Wer kleine Kinder hat, der leiht sich eine Kindertrage und verbringt den Sommerurlaub im Pitztal. Alle die ihr Familienbudget schonen wollen, bekommen hier in Tirol die Pitztal Sommer Card. Damit stehen ihnen die Türen zu 15 Attraktionen offen. Die gemietet Kindertrage geschultert und schon kann es losgehen in dieser besonderen “Ecke” von Tirol.
Inzwischen bieten 148 Übernachtungsbetriebe im Pitztal Premium-Urlaub: Wer hier eincheckt, bekommt automatisch den persönlichen Joker für unvergessliche Urlaubsmomente. Die Pitztal Sommer Card ist der Schlüssel zu insgesamt 15 besonderen Erlebnissen. Allen voran die kostenlose Nutzung der Bergbahnen am Pitztaler Gletscher, Rifflsee und Hochzeiger sowie in der Nachbarschaft am Kaunertaler Gletscher, in Imst und Fendels. Doch nicht nur die Welt der Gipfel beschert einzigartige Ein- und Ausblicke, auch im Tal genießen Gäste jeden Tag eine neue Portion Urlaubs-Glück. Dabei kann das Auto stehenbleiben, die Busfahrten sind gratis. Pitztal Sommer Card: Kombikarte Pitztal
„Unser Angebot ist sehr kontrastreich und breit gefächert“, sagt Philipp Stöfelz vom Tourismusverband Pitztal. Das Best-of für gleich fünf ausgefüllte Ferientage finden Familien ebenso wie Sportler*innen und Genießer*innen auf der Homepage. Wer zum ersten Mal etwas tut, nimmt dabei garantiert unvergessliche Eindrücke mit. Wie wäre es am Hochzeiger mit dem ersten Familien-Gipfelsieg oder am Pitztaler Gletscher mit dem ersten 3000er? Weitere Möglichkeiten, die sich kostenfrei mit der Sommer Card eröffnen:
Kindertrage leihen und ab ins Pitztal!
Der Pitztaler Gletscher, der höchste in ganz Tirol, übt eine magische Anziehungskraft aus. Hier oben thront das Café 3440 – und bietet neben Kaffeespezialitäten und Kuchen aus der eigenen Konditorei eine atemberaubende Aussicht auf gut 50 Gipfel, die über der 3000er-Marke liegen. Genießer*innen steigen mit der Pitztal Sommer Card in Gletscherexpress und Wildspitzbahn ein – und sind in 20 Minuten da. Auf dem Rückweg ins Tal bietet sich ein Abstecher zur Kapelle des weißen Lichts an, die durch ihr besonderes Farbspiel im Inneren fasziniert. Café 3440 | Österreichs höchstes Café mit einzigartiger Aussicht (pitztaler-gletscher.at)
Die höchste Floßfahrt Europas auf dem Rifflsee
Ebenso im hinteren Pitztal lockt der Rifflsee – der größte Naturbergsee Österreichs, der mit der gleichnamigen Gondelbahn unentgeltlich erreichbar ist. Hier oben auf 2232 Metern startet Europas höchste Floßfahrt. Die schwimmende Plattform gleitet mithilfe eines Elektromotors nahezu geräuschlos dahin. Die Fahrt dauert 45 Minuten (nicht inkludiert: 15 Euro für Erwachsene, 9 Euro für Kinder). Benannt ist das Floß nach dem Seekogel, dem mit 3357 Metern höchsten Gipfel unter den umstehenden Giganten. Wer zu Fuß zurück ins Tal möchte, kann am Ufer des Rifflsees bis zum Auslauf wandern – und dann dem Bergbach folgen, der nach ein paar Hundert Metern als mächtiger Wasserfall über die Felsen stürzt. Floßfahrt Rifflsee | Pitztaler Gletscher (pitztaler-gletscher.at)
Mit der Kindertrage am Hochzeiger im Zirbenwald unterwegs
Schon seit man denken kann, schützt der Zirbenwald das Pitztaler Dörfchen Jerzens vor Lawinen- und Murenabgängen. Er schmiegt sich ans Hochzeigergebirge und gehört zu den schönsten Beständen Tirols. Das hochalpine Gewächs mit allen Sinnen genießen Gäste im „ZirbenPark“ an der Hochzeiger-Mittelstation. Der kinderwagentaugliche Rundweg hält neben Entdeckungen rund um die bezaubernde Kiefernart jede Menge Spaß und Spannung bereit. Der Erlebnisturm in Zirbenzapfenform mit 16 Meter langer Röhrenrutsche, der Zirbensprung ins frische Heu und das Zirbenwasser mit seinen flachen Bachläufen stehen ganz oben auf der Hitliste. ZirbenPark | Pitztal
Auf rund 7 km Länge gibt’s auf dem blauen Single Trail Fahrspaß für alle Altersgruppen. Der Hochzeiger Family Trail zeichnet sich durch ein moderates Gefälle (3% bis 8%), und kaum Hindernisse aus. Von der Mittelstation geht es auf dem „Hexenweg“ in Richtung Hochzeigerhaus/Stalderhütte, bevor der Trail in den malerischen Zirbenwald in der Nähe des Bärensteigs mündet und schließlich an der Hochzeiger Talstation auf 1.450 m endet. Die Bikes können mit der Gondelbahn komfortabel bis zur Mittelstation befördert werden. Es sind eigene Bike Tickets erhältlich.
Wandern mit derKindertrage: Der Steinbock ruft!
Der Steinbock Trail startet auf 2.500 Metern direkt beim Ausstieg der Achtersesselbahn Hochzeiger 2.5. Der blaue Singletrail besticht vor allem durch seine panoramareiche Aussicht und die flowig angelegten Kurven und Passagen. Auf ca. 4,5 km Länge geht es für alle Bike-Begeisterten actionreich bis zur Hochzeiger Mittelstation auf 2.000 Meter. Für den Biketransport mit der Gondel/Lift muss ein extra Ticket erworben werden.
Nach seiner Ausrottung in den 1950er Jahren hat sich der Steinbock vom Pitztal aus wieder im gesamten Alpenraum verbreitet. Wie es zu dieser Erfolgsgeschichte kam, erzählt seit 2020 das Tiroler Steinbockzentrum in St. Leonhard im Pitztal. In den Ausstellungsräumen erscheint der König der Alpen als Synonym für die faszinierende Natur des Pitztals, im Gehege können Besucher*innen den Steinbock hautnah erleben. Das Zentrum steht auf historischem Grund – dort, wo sich einst die Stallungen des Schrofenhofs befanden, der 1265 urkundlich erwähnt wurde. Über Josef Schöpf, der im beginnenden 20. Jahrhundert hier wohnte und als Pionier der Fotografie in Tirol gilt, verbindet das Museum Natur- und Kulturgeschichte. St. Leonhard im Pitztal – Gemeinde – Startseite – Steinbockzentrum
Viel Action und Spaß für die ganze Familie im Pitztal
Im Pitztal können schon die Kleinsten klettern. Sobald sie 90 Zentimeter messen, beginnt der Spaß im XP Abenteuerpark in Jerzens. Konkret im wunderschön angelegten Waldseilpark, der mit Parcours für alle Altersgruppen lockt. Die Kletterhalle in Imst und der Kletterstadl in Stillebach runden das vertikale Gratis-Angebot der Pitztal Sommer Card ab. Kleine Gipfelsiege hingegen beschert der Mandlers Boden: Der Märchenwald mit seinen 55 Blöcken und 180 Routen bietet Nervenkitzel auch für Einsteiger*innen.
Alles drin: Das Sommeraktivprogramm und Bonuspartner
Geführte Wanderungen zu Almen und Gipfeln, über den Pitztaler Gletscher mit seinen Eiswelten, durch den Naturpark Kaunergrat mit seiner faszinierenden Flora und Fauna; dazu Mountainbike-Touren aller Schwierigkeitsgrade, Klettertage, Trailrunning zum Schnuppern: Das Sommeraktivprogramm des Pitztals steckt voller Highlights und findet ab Ende Juni immer montags bis samstags statt. Übrigens: Heuer sind vier Bonuspartner bei der Pitztal Sommer Card mit einem vergünstigten Eintritt dabei: Area 47 (20 %) und Joy Kinderparadies (20 %). Wenn es um entspannte und authentische Ferien in den österreichischen Alpen geht, ist das Pitztal ein Geheimtipp.
Die Pitztal Sommer Card erhält man im Zeitraum von 26. Mai bis 15. Oktober automatisch beim Einchecken in 148 Partner-Unterkünften. Mit ihr kann während des gesamten Aufenthalts pro Tag eine Bergbahn oder der XP Abenteuerpark kostenlos genutzt werden. Außerdem sind mit der Karte zahlreiche Freizeiteinrichtungen gebührenfrei, unter anderem Museen, Badesee, Kletterhalle, Boulderstadl und Steinbockzentrum. Zudem ist die Nutzung des öffentlichen Busses im Pitztal an allen Tagen frei.
Wandern aufTasmanien ist ein besonderes Erlebnis. Ein mehrtägiger Trail führt vorbei an Felsformationen und einsamen Sandstränden. Diese eindrucksvolle Fernwanderung gehört zu den besten die Australien zu bieten hat. Sechs von solchen Wanderrouten gibt es auf der Insel Tasmanien. Wer komfortabel wandern möchte, für den gibt es einen ganz besonderen Service.
Wer ausgezeichnet wandern will, ist hier genau richtig. Die Rede ist vom mehrtägigen Trek „Flinders Island Walking Adventure In Comfort“ auf der gleichnamigen tasmanischen Insel. Denn ab sofort darf sich die Tour von Tasmanian Expeditions einer der „Great Walks of Australia“ nennen. Sie ist damit die 13. Wanderung, die sich mit der Auszeichnung der besten mehrtägigen Trails und Treks des Landes schmücken darf – und die sechste in Tasmanien.
Mit einem praktischen Rundum-Service und einem abwechslungsreichen Programm, bietet „Flinders Island Walking Adventure In Comfort“ Outdoorfans eine sechstägige Erlebnistour auf höchstem Niveau. Über 42 Kilometer führt die Route quer über die Insel, vorbei an versteckten Lagunen, einsamen Stränden und bizarren Felsformationen. Begleitet werden Wanderer dabei von zwei Guides, die ihnen die Flora und Fauna Tasmaniens näher bringen. Nur 1.333 Quadratmeter groß, ist Flinders Island mit seiner facettenreichen Landschaft doch ein echtes Eldorado für Naturliebhaber. Typisch tasmanische Tiere wie Wombats fühlen sich dort wohl und lassen sich regelmäßig blicken. Zu den Highlights der Insel – und der Wandertour – zählt außerdem das 360-Grad-Panorama, das sich auf den beiden Bergen Mount Killiecrankie und Mount Strzelecki offenbart. Nicht verpassen sollten Gipfelstürmer eine anschließende Badepause in der Fotheringate Bay.
Wie groß ist Tasmanien?
Tasmanien ist 68.400 km² groß. Zum Vergleich: Lettland verfügt über eine Fläche von 64,589 km² und Kroatien über 56,594 km².
Wandern auf Tasmanien: Vom Camp zum Strand
Zum Entspannen laden zudem die Glamping-Zelte des Eco-Comfort-Camps ein, in denen Gäste in exponierter Lage und mit direktem Strandzugang nächtigen. Ein Panoramadach gibt dabei den Blick auf den tasmanischen Nachthimmel frei. Auch der Wohn- und Essbereich wartet mit bodentiefen Fenstern auf und holt so die Natur ins Innere. Alle Mahlzeiten sind im Rahmen der Vollpension bereits inklusive. Das Arrangement mit Hin- und Rückflug von Bridport bei Launceston sowie fünf Übernachtungen im Eco-Comfort-Camp und Nationalparkeintritt kostet ab 3.595 AUD (2.177 Euro) und ist von Oktober bis April buchbar.
Wer kommt auf die Liste der Great Walks of Australia?
Um in die Liste der „Great Walks of Australia“ aufgenommen zu werden, müssen Wanderungen wesentliche Kriterien erfüllen. Dazu gehören kleine Gruppengrößen und erfahrene Guides, die den Gästen die jeweilige Natur- und Kulturlandschaft näherbringen ebenso wie komfortable Unterkünfte, eine erstklassige Verpflegung und ein nachhaltiger Umgang mit der Natur. Der jüngste Zuwachs in Tasmanien reiht sich ein in Premium-Wanderungen wie den Freycinet Experience Walk, den The Maria Island Walk, den Cradle Mountain Signature Walk, den Bay of Fires Signature Walk und den Three Capes Signature Walk.
Wandertreks in der Südsee? Da hat man vielleicht nicht gleich Fiji im Kopf. Schade eigentlich, denn die abwechslungsreiche Landschaft des Inselstaats ist die perfekte Kulisse, um zu Fuß Land und Leute zu entdecken. Der Wanderanbieter Talanoa Treks bietet ein- und mehrtägige Insel-Hikes, bei denen man mit Lianen umschlungenen Urwald, hügeliges Grasland, kühle Flusstäler durchquert und in authentischen Hochlanddörfern übernachtet.
Fiji besteht aus 333 Inseln auf 18.333 Quadratkilometern im Südpazifik mit 837.000 Einwohner
Wandern auf Fiji: Authentische Touren
Talanoa Treks ist Fijis einziges reines Wanderunternehmen und hat sich durch seinen nachhaltigen Ansatz einen Namen gemacht. Sie bieten ihre Touren in enger Zusammenarbeit mit den ländlichen Gemeinden an, verbinden die abgelegenen Hochlanddörfer mit der Außenwelt und lassen sie an der touristischen Wertschöpfung teilhaben. Hinter dem Unternehmen stehen die beiden Briten Marita und Matt Manley, die seit 2006 auf den Fiji Inseln leben. „Unser Ziel ist es den Tourismus ein wenig anders zu gestalten. Deshalb der Name Talanoa, was auf Fijianisch so viel bedeutet wie diskutieren, sich unterhalten oder auch Geschichten erzählen. Bei uns geht es um mehr als um das Wandern. Es geht um Interaktion. Wir möchten, dass unsere Gäste mehr über die lebendige Kultur der abgelegenen Gebiete von Fiji erfahren“, so beschreibt Marita ihr Unternehmen.
Wie reist man auf die Fijis?
Für die Anreise mit Fiji Airways von Nordamerika (Vancouver, Los Angeles und San Francisco) und Asien (Hong Kong, Singapur und Tokyo) oder mit verschiedenen Fluggesellschaften über Australien und Neuseeland.
• Fiji Airways hat Codeshare-Partnerschaften mit Singapore Airlines, Finnair, Cathay Pacific, British Airways, Japan Airlines über internationalen Flughafen Nadi
• Reine Flugzeit aus Deutschland zwischen 21 und 22 Stunden
Wandern auf Fiji: Gemeinsam auf Tour
Wer mit Talanoa Treks unterwegs ist, trifft unterwegs viele einheimische Persönlichkeiten, sei es als Guide, bei den Mahlzeiten oder die Dorfältesten, die Kava mit den Wanderern teilen. Sie alle haben ihre eigenen Geschichten und Witze, und oft sind sie an ihren Besuchern ebenso interessiert wie diese an ihnen. Der Tomanivi ist mit seinen 1.324 Metern Höhe der höchste Berg in Fiji und lässt sich auf einer fünf bis sechs-stündigen Tour von geübten Wanderern besteigen.
Glitzernde azurblaue Gewässer, palmengesäumte weiße Sandstrände und üppige grüne Regenwälder mit Wasserfall-Trekking und Kajak-Touren – die 333 Inseln Fijis sind ein ideales Urlaubsziel für Abenteurer, Kulturbegeisterte und Romantiker. Dank der guten Anbindungen über Hong Kong, Singapur, Tokio, Los Angeles, San Francisco und Vancouver lohnt sich das Inselparadies im Südpazifik nicht nur als Zwischenstopp von Australien und Neuseeland aus. Jede Insel hat ihre eigene Persönlichkeit und ganz spezielle Ecken
Wann ist die beste Reisezeit für Fiji?
Hauptreisezeit zwischen Juli und August. Trockenere Monate: Mai bis Oktober. Feuchtere Monate: Dezember bis Mitte April. Zwischen Januar und März kann es auch Wirbelstürme in Fiji geben.
Kinder Outdoor Tipps: Fiji 333 mal und mehr
Kinder Outdoor Tipps zeigt Euch heute, was die Urlauber auf den FijiInseln erwartet. 333 Inseln sind es dort und jede hat ihren eigenen Charme. Wir stellen Euch heute ein besonderes Urlaubsziel vor, wenn es bei uns im Winter schlechtes Wetter hat und eisig kalt ist. Auf den Fiji Inseln könnt ihr Wassersport mit der Familie betreiben, die Unterwasserwelt mit den beeindruckenden Fischen oder die einzigartige Natur an Land.
Welche Outdoor Aktivitäten gibt es auf den Fiji Islands?
Auf den Fiji Islands sind diese Outdoor Aktivitäten möglich:
wandern (Mount Tomanivi, höchster Berg der Inseln)
Die größte Insel Fijis beherbergt die Hauptstadt Suva sowie den internationalen Flughafen von Nadi, wo alle Reisenden erstmal landen und meistens auch die ersten Tage verbringen. Die Insel selbst hat viel zu bieten. Vor allem Aktivurlauber kommen auf ihre Kosten: Von Schnorcheln, Tauchen, Rafting bis hin zum Inseltrekking auf den höchsten Berg des Landes, kann man hier so ziemlich alles erleben.
Für Kulturfans: Der Sri-Siva-Subramaniya-Tempel in Nadi ist ein farbenfrohes und kunstvolles Bauwerk und der größte Hindu-Tempel der südlichen Hemisphäre.
Was ist Rafting?
Rafting ist eine Wassersportart. Mehrere Sportler sitzen gemeinsam in einem wildwassertauglichen Schlauchboot. Jede*r ist mit einem Stechpaddel ausgerüstet. In einem Raftingboot sitzen vier bis zwölf oder auch 16 Personen. Weil die Rafter in Wildwasser mit höheren Schwierigkeitsgraden unterwegs sind, ist eine optimale Sicherheitsausrüstung unbedingt notwendig. Dazu gehören:
Eine Schwimmweste
Sporthelm
Neoprenanzug
Kinder Outdoor Tipps:Mamanuca-Inseln zum Entspannen
Der Mamanuca-Archipel bestehen aus 28 kleinen Inselchen, viele davon unbewohnt. Trotz der spärlichen Besiedelung findet sich hier eine große Auswahl an Resorts. Hier werden Familien genauso fündig wie Paare. Die Inselgruppe ist schnell zu erreichen und perfekt für alle die auf der Suche nach gechilltem Ambiente, paradiesischen Strände und jede Menge Wassersport-Aktivitäten sind.
Für Foodies: Die zweistöckige Plattform Cloud 9 ist die wohl einzige schwimmende Pizzeria mitten im Pazifik. Sie befindet sich im Roro Riff, vor den Inseln Malolo und Malolo Lailai.
Welche SUP Boards gibt es?
Diese SUP Board gibt es:
Race Board (für alle die an Wettkämpfen teilnehmen=
Yoga Board (kein Kommentar!)
Touring Board (für alle die gerne längere Strecken paddeln)
Allround Board (vielseitig wie ein schweizer Taschenmesser)
Freeride Board
Kinder Board (speziell auf die Kleinen zugeschnitten)
Flatwater Board
Cruising Board (spitze Nose und geschmeidiges Fahrverhalten)
Surf SUP Board (wer wie Welle reiten möchte)
Whitewater SUP Board (ab ins Wildwasser)
Fitness Board
Windsurf SUP Board
Angel SUP Board
Tandem SUP Board (zu zweit auf einem Board)
Mega SUP Board (bis zu acht Leute auf einem Board)
Kinder Outdoor Tipps: Yasawa-Inseln wie aus dem Bilderbuch
Die Yasawa Inseln gehören zu den wenig besiedelten Eilandgruppen Fijis. Erst in den späten 80er Jahren hat sich hier der Tourismus entwickelt – unter hohen ökologischen Auflagen. Die Inseln stehen für Südsee-Urlaub wie aus dem Bilderbuch: weiße Puderzuckerstrände, idyllische Buchten und authentische Bure-Resorts.
Für Entdecker: Der 2001 eingeführte High-Speed-Katamaran Yasawa Flyers, ist das Hauptverkehrsmittel zwischen den Inseln und eignet sich der perfekt zum Inselhopping – für Einheimische genauso wie für Touristen.
Wo kann man auf Fiji wandern?
Auf Fiji kann man hier wandern:
Auf den Mount Batilamu im Koroyanitu National Park
Auf den Sleeping Giant Mountain in Sabeto
in den Sigatoka Sand Dünen
auf den Mount Korobaba
die 6,5 Kilometer Rundwanderung durch den Colo-i-Suva Forest Park
Zu dem Tavoro Wasserfall im Bouma Nationalpark
der Lavena Coastal Walk
auf den 1.195 Meter hohen Des Voeux Peak
Trekkingtour zum Wasserfalls von Nabalesere
Eine Wanderung auf den Mount Tomaniv dem höchsten Berg der Inseln
Kinder Outdoor Tipps: Vanua Levu ist die Ursprüngliche
Halb so groß und ein Viertel weniger Einwohner: Die zweitgrößte Insel ist erste Wahl für alle, die abseits der ausgetretenen Pfade die ursprüngliche Seite von Fiji kennenlernen möchten. An diesem Ort steht Urlaubern eine kleine, aber gute Auswahl an Boutique-Resorts zur Verfügung. Zudem bietet die Insel viele Möglichkeiten für Naturerlebnisse.
Für Naturliebhaber: Das Waisali Rainforest Reserve ist ein geschütztes Dschungelgebiet mit viel unberührten Regenwald. Dort blühen auch über 30 Orchideenarten, einige davon nur in Fiji.
Wie umweltfreundlich ist Rafting?
Offizielle Rafting Anbieter versuchen ihren Sport so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Dazu gehört:
Beim Ein- und Aussetzen dürfen keine Tiere gestört und Pflanzen zerstört werden
Gepaddelt wird nur, wenn der Fluss einen Mindestwasserstand aufweist
Raftingtouren werden zu festgesetzten Zeiten durchgeführt
Brutzeiten der Vögel werden beachtet
Laichzeiten der Fische werden beachtet
Die Befahrungszeiten sind limitiert
Es sollten keine Eingriffe am Flussbett stattfinden
Kinder Outdoor Tipps: Taveuni ist die Garteninsel
Fijis drittgrößte Insel, Taveuni, ist die grünste im Inselstaat und gilt als Garten des Landes. Über 60 Prozent der Insel sind mit tropischem Regenwald bedeckt. Dazu warten spektakuläre Wasserfälle, einsame Sandbuchten, kilometerlange Kokosplantagen, Naturpools und Vulkanseen.
Für Wanderer: Der Bouma National Heritage Park bietet zahlreiche Wanderungen und Spaziergänge. Highlight ist die knapp drei-stündigen Wasserfall-Tour zu den Tavoro Falls.
Welche Kanu Sportarten gibt es?
Kanufahren ist mehr als die Rennen im Wildwasser. Diese Kanu Sportarten gibt es:
Kanu Rennsport
Kanu-Slalom
Boater Cross
Para Kanu
Kanu Polo
Wildwasserrennen
Drachenboot
Kanu-Segeln
Kanu Freestyle
SUP
Kanu Marathon
Rafting
Kanu Mehrkampf
Ocean Kanu
Kinder Outdoot Tipps: Kadavu eintauchen ins Paradies
Die langgezogene Insel ist an zwei Stellen extrem schmal und nur durch sehr enge Landstreifen verbunden, deshalb besteht Kadavu aus drei Teilen. Der Ost-Teil Kadavus ist ein Eldorado für Taucher. Trotzdem ist die Insel noch immer ein kleiner Geheimtipp: Regenwald, Wasserfälle, kleine Buchten, steile Hänge und eine große Vogelvielfalt prägen das Bild der Insel.
Für Taucher: Der Insel vorgelagert befindet sich das viertgrößte Barriere-Riff der Welt: das Great Astrolabe Reef mit seiner riesigen Artenvielfalt. Die Unterwasserwelt lässt sich beim Schnorcheln genauso wie als erfahrener Taucher entdecken.
Welche Sicherheitsregeln sind beim Paddeln wichtig?
Folgende Sicherheitsregeln solltet Ihr beim Paddeln unbedingt beachten
Nur mit Schwimmweste in Kanu steigen
Von der Berufsschifffahrt fern halten
Bitte die Befahrungsregeln für die Flüsse und Seen beachten. Manche richten sich nach dem Pegelstand und andere nach den Brut- oder Vegetationsphasen Immer am rechten Rand paddeln
Wer im Fahrwasser fährt hat Vorfahrt
Im Fahrwasser einem entgegenkommenden Fahrzeug über Steuerbord ausweichen
Das Queren von stark befahrenen Flüssen auf jeden Fall vermeiden
Bei schlechter Sicht (Nebel) sofort anlanden und das Wasser zügig verlassen
Bei akustischen und sichtbaren Warnsignalen das Ufer umgehend ansteuern
Kinder Outdoor Tipps: Ovalau: Die UNESCO-Insel
Auf Ovalau befindet sich die ehemalige Hauptstadt der Fijis während der britischen Kolonialzeit: Levuka. Das Städtchen hat sich bis heute ein ganz eigenes Flair bewahrt. Die Fronten vieler Häuser erinnern beinahe an Städte des einstigen Wilden Westens der USA. Heute gehört Levuka zum UNESCO Weltkulturerbe. Aber auch sonst hat die Insel, geprägt durch einen Ring hoher Berge in deren Mitte sich das einzige Flachland, das Lovoni Tal befindet, viel zu bieten.
Für Royal-Fans: In Levuka ließ sich der heutige König Charles III. vom authentischen Wohnerlebnis der heimischen Bambushütten überzeugen. Er wohnte 1970 zur Unabhängigkeitserklärung Fijis in einer traditionellen Bure.
Das Licht hat in den Bergen seine ganz eigene Magie. Im Sommer lässt nicht nur die Sonne die Berge des Alpbachtals leuchten – am längsten Tag des Jahres wird es auch feurig, wenn die traditionellen Höhenfeuer zur Sonnenwende die Berge wie flackernde Lichterketten überziehen. Romantisch ist nicht nur eine nächtliche Fackelwanderung durch das Blumendorf Reith i.A., die ersten Sonnenstrahlen kann man auch bei einer Fahrt in der Genussgondel für zwei erleben.
Am längsten Licht: Wenn die Berge zur Sonnenwende funkeln. Zur Sonnenwende leuchten Tirols Berge im Schein unzähliger Feuer. Am 24./25. Juni 2023 tragen die Bergrücken ihre hellen Lichterketten zur Schau, die bis weit ins Tal strahlen und für Einheimische und Urlauber ein wundervolles Schauspiel sind. Der besondere Brauch wird seit Jahrhunderten rund um die Sonnenwende gefeiert. Zahlreiche Gruppen und Vereine ziehen jedes Jahr auf die Berge, um dort die Höhenfeuer zu entzünden. Viel Erfahrung, lange Planung und eine große Portion Idealismus der Feuerbrenner gehören dazu, um dieses aufwändige Spektakel zu ermöglichen.
Welche Outdoor Erlebnisse bietet Tirol?
Tirol bietet diese Outdoor Erlebnisse:
Wanderungen zu Almen
Gipfeltouren
SUP Paddeln
Packraft Touren
Kajak fahren
Klettersteige
klettern in Klettergärten
alpines Klettern
reiten
schwimmen in Bergseen
Trailrunning
Gravel Biken
Mountainbiken
Speed Hiking
angeln
Outdoor Abenteuer im Alpbachtal: Fackeln in den Bergen
Im Alpbachtal sind unter anderem die Mitglieder der Kramsacher Bergrettung unterwegs, die mit hunderten Fackeln das Rofangebirge zum Leuchten bringen. Bei Einbruch der Dunkelheit, um ca. 21.45 Uhr, entzünden sie schließlich die Fackeln. Nach und nach erhellen dann die Lichtpunkte das Bergmassiv und lassen die Berge im Licht der Höhenfeuer funkeln. Ein weiterer Termin fürs Feuerbrennen: Das Herz-Jesu-Feuer findet am 17. Juni statt, am Tag danach dann die Herz-Jesu Prozessionen.
Das erste Licht: Sonnenaufgangswanderungen mit spektakulären Aussichten. Im Alpbachtal sollte man unbedingt eine Sonnenaufgangswanderung einplanen. Durch die Lage der Region in den Kitzbüheler Alpen reicht der Blick bis weit über die tiefen Täler und beeindruckenden Bergkulissen. Es gibt gleich drei Berge mit 360-Grad-Rundumblick, vor allem die Gratlspitze und die Voldöpper Spitze sind aufgrund ihrer guten Erreichbarkeit beliebt, um das erste Licht des Tages zu beobachten. Ab dem 6. Juli bis Anfang September ist bei der Wiedersbergerhornbahn Frühschicht für die Sonnenaufgangsfahrten angesagt.
evtl. Grödel (steigeisen-ähnliche Gehhilfen), Pickel, Seil und Steigeisen für Hochtouren
evtl. Tourenstöcke (die Trittsicherheit beim Gehen und Steigen wird vor allem bei rutschigem Untergrund erhöht, die Gelenke werden beim Bergabgehen geschont)
Speziell für die Kinder solltet Ihr einpacken:
Kindertrage für die Kleinen. Mit dem Kinderwagen kann in den Bergen schnell Schluss sein, wenn Ihr eine Kraxe auf dem Rücken habt, kommt Ihr deutlich weiter.
Sonnencreme und Mütze. In den Bergen kann das UV Licht aggressiver sein, als im Flachland. Außerdem ist die Kinderhaut, wissenschaftlich erwiesen, deutlich empfindlicher als die von Erwachsenen. Hier hilft nur eines: Schützt sie und cremt die Kinder mit Sonnencreme ein.
Kleinkinder sind mit großem Gepäck unterwegs: Windeln, Fläschchen, Brei, Feuchttücher und was die ganz Kleinen sonst noch so alles brauchen.
Outdoor Abenteuer im Alpbachtal: Gondoliere!
An jedem zweiten Donnerstag gondelt man am Wiedersberger Horn der Sonne entgegen. Nach der Auffahrt wandert man noch 45 Minuten zum Gipfel auf 2.000 Meter und kann von dort den Sonnenaufgang genießen (je nach Termin zwischen 5.20 Uhr und 6.30 Uhr). Empfohlen werden Stirnlampe und festes Schuhwerk. Nach dem farbenprächtigen Naturspektakel sollten sich die Wanderer ein herzhaftes Bergfrühstück in der Hornalm oder im Berggasthof Hornboden gönnen. Das haben sich die Frühaufsteher mehr als verdient.
Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.
Outdoor Abenteuer Alpbachtal: Mit Genuss nach oben
Zu zweit die ersten Sonnenstrahlen in der Genussgondel erleben. Wer einmal ein ganz besonderes Frühstück erleben möchte, der sollte sich ab dem 24. Juni einen Platz in der Alpbacher Genussgondel buchen und so die ersten Sonnenstrahlen des Tages genießen. In der Gondel für zwei Personen, die romantisch mit rotem Samt verkleidet ist, bekommt man ein köstliches Frühstück serviert. Man fährt ein paar Runden und startet mit gutem Essen und einem Glas Sekt in den Tag. Wanderer im Alpbachtal sollten auch eine zünftige Jause einplanen: Auf den Tisch kommt unter anderem Heumilchkäse aus der Alpbachtaler Heumilchkäserei, das frische Bauernbrot ist nach Originalrezept gebacken. Und der Speck wird noch direkt auf der Alm geräuchert. All diese Köstlichkeiten kann man mit der „Alpbachtal Hüttenjause“ genießen. Teilnehmende Hütten sind für Besucher mit der Aufschrift „Hier gibt´s die Alpbachtal Hüttenjause“ gekennzeichnet. Vor Ort erhalten alle Gäste eine kostenlose Wanderpanoramakarte. Und wer genügend Stempel gesammelt hat, erhält ein Jausenbrett als Geschenk für zu Hause.
Vom Licht ins Dunkel wandern: Romantische Fackelwanderung im Alpbachtal. Eine Wanderung kann auch romantisch sein: So zum Beispiel bei einer nächtlichen Fackelwanderung durch das Blumendorf Reith im Alpbachtal. Gemeinsam mit einem Tour Guide erwandert man die schönsten Plätze im Schein der Fackeln. Jeweils donnerstags ab 1. Juni (Start um 21 Uhr).
Wandern mit Kindern im Fürstentum Liechtenstein ist ein besonderes Erlebnis. Besonders angenehm ist es, wenn die Kinder in der Kraxe sitzen können. Vom Rheintal geht es hinauf bis auf 2.599 Metern, zur Vorderen Grauspitz, dem höchsten Berg des Landes. Hier ist es allerdings kein Terrain für die Kindertrage. Wir stellen Euch heute Liechtenstein als Outdoor Ziel vor.
Das Fürstentum Liechtenstein befindet sich nur rund 60 Autominuten von Zürich entfernt im Vierländereck und lockt mit einer erstaunlichen Erlebnisdichte abseits vom Massentourismus. Die liechtensteinische Landesgrenze ist 76 Kilometer lang und wird etwa je zur Hälfte mit der Schweiz und mit Österreich geteilt. Die höchste Erhebung, der Grauspitz, misst 2.599 Meter. So klein das Land, so vielseitig sind seine Möglichkeiten. Das Fürstentum Liechtenstein hat sowohl für Naturliebhaber wie auch Kunstinteressierte wahre Schätze zu bieten. Rund 400 Kilometer Wanderwege, herrliche Velostrecken, verschiedenste Museen und kulinarische Highlights sprechen für sich.
Folgende Aktivitäten bieten sich bei einem Familien Outdoor Urlaub an:
klettern
Klettersteig
Bouldern
Kanufahren
Rafting
Höhlentour
wandern
Fischen
MTB-Touren
Packraften
Waldbaden
Geo-Caching
Nachtwanderung
Trekking mit Tieren
Reiten
Tiere beobachten
Wildfütterung
Wer das Fürstentum Liechtenstein in all seiner Vielfalt erleben möchte, der wandert auf dem einmaligen Liechtenstein-Weg. Auf 75 Kilometern führt die landschaftlich reizvolle Strecke durch alle elf Gemeinden des Landes. Von Süden nach Norden geht es entlang beschaulicher Weinberge, durch Naturschutzgebiete, zu alten Dorfkernen, vorbei an idyllischen Hofläden und geschichtsträchtigen Stätten.
Je nach Kondition teilen sich die Wanderer den Liechtenstein-Weg in mehrere Tagesetappen ein. Ein Gepäcktransportsorgt für einen unbeschwerten Genuss von Liechtensteins Schönheiten. Wer es genau wissen möchte, benützt die Llstory App und erfährt so auf seiner Wanderung viel Interessantes rund um die Geschichte und Kultur des Fürstentums.
Selbst Einblicke in sonst verborgene Innenräume – wie zum Beispiel in das Schloss Vaduz – macht die App möglich. Noch ein guter Tipp: Der Liechtenstein-Weg lässt sich auf einer leicht angepassten und etwas längeren Route auch mit dem E-Bike in zwei bis drei Etappen erfahren. www.liechtensteinweg.li
Wandern mit Kindern in Liechtenstein: Burgen und Weinberge
Der Startpunkt des Liechtenstein-Wegs befindet sich in der südlichsten Gemeinde – in Balzers. Hier lohnt sich ein Abstecher zur Burg Gutenberg, die über dem Dorf thront. Von Balzers führt der Weg in den alten Dorfteil von Triesen. Ein Tipp: Hier gibt es einen Seilpark zum Klettern in luftiger Höhe. Etwas Energie sollte man sich aber sparen, denn der Aufstieg ins Walserdorf Triesenberg ist etwas steil. Beim Gehöft Prufatscheng erreicht der Weg seinen höchsten Punkt. Von hier geniessen die Wanderer einen fantastischen Blick auf das Rheintal. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Sagen, die entlang des WalserSagenWegs auf Tafeln für Unterhaltung und Information sorgen. Im Anschluss geht es im Wald bergab bis zum Schloss Vaduz.
Ein Abstecher in den Hauptort Vaduz
Vom Schloss Vaduz – dem Wahrzeichen Liechtensteins und Wohnsitz der Fürstlichen Familie – schlängelt sich der Liechtenstein-Weg hinab in das verkehrsfreie Städtchen Vaduz. Hier erwarten die Wanderer entlang der Museumsmeile eine Reihe interessanter Museen. Ganz besonders lohnt sich ein Besuch der Liechtensteinischen SchatzKammer sowie des Kunstmuseums Liechtenstein mit Hilti Art Foundation. Unter dem Titel „Vom Fürstentum über die Welt ins Weltall” zeigt die SchatzKammer eine repräsentative Auswahl von Kostbarkeiten der fürstlichen Sammlungen. Nach der Musemsmeile führt die Wanderung durch das Regierungsviertel zum Weingut der Fürstlichen Hofkellerei. Hier sollte man die Gelegenheit zu einer Weinprobe nutzen. In Schaan, dem nächsten Dorf der Route, steht ein Besuch in der Kaffeerösterei Demmelauf dem Programm.
Von Schaan sind rund 300 Höhenmeter bis nach Planken zu bewältigen. Von der kleinsten Gemeinde Liechtensteins präsentiert sich dem Wanderer ein herrlicher Blick auf das Talgebiet und die umliegenden Berge. Nun folgt der steile Abstieg nach Nendeln. Von dort führt der Weg durchs Ried nach Eschen, wo ein Teilstück entlang des Historischen Höhenwegs begangen wird. In Eschen kann man in einem der idyllischen Weingüterverweilen. Die Strecke folgt dann in Bendern dem Rhein entlang und führt zum Badesee Grossabünt in Gamprin. Von Gamprin geht es über Wiesen und durch Wälder nach Ruggell. Die nördlichste Gemeinde Liechtensteins lässt das Herz von Naturliebhabern höherschlagen. Im rund 90 Hektar grossen Naturschutzgebiet kann man Fauna und Flora beobachten. Dann folgt der kurze Anstieg nach Schellenberg. In Schellenberg reicht der Rundblick an schönen Tagen bis zum Bodensee. Über einen ehemaligen Schmugglerpfad führt der Liechtenstein-Weg hinunter ins Dorfzentrum von Mauren. Anschliessend gelangen die Wanderer über Riedstrassen nach Schaanwald bis zum Zollamt an der Grenze Liechtenstein/Österreich und Liechtenstein ist durchwandert.
Fakten zum Liechtenstein-Weg Der Weg führt durch alle 11 Gemeinden Liechtensteins Die Streckenlänge beträgt 75 Kilometer für Wanderer und 85 Kilometer mit dem E-Bike 4-5 Etappen für Wanderer, 2-3 Etappen für E-Biker Gepäcktransport in Kombination mit Package-Buchung verfügbar Der Begleiter ist die App Llstory, kostenlos verfügbar im App Store
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Ein neuer MTB Skills Park in Malbun
Mountainbiken macht unheimlich viel Spass, aber es will gelernt sein. Im neuen MTB Skills Park in Malbun finden sowohl Kinder als auch Erwachsene ein ideales Gelände, um das Bikevergnügen auf sicherem Terrain auszuprobieren. Der Skills Park ist kostenlos zugänglich. Verschiedene Hindernisse und Elemente bieten sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ideale Gegebenheiten, Profis auf dem Mountainbike zu werden.
Wo liegt Liechtenstein?
Liechtenstein befindet sich im Alpenbogen und liegt am Rhein. Eingebettet ist das 160,5 km² große Fürstentum zwischen der Schweiz und Österreich.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Das magische Malbun Portal
Da sind die leidenschaftlichen Rätsel-Rater gefragt. Eine ausgeklügelte Rätseljagd führt durch den Bergort Malbun. Ausgestattet mit Rätseltasche und iPad machen sich die Teilnehmer auf den Weg. Nun heisst es, genügend Kristalle sammeln, das magische Portal schliessen und die Welt retten. Die Rätsel sind eine Mischung aus Geschicklichkeit, Denkaufgaben, Orientierung und Augmented Reality. Und das Beste: Das grosse Vergnügen für die ganze Familie spielt sich in der schönen Herbstnatur von Malbun ab
Kann man beim Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein mit Euro bezahlen?
Liechtenstein ist, wie die Schweiz, Mitglied der Vereinten Nationen (UNO), der Europäischen Freihandelsassoziationen (EFTA). Anders als die Schweiz gehört Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an, ist aber kein Mitglied der Europäischen Union. Deshalb ist der Schweizer Franken das offizielle Zahlungsmittel in Liechtenstein.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Ein Schaukelpfad
Kinder lieben es, und die Erwachsenen haben viel zu selten die Gelegenheit dazu. Schaukeln macht nicht nur Spass, sondern kann auch ungemein entspannend sein. In Malbun schaukeln Gross und Klein auf dem Schaukelpfad dem Glück in der freien Natur entgegen. Spektakuläre Freiluftschaukeln mit fantastischer Aussicht säumen eine leichte Wanderung für die ganze Familie. Auf zehn Schaukeln schwingen Wanderer durch unbeschwerte Urlaubstage in der Bergwelt Liechtensteins.
Was ist der höchste Berg von Liechtenstein?
Mit seinen 2.599 Metern Höher ist der Vordere Grauspitz der höchste Berg im Fürstentum Liechtenstein. Es gibt 32 Berge in Liechtenstein die über 2.000 Meter hoch sind.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Jausnen auf der Genusssesselbahn
Die kulinarische Genusssesselbahn führt zum Sareiserjoch auf 2.000 Metern Höhe. Die Aussicht während der Bahnfahrt ist grandios. Dass man aber schwebend über der Erde auch ein Liechtensteiner Alpen-Plättli mit Brötli, Salsiz und Käse verspeisen kann, das gibt´s wohl nur einmal. Die Genusssesselbahn verbindet ein Freiluft-Erlebnis in den Bergen mit fürstlichen Genüssen. Im Preis inkludiert sind so viele Fahrten auf der Bergbahn zum Sareiserjoch wie man braucht, um alles in Ruhe aufzuessen.
Welche Aktivitäten sind bei einem Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein möglich?
In Liechtenstein sind folgende Outdoor Aktivitäten mit der Familie möglich:
wandern
Radfahren
Mountainbiken
Trailrunning
alpines Goldwaschen
Minigolfen
Bogenschiessen
Detektiv-Trail
Egelsee in Mauren entdecken
Falknerei erleben
Freizeitanlage Grossabünt
Geologie Pfad
Walser Sagenweg
Habicht Tour
Kletterschnupperkurs
Kräutergarten Mauren
Lamatrekking
E-Bike Fahren
Hüttentour
Seilpark im Forst
Vogelparadis Birka
Wildbeobachtung
Fischen
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Für fleissige Wanderer
Zu Fuss durch ganz Liechtenstein? Das macht der Liechtenstein-Weg möglich. Wanderfeste Familien, die das Land von allen Seiten kennenlernen möchten, begeben sich auf den 75 Kilometer langen Liechtenstein-Weg. Dieser führt durch alle Gemeinden des Landes, durch idyllische Naturschutzgebiete und Weinberge, vorbei an blühenden Bergwiesen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Mit Kindern legt man den Weg am besten in mehreren Etappen zurück. Mit dem bequemen Gepäcktransport-Service von Hotel zu Hotel wird das Wandern zum Kinderspiel.
Familien haben es fein in Liechtenstein. Ob eine aufregende Trekking-Tour mit Lamas, eine spektakuläre Erlebniswanderung oder ein abenteuerlicher Vollmondspaziergang – es gibt viel zu erleben in dem kleinen Land zwischen Österreich und der Schweiz.
Angebot Fürstliche Herbstferien 1 Nacht im 3-Sterne-Hotel bereits ab CHF 69,50 pro Person tourismus.li/herbstferien
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein:75 Kilometer Spannung
An einem verlängerten Wochenende ein ganzes Land durchwandern? In Liechtenstein kann man das ma- chen und dabei in Ruhe die Sehenswürdigkeiten, herrlichen Ausblicke und spannenden Geschichten des kleinen Fürstentums geniessen.
Auf 75 Kilometern verbindet der Liechtenstein–Weg alle elf Gemeinden des Landes. Von Süden nach Norden führt er entlang idyllischer Weinberge, durch Naturschutzgebiete, zu alten Dorfkernen und geschichtsträch- tigen Stätten. Ein Gepäcktransport sorgt dafür, dass Wanderer Liechtensteins Schönheit völlig unbeschwert geniessen können.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Auf ins fürstliche Wanderabenteuer!
Balzers, Liechtensteins südlichste Gemeinde, ist Startpunkt der Wanderung. Bevor es richtig losgeht, lohnt sich ein Abstecher zur Burg Gutenberg, die 70 Meter über dem Dorf thront. Schon bald schwingt sich der Weg steil hinauf ins Walserdorf Triesenberg, dessen Zentrum auf 900 Metern Höhe liegt. Beim abgelegenen Gehöft Profatscheng ist er höchste Punkt des Weges erreicht und es bietet sich ein fantastischer Blick auf das Rheintal. Aufschluss über die alten Sagen und Geschichten des Ortes geben hier die Tafeln entlang des WalserSagenWeges.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein:
Weiter geht es zum Schloss Vaduz. Es ist das Wahrzeichen Liechtensteins und Wohnsitz der Fürstlichen Fa- milie. Ein schmaler Weg schlängelt sich vom Schloss hinab in das verkehrsfreie Städtchen Vaduz. Über die Museumsmeile mit einer Reihe interessanter Museen führt die Wanderung in das Regierungsviertel von Liechtenstein. Die nächste Wegstation ist das Weingut der Fürstlichen Hofkellerei. Hier sollte man die Gele- genheit zu einer Weinprobe nutzen. In Schaan, dem nächsten Dorf der Route, lohnt sich ein Besuch in der Kaffeerösterei Demmel.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Herrliche Weitblicke
Weiter geht’s bergauf nach Planken. Von Liechtensteins kleinster Gemeinde eröffnet sich ein weiterer herr- licher Panoramablick auf das Tal und die umliegenden Berge. Nun darf man bergab wandern in die Ge- meinde Nendeln. Von dort führt die Wanderung durchs Ried nach Eschen, wo der Liechtenstein–Weg auf einem Teilstück des Historischen Höhenwegs verläuft. Nun ist es an der Zeit für ein genussvolles Wanderfi- nale. Eschens idyllische Weingüter laden zum Verweilen ein. In Bendern folgt man dem Rhein und gelangt so zum Badesee Grossabünt in Gamprin. Von dort geht es durch Wiesen und Wälder nach Ruggell. Liechten- steins nördlichste Gemeinde beherbergt ein Naturschutzgebeit mit einer faszinierenden Tier– und Pflanzen- welt, der man unbedingt Zeit und Aufmerksamkeit schenken sollte.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Grenzerfahrung
Es folgt ein kurzer Aufstieg nach Schellenberg. Von hier aus reicht der Blick an schönen Tagen bis zum Bo densee. Die österreichische Grenze ist schon nicht mehr weit entfernt und so führt die Wanderung nun stil echt über einen alten Schmugglerpfad ins Dorfzentrum von Mauren. In Schaanwald an der österreichischen Grenze ist es schliesslich vollbracht. Liechtenstein ist durchwandert – und verführt doch zu immer neuen Entdeckungsreisen.
Liechtenstein–Weg • Der Weg führt durch alle 11 Gemeinden Liechtensteins • Die Streckenlänge beträgt 75 Kilometer • Unterteilt in 12 Streckenabschnitte • Gepäcktransport verfügbar
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Route 66 für alle
Legendär ist die Route 66. In den USA, aber auch im Fürstentum Liechtenstein. Dem Wanderweg mit der Nummer 66 folgen und den wohl schönsten Panoramaweg in diesem Teil der Alpen genießen. Auf dem 48 Kilometer langen Weg gibt es urige Berghütten zum Übernachten. Wer mit den Kindern auf der Route 66 wandern will, der muss trittsicher sein und die Kleinen anseilen.
In Ruggel kommen nach drei Tagen die Wanderer wieder an. Braungebrannt und die Rucksäcke voller unvergesslicher Eindrücke. “Der Fürstensteig ist pures Abenteuer!” schwärmt ein Teenager und rückt sich seine Schirmmütze zurecht. Im Fürstentum Liechtenstein gibt es mehr als 400 Kilometer Wanderwege. Diese sind akurat ausgeschildert und instandgehalten. Durch den wildesten Teil des Landes führt aber die Route 66. Los geht es in Malbun, dem einzigen Wintersportort von Liechtenstein. Hier folgen die Wanderer dem Fürstin-Gina-Steig. Die Namensgeberin ist die Mutter des regierenden Fürsten Hans-Adam gewesen. Republikaner haben es hier schwer. Dieser anspruchsvolle Steig führt auf den Mount Everest des Landes: Dem 2.369 m hohen Augstenberg.Immer wieder gibt es Stellen die ausgesetzt sind. “Hier musst Du die Kinder anseilen!” stellt ein Einheimischer fest, der mit seiner Tochter durch ein Seil verbunden ist. Alleine dieser Gratweg ist ein Abenteuer für sich und nur für bergerfahrene Familien. Eltern die keine roten Ohren bekommen wollen, haben am besten ein Buch zum Bestimmen von Alpenblumen dabei. Denn auf dem Weg zum Gipfel wachsen Enziane, Edelweiß, Alpenrosen und viele andere zarte blühenden Schönheiten. “Hier musst Du einfach einmal gewesen sein!” findet der einheimische Vater, als er mit der angeseilten Tochter das wuchtige Gipfelkreuz erreicht. Der Ausblick von hier ist phänomenal.
Wandern mit Kindern in Liechtenstein: Erste Hüttenübernachtung
Irgendwann muss jeder Alpinist von so einem aussichtsreichen Gipfel wie dem Augstenberg absteigen. Wieder führt ein Gratweg hinunter. Auch hier ist es besser die Kinder anzuseilen “Ich bin doch nicht Omas Dackel!”protestiert ein Kind und bindet sich dann doch ein. Steil ist dieser Weg hinunter zur Pfälzerhütte und fordert der Bergsteiger. Besonders gefährliche Passagen sind mit Seilen abgesichert. Gut 200 Höhenmeter tiefer angekommen ist die Pfälzer Hütte erreicht. Sie ist von etwa Mitte Juni bis Mitte/Ende Oktober dauernd geöffnet. Die Wanderer essen deftig zu Abend und bald kehrt Ruhe ein. Am nächsten Tag ist Schwindelfreiheit wichtig. Über die Sücka geht es hinauf zu einem Grat. Hier verläuft der Fürstensteig. Seit 1898 gibt es diesen spektakulären Weg mit beeindruckenden Tiefblicken. Nun stehen die Wanderer vor einer legendären Bergkette im Rätikon: Die drei Schwestern. Je nach Dorf oder Region varriiert die Sage um diesen markanten Berge: Drei Schwestern gingen am Sonntag nicht in die heilige Messe und Schwups verwandelte der liebe Gott die drei liederlichen Schwestern in Berge. “Nur gut, dass der Herr im Himmel heutzutage ein Auge zudrückt, sonst würde ich auch als Gipfel hier stehen!” scherzt ein Bergsteiger. Eine Aussicht der Extraklasse auf´s Rätikon, die Schweizer Alpen und die Gipfel von Vorarlberg bietet der Kuhgrat mit seinen 2.123 m. Von hier gehts runter zur Gafadura Hütte. Hier beginnt die Saison im Frühjahr und endet Mitte Oktober. Die zweite Nacht verbrinden die Wanderer dort.
Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Ab ins Tal zum absoluten Tiefpunkt
Gemütlich endet die Route 66 in Liechtenstein am dritten Tag. Es geht zurück ins Tal. Über Nendeln und Mauren gelangen die Wanderer immer bergab gehend nach Schellenberg. Wer möchte kann von dort nach Ruggel wandern. Dem tiefsten Punkt des Fürstentums und dem Ende der legendären Route 66.
Wanderungen mit der Kindertrage sind für die Kleinen und die Erwachsenen spannend. Wir haben für Euch heute Tipps und Touren zusammengestellt, wo Ihr mit den Kleinen in der Kraxe wandern gehen könnt. Wichtig ist, dass Ihr regelmäßig Pausen einlegt, die Kinder aus der Kraxe nehmt, sie vor Wind und Wetter schützt sowie sie nicht alleine in der Kraxe sitzen lässt.
Hoch oben über dem Städtchen Neuerburg in der Eifel thront eine Festung auf einem Felsgrat. Die Neuerburg dient inzwischen als Jugendherberge, doch einst residierten Ritter und Grafen an diesem Ort. Diesen Zeiten kommt man auf dem Neuer-Burg-Weg näher: Ritter Kuno will seine Hochzeit mit dem Burgfräulein Ida in der Festung feiern. Unterwegs gerät er aber in einen gefährlichen Hinterhalt des Grafen von Vianden. Davon und von seiner abenteuerlichen Rettung erzählt der Ritter in mittelalterlichen Versen – und zwar an vier sogenannten Muße-Plätzen. Seine Geschichte lernen Wanderer auf dem 13 Kilometer langen Neuer-Burg-Weg kennen, der in diesem Jahr als Muße-Pfad eröffnet wurde. Die Tour startet am Beilsturm mit seiner Aussichtsplattform und führt rund um das historische Städtchen durch Wälder und hinauf auf Felsen.
Wanderung mit Kindertrage:Tour delux!
Der Neuer-Burg-Weg war bereits als Premiumwanderweg zertifiziert und ist nun außerdem zum Muße-Pfad geworden. Ziel dieser Pfade ist es, Wanderern die Mythen, Sagen und historischen Begebenheiten der Region näher zu bringen. Unterwegs kann man an den Muße-Plätzen auf großen Tafeln und Illustrationen diese Geschichten lesen. Und das ist nicht nur in Neuerburg möglich: Im „NaturWanderPark delux“, in dem sich die Touren teils grenzüberschreitend von der Eifel bis nach Luxemburg erstrecken, gibt es jetzt fünf solcher Muße-Pfade. Und überall laden gemütliche Sitzplätze zur Rast und dazu ein, sich mit der Umgebung zu beschäftigen. Der “NaturWanderPark delux” begeht in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.
Bei einer Kindertrage sind weniger die Sternchen-Bewertungen oder Aussagen von Bloggern, viele davon können unter Umständen gekauft sein, sondern objektive Aspekte:
Eine Kindertrage sollte ein CE Zeichen haben. Der Hersteller erklärt damit, dass sein Produkt den Anforderungen an Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheitsschutz entspricht und er dauerhauft für die Kindertrage verantwortlich ist.
Die Kraxe sollte das TÜV Siegel haben. Dies ist freiwillig, doch renommierte Hersteller lassen vom TÜV ihre Kindertragen testen.
Die Kindertrage muss PFC frei sein. Die per- und polyfluorierte Chemikalien stehen im Verdacht Krebs zu erregen. Bekannte Outdoormarken kommen alle ohne diese Chemikalien aus.
Freiwillige Prüfzeichen “GS” (Geprüfte Sicherheit). Produzenten von Kindertragen die hochwertige Produkte haben, lassen diese unabhängig testen.
Wanderungen mit Kindertrage: Wie im Märchen
In Runkel an der Lahn wähnt man sich an einem Märchenplatz. Auf einem kerzengerade abfallenden Felsen thront uneinnehmbar die Burg Runkel. Hier wurde schon vor Jahrhunderten der Runkeler Rote gekeltert und kräftig gefeiert. Prinz Metfried zu Wied und Prinzessin Felicitas bewohnen heute den privaten Teil der Burg und erzählen Besuchern gern die eine oder andere Anekdote aus ihrem Leben auf der Burg, die seit mehr als 50 Jahren das Zuhause des Paares ist und im April wieder ihre Pforten für Gäste öffnet. Dabei ging es in der Vergangenheit nicht nur romantisch zu: Im Frühmittelalter wappneten sich die Ritter mit gemauerten Sprechrohren in den mächtigen Mauern und sogar Folterkammern gegen mögliche Feinde.
Wichtiger Anlaufpunkt: Die Eisdiele!
An der vierbogigen Lahnbrücke, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den ältesten der Region gehört, geht es heute beschaulich zu. Am Ufer des Flusses sitzen mit Vorliebe Pärchen und lauschen dem rauschenden Fluss oder machen mit einer Eistüte in der Hand einen romantisch angehauchten Spaziergang am Ufer entlang. Denn hier gibt es das weit und breit beste Waffeleis. Die Eisdiele hat von Donnerstag bis Sonntag auch im Winter geöffnet.
Runkel liegt direkt am Lahnwanderweg auf der Etappe von Villmar nach Limburg und auf halbem Weg zwischen Koblenz und Gießen im schönen Lahntal, das die natürliche Grenze zwischen Taunus und Westerwald bildet. Wer möchte, kann den Besuch im romantischen Runkel also auch mit einer Wanderung durch schöne Landschaften verbinden.
es selbstständig sitzen kann (etwa im Alter von acht Monaten)
es aus eigener Kraft die Sitzposition einnehmen und die Haltung vom Kopf gut kontrollieren kann.
es weniger als 18 Kilogramm wiegt
Kinder Outdoor Wanderung: Alpspitz
Eine Kinder Outdoor Wanderung die viel für eine Familie bietet führt Euch auf den Hausberg von Nesselwang im Allgäu: Die Alpspitz (1.575m). Neben einem grandiosen Panorama und einen Blick über den Forgensee, Hopfensee, Alpsee und Grüntensee, gibt es hier viele Möglichkeiten für Action. Wer möchte und es sich leisten will kann mit der Sommerrodel flitzen oder sich an den Flying Fox hängen und durch die Lüfte sausen.
Wer kleinere Kinder hat, kennt das Problem: Lange Wanderungen sind kaum möglich. Kurze Touren für Kinder und Eltern meistens uninteressant. Variieren könnt Ihr bei der Alpspitz bei Nesselwang. Wer möchte geht vom Ort über die Talstation und einem asphaltierten Wirtschaftsweg hinauf zum Gipfel. Dafür müsst Ihr ungefähr 1 1/2 bis 2 Stunden Zeit veranschlagen. Eine andere Möglichkeit: Ihr gondelt hoch bis zur Bergstation der Alpspitzbahn und geht von dort etwa eine halbe Stunde bis Ihr den Gipfel erreicht habt.
Wo liegt die Alpspitz
Die Alpspitz befindet sich an der nordöstlichen Peripherie der Allgäuer Alpen. Am Fuß des Berges liegt Nesselwang. Im Osten der Alpspitz ist die Ortschaft Pfronten.
Welche weiteren Wanderungen gibt es an der Alpspitz?
Auf der Alpspitz habt Ihr einige Möglichkeiten für Wanderungen.
So bietet sich von der Bergstation eine Tour durch die Höllschlucht wandern
Ebenfalls von der Bergstation der Alpspitzbahn bietet sich eine Wanderung über die Kappeler Alp zur Kriche Maria Trost hinunter nach Nesselwang an
Oder Ihr steigt über den Wasserfallweg ab. Der Name ist Programm!
Kinder Outdoor Wanderung: Was für ein Ausblick!
Über einen Sattel geht es auf einem breiten Wanderweg bergan. Bald gabelt sich der Weg. Links geht es zum Edelsberg (1.630m) und rechts führt der Weg zum Gipfel der Alpspitz. Vor dem Wald gibt es zwei Aussichtsplattformen. Über einen schroffen, schmalen Weg steigt Ihr im Wald die letzten Meter zum Gipfel. Hier sind Trittsicherheit und Wanderschuhe wichtig. Am Gipfel selbst erwartet Euch ein grandioses Panorama. Der Grünten “Wächter des Allgäus” ist mit seinem markanten Sendemasten zu sehen. Der Grüntensee liegt Euch zu Füßen, ebenso der Forgensee und der Aggenstein spitzt mit seinem Gipfel herüber. Passt bitte bei einer Rast am Gipfel der Alpspitz auf, hier geht es teilweise steil hinunter. Auf demselben Weg wie Ihr hochgestiegen seid, geht es wieder zurück. Wer möchte kann unterwegs im Panoramarestaurant “Sportheim Böck” einkehren.
Was könnt Ihr auf der Alpspitz unternehmen?
Auf der Alpspitz könnt Ihr im Sommer:
wandern
Flying Fox
Streichelgehege mit Ziegen besuchen
Sommerrodelbahn fahren
Mountainbiken
Im Wintern:
Rodeln
Ski fahren
Skitouren gehen
Schneeschuhlaufen
Winterwanderungen
Kinder wandern zur Burgruine Alttrauchburg
Kinderwandern zur Burgruine Alttrauchberg im Allgäu. Wir stellen Euch diese entspannte Familientour in Bayern vor. Außerdem gibt es Tipps, worauf Ihr achten solltet, wenn Ihr mit den Kindern draußen unterwegs seid. Wichtig beim Wandern ist auch das Wetter, die Orientierung und die Ausrüstung. Bei Kinderoutdoor.de bekommt Ihr die besten Tipps dafür.
Kinder brauchen lohnende Ziele beim Wandern. Ein Gipfel ist den Kleinen meistens egal, außer es befindet sich dort die Möglichkeit zum Einkehren wie am Breitenberg bei Pfronten (Allgäu). Eine entspannte Tour ist es. Dabei könnt Ihr entscheiden ob Ihr in Weitnau losgeht oder in Kleinweiler. Erste Tour dauert acht Kilometer, die Tour von Kleinweiler aus sechs Kilometer (insgesamt).
Wie viele Burgen gibt es im Allgäu?
Die Königsschlösser im Allgäu, besonders Neuschwanstein, sind weltbekannt. Weniger bekannt sind bisher die Burgen in dieser Region gewesen. 300 Burgstellen sind bekannt, davon sind gut 30 einen Besuch wert.
Durch einen Wald geht es hinauf zur Alttrauchburg. Bis auf 903 Meter „dürft“ Ihr aufsteigen. Doch der Weg lohnt sich oben an der Ruine angekommen gibt es eine Burgschänke.
Welche Burgentypen gibt es im Allgäu?
Im Allgäu finden sich unterschiedliche Bauarten von Burgen, die auch in verschiedenen Epochen entstanden. So findet sich in Seeg-Burg eine Motte. Dies ist ein frühmittelalterlicher Wehrbau. Turmburgen aus dem Hochmittelalter gibt es als Ruinen in Burgberg oder Sulzberg zu sehen. Eine eher seltene Mantelmauerburg ist die Burg Eisenberg. Eine Kompaktburg ist die ehemalige Festung Fluhenstein. Franzöisch-schweizerische Einflüsse im Burgenbau finden sich auf Burg Falkenstein und Alttrauchburg.
1041 taucht die Trauchburg erstmals in Urkunden auf. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie bereits zuvor bestand. In den Jahrhunderten ging die Burg auf verschiedene Eigentümer über. Im Bauernkrieg 1525 plünderten Aufständische die Trauchburg. Bereits 1729 hatte die alte Festung die Funktion als Steinbruch. Die Anlage ist übersichtlich und lohnt einen Besuch.
Warum finden Kinder Burgen so interessant?
Für die Kinder ist eine Burg eine Art Zeitreise in eine Epoche die sie aus Büchern, Filmen und vom Spielzeug kennen. Unter einem Ritter können sich die meisten Kinder etwas vorstellen. Die Mauern der Burgruinen sind für die Kinder beeindruckend und ein wenig gruselig.
Wo verläuft der Allgäuer Burgenweg?
Zwischen den Bahnhöfen von Pfronten-Steinach und Vils befindet sich der Allgäuer Burgenweg. Wer hier wandert kommt an den Burgruinen Vilsegg und Falkenstein vorbei. Auch eine Mariengrotte, der Alatsee sowie die Salober-Alm liegen auf diesem Weg.
Kinder basteln Ritter Ausrüstung
Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung. Dazu braucht Ihr wenig Material und es reicht ein Taschenmesser als Werkzeug. Mit den Kleinen bastelt Ihr eine Ritter Ausrüstung beim Kindergeburtstag, in der Gruppenstunde oder wenn Ihr eine Burg/Ruine besichtigt. Die Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung mit allem was so ein tapferer Recke benötigt: Pferd, Harnisch, Turnierlanze, Schwert, Helm und Schild.
25.000 Burgen oder Burgruinen sind in Deutschland bekannt. In keinem Land der Welt gibt es mehr von den alten Festungen. Mit den Kindern ist es ein lohnender Ausflug zu einer Burg oder einer Burgruine. Oft lässt sich das Ganze mit einer Wanderung verbinden. Was wünschen sich Kinder mehr, als selbst ein Ritter zu sein?! In manchen Burgen gibt es sogar mittelalterliche Kostüme, mit denen sich die Kleinen verkleiden können. Wenn Ihr mit den Kindern am Kindergeburtstag das Motto „Ritter“ habt, dann sind unsere Bastelvorschläge ideal für Euch. Ihr benötigt wenig Material und in kurzer Zeit ist die Ritter Ausrüstung von den Kindern gebastelt. Beginnen wir mit dem Helm.
Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Helm!
Im Mittelalter mussten sich die Ritter ihre Köpfe im Turnier oder im Kampf mit einem Helm schützen. Habt Ihr eine Ahnung wie viele unterschiedliche Arten es davon gibt? Hier nur ein paar Beispiele:
Stechhelm
Hundsgugel
Schaller
Beckenhaube
Topfhelm
Und Letzteren basteln wir uns. Der Kübel- oder Fasshelm kam im frühen 13. Jahrhundert auf. Je nach Zierat wog so ein Topfhelm zwischen zwei und fünf Kilogramm! Unser Helm ist deutlich leichter. Ihr benötigt dazu
Messer
Pappe
Klebeband
eventuell eine große Feder
Messt den Kopf vom Kind ab und schneidet entsprechend ein Stück Pappe ab. Biegt es über ein Geländer rund.
Nun sollte sich die Pappe zu einem Zylinder biegen lassen.
Schneidet mit dem Messer auf Höhe der Augen des Kinder ein Stück aus dem Karton. Nun hat unser Ritter den nötigen Durchblick.
Mit dem Klebeband klebt Ihr die Pappe zusammen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr den Helm mit einer Feder verzieren.
Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Harnisch
Ein Harnisch gehörte zu einem Ritter, wie sein Pferd und die Lanze. Für mache Prachtharnische zahlten Adelige unvorstellbare Summen. Wir basteln uns einen Halbharnisch, er schützt die Brust. Dazu solltet Ihr folgendes Material haben:
Ein Stück Pappe oder Verpackungsmaterial
Schnur
Messer
Klebeband
Messt den Harnisch am Kind ab. Klebt in jeder Ecke das Klebeband fest.
Bohrt Löcher in diese vier verstärkten Ecken und führt Schnüre überkreuz hindurch.
Bindet den Kindern den Harnisch um. Fertig ist die Rüstung.
Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Schild
Schon bei den antiken Ägyptern und Sumerern schützten sich die Kämpfer mit Schilde. Im Mittelalter ließen die Ritter ihre Wappen auf die Schilde malen. So konnte jeder den Stand und die Abstammung des Panzerreiters erkennen. Es gab die unterschiedlichsten Arten:
den Turmschild
Rundschilde
Buckler
Drachenschilde
Dreieckschild
Setzschilde
An Material braucht Ihr lediglich;
Ein Stück Pappe
Klebeband
Messer
Wachsmalkreiden
Aus diesem Sammelsurium bastelt Ihr einen Schild. foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst malt Ihr die Form vom Schild auf den Karton.
Mit dem Messer schneidet Ihr nun die aufgezeichneten Linien nach.
Was jetzt kommt macht den Kindern besonders viel Spaß: Bemalt den Schild. Die Ritter hatten ihr Wappen auf dem Schild. Dazu gehörten sogenannte „gemeine Figuren“ wie Tiere, Pflanzen oder Menschen. Auch Fabelfiguren wie Drachen gehörten zu einem Wappen und Gegenstände wie Türme, Räder oder Schwerter. Bei den Wappen, das könnt Ihr in Burgen sehen, kommen oft Löwen, Adler oder Bären vor. Auch die Farben hatten eine bestimmte Bedeutung.
Aus Klebeband bastelt Ihr für die Rückseite einen Haltegriff.
Jetzt hat unser kleiner Ritter einen eigenen Schild. Übrigens hat sich eine Redewendung aus dem Mittelalter bis heute in unserer Sprache gehalten: Etwas im Schilde führen…….
Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Das Schwert
Im Mittelalter durfte nur ein freier Mann ein Schwert führen. Leibeigene Bauern schieden somit von diesem Privileg aus. 13 verschiedene Klingenarten kennen die Forscher bis heute. Klar, dass unsere kleinen Ritter auch ein Schwert haben wollen. In weniger als fünf Minuten ist es fertig. An Material ist nötig:
ein langer gerader Ast
ein dünner, kurzer Ast
ein Messer oder Multitool
Bohrt am unteren Ende ein Loch durch den langen Ast.
Steckt nun den dünnen Ast durch dieses Loch. Somit hat das Schwert einen Handschutz. Wir spitzen bewusst nicht das Schwert an, um Verletzungen zu vermeiden.
Nun ist unser Ritter mit einem Schwert ausgerüstet. In der Schwertleite bekam ein Knappe nach seiner Ausbildung in einer großen Zeremonie das eigene Schwert verliehen.
Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung: Die Turnierlanze
Zum absoluten Höhepunkt von den Menschen im Mittelalter gehörten die Turniere. Hier konnten die Ritter ihre Kräfte Messen. Buhurt, Turnei und Tjost standen auf dem Programm. Die Ritter ritten mit langen Lanzen ausgerüstet nur durch Schranken getrennt (daher der Ausdruck: Jemanden in die Schranken weisen) aufeinander zu. Die Lanzenreiter versuchten sich gegenseitig aus den Sätteln zu stoßen. Wir basteln uns eine Turnierlanze. Dazu braucht Ihr
einen langen geraden Ast
Wachsmalkreide
Messer
Pappe
Zuerst skizziert Ihr die Spitze der Lanze auf dem Stück Karton.
Mit dem Messer schneidet Ihr die Spitze der Lanze aus.
Mit dem Messer spaltet Ihr das dünnere Ende vom Ast für ein paar Zentimeter. Steckt dort die Lanzenspitze hinein. Fertig ist die Turnierlanze.
Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Das Pferd!
„Ein Pferd, ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd“
So heißt es in Richard III. von William Shakespear. Ohne Pferd ist der Ritter ein Nichts gewesen. Auf manchen Turnieren mussten die Unterlegenen ihren Harnisch und das Pferd an den Sieger abtreten. Die Pferde der Ritter sind besonders stark gewesen, denn ein erwachsener Mann mit Rüstung und Waffen wog einiges. Wir basteln für unsere kleinen Ritter ein wackeres Ross. Hierfür ist notwendig:
ein Messer
Pappe
Wachsmalkreiden
ein gerader Stock
Mit dem Messer spaltet Ihr ein paar Zentimeter tief, dass dünndere Ende vom Stock.
Zeichnet mit den Wachsmalkreiden einen Pferdekopf auf den Karton.
Nehmt euer, hoffentlich scharfes, Messer und schneidet den Pferdekopf aus. Steckt diesen in das gespaltene Holz und fertig ist unser Steckenpferd.
Hüttenwanderung mit Kindern im Allgäu: Von der Alpspitze zum Breitenstein
Eine Hüttenwanderung ist was Besonderes für die ganze Famile: Jede Nacht in einer anderen Berghütte schlafen und alles was man braucht ist im eigenen Rucksack verstaut. Wir stellen Euch eine Hüttenwanderung im Allgäu vor, welche die ganze Familie fordert und einen unglaublich hohen Erlebniswert hat.
„Ihr nehmt aber schon die Bergbahn?“ fragt uns ein älterer Herr, als wir vollbepackt am Parkplatz der Alpspitzbahn loswandern. Die Kinder und ich sehen ihn ungläubig an. „Wir machen eine Hüttenwanderung!“ erhält er als Auskunft. Nun schaut er ungläubig drein. Bei eher bescheidenen Wetter steigen wir an Alpspitz auf. Über uns sausen die Touristen am Flying Fox vom AlpspitzKick in die Tiefe. Nach eineinhalb Stunden haben wir die Bergstation der Alpspitzbahn auf 1.511 m erreicht. Zu Fuß. Bei dem garstigen Wetter im Allgäu sparen wir uns einen Aufstieg zum Gipfel und wandern zum Sportheim Böck. Im Berggasthof gibt es erst einmal was Warmes zu trinken. Hier könnten wir auch übernachten, doch wir wollen weiter und zwar zur Gundhütte unserer ersten Übernachtung.
Über Wiesen- und Waldwege steigen wir ab. Nach einer kanppen Stunde stehen wir vor der urigen Gundhütte und beziehen unser Lager. Vor der Hütte weiden die Kühe und sehen uns das Gras mampfend an. Leider ist das Wetter immer noch nasskalt und wir verbringen den Rest vom Tag in der Hütte.
Hüttenwanderung im Allgäu: Übers Himmelreich zur Osterhütte
Neuer Tag, besseres Wetter. Unsere Hüttenwanderung im Allgäu führt uns jetzt ins Vilstal. Wir steigen ab und bald haben wir die Vils erreicht. Der wilde Fluß rauscht durch das Tal und wir wandern Vils abwärts weiter. Bei der Schochersäge überqueren wir den Fluß und halten uns bald bergauf, Richtung Himmelreich. Zwei Stunden geht es auf einem breiten Forstweg den Berg hinauf. Unterwegs kommen Elektroradler uns entgegen. Manche sind mit den schweren Velos ein wenig überfordert und halten direkt auf uns zu ober verbremsen sich. Wir finden den Abzweig und halten uns links in den Wald hinunter. Geht auf keinen Fall zur Bärenalpe, denn dann seid Ihr zu weit gewandert. Im Tal gehen wir unter einer Autobrücke hindurch. Im Allgäu rauscht nicht nur der Wildbach, sondern auch manchmal der Straßenverkehr. Wir erreichen die Fallmühle. Hier trafen sich früher neben Grenzern und Holzarbeitern auch zwielichtige Gestalten wie die Wilderer oder Schmuggler. Heute hat niemand einen geschossenen Gamsbock auf den Rücken, sondern höchstens den Rucksack. Wir übernachten hier und genießen da deftige Essen. Morgen steht uns die härteste Etappe bevor. Wir wollen auf den Breitenstein. Wer bei der Fallmühle genug vom Wandern hat, kann mit dem Linienbus zurück zum Ausgangsort in Nesselwang.
Hüttenwanderung auf den Breitenberg: Was für ein Panorama
Links wandern wir über eine kleine Brücke und verlassen die Fallmühle. Ab hier ist der Breitenberg ausgeschildert. Drei Stunden wandern wir bergauf und etwas weniger Sonne hätte allen gut getan. Unterwegs legen wir immer wieder Pausen ein und erreichen bald den Hauptkamm. Hier bieten sich spektakuläre Tiefblicke. Nun folgt ein stetiges auf und ab. Für die Kinder ein zermübende Passage. Deshalb pausieren wir immer wieder und basteln oder spielen. Plötzlich ist er zu sehen, der große Nachbar vom Breitenberg: Der Aggenstein. Ein wahrlich markanter Berg, der auch die Grenze zu Österreich markiert. Die Kinder atmen auf, als wir die Ostlerhütte erreichen. Unmittelbar dahinter befindet sich der Gipfel vom Breitenberg mit einem Panoramablick, der alle beeindruckt. In der Ostlerhütte schlagen wir nochmals unser Nachtlager auf. Die Kinder sind müde und schlafen beim Abendessen fast über den Tellern ein. Am nächsten Morgen wandern wir hinunter ins Tal nach Pfronten Steinach. Wem das zuviel ist, der nimmt die Breitenberg-Bahn. Apropos Bahn: Mit dem Zug fahren wir wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt in Nesselwang. Ein wunderbares verlängertes Wochenende geht für uns zu Ende. Probiert diese Tour doch auch einmal aus. Mehr solcher Hüttenwanderungen stehen in meinem Buch: „Die schönsten Wanderungen mit Kindern von Hütte zu Hütte“.
Die kalten Tage haben ein Ende. Die Natur erwacht und die Sonne spendet wohlige Wärme. Der Frühling ist die schönste Zeit für leichte Wanderungen auf die Sonnengipfel des Alpbachtals.
Alpbachtal – Das Alpbachtal ist ein toller Ort für Wanderungen im Frühling. Während in den niedrigen Gefilden die Krokusse blühen, liegt auf den Berggipfeln noch der glitzernde Schnee. Diesen wunderbaren Kontrast erlebt man bei einer Frühlingswanderung im Tiroler Alpbachtal. Die angenehmen Temperaturen, Almenwanderungen und Sonnengipfel machen Laune auf Frischluft nach kalten Wintertagen.
Was ist am Wandern im Frühling anders?
Ihr bekommt bei Wanderungen im Frühling Blumen zu sehen, die im Sommer und Herbst längst verblüht sind, wie die Krokusse. Die Natur legt einen bunten Start nach dem Winter hin.
Die Region Alpbachtal ist eingebettet zwischen den schroffen Bergspitzen der Kitzbüheler Alpen und lieblichen Grashügeln. 30 bewirtschaftete Hütten laden zum Verweilen ein. Tiroler Köstlichkeiten werden aufgetischt und man genießt die Ruhe mit Blick auf die buntgefärbten Berge.
Sonnengipfel an warmen Frühlingstagen Ein besonderer Tipp in der Frühlingszeit ist eine Wanderung auf den Sonnengipfel der Voldöpper Spitze. Hier wandert man sprichwörtlich auf der Sonnenseite des Lebens. Der 1.506m hohe Berg verspricht einzigartige Ausblicke auf das Rofangebirge und ein unvergessliches Gipfelerlebnis. Der Berg kann in warmen Frühlingstagen von Kramsach aus schneefrei erwandert werden.
Almerlebnis pur erwartet Wanderer bei der Breitenbacher Almenwanderung – eine lange, aber auch sehr sonnige Rundtour. Bei der Rundtour zur Farmkehralm in Alpbach, ist die urige Alm über einen Jagdsteig in 1,5 Stunden erreichbar.
Kurze Touren im Frühling
Wer im Frühling kürzere Touren und Spazierwege bevorzugt, hat im Alpbachtal die Qual der Wahl. Die leichte Wanderung zum Naturjuwel Berglsteinersee ist eine ideale Tour für die ganze Familie. Eine Rast mit herrlichem Blick auf den idyllisch gelegenen Bergsee bietet das Restaurant Berglsteinersee 712er Lounge an.
Ebenso beeindruckend und abwechslungsreich ist ein Spaziergang im Schlosspark Matzen. Der malerische Park zählt zu den schönsten und wertvollsten Kulturlandschaften Tirols, Einkehrmöglichkeit gibt es beim Restaurant Gut Matzen. Sonnig und mit spannenden Einblicken in die Geschichte des Dorfes und Interessantes zur Tier- und Pflanzenwelt wandern Sie auf dem beliebten Alpbacher Heimatweg.
Der Sonne entgegen gondeln
Hoch hinauf geht es mit den zwei Sommerbergbahnen im Alpbachtal. Ab 7. Mai hat die Sommerbergbahn auf den Reither Kogel geöffnet. Die Gondelfahrt bietet ein tolles Bergpanorama. Oben angekommen kann man herrliche Panoramawanderungen erleben und den familienfreundlichen Rundwanderweg im Juppi Zauberwald erwandern.
Wer mit der Familie im Frühling eine Tour unternimmt, sollte folgende Dinge beachten:
Die Tage sind kürzer als im Sommer! Entsprechend den Sonnenuntergang einplanen
In höheren Lagen kann noch Schnee liegen. Wer keine Grödel oder Steigeisen hat, begibt sich hier mit konventionellen Wanderschuhen in Gefahr
Der Morgen, der Abend und die Nächte sind im Frühjahr am Berg kälter als im Flachland. Entsprechend warme Kleidung einpacken
Viele Hütten und Almen haben im Frühling noch nicht geöffnet. Berücksichtigt dies bitte bei der Planung
Das Wetter kann im Frühling, besonders im April, extrem launisch sein. Deshalb vor dem Abmarsch den örtlichen Wetterbericht einholen und entsprechend gekleidet los gehen.
Im Frühling wandern: Das Trentino lockt
Im Frühling wandern um den grauen, tristen Winter zu vergessen. Wo lässt es sich schöner die die aufblühende Natur erleben als im Trentino? Malerische, historische Dörfer. Besondere Klettersteige. Wilde Schluchten. Dieses Outdoor Abenteuer gibt es mit angenehmen Temperaturen und leckeren Essen. Da sind die Kinder auch gerne mit dabei!
„Qual è il periodo migliore in Trentino? „Wann ist die beste Zeit im Trentino?“ möchte ich von dem Einheimischen wissen. Der zuckt mit den Schultern und meint nur „Sempre!“ „Immer!“ Für den besonderen Flair von dieser, neben Südtirol, autonomen italienischen Provinz sorgen die vielen dichten Wälder. Dort herrscht keine germanische Mono-Fichten-Unkultur. Es ist ein gewachsener Bergwald und entsprechend gesund sowie lebendig.
Wo liegt das Trentino?
Das Trention gehört zu Italien und liegt im mittleren Nordosten des Landes. Nördlich hat es eine Grenze zu Südtirol. Hingegen sind im Süden die Provinzen Belluno, Vincenza und Verona die Nachbarn. Im Westen grenzt das Trentino an Brescia und Sondrio. Ein Teil vom Nordufter des Gardasees gehört ebenso zu der autonomen Provinz, wie die Brenta Gruppe und Teile vom Rosengarten, der Latemar und der Marmolata.
Im Frühling wandern: Alles blüht im Trentino!
Das zwischen dem Vallagarina und dem Gardasee gelegene Gebiet des Naturparks Parco Naturale Locale del Monte Baldo ist seit dem Mittelalter unter Botanikern in ganz Europa bekannt für seine außergewöhnliche biologische Vielfalt und seinen Reichtum an präglazialen endemischen Arten. Diese konnten bis zu uns gelangen, weil sie die am höchsten gelegenen Gebiete besiedelten, die im Quartär nicht von den Gletscherkappen bedeckt waren. Eine wahre botanische Abhandlung unter freiem Himmel, die über die Jahrhunderte von allen wesentlichen europäischen Naturforschern durchgegangen wurde. Bereits 1500 hatte Giovan Battista Olivi, Arzt, Apotheker und Literat aus Cremona, der lange Zeit im Dienste der Gonzaga stand, das Massiv des Monte Baldo als „Garten Italiens“, Hortus Italiae, bezeichnet.
Wanderung zu den Blumen des Monte Baldo
Aufgrund ihrer Besonderheit und Seltenheit wird einigen noch heute vorhandenen Arten das Adjektiv baldensis beigefügt, um deren Einzigartigkeit anzuerkennen. Allerdings sind es die gewöhnlichsten, wie Arnika, Lilien, Enzian, Trollblumen und Silber-Storchschnabel, die von Mai bis Juni auf den hoch gelegenen Wiesen besonders bunte Blumenteppiche bilden, die bei Wanderungen durch den Park bewundert werden können. Besonders spektakulär blüht hier die Trollblume, die mit ihren intensiv gelben Blüten unverwechselbar ist. Die Wanderung. Um sie zu beobachten, kann man sich auf einen der Wanderwege machen, die das Wegenetz „Trekking delle malghe e dei fiori del Baldo“ (Trekking der Almen und Blumen des Monte Baldo) bilden. Dieses wurde geschaffen, um durch bewusste und nachhaltige Tourismusformen dieses Biodiversitäts- und Naturerbe bekannt zu machen, das seine Bergwiesen auszeichnet.
Welche Sprachen sprechen die Einwohner im Trentino?
Die Masse der Menschen spricht im Trentino italienisch. Es gibt jedoch eine Minderheit, etwa 3,5% der Bevölkderung, die spricht ladinisch. Außerdem existieren Sprachinseln von Felsentalerisch und Zimbrisch.
Im Frühling wandern: Ein Teppich aus Schneeglöckchen
Am spektakulärsten ist die Blüte zu bewundern bei Wanderungen von der Graziani Hütte nach Malga Campo oder von Bocca Paltrane zur Hütte Malga Campei im Val Paròl, wo weite Flächen mit Trollblumen zu sehen sind. Und sobald der letzte Schnee geschmolzen ist, umgeben Teppiche aus Schneeglöckchen den Wanderweg, der von Polsa di Brentonico aufwärts in Richtung Malga Susine bis zur Bocca d’Ardole und zu den Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg des nah gelegenen Corno della Paura führt. Der Weg, der von Mori im Vallagarina bis nach Brentonico hinauf führt, windet sich im ersten Teil durch Laubwälder und danach durch die blühenden Wiesen um Brentonico und den Dos Robiòn, einem Aussichtspunkt mit Blick über die ganze Hochebene. Informationen: www.parcomontebaldo.tn.it
Die beste Aussicht im Frühjahr
Der Monte Casale ist der Berg mit den besten Panorama-Aussichten des Tals der Thermen von Comano: Ein 360°-Blick auf die umliegenden Berge erwartet uns auf dem Gipfel, aber nicht nur das ist sehenswert. Auch hier unten, auf den Almwiesen gegenüber dem Südhang der Brenta-Dolomiten, erwacht im Mai die Natur und die Blütezeit verwandelt diese Landschaften in ein farbenfreudiges Freskogemälde, in dem sich mit den Farben die zarten Düfte zahlreicher Blumenarten mischen. Der weite grüne Teppich auf dem Gipfel ist durchsetzt mit Krokus, Südalpinen Tulpen, Orchideen, Gemeinen Pfingstrosen, Enzianen, Türkenbundlilien, Rhododendren, Sternginster und außerdem Waldmeister, Preiselbeeren, Echter Arnika, Schneeheide und Gutem Heinrich.
Wie verhaltet Ihr Euch beim Wandern richtig?
Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auch die entsprechende Rücksicht auf sie nehmen. Deshalb gilt:
Auf den offiziellen, ausgebauten Wegen bleiben. Abkürzungen fördern die Erosion vom Boden.
Keinen Müll liegen lassen, sondern wieder mit ins Tal nehmen und dort entsprechend entsorgen.
Blumen und andere Pflanzen ansehen, aber bitte stehen lassen. Wer meint, dass das Edelweiß oder Enzian zuhause im Garten wächst, der irrt sich. Bitte keine Blumen ausgraben.
Ausgewiesene Schutzzonen für Pflanzen und Tiere respektieren.
Kein offenes Feuer machen. Am Jochberg brannten 100 Hektar Bergwald ab.
Über die Don Zio Hütte zum Gipfel vom Monte Casale
Die Wanderung. Der Aufstieg auf den Monte Casale ist ein einfacher Weg ohne besondere Schwierigkeiten und für Familien geeignet. Mit einem Erlaubnisschein, der beim Hotel Panorama im Ortskern von Comano erhältlich ist, fährt man hinauf bis zum Parkplatz in Le Quadre, von wo es zu Fuß auf einer unbefestigten Straße weitergeht, die bis zu den Gipfelwiesen führt. Nach Erreichen der Don Zio Hütte geht es weiter bis zum Gipfel und zum Aussichtspunkt mit Blick über das Valle dei Laghi und auf alle Gipfel, die den Horizont bilden. Danach kann man den Weg nach Süden bis zu einem großen Kreuz fortsetzen und von dort zur Don Zio Hütte zurückkehren.
Ein Blumenmeer, um Kraft zu tanken
Im Laufe des Frühlings kommt es fast plötzlich zu einer Verwandlung: Im Val di Non, dem Tal der Äpfel, färbt sich die weite grüne Fläche in wenigen Tagen schneeweiß und blassrosa. Die Apfelbaumblüte Ende April ist ein einmaliger Moment, um dieses Tal voller geschichtsträchtiger kleiner Orte und wirklich besonderer Naturräume, wie die Canyons rund um die Santa-Giustina-Talsperre, zu entdecken. Die meisten sind über die zahlreichen Wander- und Radwege zu erreichen, die mitten durch die blühenden Apfelgärten führen.
Die Wanderung. Eine für alle geeignete Tour durch die blühende Landschaft bietet sich auch rund um den Hauptort Cles an. Von der Piazza Fiera geht es zunächst bergab zwischen den Häusern und dann zwischen Obsthainen und Wald bis zum majestätischen Castel Cles auf einem isolierten, von Apfelgärten umgebenen Hügel oberhalb der Santa-Giustina-Talsperre. Weiter geht es leicht bergauf über den Nogare-Pfad bis zur Ortschaft Maiano, nahe der kleinen Kirche Santi Pietro e Paolo, die über das Tal blickt. Danach geht es erneut bergauf bis zum alten Stadtviertel Pez mit seinem von majestätischen alten Häusern umgebenen Platz. Weiter in Richtung Doss di Pez erreicht man die kleine mittelalterliche Kirche San Virgilio. Danach geht es zurück zum Zentrum von Cles über die Via Romana, wobei ein Besuch des Palazzo Assessorile mit seinen reich mit Fresken ausgemalten Sälen nicht fehlen sollte.
Ein wenige italienisch für Anfänger
Es kommt immer gut, sich mit ein paar Floskeln im Urlaubsland verständig zu machen.
Guten Tag–>Buongiorno
Guten Abend–>Buona sera
Gute Nacht–> Buona notte
Danke–>Grazie
Bitte–>Per Favore
Ja –> Si
Nein –> No
Ich bin aus…–> Sono di
Wie geht es Dir?–> Come stai?
Danke gut und Dir? –> Bene, grazie! E tu?
Im Frühling zur Apfelblüte wandern
Um das Naturspektakel im Frühling gebührend zu würdigen, hat die Organisation „Strada della Mela e dei Sapori delle Valli di Non e di Sole“ (Straße des Apfels und der Aromen des Val di Non und des Val di Sole) ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm aufgestellt, das wirklich für alle gedacht ist. Zahlreiche Veranstaltungen bietet auch die Reihe „Aprile dolce fiorire“ zur Apfelblüte vom 8. April bis 1. Mai (www.apriledolcefiorire.com). Geboten werden gastronomische Spaziergänge, thematische Picknicks mit Rezepten auf Basis von Blüten und Kräutern der Jahreszeit, Apfelblüten-Touren, um das Schauspiel der Apfelblüte aus der Nähe zu bewundern, geführte Wanderungen zu einzigartigen Orten, wie dem Wallfahrtskloster San Romedio, das zu den schönsten sakralen Denkmälern Europas gehört, Besuche in Kellereien und Brennereien, Wine-Trekking, Ausflüge mit Eseln und besondere Veranstaltungen, um den Löwenzahn besser kennenzulernen, zu erfahren, wie und wo er gepflückt, zubereitet und weiterverarbeitet werden kann, um Nutzen aus seinen besonderen Eigenschaften zu ziehen.
Wandern im Frühjahr: Es locken die Orchideen
Am Passo di Lavazè (Lavazèjoch) im Val di Fiemme, an der Grenze zwischen Trentino und Südtirol, sind im Frühling wild wachsende und besonders stark duftende Orchideen zu bewundern, wie Nigritella Rubra und Nigritella Nigra, die nach Vanille und Schokolade riechen, aber auch Edelweiße, die an Felsen mit Fossilien von Meeresalgen wachsen, denn wir wandern auf Dolomit, der vor Millionen von Jahren aus einem tropischen Meer zutage getreten ist. Hier oben wachsen verschiedene Arten zusammen auf einer einzigartigen blühenden Terrasse, zwischen Mooren, Weiden und zwei Zwillingsgipfeln, die ganz nah, aber sehr verschieden sind. An den Hängen des Corno Bianco (Dolomit) und des Corno Nero (Porphyr) wachsen unterschiedliche Blumenarten. Zum Beispiel blüht im Juni auf dem Corno Bianco die Bewimperte Alpenrose mit ihren typischen behaarten Blättern, während auf dem Corno Nero die Rostblättrige Alpenrose mit glänzenden und unbehaarten Blättern erblüht. Und beobachtet werden kann auch eine tentakelartige fleischfressende Pflanze, die aus Südafrika stammt, der Mittlere Sonnentau, der auf 1780 Metern in den Mooren der Hochebene von Lavazé wächst. Die nicht mehr als zwanzig Zentimeter hohe Pflanze scheint mit Tau bedeckt zu sein, in Wirklichkeit sind ihre Blätter mit Härchen besät, die in klebrigen, glänzenden Tropfen enden. Für Insekten, die zwischen diese klebrigen Tentakel geraten, gibt es kein Entrinnen.
Frühjahrstour: Was für Farben!
Diese Gegenden, die im Frühling ein einzigartiges Farbenschauspiel bieten, das der „Enrosadira“, die die Gipfel des Latemar und der nahe gelegenen Rosengartengruppe entfacht, in nichts nachsteht, lassen sich in einer Wanderung entdecken, die vom Passo di Lavazè zum Panoramagipfel der Pala Santa führt. Die ungewöhnliche Schönheit dieser Tour liegt gerade in der Vielfalt der Landschaften und Szenarien entlang des Weges. Von der Hochebene von Lavazè zum Tannen- und Zirbenwald, der die Wanderer bis zur Ortschaft Tombole begleitet, und schließlich der weite Bergrücken über der Vegetationsgrenze bis zum Gipfel. Im weiten Panorama sind die Gipfel des Corno Bianco und des Corno Nero zu sehen, auf der anderen Seite ragt eine Wand senkrechter Felsen empor, der Latemar. Der Abstieg erfolgt über die Trasse der Skipiste bis zum Passo di Pampeago und von hier zurück nach Passo Lavazè immer der Wegmarkierung Nr. 9 nach, zuerst auf Forstwegen und im letzten Abschnitt über einen Pfad.
Familien Wanderung in Filzmoos
Eine FamilienWanderung in Filzmoos ist entspannend und abenteuerlich zugleich. Wir stellen Euch heute vor, was Euch beim Bärtls Familienprogramm alles erwartet. Vom Familienspiel bis zu unvergesslichen Bergerlebnissen ist hier im Salzburger Land alles dabei, was sich OutdoorFamilien wünschen.
Geheimnisvolle Wälder, sprudelnde Bäche und mächtige Berggipfel direkt vor der Hoteltür: Filzmoos am Fuße der Bischofsmütze ist ein großer Abenteuer-Spielplatz für Klein und Groß. Mit dem neuen Bärtl´s Familienprogramm wird der Bergurlaub in diesem Sommer noch intensiver: Eine knifflige Orientierungsrallye im Bergwald, eine Schnitzeljagd auf der Suche nach dem geheimnisvollen Bergkristall oder ein Bergerlebnistraining beim Familienspiel „Robinson Crusoe in den Bergen“ – Erfahrungen mit der Natur und neue Entdeckungen macht der ganzen Familie Spaß. Hier ist die Natur die Bühne für verbindende Bergabenteuer und spannende Geschichten. Zu den Bergerlebnissen in Filzmoos gehören auch eine gemeinsame Jagd am 3-D Bogenparcours, der Minigolf Adventure Parcours am Alpenhof oder eine Pferdekutschenfahrt zu den Hofalmen.
Kinderleicht wandern Auf familiengerechten Wanderwegen eröffnen sich faszinierende Aussichten auf die majestätische Bergwelt von Bischofsmütze und Dachstein. Kinderleichtes Wandern garantieren der Herzerlweg, der Ameisenweg oder der Moosalm Kinderwanderweg. Auf dem Natur-Erlebnisweg Bachlalm mit halbstündiger Murmeltier-Safari dürfen Kids die „Manggeis“ (Murmeltiere) aus direkter Nähe beobachten. Viele der gemütlichen Almhütten sind für Familien auf kinderwagentauglichen Wegen erreichbar. Und wem es doch zu anstrengend wird, lässt sich von „Almi“, einer Almhütte auf Rädern, zur Kirchgasshütte am Fuße der Bischofsmütze bringen. Oder fährt mit dem Wanderbus retour. Den Kleinsten ist der kinderwagenfreundliche Bärtl-Familienwanderweg gewidmet. An neun Stationen können sie dort balancieren, klettern oder schaukeln.
Wenn die Kleinen mal unter sich bleiben wollen, bietet der Bärtl Kinderclub werktags ein Wochenprogramm mit Bogenschießen, Staudammbauen, Kochen, Schnitzeljagd und vielem mehr (3- 14 Jahre).
Mit der neuen Filzmoos Sommer Card ist auch das Bärtl Familienprogramm und Bärtl’s KInderclub für Urlaubsgäste in Filzmoos kostenfrei.
Vom Sofa aus den Urlaub planen Mit der kostenfreien „Filzi“-App kann man Wander- und Bikerouten, Aktivitäten oder Ausflüge bereits zuhause ansehen und sein Urlaubsprogramm planen. Die App hält zahlreiche Infos für den jeweiligen Urlaubszeitraum bereit und dient gleichzeitig als digitale Gästekarte mit attraktiven Preisvorteilen.
Sicher Bergwandern mit der Familie: Fünf Tipps für ein sicheres Bergabenteuer
Sicher Bergwandern mit der Familie ist ein Thema, um dass sich die Alpenvereine annehmen. Immer wieder muss die Bergwacht ausrücken um Familien aus Bergnot zu retten. Damit Ihr sicher auf den Berg rauf und wieder runterkommt, haben wir fünf Tipps für Euch erarbeitet.
Sicher Bergwandern ist keine Selbstverständlichkeit. Am Thiersee in Tirol wollte eine deutsche Familie auf das Hintere Sonnwendjoch wandern. Im Winter. Eigentlich ist das eine Tour für Skitourengeher. Die Familie folgte immer der Skispur, so e in Zeitungsbericht aus Österreich, bis sie im tiefen Schnee entkräftet nicht mehr weiterkamen. Durch einen Notruf alarmiert retette ein Polizeihubschrauber mit dem Tau die Familie. Soweit muss es aber gar nicht kommen, wenn Ihr bestimmte Dinge beachtet.
Sicher Bergwandern Tipp Nummer eins: Die Bergwandercard
Vom Deutschen Alpenverein gibt es ein wunderbares und kostenloses Hilfsmittel mit dem Ihr die Bergwanderung perfekt planen könnt: Die BergwanderCard. Ihr braucht dazu nicht einmal ein Mobiltelefon. Kostenlos könnt Ihr sie aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Die BergwanderCard hilft Euch, dass Ihr Euer Können und die Kondition am Berg richtig einschätzt. Aufgrund der gesammelten Punkte seht Ihr dann auf welcher Wegekategorie Ihr sicher unterwegs seid. Außerdem stehen auf der BergwanderCard wichtige Infos wie die Bergwetterauskunft.
Sicher Bergwandern Tipp Nummer zwei: Tourenplanung
Leider gibt es in den Alpen noch keine einheitliche Klassifizierung der Wanderwege. In Deutschland gilt Wege mit einem blauen Punkt sind einfache Bergwege ohne Absturzgefahr und perfekt für eine Tour mit der Familie geeignet. Wanderwege der Kategorie rot sind mittelschwer. Hier ist der Weg teilweise schmal und steil. Auch kann es bei einer solchen mittelschweren Route Stellen geben an denen Ihr kurz klettern müsst oder an einer absturzgefährdeten Stellen wandert. Wer ungeübt in den Bergen ist, sollte jemanden mit alpiner Erfahrung mitnehmen. Bergwege mit einem schwarzen Punkt erfordern Trittischerheit und Schwindelfreiheit. An einigen Stellen besteht Absturzgefahr. Nur wer eine sehr gute Kondition hat, soll solche Touren gehen. Lest Wanderführer durch bevor Ihr loswandert und plant die Wanderung.
Sicher Bergwandern Tipp Nummer drei: Ausrüstung
Ja es gibt sie leider immer noch. Die Bergfreunde mit Sandalen oder Turnschuhen. Ein guter Bergstiefel hat ein entsprechendes Profil und ihr rutscht damit nicht ab. Im Gegensatz zu einem Sportschuh, gibt der Schaft von einem Bergschuh dem Fuß mehr Halt und schützt ihn auch. Funktionskleidung ist kein Luxus sondern wichtig. Während sich ein Baumwoll T-Shirt mit Schweiß vollsaugt gibt ein Funktions-Hemd die Feuchtigkeit nach draußen weiter. Trekkingstöcke sind nicht für Senioren gedacht, sondern helfen auch Euch besser über den Berg. Wer mit einer Kindertrage auf dem Rücken unterwegs ist, bekommt mit dem Tekkingstöcken zusätzlich Sicherheit. Ein Erste Hilfe Set und eine Wanderkarte gehören ebenfalls in den Rucksack, wie ausreichend Verpflegung sowie Regenkleidung.
Sicher Bergwandern Tipp Nummer vier: Wetter
Bevor Bergprofis loswandern holen sie sich immer den Wetterbericht ein. Selbst wenn am Morgen der Himmel quietschblau und keine Wolke zu sehen ist. In wenigen Stunden kann sich das Wetter in den Bergen radikal ändern. Wer dann von der nächsten Hütte weit entfernt ist, hat ein Problem. Deshalb ist es wichtig auch immer unterwegs das Wetter zu beobachten. Verlasst Euch nicht alleine auf die Wetter App. Denn diese Programme können hinter der tatsächlichen Wetterentwicklung zeitlich hinterher hängen. Ihr wandert dann durch den strömenden Regen, während es auf der App noch blauer Himmel ist.
Sicher Bergwandern Tipp Nummer fünf: Pausen
Besonders wenn Ihr mit Kindern in den Bergen wandert ist es wichtig Pausen einzulegen. Spielt mit den Kleinen oder lasst sie herumtollen. Wer kein Speedbergsteiger ist, der sollte eigentlich keinen Zeitdruck in den Bergen haben.
Kinder Outdoor Bergwandern: Krokusblüte bei Oberstaufen
Ein paar Wochen wird es noch dauern, bis sich der Frühling in all seiner Pracht auch in den Bergen zeigt. Aber wenn es so weit ist, dann erstrahlen die Bergwiesen besonders intensiv in allen erdenklichen Farben. Ein kräftiges Lila und ein leuchtendes Blau sind es am Hündle in Oberstaufen. Kaum ist der Schnee geschmolzen, sprießen dort nämlich die Wildkrokusse. Aber nicht hier zwei und dort ein paar. Es ist ein knapp 20 Hektar großer Blumenteppich, der sich da am Hündle je nach Wetterlage zwischen Ende März und Mitte April erstreckt.
Über einen leichten Wanderweg zur Krokuswiese Dieses faszinierende Blütenmeer auf rund 1.000 Meter Seehöhe können glücklicherweise nicht nur Bergsteiger bestaunen. Mit der Hündlebahn – die mit der Oberstaufen PLUS Gästecard übrigens kostenlos genutzt werden kann – ist man schnell auf dem Berg und in einer rund 30-minütigen, leichten Wanderung an der Krokuswiese. Der gut ausgebaute Weg ist sogar kinderwagentauglich und wer möchte, kann einen kurzen Abstecher zum Gipfelkreuz des Hündle machen. Ideal für Familien im Anschluss an das Blütenschauspiel ist der Erlebniswanderweg Hündle-Schwandalpe. An 22 Stationen erfährt, erfühlt und testet man hier Wissenswertes über das Allgäu.
Das Naturschauspiel mit einer längeren Wanderung oder eine Bike-Tour verbinden Wem dieser Weg zu einfach ist, der macht sich auf die etwa zehn Kilometer lange Hochsiedelrunde. Sie führt hinauf aufs Hündle, die noch schneebedeckten Gipfel der Nagelfluhkette hat man dabei immer Blick. Erst an der Hochsiedelalpe rückt dann das leuchtende Blütenmeer in den Vordergrund. Weiter führt der Weg hinunter nach Talkirchdorf und an der Ach zurück zur Hündle Talstation. Fahren statt zu gehen ist auch möglich: Mit dem Mountainbike oder dem E-Bike kommt man ebenfalls hinauf zu den Krokussen. Am besten erlebt man dieses Naturschauspiel übrigens an einem klaren Tag, da sich die Blüten nur bei Sonnenschein so richtig öffnen.
Allgäuer Spezialitäten auf den Alpen oder ein Picknick im Blütenmeer Wer vom vielen Staunen und Freuen über die frischen Farben hungrig wird, kann sich in einer der Alpen stärken – Alpe heißt im Allgäu das, was man andernorts Alm nennt. Spezialitäten wie ein Brot mit Bergkäse oder Kässpatzen gibt es zum Beispiel auf der Hündle Alp oder in der Berghütte Schwändle. Am schönsten ist es aber wohl, das erste Picknick des Jahres am Rande des großen blauen Blütenteppichs abzuhalten. Den leckeren Allgäuer Bergkäse für das Picknick kann man sich an der Sennalpe auf dem Hündle ganz frisch mitnehmen.
Nichts verpassen: Live-Updates zur Krokusblüte im Internet Krokusse gehören übrigens zu den Schwertliliengewächsen und es gibt rund 235 Arten. Aus der Krokusart Crocus sativus wird Safran gewonnen. In unseren Breiten gehören Krokusse zu den ersten Blumen im Frühjahr, sie werden trotz ihrer frühen Blütezeit durch Insekten bestäubt. Wann die Wildkrokusse am Hündle tatsächlich aufblühen hängt von der Schneelage und den Temperaturen ab, in der Regel ist das zwischen Ende März und Mitte April. Nach den vielen Schneefällen im Januar wird es 2019 vermutlich eher Mitte April, bis sich die ersten Krokusblüten unter der Allgäuer Sonne öffnen. Aktuelle Infos zur Krokusblüte gibt es ab Ende März auf der eignen Krokus-Webseite. von Oberstaufen Tourismus
Kinder Outdoor Wissen: Alles für die Wanderung
KinderOutdoorWissen erklärt Euch heute, was Ihr alles für eine Wanderung mit der Familie einpacken solltet. Im Frühling geht es wieder los. Raus mit den Wanderschuhen und den Rucksack geschultert. Ob mit der Familie oder Freunden, gemütlicher Tagestrip oder ambitionierte Gipfeltour – mit der richtigen Ausrüstung bist du immer optimal auf deine Outdoor-Abenteuer vorbereitet.
Zu wenig und zu viel, ist aller Narren Ziel. So heißt es in einem alten Sprichwort. Entweder ist der Rucksack so bepackt, dass er überquillt oder die Outdoorer haben gar nichts dabei. Beides kann schlecht ausgehen.
Was für eine Jacke gehört bei einer Wanderung eingepackt?
Bei Schönwetterwanderungen bietet eine leichte Softshelljacke soliden Schutz. Sie ist winddicht und wasserabweisend, zugleich aber atmungsaktiv und verhindert Auskühlen während der Rast oder wenn es doch einmal kurz tröpfelt. Eine zusätzliche Hardshelljacke sorgt für Schutz vor Regen und Kälte, ein Modell mit geringem Packmaß lässt sich dabei gut im Rucksack verstauen. Viele Hersteller haben inzwischen Jacken aus nachhaltigen Materialien im Sortiment, so dass du mit gutem Gewissen in der Natur unterwegs sein kannst.
Welche Schuhe sind für Wanderungen geeignet?
Guten Grip auf jedem Untergrund und komfortablen Sitz auch auf langen Strecken sollte ein Wanderschuh mitbringen. Vor der ersten Tour die Schuhe gründlich einlaufen. Leichtwanderschuhe mit niedrigem Schaft und flexibler Sohle eignen sich für Wanderungen in einfachem Terrain. Sie wiegen weniger als Lederschuhe, ihre wasserdichte Membran trotzt kurzen Schauern und Pfützen. Wenn es auf anspruchsvollere Trails im Gebirge geht, besser auf Lederwanderschuhe mit halbhohem Schaft setzen. Sie stützen die Fußknöchel und geben dem Fuß Stabilität, während ihre feste Sohle auf rutschigem Geröll haftet und eine gute Bodenhaftung garantiert. Am besten mit Wandersocken kombinieren, dann drohen keine Blasen.
Warum brauchen Kinder spezielle Wanderschuhe?
Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.
Brauchen Kinder Outdoorschuhe mit einer Membrane?
Eine Membrane im Wanderstiefel ist eine tolle Sache. Wenn es regnet oder die Kinder einen Bach durchqueren bleiben die Füße trocken. Damit die Membrane funktioneren kann, Fußschweiß raus und die Feuchtigkeit bleibt draußen, muss ein Temperaturgefälle herrschen. Die Außentemperatur sollte niedriger sein, als die im Schuh. Im Sommer kann sich so eine Membrane zu einem Bratenschlauch entwickeln.
Welche Nachteile haben Membranen in einem Wanderstiefel für Kinder?
Ist die Membrane beschädigt, weil Schmutz zwischen das Außenmaterial und das Laminat geraten ist, lässt diese sich schwer oder gar nicht reparieren. Ein solches „Leck“ macht sich bemerkbar. Viele Membranen haben eine ungünstige Öko-Bilanz und eine kürzere Nutzungsdauer als ein reiner Lederschuh.
Was für Membranen für Kinder Wanderschuhe gibt es?
Am bekanntesten ist GORE-TEX. Ebenfalls hochwertig und von Anfang an umweltfreundlich ist Sympatex. Viele Hersteller von Kinder Wanderschuhen, wie Vaude oder Jack Wolfskin, setzen auf selbst entwickelte Membranen. Bei Jack Wolfskin kommt Texapore zum Einsatz. Columbia verwendet die in Italien entwickelte Outdry Membrane. Diese ist, im Gegensatz zu anderen Laminaten, nicht in den Kinderschuh geklebt, sondern Falten frei mit dem Außenmaterial verschweißt.
Was ist besser bei Wanderschuhen für Kinder: Quicklace, Boa Fit System oder Schnürsenkel?
Die Meinungen gehen bei einem Thema weit auseinander. Das Quick Lace System finden Kinder besonders toll. Schließlich erspart es das lästige Schuhebinden. Anders sehen es die Eltern: Einige der Erwachsenen finden Schnürsenkel wichtig, weil die Kinder dadurch das Knoten und somit manuelle Fähigkeiten trainieren. Simpel zu bedienen und perfekt individuell einstellbar sind Kinderschuhe, welche mit dem Boa Fit System ausgerüstet sind. In kürzester Zeit lassen sich die Schuhe justieren und ebenso flott wieder öffnen.
Was bedeutet Low Cut, Mid Cut und High Cut bei Kinder Wanderschuhen?
Low Cut: So heißt heute der Halbschuh. Diese gehen bis unter die Knöchel und lassen sich vielseitig einsetzen. Zustiegsschuhe oder Multifunktionsschuhe haben den Low Cut. Vor allem durch ihr geringes Gewicht überzeugen diese Halbschuhe und haben meistens eine griffige Sohle. Mid Cut: Der neue Name für Leichtwanderschuhe. Deren Schaft geht über die Fußknöchel. Dadurch besteht weniger die Gefahr, dass die Kinder beim Wandern umknicken. Auch die Gehsohle ist hier griffig und die Mid Cut Schuhe wiegen etwas mehr als die Halbschuhe. High Cut: Jetzt sind wir bei den klassischen Bergstiefeln. Im Vergleich zum Mid Cut ist der Schaft hier deutlich höher und fester. Wer längere Touren unternimmt ist mit diesem Schuhwerk perfekt ausgerüstet.
Kinder Outdoor Tipp Nummer eins: Wann wollt Ihr den Schuh verwenden?
Bevor Ihr zu den Fachhändlern loszieht um die Schuhe zu probieren und dort auch zu kaufen (Wanderschuhe übers Internet zu kaufen endet meistens am Postschaler; wenn Ihr die Schuhe wieder zurückschickt) überlegt Euch: Wann ihr die Kinderschuhe einsetzen wollt? Nur zum Wandern? Dann sind robuste Zustiegsschuhe eine gute Wahl. Doch wenn das Kind damit auch Roller oder Radfahren soll, dann sind Multifunktionsschuhe perfekt.
Kinder Outdoor Tipp Nummer zwei: Wo seid Ihr unterwegs?
Schon sind wir bei der nächsten Frage: Wohin wollt Ihr wandern? Wenn Ihr zu einer Alm auf befestigten Wanderwegen aufsteigt, dann sind die Kinder mit einem Halbschuh gut ausgerüstet. Seid Ihr eine Familie von Bergfexen, die im unwegsamen Gelände unterwegs ist, dann ist das Kind mit einem klassischen Bergstiefel optimal gerüstet.
Kinder Outdoor Tipp Nummer drei: Wann seid Ihr auf Tour?
Ihr geht nur auf Tour wenn die Sonne lacht und das Wetter stabil ist? Sehr gut, dann könnt Ihr Euch das Geld für Wanderschuhe mit einer Membrane sparen. Regen macht Euch nichts aus, wenn Ihr draussen unterwegs seid und die Kinder kommen an keinem Bach, Weiher, Tümpel oder See vorbei ohne dort hinein zu steigen? Dann investiert lieber Geld in wasserdichte Kinderwanderschuhe die beispielsweise mit GORE-TEX ausgerüstet sind. Berücksichtigt diese drei Tipps und Ihr findet den passenden Wanderschuh für das Kind viel leichter.
Woran erkennen Eltern hochwertige Bergschuhe für die Kinder?
Bei Kinderschuhen immer auf folgende Punkte achten:
Herausnehmbares Fußbett für eine optimale Anpassung
Weich gepolsterte Abschlüsse für komfortablen aber sicheren halt
Ein spezieller Kinderleisten garantiert viel Platz für Zehen
Ein griffiges Profil gibt Halt und Sicherheit
Ein Stoßschutz hält auch stärkster Beanspruchung stand
Eine Hinterkappe für gute Fußführung
Wie lässt sich die richtige Wanderschuh Größe für das Kind finden?
Idealerweise ist der perfekt passende Kinderschuh im Zehenbereich um etwa 12 mm länger als der Kinderfuß. Ein Kinderfuß wächst im Monat bis zu 1,8 mm. Nehmt die Innensohle aus dem Wanderschuh und lasst die Kinder darauf stehen. So könnt Ihr sehen, ob die Schuhgröße ausreichend ist. Achtet bitte darauf, dass die Füße exakt, vor allem im Fersenbereich, auf der Innensohle stehen.
Wie lassen sich Kinder Wanderstiefel optimal pflegen?
Wanderschuhe richtig pflegen ist eigentlich selbstverständlich. Damit bleiben die Trekkingstiefel trocken, deutlich länger brauchbar und sind keine Mutprobe für harte Nasen. Wir haben fünf Tipps für Euch, wie Ihr die Wanderschuhe von Euch und den Kindern perfekt pflegen könnt.
Warum die neuen Kinder Outdoorschuhe vor der ersten Tour pflegen?
Die Schuhe sind schon von den Herstellern imprägniert. Doch wann der Hersteller den Schuh gefertigt hat? Dieses Modell kann Monate oder sogar ein Jahr und bereits in der Schuhschachtel liegen. Pflegemittel können sich verflüchtigen, während die Wanderschuhe gelagert sind. Deshalb imprägniert vor dem ersten Einsatz die Trekkingstiefel.
Kinder Wanderschuhe richtig pflegen: Warum die Pflegeanleitung lesen?
Kennt Ihr jemanden, der erstmals ein Medikament verschrieben bekommt und es sich selbst dosiert ohne den Beipackzettel zu lesen? Das kann böse ausgehen. Deshalb ist es auch sinnvoll, vor dem ersten Einsatz und der damit verbundenen ersten Pflege der Wanderschuhe die Pflegeanleitung zu lesen. Dort steht auch welche Sprays Wachse oder andere Pflegemittel Ihr verwenden sollt und von welchen Ihr besser die Finger lasst.
Wie lassen sich strenge Gerüche bei der Kinder Wanderschuhen vermeiden?
Wenn Ihr auf einer längeren Tour unterwegs seid, ist es sinnvoll immer wieder die Schuhe auszuziehen. Bei Hochtouren ist das selbstverständlich weniger schlau. Wichtig ist, dass Ihr die Einlegesohle bei der Pause rausnehmt. Das verhindert auch, dass die Wanderschuhe strenge Gerüche entwickeln. Wenn das Leder nass ist, stellt diese bitte keinesfalls in die Sonne oder auf der Almhütte an einen Ofen, damit die Wanderschuhe trocknen. Wenn das Leder nass ist, kann es dadurch verhärten und ist dann brüchig.
Wie sind die Wanderstiefel für Kinder nach der Wanderung zu pflegen?
Bevor Ihr die Wanderschuhe mit Wasser grob vom Schmutz befreit, nehmt die Schuhbänder sowie die Einlegesohlen raus. Bei manchen Herstellern lassen sich sogar die Einlegesohlen bei 30 Grad in der Waschmaschine reinigen. Ansonsten lasst die Einlegesohlen auslüften. Mit einer Bürste entfernt Ihr den gröbsten Schmutz. Auch von innen ist es sinnvoll die Wanderschuhe zu reinigen. Nun haben die Schuhe Zeit um zu trocknen. Vermeidet bitte die Nähe zu Wärmequellen und die pralle Sonne schadet den Wanderschuhen ebenfalls. Wenn die Schuhe noch ein wenig nass sind, ist es die beste Zeit zum Imprägnieren. Mit entsprechendem Wachs das Veloursleder eincremen. Auch die Ösen und Haken der Schuhe brauchen ein wenig Pflege.
Was ist zu tun, dass die Kinder Wanderschuhe in Form bleiben?
Wenn die Schuhe wieder trocken und gepflegt sind, dann solltet Ihr Ihr auch dafür sorgen, dass sie in Form bleiben. Weniger ratsam ist es, die Wanderschuhe mit zerknüllten Zeitungspapier auszustopfen. Das kann nämlich zu schimmeln anfangen und dann habt Ihr eine Pilzkultur in Euren Trekkingstiefeln. Deshalb ist es sinnvoll ein wenig Geld in Schuhspanner zu investieren. Damit bleiben die Wanderschuhe garantiert in optimaler Form und es müffelt auch nicht. Gegen schlechte Gerüche gibt es Sprays.
Was für einen Rucksack für eine Tagestour?
Getränk, Proviant, Kopfbedeckung, Sonnencreme, Jacke, Geldbeutel, Schlüssel, Handy. Diese Grundausstattung lässt sich in einem Tagesrucksack von um die 20 Liter wunderbar verstauen. Er sollte selbst wenig wiegen, ein paar Fächer haben, damit die wichtigsten Gegenstände schnell griffbereit sind, sowie Außentaschen für die Getränke und ein bequemes Tragesystem bieten. Damen- und Herrenmodelle stellen sicher, dass alle Gurte an den richtigen Stellen aufliegen und die Rückenlänge zum Träger:in passt. Im Zweifelsfall lieber ein bisschen upgraden und ein Daypack wählen, das ein paar Features mehr mitbringt wie z.B. eine Wanderstockhalterung.
Rucksack richtig packen oder Ihr habt Rücken! Wir haben fünf Tipps für Euch!
Den Rucksack richtig packen ist wichtig, wenn Ihr für die halbe Familie die Regenjacken, Essen und Trinken mitschleppt. Am nächsten Tag spielen sonst die Bandscheiben und Schultern das Lied vom Tod. Selbst der beste Rucksack mit einem ausgeklügelten Tragesystem bereitet Schmerzen beim Wandern, wenn er falsch bepackt ist. Worauf Ihr achten solltet, zeigen wir Euch in unseren fünf Tipps.
I’ll never be your beast of burden My back is broad but it’s a hurting
Sangen schon die Rolling Stones. Damit Ihr nicht diesen Hit aus dem Jahr 1978 mit schmerzverzerrten Gesicht bei der nächsten Wanderung mit der Familie vor Euch hinsummen müsst, haben wir fünf Profitipps zusammengestellt. Bevor es ans Einpacken geht solltet Ihr zwei Fehler vermeiden, die Euch noch lange Rückenschmerzen bereiten können. Ein zu großer Rucksack ist verführerisch. Kaum sind alle Jacken der Familien eingepackt, es ist immer noch genügend Platz vorhanden. Plötzlich landen im Rucksack Dinge, die besser zuhause bleiben. Wer einen eigenen Sherpa hat, der kann so vorgehen. Bei allen anderen wo die Mama oder der Papa die Trägerkolonne sind, ist es optimal sich auf das Nötigste zu reduzieren.
Wohin gehören schwere Sachen in den Rucksack?
Die Phyisik lässt sich nicht überlisten. Das gilt auch für den Rucksack. Wenn die besonders schweren Sachen im Rucksack weg vom Rücken sind, zieht der Rucksack nach hinten. Packt die schweren Dinge, wie Essen und Trinken, möglichst nahe an den Rücken. Um das Ganze zu stabilisieren packt Ihr leichtere Sachen drumherum.
Rucksack richtig packen Tipp zwei: Ein Schlüsselerlebnis
„I werd narrisch!“ schimpfte ein Wanderer am Parkplatz beim Hennerer. Sein Kopf hatte einen Rotton wie die Regenjacke, welche er anhatte. Immer wieder klopfte er seine Jacken- und Hosentaschen ab. Stülpte sie nach außen. Kippte seinen Rucksack aus. Der Schlüssel für seinen BMW SUV blieb verschollen. Eine stressige Situation, die sich eigentlich vermeiden lässt. Bei den meisten Rucksäcken ist ein kleiner Karabiner in der Deckeltasche um daran den Schlüssel zu befestigen bereits Standard. Krimskrams ist im Deckelfach optimal aufgehoben. Etliche Hersteller haben auch kleinere Taschen am Beckengurt eingearbeitet. Hier passt der Schlüssel perfekt hinein.
Wohin kommen Regenjacken und das Erste Hilfe Set im Rucksack?
Sicher kennt Ihr die Situation: Kinder stürzen beim Wandern und schürfen sich ein wenig die Knie auf. Jetzt schnell ein Pflaster aus dem Rucksack holen. Das tut den Kindern gut. Bevor Ihr jetzt im Rucksack auf Suche gehen müsst, ist es besser Ihr habt das Erste Hilfe Set so platziert, dass es gleich griffbereit ist. Ebenso ist es mit den Regenjacken. Wer in einen Platzregen gerät, für den kann eine Minute ohne Regenjacke ein relativ lange Zeit sein. Womit Einsteins Theorie sich wieder einmal bewahrheitet. Packt zusammen mit den Kindern deren Rucksack, aber lasst sie selbst einpacken. Dann wissen die kleinen Outdoorer wo sich was befindet.
Kinder Outdoor Wissen: Eine wasserdichte Sache
Exoten sind Rucksäcke die ein wasserfeste Außenmaterial besitzen. Der fränkische Fahrradtaschenspezialist Ortlieb stellt solche Modelle her. Bei den meisten anderen Modellen ist eine Regenhülle dabei. Doch diese hält nur für eine gewisse Zeit den Regen ab und das Wasser findet dann seinen Weg über durchnässte Trageriemen ins Innere. Am Zeltplatz oder in der Hütte angkommen, ist die Wechselwäsche dann so nass, als wenn sie frisch aus der Waschmaschine kommt. Ohne Trockner.
Rucksack richtig packen Tipp fünf: Alles bleibt drinnen
Wie die Glocken von einer gotischen Kathedrale baumeln die Wasserflasche sowie der Packsack mit dem Überzelt außen am Rucksack hin und her. Eigentlich hätte alles seinen Platz. Es gibt seitlich Taschen um dort die Wasserflasche einzustecken. Außerdem kann das herumbaumelnde Material Schaden nehmen. Was noch wichtiger ist: Die Last auf dem Rücken lässt sich schlechter kontrollieren.
I’ll never be your beast of burden My back is broad but it’s a hurting
Wanderung mit Familie: Das braucht Ihr nicht und kann zuhause bleiben
Eine Wanderung mit der Familie stellt Euch beim Packen immer wieder vor die wichtige Frage: Was bei einer Wanderung mit der Familie eingepackt und was kann zuhause bleiben? Wer hier etwas unbedarft ist, der füllt in kürzester Zeit einen 100 Liter Rucksack. Anstatt einer Packliste gehen wir heute die Problematik des Packens anders an. Was braucht Ihr keinesfalls einpacken?
Bei einer gemütlichen Rundtour, etwa zwei Stunden reine Wanderzeit und keine hundert Höhenmeter, da kam mir ein Vater mit dem Bergans Alpinist entgegen. Sein Volumen beträgt 130 Liter. Wo die wohl mit dem ganzen Gepäck hinwollen? Fragte ich mich. Wie sich später herausstellte, wanderte die Familie auf der gleichen Route wie wir und nahm sogar noch die Gondel zurück ins Tal. Zu sehr hätte mich interessiert, was alles in diesem riesigen Rucksack drinnen ist. Ein kleiner Tagesrucksack reicht für eine gemütliche Tagestour. 20 bis 30 Liter reichen völlig aus. Außer Ihr seid die Kelly Family. Sehen wir uns doch einmal an, worauf Ihr bei einer Familienwanderung auf jeden Fall verzichten könnt. Das spart Euch Platz im Rucksack, Gewicht und Schweiß.
Braucht man auf Wanderungen Solarpanels?
Wenn Ihr keine fanatischen Pokemon Go Jäger seid, dann braucht Ihr weder ein Powerpack noch ein Outdoor Solarpanel. Die zwei bis vier Stunden bei denen Ihr unterwegs seid, sollte der Akku vom Mobiltelefon wohl halten. Was auch hilft den Strom zu sparen: Einfach das Handy weniger nutzen und Euch ein mobiles Kraftwerk auf den Rucksack zu schnallen ist somit entbehrlich. Damit spart Ihr Euch Gewicht.
Muss man bei der Familienwanderung ein GPS Geräte mitnehmen?
Wie fanden wohl früher die Wanderer ans Ziel, bevor es das GPS gab? Es gibt ja Outdoorer, die gehen ohne den elektronischen Pfadfinder kein einziges Mal aus dem Haus. Schließlich gilt es auch in der City die Höhenmeter für die große Endabrechnung am Jahresende zu sammeln. Die meisten Touren auf denen die Familien unterwegs sind, führen durch übersichtliches Gelände. In den allermeisten Fällen sind diese Wanderungen optimal ausgeschildert. Warum als ein GPS mitnehmen? Schließlich wollen manche ihren alpinen Heldentaten aufzeichnen und über die sozialen Medien dem Rest der Menschheit mitteilen. Das Ganze erinnert an die 80er Jahre. Viele knipsten im Urlaub Dias um diese später auf der Leinwand zuhause mit Freunden, Bekannten und Verwandten anzusehen. Dazu kam es aber in den wenigsten Fällen. Vergebliche Liebesmüh.
Braucht es für eine Familienwanderung einen Wasserfilter?
Alle die in unwegsamen Landschaften unterwegs sind, wissen wie wichtig es ist ausreichend Trinkwasser zu haben. In den großen Nationalparks von Schweden findet sich kein Wasserhahn mit aufbereiteten Trinkwasser. In einer solchen Wildnis ist es wichtig, Wasserfilter dabei zu haben. Welche Bakterien sich im kühlen Nass tummeln, ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Aber braucht Ihr für eine Wanderung mit den Kindern tatsächlich eine transportable Anlage um das Wasser aufzubereiten? für vier bis sechs Stunden Touren könnt Ihr entsprechend Trinken einpacken. Außerdem habt Ihr unterwegs die Möglichkeit in Berghütten, Almen oder Berggasthöfen einzukehren. Dort benötigt Ihr keinen Wasserfilter.
Muss ein Imprägnierspray in den Rucksack eingepackt sein?
Bei einer Tour mit der ganzen Bande kann es zu regnen beginnen. Deshalb solltet Ihr auch die entsprechende Outdoorkleidung im Rucksack eingepackt haben. Wer in den Regen gerät und er bemerkt, dass die Jacke, Schuhe oder Hose so dicht ist wie ein Nudelsieb, der sollte zuhause unbedingt die undichte Kleidung imprägnieren. Das Ganze lässt sich per Waschmittel „einwaschen“ oder per Spray auftragen. Weniger schlau ist es, für alle Eventualitäten, einen Spray zum Imprägnieren einzupacken, denn das Ganze muss ein paar Stunden trocknen. Regnet es aber draußen wie aus Putzkübeln, dann ist es zu spät die Imprägnierung nachzubessern. Aus diesem guten Grund könnt Ihr diesen Spray zuhause lassen und braucht ihn nicht einzupacken.
Eine Packliste ist für eine Wanderung mit der Familie unentbehrlich. Schnell habt Ihr was vergessen und schon gibt es Wanderfrust, statt Bergeslust. Wir haben die Packliste vom DAV noch ein wenig ergänzt und damit ist garaniert alles dabei auf Euerer Tour durch die herbstlich bunten Berge.
Manche Packliste von Kinderoutdoor.de hat schon größere Familiendramen verhindert. Bei unserer heutigen Packliste für eine Tagestour in den Bergen greifen wir auf eine aufstellung vom Deutschen Alpenverein zurück. Das sind schließlich die Profis am Berg. Wir haben uns erlaubt diese bewährte Packliste vom DAV für eine Tagestour noch ein wenig zu ergänzen. So macht die Wanderung durch die Berge im Herbst allen Spaß, denn alles was Ihr benötigt habt Ihr dabei. Wem immer in der Familie die Rolle vom Sherpa zufällt, er bedankt sich gewiss auch für die Packliste, denn so muss er/sie weniger schleppen und das wirkt sich positiv auf die Stimmung aus!
Im Raurisertal steckt die ganze Vielfalt des Nationalparks Hohe Tauern: die legendären Dreitausender der Goldberge, Gletscher und sanfte Almen, Urwälder und „an jeder Ecke“ wilde Wasser, die den Wanderer auf 295 Kilometer Wanderwegen begleiten. Als mit Abstand größte Gemeinde des Nationalpark Hohe Tauern eröffnet das Raurisertal unglaublich viel Platz und Freiraum für Naturentdeckungen. Das 30 Kilometer lange Tal verzweigt sich zu fünf malerischen Seitentälern, die alle ihren ganz eigenen Charakter haben. Unter den 295 Kilometer Wegen sind viele Themenwege, die besonders Familien mit Kindern ansprechen. Einige davon lassen sich mit einem Nationalpark Ranger erkunden, darunter der „Rauriser Urwald“ in Kolm Saigurn, der mit seinen mystischen Moortümpeln, Jahrhunderte alten Spitzfichten und romantischen Lichtungen zu den sehenswertesten Wegen im größten Schutzgebiet der Alpen gehört. Er wurde als einer der besten Lehrpfade Österreichs ausgezeichnet. Auch der Themenweg „Könige der Lüfte“ wird in Begleitung eines Nationalpark Rangers zum ganz großen Naturabenteuer. Mit etwas Glück lassen sich im Krumltal die Bartgeier erspähen, die hier seit den 1980er Jahren wieder ihre Kreise ziehen und ihre Schlafplätze in der Moosen- und der Rotwand haben. Die Tiere haben eine Körperlänge von 1,25 Metern und zählen zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt.
Wandern mit der Kindertrage im Rauriser Tal: Immer wieder was Neues
Besonders beliebt ist das ursprüngliche Seidlwinkltal, das einst eine Hauptroute für den Saumhandel über die Alpen war. Eine „klare Sache“ ist der Wasserinformationsweg – sprudeln im Raurisertal doch über 300 natürliche Quellen aus dem Boden. An 60 Brunnen und -trögen sowie zahlreichen Kneipp- und Wasserspielplätzen kann man den Durst löschen und den Kreislauf anregen.
Unterwegs ist fast immer ein Glucksen oder Plätschern zu hören. Etwa am Wasserspielplatz beim Summererpark, am Goldwaschplatz beim Bodenhaus oder am Rauriser UrQuell „mit Waldgeheimnis“. Dabei geht es um einen kleinen Waldsee, der von einem Tag auf den anderen auf mysteriöse Art austrocknet und sich wieder füllt. Für Familien bestens geeignet ist der Wasserfallrundweg in Kolm Saigurn. Der 2,8 Kilometer lange Rundwanderweg führt vom Naturfreundehaus über 200 Höhenmeter an fünf imposanten Wasserfällen vorbei. Alle Wasser des Raurisertales fließen in die Rauriser Ache, die sich am Talausgang durch Jahrtausende in den Kalkschieferstein eingrub und eine der schönsten Schluchten in den österreichischen Alpen schuf, bevor sie in die Salzach mündet: Die Kitzlochklamm, die von Mai bis in den Oktober geöffnet ist.
Auf Goldsuche im Hüttwinkltal
Das Hüttwinkltal, in dem der Talschluss Kolm Saigurn liegt, sorgte einst für den sagenhaften Reichtum der Salzburger Erzbischöfe. Bis vor etwa 100 Jahren wurde am Fuße des Hohen Sonnblicks 1.000 Jahre lang erfolgreich nach Tauerngold geschürft. Am Tauerngoldrundwanderweg und am Tauerngolderlebnisweg taucht man in die Welt der Goldgräber ein und entdeckt viele Plätze, an denen der Goldbergbau seine Spuren hinterlassen hat: Bergbauruinen, ein Radhaus oder ein „Bremserhäusl“. Auch am Gletscherschaupfad sind einige Ruinen und Interessantes über den Bergbau im Raurisertal zu finden. Der Weg führt bis in 2.350 Meter Höhe hinauf unterhalb der Gletscherzunge, ein Gebiet das vor nicht allzu langer Zeit noch vom Goldbergkees bedeckt war. Ganz oben am Hohen Sonnblick (3.106 m) thront über dem Gletscher Europas höchstes ganzjährig betriebenes Observatorium. Eine Wandermöglichkeit mit bequemer Auffahrt gibt es talauswärts auf der Rauriser Hochalm. Familien erklimmen anstrengende Höhenmeter bequem mit den klimaneutralen Rauriser Hochalmbahnen und entdecken danach auf Tillys Waldpfad die Tier-,Pflanzen- und Mineralienwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Ist der Wanderpass vollgestempelt, bekommen die kleinen Naturentdecker ein Geschenk. www.raurisertal.at
Die Geier kreisen wieder im Rauriser Krumltal Im Rauriser Krumltal finden sich jeden Sommer bis zu 30 Bartgeier ein und beziehen ihre Schlafplätze an der Moosen- und der Rotwand. Die größten flugfähigen Vögel der Erde lassen sich am besten in Begleitung eines Nationalpark Rangers beobachten. Bis zu 2,9 Meter Flügelspannweite haben die majestätischen Tiere, die sich alljährlich im Sommer im Rauriser Krumltal niederlassen. Bartgeier zählen zu den größten Greifvögeln Europas und den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Gleichzeitig zählen sie aber auch zu den seltensten Greifvögeln am Kontinent. Zur Ausrottung Anfang des 20. Jahrhunderts kam es durch Missverständnisse. Weil die Menschen glaubten, Bartgeier würden Lämmer erlegen, hießen sie früher auch Lämmergeier. Dabei wären andere, verbreitete Namen wie Bein- oder Knochenbrecher viel zutreffender. Besteht doch die Nahrung des Bartgeiers fast ausschließlich aus Knochen von toten Tieren und Aas. 1986 wurden die Bartgeier wieder im wilden, unberührten Krumltal angesiedelt.
Könige der Lüfte und Knochenbrecher
Seither entdecken Besucher im Sommer bei den wöchentlichen geführten Wanderungen mit einem Nationalpark Ranger neben Murmeltieren, Gämsen und anderem Steinwild mitunter auch Bartgeier hoch über ihren Köpfen, aber auch Gänsegeier und Steinadler. Wer die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet, ist beeindruckt von ihrer Größe, ihrer Flugtechnik, ihrer Schönheit und versteht, warum sie „Könige der Lüfte“ genannt werden. Bartgeier heißen landläufig wegen ihrer Ähnlichkeit mit Adlern auch Bartadler oder Greifadler. Sie haben ein äußerst kontrastreiches Gefieder in Farben von grauschwarz über rostrot bis weiß. Ihr „Bart“ sind borstenartige schwarzen Federn, die über den Schnabel hängen. Im Rauriser Krumtal „beziehen“ im Sommer bis zu 30 Bartgeier ihre Schlafplätze in der Moosen- und der Rotwand.
Entlang des Lehrpfades „Könige der Lüfte“ können Interessierte auf Schautafeln vieles über die majestätischen Vögel erfahren. Der gut ausgebaute Forstweg beginnt beim Lechnerhäusl in Bucheben, führt an der Kasermandlquelle weiter bis zur Bräualm und an imposanten Wasserfällen vorbei bis zur Rohrmoosalm. Die Zeit zum Beobachten der Greifvögel und Wildtiere miteingerechnet, ist man in eine Richtung rund zwei Stunden unterwegs. Noch mehr über die Lebensgewohnheiten der Greifvögel zeigt die interaktiven Ausstellung „Könige der Lüfte“ im Nationalpark Museum im Ortsteil Wörth.
Nach der Freiheit greifen
Im Raurisertal kommen Hobby-Ornitologen noch viel näher an lebende Raubvögel heran: Mit den klimaneutralen Hochalmbahnen geht es ganz bequem hinauf zum Ausgangspunkt für viele abwechslungsreiche Aktivitäten für die ganze Familie. Bei der Greifvogelwarte auf der Hochalmhütte gibt es zwei Mal täglich 40-minütige Vorführungen vor der Kulisse der mächtigen Goldberggruppe. Ein Falkner zeigt, wie Eulen, Adler und Falken die Lüfte beherrschen. Familien holen sich bei der Flugvorführung die Inspiration für weitläufige Wanderungen, tanken frische Energie am Barfußweg und folgen den Schautafeln auf Tillys Waldpfad. An der Mittelstation beim Goldwaschplatz Heimalm versuchen große und kleine Schatzsucher ihr Glück. www.raurisertal.at
Mit der ganzen Familie zum Wandern oder Baden, kostenlose Aktivitäten dank der Seefeld Gästekarte erleben und unkompliziert anreisen mit der Bahn – die Olympiaregion Seefeld in Tirol bietet Familien ein Rundum-Sorglos-Paket für einen gelungenen UrlaubEine Auszeit als Familie genießen und den Alltag hinter sich lassen: Ein Familienurlaub ist wertvoll, aber nicht immer leicht umzusetzen. Denn jedes Familienmitglied hat eigene Vorstellungen von einem perfekten Urlaub – werden alle erfüllt, kann der Sommerurlaub schnell ins Geld gehen! Auch Anreise und Vor-Ort-Organisation gestaltet sich mit Kindern oft aufwändig. Die Olympiaregion Seefeld bietet ein Rundum-Sorglos-Paket für einen familienfreundlichen Urlaub. Kostenlose Erlebnisse wie Schnupperklettern oder Alpaka-Wanderungen, panoramareiche Wandertouren oder Badespaß in Seen und Freibädern versprechen einen garantiert abwechslungsreichen Urlaub. Und das Beste: Die Anreise ist dank des ICE-Bahnhofs Seefeld ganz einfach. Hier kommen fünf Gründe, warum die Olympiaregion Seefeld das optimale Feriendomizil für Familien ist:
1. Kostenlose Freizeitaktivitäten mit der Olympiaregion Seefeld Card Hier hat Langeweile keine Chance – mit der Seefelder Gästekarte kommen Urlauber in den Genuss eines abwechslungsreichen Sommer-Erlebnisprogramms für die ganze Familie. Der Vorteil: Alle Aktivitäten sind exklusiv für Gästekarten-Inhaber und zudem kostenfrei. Lediglich anmelden bis zum Vorabend um 17.00 Uhr und schon können sich Gäste auf die Erlebnisse freuen. Wie wäre es beispielsweise, mit flauschigen Alpakas spazieren zu gehen? Oder am Flämenwandl ein Schnupper-Kletterkurs zu absolvieren? Kinder können bereits ab sechs Jahren mitkraxeln. Bei einer botanischen Wanderung mit dem Seefelder Original Bantl Hansi lassen sich die Geheimnisse der heimischen Pflanzen- und Tierwelt erforschen. Diese und weitere Abenteuer sind in der Gäste Card inbegriffen. Die kostenfreien Sommer-Erlebnisse können unkompliziert beim Gastgeber oder in einem der Infobüros gebucht werden. Mehr Infos zur Gästekarte: www.seefeld.com/tirol-service/gaeste-karte
2. Hotels mit Herz für Familien Ein Familienurlaub sollte eine Auszeit vom Alltag sein. Den Rahmen dafür bieten zahlreiche familienfreundliche Hotels in der Olympiaregion Seefeld. Sie sind speziell an die Bedürfnisse von Kindern angepasst und sorgen mit Abenteuerspielplätzen, Aktiv-Programmen und familienfreundlichen Apartments für eine Wohlfühlatmosphäre. Dabei reicht das Angebot von luxuriösen 5-Sterne Häusern bis hin zu urigen Bauernhöfen – definitiv ein Erlebnis für Eltern und Kinder. Am Bauernhof können die Gäste in das bäuerliche Leben eintauchen und beispielsweise beim Melken der Kühe oder dem Scheren der Schafe hautnah dabei sein. So wird die Natur zum Abenteuerspielplatz. Mehr Infos: www.seefeld.com/familie
3. Wandern mit der ganzen Familie Dass die Isar durch München fließt, ist weithin bekannt. Dass sie ihren Ursprung in der Olympiaregion Seefeld hat, wissen jedoch nur wenige Menschen. Familien können am ursprünglichen Flusslauf der Isar entlang durch wechselnde Naturlandschaften zum Isarursprung wandern. Auffällige Steinmandln zieren den Weg. Kinder können sich selbst am Schichten der Isarsteine versuchen und ihren eigenen, kleinen Berg errichten. Viele weitere Wanderrouten können dank der breiten Forstwege auch mit Kinderwagen oder Laufrad begangen werden. Die zwei Sommerbergbahnen Rosshütte und Gschwandtkopf erleichtern zudem den Aufstieg mit Kind und Kegel. Wer etwas mehr Spannung in den Tag bringen möchte, der geht durch die Leutascher Geisterklamm. Drei Touren führen auf einem abenteuerlichem Klammsteig durch das Reich des Klammgeistes, vorbei an einem Wasserfall und tiefen Schluchten. Mehr Infos: www.seefeld.com/wandern/wanderwege
4. Entspannte Anreise und Mobilität vor Ort Lange Autofahrten verderben Familien häufig die Vorfreude auf den Urlaub, denn Stau und ungeduldige Kinder auf der Rückbank lassen eine Reise schon mal sehr lange dauern. Dank des ICE-Bahnhofs in Seefeld kommen Urlauber ganz einfach und bequem in die Region. Züge von Dortmund über Köln, Frankfurt, Nürnberg und München fahren am Wochenende direkt nach Tirol – eine unkomplizierte Anreise für die ganze Familie. Auch vor Ort wird kein Auto benötigt, denn die Region hat eine gut ausgebaute Infrastruktur für Urlauber. Der Seefelder Dorfbus zum Beispiel ist im Sommer kostenlos, die Regionsbusse bringen Gäste für 13 Euro an viele Orte in der Region. Tipp: Kinder unter 15 Jahren werden mit der Seefeld Card sogar kostenfrei transportiert. Zudem ist bei Anreise mit der Bahn der Transport vom Bahnhof zur Unterkunft kostenlos. Mehr Infos: www.seefeld.com/tirol-service/anreise/mobilitaet-in-der-region
5. Erfrischung und Badespaß mit Karwendelblick
Einen Sprung ins kühle Nass: was gibt es Besseres im Sommer? Die Region
Seefeld wartet mit mehreren Naturseen, zwei Freibädern sowie zwei
Erlebnisbädern auf und sorgt für Erfrischung bei Groß und Klein. Am
Seefelder Wildsee badet man am besten im Strandbad „Strandperle“,
denn hier ist durch einen Spielplatz, ein Beachvolleyballplatz und ein
Wassertrampolin ein kleines Paradies für Kinder jeder Altersstufe
entstanden. Der Möserer See
gilt mit bis zu 24 Grad als einer der wärmsten Seen in Tirol und liegt
idyllisch nur knapp 15 Minuten oberhalb von Mösern. Hier kommt die ganze
Familie zur Ruhe. Die beiden Erlebnisbäder in Seefeld und Leutasch
verfügen über einen Indoor- und Outdoorbereich mit zahlreichen Rutschen
und eigenen Kinderbereichen. Die Erwachsenen können hingegen in den
weitläufigen Saunalandschaften ein wenig Ruhe finden. Mehr Infos: www.seefeld.com/weitere-themen/schwimmen
Die Vaude Shuttle Comfort Kindertrage haben wir getestet. Dazu haben wir keine “Testurteile” von irgendwelchen Internet-Trollen zusammengesammelt, sondern uns selbst die Kindertrage geschultert und sind damit einige Touren im Allgäu, Tirol und auf der Schwäbischen Alb gewandert. Im Gegensatz zu manchen Sternchen-Gebern, haben wir die Vaude Shuttle Comfort tatsächlich draußen getestet.
22 Kilogramm. Soviel wiegt eine Ardeotis kori, wie die Wissenschaftler sagen. Ihr kennt diesen exotischen Vogel besser unter dem Namen Riesentrappe die im östlichen und südlichen Afrika lebt. 22 Kilogramm ist die maximale “Beladung” der Vaude Kindertrage Shuttle Comfort. Dabei empfiehlt die schwäbische Outdoor Marke, dass das Kind bis zu 18 Kilogramm wiegen darf, wenn es sich in die Kraxe setzt. So ein Gewicht muss ein Elternteil erst einmal bergauf tragen. Aus diesem Grund hat Vaude dieses Modell abgespeckt. Es wiegt mit seinen 3,1 Kilogramm mehr als die ultraleichte Shuttle Base (2,5 Kg) und weniger als die Vaude Shuttle Premium 3,7 Kilogramm. Dort wo für die Kinderwagen im unwegsamen Gelände Schluss ist, kommen die Eltern mit der Vaude Shuttle Comfort weiter. Sie ist weniger spartanisch ausgerüstet und konnte bei unseren Test-Wanderungen mit einem hohen Komfort beim Tragen punkten. Dazu ist es wichtig, dass sich das Tragesystem perfekt auf den Träger einstellen lässt. Dadurch liegt die Gurte der Kindertrage immer optimal. Vaude setzt hier auf das Tergolight-System. Es hat sich bewährt und ist an der Hüfte optimal gepolstert. Beim bergauf oder dem Bergabgehen sitzt die Kindertrage optimal. Beides ist wichtig. Ebenso wichtig ist es, dass sich der Sitz vom Kind optimal auf den kleinen Passagier einstellen lässt. Mit wenigen Handgriffen ist das schnell und einfach zu erledigen. Individuell ist es hingegen mit den Schlaufen für die Füße. Manche Kinder mögen diese Teile, anderen kleinen Outdoorern sind diese Teile schlicht egal. Auf die Länge der Beine von den Knilchen, könnt Ihr diese Schlaufen einstellen.
Vaude Shuttle Comfort Kindertrage im Test: Da passt was rein
Kinder sind, besonders wenn sie noch kleiner sind, mit großem Gepäck unterwegs: Windeln, Fläschchen, Feuchttücher, Trinkflasche und vieles mehr brauchen die Knirpse. Gut aufgeteilt und verteilt über die Vaude Shuttle Comfort Kindertrage sind die verschiedenen Taschen. Hier lassen sich, griffbereit die Utensilien verstauen und flott wiederfinden. In die große Bodentasche lassen sich die voluminösen Sachen optimal verstauen. Wichtig ist es, wie bei anderen Kindertragen auch, regelmäßig mit den Kindern zu pausieren. Hier zeigte sich bei unseren Wanderungen, wie standsicher die Vaude Shuttle Comfort Kindertrage ist. Der TÜV hat dieses Modell geprüft und die Sicherheit bestätigt. Wichtig für die Sicherheit der kleinen Passagiere in der Kindertrage sind auch die Schnallen an den Gurten. Diese sind farblich gekennzeichnet und die Outdoorkids können diese selbstständig nicht öffnen. Praktisch ist die Kopfstütze. Diese lässt sich in wenigen Sekunden entfernen und in die Waschmaschine geben. Leicht und praktisch ist das Sonnen- bzw. Regendach. Das solltet Ihr unbedingt nutzen, damit die Kinder nicht zu viel Sonne abbekommen. Zusätzlich empfiehlt es sich einen Regenschutz für dieses Vaude Modell zu kaufen. Wenn ein kalter Wind durch die Berge pfeift oder es regnet, ist der kleine Passagier dadurch optimal geschützt.
Unsere Bewertung: Sechs von sechs möglichen Kompassen:
Für den Artikel, den Film und die darin enthaltenen Fotos sowie Links erhalten wir weder Geld, Sachleistungen, Provisionen oder andere Zuwendungen. Das Testmaterial kaufen wir uns selbst. Außerdem ist unsere Seite frei von Google Werbung, weil wir das Geschäftsgebahren von diesem Unternehmen sowie seine Monopolstellung im Bereich der Suchmaschinen ablehnen. Unsere Bitte: Steigt auf Alternativen um. Wir verzichten auch auf bezahlte Links, denn die 10% Provision muss jemand anderes bezahlen und zwar richtig hart. Meistens trifft es die Leute in der Produktion/Versand/Autoren, an denen gespart wird. Dafür bekommen dann Blogger ihre Provision. Zum Fremdschämen und für uns der beste Grund weiterhin werbefrei zu bleiben.
Mit der Kindertrage im Allgäu wandern und Ihr lernt die Schönheit von dieser bayerischen Region kennen. Auch ohne Überschreitungen von einem Grat kommt bei Euch das richtige Alpinisten-Feeling auf. Wir stellen Euch eine Tour dort vor, bei denen die kleinen Passagiere in der Kindertrage und die Eltern auf ihre Kosten kommen.
Der bayerische Luftkurort Nesselwang liegt eingebettet in die märchenhafte Naturkulisse des Ostallgäus. Traumhafte Höhenzüge, malerische Wälder sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt prägen die Landschaft des Luftkurortes. Gleichzeitig besitzt Nesselwang eine ausgeprägte touristische Infrastruktur mit zahlreichen faszinierenden Freizeitangeboten, die einen Aufenthalt im Ort unvergesslich gestalten. So ist der Ort mit einer Sommerrodelbahn, einem Skigebiet, einem Loipennetz, der spektakulärste Zipline Deutschlands, einem Aktiv – Bad und einem breiten Wanderwegenetz ausgestattet.Der Nesselwanger Hausberg ist der Alpspitz mit 1575 m. Die schönen Wanderwege sind ganzjährig begehbar. Im Winter sind 50 km Winterwanderwege geräumt. Der Ort ist an dem Premium – Wanderweg ” Wandertriologie Allgäu” angeschlossen. Das Wandern mit der Kindertrage ist in Nesselwang kurzweilig. Auch ohne Auto sind die Fammilien in Nesselwang mobil.Urlauber, die eine Gästekarte besitzen, können permanent den ortseigenen ” Wander – und Ausflugsbus” nutzen. Dieser transportiert Gäste zu interessanten Ausgangspunkten und holt siewieder ab. Eine Kindertrage lässt sich auf diese Weise perfekt transportierten.Der idyllische Ort ist infrastrukturell gut angebunden. Über die A 7 und die ortseigene Abfahrt ist Nesselwang unkompliziert zu erreichen.
Wandern mit der Kinderntrage am Wasserfallweg von Nesselwang
Der Alpspitz und der nahe gelegene Edelberg umfassen facettenreiche Wanderrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Als perfekte Route für eine Wanderung mit einer Kinderkraxe und Kindern eignet sich eine Tour entlang der Burgruine, des Wasserfalls und der Wallfahrtskirche. Das Streckenprofil führt durch das ” Wasserfalltal”. Das Geländeprofil setzt sich aus schmalen und gut begehbaren Wanderwegen zusammen. Den Ausgangs- bzw. Endpunkt für die dargestellte Strecke bildet der Parkplatz der Talstation der Alpspitzbahn.Der Parkplatz ist an die B 310 angeschlossen und gut ausgeschildert. Den Beginn der Route markiert der Parkplatz der Alpspitzbahn. Folgend passiert der Wegverlauf die ” Nesselburg”, die Wallfahrtskirche ” Maria Trost” sowie die Wasserfallschlucht, um schließlich am Ausgangspunkt zu enden. Die Wanderung beansprucht eine Gehzeit von durchschnittlich 2 Stunden. Aufgrund des Streckenprofils ist eine Kindertrage mühelos mitzuführen. Die Tour ist relativ kurz, dafür aber äußerst facettenreich und interessant. Insbesondere für Kinder ist das Profil entlang des wunderschönen Wasserfalls und den schattigen Nordhängen des Alpspitzes faszinierend. Den Anfang der kurzweiligen Wanderung bildet der östliche Teil des Parkplatzes der Talstation, unmittelbar am ” Gasthof Sonnenbichl”. Dort liegt eine breite Allee, die parallel über satte Wiesen zu den bewaldeten Hängen des Alpspitzes führt. Der dort angesiedelt Bach ist über die sogenannte ” Wasserfallbrücke” zu überqueren. Rechts der sich anschließenden Weggabelung, befinden sich Hinweisschilder welche umfassend über die höher gelegene ” Nesselburg” informieren. Zuerst müssen sich Wanderer allerdings an dem Bachverlauf und dessen bizarren Gesteinsformationen orientieren. Das Gelände dominieren starke Höhendiffernzen. Aufgrund des steilen Geländeprofils rauscht der vermeintlich plätschernde Bach schließlich einen Steilhang hinunter, um sich als eindrucksvoller Wasserfall zu entfalten. Oberhalb dieser Stelle liegt die ” Nesselburg”. Der Hang rechts des Wasserfalls, ist über einen aufwändig konstruierten Treppenweg zu überwinden. Im Zuge dessen eröffnet sich Wanderern eine imposante Perspektive auf die herabstürzenden Wassermassen. Ein atemberaubender Tiefblick über die Kaskaden prägt den Streckenabschnitt. Ein Holzsteg ermöglicht die Querung des Baches. Dem schließt sich ein schmaler Steig hinab durch die überwältigende Felsschlucht an. Der Weg verläuft parallel zu dem Bach und mündet in eine Wegkreuzung. Der linke Steig der Kreuzung führt am Rande der Schlucht erneut zu einer Wegkreuzung. Biegt man an dieser Stelle rechts ab, und wandert dem Streckenverlauf bergan, erreicht man umgehend eine Weggabelung die rechts zu der Wallfahrtskirche ” Maria Trost” leitet. Läuft man die Weggabelung zurück, und passiert diese links, so kann zeitnah erneut der Parkplatz der Talstation erreicht werden. Im Ort sowie an der Alpspitzbahn finden sich zahlreiche attraktive Einkehrmöglichkeiten. Mit dem ” Gondeling” kann beispielsweise ein hochwertiges Dinner in eindrucksvoller Kulisse unmittelbar während der Gondelfahrt eingenommen werden.
Wandern mit der Kindertrage ist besonders im herbstlichen Allgäu ein besonderes Erlebnis. Hier findet Ihr Touren, die ideal für Familien sind, bei denen die kleinsten Outdoorer in der Kraxe sitzen. Ideal ist es, von Oberstdorf aus zu starten. Die meisten kennen den Ort von der Vier Schanzen Tournee, doch Oberstdorf hat deutlich mehr zu bieten als fliegende Athleten. Vielfältig wie das Sportangebot vor Ort, sind auch die gut ausgeschilderten Wanderwege rund um Oberstdorf.
Im Herbst legt auch im Allgäu die Natur kurz eine Verschnaufpause ein. Bunt leuchtendes Laub, atemberaubende Panoramablicke und wildromantische Täler – zum Herbstbeginn präsentiert sich Oberstdorf von seiner malerischsten Seite. Auf einem 200 Kilometer langen Wanderwegenetz und drei Höhenlagen können Wanderer und Familien auf unterschiedlichsten Touren die farbenfrohe Natur rund um Oberstdorf für sich entdecken. Von genüsslichen Spaziergängen rund um den höchstgelegenen Badesee Deutschlands, den Freibergsee, bis hin zu anspruchsvollen Tagestouren, etwa zum Koblatsee, ist für jeden Ausflugsgeschmack und -anspruch eine passende Strecke dabei. Auch wenn Ihr mit der Kindertrage auf dem Rücken unterwegs seid, findet Ihr um Oberstdorf die passende Tour für Euere Familie.
So empfiehlt sich beispielsweise die sieben Kilometer lange Strecke zum Freibergsee besonders für Einsteiger und Familien mit Kindern: Von Oberstdorf geht es bei der knapp dreistündigen Wanderung durch Wälder und über Blumenwiesen, von wo aus sich ein herrlicher Blick auf den Freibergsee eröffnet – höchstgelegener Badesee Deutschlands und krönender Abschluss der Tour. Im Naturbad Freibergsee warten neben der Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr auch Badestellen mit spektakulärer Aussicht auf die umliegenden Gipfel. Auch wenn es im Herbst “etwas” zu kühl ist um im Freibergsee zu baden, die größeren Kinder basteln sich Rindenschiffe und lassen diese dort schippern.
Nicht weniger beeindruckend ist die leichte, panoramareiche Wanderung ins Trettachtal. Startpunkt ist der malerische Moorweiher mit einem informativen Lehrpfad zur heimischen Flora und Fauna. Von dort aus führt die Tour entlang der Trettach durch das panoramareiche Tal mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten für eine Allgäuer Brotzeit. Gesamtdauer des Ausflugs: rund zwei Stunden. Das ist auch mit einer Kraxe auf dem Rücken zu schaffen.
Wandern mit der Kindertrage: Das Stillachtal von seiner bunten Seite
Deutlich anspruchsvoller gestaltet sich die 13 Kilometer lange Viereinhalbstunden-Tour ins idyllische Stillachtal. Am Beginn der Wanderung steht der steile Anstieg von der Oberstdorfer Skiflugschanze hinauf nach Schwand und Ringang. Wer sich die erste anstrengende Etappe ersparen möchte, kann erst der Heini-Klopfer-Skiflugschanze einen Besuch abstatten und anschließend den Schrägaufzug nehmen. Von dort aus führt die Route südlich des Freibergsees auf sonnigen Wegen ins Stillachtal. Den Talschluss im Blick geht es schließlich noch einmal ordentlich bergauf bis nach Einödsbach. Die südlichste dauerhaft bewohnte Siedlung Deutschlands belohnt mit einem atemberaubenden Blick auf das Hauptmassiv der Allgäuer Alpen.
Für besonders ambitionierte Bergsteiger ist die Höhentour zum Koblat am Nebelhorn mit seinen 1.320 Höhenmetern im aussichtsreichen Abstieg über den Koblat-, Laufbichel- und Engeratsgundsee eine passende Herausforderung. Den Startpunkt bildet die Bergstation der Nebelhornbahn, von wo unterhalb der Wengenköpfe der Weg über das Karstgelände steil nach oben führt. Unmittelbar vor dem Laufbichlsee zweigt der Pfad in Richtung Großer Daumenscharte ab und führt zum Gipfel des Großen Daumens, auf dem als Belohnung eine überwältigende Aussicht wartet. Wer einen etwas gemächlicheren Abstieg wünscht, wählt auf dem Rückweg die Route vorbei am malerischen Engeratsgundsee ins Giebelhaus. Von hier geht es dann mit dem Bus zurück nach Oberstdorf.
Unter www.oberstdorf.de/alpininfo finden Wanderer alle relevanten Informationen zur Vorbereitung ihrer Ausflüge, vom Wetter und dem aktuellen Zustand der Wanderwege bis hin zur „Tourensuche“-Funktion. Gäste, die mindestens eine Übernachtung bei einem der mehr als 400 Oberstdorfer Herbergspartner, vom Vier-Sterne-Hotel über gemütliche, familiengerechte Ferienwohnungen bis hin zu privaten Gästehäusern, buchen, können während ihres Aufenthalts sämtliche Bergbahnen der Region bis zum 5. November kostenlos nutzen.
Weitere Informationen zur Region Oberstdorf gibt es auf www.oberstdorf.de.
Kindertragen sind mehr als nur ein größerer Rucksack. Ein Kind sitzt in der Kraxe, das sich auch bewegt. Auch das Gewicht ist ein anderes, als wenn Ihr mit dem Tagesrucksack eine gemütliche Tour unternehmt. Damit Ihr beim Wandern mit der Kindertrage viel Spaß habt, gibt es heute ein paar Tips um Fehler zu vermeiden.
“Irgendwie störte mich dieser Gurt!” meinte ein Vater zu mir. Mit offenem Hüftgurt stieg er mit seiner Tochter in der Kraxe bis zu einer Alm hinauf und wunderte sich über die schweren Schultern. Bevor Ihr das Kind Platz nehmen lässt, stellt bitte die Kindertrage auf Euch ein. Zuerst ist das Tragesystem am Rücken dran. Je nach Hersteller lässt sich mit Klettverschlüssen oder mechanischen Druckknöpfen (wie bei Thule) die Rückenlänge passend einstellen. Großen Einfluß auf den Tragekomfort hat die Hüftflosse. Diese soll nicht auf und schon gar nicht unter dem Beckenknochen platziert sein, sondern möglichst in der Mitte davon. Dafür gibt es einen guten Grund. Der Beckenknochen gehört zu den dickeren Knochen und kann entsprechend Gewicht aufnehmen. Nun zieht Ihr die Schultergurt fest. Immer noch sollte die Hauptlast auf der Hüfte ruhen. Oberhalb der Schultern befinden sich links und rechts zwei Riemen. Solche hat auch jeder gute Rucksack. Es sind die Lastenkontrollriemen. Damit lässt sich die Kindertrage näher an den Körper heranziehen. Auf Euch ist die Kindertrage perfekt eingestellt. Jetzt kommen die Kinder dran.
Kindertrage auf die kleinen Passagiere einstellen: Aber sicher bitte!
Je nach Modell und Hersteller lockert Ihr die Seitenflügel der Kraxe und lockert auch den fünf Punkte Gurt. Bitte gurtet die Kinder in der Trage immer an, dies kann sonst zu schlimmen Unfällen führen. Setzt die Kinder auf ihren Platz und stellt die Höhe entsprechend ein. Ideal ist es, wenn das Kinn vom Kind in etwa auf der Höhe des Kinnpolsters ist. Damit habt Ihr einen guten Anhaltspunkt. Nun verschließt Ihr Schnall für Schnalle den Fünf Punkte Gurt und zieht anschließend die Schlaufen davon fest. Bitte nicht zu stramm anziehen, das tut den Kindern weniger gut. Da baumelt doch was?! Genau, die Beinschlaufen. Manche Kinder lieben diese, anderen sind die völlig egal. Passt nun die Schlaufen entsprechend an. Bei Kleinkindern sind die Beine ein wenig angewinkelt.Anders bei den größeren Outdoorkids: Da sollten die Beine eher in den Schlaufen hängen.
Sonnendach: Kein Luxus sondern ein Muss
“Wir brauchen kein Sonnendach! Das Kind setzt sich einen Hut auf!” das ist keine Argumentation. Das Sonnendach wiegt extrem wenig und fällt somit nicht ins Gewicht. Doch für die Kinder in der Kraxe ist das Sonnendach wichtig. Es spendet ihnen bei den Wanderungen Schatten. Denkt daran, dass die Haut der Kleinen deutlich empfindlicher ist, als die von Erwachsenen. Cremt die Kinder auch entsprechend ein, bevor sie in die Kindertrage einsteigen. Wichtig ist auch, dass Ihr spätestens nach einer Stunde eine Pause einlegt. Dann kommt das Kind raus aus der Kraxe und soll sich mindestens 15 Minuten frei bewegen. Das ist wichtig, damit das Blut gut zirkulieren kann. Lasst die Kindertrage mit dem Knilch darin nie unbeaufsichtigt stehen. Auch wenn die Kraxen sehr kippsicher sind. Die Kraxen sind zum Wandern gedacht. Zum Radfahren, das sah ich auch schon,sind sie absolut ungeeignet. Wer mit dem Radl unterwegs ist, der plaziert das Kind in einen Anhänger oder Kindersitz. Dort ist es sicher untergebracht. Ebenso unsinnig und gefährlich ist es, das Kinder in der Kraxe mit auf die Skipiste oder zum Tourengehen zu nehmen.Das ist grober Leichtsinn. Bei dem Kind können Erfrierungen auftreten. Im Fall von einem Sturz auf die Piste kann sich der kleine Passagier schwere Verletzungen zu ziehen. Das Kind hat, außer einem erhöhten gesundheitlichen Risiko, nichts davon wenn es in der Kraxe beim Skifahren dabei ist.