Veröffentlicht am

Maria Adventure Family Hotel in Südtirol

Wer in Südtirol mit der Familie wandern will, der braucht möglichst eine Unterkunft die in einem Wandergebiet liegt. Außerdem sollte hier das unvergleichlich delikate Südtiroler Essen auf die Teller kommen, eine entspannte Atmosphäre herrschen und die Natur für der Zimmertür die Kinder begeistern. Das Maria Adventure Family Hotel in Obereggen ist deshalb perfekt für die großen und kleinen Outdoorer.

Wenn die Abenddämmerung unterhalb der mächtigen Dolomiten über Wald und Wiesen hereinbricht, wird es mystisch: Auf einmal sehen die Weiden aus wie schlafende Marionetten mit durchschnittenen Schnüren und die Scheunen erinnern an das Hexenhäuschen aus „Hänsel und Gretel“. Dann halten Wanderer am Karer See unauffällig Ausschau nach der Wasserfee, die hier noch immer leben soll. Oder sie fragen sich, ob vielleicht doch König Laurin etwas mit den rotglühenden Felsen im verwunschenen Rosengarten nahe dem Tierser Tal zu tun hat.
Ein Ausflugsziel für Gäste des Maria Adventure Family Hotels in den Südtiroler Dolomiten ist der Karer See, um den sich eine wundersame Sage rankt. © Maria Adventure Family Hotel (Loïc Lagarde)

Wandern mit Kindern in Südtirol: Die Dolomiten erleben

Nur neun Kilometer entfernt vom Maria Adventure Family Hotel liegt der Karer See auf 1.520 Metern und beflügelt mit seinem geheimnisvollen Farbenspiel seit vielen Hundert Jahren die Fantasie von Jung und Alt an. Der Sage nach hatte sich ein Hexenmeister in die wunderschöne Wasserfee verliebt. Als er sie nicht für sich gewinnen konnte, riss er vor Wut einen Regenbogen vom Himmel, zerschmetterte ihn und warf die Stücke in den See. Seitdem schimmert er in den prächtigsten Farben und wird von der ladinischsprechenden Bevölkerung „Lex de Ergobando“, also Regenbogensee, genannt. Tourentipp: Beim Spaziergang um das vielfarbige Wasser eröffnet sich immer wieder ein freier Blick auf die Südtiroler Latemar-Spitzen. Der Rundweg ist mit Kinderwagen möglich und dauert etwa eine Stunde.

Rauer Kalkstein, frische Bergluft und viel zu tun: Kids ab sechs Jahren erkunden die Dolomiten-Region rund um das Maria Adventure Family Hotel in Südtirol zusammen mit ausgebildeten Naturpädagogen oder Guides. Foto: Maria Adventure Family Hotel

Wandern mit Kindern in Südtirol: König Laurin auf der Spur

Noch schneller erreichen Gäste des Hotel Maria das Rosengartenmassiv, das zwischen dem Tierser Tal in Südtirol und dem Fassatal im Trentino liegt. Der Laurinsage zufolge stammt der Name von einem Garten voller Rosen, den König Laurin mit einem Fluch belegte, sodass zur Tag- und Nachtzeit niemand den wunderschönen Garten zu sehen bekäme. Er vergaß jedoch die Dämmerung – und immer dann erstrahlt der Rosengarten in wunderschönen Rottönen: Ein Phänomen, das im Ladinischen „Enrosadira“ heißt. Bei einer Wanderung durch die Berglandschaft regt die Legende von König Laurin die Fantasie von Kindern an und versetzt auch deren Eltern in Staunen.

Ob mit dem Rad, an steilen Kletterwänden oder zu Fuß ­– auf Erkundungstour durch die abwechslungsreiche Natur der Dolomiten gehen Gäste direkt vom Adventure Family Hotel Maria in Obereggen, Südtirol. Foto: Maria Adventure Family Hotel

Wandern mit Kindern in Südtirol: Adventure Camps

Auch mit dem geschulten Betreuerteam aus dem Maria Adventure Family Hotel begeben sich Kinder ab sechs Jahren im Rahmen der „Adventure Camps“ auf die Spuren von Sagen und Legenden. Unter Anleitung professioneller Naturpädagogen und Aktivexperten suchen die Kids nach Feenspuren oder basteln Häuser für Waldwichtel. So erleben sie ihre ganz eigenen Abenteuer, während die Eltern zu schwierigeren Bike- und Wandertouren aufbrechen. Die Kleinsten ab acht Monaten bleiben im Hotel und erkunden unter Aufsicht von fürsorglichen Betreuerinnen die hellen Spielräume, den Naturspielplatz mit großer Sandkiste, die Rutschautostraße und vieles mehr.

Hoch hinaus geht es für kleine Entdecker auf den Adventure Camps zusammen mit Hotelchef und Kletterexperten Christoph Kofler Foto: Maria Adventure Family Hotel

Wandern mit Kindern in Südtirol

Wandern mit Kindern in Südtirol, Tirol, den bayerischen Alpen oder den Mittelgebirgen ist ein großes Abenteuer für die Familie. Besonders Schenna im Meraner Land ist bekannt für seine Wanderwege. Oft bieten sich dabei Plätze mit einer atemberaubenden Aussicht. Wir stellen Euch heute vor, wo Ihr als Outdoor Familie mit den Kindern wandern solltet.

Soweit das Auge reicht: Dank seiner Lage oberhalb einer weiten Ebene bietet Schenna Urlaubern Fernblicke über die umliegenden Alpenmassive, Täler und die mediterrane Kurstadt Meran. Mit etwas Wetterglück reicht die Aussicht sogar bis in den benachbarten Vinschgau und zum Ortler, Südtirols höchster Gipfel im Westen des Landes.

Dabei finden sich die besten Panorama-Spots übrigens nicht nur am Berg, sondern in allen sieben Ortsteilen der Gemeinde, die sich von 300 bis fast 2.600 Meter Höhe erstreckt – für Wanderer ebenso wie für Wasserratten, Naturliebhaber, Kulturinteressierte oder Freunde des gepflegten Aperitifs​​​​​.www.schenna.com
Typisch für Südtirol sind die Haflinger Pferde. Noch im Urlaub erklären die Kinder, dass sie so ein Pferd haben wollen. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Outdoor Abenteuer bietet Südtirol?

Südirol bietet diese Outdoor Erlebnisse:

  • Wanderungen zu Almen
  • Gipfeltouren
  • SUP Paddeln
  • Packraft Touren
  • Skitouren
  • Klettersteige
  • klettern in Klettergärten
  • rodeln
  • alpines Klettern
  • reiten
  • MTB Touren
  • schwimmen in Bergseen
  • Trailrunning
  • Gravel Biken
  • Snowboarden
  • Mountainbiken
  • Schneeschuhwanderungen
  • Speed Hiking
  • angeln
  • reiten auf Haflingern
Ausflugsziele für Familien in Südtirol: Schloss Trauttmannsdorff mit seinen wunderbaren Gärten. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Videgger Assen

Die Tour auf die 2.000 Meter hoch gelegenen Videgger Assen oberhalb von Schenna erfordert auf einem kurzen Wegabschnitt Trittsicherheit, doch die Mühe lohnt allein wegen der Aussicht. Denn diese raubt dem Betrachter mitunter den Atem: Über die Texelgruppe schweift der Blick durch den Vinschgau bis in Südtirols äußersten Westen, wo sich mit Zebrù, Königsspitze und Ortler (3.905 Meter) die mächtigsten Gipfel des Landes zu einem Bergmassiv vereinen. Ab der Bergstation des Sessellifts Tall-Grube dauert die Wanderung knapp eineinhalb Stunden, in der benachbarten Hütte gibt‘s hausgemachte Köstlichkeiten.
Beim Entspannen in den Liegestühlen auf den Videgger Assen oberhalb von Schenna reicht das Panorama über die Texel- bis zur Ortlergruppe mit Südtirols höchstem Berg. Bildnachweis: Tourismusverein Schenna/Georg Mayr

Welche Südtiroler Spezialitäten gibt es?

Diese Südtiroler Spezialitäten solltet Ihr einmal probieren:

  • Germknödel mit Vanille-Soße
  • Südtiroler Gröstl mit Faschiertem
  • Kaspressknödel
  • Schlutzkrapfen (gibt es in verschiedenen Variationen)
  • Kasnocken
  • Südtiroler Kaminwurzen
  • Kiachl
  • Brettljause (schmeckt am besten auf einer Alm oder Berghütte)
  • Kasspatzn
  • Moosbeernockerl
  • Strauben (Süßspeise)
  • Apfelradl
  • Kaiserschmarrn
  • Paunzen mit Apfelmus
  • Buchteln

Wandern mit Kindern in Südtirol: Mit dem Morgen wach werden

Noch bei Dunkelheit aus den Federn? Wer einmal das Naturspektakel des Sonnenaufgangs über Schennas Bergwelt erlebt hat, der steht freiwillig auf. Bei den regelmäßigen, geführten Touren auf den Spieler tragen schon die Klänge der erwachenden Tierwelt und die klare Morgenluft zu einem denkwürdigen Erlebnis bei. Sobald dann die ersten warmen Strahlen das Ifingermassiv erhellen und den Blick frei geben bis zum Rosengarten in den Dolomiten, ist das Wanderglück perfekt. Nach dem Aufstieg wartet ein Frühstück auf der Kirchsteigeralm. Die Sonnenaufgangswanderung kostet 27 Euro/Pers.

Ruhe und Frieden finden frühe Vögel, wenn die ersten goldenen Strahlen den Spieler bei Schenna erleuchten und in der Ferne Dolomitengipfel zu erkennen sind. Bildnachweis: Tourismusverein Schenna/Dietmar Denger

Ist wandern für Kinder gesund?

Wandern ist ein sanftes gesundes Training für den gesamten Körper des Kindes. Ohne großen Aufwand fordert es die Muskeln, welche für den Stützapparat wichtig sind:

  • Wadenmuskulatur
  • Beinmuskulatur
  • Rückenmuskulatur
  • Bauchmuskelmuskulatur
Ein Klettersteig gehört in Südtirol zum Familienurlaub. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Sehenswürdigkeiten für Kinder gibt es in Südtirol?

In Südtirol gibt es diese Sehenswürdigkeiten für Kinder:

  • Greifvogelschau bei Schloss Tirol
  • Im Geoparc Bletterbach den Dinos auf der Spur sein
  • Die Bletterbachschlucht (eine wilde Klamm mit einem sehr urigen Gasthaus am Ausgang)
  • Bergerlebniswelt Ratschings
  • Schloss Trauttmansdorff (wunderschöne Gärten und moderate Eintrittspreise)
  • Altstadt Brixen
  • Fahrt mit der Rittenbahn
  • Barfußweg Ratschings
  • Gampl Alm am Vigiljoch
  • Klausen
  • Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen (hier gibt es Ötzi zu sehen)
  • Haflingerweg bei Hafling (dort erfahrt Ihr alles über diese wunderbaren Pferde und es gibt Mitmachstationen)
  • Biotop Wasserwaldile im Pustertal
  • Burg Rodeneck
  • Bienenweg Rodeneck
  • Bozener Burgenweg
  • Eichhörnchenweg Marling
  • Hinzlweg Tabland
  • Holzfällerweg Jenesien
  • Kastanienweg Völlan
Wandern mit Kindern in Südtirol: Gemütlich erreicht Ihr von Klobenstein, sogar mit dem Kinderwagen, die Erdpyramiden am Ritten. Foto (c) kinderoutdoor.de

Worauf gilt es bei einer Tour aus dem Internet zu achten?

Bei einer Tour aus dem Internet ist auf Folgendes zu achten:

  • Woher stammt die Information? Wer sich Beschreibungen aus dem Internet holt, sollte diese immer genau überprüfen. Die Touren können auf verschiedenen Portalen oder in der offiziellen Führerliteratur unterschiedlich beschrieben sein. Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Quellen zu nutzen und zu vergleichen.
  • Wer ist der*die Autor*in der Tour? „Eine große Herausforderung bei Touren aus dem Internet ist, dass nicht immer sofort ersichtlich ist, wer der Autor ist und wie fit er überhaupt ist“, sagt Rothwangl. „Für einen Profibergsteiger kann sich eine mittelschwere Tour natürlich eher einfach anfühlen, während ein Anfänger in derselben Tour vielleicht schon am persönlichen Limit ist.“ Informationen über den*die Autor*in helfen deshalb dabei, die jeweilige Tourenbeschreibung einzuordnen.
  • Wie sind die Bedingungen vor Ort? Tourenbeschreibungen können bei ganz anderen Verhältnissen entstanden sein als jenen, die aktuell in den Bergen vorherrschen. Ein entsprechender Abgleich ist also wichtig. Dabei helfen das DAV-Bergwetter zum Beispiel auf alpenvereinaktiv.com oder auf alpenverein.de sowie Webcams. Am Berg ist es wichtig die Augen offen zu halten und die geplante Tour immer wieder mit den tatsächlichen Gegebenheiten abzustimmen.
  • Nicht nur auf die App verlassen. Elektronische Geräte können versagen oder kaputt gehen. „Gerade in den Bergen hat man nicht überall Strom oder Internetempfang. Smartphones können aus- und herunterfallen. In dieser Situation braucht es einen soliden Plan B“ erklärt Georg Rothwangl. „Ersatzbatterien, eine Powerbank oder auch analoge Hilfsmittel wie Höhenmesser, Kompass und Kartenmaterial können in schwierigen Situationen helfen.”
  • Realistisch planen und defensiv agieren. Wer in die Berge gehen möchte, sollte sein eigenes Können realistisch einschätzen und die Touren passend auswählen. Im Zweifel heißt es außerdem: Lieber einmal zu oft umgedreht als einmal zu wenig.
Karte und Kompass: Kinderleicht ist es sich zu orientieren. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Mausoleum

Das Mausoleum von Erzherzog Johann von Österreich und seiner bürgerlichen Gemahlin Anna in der Südtiroler Gemeinde Schenna ist nicht nur die letzte Ruhestätte des ungewöhnlichen Paars, sondern auch eine Zuflucht für Erholungssuchende. Zu Füßen des neogotischen Bauwerks, das der Andreas-Hofer-Freund und ungewöhnlich liberale Habsburger eigens errichten ließ, schlängelt sich der rauschende Wildfluss Passer durch die grüne Landschaft und trifft in der Ferne auf die Kurstadt Meran. Nicht zuletzt dieser Ausblick verleiht der Grabstätte ihre friedvolle Atmosphäre und lädt Besucher zum Innehalten ein. 

Geschichte und Fernsicht vereinen sich beim Mausoleum des Erzherzogs Johann von Österreich im Herzen der Südtiroler Gemeinde Schenna oberhalb von Meran. Bildnachweis: Tourismusverein Schenna/Klaus Peterlin

Welche Verpflegung brauchen Kinder beim Wandern?

Beim Wandern sollte das Essen und Trinken die Kinder nicht zu sehr belasten. Deshalb ist es ratsam

  • frisches Obst
  • frisches Gemüse
  • Knäckebrot
  • Kekse
  • Vollkornbrote mit Butter
  • Käse
  • Wasser
  • Wurst einzupacken

Ein paar Süßigkeiten sollten auch mit dabei sein…..

Essen beim Bergsteigen mit den Kindern. Ach du meine Hütte! Unterwegs einkehren gehört auch zu einer Bergtour mit der Familie. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder wandern in Südtirol

Kinder wandern in Südtirol. Über 16.000 Kilometer markierte Wanderwege soll es hier geben. Neu ist der Hexenquellen Erlebnisweg im im Curasoawald. Dort können die Familien mit einer freundlichen Hexe sich auf den Weg machen und die Natur rund um die Tirler Alm gemeinsam entdecken. Das Besondere an diesem Erlebnispfad: Er ist wunderbar und naturnah für die Kinder angelegt.

Packliste für eine Hüttentour mit Kindern. Was gehört alles in den Rucksack und was nicht? Foto (c) kinderoutdoor.de

Was für eine Ausrüstung ist zum Wandern mit Kindern wichtig?

Zum Wandern mit Kindern ist eine hochwertige Ausrüstung notwendig. Folgende Ausrüstung sollten die Outdoorer dabei haben:

  • Wanderschuhe
  • Tagesrucksack
  • Trekkingstöcke
  • Trinkflasche
  • Erste Hilfe Set
  • Mütze
  • Sonnencreme
  • Wechselkleidung
  • Geld
  • Smartphone
  • Taschenmesser
  • Buch zum Vorlesen
  • Spielsachen
  • Regenkleidung
Barfußpfad selber bauen? Dazu braucht Ihr kein Werkzeug und müsst keinen Baumarkt leer kaufen. Foto (c) kinderoutdoor.de

Raus aus Schuhen und Socken und barfuß den Waldboden spüren: Auf der Seiser Alm gehen Familien am Barfuß- und Erlebnisweg mit der Natur auf Tuchfühlung. Begleitet werden sie dabei von der lieben Hexe Curadina und ihrer weißen Eule – von Juli bis Ende August machen sie sich auf den Weg mit den kleinen Entdeckern.

Gemeinsam mit einer lieben Hexe sind die Kinder auf dem Erlebnisweg unterwegs. foto (c) Tirler Dolomites Livings Hotel

Über Brücken und Sümpfe geht es durch den mystischen Curasoawald, hin bis zum Naturdenkmal Schwefelquelle und anschließend zurück zur Tirler Alm. Zwei Kilometer lang überschreiten Groß und Klein spielerisch die Grenze zwischen Bewusstem und Fantasie. Von Hand geschnitzte Figuren, Landart-Gebilde, Steinmonumente, Sumpflandschaften, Waldlichtungen und besondere Gaben der Natur säumen den Pfad.

Barfuß wandern ist in Südtirol eine neue Dimension des Unterwegssein. Foto (c) Tirler Dolomits Living Hotel

Kinder wandern in Südtirol: Gehen regt an

Die Erlebnis-Wanderer werden durch Anregungen, Informationen und Erfahrungen für die Natur sensibilisiert und zur Meditation im Grünen angeregt. Riechen, hören, schauen, fühlen, schmecken und gleichzeitig Kraft spüren, Erholung finden, gemeinsam Spaß erleben und Natur tanken – all das verbindet der Hexenquellen Erlebnisweg. Die kleine Hexe Curadina kennt sich aus in „ihrem“ Wald und gibt Tipps, wie sich die inspirierende Wirkung des einzigartigen Hexenweges voll entfaltet. Wer möchte, macht sich barfuß auf den Weg. Der direkte Kontakt zum feuchtduftenden Waldboden wirkt kühlend und belebend. Der Reiz, den Weg ohne Schuhe zu beschreiten, erhöht die magische Kraft auf den Wanderer und schärft die Wahrnehmung. Das hautnahe Erleben der Natur weckt bei Kindern fantasievolle Kreativität und bringt den Erwachsenen nachhaltige Erholung.

Mit der lieben Hexe Curadina macht das Wandern gleich viel mehr Spaß. foto (c) tirler dolomites living hotel

Warum brauchen Kinder spezielle Wanderschuhe?

Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.

Griffig! Die Ultra Grip Junior II Sohle beißt sich in den Untergrund.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder wandern in Südtirol

Kinder wandernUrlaub mit Kindern in Südtirol braucht Abenteuer.Das Wandern gehört ebenso dazu, wie der Speck zum Schüttelbrot. Auf dem Familienweg „Die sagenhafte Welt des Toni“ nimmt Maskottchen und Namensgeber Adler Toni die Kinder mit in sein Reich – Adlernest, Panoramaturm für den Adlerblick sowie Pixie-Büchlein zum Nachlesen inklusive. Der Weg ist ein weiterer Meilenstein, das Sonnenplateau Ritten bei Bozen als eine der schönsten Familiendestinationen Südtirols zu positionieren und das bereits sehr vielfältige Angebot für Familien weiter auszubauen. So bekommen Bienen, Lamas, Erdpyramiden und Ivo der Igel eine wanderbare Konkurrenz.

Urlaub auf dem Bergbauernhof: Der Rote Hahn bietet in Südtirol knapp 150 Unterkünfte an, die über 1.500 Metern liegen. Hier gibt es eine Menge zu entdecken und zu tun: Mountainbike- oder Wandertouren und im Stall mithelfen stehen auf dem Programm. foto (c) kinderoutdoor.de

Das Sonnenplateau Ritten liegt nur eine kurze, aussichtsreiche Seilbahnfahrt von der Südtiroler Hauptstadt Bozen entfernt. Es ist ein ideales Gebiet für Familien, insbesondere für Familien mit kleineren Kindern. Die Region ist einfach zu erwandern und bietet viele attraktive Ziele wie die Erdpyramiden, das Bienenmuseum, einfache Wanderungen und Promenaden sowie den Wolfsgrubner See zum Schwimmen und Eislaufen. Dazu kommen das Rittner Horn auf 2.260 Metern als idealer Ausgangsort zum Wandern und Skifahren – auch auf leicht befahrbaren Pisten – sowie Panoramaaussichten zum Niederknien. Familienfreundliche Betriebe und Hotels runden das Angebot auf dem Ritten ab.

Kinder wandern
Plötzlich taucht am Ritten ein großer Zwerg zwischen den Latschenkiefern auf. foto (c) TV Ritten

Brauchen Kinder Outdoorschuhe mit einer Membrane?

Eine Membrane im Wanderstiefel ist eine tolle Sache. Wenn es regnet oder die Kinder einen Bach durchqueren bleiben die Füße trocken. Damit die Membrane funktioneren kann, Fußschweiß raus und die Feuchtigkeit bleibt draußen, muss ein Temperaturgefälle herrschen. Die Außentemperatur sollte niedriger sein, als die im Schuh. Im Sommer kann sich so eine Membrane zu einem Bratenschlauch entwickeln.

Bevor die Gore Tex Schuhe und Socken drüber kommen, richten Experten die Testfüße her.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Warum wandern Kinder am Ritten in Südtirol gerne?

Der Ritten ist ideal um dort mit Kindern zu wandern.

  • Auf den Hochweiden, sie erinnern mehr an Irland als an Südtirol, laufen Haflinger und Esel frei herum. Da kommen die Kinder ins Schwärmen!
  • Mit der Ritten-Card seid Ihr ohne Auto mobil!
  • Kinder lieben es mit der nostalgischen Ritten Schmalspurbahn zu fahren. Damit lassen sich auch Wanderungen abkürzen
  • Wanderungen mit Lamas zu den berühmten Erdpyramiden
  • Auf dem Naturerlebnispfad „Wald-Wild-Wunder-Weg“ bei Oberbozen wandern die Kinder gerne.
  • Nach dem Wandern können die Kinder im malerischen Wolfsgruber See baden und sich abkühlen
  • Mit der Seibahn gondelt die Familie hinauf zum Rittner Horn und hat dort einen grandiosen Panoramablick auf die Gipfel der Dolomiten
Kinder wandern
Rasant geht es in der Röhrenrutsche bei Tonis sagenhafter Welt am Ritten zu. foto (c) TV Ritten

Auf Du und Du mit dem König der Lüfte:

Die Erlebniswelt des Adler Toni beginnt mit der Seilbahnfahrt ab Pemmern. Mit der Rittner Horn Kabinenbahn fliegen Groß und Klein zur Schwarzseespitze hinauf. Nur wenige Minuten zu Fuß sind es von hier aus bis zum Panoramaturm. Wie sieht ein Adler? Hier lässt es sich spielend leicht ausprobieren! Weiter geht es geflügelten Schrittes zum riesigen Adlernest – Klettervergnügen pur – und zu „Tonis Wasserspielen“ mit Kneippbecken und Platz zum Planschen im erfrischenden Nass. Zahlreiche Rastplätze am Wegesrand laden dazu ein, die Aussicht zu genießen, das Treiben der Kleinen zu beobachten oder die wärmenden Sonnenstrahlen zu genießen.

“Ja sein ma denn do in de Anden?” Nein, das ist Südtirol und im Hintergrund erkennt ihr den Schlern. foto (c)kinderoutdoor.de

Wie lange ist die Erlebniswanderung am Ritten?

Der Rundweg ist etwa zwei Kilometer lang und startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn bei der Schwarzseespitze. Von dort aus geht es weiter zum Unteren Horn und führt wieder zurück zum Start. Diese Wanderung ist auch für den Kinderwagen geeignet.

Was für Stationen gibt es bei der Kinderwanderung?

Euch erwarten

  • ein Panoramaturm auf dem Ihr wie ein Adler den perfekten Überblick habt
  • ein riesiger Adlerhorst (so heißt dem Greifvogel sein Nest)
  • ein Labyrinth aus dem hoffentlich wieder alle Kinder rausfinden
  • Klettermöglichkeiten
  • eine Wasserwelt zum Planschen
Kinder wandern
Auf den Adler gekommen. Kinder lieben Toni, den Namensgeber vom Erlebnisweg am Ritten. foto (c) TV Ritten

Darf ich mich vorstellen? Adler Toni, mein Name!

„Wir brauchten einen roten Faden, der durch die ‚echten Rittner Sagen‘ führt und einen guten ‚Erzähler‘ darstellt. Da es am Rittner Horn tatsächlich Adler gibt und dieser Vogel für seine Erhabenheit und Weisheit steht, gefiel er uns als Geschichtenerzähler und Überlieferer der Tradition recht gut. Der Name Toni wurde von der Arbeitsgruppe gewählt, denn er funktioniert gleichermaßen gut in Deutsch, Italienisch und Englisch, was die Kommunikation mit den kleinen Gästen verschiedener Nationen vereinfacht“, so Monika Mayr, Direktorin des Tourismusverein Ritten. Wie Adler Toni zum Geschichtenerzähler wurde, können Kinder im eigens aufgelegten Pixie-Büchlein nachlesen. Dieses ist für einen Euro Schutzgebühr in den Büros des Tourismusvereins und an der Rittner Horn Kabinenbahn erhältlich.

Weitere Informationen unter
www.ritten.com
und unter https://www.ritten.com/de/sonnenplateau/rittnerhorn/tonis-sagenwelt.html

Wandern mit Kindern in Südtirol: Erdpyramiden, Dinos und Venezianische Säge

Wandern mit Kindern in Südtirol bietet Euch viel Auswahl. Die Kleinen jagen weniger den Höhenmetern hinterher, sondern wollen unterwegs etwas erleben. Wir stellen Euch drei Familienwanderungen in Südtirol vor: Zu den Erdpyramiden am Ritten, in der Bletterbachschlucht zu den Dinos und im Tierser Tal zu einer venezianischen Säge mit Naturpark-Haus.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Gemütlich erreicht Ihr von Klobenstein, sogar mit dem Kinderwagen, die Erdpyramiden am Ritten.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern mit Kindern in Südtirol: Gemütlich erreicht Ihr von Klobenstein, sogar mit dem Kinderwagen, die Erdpyramiden am Ritten.
Foto (c) kinderoutdoor.de

„Die bauen wir uns im Sandkasten nach!“ meint ein Kind als es die Erdpyramiden am Ritten sieht. Doch so einfach ist das Ganze dann doch nicht. Hier kommt einiges zusammen, damit die Natur etwas derart spektakuläres schaffen kann. Wer mit dem Kinderwagen oder der Kindertrage unterwegs ist startet in Klobenstein. Hier ist der Weg mit der 24 markiert. Knapp zwei Kilometer sind es vom Bahnhof bis zu den Erdpyramiden. Der Wanderweg verläuft ohne große Anstiege und so kommt Ihr auf 75 Höhenmeter. Dafür gibt es untewegs einiges zu sehen: Ihr habt einen grandiosen Blick auf die Dolomiten und natürlich auf die Erdpyramiden. Gemütlich ist dieser flache und gut ausgeschilderte Weg in einer Stunde zu schaffen.

Wandern mit Kindern: Dinos wir kommen!

Eine Familientour im Jurassic Park von Südtirol: Die Bletterbachschlucht in der sich Dinospuren bis heute erhalten haben.   Copyright: Südtirols Süden
Eine Familientour im Jurassic Park von Südtirol: Die Bletterbachschlucht in der sich Dinospuren bis heute erhalten haben.
Copyright: Südtirols Süden

Dinos kommen bei den Kindern immer gut an. Da gibt es nur ein Ziel für Euch: Wandert mit der Familie im Jurassic Parc von Südtirol, der Bletterbach-Schlucht. Hier dreht Ihr Schritt für Schritt die Zeit um mehrere Millionen Jahre zurück. Damals weideten im heutigen Südtirol keine Kühe, sondern Dinosaurier. Für die Kinder ist es ein unvergessliches Erlebnis, durch diese Schlucht zu wandern, die teilweise 400 Meter tief ist. Was die Outdoor Kids besonders anzieht, sind die Spuren vom Pachypes Dolomiticus. Das ist ein friedlicher, pflanzenfressender Dinosaurier gewesen, der hier vor Millionen Jahren lebte. Im Felsen der Bletterbachschlucht sind noch heute seine gewaltigen Tritte zu sehen.

Bergsteigen mit Kindern: Der Klassiker von Südtirol

Sein oder nicht sein? So eine ähnliche Frage stellt Ihr Euch am Anfang unserer Tour. Nehmt Ihr die Pemmern Seilbahn oder steigt zu Fuß auf. Der Aufstieg verläuft rechts am Waldrand entlang. Überquert den Dreisteig Bach und haltet Euch links. Paralell verläuft links die Pemmern Seilbahn. Unterquert sie. Weiter geht es am Waldrand. Rechts von Euch ist die Schwarzseespitze. Quert eine Weidefläche und geht und haltet Euch Richtung Unterhorn. Dort ist ein wunderbares uriges Gasthaus. Gratulation Ihr seid auf über 2.000 Metern angekommen. Der letzte Kilometer zum Ziel steht bevor. Steigt nach der Pause am Unterhorn hinauf zum Rittnerhorn.

Auch dort oben gibt es eine wunderbare Berghütte. Das Rittner Horn Haus. Hier soll der österreichische Bergsteiger und Lehrer Ludwig Purtscheller einmal gesagt haben„Wer Tirol mit einem Blick übersehen will der besteige diese Höhen“ Recht hatte der Bergpionier. Von hier aus wirkt es tatsächlich, als ob einem Südtirol zu Füßen liegt. Bevor wir auf dem gleichen Weg wieder absteigen, oder mit der Seilbahn runter gondeln, stärken wir uns im Rittner Horn Haus.

Rauf aufs Rittner Horn

Länge: 11,5 Kilometer

Dauer: Sechs Stunden

Höhenmeter: 750

Schwierigkeit: Schwer

Familienwanderung in Südtirol: Es klappert die Mühle

Wandertour mit Kindern in Südtirol: Die Sterger Säge im Tierser Tal mit ihrem Naturparkhaus ist ein lohnendes Ziel für Familien.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Wandertour mit Kindern in Südtirol: Die Sterger Säge im Tierser Tal mit ihrem Naturparkhaus ist ein lohnendes Ziel für Familien.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Das Tierser Tal ist ein wunderbarer Ort für aktive Familien. Hier gibt es Burgen, alte Bauernhöfe, Touren mit dem Mountainbike und Wanderrouten. Unbedingt solltet Ihr bei der Steger Säge gewesen sein. Dort könnt Ihr eine venezianische Säge bei der Arbeit sehen und es gehört ein kindgerechtes Naturparkhaus dazu. Im Freigelände befindet sich ein kleiner Weiher und hier können die Kinder Kaulquappen fischen und im Becherlupenglas beobachten. Los geht ihr in Tiers und folgt dem Weg mit der Nummer sechs. Mäßig geht es bergauf bis Ihr das Weißlahnbad ereicht. Dort am Wald entlang und nun steigt hinunter zum  Tschaminbach. Hier nört Ihr sie schon klappern: Die Venezianische Säge. Es ist ein unglaublicher Lärm, wenn das Mühlenrad die Säge antreibt. Leonardo da Vinci soll dieses System erdacht haben. Hierdrückt sich der Baumstamm mit einem eigenen Gewicht in die historischen Sägeblätter. Wer den Rückweg lieber gemütlicher haben will, nimmt den Bus.

Kinder wandern in Südtirol zum Kratzberger See: Familientour nach Skandinavien

Kinder wandern in Südtirol zu einem kleinen Stück Skandinavien. Der Kratzberger See und seine karge Umgebung erinnern an Nordeuropa. Dazu ein grandioser Blick ins Sarntal. Unterwegs kehrt Ihr in die urige Waidmann Alm ein. Für diese Tour solltet Ihr optimal ausgerüstet und trittsicher sein. Für die Kinder ist dieses Wanderung in Südtirol ein Abenteuer.

„Wahnsinn ist der kalt!“ schreit ein Bursche und springt wie ein Känguru sofort aus dem Wasser. Mit diesem Sprung hätte der junge Bergsteiger bei den Bundesjugendspielen einen vorderen Platz eingenommen. Nur wenige Meter ist er in den Kratzberger See gestiegen. Selbst im Hochsommer eignet sich der Bergsee kaum um darin zu baden. So einladend sein Wasser auch sein mag, es ist darin so warm wie im Eismeer. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Kratzberger See aufzusteigen. Über den Hirzergipfel (2.781 m) kommen Alpinisten dorthin. Für Kinder ist diese Tour ungeeignet. Eine Rundtour führt vom Sarntal hinauf zum Kratzberger See und zurück ins Tal. Über sechs Stunden dauert die Wanderung und ist für die meisten Kinder zu lange.

Welche Ausrüstung brauchen Kinder beim Wandern in Südtirol?

  • Tagesrucksack 20 – 40 l
  • Kindertrage (hier gibt es preiswert Kindertragen zu leihen)
  • Bergschuhe (wehe ich erwische einen mit Trekkingsandalen!)
  • Funktionsunterwäsche
  • Regenjacke
  • Fleecepulli- oder jacke
  • lange Wanderhose
  • Wandersocken
  • Sonnenmütze
  • Wechselwäsche
  • Kompass und Karte
  • Getränke (Minimum ein Liter pro Person!)
  • Sonnenschutz
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy
  • Rettungsdecke
  • Trekkingstöcke (je nach Gelände)
  • Taschenmesser (zum Basteln und Wurst oder Käse schneiden)
  • Stirnlampe (wenn es mal später wird)
  • Verpflegung
  • Buch für die Kinder und kleine Spiele
  • Geld
  • Bei Kleinkindern: Windeln, Brei, Schnuller, Lätzchen, Feuchttücher ……..packt am besten das ganze Bad ein!

Kinder wandern über das Pfiffinger Köpfl

Doch es gibt eine Variante, die für größere und trittsichere Kinder geeignet ist. Wer sich das Geld für die Seilbahn sparen möchte, der startet im Dorf Falzboden. Hinauf geht es dort zum Pfiffinger Köpfl (1.900 m). Alle anderen gondeln hinauf und sparen sich den Weg. Von dort aus dem Wanderweg mit der Nummer 3 folgen. Links von Euch erhebt sich markant der Ifinger (2.581 m). Auf diesen Berg führt der Heini-Holzer-Klettersteig hinauf. Auf einem breiten Wanderweg geht es moderat hinauf. Unterwegs gibt es für die Kinder immer wieder Holzpferde. Darauf nehmen die Kleinen gerne Platz. Unterwegs stehen Haflinger und Kühe auf den Weiden. Sie grasen gemächlich vor sich hin. Die kleinen Wanderer rupfen Löwenzahn, Gras und andere Leckereien, die sie den Haflingern sowie Kühen anbieten. Dadurch ist die Tour zum Kratzberger See entsprechend kurzweilig.

Auf einen kurzen Stück vom europäischen Fernwanderweg E 5 geht es zum Kratzberger See. foto (c) kinderoutdoor.de
Wer das Missensteinjoch verlassen hat, dem bietet sich dieser grandiose Blick in das Sarntal. foto (c) kinderoutdoor.de
Wie in Skandinavien wirkt der Kratzberger See und seine karge Umgebung. foto (c) kinderoutdoor.de
Das Missensteinjoch ist erreicht. Von dort aus führt der E 5 zum Kratzberger See. foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder Outdoor wandern in Südtirol foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder wandern in Südtirol zum Kratzberger See: Die wilde Seite

Wer möchte kann auf dem Weg zum Missensteinjoch bei der Waidmann Alm einkehren. Weiter geht es zum Joch. Kuhglocken bimmeln rechts vom Weg. Skilifte zerschneiden diese beeindruckende Landschaft. Auf der rechten Seite erhebt sich die Eisenbergspitz. Moderat geht es bergauf und die 2.000 Meter Grenze ist bereits längst hinter uns. Immer wieder ist es beeindruckend hinauf zur Oswaldscharte mit der Kühleitn Hütte. Bald ist das Missensteinjoch erreicht. Dort steht ein Gedenkkreuz. Von hier haben die Wanderer einen wunderbaren Blick ins Sarntal. Es breitet sich regelrecht vor den Betrachtern aus. Hier haben wir den europäischen Fernwanderweg E 5 erreicht. 3.200 Kilometer ist dieser lang und beginnt am bretonischen Kap Pointe du Raz. Von der Klippe führt der E 5 über Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Österreich nach Südtirol und von dort weiter zum Ziel nach Venedig. Wer zum Kratzberger See will, der folgt dem E 5 für etwa 30 Minuten.

Kinder wandern: Zeitverschiebung

Auf den Wegweisern steht zwar, dass es nur 20 Minuten bis zu dem Bergsee sind. Doch selbst schnell gewandert, ist die angegebene Zeit kaum zu schaffen. Wenn die Kinder am Joch bereits wenig motiviert sind, ist es besser mit ihnen umzukehren und zur Waidmann Alm zu wandern. Der kommende Abschnitt erfordert Konzentration und Kraft. Gekennzeichnet ist dieser finale Abschnitt mit zwei roten Balken, zwischen denen E 5 steht. Auf einem schmalen Pfad geht es durch schroffes Gelände los. Immer am Fuß vom Plattinger (2.615 m) geht es dahin. Es sind nur wenige Höhenmeter dabei zu wandern. Nur wenige kurze Passagen sind zur Talseite hin ausgesetzt. Hier ist es wichtig trittsicher zu sein. Einige Wanderer unterschätzen diesen Abschnitt und sehnen sich den See herbei. Im Schatten der Hinteren Verdinser Plattenspitz (2.660 m) liegt der Kratzberger See. Wie ein Fjord wirkt das Gewässer mit den Felsen die dort hineinreichen. Es ist still am Kratzberger See. Malerisch entspringt hier der Kratzbergbach, als kleiner Wasserfall, der im See seinen Ursprung hat. Einige Höhenmeter darunter liegt die Kratzberger Alm.

Kinder wandern zu einem Fjord in Südtirol

Auf dem Felsblöcken nehmen die großen und kleinen Wanderer Platz. Sie lassen diesen kargen Ort auf sich wirken. Das grüne Wasser ist im Kontrast zu den grauen Felswänden. Sie und vorbeiziehende Wolken spiegeln sich darin. Auf dem gleichen  Weg geht es wieder zurück zum Missensteinjoch. Weiter zur Waidmann Alpe. Wem nach einer deftigen Speise ist, der bestellt sich Bratkartoffeln mit Spiegeleiern, alle die Süßspeisen lieben lassen sich den klassischen Kaiserschmarrn kommen. Gut gestärkt geht es zurück zur Bergstation oder nach Falzboden. Unterwegs stehen wieder die Haflinger und Kühe auf der Weide. Sie denken sich ihren Teil.

Tour Kratzberger See

  • Länge: 13 Kilometer
  • Dauer: vier bis fünf Stunden
  • Höhenmeter (Aufstieg): 360 m
  • Schwierigkeit: Mittel

Wandern mit Kindern in Südtirol: Sagenhafte Touren mit Hexen, wilden Burschen und kegelnden Hünen

Wandern mit Kindern in Südtirol und Ihr seid auf den Spuren von alten Sagen unterwegs. Einige davon gehören zu malerischen Höfen, die zum „Roten Hahn“ gehören und Ferienunterkünfte anbieten. Wir wandern mit Kindern in Südtirol und entdecken diese alten Geschichten von Gespenstern die wie Hausbesetzer Möbel aus den Häusern warfen oder sogar der Höllenfürst selbst ist hier gewesen. Allerdings nicht auf Urlaub oder um Wein zu kaufen. Wandern wir mit den Kindern in Südtirol zu diesen Sagenhaften Orten.

Familienfreundliche Berghütten gibt es auch in Südtirol, wie die Kreuzwiesen Alm foto (c) kinderoutdoor.de

Die Spitzige Lun ist noch ein Geheimtipp unter Wanderern. 2.324 Meter erhebt sich der Berg über dem Vinschgau. Auch für Familien, wenn sie konditionell und am Berg fit sind, ist dieser Aussichtsgipfel zu schaffen. Anstatt vom Dorf Matsch, startet Ihr in Planeil. Um die 160 Menschen wohnen in den Haufendorf. Parkt hinterhalb der Sankt Nikolaus Kirche auf dem Wanderparkplatz beim Punibach. Wer übrigens von den Kindern glaubt, dass hier in Planeil die Gleichaltrigen der Schule entkommen irrt sich. Hier gibt es eine Bergschule mit acht Kindern. Wandert auf dem Orlgesweg parallel zum Bach. Nach etwa 200 bis 300 Metern trefft Ihr auf den Hauptweg zur Spitzigen Lun. Folgt dem Weg mit der Nummer 12 A. Biegt hier rechts ab. Folgt dem Weg und er bringt Euch in den Wald. 50 Meter nach dem Waldrand geht links ein Weg zur versunkenen Alm ab. Diesen Abzweig bitte nicht nehmen.

Auch eine Kinderalm gehört zum Erlebnispfad Bergerleniswelt bei Ratschings. foto (c9) kinderoutdoor.de

Wie lassen sich Kinder beim Wandern beschäftigen?

  • Unternehmt mit den Kindern unterwegs Spiele wie „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“
  • Bastelt mit den Kindern während der Wanderung. In einer Pause lassen sich Wanderstöcke oder Pfeifen schnitzen.
  • Beobachtet unterwegs mit den Kindern die Natur in den Bergen und erklärt Ihnen etwas dazu
Scharfer Blick! Den Steinadler bekommt Ihr mit viel Glück in den Alpen zu sehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Im Wald ist es so schön schattig

Bergauf geht es weiter durch den Wald. Das ist an heißen Tagen besonders angenehm. 500 Meter vor dem Gipfel kommt Ihr aus dem Wald heraus und seht den höchsten Punkt von der Spitzigen Lun.Malerisch liegt unterhalb am Berg der Lechtlhof. Von diesem malerischen Anwesen gibt es folgende Sage: Die Bäuerin vom Lechtlhof in Matsch hatte gerade ein Kind bekommen. Doch entgegen der Sitte, kurz nach der Geburt im Haus zu bleiben, verließ sie das Wochenbett. Sie ging aus dem Hof hinau und wollte ihren Mann und die Knechte zu Tisch rufen. Plötzlich raste ein wild gewordener Stier von der Nachbarwiese auf die junge Mutter zu.

Käseknödel gehören zu Südtirol wie der Ritten. Foto (c) Kinderoutdoor.de

Entsetzt suchte die Bäuerin Schutz bei einem Thymianstrauch. „Stündest Du nicht am Karwendelstock, dann würd‘ ich Dich schon holen“, schnaubte das Tier wütend – und verschonte sie. Aus Dankbarkeit ließ die Frau ebenda, wo die Pflanze wuchs, ein Kirchlein errichten. Dazu müsst Ihr wissen: Beim dem wilden Bullen steckte der leibhaftige Teufel  drinnen. Thymian alias Karwendel aber galt den Einheimischen im Vinschgau als Heilkraut und verfügte dem Glauben nach sogar über die Kraft, den Satan fern zu halten. So rettete das Gewächs der jungen Mutter vom Vinschgauer Lechtlhof das Leben. www.lechtlhof.it

So schöne Rücken können auch entzücken. Besonders beim Lamatrekking in Südtirol. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Der Wolfsgrubener See am Ritten

Los geht die kurze Tour im Dorf  Wolfsgruben. Hier liegt im Wald, unübersehbar, der Wolfsgrubener See. Ein beliebter Badsee auf einer Höhe von 1.172 Metern. Entsprechend kalt ist das Wasser. Folgt dem geschotterten Wanderweg mit der Nummer 13. Er führt Euch zur Signater Aussicht. Von hier aus geht es weiter zu einem kleinen Steig. Steil geht es weiter und am Ende der Steigung angekommen folgt dem Wanderweg Nummer 12. Bald erreicht Ihr den Mittelstielersee. Von hier aus wandert Ihr auf dem Weg Nummer 12 A weiter. Bald erreicht Ihr wieder einen geschotterten Weg. Oberhalb vom Seeufer geht es wieder zum Parkplatz zurück.

Wandern mit Kindern am Ritten: Vorsicht Hexen!

Eine gar grausame Sage, hier sollte eigentlich der Jugendschutz greifen, gibt es vom Hexenbödele. Es liegt in der Nähe vom Haidgerberhof.  Kaum zu übersehen ist die mächtige Lärche, welche in der Mitte dieser Lichtung wächst. Ihre Statur ist sehr speziell, denn eine dichte Wucherung von Ästen und Zweigen erinnert verblüffend an einen Hexenbesen. Kein Wunder, dass sich dort in alten Zeiten angeblich die Hexen tummelten. Der Legende nach feierten sie nachts mit Luzifer ausgelassene Gelage. Einmal wettete ein forscher Jungspund, dass er sich vor schwarzer Magie kein bisschen fürchte. Also begab er sich zur Geisterstunde ans Hexenbödele, kehrte aber nie mehr zurück. Am nächsten Morgen fanden ihn die Dorfbewohner tot, hineingestampft ins Erdreich. Zur Erinnerung an den mutigen Mann brachten sie ein Kruzifix an dem Nadelbaum an, wo es bis heute hängt. Seither hat der Spuk ein Ende.

Wandern mit Kindern in Südtiroll führt Euch zu sagenhaften Orten wie dem Wolfsthurner Schloss. foto (c) kinderoutdoor.de
Im Ridnaunertal lässt sich mit den Kindern wunderbar wandern. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Sagenhaftes Schloß Wolfsthurn

Im Eisacktal hat der Bergbau über Jahrhunderte die Landschaft und Menschen geprägt. Los geht die Familienwanderung beim Naturlehrpfad Schloß Wolfsthurn. Folgt ihm bis zu einer Wegkreuzung. Dort wechselt Ihr vom Naturlehrpfad zum Wanderweg mit der Nummer  3 A . folgt ihm bis zur  nächsten Wegkreuzung. Hier nehmt Ihr den  Weg Nummer 9 Richtung Gasse. Jetzt folgt Ihr dem Weg  „Obere Erzstraße“. Gemütlich geht es auf der Oberen Erzstraße entlang. Die abwechslungsreiche Tour endet beim Bergbaumuseum in Maiern. In den Mauern von Schloß Wolfsthrun soll der Geist einer Nonne unterwegs sein. Ein Ritter hatte sie aus dem Kloster gekidnappt und verschleppte sie auf das Schloß. Hier lebte sie mit dem Edelmann lange zusammen und ist nun ruhelos als Geist unterwegs. I

Wandern mit Kindern in Südtirol. Auf dem Weg zum Bergwerk von Villanders habt Ihr diesen genialen Blick auf das Kloster Säben. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Kegelnde Mander in Villnöss

Die wohl älteste Schafrasse in Südtirol ist das Villnösser Brillenschaf. „Ist das schön!“ rufen die Kinder verzückt, wenn sie das wollige Tier sehen. Eine gemütliche Wanderung führt Euch von der Edelweisshütte hinauf zur Schatzerhütte. Bei der Edelweisshütte ist ein Wanderparkplatz. Folgt dem Weg Nummer 4. Bald erreicht Ihr den Egarter Gampen und kommt von dort zur Schatzerhütte. Dort gibt es richtig deftiges Essen, dass Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut schmeckt. Dort gibt es auch die eine oder andere Sage aus Villnöss zu hören. Um den rund 800 Jahre alten Oberkantiolhof in Villnöss ranken sich mehrere abenteuerliche Erzählungen, zum Beispiel die der „wilden Mander“. Die Riesen lebten unter der Berggruppe Geisler im hintersten Villnösstal. An finsteren und stürmischen Abenden vernahmen die Bauern dort stets laute Geräusche und ein Krachen, das wie fallende Kegel klang.

Bergwandern mit Kindern in Südtirol ist ein himmlisches Vergnügen. foto (c) kinderoutdoor.de

Vorsicht vor den Riesen!

Dem unheimlichen Getöse folgte ein röhrendes Gelächter und ohrenbetäubendes Fluchen. Eines Tags kamen zwei Söhne des Oberkantiolhofs spät von der Holzarbeit. Bei Einbruch der Dunkelheit beschlossen sie, in einer Almhütte zu übernachten. Kaum hatten sie sich ins Heu gelegt, öffnete sich die Tür und zwei der übergroßen Gesellen traten hinein. Auch sie wollten sich zur Ruhe betten, ohne die Brüder allerdings sonderlich zu beachten. Die aber waren vor Schreck erstarrt und wagten kaum zu atmen. Gerade als es sich die Neuankömmlinge bequem gemacht hatten, erscholl prompt wieder der Lärm des Kegelspiels, allerdings lauter und furchterregender als je zuvor. Erst bei Tagesanbruch trat Ruhe ein. Als sich die Giganten wieder auf ihren Weg machten, drehte sich einer von ihnen um und sagte zu den Geschwistern: „Hättet’s uns g’fragt, hätten wir’s Euch g’sagt.“ Doch weil diese zu ängstlich waren, den Mund aufzumachen, bleibt das Geheimnis der kegelnden Riesen für immer verborgen.

Unterwegs biete sich immer wieder geniale Blicke über die Weinberge und Burgen. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wie verhaltet Ihr Euch auf Almen gegenüber Kühen richtig?

  • Haltet Abstand zu den Kälbern und streichelt diese nicht!
  • Umgeht die Kühe
  • Lasst die Kühe und Kälber in Ruhe (Bullen sowie so!)
  • Behaltet die Kühe im Auge
Kuh Angriff: Die Lady links im Bild ist schon mächtig sauer!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Mit Kindern wandern: Berghütten in Südtirol

Mit Kindern wandern im Herbst ist in Südtirol ein Erlebnis für die Familie: Die Sonne ist nun milder, die Wälder färben sich bunt und die Föhren leuchten in einem knalligen gelb. Während es bei uns schon deutlich kälter ist, bietet Südtirol im Herbst noch angenehm warme Tage und deftiges Essen. Wir stellen Euch Berghütten in Südtirol vor, die lohnenswerte Ziele für die Familien sind.

Wandern mit Kindern in Südtirol hat oft urige Almen und einladende Berghütten als Ziel. Foto (c) kinderoutdoor.de
Wer mit den Kindern in Südtirol wandert findet leichte Touren, die auch Kinderwagen geeignet sind. foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern mit Kindern in Südtirol führt Euch auf alten Wanderrouten zu Aussichtsgipfeln. foto (c) kinderoutdoor.de

„Die Berge in Südtirol sind alle hoch!“ mit dieser Weisheit versucht eine Mutter ihren Sohn zu motivieren. Doch es ist ein Unterschied, ob jemand die hochalpine Tour auf den Ortler (3.905m) versucht oder eine gemütliche Familientour unternimmt. Mit Kindern zur Gatterer Hütte wandern ist eine leichte und lohnende Tour. Zuerst fahrt Ihr nach Vals und folgt der Straße bis zum Ende des Tals. Auf dem Parkplatz lasst Ihr das Autos stehen. Das Tolle für Familien ist, dass es einen Shuttlebus zum Almdorf gibt. Von der Haltestelle aus sind es fünf (in Zahlen 5) Minuten bis zur Hütte. Die Fane Alm hier befindet sich die Gatterer Hütte, ist ein kleines Dorf auf 1.739m. Im Mittelalter ist es eine Isolierstation für Menschen die an Pest oder der Cholera erkrankt sind gewesen. Es lohnt sich den Milchweg zu wandern, denn dort erfahrt Ihr eine Menge über das weiße Gold der Almen. Auf dem Milchsteig seid Ihr etwa eine Stunde bis zur Gatterer Hütte auf der Fane alm unterwegs. Bis Allerheiligen ist die Hütte geöffnet.

Mit den Kindern könnt Ihr zur Kreuzwiesenalm wandern und dort gepflegt übernachten. foto (c) kinderoutdoor.de
Gemeinsam mit den Kindern beim Wandern in Südtirol die Bergwelt erleben. foto (c) kinderoutdoor.de
Bergwandern mit Kindern in Südtirol ist ein himmlisches Vergnügen. foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist eine Alm?

Es handelt sich um eine hochgelegene Bergweide. Dort kommen Kühe, Rinder, Pferde, Ziegen oder Schafe in den heißen Sommermonaten hin. Zu einer Alm gehört auch eine Hütte. Dort verarbeiten die Sennerinnen und Senner oft die vor Ort gemolkene Milch zu Käse oder Butter.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Lüsner Alm

Abenteuerlich ist für viele Flachländer der Weg bis zum Parkplatz Schwaiger Böden. Von hier geht es durch den Wald hinauf zur Lüsner Alm. Sie ist von der Fläche her die zweitgrößte in ganz Südtirol. Seit 1932 steht die Schutzhütte Kreuzwiesen Alm dort und zählt, ohne Zweifel, zu den Schönsten im Land. Ihr könnt hier in gemütlichen Zimmern oder auf dem Matratzenlager übernachten. Martha, die Hüttenwirtin, weiß was sich die Gäste wünschen und dazu gehört auch ein gutes Essen. Ein besonderer Genuss auf der Kreuzwiesen Alm ist der Bergkäse, den sie hier mit viel Handarbeit herstellen. Vom Parkplatz Schwaiger Böden wandert Ihr mit den Kindern gemütlich zwei Stunden hinauf zur Lüsner Alm.

Wandertour mit Kindern in Südtirol: Die Sterger Säge im Tierser Tal mit ihrem Naturparkhaus ist ein lohnendes Ziel für Familien. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Bacherhütte

Wer mit einem Kinderwagen unterwegs ist und gute Kondition hat, schafft den etwa eineinhalb stündigen Aufstieg zur Bacherhütte. Los geht es an der Talstation der Gitschbergbahn. Wer möchte kann auch bis zur Mittelstation hinaufgondeln und wandert von dort etwa 20 Minuten gemütlich bis zur Bacherhütte (1.744 m). Von dort sind Wanderungen auf den Gitschberg (2.510 m) oder den kleinen Gitsch (2.262 m) möglich. Im Winter startet nur wenige hundert Meter unterhalb eine tolle Rodelbahn.

Wie in Skandinavien wirkt der Kratzberger See und seine karge Umgebung. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie viele Höhenmeter können Kinder pro Stunde wandern?

Das ist pauschal schwer zu sagen. Es hängt von der Kondition und Motivation der Kinder ab. Zwischen 200 und 250 Höhenmeter sollte ein durchschnittliches Kind pro Stunde schaffen. Weitere Faktor, welche die Anzahl der Höhenmeter beeinflussen: Das Wetter (bei Hitze oder Regen wandert es sich schlechter) und auch der Zustand des Weges. Im schroffen Gelände kommen Bergsteiger langsamer voran als auf einem gepflegten Wanderweg.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Auch ohne Gipfel glücklich

Wandern mit Kindern und das Ganze mit einem genialen Badeausflug kombinieren? In Südtirol haben wir für Euch einen Rundweg entdeckt, der familienfreundlich ist: Er führt Euch von Sankt Michael (dem bekannten Weinbauort) zu den Montiggler Seen und wieder zurück. Gut 2/3 der Tour seid Ihr im Wald unterwegs und das ist an heißen Sommertagen ideal.

Zwei Sorten Obst bestimmen die Umgebung von Eppan: Äpfel und Weintrauben. Beides taucht bei uns in den Supermärkten auf: Die Äpfel mit roten Backen in Folie verpackt und der Wein im Regal. Zwischen den Weinbergen und Obstfeldern stehen verstreut mittelalterliche Herrschaftshäuser. In Südtirol Ansitze genannt. In Eppan gibt es genug davon und ein Ansitz ist beeindruckender als der andere. Ihr startet am Rathausplatz von Sankt Michael. Hier folgt Ihr den AVS Schild mit der Nummer 3. Zuerst bekommt Ihr ein paar Eindrücke von dem Weinbauort.   Marschiert auf der Bahnhofstraße Richtung Osten. Bald kommt Ihr zu einem Kreisverkehr. Haltet Euch hier logischerweise in die Montiggler Straße. Einen halben Kilometer später erreicht Ihr eine Linkskurve. Hier geht rechts der AVS Weg Nummer 3 ab. Hier seid Ihr an einem interessanten Übergang von der Kulturlandschaft aus Weinfeldern und Obstplantagen zu einem Wald.

Orientierung ist wichtig!

Auf dem Forstweg haltet Ihr Euch südlich. Für diese Tour solltet Ihr Euch gut orientieren können, sonst kann es sein, dass Ihr unfreiwillig zusätzliche Kilometer zurücklegt. Immer wieder zweigen von dem Forstweg Radl- oder Wanderwege ab. Bleibt bitte stur auf dem AVS Weg Nummer 3. Bald steht Ihr an einer Straße für Fahrräder. Hier ist Südtirol manch anderen Ländern offensichtlich voraus. Auf Ihr wandert Ihr bis in das Dorf hinein. Montiggl hat um die 100 Einwohner. Doch an den beiden Seen tummeln sich im Sommer bei heißen Temperaturen deutlich mehr Besucher.

Urlaub geht durch den Magen! Auch beim Familienurlaub in Südtirol. foto (c) kinderoutdoor.de

Schon im Mittelalter zankten sich die Gemeinden Kaltern und Eppan zu wem dieses Dorf denn gehören soll. Diese Frage ist inzwischen geklärt und Montiggl ist ein Teil von Eppan. Wenn Ihr an der Kirche angekommen seid, lohnt sich ein kurzer Besuch von diesem kleinen Gotteshaus. So es sich heute präsentiert ist die Kirche zu den Heiligen drei Königen aus dem Jahr 1470. Also spätgotisch. Doch im Inneren erwartet Euch ein frommer Stilmix: Neugotik, Barock, Frühbarock und Rennaisance finden sich hier. Aber Kirche von Montiggl folgt Ihr dem AVS Schilde mit der Nummer 5. Bald erreicht Ihr ein Hotel. Das viele Schilf zeigt Euch an: Ihr seid am See!

Um den Ort Sankt Michael findet Ihr alte Ansitze und Weinberge. foto (c) kinderoutdoor.de
Eine Familientour in südtirol kommt auch ohne Gipfel aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Wunderbar baden im Montiggler See

Im Westen vom Großen Montiggler See ist die moderne Badeanstalt. Hier lohnt sich ein Besuch und die Kinder können sich im Wasser abkühlen. Wenn alles genug gebadet hat, geht es weiter Richtung Norden. Folgt dem Wanderweg mit der Nummer 6. Jetzt steht Ihr am Ufer vom kleinen Montiggler See. An diesem ist es deutlich leiser und er ist naturbelassener. Wunderschön liegt dieses Gewässe mitten im Wald. Zeit für den Rückweg. Moderat geht es auf dem Forstweg mit der Nummer eins bergan. Bald ist eine Anhöhe erreicht. Kurz, aber heftig ist der Abstieg. Hier heißt es aufpassen, damit Ihr nicht den Weg Nr. 2 Verpasst.

Auf einen kurzen Stück vom europäischen Fernwanderweg E 5 geht es zum Kratzberger See. foto (c) kinderoutdoor.de

Er weist Euch Richtung Girlan, einem malerischen Dorf. Ihr kommt nun bei den Parkplätzen von der Sportstätte Rungg an. Quert die Zufahrtswege und haltet Euch in den Wald. Ihr erreicht den Fuß vom Mendelkamm. Bald erreicht Ihr auf der kleinen geteerten Straße einen Abzweig. Hier weist Euch das AVS Schild mit der Nummer 6 die Richtung nach Sankt Michael. Ihr erreicht am Ortsanfang einen Kreisverkehr. Von hier aus kommt Ihr zur Bahnhofstraße und von dort geht es weiter zum Rathausplatz im Zentrum vom Sankt Michael. Hier kehrt Ihr mit den Kindern ein oder gebt ihnen ein Eis aus, weil sie so wunderbar gewandert sind.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Zwei Alm Touren für Familien

Wandern mit Kindern in Südtirol, dazu braucht es keine Gipfel damit die ganze Familie freudig strahlend zurückkommt. In wenigen Wochen eröffenen die meisten Almen wieder und diese sind perfekte Wanderziele: Hier gibt es einiges zu bestaunen für die Kinder und gutes Essen erwartet Euch dort auch. Außerdem fallen wenige Höhenmeter an. Ein Rund-um-Sorglos-Paket. Heute gehen wir mit Euch zu zwei Almen in Südtirol

Mit den Kindern wandern wir in Südtirol am Tschögglberg zur Jenesier Jöchl Alm foto (c) kinderoutdoor.de
Die Höhenmeter halten sich bei dieser Familientour in Grenzen. foto (c) kinderoutdoor.de

„Jo des sein 60 bis 100 Liter am Dog wos so a Kuah trinken duat!“ erklärt der Senn den Kindern und schiebt hinterher, dass es auch davon abhängt ob eine Kuh bei ihm auf der Bergwiese oder im Stall steht. „Des sein de drei großen W: Wetter, Wiese und Wosser!“ Die Natur bestimmt wann die Tiere auf der Nieder- oder Hochalm stehen. Weniger einfach ist die Jenesier Jöchl Alm (1.664 m) einzuordnen. Während der Ort Jenesien im Süden vom Tschögglberg liegt, befindet sich das Jöchl aber im Norden. Der Name dieser Alm bringt manche Wanderer so durcheinander, wie es Louis de Funès in seinen Filmen immer gewesen ist. Oberhalb vom Ortsteil Flaas befindet sich der Schermoos Sattel hier geht die Tour los.

Folgt dem Wanderweg mit der Nummer fünf, er führt Euch an den Farerhöfen vorbei. Links geht es nun bergan. Bald sind die Höfe von Lueger (1.600 m) erreicht. Weiter dem Wanderweg folgen bis Ihr den Hof Holdertal erreicht. Auf dem Zufahrtsweg wandert Ihr weiter bis die Jenesier Jöchl Alm erreicht ist. Gemütlich braucht Ihr von Schermoos bis zu Alm etwa  1 1/2 Stunden. Die Alm ist unglaublich urig und bietet einen wunderbaren Ort zum Rasten. Auch ohne Gipfel sind Kinder und Eltern zufrieden, setzen sich in die Sonne und genießen den Blick in die Südtiroler Berge. 

  • Länge: 10 Km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Höhenmeter: 220
  • Kinderwagen: Nein
Manche Almen in Südtirol lassen sich auch mit dem Kinderwagen erreichen. Wenn die Bedingungen und die Kondition entsprechend ist. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Valler Gold auf der Kuttnhütte probieren

Im Dorf Vals beginnt die Wanderung. Wer genügend Kraft in den Armen und einen geländegängigen Kinderwagen hat, kann diese Tour sogar mit dem Handporsche schaffen. Zuerst folgt Ihr der Straße hinaus zum Dorf und haltet Euch in das Tal. Orientiert Euch an den Wegweisern mit der Nummer 17. Bald ist die Kurzkofelhütte erreicht. Bis hier her ging es moderat bergauf. Ab hier ist der Wanderweg enger und es deutlich heftiger bergauf. Vielleicht wäre die Kindertrage doch die bessere Wahl gewesen, denkt sich mancher der schwitzend den Kinderwagen anschiebt. Wer möchte kann auf die kleine Straße ausweichen. Sie verläuft neben dem Wanderweg. Beeindruckend ist es auch zu sehen wie sich der Valser Bach in das Gestein gegraben hat. Wenn die Kräfte vom Anschieber des Kinderwagens schwinden, dann ist plötzlich eine Hochebene erreicht. Das Tal weitet sich und die Kinder merken schon, dass das Ziel kurz vor ihnen liegt. Auf 1.739 m habt Ihr das Almendorf Fane erreicht.

Hier steht auch die Kuttnhütte. Eltern und Kinder haben sich dort eine Einkehr verdient. Geöffnet ist die Kuttnhütte von Mitte April bis Mitte November. Probiert dort das Valler Gold. So nennen die Einheimischen den heir hergestellten Käse. Die Milch stammt von den Kühen dieser Alm und eine Käserei im Almendorf verarbeitet ihn. Regionaler geht es kaum und interessant ist es auch zu kosten, wie die unterschiedlich lange gereiften Käse schmecken. Wer möchte kann zur Labesebenalm weitergehen. Diese liegt auf 2.138 m und ist, gutes Bedingungen und Kondition vorausgestezt, auch mit dem Kinderwagen zu erreichen. Auf dem gleichem Weg wie Ihr aufgestiegen seid, geht es wieder hinunter nach Vals. Dieses mal läuft der Kinderwagen deutlich besser und Ihr wisst am Ziel, dass eine Bremse für den Handporsche kein purer Luxus ist.

  • Länge: 4 Km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Höhenmeter: 320
  • Kinderwagen: Ja

Wandern mit Kindern in Südtirol: Um das Dorf Tirol durch die Weinberge

Wandern mit Kindern in Südtirol braucht eigentlich keine Motivationshilfe. Überall gibt es in Südtirol reizvolle Ziele für eine Familientour: Zu einer Alm hinauf, durch eine rauschende Klamm oder zu einer der wehrhaften Burgen. Die wohl bekannteste Festung in Südtirol ist das Schloss Tirol. Dort residierten bis ins 15. Jahrhundert die Grafen von Tirol. Nach dem wandern mit Kindern könnt Ihr am Fuß der Burg eine Falknerei besichtigen oder das Museum in Schloss ansehen.

Dorf Tirol. Wer keine Freude am langen Suchen nach einem freien Parkplatz und rangieren auf engstem Raum hat, der nimmt den öffentlichen Bus um in den wohl bekanntesten Ort Südtirols zu kommen. Hier herrscht kein Mangel an Restaurants, Gästezimmer und Andenkenläden. An besonders sonnigen Tagen sind hier Parkplätze so Mangelware wie in der Londoner City. Deshalb schont Eure Nerven und die der Kinder, tut was für die Umwelt und nehmt den Bus. Im Dorfzentrum startet Ihr am Parkplatz bei der Hauptstraße. Geht links Richtung Falknerpromenade. Der Name kommt nicht von den Falknern beim Schloss Tirol, sondern von dem Erbauer Hans Norman Falkner.

Scharfer Blick! Den Steinadler bekommt Ihr mit viel Glück in den Alpen zu sehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Auf dem Fußweg kommt Ihr kürzer zum Schloss Tirol hinauf. Es lohnt sich immer wieder mal kurz mit den Kindern stehen zu bleiben und den Blick über die Weinberge schweifen zu lassen. Diese sind sogar im Winter beeindruckend. Oder im Frühling wenn sich die ersten grünen Blätter an den Weinstöcken zeigen. Der Blick reicht von der Falknerpromenade auch hinüber zur Texelgruppe. Markant hebt sich dort der Gipfel der Zielspitze ab, ein bekannter 3.000er. Keine Sorge, dorthin muss heute niemand mit den Kindern steigen.  Am Rand vom Dorf Tirol angekommen erreicht Ihr nun den Schlossweg. Dieser geht in den Köstengraben über und bringt Euch hinauf zum Schloss Tirol.

wandern mit Kindern in Südtirol um das Schloss Tirol. foto (c) kinderoutdoor.de
Unterwegs biete sich immer wieder geniale Blicke über die Weinberge und Burgen. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Erdpyramiden und deftige Einkehr

Vom Stammsitz der Grafen von Tirol habt Ihr einen genialen Ausblick. Ein Besuch der Falknerei lohnt sich. Hier gibt es täglich eine Flugschau um 11.15 und 15.15 Uhr. In den Volieren lassen sich die Greife bewundern. Wenn Ihr schon hier seid, dann unternehmt doch auch einen Besuch vom Schloss Tirol. Dort bekommt Ihr und die Kinder Einblicke über das Leben im Mittelalter. Ihr wandert mit den Kindern in Richtung Norden. Bald gabelt sich der Weg. Ihr nehmt den linken Weg. Wer mit kleineren Kindern unterwegs ist, braucht eine Kindertrage um weiter zu kommen. Schmal ist der Weg und von hier aus seht Ihr am Gegenhang die Erdpyramiden. Wasser und Wind haben den Boden hier abgestragen und es sind diese riesigen Kegel entstanden. Jetzt kommt die steilste Passage der Wanderung, sie führt Euch hinauf zum Gasthaus Farmerkreuz. Dabei unterquert Ihr die Hochmuth Seilbahn. Wer sich so angestrengt hat wie die Kinder, hat sich beim Gasthaus Farmerkreuz eine Einkehr verdient.

wandern mit Kindern in Südtirol um das Schloss Tirol. foto (c) kinderoutdoor.de

Nehmt auf der sonnigen Terrasse Platz und erholt Euch von dem Anstieg. Haltet Euch nun Richtung Osten. Der Weg verläuft unterhalb der Mutspitze. An heißen Tagen tut es gut, wenn Ihr nun den Wald erreicht. Hier trefft Ihr auf eine Wegspinne. Wählt den Fitnessweg auf der rechten Seite.  Für die Kinder ist dieser Teil der Wanderung kurzweilig, denn auf den Infotafeln unterwegs gibt es sportliche Übungen zum Nachmachen. Bald erreicht Ihr eine kleine Straße. Auf der anderen Seite befindet sich der Gasthof Tiroler Kreuz. Nun nehmt Ihr den Weg mit der Nummer 9. Zwei mal müsst Ihr eine Straße überqueren und kommt am Schloss Auer vorbei. Steigt weiter ab und kommt an Wetzl und Finele vorbei. Der Tiroler Weg trifft auf den Pyramiden Weg und haltet Euch dort rechts.  Am Seminarweg kommt Ihr wieder zurück ins Dorf Tirol. Dort lässt es sich gut einkehren und mit dem Bus geht es wieder zurück.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Der Plima Schluchtenweg

Wandern mit Kindern in Südtirol ist auch ohne Gipfel ein Erlebnis. Im Vinschgau sind die Waalwege der beste Beweise dafür. In dieser Region von Südtirol gibt es ab Mitte Juni 2017 eine neue Attraktion zum Wandern mit Kindern: Den Plima Schluchtenweg. Wer ihn aber jetzt schion erleben will, der kann dort bereits wandern. Tut es!

Treffen sich zwei Yetis. Sagt der eine Yeti zu dem anderen: „Du ich habe gestern den Reinhold Messner gesehen!“ Da meint der andere Yeti „Unfug! Den gibt´s doch gar nicht!“ Den Plima Schluchtenweg gibt es wirklich und er ist richtig spektakulär. Wenn Ihr dort mit den Kindern wandert, erwarten Euch eine Hängebrücke und architektonisch gelungene Aussichtsplätze. Anstatt einer Holzkanzel seht Ihr von einer schwungvollen Stahlkonstruktion hinunter auf die wilden Wasser. Die Wanderer sollen „so nah wie möglich ans Wasser“, sagt die einheimische Architektin Heike Pohl. Sie hat sich diese gelungenen Bauwerke entworfen.

Wandern mit Kindern in Südtirol ist kein Problem, wenn einem nicht Kinder auf Haflinger reitend begegnen. foto (c) kinderoutdoor.de

„Wir leiten lediglich hin zu dem, was es schon gibt. Die wahre Attraktion ist die Schlucht.“ sagt Pohl zu diesem ungewöhnlichen Projekt im Hinteren Martelltal. Eigentlich findet die offizielle Eröffnung erst am 18. Juni 2017 statt, doch wer mit den Kindern diesen gut fünf Kilometer langen Rundweg wandern möchte, der darf es bereits tun.Egal wann Ihr mit den Kindern in Südtirol diesen neuen Weg im Vinschgau wandert, Ihr müsst keinen Cent Eintritt bezahlen. Die Benutzung ist kostenlos! Das schont die Reisekasse der Familie und Ihr bekommt dafür eine geballte Ladung Bergabenteuer. Es rauscht unter Euch wie hunderte von aufgedrehten Duschen. Die wilde Plima mit den Strudeln und Katarakten ist fast zum Greifen. So kommt es den Wanderern zumindest vor und alle sind froh, eine gewisse Distanz zum Wildwasser zu haben.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Noch ist die Plima Schlucht ein Geheimtipp

Nur wenige konnten bisher in diesem schwer zugänglichen Abschnitt der Schlucht wandern. Nun ist auch deiser zugänglich. Hier bieten sich Euch und den Kindern das spektakel von ungezähmten Wildwasser. Vier Aussichtsplattformen führen Besucher an markante Punkte am und über den Rand der Schlucht: Durch eine Stahlkonstruktion, die wie eine überdimensionale Kelle in die Tiefe ragt und mithilfe eines Hubschraubers am Fels montiert wurde, erleben Wanderer nach dem Hinabsteigen Wasser, Gischt und blanke Steinwände fast auf Augenhöhe.

Auf dem Weg zur Zufallhütte überquert Ihr die Plima auf dieser Hängebrücke. foto (c) Bildnachweis: Vinschgau Marketing/Frieder Blickle

Das ist pures Abenteuer. Von der Panoramasichel an einem Geländevorsprung bietet sich ein offener Rundblick zu den gegenüberliegenden Gipfeln und ins hintere Martelltal im Vinschgau. „Der Besucher kann den Kantenabbruch direkt nachgehen“, sagt Architektin Heike Pohl.Die dritte Plattform gleicht einer Kanzel, die über dem Abgrund schwebt. Das Bauteil aus einem Guss wurde in einer komplizierten logistischen Aktion per Helikopter an seinen Standort gebracht. Entsprechend berichteten auch die Medien darüber.

Nahe am Wasser: Das Wildwasser der Plima beeindruckt die großen und kleinen Wanderer. foto (c) kinderoutdoor.de

Plötzlich sind die Kinder vorsichtig

Wenn Ihr auf der Kanzel steht, dann  geht der Blick von den Kindern erst einmal vorsichtig senkrecht nach unten. Beeindruckend ist dieser Tiefblick. doch es kommt noch besser. Wandert mit den Kindern weiter und Ihr kommt an eine Hängebrücke. Auch mancher Erwachsener muss sich ein wenig überwinden um hinüber zu gehen. Diese führt Euch hoch über die Plima hinweg und  ist das vierte Schluchtenweg-Bauwerk. Sie ist so konstruiert, dass sie sowohl im Sommer von Wanderern wie Euch, als auch im Winter von Tourengehern zu benutzen ist. So viel Aussicht macht hungrig und durstig.

Um den Ort Sankt Michael findet Ihr alte Ansitze und Weinberge. foto (c) kinderoutdoor.de

Damit die Kinder nicht zu meckern beginnen lohnt sich eine Einkehr. Flott ist die  Zufallhütte auf 2.256 Metern Höhe erreicht. Diese Berghütte liegt am Ende des Rundweges. Dort lohnt es sich eine Pause einzulegen und die Vinschgauer Spezialitäten zu probieren. Gestärkt geht es auf die letzten Meter dieser Tour. Gemütlich ist diese Rundwanderung in eineinhalb bis zwei Stunden zu schaffen. Wie sagte Heike Pohl die Architektin der vier spektakulären Bauten in der Plima Schlucht über dieses Projekt: „A Riesen-Freid für alle Beteiligten.“Das gilt auch für die Wanderer.

Ich hab da so sein Rauschen! Wasserfälle und wilde Klammen sind in Südtirol ideale Wanderziele. foto (c) kinderoutdoor.de

Gibt es Wanderungen in Südtirol die auch für Kinderwagen geeignet sind?

In vielen Regionen von Südtirol gibt es attraktive Wandertouren, die auch für Kinderwagen geeignet sind. Hier eine kleine Auswahl:

  • Im Eisacktal zur Schatzer- und Enzianhütte
  • Zur Leadner Alm (bei Meran)
  • Vom Pragsertal zur Grünwaldalm
  • Im Vinschgau zur Schliniger Alm
  • Marteller Talweg zur Staumauer Zufrittsee

Wandern mit Kindern in Südtirol: Der Bozner Burgenweg führt zu Rittern und edlen Fräuleins

Wandern mit Kindern in Südtirol ist auch ohne einen Gipfel möglich und höchst interessant. Im Süden von Südtirol eröffnet in diesem Frühjahr der Bozner Burgenweg. 15 Kilometer ist dieser Weg lang und bietet fünf Burgen unterwegs. Der Vorteil für Familien: Ihr könnt Euch diese Tour in Etappen aufteilen und es gibt drei verschiedene Startpunkte. Unterwegs haben die Kinder in den historischen Mauern ihren Spaß daran, dass Mittelalter zu entdecken. Nach dieser Familientour in Südtirol fühlen sich die Outdoorkids wie Ritter oder Burgfräulein.

Über 600 Burgen und Schlösser erwarten Euch beim Familienurlaub in Südtirol. foto (c) kinderoutdoor.de

„Schau mal, dahinter standen die Bogenschützen!“ erklärt ein Junge seiner Familie auf der Ruine Helfenburg die verfallenen Mauern im Wald. Begeistert sieht er sich in der ehemaligen Festung um. Beim Wandern mit Kindern im Süden von Südtirol sind die fünf Burgen:  Schloss Runkelstein, die Ruinen Rafenstein, Greifenstein, Helfenburg und Neuhaus. Damit Ihr für die Familientour das Geschichtsbuch zuhause lassen könnt, sind alle fünf Festungen mit Infotafeln ausgeschildert. Dort gibt es auch Tipps für Kinder zu lesen. Es lohnt sich auch unterwegs bei einer Pause mit den Kindern Holzschwerter zu schnitzen. Perfekt verteilt sind die Burgen: Ungefähr alle nach drei Kilometern steht Ihr wieder vor historischen Wehrmauern.

Zwischen grünen Rebstöcken und Südtiroler Bergpanorama können „Roter Hahn“-Urlauber am Kristplonerhof in Bozen so richtig abschalten Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle

Ein weiterer Vorteil für Eltern: Wenn Ihr mit den Kindern den Bozner Burgenweg wandern wollt, dürft Ihr auswählen, ob Ihr in Bozen, Jenesien, Glaning oder Siebeneich losgehen wollt. Dadurch verkürzt sich die Tour entsprechend. Beeindruckend ist Schloss Runkelstein. Die Anlage ist komplett erhalten und eine Führung lohnt sich auf jeden Fall. 1237 ließen die Brüder Beral und Friedrich von Wangen das Schloss bauen. Ein anderes Brüderpaar gab dem Schloss Runkelstein einen besonderen Schatz:  Franz und Niklas Vintler stammten aus einer reichen Kaufmannsfamilie aus Bozen ab. 1385 kauften sie die Festung und gaben den Auftrag für beeindruckende Fresken vor denen heute noch die Kinder und Erwachsenen ehrfürchtig stehen. Ein mittelalterlicher Comic über das sagenhafte Leben von König Artus

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, sollte mit den Kindern zu Schloß Prösels vorbeischauen. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Fünf unterschiedliche Burgen für kleine Entdecker

Langeweile kommt bei dieser Familientour zu keinem Zeitpunkt auf. Zu interessant sind die fünf Burgen. Eine richtig gute Geldeinnahmequelle ist das Schloss Rafenstein gewesen. Sie gehörte dem Bischof Friedrich von Wangen und die Festung machte aus ihm einen reichen Mann. Denn diese Burg stand an dem wichtigen Handelsweg der von Norden nach Süden führte. Eine Art Autobahn vom Mittelalter. Wer Schloss Rafenstein passieren wollte musste Wegezoll an den Bischof abdrücken. Vergleichbar ist dieses Vorgehen mit den heutigen Mautstationen an den Autobahnen. Eine besondere Legende rankt sich um die Burg Greifenstein.

So ein edler Rittersmann, hatte gar viel Eisen an! foto (c) kinderoutdoor.de

Diese Festung belagerte eine feindliches Heer und versuchte die dortige Besatzung auszuhungern. Die griffen zu einer List und warfen das letzte Schwein aus der Vorratskammer über die Mauern. Die Belagerer verstanden die Nachricht und zogen ab ohne Burg Greifenstein zu erobern. Weniger jugendfrei ging es in Burg Neuhaus zu. Hier soll angeblich ein Ritter gelebt haben, dem die Herzen der Frauen nur so zuflogen. Entsprechend ging es auf der Burg zu. Für die Kinder lohnt sich eine Pause auf dem Salten. Das ist eine Hochebene auf der auch Haflinger weiden. Ritter und Pferde gehören schließlich zusammen. Das wandern mit den Kindern auf dem Bozner Burgenweg endet in Terlan. Von dort kommt Ihr mit dem Bus wieder zurück. Nach dieser Familientour erzählen die Kinder noch lange von ihren Erlebnissen auf den fünf Burgen.

Ritter begeistern Kinder immer! Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Spiel, Spaß und Aussicht auf dem Weg nach St. Helena

Wandern mit Kindern in Südtirol ist auch möglich ohne viel Höhenmeter. Trotzdem habt Ihr grandiose Ausblicke auf die Gipfel der Dolomiten. Wir wandern mit den Kindern in Südtirol zu der kleinen Kirche St. Helena die sich am Regglberg befindet. Dafür gibt es gute Gründe: Unterwegs kommt Ihr auf einen Walderlebnispfad und die Einkehr ist ein Muss für alle Wanderer.

Wandern mit Kindern zur Kirche St. Helena auf dem Reggelberg lohnt sich und Ihr habt wenige Höhenmeter vor Euch. foto (c) kinderoutdoor.de
Diese Aussicht auf den Rosengarten und das Latemar habt Ihr vom Reggelberg aus. foto (c) kinderoutdoor.de
Wie alt die kleine Kirche St. Helena ist, lässt sich nur schwer sagen. Auf jeden Fall ist das Gotteshaus älter als die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1326. foto (c) kinderoutdoor.de

Reinhold Messner, Hans Kammerlander oder Christoph Hainz sind bekannte Bergsteiger aus Südtirol. In extremen Felswänden auf der ganzen Welt sind diese drei schon unterwegs gewesen. In der Heimat von diesen bekannten Alpinisten gibt es auch Gipfel, die nur Topathleten vorbehalten sind, aber auch Wege die zum Wandern mit Kindern ideal sind. Einer davon führt Euch von Deutschnofen im Eggental zu einer besonders idyllischen Kirche. Ihr startet im Zentrum von Deutschnofen und wandert zum Hotel Pfösl.

Wandern mit Kindern in Südtiroll führt Euch zu sagenhaften Orten wie dem Wolfsthurner Schloss. foto (c) kinderoutdoor.de

Dort haltet Ihr Euch Richtung Wald und seht bald den ersten Wegweiser nach Sankt Helena. Kaum hat Ihr den Rand vom Wald erreicht springen die Kinder los wie die Gämsen. Selbst wenn sie sonst zum Wandern nur schwer zu bewegen sind. Hier verläuft nämlich ein Walderlebnispfad. Anstatt mit Papas Handy können hier die Outdoorkids mit dem Waldtelefon hantieren. Bei verschiedenen Mitmachstationen probieren die Kinder aus wie geschickt sie sind oder was sie über die Natur wissen. Besonders viel Spaß haben die Kinder an dem großen Xylophon. Hier schimpft kein Nachbar, wenn die Kinder unfreiwillig experimentelle Musik intonieren. Als Eltern müsst Ihr Euch ranhalten um mit den Kindern mithalten zu können. Verkehrte Welt in Südtirol. Am Obermoserhof endet dieser kurzweilige Weg. Doch das Abenteuer beginnt erst richtig!

Wandern mit Kindern in Südtirol: Latemar, Rosengarten und Schlern im Blick

Beim Obermoserhof wechselt Ihr auf die andere Straßenseite und haltet Euch dort links. Folgt nun den Schildern vom Panoramaweg. Bald erreicht Ihr den Weißbaumerhof. Unterwegs versteht Ihr, woher der Panoramaweg seinen Namen hat. Das markante Schwarzhorn ist wunderbar zu erkennen, ebenso das Weißhorn. Auch auf die Gipfel vom Latemar habt Ihr eine grandiose Sicht. Vom Panoramaweg aus ist auch der Ritten zu sehen, der Rosengarten und etliche andere bekannte Berge von Südtirol.

Mit dem Kinderwagen in Südtirol ist zum Kirchlein von Sankt Helena möglich. Dort bekommt Ihr dann solche mittelalterlichen Skulpturen zu sehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Hoffentlich habt Ihr gutes Wetter beim Wandern mit Kindern und einen halbwegs leeren Speicher auf dem Mobiltelefon für die Fotos. Bald ist das Kirchlein von Sankt Helena erreicht. 1326 taucht es zum ersten Mal in Urkunden auf. Kirchenhistoriker gehen davon aus, dass auf dem Regglberg dieses Gotteshaus schon länger steht. Auch für den Laien ist an den Fresken zu erkennen, dass hier in unterschiedlichen Zeitabschnitten verschiedene Meister gepinselt haben.

Wandern mit Kindern zur Kirche St. Helena auf dem Reggelberg lohnt sich und Ihr habt wenige Höhenmeter vor Euch. foto (c) kinderoutdoor.de

Diese Vielfalt in einem so kleinen Raum beeindruckt die Besucher und der Ausblick: Von der St. Helena Kirche ist der Rosengarten und das Latemar zu sehen. Eine Sicht wie aus dem Tourismusprospekt. Auf jeden Fall solltet Ihr mit den Kindern heir einkehren. Damit ist weniger das Seelische sondern leibliche gedacht. Probiert hier als Jause den schmackhaften Käse und die deftigen Würste bevor Ihr Euch auf den Rückweg nach Deutschenofen begebt. Wir wandern mit den Kindern zurück auf dem Hinweg, bis wir den Weipbaumerhof erreicht haben. Hier halten wir uns aber links und folgen dem Panoramaweg zurück nach Deutschenofen. Unterwegs kommt Ihr an einem Aussichtspunkt vorbei und hier lohnt sich eine kurze Pause. Der Schlern ist in all seinen Facetten zu sehen. Bald seid Ihr wieder in Deutschenofen angekommen.

Hier essen sie richtig! Südtiroler Käse ist wunderbar!. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Deutschenofen / Eggental (südtirol)

  • Länge der Wanderung: etwa 4 Kilometer
  • Höhenmeter: 70
  • Dauer: Etwa 1 1/2 bis 2 Stunden
  • Kinderwagen geeignet: Leider nein nehmt am besten eine Kindertrage mit
  • Einkehr: Ja bei der Kirche St. Helena
  • Besonderes: Unterwegs erwartet Euch ein Walderlebnispfad

Themenwege für Kinder: In Hafling auf das Pferd gekommen

Themenwege für Kinder gibt es in Südtirol einige, wie den Lungiarü Mühlenwanderweg, den Waldtierpfad Gumperle oder den Aschbach Walderlebnisweg. Neu ist im Sommer 2018 der Haflinger Pferdeweg hinzugekommen. Für Mädchen und auch Buben ein Muss! Bei diesem Themenweg stehen die blonden Pferde im Mittelpunkt und bei dieser Tour lernen auch die Erwachsenen eine Menge!

Themenweg für Kinder: Der Haflinger Pferdeweg ist liebevoll angelegt. foto (c) kinderoutdoor.de
12 Spielstationen gibt es am Haflinger Pferdeweg.Da kommt keine Langweile auf. foto (c )kinderoutdoor.de
Auf dem Klettersteig hat es statt Trittbügel Hufeisen. Passender geht es kaum. foto (c) kinderoutdoor.de

„Haflinger sind nicht stur,  sie geben den Reitern lediglich die Chance, ihre Entscheidung nochmals zu überdenken!“Ein Gebirgspferd mit Charakter. So lässt sich der Haflinger mit wenigen Worten beschreiben. Markant an diesem Pferd ist seine blonde Mähne und Schwanz. Wer sich auf den zwei Kilometer langen Weg von Hafling nach Sankt Kathrein macht, lernt mit den Kindern unglaublich viel über diese beliebte Kleinpferdrasse. Übersichtlich ist das Dorf Hafling. Doch schon vor dem Ort ist der eigentliche Star zu sehen, wenn auch aus rostigen Metall: Ein Haflinger streckt an einem kleinen, akkurat angelegten Springbrunnen am Straßenrand seine Hufe in die Höhe.

Auf der anderen Seite weiden lebendige Kollegen von diesem Poser und würdigen das Metallpferd keines Blickes. Haflinger haben auch ihren Stolz, dass können Besitzer von diesen Tieren bestätigen. Am Bürgeleweg geht es los. Der Start liegt mitten in Hafling und ist kaum zu übersehen. Ein Haflinger Fohlen namens „Foly“ erwartet die Kinder. Insgesamt sind es zwölf Stationen, welche die großen und kleinen Wanderer erwarten. Schon am Start bekommen alle einen ersten Eindruck davon, was sie erwartet. Gleich am Anfang gilt es die einzelnen Teile von einem Puzzle richtig hinzudrehen. Diese Spielstation ist ansprechend gestaltet und die Infotexte auf drei Sprachen: Englisch, italienisch und deutsch. Die Haflinger, gemeint sind die Pferde, weltweit anzutreffen. Mit akutellen und historischen Fotos ist jede der zwölf Stationen ansprechend gestaltet.

Themenwege für Kinder: Was Ihr schon immer über Haflinger wissen wolltet

Hopp, hopp, hopp Haflinger lauf Galopp! foto (c) kinderoutdoor.de
Den richtigen Schritt nachmachen ist schwerer als gedacht. Da hilft nur eines: Ausprobieren. foto (c) kinderoutdoor.de
Das Eisen schmieden solange es noch heiß ist. foto (c) kinderoutdoor.de

Ein weiterer Vorteil an diesem Themenweg: Er ist auch für Kinderwagen problemlos geeignet. Wobei wir hier bei dem wirklich einzigen Kritikpunkt an diesem außergewöhnlichen Erlebnisweg sind. Gut ein Drittel von seinem Verlauf ist weniger attraktiv. Es geht über den Bürgeleweg hinunter, einer gesperrten Straße mit verrostenden Leitplanken, eine Station befindet sich neben einem Abstellplatz für Baumaterial und Geräte. Ein kurzer Abschnitt führt an der vielbefahrenen LS/SP 98 Straße vorbei. Das wirkliche Wandergefühl stellt sich am Sinichbach oder der letzten Etappe nach Sankt Kathrein ein. Die Streckenführung könnte in manchen Abschnitten attraktiver sein, doch die einzelnen Stationen sind mit viel Liebe gestaltet  und die Kinder spüren dies auch. Ein Höhepunkt ist der geschnitzte Haflinger. Ein Modell eins zu eins und so was von lebendig wirkt dieses Pferd aus Holz. Im Gegensatz zu seinem Kollegen aus dem antiken Troja. Hier müssen sich die Kinder gleich draufsetzen.

Was erwartet die Kinder wenn sie den Haflinger Pferdeweg wandern?

Attraktiv und kurzweilig ist der Haflinger Pferdeweg angelegt.

  • zwölf Spielstationen erwarten Euch (unter anderem ein „Klettersteig aus Hufeisen“ oder eine „Schmiede“)
  • Interessante Infotafeln über die Haflinger Pferde
  • flott geht es bei den Hürden zu

Haflinger sind als Rasse noch jung

Eigentlich sind die Haflinger als Pferderasse relativ „jung“. Eigentlich steht die „Wiege“ der Haflinger im Dorf Schluderns. Dort kam 1874 der Hengst 249 Folie zur Welt. Sein Vater der Hengst 133 El Bedavi XXII mit orientalischen Einschlag und seine Mutter aus einem heimischen Stallt. Damals erkannten die Experten was für einen Schatz sie auf vier Beinen hatten und so begann, staatlich gefördert, die Zucht der Haflinger.  Bereits vor dem Ersten Weltkrieg kamen die ersten dieser genügsamen Gebirgspferde nach Bayern. Das Militär und die Landwirte erkannten wie nützlich diese kleinen Pferde sein können und so blühte die Zucht der Haflinger auf. Eine perfekte Mischung haben die Macher von diesem Themenweg gefunden: Stationen zum Nachdenken, mit motorischen Geschick oder Sportlichkeit fordern die Kinder. Die meisten Eltern sind auch begeistert von diesen Spielen und machen motiviert mit. Perfekt ist das Thema spielerisch umgesetzt: An einer Station dürfen die Kinder schmieden, an einem „Klettersteig“ gehen sie statt auf schnöden Trittbügeln auf Hufeisen am Felsen entlang. Ein Höhepunkt ist sicher der Parcours mit Startglocke. Wer kommt am schnellsten über die Hindernisse. Was an diesem Themenweg auch positiv auffällt: Er kommt völlig ohne digitalen Firelfanz aus. An heißen Tagen können die Kinder am Kiesufer vom Sinichbach spielen. Auf dem gleichen Weg, wie die Kinder nach Sankt Kathrein mit der malerisch einzeln vor einem grandiosen stehenden Panorama Kirche gekommen sind, wandern sie auch wieder zurück nach Hafling. Und nachts träumen die kleinen Wanderer von einem Haflinger: Von einem eigenen!

Haflinger Pferdeweg

  • Länge: 2,3 Kilometer
  • Höhenmeter hin: 60
  • Höhenmeter zurück: 115
  • Dauer: 1 1/2 bis 2 Stunden
  • Start: Dorf Hafling
  • Ziel: Sankt Kathrein
  • Spielstationen: 12
  • Kinderwagen geeignet: Ja
Veröffentlicht am

Familienurlaub mit Huttopia in der Natur

Familienurlaub in der Natur ist perfekt um vom stressigen Alltag abzuschalten. Der Urlaubsspezialist Huttopia aus Frankreich bietet Familien attraktive Möglichkeiten für einen naturnahen Urlaub. Dort können Erwachsene und Kinder tolle Abenteuer erleben, oder mit der Kindertrage wandern. Was Euch im Sommer bei Huttopia erwartet.

Reisen mit gutem Gewissen, dafür steht Huttopia. Mit seinen Plätzen lädt der Campinganbieter nachhaltig zum Wohlfühlen ein. Denn: Die Natur spielt dort stets die Hauptrolle, ob in Frankreich, Spanien oder den Niederlanden. Die Verbundenheit mit der Natur zeigt sich nicht nur in ressourcenschonenden Maßnahmen bei Bau und Betrieb, sondern auch bei angebotenen Aktivitäten. Zurück zur Natur lautet die Devise, beinhaltet aber gleichzeitig Komfort.

Wo machen die Deutschen Urlaub? Zuhause. Doch wo am liebsten? Grafik (c) Kinderoutdor.de 2024 wurden dazu 1111 Nutzer von Kindertragen-leihen.de befragt

Huttopia Familienurlaub: Natur und Mensch im Fokus

„Das schönste Kompliment für uns ist, wenn Gäste komplett im Einklang mit sich selbst sind,“ erklärt Huttopia-Mitgründer Philippe Bossanne. „Wenn zum Beispiel Familien aus der Stadt ihren fordernden Alltag hinter sich lassen; sie ganz in der Natur ankommen und Kraft tanken.“ Das fängt bereits bei der Auswahl und Gestaltung der Standorte an. Nicht nur liegen die einzelnen Plätze in Top-Lagen, meist eingebettet in Nationalparks, sie fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Bei der Errichtung legt Huttopia besonderen Wert auf eine intakte Natur. Hierzu zählt der Erhalt von Bäumen und der Verzicht auf die Bodenversiegelung. Alle Unterkünfte sind zudem so installiert, dass sie jederzeit wieder abgebaut werden können – ohne Spuren zu hinterlassen. Möglich wird dies beispielsweise durch Pfähle, auf denen Hütten stehen. Außen und innen prägen Naturmaterialien wie heimisches Douglasienholz das Design.

Huttopias Unterkünfte in der französischen Gemeinde Cordes-sur-Ciel bieten Landschaftspanorama und Sonnenstunden auf der Terrasse. © Manu Reyboz

Familienurlaub mit Huttopia: Die „Big Five“ des Natururlaubs

Bereits 1999 erkannte der Familienbetrieb Huttopia den Wunsch „Zurück zur Natur“; längst ist naturnahes Camping Teil seiner DNA. Konsequent entwickelt sich das Unternehmen weiter. Mit speziellen Maßnahmen strebt Huttopia seit 2022 an, den Verbrauch von Wasser, Strom, Gas und Öl sowie das Abfallaufkommen zu verringern.

So sieht Familienurlaub bei Huttopia aus: Endlich Zeit füreiander in der Natur haben. foto (c) Huttopia

Bereits jetzt nutzen Gäste bei Huttopia im Schnitt 30 Prozent weniger Wasser. Bei den Urlaubern schafft das ein gutes Gefühl – und ein Bewusstsein für den achtsameren Umgang mit Ressourcen. Auch die Mitarbeitenden engagieren sich regelmäßig für eine grüne Zukunft, indem sie beispielsweise Bäume pflanzen. „Als Menschen sind wir nicht nur Teil der Natur, wir gehören auch in die Natur. Aber wir müssen uns ihr anpassen und nicht umgekehrt,“ so Céline Bossanne, Mitgründerin von Huttopia.

Die Unterkünfte spiegeln Huttopias achtsamen und bewussten Umgang mit Ressourcen wider. © Manu Reyboz

Familienurlaub mit der Familie: Aktivitäten für Groß und Klein

Ob in Frankreich, Belgien oder Portugal, die Landschaften rund um die Campingplätze und Villages sind facettenreich. Kein Wunder also, dass dort Freizeitmöglichkeiten für jede Altersklasse warten. Urlauber starten vor der Haus- oder Zelttür zu Erkundungstouren per pedes, Pedale oder Paddel. Zudem stehen Gästen zahlreiche Aktivitäten zur Auswahl, bei denen sich alles darum dreht, durch die Natur erleben, staunen und verstehen zu dürfen Das Besondere: Bei dem Angebot handelt es sich nicht um Kinderanimation, vielmehr richtet es sich an die ganze Familie.

Kinderanimation richtet sich bei Huttopia an die ganze Familie. foto (c) Huttopia

So lernt bei Imker-Workshops, denn einige Standorte haben ihre eigenen Bienenstöcke, nicht nur der Nachwuchs über Flora und Fauna. Den Honig probieren Groß und Klein nach der Einführung – oder nehmen sich im Huttopia-Shop ein Stück vom Glück mit nach Hause. Für bleibende Erinnerungen sorgen auch die Astronomie-Kurse und die Family Challenges, bei denen Eltern und Kids mit Naturmaterialien um die Wette basteln und bauen. „Gemeinsame Zeit ist schließlich die schönste Zeit,“ so Céline und Philippe Bossanne.

Tiererlebnisse für Groß und Klein gibt es beim Imkern in der französischen Gemeinde Dieulefit. © Manu Reyboz

Familienurlaub in Deutschland: Ab nach Franken

Familienurlaub in Deutschland ist angesagt. Laut Statista verbrachten 40% der Bundesbürger im eigenen Land. Besonders beliebt ist Bayern auf Platz eins, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern. Während im Ausland die Deutschen gerne in Spanien, Italien und der Türkei ihren Urlaub verbringen. Wir stellen Euch heute Franken vor. In dieser bayerischen Region warten viele Outdooraktivitäten für den perfekten Familienurlaub.

Mit den Jahreshöhepunkten 2024 in Franken haben Gäste die Wahl aus aktiven Touren durch malerische Naturlandschaften, Wellness- und Entspannung in Wohlfühlthermen, kulinarischem Hochgenuss sowie kulturellen Sternstunden bei unvergesslichen Jubiläen, Ausstellungen und Festen.

Franken ist reich an verwunschenen Ruinen, stolzen Burgen und malerischen Schlössern. foto © Aschaffenburg / Till Benzin

Eine Orientierungshilfe in der Vielfalt geben die Ferienstraßen, die Franken durchziehen. Kommendes Jahr lohnt es sich ganz besonders, die „Burgenstraße“ zwischen Mannheim und Bayreuth zu erkunden, denn 2024 wird sie 70 Jahre alt. Wie passend, dass entlang ihres Verlaufs rund 70 Burgen, Schlösser und prächtige Residenzen liegen (www.burgenstrasse.de).

Die Burg Rabenstein erhebt sich trutzig über dem Ahorntal. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Arten von Burgen gibt es?

Folgende Arten von Burgen gibt es:

  • Höhenburg
  • Wasserburg
  • Höhlenburg
  • Turmburg
  • Motte
  • Stadtburgen
  • Fliehburgen
  • Klosterburgen
  • Ordensburgen
  • Landesburgen
  • Reichsburgen
Der Plönlein in Rothenburg ob der Tauber ist weltweit bekannt. foto (c) Rothenburg, Tourismus Service, Respondek

Familienurlaub in Deutschland: Meistertrunk in Rothenburg

Erste Station auf der „Burgenstraße“ in Franken ist Rothenburg ob der Tauber, wo 2024 ein Jubiläum Anlass für eine Vielzahl historischer Festlichkeiten gibt: Die Bestätigung des Rothenburger Reichsstadtprivilegs, durch das die Stadt nur dem Kaiser unterstellt war und das ihr wirtschaftlich viele Vorteile brachte, jährt sich zum 750. Mal. Wer Lust hat, in die damalige Zeit einzutauchen, feiert einfach mit: zum Beispiel bei den Pfingstfestspielen „Der Meistertrunk“ (17. bis 20. Mai 2024) oder bei den Reichsstadt-Festtagen (6. bis 8. September 2024, www.rothenburg.de).

Die Perle vom Taubertal ist Rothenburg mit seiner mittelalterlichen Stadt. foto (c) Rothenburg Tourismus Service, Pfitzinger

Warum finden Kinder Burgen so interessant?

Für die Kinder ist eine Burg eine Art Zeitreise in eine Epoche die sie aus Büchern, Filmen und vom Spielzeug kennen. Unter einem Ritter können sich die meisten Kinder etwas vorstellen. Die Mauern der Burgruinen sind für die Kinder beeindruckend und ein wenig gruselig.

Wie aus dem Märchen ist Schloss Rosenau bei Coburg. foto (c)© Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. / Sebastian Buff

Familienurlaub in Deutschland: Coburg ist eine Reise wert

Zurück in vergangene Epochen geht es auch auf der Veste Coburg. Einst bot der geschichtsträchtige Bau Martin Luther Schutz und Unterschlupf, heute ist er stimmungsvolle Kulisse für zauberhafte Veranstaltungen: Am Wochenende des 20. und 21. Juli 2024 wird die Veste im Zuge der „Living History“-Veranstaltung „Zeitreise“ zum Treffpunkt für zahlreiche historische Darsteller. Zu Gast sind Handwerker:innen, Ritter und Landsknechte, die bei Vorführungen mit Kanonen, Feuerwerk sowie militärischen Übungen alte Zeiten zum Leben erwecken (veste.kunstsammlungen-coburg.de/zeitreise-auf-der-veste-coburg).

Eine Idylle! Das Veilchental im Hofgarten von Coburg. foto (c) coburgmarketing Rainer Brabec

Was sollte man in Coburg besichtigen?

In Coburg sollte man folgende Sehenswürdigkeiten besichtigen:

  • Die Veste Coburg ist und bleibt die Nummer eins in der Stadt.
  • Schloss Ehrenburg beeindruckt mit seiner ganzen barocken Pracht
  • Der Hofgarten ist für Outdoorfamilien ein idealer Ort in Coburg.
  • Das Stadthaus beeindruckt von außen und innen.
  • Der Schlossplatz zeigt Coburg in all seinem Glanz
  • Wer auf Blumen steht sollte den Rosengarten von Coburg besuchen. Was für Düfte und Farben!
  • Alle die Natur brauchen, unternehmen einen Ausflug zum Goldbergsee bei Coburg
  • Eine Reise in die Glanzzeit von Coburg ist das Münstermeisterhaus. Hier war das Geld zuhause.
  • Wie ein Schloss aus einem Märchen präsentiert sich Schloss Rosenau
  • Wenn es mal regnet lohnt sich der Besuch vom Puppenmuseum in Coburg.
Der Goldbergsee bei Coburg ist einen Ausflug wert (c) coburgmarketing Rainer Brabec

Familienurlaub in Deutschland: Bamberg geht immer!

Besonders reich an Geschichte ist Bamberg, dessen gesamtes Altstadt-Ensemble von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Den Grundstein für die außergewöhnliche Entwicklung legte Kaiser Heinrich II.: Er gründete das Bistum Bamberg, stiftete mit dem Kaiserdom eines der Wahrzeichen der Stadt und beschenkte sie mit großen Kunstschätzen. Seinen 1.000 Todestag nimmt Bamberg zum Anlass, ihm und seinem Einfluss nachzuspüren: mit einer Sonderausstellung rund um die kaiserlichen Kunstschätze und das Leben am Kaiserhof, mit dem Heinrichsfest (11. bis 14. Juli 2024) sowie mit Kunstaktionen und Konzerten (www.bamberg.info).

Aus Heinrichs Zeit stammt auch die Katharinenkapelle. Sie ist Spielstätte des Theaters der Schatten, das seit 20 Jahren die Stadtgeschichte mit Reflexionen, Silhouetten, Lichtbrechungen sowie Ton-Einspielungen lebendig werden lässt (www.theater-der-schatten.de).

Bamberg lohnt sich immer als Reiseziel. foto (c) © FrankenTourismus/Holger Leue

Was sind die bekanntesten Burgen Deutschlands?

  • Wartburg (hier schrieb Martin Luther Geschichte)
  • Veste Coburg mit einer weltbekannten Kunstsammlung
  • Höhlenburg Heinz von Stein (die am besten erhaltene und begehbare Höhlenburg Europas)
  • Burg Katzenstein (mit Mauern aus der Stauferzeit)
  • Burg Eltz (Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert)
  • Burg Hanstein (eine der schönsten Ruinen Deutschlands)
  • Burg zu Burghausen (längste Burg der Welt)
  • Burg Meersburg (die wahrscheinlich älteste bewohnte Burg Deutschlands)
  • Burg Hohenzollern (Stammburg der preußischen Herrscher)
  • Löwenburg
  • Burg Liebenwerda (beeindruckender Bergfried)
  • Kirchenburg Weissach (wunderbares Beispiel eine Wehrkirche)
  • Burgen Hohenneuffen (württembergische Landesfestung)
  • Nürnberger Burg (ehemalige Kaiserburg)
  • Burg Wolfsegg (einer der am besten erhaltenen Burgen der Oberpfalz)
  • Burg Blomendal (Wasserburg)
  • Leuchtturm Neuwerk (Turmburg)
  • Burg Hirschhorn (Spornburg)

Familienurlaub in Deutschland: Limes und Pizza

Von einem Welterbe zum nächsten ist es in Franken nicht weit: Neben Bamberg zählen auch die Würzburger Residenz, der Obergermanisch-Raetische Limes und Bad Kissingen als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ zu den ausgezeichneten Kulturschätzen. Fünfter im Bunde des fränkischen UNESCO-Welterbes ist das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth als Denkmal barocker Festkultur. Dank des neuen Besucherzentrums erlebt das Publikum dieses nicht nur im prachtvollen Zuschauerraum, sondern auch hinter der Bühne: Wer im „Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum“ zu Gast ist, feiert mit auf der markgräflichen Hochzeit oder lüftet die Geheimnisse barocker Spezialeffekte (www.bayreuth-tourismus.de).

Durch das heutige Franken verlief auch der römische Limes. © FrankenTourismus/NFS/Hub

Was ist der Limes?

Der Limes ist die befestigte Grenze vom Römischen Reich zu den germanischen Ländern gewesen. Im heutigen Rheinbrol (Rheinland-Pfalz) begann der Limes und führte bis nach Neustadt / a.D. ( Bayern). Dabei durchquert diese ehemalige Grenze die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

Mit dem Fahrrad lässt sich in Franken der historische Limes erradeln. foto (c) © FrankenTourismus/NFS/Hub

Familienurlaub in Deutschland: Franken nachhaltig entdecken

Noch mehr Kulturerlebnisse in Franken finden Interessierte in der Broschüre „Franken – Kulturelle Entdeckungsreise“. Jede fränkische Ferienlandschaft stellt darin fünf Höhepunkte vor, die sich gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ansteuern lassen: In Franken ist man dank Rufbussen oder Leih-Lastenrädern sowie den guten Verbindungen der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) auch ohne Auto problemlos mobil. Ab Januar 2024 sind sogar noch mehr Ziele erreichbar: Der VGN erweitert sein Verbundgebiet noch einmal deutlich und schafft somit beste Verbindungen in die Urlaubslandschaften Frankenwald, Coburg.Rennsteig und Fichtelgebirge (www.frankentourismus.de/reisefuehrer/nachhaltiger-urlaub/nachhaltige-mobilitaet, www.bahnland-bayern.de, www.vgn.de).

Ja mir san mit´n Radl do! Umweltfreundlicher als wie hier in Erlangen kann man im Urlaub kaum unterwegs sein. foto © Erlanger Tourismus und Marketing Verein/Arne Seebeck

Welche Verkehrsmittel sind nachhaltig?

Diese Verkehrsmittel sind nachhaltig oder weniger umweltfreundlich (Quelle: Umweltbundesamt, Tremod 6. 42 12(2022)

VerkehrsmittelTreibhausgase g/PkmStickoxidePartikelAuslastung
Pkw1620,350,0161,4 Pers / Pkw
Inlandsflug2711,150,01451%
Eisenbahn /Fernverkehr460,060,00231%
Linienbus / Fernvehrs370,040,00342%
Das Auto im Urlaub stehen lassen und mit der Bahn fahren, wie hier im Wiesenttal in Franken. foto (c) © FrankenTourismus/FRS/Hub

Familienurlaub in Deutschland: Franken für Outdoor-Familien

Bestens angebunden sind auch die fränkischen Städte Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Fürth, Kulmbach, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Schweinfurt und Würzburg. Ihre gemeinsame Website gibt zahlreiche Empfehlungen für erlebnisreiche Stadttouren. Ganz neu sind die Tipps für wundervolle Familienausflüge: Die 15 Fränkischen Städte laden zu tierischen Wanderungen, Höhenflügen im Klettergarten oder Erkundungstouren mit Quizfaktor ein (www.die-fraenkischen-staedte.de).

Wagner und Bayreuth gehören zusammen wie Pommes und Ketchup. Beides lohnt sich! foto © Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH / Meike Kratzer

Warum ist nachhaltiger Urlaub sinnvoll?

Nachhaltiger Urlaub ist sinnvoll weil

  • sich sinnlose CO2 Emissionen vermeiden lassen
  • es wichtig ist den Kindern und Jugendlichen ein Vorbild zu sein
  • die natürlichen Ressourcen geschont werden müssen
  • so jede*r seinen / Ihren Beitrag zum Klimaschutz beitragen kann
  • darunter nicht die Erlebnisqualität leidet
  • es nicht mehr Geld kostet
  • alle dazu beiträgen müssen, dass natürliche Erbe für nachfolgende Generationen zu bewahren
  • touristische Projekte die auf Umweltschutz achten unterstützenswert sind
  • es Spaß macht und allen hilft
  • es wichtig ist, nicht egoistisch sondern global zu denken
Die romantische Seite von Franken zeigt sich auch in Dinkelsbühl. foto © Dinkelsbühl / ViaStudio

Familienurlaub in Deutschland: Einzigartiges Franken

In Frankens Natur wachsen und gedeihen nicht nur die Köstlichkeiten, die später in den regionalen Restaurants und Gasthäusern serviert werden, die weitläufigen Landschaften sind auch perfekt für ausgiebige Rad- oder Wandertouren: Hohe Berge, dunkle Moore, grüne Wälder und sonnige Wacholderheiden – gerade die zehn fränkischen Naturparke, die fast die Hälfte der Fläche des Urlaubslands ausmachen, sind für Aktive immer eine Reise wert. Mit dem Naturpark Haßberge und dem Naturpark Frankenhöhe haben zwei dieser einladenden Landschaften 2024 Geburtstag: Beide werden 50 Jahre alt, was unter anderem mit Naturpark-Festen und Führungen gefeiert wird (www.frankentourismus.de/nachhaltiger-urlaub/naturpark).

Im Steigerwald wandern und es lassen sich viele besondere Kleinode dabei entdecken. © Steigerwald Tourismus / Florian Trykowski

Familienurlaub in Schröcken: Das Berghaus!

Der Familienurlaub in Schröcken (Vorarlberg) bietet im Berghaus für Kinder und Erwachsene besondere Outdoor Abenteuer. Mit dem Berghaus Schröcken hat die Familie eine hervorragende Unterkunft, die mit ihrem Programm alle Altersgruppen anspricht. Das Vier Sterne Berghaus hat den Charme einer Berghütte. Alles was mit Bergen zu tun hat, steht hier im Fokus.

Familienurlaub – das bedeutet endlich Zeit für gemeinsame Abenteuer in der Natur, im Idealfall aber auch Erholung. Doch sämtliche Urlaubswünsche unter einen Hut zu bekommen ist dabei jedes Jahr aufs Neue eine große Herausforderung, denn Vorstellungen und Ansprüche können ganz unterschiedlich sein. Das Berghaus Schröcken zwischen Bregenzerwald und Vorarlberg hält für alle Altersgruppen besondere Erlebnisse bereit. Dort hat die fünfköpfige Gastgeberfamilie Schwarzmann das umgesetzt, was sie für sich selbst immer gesucht, aber nie gefunden hat: Eine lässige, komfortable Unterkunft mit Vier-Sterne-Komfort, aber der erfrischend unkomplizierten Atmosphäre einer Berghütte.

Der Abenteuerpark in der Schlucht der Bregenzer Ache in der Nähe des Berghaus Schröcken/Vorarlberg bietet Outdoor-Erlebnisse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bildnachweis: Berghaus Schröcken/Sebastian Stiphout

Warum wandern Kinder gerne?


Kinder wandern gerne weil,

  •  Laufen ist für Kinder das Natürlichste auf der Welt
  • Im Alltag rennen sie zwar öfter mal kurze Strecken, kommen aber schnell aus der Puste
  • Wandern baut Ausdauer auf. 
  • es unterwegs viel zu entdecken gibtl sie an spannenden Sachen wie Wasserfällen oder Aussichtspunkten vorbei kommen
  • sie mit den Eltern in Berghütten oder Almen einkehren können
  • sie dabei zur Ruhe kommen
  • sie gerne einen eigenen Rucksack mit Ausrüstung tragen
  • sie es den Erwachsenen zeigen wollen was sie können
  • sie in der Natur verschiedene Tiere beobachten können
Beim Sommerferienprogramm vom Berghaus Schröcken zwischen Bregenzerwald und Vorarlberg haben selbst vom Wandern gelangweilte Jugendliche ihren Spaß. Tagsüber toben sie sich bei den Big-Five Bergerlebnissen aus, nachmittags dann im Infinity-Pool mit Blick auf die umliegenden Gipfel. Bildnachweis: Berghaus Schröcken

Zur Ausstattung zählen daher voll eingerichtete Apartments, Sauna und Infinity-Pool, bei den Aktivitäten dreht sich alles um Bewegung am Berg, Naturerlebnis, Kreativität und nachhaltige Erholung. Abseits von Bildschirmzeit und Leistungsdruck erkunden Kinder und Jugendliche die alpine Landschaft, meistern Herausforderungen und festigen dabei spielerisch ihre Resilienz. Beim Sommerferienspecial Berghaus Familienhit von 8. Juli bis 10. September 2023 kosten sieben Übernachtungen im Apartment Gipfeltreff inkl. Wellnessbereich, Wanderprogramm, Kinderwerkstatt 1.500 Euro (zwei Erwachsene und ein bis zwei Kinder).

Outdoor Abenteuer für Kinder in Warth-Schröcken Canyoning für die ganze Familie gehört dazu. foto (c) kinderoutdoor.de

Familienurlaub in Schröcken: Outdoor Eldorado

Der Sommer ist da und mit ihm die fröhliche Zeit am Berg! Aber wer sagt denn, dass man immer nur wandern muss? Vom Jugendprogramm des Berghaus Schröcken lassen sich sogar Teenager begeistern: In der Gruppe unter Gleichaltrigen gehen Halbwüchsige auf Erlebnistour, die Auswahl reicht von Canyoning über Wildwasserschwimmen, Abenteuerpark, Flying Fox bis hin zu Klettersteigkursen oder Klettern. Sicherheit steht an oberster Stelle, daher werden die Jugendlichen je nach Aktivität von den hauseigenen Guides oder lokalen Experten wie Jürgen Strolz, Veranstalter von actionreichen Bergabenteuern, begleitet.

„Wir haben in Warth-Schröcken ein Outdoor-Eldorado. Wir motivieren Kids zum mutig sein und durchstarten, dann stehen sie am Abend mit breitem Grinsen da“, sagt Strolz. Eltern sind bei den Aktivitäten übrigens willkommen. Doch auch nach erlebnisreichen Tagen in der Natur ist für Unterhaltung gesorgt: Das Abendprogramm umfasst Outdoor-Mannschaftspiele auf dem großen Sandplatz, Boccia, Pool-Party, Lagerfeuer oder Kinoabende.

Warum einen Kletterhelm tragen?

Kinder Outdoor Tipps: Der Kletterhelm 

Der Kopf, das wichtigste Körperteil, muss gerade beim Klettern gut geschützt sein. Sei es zum Schutz vor Steinschlag oder sonstigen herunterfallenden Gegenständen oder dem Aufprall an der Wand. Generell wird zwischen Hartschalenhelmen und Inmould-Helmen unterschieden.

Hartschalenhelme bestehen aus einer dicken Hülle Polycarbonat. Oft nur an der Oberseite gepolstert. Sie sind robust und eher günstiger in der Anschaffung. ie eigenn sich deshalb eher für Einsteiger.

Der Vorteil der Inmould-Helme: Sie bieten auch seitlich guten Schutz. Sie bestehen aus expandiertem Polystyrol und sind leichter. Dafür brechen sie schneller, da sie so einen Großteil der Aufprallenergie absorbieren. 

Für den Sommer sind Helme mit guter Belüftungsmöglichkeit hilfreich. Zudem empfiehlt sich ein Helm in einer gut sichtbaren Farbe.

Führt ein Seilende durch die Schlaufe am Klettergurt. foto (c) kinderoutdoor.de

Familienurlaub in Schröcken: Jause, Hochseilgarten und mehr

Das Berghaus Schröcken grenzt sich bewusst von typischen Kinderhotels ab und setzt stattdessen auf Kreativität und Naturerlebnis. Nach dem Frühstück geht es je nach Wetter, Lust und Laune auf eine gemütliche Wanderung, zum Familienpicknick am Bergsee, in den Hochseilgarten, zum Schnupperklettern oder zur Jause auf die Alm. Nachmittags, wenn die Familien von ihren Ausflügen zurückkommen, treffen sich die Youngsters ab vier Jahren in der Kreativwerkstatt. Dort finden die Kleinen Ferienfreunde und können ihren Ideen freien Lauf lassen. Geöffnet ist das Bastelparadies immer von 15 bis 18 Uhr (außer samstags und mittwochs).

Ein wichtiger Sicherungsknoten ist der Halbmastwurf (HMS). foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist bei einem Klettergurt wichtig?

Der Klettergurt ist Standardausrüstung eines jeden Kletterers. Er dient zur Befestigung des Kletterseils und der Kletterausrüstung. Der Gurt muss einwandfrei auf deiner Hüfte sitzen. Komfortabel ist eine entsprechende Polsterung des Klettergurtes und verstellbare Verschlüsse, um ihn an deinen individuellen Körper anzupassen.

Allerdings wird der Gurt immer schwerer, je mehr Verstell- und Befestigungsmöglichkeiten und Polster er aufweist. Für Anfänger wird ein preiswerter Allround-Klettergurt empfohlen. 

Alles beginnt mit dem Achterknoten. foto (c) kinderoutdoor.de

Familienurlaub in Schröcken: Familienzeit für alle

Die Kinderbetreuung hat nicht nur tolle Ideen, sondern auch eine helfende künstlerische Hand sowie einen geschulten Blick auf das Geschehen in der Gruppe. Die gestalterischen Angebote wechseln zwischen nähen, malen, laubsägen und schleifen. Während der Nachwuchs beschäftigt ist, entspannen die Eltern auf der Terrasse oder relaxen in der Sauna. Aber auch für gemeinsame Familienzeit steht die Werkstatt mit Material und Werkzeug zur Verfügung. Auf dem nahe gelegenen Kinderspielgelände mit Wasser- und Sandspielplatz können die Jüngsten nach Herzenslust planschen und matschen.

Je nach Zugrichtung schlägt der Halbmastwurf um und bremst. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Tipps: Big5 Warth-Schröcken

Outdoor Tipps gibt es viele zu lesen. Doch alle die gerne draußen sind und das Besondere suchen, sollten nach Vorarlberg. In Warth-Schröcken warten auf alle die den besonderen Kick suchen die Big5. Diese halten was sie versprechen! Einzigartige Erlebnisse in einer besonders beeindruckenden Bergwelt. Wer diese Outdoor Abenteuer erlebt hat, vergießt sie garantiert nie wieder!

Zeit zum Durchschnaufen. Atemlose Spannung. Runter vom Gas. Wer das Leben in vollen Zügen einatmen will, muss raus aus der Stadt und rauf auf den Berg. Warth-Schröcken ist das Outdoor-Mekka der Alpen. Hier reiht sich Abenteuer an Abenteuer und jeden Tag wartet ein Nervenkitzel auf alle, die auf der Suche nach Spaß und Adrenalin sind. Die Mischung aus Fun im Wasser und Adrenalin in der Höhe bringen jeden Outdoor-Muffel nach draußen.

wandern mit kindern körbersee foto (c) warth-schröcken

Welche Outdoor Abenteuer gibt es in Warth-Schröcken?

Ob Canyoning oder Wildwasserschwimmen im Lech, einem der letzten Wildflüsse Europas, beim Klettersteiggehen, Ziplining oder im Abenteuerpark – die „BIG5“ von Warth-Schröcken sind ein Abenteuer für Profis und Familien. Beim alpinen Gipfel-Wandern auf über 14 aussichtsreichen Gipfeln können Panoramajäger und erfahrene Wanderer gleichermaßen leicht in alpines Gelände vorstoßen.

Gelegenheit zum Klettern mit der Familie gibt es um Warth-Schröcken genug.
foto (c) Kinderoutdoor.de

Warth-Schröcken an der stillen Seite des Arlbergs hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Zentrum des Outdoorsports entwickelt. Die wilde Bergwelt am Arlberg zwischen Bregenzerwald, Allgäuer- und Lechtaler Alpen und immer nah der deutschen Grenze mit ihren tiefen Schluchten, glasklaren Flüssen und imposanten Bergen – das stellt die Natur bereit. Dazu Menschen wie Jürgen Strolz, Josef Staggl, Marcel Fetz oder die Brüder Christian und Mathias Fritz – heute alle Outdoor-Guides, früher: abenteuerlustige Burschen, aufgewachsen in einer Zeit ohne Smartphones und Internet. Seit seiner Kindheit liebt Christian die Berge.

Genau wie seine Kollegen Mathias, Josef, Marcel und Jürgen. Alle fünf Warth-Schröckener Outdoorpioniere kletterten schon als Kinder in tiefe Schluchten und auf hohe Berge, schwammen in rauschendem Wildwasser und erkundeten ihre alpine Heimat – und entdeckten, dass die Gegend um Warth-Schröcken wie gemacht ist für Outdoor-Abenteuer aller. Also gehen sie auch heute noch, zusammen mit ihren Gästen, auf Abenteuer-Tour: als Bergführer, Wildwasser-, Canyoning- oder Bikeguides. Zudem ist Marcel Paragliding Tandem-Pilot. Zusammen sind die Fünf die Erfinder der BIG5 Outdoorabenteuer rund um Warth-Schröcken.

Der Klettersteig Spiderman in Warth-Schröcken ist ideal zum Üben.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was sind die Outdoor BIG5?

Die Outdoor BIG5 sind der Karhorn Klettersteig, Canyoning, Flying Fox, Seilparcours und Wildwasserschimmen.Diese Outdoor Abenteuer finden rund um Warth-Schröcken statt.

Klettersteig mit Kindern: In Warth-Schröcken gibt es spezielle Schnupperkurse für die Familie.
Copyright: Klaus Kranebitter

Outdoor Tipps: #1 Kraxelei und mehr am Karhorn-Klettersteig

Ab der Bergstation der Sommerbergbahn Steffisalp-Express ist der Einstieg zum Karhorn-Klettersteig in rund 45 Minuten zu Fuß erreichbar. Der Weg führt über den Ostgrat in ca. zweieinhalb Stunden (550 Höhenmeter, mit Zustieg) bis zum Gipfel des Karhorn und ist durchgängig mit Drahtseilen versichert. Mit einem Schwierigkeitsgrad von B/C eignet sich der Klettersteig auch für weniger erfahrene Kraxler und Familien mit klettererfahrenen Kindern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Vom Gipfel auf 2.416 Metern haben Klettersteiggeher freien Blick auf markante Bergriesen wie Zugspitze, Wildspitze und den Schweizer Säntis. Wer schwindelfrei ist, kann die Tour ab hier um den anspruchsvollen Panorama-Klettersteig Westgrat (C/D, 600 Höhenmeter) verlängern. Die luftige Gratkletterei führt als Rundtour zurück zum Wartherhornsattel.

Wo lässt sich die Ausrüstung für den Klettersteig ausleihen?

Eine komplette Ausrüstung für die Klettersteigtour kann jeweils bei der Alpinschule Widderstein in Warth oder bei der Alpinschule Schröcken ausgeliehen werden.

Wo liegt Warth-Schröcken?

Die traditionsbewussten Bergdörfer Warth (1.500 Meter) und Schröcken (1.270 bis 1.500 Meter) liegen im österreichischen Bundesland Vorarlberg und sind bis heute stark von der Besiedlung der Walser aus dem Schweizer Kanton Wallis geprägt.

Outdoor Tipps #2 Naturabenteuer Canyoning

Besser lassen sich Lech und Bregenzerache nicht erleben: Beim Canyoning geht es vorbei an steil aufragenden Felswänden, durch malerische Naturbecken und sogar den einen oder anderen Wasserfall hinab. Bevor es jedoch soweit ist, werden die Teilnehmer von staatlich geprüften Canyoningguides im Trockentraining in den richtigen Tritt- und Abseiltechniken geschult. Die Canyoningtouren sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Der „Spuller Canyon“ ist mit kurzen Abseilstellen ein idealer Canyon für Anfänger und die ganze Familie. „Hard Rock I-IV“, ein Canyon zwischen Nesslegg und Heimboden/Schröcken, besticht durch seinen abwechslungsreichen Verlauf.

Abseilen am Wasserfall. Bevor es mit dem Canyoning losgeht, müsst Ihr es auf dem Trockenen trainieren.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was erwartet die Outdoorer beim Canyoning?

Beim Canyonning sind die Outdoorer gefordert. Hier überwinden die Teilnehmer natürliche Rutschbahnen, verschiedene Kletterstellen, acht Wasserfälle und als abschließendes Highlight einen 40 Meter hohen Wasserfall, den die Teilnehmer abseilend überwinden. Abhängig von der Teilnehmerzahl kostet das Erlebnis 80 Euro. www.holzschopf.com

Nur wer sicher schwimmen kann, darf beim Canyoning mit der Familie mitmachen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Tipps #3 Mit dem Flying Fox durch die Luft sausen

Was gibt es Aufregenderes, als an einer Seilrutsche in 90 Metern Höhe durch die Luft zu rauschen? Die Flying Fox Safari führt von Nesslegg nach Heimboden – fast komplett ohne dabei einen Fuß auf den Boden zu setzen. Gereist wird nämlich nur in der Vogelperspektive, mit Komplettgurt eingehängt im Drahtseil. Die Flying Fox Safari besteht aus insgesamt sechs Stahlseilanlagen, die über die Schluchten der tief eingeschnittenen Bregenzerache führen.

Wer darf den Flying Fox benutzen?

Das luftige Abenteuer ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren. Dieses Outdoor BIG5 Abenteuer ist für 20 Euro buchbar. www.abenteuerpark.net

Hochseilgärten unterliegen beim Bau einer EU-Norm.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Tipps #4 Seilparcours meistern im Abenteuerpark Schröcken.

Kleine und große Abenteuer gehen im Abenteuerpark Schröcken in die Luft und übers Wasser: Der Hochseilgarten bietet 42 Seilparcours unterschiedlicher Schwierigkeitslevels auf drei bis 15 Metern Höhe. Mit ihren außergewöhnlichen Felsformationen inmitten eines dichten Waldes bildet die Schlucht der Bregenzerache die perfekte Kulisse für diesen Erlebnispark. Ob leichte Kletterei am Naturfels, Balancieren über Baumstämme und Hängebrücken oder die ultimative Mutprobe beim Tarzansprung. Besucher können hier spielerisch ihre Grenzen überwinden.

Kinder die im Kletterwald unterwegs sind, sollten zuvor eine Einweisung in den Umgang mit dem Sicherungssystem erhalten.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist der Mega Swing?

Die neue Riesenschaukel Mega Swing. Mit einem mutigen Sprung geht es von der einen Uferseite zur anderen.

Wann hat der Abenteuerpark in Schröcken geöffnet?

Der Abenteuerpark Schröcken ist von Juni bis Oktober geöffnet und die Preise für dreieinhalb Stunden Action liegen zwischen 16 Euro für Kinder und 25 Euro für Erwachsene. Kinder können schon ab sechs Jahren in Begleitung eines Erwachsenen klettern. Spezielle Familienpreise gibt es ab drei Personen. www.abenteuerpark.net

Outdoor Tipps #5 Wildwasserschwimmen im Lech.

Brausendes Wasser, schäumende Gischt, senkrechte Felswände. Eine Wildwasser-Tour durch die obere Lech-Schlucht zwischen Lech und Warth ist ungezähmter Natur pur. Der Fluss lädt Mutige von Juli bis September ein, von Felsen in türkise Pools zu springen, durch reißende Stromschnellen zu schwimmen oder über spiegelglatte Steinplatten zu rutschen.

Canyoning und Wildwasserschwimmen sind für Outdoor Kinder im Sommer perfekt um der Hitze zu entgehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Ausrüstung ist zum Wildwasserschwimmen nötig?

Mit Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm durchschwimmen Teilnehmer einen der letzten Wildflüsse der Alpen. Das vierstündige, geführte Wildwasserschwimmen kostet inklusive Sicherheitsausrüstung und Guide 65 Euro pro Person. www.alipnschulewidderstein.com

Klettersteig für Kinder: Spiderman in Warth-Schröcken

Ein Klettersteig für Kinder, der perfekt ist für Einsteiger: So einen gibt es auf der Schrofenwies. Hier können die kleinen Alpinisten sich zum ersten Mal an einer Via Ferrata ausprobieren. Von der Höhe und der Länge her, eine ideale Anlage und sich in das Stahlseil einzuklinken.In Warth-Schröcken haben wir diesen Klettersteig für Kinder ausprobiert.

Der Klettersteig Spiderman in Warth-Schröcken ist ideal zum Üben. foto (c) kinderoutdoor.de
Wer sich an den Klettersteig Spiderman wagt, sollte eine Ahnung von der Via Ferrate und eine gute Ausrüstung haben. foto (c) kinderoutdoor.de
Am Einstiegsblock geht es über Trittbügel hinauf. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie lange muss ein Fixseil im Felsen sein, damit die Outdoorkids ihre Freude haben? 50 Meter reichen völlig aus. Beim  Klettergarten Schrofenwies im Lechtal ist der Spiderman Klettersteig so lange und ideal um hier erste Erfahrungen am Felsen zu sammeln. Das soll jetzt keine Aufforderung sein, ohne Vorahnung sich dort einzuklinken. Immerhin auf eine Höhe von zehn Metern führt der Eisenweg im Felsen hinauf und wer will schon von einem Zehner im Freibad auf den Boden fallen? Alle die noch nie einen Klettersteig ausprobiert haben, kommen am besten mit einem Bergführer zur Schrofenwies. Der zeigt den Anfängern wie sie das Klettersteigset richtig anlegen.

Auch bekommen die Neulinge erklärt wie sie sich am Stahlseil mit den Karabinern sichern. „Niemals beide Karabiner gleichzeitig öffnen!“ erkärt der Bergführer den Kindern „Zuerst den Vorderen öffnen, über den Stahlstift umsetzen und wieder einklinken. Jetzt kommt erst der zweite Karabiner dran.“ Der erfahrene Alpinist zeigt es den Kindern wie sie die Karabiner korrekt handhaben sollen. Dann sind die Kleinen selbst dran und probieren das eben Gezeigte aus. Wenn es notwendig ist, korrigiert der Bergführer. Die Kinder bekommen auch erklärt, warum es wichtig und richtig ist im Klettersteig einen Helm zu tragen. „Wenn über Euch jemand klettert und Steine lostritt oder von der Ausrüstung etwas verliert, dann kann euch das auf den Kopf fallen und verletzen.“ Die Erwachsenen bekommen gezeigt, wie sie die Kinder am Klettersteig zusätzlich sichern können.

Klettersteig für Kinder: Die Seilbrücke wartet schon

Ein weiterer Vorteil an dieser Via Ferrata ist der kurze Zustieg. In wenigen Minuten ist die Felswand erreicht. Der Bergführer zeigt den Kindern am vordersten Block wo es langgeht. Ein kurzes Klicken der Karabiner und schon geht es rauf. Trittbügel erleichtern die Outdoorkids den Aufstieg. Immer wieder gibt es Tipps vom Bergführer. Nun hängen die Kinder zum ersten Mal die Karabiner um. Der Bergführer ist zufrieden.

Vom Schwierigkeitsgrad sind wir hier in der Klasse B unterwegs. Zum Vergleich: Die extremsten Klettersteige sind mit einem F klassifiziert. Zum Glück ist der Spiderman davon weit entfernt und die Kinder kommen zügig voran. Am steilsten Stück vom Einstiegsfelsblock ist die Schwierigkeit sogar bei C. Doch auch diese Stelle meistern die Outdoorkids. Nun wartet eine interessante Passage auf die Knilche am Stahlseil: Sie queren am Felsennach rechts. Wenn die Kinder dort am Ende angekommen sind, können sie problemlos auf die Bergwiese aussteigen.

Konzentriert queren

Auf gut zehn Meter Höhe sind die kleinen Kraxler nun unterwegs. Souverän hängen sie die Karabiner um und queren die Wand konzentriert. Der Bergführer erklärt den Knilchen wie es weiter geht. Sie steigen nun am Stahlseil gesichert ab. Auch hier gibt es eine Stelle die manche erfahrenen Alpinisten mit C einstufen. Den Kindern ist es egal und sie kraxeln langsam am Felsen nach unten. Jetzt kommt für die Knilche der eigentliche Höhepunkt: Die Seilbrücke!

Darauf haben sich die kleinen Bergsteiger schon gefreut, als sie sich beim Einstieg in das Stahlseil eingeklinkt haben. Vor einer grandiosen alpinen Kulisse bewegen sie sich auf der Seilbrücke zum Felsenblock auf dem das Abenteuer begann. Diese Passage ist mit B bewertet, doch das interessiert die Kinder eher weniger. Noch einmal die Karabiner vom Klettersteigset umsetzen und über die beiden Trittbügel im Felsen absteigen.Die Kinder haben wieder festen Boden unter den Füßen und klinken sich aus. Zum Glück ist beim Klettergarten Schrofenwies auch eine Rastbank mit Tisch dabei und dort setzen sich die Nachwuchsalpinisten erst einmal hin um zu fachsimpeln.

Canyoning mit Kindern in Warth-Schröcken: Wasserrutschen im Felsen

Canyoning mit Kindern gehört im Sommerurlaub in Warth-Schröcken dazu. Anstatt im Freibad vom zehn Meter Turm zu springen, erwartet die Outdoorkids hier ein deutlich größerer Nervenkitzel. Mit dem Lech und der Bregenzer Ache gibt es hier zwei Flüsse, die ideal sind um sich hier abzuseilen oder auf natürlichen Rutschbahnen ins wilde Wasser zu gleiten. Bevor es in die Schlucht geht, steht üben auf dem Programm.

Hat hier jemand die Dusche vergessen? Der Wasserfall hat deutlich mehr Wucht zu bieten. foto (c) kinderoutdoor.de
Klettern und Abeilen gehört zum Canyoning mit kindern wie das Schwimmen im Wasser. foto (c) kinderoutdoor.de
Anstatt im Freibad schwimmen die Kinder beim Canyoning im frischen Gebirgswasser. foto (c) kinderoutdoor.de

Ein Tourist aus Schwaben hängt beim Canyoning an der Felsenwand über dem Wildwasser fest. Plötz ertönt über ihm eine Stimme:“Hallo? Wir sind von der Bergwacht!“ Der Schwabe schüttelt den Kopf und meint: „Noi, ich hab letztes Jahr was fürs Rote Kreuz gespendet!“ Ein Lacher geht durch die Runde. Bei der heutigen Canyoning Tour müssen keine Retter ausrücken, denn der geprüfte Führer kennt das Terrain und achtet auf seine Gruppe. Heute sind es Kinder die sich zu einer speziellen Canyoning-Tour angemeldet haben.

Während in den Städten die Liegewiesen der Freibäder überfüllt sind, erwartet die Outdoorkids in Warth-Schröcken eine deutliche frischere Temperatur vom Wasser. Im Gegensatz zu einer öffentlichen Badeanstalt ist hier das Wasser deutlich wilder, denn weder der junge Lech noch die Bregenzer Ache haben ein gekacheltes Flussbett. Ab sieben Jahre, gutes Schwimmen vorausgesetzt, dürfen Kinder von ihren Eltern begleitet an einer speziellen Canyoning Tour teilnehmen. Dazu gibt es besondere Aschnitte vom Fluss an denen die Kleinen im wilden Wasser unterwegs sind.

Erst einmal als im Trockenen üben!

Bevor die Outdoorkids sich einklinken, müssen sie lernen wie sie sich richtig abseilen. In der Schule, bei der Hausarbeit oder beim Zimmer aufräumen funktioniert das meistens tadellos. Für das Mini-Canyoning muss jeder Handgriff sitzen. An einer Wand üben die Kinder, fachkundig angeleitet, wie sie sich von der Felswand oder am Wasserfall entlang richtig abseilen. Erst wenn alle in der Gruppe diese Lektionen verinnerlicht haben, geht zum Fluss. Dort lernen die Kinder diese Schlucht von einer ganz anderen Perspektive kennen: Von der Wasserlinie aus und vom Felsen. Es ist tatsächlich ein elementares Erlebniss, wenn die Kinder im Wasser und am Felsen unterwegs sind.

Selbst das tollste Spaßbad kann unmöglich eine derartige Naturerfahrung bieten. Auch bekommen die Outdoorkids hier die Kraft des Wassers zu sehen. In vielen Jahren hat es sich Rinnen ins Gestein gegraben. Diese natürlichen Rutschen sind mit Wasser durchspült und hier gleiten die Kinder runter ins Wasser. Dieses ist, weil es aus den Tiefen der Berge kommt, entsprechend kalt. Hier schützt ein Neoprenanzug und mit dem Helm ist auch der Kopf in Sicherheit. Besonders gerne erinnern sich die Familien an den Wasserfall, der fast zehn Meter in die Schlucht stürzt. Immer wieder klettert die ganze Gruppe an den Felswänden entlang zum nächsten Abenteuer. Für alle ist dies ein Abenteuer, denn nur der erfahrene Führer weiß, was hinter der nächsten Flußbiegung auf sie wartet.

Canyoning für Jugendliche: Kick garantiert offline

Von wegen die Teenager sind den ganzen Tag nur im Internet unterwegs. Ab zwölf Jahren gibt es ein besonderes Canyoning-Programm für die Outdoor-Teens. Hier ist mehr Action geboten, als bei der Tour für Kinder. Auch hier ist es wichtig, dass die Teilnehmer keine Angst vor dem Wasser haben und sicher beim Schwimmen sind. In einer Passage der Schlucht erarten die größeren Kinder spannende Abenteuer im Wildwasser und am Felsen.

An einem Wasserfall der 20 Meter hoch ist, das ist immerhin die doppelte Höhe vom Zehn-Meter-Turm im Freibad, seilen sich die mutigen Teenager ab. Mancher sieht doch etwas ängstlich an die Wassermassen neben sich. Eine neue Erfahrung ist für die meisten das Seilgelände an dem sie sich einklinken und an der Felswand entlang arbeiten. Auch die Teenager rutschen durch Wasserrinnen und klettern im Neoprenanzug am Felsen entlang. Immer am Dienstag sowie Donnerstag findet im Juli und August die Minitour oder die Teenagertour statt. Bei der Kindertour kostet die Teilnahme 25 Euro pro Person und bei den Teenagern sind es 35 Euro. Zum Preis gehören auch ein Neoprenanzug, Klettergurt und Helm.  Infos zu den Canyoning-Anbietern, Touren, Preisen und Anmeldung gibt es unter www.warth-schroecken.com sowie www.alpinschulewidderstein.com, www.holzschopf.com und www.alpinschule-schroecken.at.

Mit Kindern Big 5 der Alpen beobachten: Wo bekommt Ihr diese Tiere zu sehen bei der Bergsafari zu sehen?

Mit Kindern Big 5 der Alpen beobachten, das ist ein Bergabenteuer der Extraklasse! Wenn Ihr mit den Kindern die Big 5 der Alpen beobachten wollt, dann braucht Ihr dazu ein wenig Glück, Ausdauer und Freude gemeinsam in den Bergen unterwegs zu sein. Zu jedem der fünf Alpentiere geben wir Euch die nötigen Infos.

Die Big Five Afrika kennen sogar die meisten Grundschüler: Büffel, Elefant, Löwe Leopard und Nashorn. Außerdem kennen die meisten jemanden, der wieder jemand kennt, der einen kennt, der schon in Afrika gewesen ist und die Big Five gesehen hat. Exotik liegt in der Luft. Keine Sorge, die heimischen Alpen sind ebenso spannend und können mit den Big 5 der Berge Euch und die Kinder begeistern. Wir haben einige Tipps für Euch, wie Ihr diese Tiere finden und beobachten könnt. Aber Moment mal! Wie heißen denn wohl die Big 5 der Alpen? Gemeinsam fallen sie uns alle ein:

  • Steinbock
  • Alpensalamander
  • Gämse
  • Steinadler
  • Murmeltier

 Mit Kindern Big Five der Alpen beobachten: Nicht auf Abwege kommen

Wer mit den Kindern auf Safari in den Bergen unterwegs ist bleibt am besten auf den Wegen. Dafür gibt es zwei gute Gründe. Wer die Wanderwege verlässt begibt sich in Gefahr. Anstatt auf einem sanften Hang dahin zu wandern, geht es plötzlich über 100 Meter an einer Felsenwand senkrecht in die Tiefe. Wer auf den Wegen bleibt schützt die Umwelt. Lasst die Tiere in Ruhe, das gilt besonders im Winter, wenn sie fressen. Mit Abstand geht es immer am besten. Schutzgebiete sind dazu angelegt um den bedrohten Tierarten der Alpen einen Rückzugsraum zu geben. Verantwortungsvolle Bergsteiger respektieren diese.

Kinder beobachten die Big 5 der Alpen: Steinbock hat immer frische Hörnchen

Frau Steinbock, geborene Geiß, hat alles unter Kontrolle. foto (c) kinderoutdoor.de
Markant am Steinbock sind die mächtigen Hörner. foto (c) kinderoutdoor.de

Das bekannteste Tier der Alpen ist sicher der Steinbock. Habt Ihr schon gewusst: Dieses majestätische Tier gehört zu den Ziegen! Was beim Steinbock am meisten auffällt, sind seine Hörner. Diese können beim Steinbockmännchen bis zu einem Meter lang sein. Deutlich kleiner sind die Hörner bei seinre Frau der Geiß. Zweimal im Jahr wechseln die Steinböcke ihre Fellfarbe.

Dunkelbraun ist das Fell im Sommer, während es im Winter grau ist. Steinböcke leben in Herden. Ihr Revier befindet sich zwischen der Wald- und Schneegrenze Im Sommer steigen die Steinböcke bis auf Höhen von 3.500 Metern auf, das ist höher als die Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands. Wenn es Winter ist, bleibt der Steinbock dort, wo er genug zu fressen findet.Die Tiere sind sehr scheu und gehen Wanderern meist aus dem Weg. In Deutschland wirst Du nur selten einen Steinbock in den Bergen sehen. Hier leben insgesamt nur etwa 400 Stück, die meisten leben im Nationalpark Berchtesgaden.

  • Ausrüstung: Fernglas

Mit Kindern die Big Five der Alpen beobachten: Gämse mal weiter!

Auch die Gämse ist eine Ziegenart. Wie der Steinbock lebt sie in Herden. 15 bis 30 Tiere streifen gemeinsam durch das Gebirge. Sie klettern in den Felsen, aber genauso ist die Gämsenherde auch im Wald oder auf den Hochweiden unterwegs.. Auch wenn alles verschneit ist, findet sie hier noch Futter. Mit den Hufen scharrt sie den Schnee weg, um Flechten und Moose zu finden.

Im Sommer frisst die Gämse am liebsten was an Sträuchern wächst. Vor allem die frischen Blätter liebt die Gämse und Alpenkräuter. Noch eine Gemeinsamkeit gibt es beim Steinbock und der Gämse: Auch sie wechselt im Sommer und Winter ihre Fellfarbe. Die gebogenen Hörner der Gämse nennen die Jäger Krucken. Auffällig an diesen Kletterkünstlern sind die langen Beine und Ohren. Gämsen sind bei der Baumgrenze unterwegs. Wenn es heiß ist, ziehen sie sich in höhere Regionen zurück.

  • Ausrüstung: Fernglas

Kinder entdecken die Big Five der Alpen: Murmeltier pfeift drauf!

Pfeif drauf! Ist wahrscheinlich das Lebensmotto der Murmeltiere zu sein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Ein Pfiff, und schon sind sie weg! Murmeltiere lassen sich nicht gerne beobachten. Die scheuen Tiere gehören zu den Erdhörnchen. Sie leben oberhalb der Baumgrenze und graben sich unterirdische Gänge. Diese können bis zu 70 Meter lang sein. Der längste bisher gefundene Murmeltierbau war sogar über 100 Meter lang! Im Gegensatz zu Dir schwitzen Murmeltiere sehr wenig.

Damit sie im Sommer nicht überhitzen, bleiben sie deshalb an besonders heißen Tagen die meiste Zeit in ihren Bauten. Am liebsten frisst das Murmeltier Gräser, Alpenblumen, Kräuter und Samen. Im Sommer muss es viel fressen, denn im Winter hält das Murmeltier einen langen Winterschlaf. Sechs bis neun Monate schläft es dann in seinem Bau. Dazu hat es eine spezielle Schlafhöhle, die mit weichem Heu ausgepolstert ist. Wenn Du beim Wandern ein Loch im Boden siehst, das so groß ist, dass Du Deine Hand hineinstecken kannst, dann ist es wahrscheinlich der Eingang zu einem Murmeltierbau.

Gemeinsam die Big 5 der Alpen beobachten: Der Steinadler schwebt über den Dingen

Scharfer Blick! Den Steinadler bekommt Ihr mit viel Glück in den Alpen zu sehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kein Vogel fliegt so toll wie er: der Steinadler. In den Alpen ist er der König der Lüfte. Eigentlich lebte dieser Greifvogel früher auch im offenen Gelände, doch weil ihn die Menschen jagten und sein Futterangebot immer mehr zurückging, ist der Steinadler in Deutschland nur noch in den bayerischen Alpen zu finden. Und das selten. Dabei ist dieses Tier beeindruckend. Fast einen Meter ist das Steinadler Männchen groß. Wenn der Steinadler seine Flügel ausbreitet, haben sie eine Spannweite von ungefähr zwei Metern. An warmen Tagen gleitet der Steinadler mit wenigen Flügelschlägen durch die Luft und sucht nach Futter. Leider schrecken Hubschrauber und Gleitschirmflieger den Steinadler immer wieder auf und er verlässt seine Nester („Horst“ genannt) und brütet die Eier nicht fertig aus. Durch spezielle Schutzprogramme nimmt die Anzahl der Steinadler in den Allgäuer Alpen, dem Nationalpark Berchtesgaden und im Karwendel wieder leicht zu.

  • Ausrüstung: Fernglas

Big 5 der Alpen beobachten: Der Alpensalamander bleibt meistens cool

Mit Kindern Big 5 der Alpen beobachten: Auch der Alpensalamander, ein Lurch, gehört dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de

Am Abend ist der Alpensalamander meistens aktiv. Er liebt es, wenn die feuchten Bergwälder. Ihr findet den Alpensalamander, er ist ein Lurch, zwischen 800 und 2.000 Metern. Im Gegensatz zu seinem Cousin dem Feuersalamender ist er durchgehend schwarz. Achtet gut auf den Boden, denn der Alpensalamander ist nur 15 Zentimeter kurz. Von April bis Oktober, je nach Wetter, ist diese Lurchart aktiv. Im Winter liegt er starr in seinem Versteck unter dem Boden. Fühlt sich der Salamander bedroht kringelt er sich zu einem S. Ein giftiges Sekret hat sich als Waffe für die Abwehr bewährt. Wenn Ihr diese Flüssigkeit in die Schleimhäute bekommt, sucht bitte einen Arzt auf.

Nach dieser Safari in den Bergen zu den Big Five haben die Kinder auf jeden Fall einiges zu erzählen.

Kinder Outdoor Tipps: Camping!

Kinder Outdoor Tipps fürs Camping können Eltern auf jeden Fall gut gebrauchen. Ein Urlaub im Van oder im Zelt unterscheidet sich doch erheblich von einer Übernachtung im Hotel oder Ferienwohnung. Worauf Ihr bei einem Campingurlaub mit der Familie achten solltet, dazu haben wir Euch heute ein paar grundlegende Ratschläge zusammen gestellt. Welche Zeltarten es gibt, wo Ihr das Zelt aufstellen dürft und andere Fragen beantworten wir Euch heute.

Outdoor Zelt Octa Go Coleman. foto (c) Coleman

Viele Menschen haben in den letzten Jahren das Camping für sich entdeckt. Oft in Verbindung mit Reisezielen innerhalb Deutschlands bzw. Europas. Viele werden auch in Zukunft dabei bleiben. Sie suchen Entschleunigung und Freiheit, und die beim Camping entstehende Achtsamkeit und Verbundenheit mit der Natur und den Menschen vor Ort. Resonanztourismus anstatt Massentourismus.Was macht die Faszination Camping aus? Wenn man fragt, kommen Antworten wie: Man fühlt sich frei, man kann den Tag nach eigenen Wünschen gestalten und ist nicht an feste Essenszeiten und Abläufe wie im Hotel gebunden. Außerdem ist man immer an der frischen Luft und kommt schnell und unkompliziert mit neuen Menschen in Kontakt. Camping ist Reduktion auf das Wesentliche.Aber Campen ist nicht gleich Campen. Für jeden Camping-Typ gibt es die passende Behausung. Wir helfen, welche Campingart zu welchem Reise- und Ferienstil passt.

Tatonka Tunnelzelt: So lässt es sich draußen gut leben. foto (c) tatonka

Kinder Outdoor Tipps: Zelten!

Nah an der Natur: Die ursprünglichste, preiswerteste und abenteuerlichste Art zu campen. Man schläft auf Isomatten oder Luftmatratzen und im Schlafsack. Kochen rustikal: Zum Beispiel auf einem kleinen Campingkocher, betrieben mit Gas oder Benzin. Und aufgrund des geringen Platzangebots beschränkt man sich auf das Notwendigste. Ein absoluter Genuss: die lauschigen Sommerabende vor dem Zelt bei Kerzenschein.
Der Markt bietet unterschiedlichste Zeltmodelle für verschiedenste Einsatzzwecke.

Welche Arten von Zelten gibt es?

Schnell auf- und abbauen lassen sich die MSR Zelte der überarbeiteten FreeLite Serie. foto (c) Scott Rinckenberger | MSR
  • Das Trekkingzelt
    Das Trekkingzelt ist sehr leicht und weist ein möglichst kleines Packmaß auf. Grund: Man kann diese Behausung am Rucksack befestigt mit sich herumtragen. Trekkingzelte werden häufig für 1-, 2- oder 3-Personen angeboten. Sie bestehen meist aus einer Innen- und einer Außenzeltwand, die an einem Gestänge befestigt werden, und stehen auch ohne Verspannung mit Schnüren und Heringen relativ stabil. Der Aufbau ist in wenigen Minuten erledigt. Deshalb sind sie für Reisende geeignet, die gerne die Location wechseln oder auch für eine Nacht in den Bergen oder am Strand.
Schnell aufgebaut ist das Familienzelt Cortes Octagon von Coleman.foto (c) Coleman.eu
  • Das Familienzelt
    Das Familienzelt bietet im Vergleich zum Trekkingzelt viel mehr Platz. Oft kann man darin sogar aufrecht stehen. Die größeren Modelle haben abgetrennte Schlafkabinen und einen Aufenthaltsraum, in dem man sich zum Beispiel bei Regen aufhalten kann. Sie sind dafür aber auch etwas komplizierter beim Aufbau. Also ideal für einen längeren Aufenthalt an einem Platz.
Die Familienzelte Outwell privilege bekommen mit zwei neuen Modellen interessanten Zuwachs.
foto (c) kinderoutdoor.de
  • Das Dachzelt
    Das Dachzelt wird immer beliebter. Es ist gerade für Einsteiger eine günstige und praktische Alternative. Das Dachzelt wird auf das Dach eines normalen PKW montiert. Der Einstieg erfolgt über eine kleine Leiter. Auf- und Abbau sind relativ schnell erledigt. Mit dem PKW ist man auch auf kleineren Straßen bzw. Feldwegen gut unterwegs, was eine größere Freiheit bei der Übernachtungsplatzwahl erlaubt.
Familienzelt Coleman Castle Pines Blackout foto (c) coleman
  • Der Zeltklappanhänger
    Alles kompakt verpackt. Eine tolle Alternative zum Zelt: der Zeltklappanhänger. Er lässt sich von nahezu allen PKWs ziehen. Einmal angekommen klappt man den Anhänger zu einem Zelt auf. Volles Zeltfeeling mit Extrakomfort: der Anhänger ist Schlafplatz. Das Vorzelt angenehme Wohnfläche. Und man kann seinen PKW ohne den Anhänger für Ausflüge nutzen.

Kinder Outdoor Tipps: Was bietet der Camper Van oder das Wohnmobil?

  • Der Camper Van – kompakt und wendig
    Für alle, die mehr Abenteuer suchen und öfter die Location wechseln wollen, ist der kompakte Camping-Bus (oder neudeutsch Camper Van) ideal. Der Camper Van ist so wendig wie ein PKW, bietet trotzdem eine feste Behausung und macht den Camper unabhängig vom Wetter.
    Egal ob die fertige Variante vom Hersteller mit Küchenmodulen und Hochdach oder der selbst umgebaute Kastenwagen. Mit einem Camping Bus ist man unabhängig unterwegs. Intelligent durchdachtes Interieur, Hochdach, Vorzelt, etc. machen aus dem Bus einen gemütlichen Palast.  
(c) Sunlight reisemobile
  • Das Wohnmobil
    Feriendomizil auf Rädern! Unabhängig reisen. Und das Zuhause immer dabei. Das Wohnmobil bietet Flexibilität und Komfort: ein breites Bett, eine größere Kochzeile, ein Esstisch mit bequemer Sitzgelegenheit und meist auch eine eigene Dusche und Toilette.
Wohnmobil Urlaub mit Kindern(c) Dethleffs
  • Der Wohnwagen
    Der Wohnwagen-Camper hat meist nicht das Ziel zu reisen, sondern steuert ein Ziel an, um dort seinen Urlaub zu verbringen. Der Wohnwagen-Fan investiert oft viel Zeit, um sein Domizil praktisch auszustatten. Der Wohnwagen wird am Zielort vom PKW abgekuppelt. Der freigewordene PKW bietet Flexibilität und ermöglicht Tagesausflüge, um die Ferienregion zu erkunden. 
Glamping mit Familie foto (c) Huttopia / Manu Reyboz

Kinder Outdoor Tipps: Wo ist campen in Europa erlaubt?

Wild Campen hat seinen Reiz: So richtig das Abenteuer spüren und mit den Kindern in der freien Natur übernachten. Kein Lärm vom Campingplatz und niemanden der stört. Doch das kann sich sehr schnell ändern. Manchmal übernimmt beim wilden Zelten die Polizei den Weckdienst. Wir haben für Euch recherchiert, wo in Europa wildes campen erlaubt oder verboten ist.

„Wild campen?“ ein guter Freund sieht mich fassungslos an. „Tue ich nie. Ich nenne es heimliches zelten!“ und grinst dabei. Zwischen Wohnmobilen und deren ergrauten Mannschaften schlägt dieser gute Freund nie sein Zelt auf. Das geht gegen seine Outdoorer-Ehre. Doch wild zelten kann teuerer sein, als eine Nacht auf dem Campingplatz. Wenn nämlich die Polizei plötzlich der Platzwart ist.

Wild campen in Deutschland? Vergiss es!

Das Land der Paragraphen hat für, so ziemlich alles, ein Gesetz. Wild zelten kann, auf einem abgegrenzenten (eingezäunten) Privatgrundstück, den Tatbestand vom Hausfriedensbruch erfüllen. Dann gibt es verschiedene Landesnaturschutzgesetze, diese stehen dem wilden Campen auch entgegen. Eine klitzekleine Ausnahme gibt es: Das Lagern. Wenn Ihr kein Zelt aufschlagt, sondern Euch auf der Isomatte in den Schlafsack legt, könnt Ihr darauf bestehen, dass Ihr hier pausiert. Das ist erlaubt. Ansonsten gilt: Bei Privatgrundstücken fragt zuerst den Eigentümer, ob Ihr hier campen dürft.

Wild zelten in Deutschland? Kein Problem, wenn man eine Rechtsschutzversicherung hat..... Foto (c) kinderoutdoor.de
Wild zelten in Deutschland? Kein Problem, wenn man eine Rechtsschutzversicherung hat…..
Foto (c) kinderoutdoor.de

Niederlande: Wild zelten kommt nicht in den Wohnwagen!

Wie nennt man es, wenn ein Autofahrer einem Niederländer mit Wohnwagen hinter drauf fährt? Hausfriedensbruch! Auch wenn in etlichen Dingen unsere Nachbarn richtig liberal sind und sich auch den Luxus einer Monarchie leisten, beim wild campen verstehen die Niederländer keinen Spaß! Hier kann das Zelten außerhalb von einem Campingplatz richtig teuer sein!

Estland, Norwegen, Litauen,  Schweden und Schottland: Wild zelten? No problem!

Es gibt noch Lichtblicke für alle Outdoorer, die gerne abseits der überfüllten Campingplätze ihre Zelt aufschlagen wollen. In Schweden gilt das Jahrhunderte alte „Jedermannsrecht“. Ihr könnt für eine Nacht wild zelten. Allerdings gibt es ein paar Einschränkungen zu beachten: Ihr müsst außerhalb der Sichtweite von Häusern sein und keine Spuren in der Natur hinterlassen. Das Lagerfeuer muss am nächsten Tag verschwunden sein, so wie Ihr auch. Wild campen sehen auch die Schotten locker. Wer dort  sein Zelt aufbaut ist kaum eingezogen, da kommen auch die Einheimischen und plaudern mit einem. Nur wo Schilder ausdrücklich das Campen verbieten, baut Ihr das Zelt besser nicht auf. Ebenfalls liberal sieht man das wilde Campen in Estland, Litauen und Norwegen.

Wild zelten ist in Estland, Litauen, Schweden, Norwegen und Schottland erlaubt. Es gibt jedoch bestimmte Dinge zu beachten. Foto (c) kinderoutdoor.de
Wild zelten ist in Estland, Litauen, Schweden, Norwegen und Schottland erlaubt. Es gibt jedoch bestimmte Dinge zu beachten.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Wild campen in Frankreich: Rischtisch teuer!

Bei unseren westlichen Nachbarn dürft Ihr außerhalb der Campingplätze zelten, wenn der Grundstückseigentümer zustimmt. Doch in Naturschutzgebieten kann die Übernachtung im Zelt bis zu 1.500 Euro kosten, wenn die Gendamerie kommt. In der gleichen Preiskategorie seid Ihr, wenn ihr meint in Frankreich in einem Wasserschutzgebiet wild zu zelten. Teuer ist auch das Kampieren an der Küste. Die gehört allen Bürgern Frankreichs und die 66 Millionen könnt Ihr schlecht um Erlaubnis fragen……

In Frankreich wild campen? Mon dieu! Foto (c) kinderoutdoor.de
In Frankreich wild campen? Mon dieu!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Wild zelten in Italien: Oh Kohle mio!

Ihr habt zwischen 100 und 500 Euro immer griffbereit? Dann zeltet in Italien wo Ihr wollt. Soviel verlangen nämlich die Uniformierten, wenn sie Euch erwischen! An der Küste ist die Chancen besonders hoch, dass Ihr für das wilde Campen den Geldbeutel öffnen müsst. Ansonten geht Ihr vor wie in Deutschland: Erst den Eigentümer vom Grundstück fragen und dann zelten!

So könnte der Zimmerservice aussehen, wenn Ihr Euch beim wilden Campen in Italien erwischen lasst. Foto (c) kinderoutdoor.de
So könnte der Zimmerservice aussehen, wenn Ihr Euch beim wilden Campen in Italien erwischen lasst.
Foto (c) kinderoutdoor.de 

Outdoor Land Franken: Wandern und radeln

Franken ist ein perfektes Ziel für alle Outdoorer. In dieser Region von Bayern ist eine Menge geboten: Höhlen, Kletterfelsen, Lama Trekking, Paddeln, Zelten und Wandern. Wir stellen Euch vor, welche Outdoor-Abenteuer auf Euch in Franken warten. Nachhaltig lässt sich mit der Bahn nach Bayern reisen und auch ohne Auto seid Ihr mobil.

Den Kopf frei wandern, den lauen Fahrtwind übers Gesicht streicheln lassen und mit jedem Atemzug, mit jedem Schritt und jedem Radkilometer ein bisschen mehr bei sich ankommen. Sich dafür in Franken die Freiheit zu nehmen, ist nicht schwer: Bei insgesamt zehn Naturparken im Urlaubsland ist der Weg in die Natur immer kurz.

Franken ist perfekt für alle die gerne auf Trekkingplätzen zelten.(c) Frankenwald Tourismus / Faltenbacher

Was sind Outdoor Abenteuer?

Outdoor Abenteuer sind besondere Erlebnisse, die Ihr im Freien haben könnt. Zu Outdoor Abenteuer zählen:

  • Höhlentouren
  • Skitouren
  • Canyoning
  • wandern
  • Gravelbiken
  • Kanufahren
  • Bergsteigen
  • Klettersteig gehen
  • Wildwasser schwimmen
  • Rad fahren
  • Nachtwanderung
  • Spielen am Fluss
Gemeinsam Radfahren in Franken ist für Familien völlig entspannt. foto (c) Tourist Information Schweinfurt

Gerade jetzt im Frühling ist die ideale Zeit, um diese einzigartigen Landschaften beim Wandern und Radeln zu entdecken. Wenn die Temperaturen dann steigen, spenden Frankens ausgedehnte Wälder Schatten und von den Flüssen weht eine kühlende Brise. Wie groß das aktive Abenteuer ausfällt, bestimmt jeder selbst: Das dichte Netz an Rad- und Wanderwegen ermöglicht die kleine Freiheit für einen Nachmittag ebenso wie das mehrtägige Naturerlebnis – und wer möchte, übernachtet sogar im Baumhaus, in Baumzelten, im Weinfass oder auf Frankens Trekkingplätzen unterm Sternenhimmel.

Radeln im Naturpark Altmühltal in einem der schönsten Täler Deutschlands. foto (c) Naturpark Altmühltal /Dietmar Denger

Was sind Trekkingplätze?

Trekkingpätze sind die perfekte Alternative zu Campingplätzen. In der Natur sind diese Zeltplätze und verfügen nur über das Nötigste wie Toiletten, Feuer- und Trinkwasserstelle. Bei einem Trekkingplatz ist, im Gegensatz zu einem Campingplatz, der Eingriff in die Natur minimal.

(c) Spessart Mainland / Holger Leue

Outdoor Land Franken: Qualität als steter Begleiter

Wanderer freuen sich außerdem darüber, dass in Franken die Qualität auf Schritt und Tritt ihr Begleiter ist: In keiner anderen deutschen Wanderregion gibt es so viele zertifizierte Qualitätswege wie hier. Über 50 Routen tragen das Gütesiegel „Premiumweg“ oder „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Garantiert sind damit eine hervorragende Wegeführung, viel Wanderservice und vor allem Abwechslung. Wer die Vielfalt beim Wandern liebt, für den ist auf jeden Fall der Frankenwald eine Empfehlung: Er ist – wie in Franken auch das „Räuberland“ im Spessart-Mainland – als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Dieses Siegel wird nur dann verliehen, wenn beim Wandern wirklich an alles gedacht wurde. Ein Wegenetz mit viel Abwechslung steht an erster Stelle, wichtig sind aber genauso herzliche Gastgeber mit wanderfreundlichen Unterkünften und ein auf Wanderer abgestimmter Service (www.frankenwald-tourismus.de, www.raeuberland.com).

Nachhaltige Outdoor Abenteuer in Franken

Nachhaltige Outdoor Abenteuer bedeuten Verzicht und Gewinn gleichzeitig. Wer auf das eigene Auto verzichtet, um damit zum Wandern zu fahren, erlebt dafür das Abenteuer ein Zugfahrt. In Franken versuchen die Tourismus-Verantwortlichen den CO2 Abdruck von Urlaubern und Outdoorer möglichst gering zu halten. Dabei sind einige interessante Abenteuer in der Natur herausgekommen.

Großer Urlaubsgenuss, kleiner CO2-Fußabdruck: In Franken stellt dies keinen Widerspruch dar. Vor allem die fränkischen Naturparks stehen für nachhaltigen Urlaub, doch Franken setzt auch in vielen anderen Bereichen auf dieses Thema – und das zum Teil bereits mit langer Tradition.

Landschaftlich zeichnen sich die zehn Naturparks, die fast die Hälfte Frankens ausmachen, durch eine große Vielfalt aus. Markante Felsformationen und ausgedehnte Eichenwälder prägen sie ebenso wie Weinberge und Wacholderheiden. So unterschiedlich die Landschaften der Naturparks sind, verfolgen sie doch ein gemeinsames Ziel: Sie bewahren die Natur, ohne den Menschen auszuschließen. Diese Balance funktioniert mit Outdoor-Aktivitäten auf ausgewiesenen Wander- und Radwegen, mit Umweltbildung, Führungen, Naturerlebnisaktionen sowie Besucherlenkung für Wanderer, Radler oder Kletterer. Außerdem sind in den Naturparks Ranger unterwegs, die Besuchern als Mittler zwischen Mensch und Natur für alle Fragen rund um den Naturschutz zur Verfügung stehen.

Im Frankenwald könnt Ihr das ganze Jahr mit den Lamas wandern.
foto (c) kinderoutdoor.de

Perspektivwechsel mit Blick auf die Nachhaltigkeit

Wer sich fragt, was genau eigentlich Nachhaltigkeit bedeutet, dem ist das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben” im Oberschwarzacher Ortsteil Handthal eine Hilfe. Es ist eine der vielen Umweltbildungsstätten in den fränkischen Naturparks, die auf interaktive Art Wissenswertes vermitteln. Zu einem Perspektivwechsel lädt außerdem der „Baumwipfelpfad Steigerwald“ in Ebrach ein, der mit dem „Steigerwald-Zentrum“ über einen kurzen Wanderweg verbunden ist. Besonders gut ist die Aussicht auch auf dem Zabelstein: Die höchste Erhebung des nördlichen Steigerwalds wird von einem neuen, über 19 Meter hohen Aussichtsturm gekrönt. Oben weitet sich seine schlanke Holz-Stahl-Konstruktion zu einer „Krone“, von der sich ein Blick bis in die Haßberge und die Rhön bietet (www.steigerwald-naturpark.de).

Tierischer Personenschutz für „Rosi“

Um die tierischen „Stars“ der fränkischen Naturparks zu entdecken, muss man allerdings etwas genauer hinsehen. Denn nicht immer sind es die großen Tiere, die besonderen Schutz brauchen. Für manche von ihnen – wie etwa die Essigrosen-Dickfühlerweichwanze im Naturpark Haßberge – bietet Franken sogar den letzten Rückzugsort. Maskottchen „Rosi“ führt deshalb heute in Ebern Familien durch das Naturschutzgebiet, in dem die kleine Wanze wieder heimisch ist (www.naturpark-hassberge.de).

Nachhaltige Outdoor Abenteuer
So sehen die besten und umweltfreundlichsten Rasenmäher der Welt aus. Franken hat sie. foto (c) Kinderoutdoor.de

Nachhaltige Outdoor Abenteuer: Grünland für Genießer

Das Schöne an den fränkischen Naturparken ist, dass Landschaftsschutz hier sehr gut schmeckt! Viele Flächen, die wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen sind, können nur mit tierischer Hilfe erhalten werden. Deren Fleisch wiederum bereichert die regionale Küche. Vor allem Schafe spielen eine große Rolle, was Altmühltaler Lamm, Rhönschafe, Jura-Lamm, Frankenhöhe- oder Hesselberg-Lamm zeigen. Gesellschaft bekommen sie durch Beweidungs-Projekte wie das „Grünland Spessart”.

Initiativen wie diese kommen nicht nur der Natur und den Genießern zu Gute: Auch für Landwirte und Schäfer bieten sich durch die Vermarktung neue Berufsperspektiven. Welche Dynamik solche Projekte entwickeln können, zeigt sich am Beispiel des Fichtelgebirgs-Dorfs Kleinwendern bei Bad Alexandersbad – Bayerns erstem „Arche-Dorf“. Dort startete vor zehn Jahren ein Rettungsprojekt für das vom Aussterben bedrohte „Sechsämterrotvieh“. Das weckte bei der Dorfgemeinschaft die Begeisterung für viele weitere alte Nutztierrassen. Produziert werden dort nun Eier von glücklichen Hühnern, Bio-Rindfleisch, Lammfleisch und Martinsgänse. Zudem bietet ein Bauernhof Alpaka-Wanderungen und Angebote für Gruppen an (www.archedorf-kleinwendern.de).

Nachhaltiger Nilbuntbarsch

Wie groß die Bedeutung regionaler und saisonaler Zutaten für die fränkische Küche ist, zeigt ein Blick auf die Preisträger des Wettbewerbs „100 Genussorte Bayern“, von denen über die Hälfte in Franken beheimatet sind. Ausgezeichnet wurden Orte, deren Spezialitäten eine besondere Verbindung zur lokalen Geschichte, zu Handwerk oder Tradition haben. In Bischofsheim in der Rhön etwa stehen die Biorinder des „Gelben Frankenviehs“ auf der Weide und am „Fränkischen Rennsteig“ grasen Hochlandrinder. Kleintettau, ein Ortsteil von Tettau im Frankenwald, bringt sogar Exotik in die regionale Wertschöpfungskette: Das Tropenhaus „Klein-Eden“, ein nachhaltiges Umweltprojekt, steuert unter anderem Papayas oder geräucherte Nilbuntbarsche zur fränkischen Speisenvielfalt bei.

Eichelschwein im Mittelwald

Auch Iphofen im Fränkischen Weinland gehört zu den Preisträgern. Hier fressen sich  Eichelschweine satt an Eicheln, Kräutern und Blättern, was wiederum Schinken, Salami oder Brotzeitspeck aus dem Fleisch der Tiere besonders aromatisch macht. Das Revier der Eichelschweine ist der Iphöfer Mittelwald, dessen Nutzung aus Tradition nachhaltig ist. Jahrhundertelang wurde dort das Unterholz als Brennholz eingeschlagen, während das Oberholz geschont wurde. Deshalb zeichnen sich diese Eichen-Hainbuchenwälder durch einen enormen Reichtum an unterschiedlichen Strukturen wie verschiedenen „Stockwerken“, Baumhöhlen oder Totholz aus, die bedrohten Tier- und Pflanzenarten als Wohnung dienen.

Interessante Einblicke in diese Art der Waldbewirtschaftung bieten ein -Informationspavillon, ein Schaumittelwald und ein Naturerlebnisweg. Iphofen wird aber nicht nur vom Wald geprägt, sondern vor allem auch von seinen Weinbergen. Wie Nachhaltigkeit im Weinbau gelingen kann, wird anschaulich im Geschichtsweinberg gezeigt: Er demonstriert die wichtigsten Epochen im fränkischen Weinbau vom späten Mittelalter bis in die 1960er Jahre. Damit verbunden sind viele Lebensräume für Tiere und Pflanzen wie Trockenmauern aus Muschelkalk, Lesesteinriegel, Hecken sowie Streuobstwiesen mit alten Obstsorten (www.iphofen.de).

Quitten sind ein Stück Artenvielfalt foto (c) kinderoutdoor.de

Nachhaltige Outdoor Abenteuer: Artenvielfalt unter Birne und Quitte

Wenn es um den Erhalt solcher Obstsorten geht, zeigt sich Franken besonders engagiert. Seine Streuobstwiesen, auf denen Birne, Quitte, Zwetschge & Co. wachsen, stellen ebenfalls einen wichtigen Lebensraum dar. Gerade im Frühling, wenn die Obstbäume blühen, lohnt sich deshalb ein Ausflug ins Romantische Franken oder in die Fränkische Schweiz, wo solche Streuobstwiesen noch zahlreich sind. Ein Tipp im Fränkischen Seenland ist die Obstarche in Spielberg: Ihre Apfel- und Birnbäume tragen allesamt alte und selten gewordene Sorten. Jeder Baum ist mit einem Schild versehen, das den Namen der Sorte und ihre Eigenschaften verrät (www.fraenkisches-seenland.de).

Grüne Oasen in der Stadt

Die Obstarche gehört zu den grünen Sehenswürdigkeiten, die im Rahmen des Projekts „Parks und Gärten – Frankens Paradiese“ vorgestellt werden – zusammen mit prachtvollen Schlossgärten, Landschaftsparks oder Privatgärten (www.frankens-paradiese.de). Ein Spaziergang durch diese Anlagen ist immer ein Erlebnis für die Sinne: zum Beispiel durch den Veitshöchheimer Hofgarten im Fränkischen Weinland. Als einer von wenigen Rokokogärten fiel der Ende des 18. Jahrhunderts angelegte Park nicht der Umgestaltung zu einem Englischen Garten zum Opfer.

So präsentiert er sich heute noch mit Wald-, Hecken- und Seezone, Wasserspielen, üppigem Skulpturenschmuck, duftendem Küchengarten und mit dem mit Blumenrabatten geschmückten Schlossparterre (www.tourismus-veitshoechheim.de). Frankens Gärten zeigen aber auch, wie mitten in der Stadt Oasen der biologischen Vielfalt bestehen können. Der Coburger Hofgarten beispielsweise, der sich zwischen dem Schlossplatz und der Veste Coburg erstreckt, weist einen artenreichen, alten Baumbestand mit vielen exotischen Gehölzen auf. Früher durfte der Park nur von Mitgliedern des Coburger Hofes betreten werden, heute ist er jedoch für alle Coburger die grüne Lunge der Stadt (www.coburgmarketing.de).

Nachhaltige Outdoor Abenteuer: Biodiversität im Bürgergarten

Schon immer ein Park der Bürger war dagegen der Hain in Bamberg. Er ist gleichzeitig einer der ältesten bayerischen Bürgerparkanlagen im Stil englischer Landschaftsgärten, historisches Gartendenkmal und Bambergs größtes und artenreichstes Biotop. Im Hain, der sich zwischen den Flussarmen der Regnitz im Süden der Bamberger Inselstadt erstreckt, lebt zum Beispiel der große Eichenbockkäfer, der bayernweit nur noch hier vorkommt. Informieren können sich Spaziergänger mit Informationstafeln, Broschüren und einer Dauerausstellung sowie mit der kostenlosen „Hain-App“ (www.buergerparkverein.de).

Wagt Euch mit den Kindern in den Wald hinein und Ihr findet Abenteuer, aber auch Pilze.
foto (c) kinderoutdoor.de

Gebettet in Nachhaltigkeit

Der Eichenbockkäfer fühlt sich also wohl in Franken – doch wo finden menschliche Gäste eine Unterkunft, die ihren nachhaltigen Ansprüchen genügt? Schon seit langem engagieren sich die fränkischen Hoteliers und Vermieter bei diesem Thema. Mit der Verwendung von regionalen Zutaten in der Küche, natürlichen Materialien für Bau und Zimmerausstattung, Ökostrom und vielem mehr halten sie ihren CO2-Fußabdruck möglichst klein. Beispiele hierfür sind das Biohotel Sturm in Mellrichstadt in der Rhön, das als besonders energiesparend eingestufte Landhaus Altmühltal in Kipfenberg, das mit dem „Umweltsiegel in Gold“ ausgezeichnete Altstadthotel Bausewein in Iphofen oder das Derag Living Hotel in Nürnberg. Letzteres trägt das „Green Globe“-Zertifikat.

Damit werden Betriebe ausgezeichnet, die über ein breites Nachhaltigkeits-Angebot verfügen. Ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit findet in Erlangen: Dort hat es das Creativhotel Luise mit moderner Technik, verschiedenen Projekten und „Nachwachsenden Hotelzimmern®“ zum ersten klimapositiven Hotel in Deutschland geschafft. Überhaupt zeigt Erlangen mit seinem großen Engagement für Nachhaltigkeit, das „grüner“ Urlaub mitten in der Stadt möglich ist. 2020 wurde dieses Engagement beim Deutschen Nachhaltigkeitswettbewerb mit einem Top-Platz in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste Großstädte” belohnt. Auch einer der Bestplatzierten 2021 stammt aus Franken: Oberelsbach in der Rhön überzeugte als eine von „Deutschlands nachhaltigsten Kleinstädten und Gemeinden“. 

Im Frankenwald könnt Ihr das ganze Jahr mit den Lamas wandern.
foto (c) kinderoutdoor.de

Nachhaltige Outdoor Abenteuer: Urlaubspartner Bus und Bahn

Ein wichtiger Partner für einen nachhaltigen Urlaub bilden die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) und der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Deren dichtes Netz an Bus- und Bahnlinien ermöglicht eine ressourcenschonende An- und Abreise. Während des Aufenthalts steigt man in die Freizeitlinien ein. Viele von ihnen steuern bewusst Freizeitziele oder Ausgangspunkte für Wander- und Radrouten an und sind deshalb auch während des Aufenthalts ein nachhaltiger Begleiter. Ideal für die Tourenplanung ist außerdem die Plattform komoot. Hier präsentieren die fränkischen Urlaubslandschaften ebenso wie die fränkischen Städte eigene Tourenkollektionen, wobei der Schwerpunkt auf unbekannteren Rad- und Wanderwegen sowie auf naturnahen Angeboten liegt.

Winter Abenteuer in Franken

Wie schön, wenn Urlaub das Herz wärmt – gerade, wenn es draußen richtig schön kalt ist. In Franken gelingt dies in besonders schönem Ambiente. Seine Naturlandschaften setzt der Winter nun eindrucksvoll in Szene, die fränkischen Städte machen sich festlich zurecht und kulinarisch tischt der Winter köstliche Genüsse aus der Region auf.

Frankens winterliche Landschaften sorgen jetzt für unvergessliche Höhepunkte. Seine zehn Naturparke sind wie geschaffen für einen Winterspaziergang in herrlich klarer Luft, für Schlittenfahrten und natürlich für aktive Tage auf Langlaufloipen, Ski- und Snowboardpisten. Als schneesicher gelten vor allem die Rhön, der Frankenwald und das Fichtelgebirge. Rund um Frankens höchste Gipfel, den Ochsenkopf und – passenderweise – den Schneeberg, lässt es sich hier herrlich wandern. Wer will, tauscht die Wander- mit den Schneeschuhen und entdeckt auf diese Weise den Zauber des Winters. Manche Routen werden sogar extra für Winterwanderer geräumt. Die „Ochsenkopfrunde“ ist zudem die erste Route, die als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland – Winterglück” zertifiziert wurde (www.frankentourismus.de/wintersport). 

Christkindlesmarkt Nürnberg auf vielen Plätzen der Innenstadt

Dieses Winterglück setzt sich in Frankens Städten fort. Ihre schönsten Plätze, umrahmt von mittelalterlichem Fachwerk und prachtvollen Barockbauten, laden ein zum Weihnachtsshopping und zu stimmungsvollen Adventsmärkten (www.die-fraenkischen-staedte.de, www.frankentourismus.de/weihnachtsland-franken). Unter ihnen ist der Nürnberger Christkindlesmarkt nicht nur einer der ältesten, sondern sicherlich auch einer der berühmtesten. Wer den Christkindlesmarkt kennt, hat als Schauplatz vor allem den Nürnberger Hauptmarkt im Sinn. Doch dieses Jahr breitet sich das „Städtlein aus Holz und Tuch“ zudem über den Lorenzer Platz und den Jakobsplatz aus (26. November bis 24. Dezember 2021). Außerdem zieht der „Markt der Partnerstädte“, der normalerweise auf dem Rathausplatz stattfindet, zusammen mit weiteren Markthändlern auf die Insel Schütt. Dadurch wird gewährleistet, dass genügend Platz und mehr Sicherheit für alle besteht. Für Orientierung sorgt eine Broschüre mit Informationen zu Veranstaltungsorten und zum kulturellen Rahmenprogramm (www.christkindlesmarkt.de).

Schneeschuhwandern mit Kindern in der Franken: Da kommt Ihr auf leisen Sohlen der Natur im Winter näher.
foto (c) kinderoutdoor.de

Weihnachtsstadt auf dem Coburger und Kulmbacher Marktplatz

In Coburg ist es der Marktplatz, der sich vom 26. November bis zum 23. Dezember 2021 in eine kleine Weihnachtsstadt verwandelt. Auf ein stimmungsvolles Ambiente wird hier besonders viel Wert gelegt. Dafür sorgen Kaminfeuerstellen, ein historisches Karussell und der überdachte Treffpunkt rund um das Prinz-Albert-Denkmal. Der Prinz „wacht“ in Coburg über ein besonders regionales Weihnachtsmarkt-Angebot. Außerdem können die Besucher in der „lebenden Werkstatt“ Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen (www.coburger-weihnachtsland.de). In Kulmbach sollte man sich das erste Adventswochenende (26. bis 28. November 2021) vormerken, an dem der Adventsmarkt auf dem Marktplatz stattfindet: Er lädt ein zu einem Bummel mit weihnachtlichem Flair und einem vielfältigen Angebot in der Kulmbacher Altstadt (www.kulmbach.de).

Latenight-Shopping im Schein von Frankens längster Lichterkette

Noch etwas früher startet Bayreuth mit seinem Christkindlesmarkt. Er beginnt bereits am 15. November 2021, allerdings noch ohne Beleuchtung und Musik. Am 22. November 2021 endet diese stille Woche, wenn das Bayreuther Christkind den Markt offiziell eröffnet. Zudem sorgt die längste Lichterkette Frankens auf rund 7  Kilometern für romantische Stimmung in der gesamten Innenstadt. Das passende Ambiente also, um bis zum 23. Dezember 2021 auf dem Christkindlesmarkt nach besonderen Geschenkideen zu stöbern. Rund 400 Fachgeschäfte in der Fußgängerzone und im benachbarten Rotmain-Center runden das Angebot ab – und das beim Latenight-Shopping am 4. Dezember sogar bis 23 Uhr (www.bayreuth-tourismus.de).

Weihnachtswunder in der Krippenstadt

Auf welchen Weihnachtsmarkt die Wahl auch fällt: Sie bieten immer auch der Handwerkskunst ein Forum. Wem der Sinn nach mehr Kunst steht, hat in Frankens Städten eine enorme Auswahl an Galerien und Museen, in denen nun auch die Weihnachtsausstellungen ihren Anfang nehmen. In Bamberg zum Beispiel startet in der Villa Dessauer die Ausstellung „Paul Maar – Mehr als das Sams!“. Die Besucher begegnen dem Sams mit seinen blauen Wunschpunkten, den Opodeldoks und vielen weiteren Figuren aus den Geschichten des in Bamberg lebenden Autors und Künstlers.

Dessen Bücher eignen sich wunderbar als Weihnachtsgeschenke – und um besondere Gaben geht es auch im Historischen Museum: Vom 28. November 2021 bis 16. Januar 2022 ist hier die Ausstellung „Geschenkt! Geschenke aus 22 Jahren an die Museen der Stadt Bamberg“ zu sehen (museum.bamberg.de). Wer zur Adventszeit in Bamberg unterwegs ist, dem fällt vor allem die große Vielfalt an Krippen auf. Zu deren Standorten gehören neben Kirchen und öffentlichen Plätzen mehrere Museen, wobei einige die Krippenleidenschaft bereits im Namen tragen: So zeigt das „Bamberger Krippenmuseum“ eine einmalige Auswahl historischer Krippen und in der Fränkischen Schweiz – nicht weit von Bamberg entfernt –reisen die Besucher des „Krippenmuseums Alte Schule Hirschaid“ zu Krippen aus aller Welt (www.bamberg.info).

Appetit auf die fränkische Winterküche

Die fränkischen Adventsmärkte eignen sich bestens dafür, sich bei einem „Coburger Schmätzchen“, einem „Rothenburger Schneeballen“ oder einem „Nürnberger Lebkuchen“ Appetit auf Frankens Winterküche zu holen. Bei den Gastronomen des Urlaubslands – viele von ihnen gekrönt mit „Kochmützen“ und Sternen – genießt man, was die Jahreszeit serviert: fangfrischen Fisch aus Frankens Flüssen und Weihern oder zartes Wild aus seinen weiten Wäldern. Dazu ein frisch gezapftes Seidla fränkisches Bier oder ein Glas Wein, der den Sommer in den fränkischen Weinbergen eingefangen hat… ein köstliches Erlebnis.

Genussvoll durch die winterlichen Weinberge

Dass sich die winterliche Weinlandschaft auch für aktive Unternehmungen bestens eignet, zeigt sich an den Winter-Erlebnistipps an der Volkacker Mainschleife. Von November 2021 bis Februar 2022 geht es zum Beispiel immer freitags mit einer Gästeführerin und ihrem „Geschichtswägele“ durch die Gassen Volkachs. Nach der Tour wärmt im Innenhof des historischen Stadtpalais ein fränkischer Winzer-Glühwein. Jeden Samstagnachmittag startet die „Mainschleifen-Entdeckerrundfahrt“ unkompliziert mit Reiseleitung und Shuttle-Bus. Ein Höhepunkt ist der Glühwein-Umtrunk auf der Panorama-Plattform der Vogelsburg mit weitem Blick über die winterliche Mainschleife (www.volkach.de).

ältere Beiträge

Kinder entdecken Franken: Räuberland, schwarzes Moor und Hochrhöner

Kinder entdecken Franken und sind dabei wie die Eltern überrascht, denn diese Region von Bayern ist für Outdoorer unglaublich vielfältig. Hier gibt es für alle die gerne draußen mit Kindern unterwegs sind eine Menge zu entdecken: Kletterfelsen, Wanderwege durch tiefe Wälder, Kletterfelsen, unheimliche Höhlen, malerische Höhlen und gepflegte Radwege.

Goldgelb, rotbraun und tiefgrün leuchten die weiten Mischwälder, sanfte Nebelschwaden steigen im Morgenlicht aus den Flusstälern hoch, auf den Streuobstwiesen reifen üppige Früchte und in den Weinbergen hat die Lese begonnen: Im Herbst sammeln Wanderer in Franken traumhafte Eindrücke. Als Wegweiser zu den schönsten Wandererlebnissen dienen zwei Qualitätssiegel: Ganze 22 Wanderwege in Franken sind als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet, 25 weitere Routen tragen das „Deutsche Wandersiegel für Premiumwege“.

Wer zur Tour auf einem dieser Wege startet, den erwarten vielfältige Landschaften, naturnahe, bestens ausgeschilderte Strecken sowie besondere Höhepunkte entlang der Routen. Diese Qualitätskriterien erfüllen nicht nur zahlreiche Fernwege, sondern auch viele kürzere Tages- oder Halbtagestouren in den 16 fränkischen Urlaubsregionen. Einige Qualitätsrouten verbinden gleich mehrere fränkische Urlaubslandschaften miteinander und laden dazu ein, die Vielfalt des Wanderlands Franken zu entdecken.

Im Frankenwald könnt Ihr das ganze Jahr mit den Lamas wandern. foto (c) kinderoutdoor.de

Zwei Klassiker zum Weiterwandern

Zwischen den tiefen Wäldern des Frankenwalds im Norden und den sonnenverwöhnten Wacholderheiden des Naturpark Altmühltal im Süden führt der „Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“ durch sechs fränkische Urlaubslandschaften. Von der urwüchsigen Natur im Flößerland des Frankenwalds geht es über Kronach und Kulmbach in den „Gottesgarten am Obermain“: Das Plateau des Staffelbergs, das Kloster Banz und die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen bilden ein einmaliges Ensemble aus Natur- und Kulturschätzen, für das die Region Obermain•Jura bekannt ist. Durch die Fränkische Schweiz mit ihren bizarren Felstürmen und von Burgen gekrönten Anhöhen führt der Weg Richtung Süden ins Nürnberger Land. Auch hier wachen einige Burgen über die Täler, in denen kleine Städtchen die Wanderer gastfreundlich empfangen. Das mittelalterliche Berching öffnet das Tor zum Naturpark Altmühltal, wo der Weg über die sonnigen Jurahöhen verläuft. Nach einem kurzen Abstecher ins Fränkische Seenland mit seinen Wasserlandschaften kündigt die stolze Harburg schon von fern das Ziel der Route an (www.frankenweg.de).

Hoch hinaus kommen Wanderer auf dem „Fränkischen Gebirgsweg“: Die Qualitätsroute führt über Frankens höchste Berge, den Schneeberg (1051 m) und den Ochsenkopf (1024 m), aber auch auf viele weitere Gipfel im Frankenwald, im Fichtelgebirge, in der Fränkischen Schweiz und im Nürnberger Land – ganz ohne den Wanderern dabei sportliche Höchstleistungen abzuverlangen. Neben dem Naturgenuss warten entlang der Strecke einige kulturelle Entdeckungen, zum Beispiel die Porzellantradition im Fichtelgebirge, die Welterbestadt Bayreuth oder die Burgen in der Fränkischen Schweiz und im Nürnberger Land, wo der „Fränkische Gebirgsweg“ nach 428 Kilometern in Hersbruck endet (www.fraenkischer-gebirgsweg.de).

Grüne Träume in der Qualitätsregion

„Frankenweg“ und „Fränkischer Gebirgsweg“ nehmen beide in Untereichenstein im Frankenwald ihren Anfang. Das Urlaubsgebiet in Frankens Norden legt als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ohnehin besonderen Wert auf ein vielfältiges und umfangreiches Angebot für Wanderer. Dazu gehört seit Neuestem auch eine naturnahe Übernachtungsmöglichkeit: Mit dem Trekkingplatz „Frankenwald Kobach“ eröffnete der erste von mehreren geplanten Zeltplätzen, die ausschließlich zu Fuß zu erreichen und lediglich mit einem Brauchwasserfass, einer Feuerstelle und einer Biokompost-Toilette ausgestattet sind. Auf Holzpodesten und Bodenplätzen schlagen die Camper hier ihre Zelte mitten im Grünen auf, lauschen dem Wind in den Wipfeln und den Rufen der Eulen. Für alle, die ganz bewusst in die Waldatmosphäre eintauchen möchten, steht im Frankenwald außerdem „Waldbaden“ auf dem Programm –¬ kurze, geführte Touren mit Entspannungsübungen (zum Beispiel am 4. Oktober und 10. November 2019, www.frankenwald-tourismus.de).

Das Räuberland entdecken

Mit dem „Räuberland“ im Spessart-Mainland liegt noch eine weitere „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ in Franken. Ihren Namen verdankt die Gegend den Spessarträubern, die früher in den alten Eichenwäldern lauerten. Heute durchqueren Wanderer den idyllischen Wald ganz ungefährdet – zum Beispiel auf einem der beiden zertifizierten Qualitätswege, die durchs „Räuberland“ führen: Der rund 58 Kilometer lange „Spessartweg 1– von Fürsten, Fuhrleuten und Pilgern“ bietet zwischen Aschaffenburg und Gemünden sehenswerte Entdeckungen für Kulturfans, während der „Spessartweg 2 – über Berg und Tal zum Main“, der auf knapp 54 Kilometern von Heigenbrücken nach Stadtprozelten verläuft, vor allem Naturgenießer begeistert (www.spessartraeuberland.de, www.spessartweg.de). Im Land von Wildkatze, Luchs, Rothirsch und Biber sind Wanderer außerdem auf dem Premiumweg „Spessartbogen“ unterwegs. Neben der 91 Kilometer langen Hauptroute haben sie hier auch noch sechs zertifizierte Rundwege und Tagestouren zur Auswahl: die zwischen 10 und 16 Kilometer langen „Spessartfährten“ (www.spessartbogen.de, www.spessart-mainland.de).

Sternstunden für Naturgenießer

Für einmalige Naturerlebnisse steht auch die Rhön als Biosphärenreservat und Sternenpark. Fernab hell erleuchteter Großstädte entdecken Wanderer hier den Zauber der natürlichen Nacht, auf eigene Faust oder bei einer der Sternen- (21. September, 2. Oktober und 22. November 2019) und Vollmondwanderungen (12. Oktober 2019). Als Premiumweg führt der 180 Kilometer lange „ Hochrhöner®“ von Bad Salzungen bis Bad Kissingen über die Anhöhen im „Land der offenen Fernen“, wie die Rhön genannt wird. Naturhöhepunkte wie die Bergwiesen der „Langen Rhön“, das „Schwarze Moor“ oder die Thulbaaue erleben Wanderer auf den „Extratouren“ am „Hochrhöner®“: 13 dieser kürzeren Rundwanderwege wurden ebenfalls für ihre hohe Wanderqualität ausgezeichnet (www.rhoen.de).

Beste Ausblicke in der Rhön

Die Aussichten für Wanderer sind nicht nur in der Rhön bestens. Viele der fränkischen Qualitätswege tragen das Versprechen traumhafter Ausblicke schon im Namen: beispielsweise der „Frankenalb Panoramaweg“ (60 Kilometer) im Nürnberger Land, der „Steigerwald-Panoramaweg“ (161 Kilometer) oder der „Panoramaweg Taubertal“ (133 Kilometer) im Lieblichen Taubertal (urlaub.nuernberger-land.de, www.steigerwald-panoramaweg.de, www.liebliches-taubertal.de). Auf einigen Abschnitten des „Altmühltal-Panoramawegs“ (200 Kilometer) im Naturpark Altmühltal erleben die Teilnehmer der „Eichstätter Wanderwochen“ (21. September bis 13. Oktober 2019) mit geschulten Wanderführern den „Herbstzauber im Altmühltal“ (www.altmuehltal-panoramaweg.de, www.eichstaett.de/wanderwochen). Aussichtsreiche Kurzstrecken finden Wanderer zum Beispiel im Fichtelgebirge mit dem „Bischofsgrüner Panoramaweg“ (10 Kilometer, www.fichtelgebirge.bayern) oder im Naturpark Altmühltal mit der Tour entlang der „Jurakante“ bei Thalmässing (8 Kilometer, www.thalmaessing.de) und dem Rundweg  „Um den Kalvarienberg“ bei Greding (11 Kilometer, www.greding.de).

Fenster in die Erdgeschichte

Im Romantischen Franken bieten sich weite Ausblicke von der Frankenhöhe. Entlang dieses Höhenzugs verläuft die europäische Wasserscheide: Das Wasser der Quellen, Bäche und Brunnen fließt hier mal in Richtung Nordsee, mal zum Schwarzen Meer hin. Auf dem 98 Kilometer langen „Europäischen Wasserscheideweg“ zwischen Schnelldorf und Ansbach wird den Wanderern dieses Phänomen immer wieder vor Augen geführt (www.romantisches-franken.de). Auf geowissenschaftliche Besonderheiten stoßen interessierte Wanderer auf einigen fränkischen Strecken. Entlang des Qualitätswegs „Fränkisches Steinreich“ (76 Kilometer) tauchen sie zum Beispiel zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge in die Erdgeschichte ein.

Keltengräber und Wallfahrtskirchen

Früher nutzten die Menschen die Felsen und Anhöhen in Franken, um Festungen und Burgen mit weitem Rundumblick zu errichten. Wehrhafte Bauten aus allen Epochen – von vorgeschichtlichen Wallanlagen über mittelalterliche Burgen bis hin zu prächtigen Schlössern – liegen beim „Burgen- und Schlösserwanderweg“ in den Haßbergen auf der Strecke (190 Kilometer, www.hassberge-tourismus.de). Zu Grabhügeln und Siedlungsspuren aus der Keltenzeit führen die Premiumwege „Vorgeschichtsweg“ im Naturpark Altmühltal (11 Kilometer, www.naturpark-altmuehltal.de) und „Laibstädter Geschichtsweg“ im Fränkischen Seenland (7 Kilometer, www.fraenkisches-seenland.de). Wer sich für dieses geheimnisvolle Volk der Frühgeschichte interessiert, hat im Obermain•Jura gleich acht ausgeschilderte „Keltenwege“ zur Auswahl. Außerdem erkunden Wanderer die Gegend auf zwei Qualitätswegen, den 46 bzw. 68 Kilometer langen „Gottesgartenrundwegen Nord und Süd“. Beide bieten auch spirituelle Erlebnisse: Während die Südroute zum Kloster Banz und der berühmten Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen führt, erleben Wanderer auf der Nordroute ruhige Natur und authentische Zeugnisse der Volksfrömmigkeit (www.obermain-jura.de).

Kinder die im Kletterwald unterwegs sind, sollten zuvor eine Einweisung in den Umgang mit dem Sicherungssystem erhalten. foto (c) kinderoutdoor.de

Wanderqualität für jeden Anspruch

Die fränkische Literaturgeschichte bringt der „Literaturweg“ in Wolframs-Eschenbach im Fränkischen Seenland den Wanderern näher. Die zwei Kilometer lange Strecke ist als Komfortwanderweg zertifiziert und komplett barrierefrei ausgebaut (www.wolframs-eschenbach.de). Sie zeigt, dass Franken Qualitätswege für jeden Anspruch bietet – ebenso wie für jede Saison: Auch der „Winterwanderweg Ochsenkopfrunde“ (19 Kilometer) im Fichtelgebirge erfüllt die Kriterien eines Qualitätswegs (www.fichtelgebirge.bayern).

Doch so verschieden die zertifizierten Wege auch sind, eines darf bei keiner Strecke fehlen: genussvolle Einkehrmöglichkeiten, um sich mit den Spezialitäten der Region zu stärken. Im Lieblichen Taubertal versprechen zum Beispiel die Streuobstwiesen auf der 17 Kilometer langen Qualitätsroute „Durchs romantisches Wildbachtal“ feine Genüsse von frischen Obstkuchen bis hin zu aromatischen Bränden. Und auf dem 11 Kilometer langen Rundweg „Wasser.Wein.Weite.“ um Külsheim endet die Tour gern in einer der urigen „Heckenwirtschaften“, wo die Winzer ihre Weine aus den Lagen „Hoher Herrgott“ oder „Uissigheimer Stahlberg“ ausschenken. Eine Einkehr oder ein Umtrunk zwischendurch gehören auch bei den geführten Wanderungen im Rahmen der „Taubertäler Wandertage“ vom 11. bis 13. Oktober 2019 unbedingt mit zum Programm (www.liebliches-taubertal.de).

Kinder klettern im Wald bei Kloster Banz

Ungewohnte Wege „gehen“ Besucher des Waldklettergartens Banz oberhalb des berühmten Klosters Banz bei Bad Staffelstein. Auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände im Obermain•Jura bieten fünf unterschiedliche Parcours Nervenkitzel und Adrenalinschübe. In Höhen von bis zu 15 Metern bahnen sich Familien, Einzelpersonen oder Gruppen ihren Weg durch die Wipfel. Sie klettern, schwingen sich von Baum zu Baum und überwinden eine Vielzahl an Hindernissen. Die Parcours unterscheiden sich in Höhe und Schwierigkeitsgrad und können nach kurzer Einführung selbstständig in Angriff genommen werden. Die Kletterer meistern dann eine Folge von Aufgaben und stellen ihre Sportlichkeit, ihr Geschick und ihren Mut unter Beweis. Die farbige Einteilung erleichtert die Orientierung und hilft bei der Wahl des passenden Kletterpfads ­– vom nur einen Meter hohen Parcours für Kinder bis zum Pfad für Ambitionierte samt fast 90 Meter langer Seilrutsche. Weiterhin bietet das Gelände einen Team-Trainingsbereich, eine Naturkegelbahn und eine Bocciabahn. Ein Imbiss an den urtümlichen Waldtischen samt Blick auf das Maintal rundet den Besuch des Waldklettergartens ab.

Mit der Kaiserin an der Regnitz

Die Regnitz und die Geschichte der UNESCO-Welterbestadt Bamberg sind eng miteinander verzahnt. Vor Kurzem hat das „Flussparadies Franken“ das Infofaltblatt zum „Bamberger Flusspfad“ in deutscher und englischer Sprache neu aufgelegt. Er führt entlang der Regnitz zu 23 Tafeln, auf denen die Geschichte des Flusses und der Stadt dargestellt sind. An jeder Station laden historische Abbildungen dazu ein, die Situation früher mit dem heutigen Stadtbild zu vergleichen. Eine gezeichnete Figur der Kaiserin Kunigunde, die für Bamberg eine große Bedeutung hat, regt Kinder wie Erwachsene dazu an, genau hinzuschauen. Entlang des 5 Kilometer langen Pfads lernen sie die Stadt aus einem besonderen Blickwinkel kennen. Gestartet wird an der Tourist-Information auf der Insel Geyerswörth, wo auch das Faltblatt erhältlich ist. Von hier aus lässt sich der Pfad auch gut in zwei Abschnitte aufteilen: eine Runde flussabwärts Richtung „Klein Venedig“ und Altstadt, eine Runde flussaufwärts Richtung Mühlwörth und Bürgerpark Hain. Ein besonderes Erlebnis bieten die Fähre am Mühlwörth, die Dienstag bis Sonntag ab 10.30 Uhr zwischen den Regnitzufern pendelt, oder die Schifffahrt auf der Regnitz von der Anlegestelle am Kranen. Gut verbinden lässt sich der Flusspfad mit der Ausstellung „Lebensader Regnitz“ im Historischen Museum auf dem Bamberger Domberg.

Klettersteig für Kinder: Via Ferrata Bambini im Frankenjura

Klettersteig für Kinder, die meisten Eltern sehen sich bereits für eine längere Fahrt in die Berge packen. Dabei gibt es interesseante Klettersteige für die Familie in den Mittelgebirgen. Einen Klettersteig für Kinder findet Ihr im oberpfälzischenHirschbachtal und die Macher von der Via Ferrata Bambini, wussten genau, worauf sie achten müssen.

Was haben ein Lokal von McDonald´s und der Kinderklettersteig Via Ferrata Bambini gemeinsam? Bei beiden ist alles auf die Größe der Kinder eingerichtet. In den Alpen gibt es einige Via Ferratas die für Familien eingerichtet sind, doch bei manchen sind die Griffe, Tritte und das fixe Stahlseil für Kinder kaum zu erreichen. Schnell tritt bei den kleinen Alpinisten Frust ein und ein Klettersteig ist ab dann für die Kinder so attraktiv wie Fencheltee. Anders gingen die Experten vor, als sie in der Hersbrucker Schweiz den speziellen Kindersteig anlegten. Von der Länge her und den Abständen kommen hier die Kleinen am Felsen sehr gut zurecht. Im Gegensatz zu den Alpen ist hier der „Zustieg“ alles andere als beschwerlich. Das kommt den Kindern auf jeden Fall entgegen. Im Dorf Neutras, hier gibt es zwei urige Gasthöfe, geht es los. Ab hier ist der Weg zu den Felsen ausgeschildert. Folgt den Schildern „Höhenglücksteig“.

Rauf auf der Leiter! Auch das lernen die Kinder am Kinderklettersteig. foto (c) kinderoutdoor.de

Auch für die Via Ferrata Bambini gilt: Benutzt ihn nur, wenn ihr

  • optimal ausgerüstet seid (ein Kletterhelm gehört auch dazu!)
  • Euch und die Kinder sichern könnt

Die Via Ferrata Bambini ist zwar für Kinder angelegt, aber keinesfalls eine kindische Angelegenheit. Aufgeteilt ist sie in drei Sektoren:

  • Sektion 1: Hier lernen die Kinder auf Standhöhe die wichtigsten Techniken zum Sichern am Klettersteig
  • Sektion 2: Am Felsen können die Kinder ausprobieren, wie sie sich richtig in das fixe Stahlseil ein- oder aushängen und korrekt umhängen
  • Sektion 3: Hier lernen die Kinder wie sie sich an einer Leiter am Felsen richtig bewegen und wie sie die Trittstifte oder Bügel richtig nutzen.

Langeweile kommt hier nicht auf. Der Felsen ist optimal gestuft und Ketten erleichtern es, hier zu queren. Über eine Seilbrücke kommt Ihr in den Teil 2, dort sind Aluleitern am Felsen angebracht. Hier ist es wichtig darauf zu achten, dass die Kinder richtig ein- und aussteigen. Optimal ist es auch gelöst, dass die kleinen Bergfexe abbrechen können. Der letzte Teil der Via Ferrata Bamini mit der Burm-Brücke bereitet den Kindern einen großen Spaß. Unsere Bewertung:

Sechs von sechs möglichen Kompassen

Packliste Ausrüstung Klettersteig mit Kindern: Das solltet Ihr dabei haben

Klettersteig für Kinder: Bei der Via Ferrata Bambini geht es in der Sektion 1 los. foto (c) kinderoutdoor.de
  • Trekkingstöcke (Wenn der Zustieg zur Via Ferrata länger ist. Bei den meisten Klettersteigen für Familien sind diese in wenigen Minuten von der Bergbahn aus zu erreichen)
  • Rucksack. Hier ist es sinnvoll ein eher schmaleres Modell mit einem Volumen von 30 bis 40 Litern zu nehmen.
  • Regenüberzug für den Rucksack
  • Bergschuhe. Es gibt sogar Modelle, die haben an den Sohlen spezielle Zonen für den Klettersteig. Kletterschuhe machen bei sportlichen Klettersteigen Sinn. Diese sind aber meistens für die Kinder weniger geeignet.
  • Klettersteigset. Achtet bei der Ausrüstung darauf, dass sie der UIAA Norm entsprechen. Seit 1932 gibt es die international federation for climbing and mountaineering und diese reagiert deutlich flotter, als die Europäische Union. Das Klettersteigset sollte sich einfach in den Klettergurt befestigen lassen. Ebenso muss ein Bandfalldämpfer und spezielle Karabiner für den Klettersteig dabei sein.
  • Kletterhelm. Die neuesten Modelle sind unglaublich leicht. Im Gegensatz zu einem Fahrradhelm ist dieser Kopfschutz speziell für den alpinen Einsatz ausgelegt. Bei einem Klettersteig, besonders wenn hier viele Kletterer unterwegs sind, kann es passieren, dass von oben Steine, Handys oder andere Ausrüstung herabfällt.
  • Klettersteig Handschuhe. Diese sind kein Luxus, sondern schonen unglaublich die Hände.
  • Klettergurt. Die Kombigurte sind bei den Kraxlern beliebt. Ein großer Vorteil von diesem Gurt ist, dass der Brust- und Hüftgurt fix miteinander verbunden sind. Dadurch ist es deutlich einfacher, den Gurt anzulegen. Hingegen kann das Einstellen, je nach Modell, anstrengend sein. Auch sind die meisten Komplettgurte eher unbequem.
  • Gefüllte Trinkflasche. Eine Via Ferrata, besonders mit Kindern, kann schweißtreibend sein. Deshalb ist es wichtig, dass ich den Verlust an Flüssigkeit auszugleichen.
  • Verpflegung
  • Erste Hilfe Set
  • 20 Meter Halbseil. An steileren Abschnitten ist es wichtig, die Kinder mit dem Seil zusätzlich zu sichern.  Außerdem benötigt Ihr ein Sicherungsgerät oder einen HMS Karabiner. Was noch wichtiger ist, dass Ihr wisst wie die Kinder zu sichern sind.
  • Wechselwäsche
  • Rettungsdecke
  • Regenjacke
  • Mobiltelefon
  • Seilrolle. Wenn es am Klettersteig, wie in Ramsau, eine Flying Fox gibt, dann ist es sinnvolle, wenn Ihr eine Seilrolle dabei habt.

In Alpinschulen oder beim DAV lernt Ihr Euch richtig am Klettersteig zu verhalten. Dort erklären Euch die Profis, wie Ihr Euch und die Kinder optimal in der Via Ferrata sichert. Hier bekommt Ihr auch Tipps, was bei einem Stau am Klettersteig zu tun ist.

Kinder Outdoor Tipps:  Packliste fürs Zelten mit Kindern

Eine Packliste fürs Zelten mit Kindern erleichtert Euch den Campingurlaub. Vor Euch steht eine logistische Meisterleistung. Ihr müsst alles für die Kinder, für Euch, Verpflegung, Kochausrüstung und das Zelt samt Zubehör eingepackt haben. Da besteht die Gefahr, dass Ihr etwas vergesst. Um Euch zu unterstützen haben wir für Euch eine Basis-Packliste fürs Zelten mit Kindern zusammengestellt. Diese könnt Ihr entsprechend anpassen.

Es regnet den ganzen Nachmittag lang. Ein unguter Einstieg für die erste Etappe beim Radurlaub. Endlich ist der Zeltplatz erreicht. Schnell nimmt die vierköpfige Familie die Packtaschen von den Fahrrädern und baut das Zelt auf. Doch es fehlt was. Ein Teil vom Gestänge. Zum Glück gibt es auf dem Campingplatz auch Mobile Homes zu mieten. Wichtig ist beim Einpacken, dass Ihr die Ausrüstung überprüft habt. Was hilft die Schachtel mit Flickzeug für das Fahrrad, wenn der Kleber oder die Flicken fehlen? Ein kurzer prüfender Blick und Ihr erspart Euch eine Menge Ärger.

Packliste fürs Zelten mit Kindern und Ihr habt alles dabei was Ihr braucht zum Familiencamping. Alles andere kann zuhause bleiben.
foto (c) kinderoutdoor.de

Packliste fürs Zelten mit Kindern: Alles fürs Zelt!

  • Zelt
  • eventuell Zeltunterlage (manche Betreuer der Zeltplätze meinen es besonders gut,  wenn es um Dünger für den Rasen geht. Der Dünger kann Euch kleine Löcher in den Boden vom Zelt „fressen“)
  • Heringe (denkt bitte daran, dass es für sandigen oder steinigen Boden spezielle Zelthaken gibt)
  • Reperaturset fürs Zelt mit Aluhülsen und Nahtnachdichter
  • Isomatten
  • Schlafsäcke
  • Hammer für die Heringe

Packliste fürs Zelten mit Kindern: Was die Kleinen so brauchen

  • Wechselwäsche
  • warme Kleiung
  • Regenjacke und Regenjack (es sei denn, Ihr seid in der Sahara unterwegs)
  • Mütze
  • Sonnenhut
  • Kuscheltier
  • Spiele
  • Outdoorkleidung
  • Windeln, Brei, Schnuller, Feuchttücher, Wickelunterlage (je nach Alter….)
  • Nachtlicht
  • Rucksack
  • Stirnlampe
  • Kindertrage oder Kinderwagen
  • Vorlesebücher
  • Kindertaschenmesser (die haben eine runde Spitze)
  • Trinkflasche für die Kleinen
  • Sonnenbrille
  • Duschbeutel

Packliste für Camping mit Kindern: Das kann jeder brauchen

  • Vollständiges Erste Hilfe Set
  • Sonnencreme (außer Ihr seid in Nordnorwegen unterwegs)
  • Reepschnur (lässt sich vielseitig einsetzen, auch als Wäscheleine)
  • Mittel gegen Insekten
  • Stirnlampe
  • Versichertenkarte
  • wenn Ihr im Ausland zeltet, dann bitte Ausweise oder Pässe einpacken
  • Outdoorschuhe
  • Sandalen (wer nach Grönland oder Spitzbergen fliegt, lässt diese bitte zuhause)
  • Bergschuhe (wenn Ihr Gipfelstürmer seid)
  • Duschgel
  • Zahnbürsten
  • Zahncreme
  • Waschmittel für die Kleidung (oft auch am Campingplatz erhältlich)
Ordnung ist das halben Leben, auch beim Camping. Wer gerne auf das Zelt verzichtet sollte beim Ruhrcamping unbedingt einen kultigen Bauwagen mieten. Foto (c) kinderoutdoor.de

Packliste für den Campingurlaub mit Kindern: Auch das Essen nicht vergessen!

Wenn Ihr keine Möglichkeit habt, Euch am Zeltplatz zu versorgen, dann kocht doch selbst mit den Kleinen. Packt dazu folgendes ein

  • Kocher mit dem dazugehörigen Brennstoff
  • Zündhölzer oder Feuerzeug (wenn der Gaskocher keinen Piezo-Zünder hat oder Ihr mit Spiritus kocht)
  • Feuerstarter (wenn Ihr ein Lagerfeuer haben wollt)
  • kleines Beil (außer Ihr seid Karate-Meister und könnt mit einem Handkantenschlag das Holz spalten)
  • Töpfe
  • Outdoorbesteck (lässt sich auch selbst schnitzen)
  • Outdoorgeschirr
  • Kühlbox (da freuen sich die Lebensmittel darüber)
  • Taschenmesser oder Multitool
  • Wasserkanister
  • Salz- und Pfefferstreuer (Extratipp von Markus Sämmer „The great Outdoors“: Eine Pfeffermühle, weil frisch gemahlener Pfeffer am besten schmeckt!)
  • Diverse Gewürze
  • Geschirrtuch
  • Spülmittel
  • haltbare Lebensmittel wie Nudeln und in Konservendosen

Packliste für den Campingurlaub mit Kindern: Für alle die gerne einmal dekadent sind und/oder eine großes Auto haben

  • Klappbarer Campingtisch (gibt es auch von Primus und Leki)
  • Campingstühle

Wer möchte kann die Liste gerne erweitern oder kürzen und diese individuell auf die eigenen Ansprücke anpassen.

Was ist Glamping?

Wenn Urlaub im Zelt oder Wohnmobil ein absolutes No Go ist, dann könnte Glamping die Lösung sein. Viele Campingplätze bieten inzwischen kreative und witzige „Glamping-Unterkünfte“, die den Ruf des herkömmlichen Campings aufwerten. Glamping ist perfekt für Leute, die Camping einmal ausprobieren, aber nicht gleich in eine Campingausrüstung investieren wollen.
Die meist aus Holz gefertigten kleinen und gemütlichen Hütten bieten ein bequemes Bett, ein dichtes Dach über dem Kopf, eine kleine Küche, eine eigene Toilette und die eigene Dusche. Das Spektrum reicht von ganz einfach ausgestattet bis hin zu Luxusausführungen, mit z.B. Whirlpool oder Sauna.

Kinder Outdoor Tipps: Barfußpfade

Kinder Outdoor Tipps zeigt Euch heute, was Barfußpfade für ein tolles Abenteuer in der Natur sein können. Plötzlich fühlt sich der Waldboden ganz anders an, als wenn man mit den Wanderschuhen darüber läuft. Wir stellen Euch Barfußpfade vor und erklären auch, wie Ihr selbst einen solchen Parcours mit wenig Aufwand anlegen könnt. Eins, zwei, drei! Die Füße die sind frei!

Barfußpfade sind eine wunderbare Abwechslung für unsere Füße. Die meiste Zeit des Tages stecken sie in den Schuhen. Auch Kinderfüße bekommen frische Luft und viele neue Eindrücke, wenn die Kinder Barfußpfade ausprobieren. Wir stellen Euch drei Barfußwege vor, die auch Kinder geeignet sind.

Barfußpfade für Kinder: Der Rundkurs am Kranzberg bei Mittenwald ist 1.400 m lang und hat 24 Stationen. Start am Berggasthof Sankt Anton. foto (c) kinderoutdoor.de
Barfußpfade für Kinder: Der Rundkurs am Kranzberg bei Mittenwald ist 1.400 m lang und hat 24 Stationen. Start am Berggasthof Sankt Anton.
foto (c) kinderoutdoor.de

24 Mitmachstationen erwarten die Kinder beim Barfußweg am Kranzberg bei Mittenwald. Auch ohne Bergstiefel flitzen die Kinder wie Murmeltiere dahin. Der Start für den Ohne-Socken-Weg im Karwendel ist beim Berggasthof Sankt Anton. Wer möchte gondelt gemütlich mit dem nostalgischen Sessellift hinauf. Alle anderen wandern den leichten Weg hinauf. Solange wie hier seid Ihr in den Bergen mit den Kindern selten barfuß unterwegs gewesen: 1.400 Meter ist der Barfußpfad lang. Unterwegs bekommen die Füße immer wieder neue Reize: Mit Tannenzapfen oder Kieselsteinen.

Barfußpfade wie der in Nordhessen am Hohen Meißen, sind bei den Kindern beliebt. Besonders die Passage an der es durch einen Bach geht. foto (c) kinderoutdoor.de
Barfußpfade wie der in Nordhessen am Hohen Meißen, sind bei den Kindern beliebt. Besonders die Passage an der es durch einen Bach geht.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wie viele Barfußpfade gibt es in Deutschland?

Es sind über 60 professionell angelegte Barfußpfade in Deutschland bekannt.

Im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald gibt es einen Barfußweg, der den Kindern sofort gefällt. Dieser Tour bei der die Schuhe eine Auszeit haben, hat eine Länge von 1.500 Metern. Für den nötigen Spaß sorgen 30 Stationen. In diesem Jahr sind drei neue hinzugekommen. Hier im hessischen Urwald erfahrt Ihr eine Menge über die Bäume und das Holz. Knifflig ist die Station, bei dem die Kinder und Eltern zeigen können, wie gut sie balancieren. Beliebt ist bei den Outdoor Kids die Passage, welche durch den Bach führt. Damit alle wieder mit sauberen Füßen in die Socken und Schuhe steigen, gibt es auch eine Waschstation.

Barfußpfade für die ganze Familie: Einer ist im Lippepark von Hamm. foto (c) kinderoutdoor.de
Barfußpfade für die ganze Familie: Einer ist im Lippepark von Hamm.
foto (c) kinderoutdoor.de

Woran lässt sich ein guter Barfußpfad erkennen?

Ein gepflegter Barfußpfad hat folgende Merkmale:

  • sicherer Aufbewahrungsort für Schuhe und Socken
  • instand gehaltene einzelne Abschnitte
  • Waschgelegenheit für die Füße am Ende vom Pfad
  • nicht zugewachsen mit Pflanzen
  • gut markierte Streckenführung
Ein Barfußpfad ist für die Kinder ein besonderes Erlebnis. foto (c) kinderoutdoor.de

Barfußpfad: Wir Hamm keine Schuhe an im Lippepark

Ein Intensivparcours für blanke Füße liegt im Lippepark von Hamm. Auf 280 Metern bekommen die Füße einiges zu spüren. Wenn die ganze Familie ohne Schuhe wandern will, dann bietet sich der 2,5 Kilometer lange Barfußpfad an. Er führt um die Halde Kissinger Höhe. Einiges kriegen die Kinderfüße zu spüren: Matsch der bei jedem Schritt schmatzt, wie ein Kind am Esstisch, dem es besonders gut schmeckt. Immer wieder wechselt der Bodenbelag ab und selten sind Kindern 2,5 Kilometern so kurz vorgekommen.

Kinder Outdoor Abenteuer Barfußpfad

Ein Kinder Outdoor Abenteuer ist der Barfußpfad Hochsolling. Leider liegen hier Licht und Schatten eng beisammen. Wir sind für Euch auf diesem Barfußpfad unterwegs gewesen. Dort hatten wir einige tolle Momente, aber leider auch das Gegenteil davon. Was uns an diesem Kinder Outdoor Abenteuer gefallen hat und was weniger, das stellen wir Euch vor.

Abenteuer lassen sich nie planen. Das gilt auch für den Besuch vom Barfußpfad beim Treerock Abenteuerpark Hochsolling. Der Eintritt zum Barfußpark ist kostenlos. Um diesen Weg herum ist ein weitläufiger Kletterwald angelegt. Hier hören die barfüßigen Wanderer, das surren der Rollen auf den Drahtseilen über ihnen. Hinter der Materialausgabe vom Kletterwald geht es los. Das Schuhregal ist exemplarisch für den ganzen Barfußweg. Dieser ist sicher einmal attraktiv gewesen, gehört aber dringendst renoviert. Schon nach wenigen Metern stellt sich heraus, dass manche der 25 Stationen nicht mehr benutzbar oder vorhanden sind. Von den Holzbegrenzungen stehen nur noch Stümpfe. Die Bahn, welche eigentlich mit Fichtenzapfen gefüllt sein sollte, ist so gut wie leer. Eine Passage bei denen die Outdoorer über dicke Äste gehen sollten, ist zu gefährlich um sie zu benutzen. Die Stämme sind morsch und dazwischen wachsen Pilze raus.

Ein Barfußpfad sollte von den Kindern ohne Probleme zu benutzen sein. foto (c) kinderoutdoor.de

Hier ist eine Renovierung dringend nötig

Einige der 25 Stationen vom Barfußweg sind in einem halbwegs akzeptablen Zustand. So die gepflasterten Abschnitte. Doch dazwischen ranken sich Brombereen, wer in einen solche mit Stacheln bewehrte Ranke tritt erinnert sich noch lange an diesen Barfußweg. Plötzlich endet der Barfußweg im Nichts. Ein schmaler Pfad führt in einen völlig überwucherten Abschnitt. Wer seine Machete dabei hat, kann sich hier am Hochsolling den Weg bahnen. Alle anderen müssen rechts einen Weg zur Forststraße finden. Hier geht es auf groben Split zurück zum Start. Eine schmerzhafte Erfahrung. Die letzte Härteprobe ist die Stelle zum Waschen der Füße. Hier brüten Mücken und andere Insekten. Das Wasser steht schon länger und das Holz der Umrandung ist morsch. Dann lieber mit schmutzigen Füßen in die Socken.

Unser Bewertung: zwei von sechs möglichen Kompassen

Weg mit den Schuhen und rein in den Barfußpfad. foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist das Besondere an einem Barfußpfad?

Ein Barfußpfad ist eine besondere Erfahrung. Plötzlich sind Muskeln an den Füßen aktiviert, die durch das andauernde Tragen von Schuhen verkümmert sind. Wer ohne Schuhe geht, spürt intensiver den natürlichen Untergrund.

Kinder Outdoor Tipps für Tschechien

Kinder Outdoor TippsKinder Outdoor Tipps haben wir heute für unser Nachbarland Tschechien. Dort gibt es viel zu entdecken. Höhlen, Burgen, der Böhmerwald, Flüsse zum Kajakfahren, steile Felsen warten auf große und kleine Outdoorer. Bei unseren Kinder Outdoor Tipps möchten wir Euch gute Gründe liefern, um mit der Familie Tschechien zu besuchen.

Tschechien ist immer eine Reise wert – auch für diejenigen, die unser Nachbarland bereits kennen. 2022 gibt es erlebnisreiche Neuigkeiten, die sowohl Erstbesuchern als auch echten Tschechien-Liebhabern Spaß machen und sie in Staunen versetzen. Zu den neuen Attraktionen, auf die sich Gäste ab jetzt freuen können, gehören beispielsweise die Eröffnung der längsten Hängebrücke der Welt und die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten eines UNESCO-Denkmals. Fünf gute Gründe für einen Besuch in Tschechien stellen wir im Folgenden vor.

Kinder Outdoor Tipps: Die Flößer im Böhmerwald

Kinder Outdoor Tipps
Die Flöße gehören zum Böhmerwald wie die Bäume. foto (c) Milan Sommer Shutterstock

Im Jahr 2021 wurde die Flößerei, ein altertümliches und heute fast vergessenes Handwerk des Holzschwemmens, für eine Eintragung in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes nominiert. Eingereicht wurde die Nominierung wurde von mehreren Ländern gleichzeitig. Die erste schriftliche Erwähnung des Flößens auf der Moldau, Tschechiens längstem Fluss mit Quellgebiet im Böhmerwald, reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Die Flöße dienten zum Holztransport und als Verkehrsmittel gleichermaßen.

Na ja manchmal ist auf Papas GPS eher weniger Verlass. Doch das Verfahren ist im Böhmerwald alles andere als ärgerlich. foto (c) Richard Klicnikc / Czech Tourism

Der ursprüngliche Zweck bestand auf dem Gebiet der Tschechischen Republik in der Beförderung von Bau- und Brennholz aus dicht bewaldeten Flächen in die Städte. Im Laufe der Zeit wurden die Flöße jedoch von der Eisenbahn verdrängt, und seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt der Beruf des Flößers auf der Moldau als ausgestorben. Die mit der Flößerei und der Herstellung von Wasserfahrzeugen verbundene Tradition wird jedoch dank einiger Vereine in Prag sowie in den kleineren Städten an der Moldau bis heute am Leben erhalten. Ob es die Flößerei tatsächlich in die UNESCO-Liste schafft, wird Ende 2022 entschieden. Aber schon jetzt kann man sich auf die Spuren dieser Tradition begeben. So ist in Prag ein Besuch des Zollhauses Podskalská celnice empfehlenswert. Hier mussten einst die Flößer ihre Zölle zahlen. Außerdem lässt sich in dem Museum ausprobieren, wie schwierig es ist, auf einem Floß Stromschnellen zu überwinden.

Kinder Outdoor Tipps:  Die längste Hängebrücke der Welt in Dolní Morava

Das Urlaubszentrum mit ganzjährigen Unterhaltungsmöglichkeiten in Dolní Morava an der Grenze zwischen Ostböhmen und Mähren erweitert sein Freizeitangebot. Neben dem beliebten Baumwipfelpfad und der Rodelbahn entsteht im Ressort eine einzigartige Hängebrücke über das Tal Mlýnické údolí. Die feierliche Eröffnung ist für das Frühjahr 2022 geplant. Diese zwei Bergrücken miteinander verbindende Brücke wird dann die längste Hängebrücke der Welt sein und ist mit knapp 730 Metern Länge und 95 Metern Höhe nur für Fußgänger bestimmt.

Kinder Outdoor Tipps: Städtischer Klettersteig in Krumau

Der jüngst eröffnete Klettersteig Ferrata Havranka liegt im Felsengebilde namens Havraní skála am rechten Moldauufer, nur wenige Gehminuten vom Zentrum der Stadt Böhmisch Krumau in Südböhmen entfernt. Aktuell ist die erste Strecke mit Schwierigkeitsgrad C zugänglich. Das Klettern erfolgt auf eigene Gefahr und ist nur für erfahrene Kletterer mit entsprechender Ausrüstung und Helm bestimmt. Das Besondere an diesem Klettersteig ist der mit knapp 30 m längste Hängesteg der Tschechischen Republik. Von oben eröffnet sich ein wunderschöner Ausblick sowohl auf die Altstadt von Krumau als auch auf das Schloss – beides UNESCO-Welterbestätten.

Kinder Outdoor Abenteuer in Tschechien

Kinder Outdoor Abenteuer erwarten Euch in unserem Nachbarland Tschechien. Kultur pur und eine bemerkenswerte Natur wie im Nationalpark Böhmerwald bieten eine Menge für alle, die gerne draußen unterwegs sind. Burgen und Schlösser, viele lassen sich besichtigen, erwarten die Outdoorer in der Tschechischen Republik. Wir stellen Euch Kinder Outdoor Abenteuer in unserem Nachbarland Tschechien vor.

Hier ist die Elbe noch jung: In Tschechien. @ Milosz Maslanka /CzechTourism –

Wer nach individuellen Reiseoptionen, aktiver Erholung und Privatsphäre inmitten von märchenhafter Landschaft mit wild meandernden Flüssen und üppig grünen Wäldern sucht, ist in dem Gebiet im Herzen Böhmens richtig. Die grenznahe Region rund um Prag ist mit dem Auto oder Zug schnell individuell erreicht und hält viele bislang wenig bekannte Schätze für Entdecker bereit. Hier ein paar Anregungen für eine Reise im eigenen Rhythmus für das kommende Jahr:

Das Tal der Thaya ist ein besonderes Outdoor Erlebnis. foto (c) Jiri Jirousek / Czech Tourism

Fernab der Massen: Schlösserhopping rund um Prag

Was wäre eine Reise nach Tschechien, ohne der Hauptstadt Prag einen Besuch abzustatten? Schließlich befindet sich hier das größte Burg-Schloss-Areal des Landes! Beim „Schlösserhopping“, umgeben von sattgrünen Wäldern und malerischen Anhöhen, entfaltet sich die Region als Traumziel für anspruchsvolle Genießer. Die bekannteste Burg der Region ist die nach ihrem Gründer Kaiser Karl IV. benannte Burg Karlštejn mit ihrem charakteristischen 60 Meter hohen Großen Turm aus dem 14. Jahrhundert. Nicht nur bewundern, sondern auch bewohnen kann man das Schloss Loučeň.

Ursprünglich präsentiert sich das Riesengebirge den Outdoorer. foto (c) Jiri Jirousek / Czech Tourism

Die ehemalige Residenz des Adelsgeschlechts der von Thurn und Taxis verfügt über elf Labyrinthe und Irrgärten, in denen man sich auf Zeitreise begeben kann. Der hiesige Schlossherr lässt sich übrigens noch gelegentlich in Jägertracht antreffen, denn er pflegt die Jagdleidenschaft seiner Vorfahren weiter. Quasi nebenan, im Nachbarort Mcely kann man im gleichnamigen Chateau Mcely fürstlich residieren. Das hoteleigene Fine-Dining-Restaurant Piano Nobile, das zu den Top 5 des Landes zählt, lockt mit traditionellen Gerichten, die bereits bei den ehemaligen Schlossbesitzern – auch hier derer von Thurn und Taxis – auf dem Speiseplan standen.

Unterwegs in Europas letzten Urwäldern: In Tschechien. Foto (c) CzechTourism

Genuss für Geist und Gaumen: Einkehren bei Einheimischen

Wer auf überfüllte Innenstädte, nicht aber auf geschichtsträchtige Architektur verzichten möchte, für den ist das Silberstädtchen Kutná Hora (Kuttenberg) ein Tipp: Mit ihren architektonischen Meisterwerken wurde die Altstadt auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste gesetzt. Besonders imposant ist der spätgotische Dom der heiligen Barbara, das Wahrzeichen der Stadt. In der Idylle stoßen Reisende auf Kulinarik-Juwelen wie das Restaurant V Polích oder Babiččina zahrada bei Prag, die ihre Gäste im Stil feiner ländlicher Lebensart bewirten. Das Familienunternehmen Vinné sklepy knüpft an die jahrtausendealte Tradition des Weinbaus in der Region um Kutná Hora an. Vom malerischen Marktplatz aus führt ein Weinerlebnispfad und -radweg bis zu den Weinbergen Pod Sukovem. Dieser 6 km lange Rundweg verbindet die historische Altstadt von Kutná Hora mit den Weinbergen. Aktivurlauber finden dort beim Wandern, Radeln und beim Wassersport auf der Moldau einen wohltuenden Ausgleich zum Alltag.

Wer gerne alleine ist, brettert auf den Singletrails in Tschechien. foto (c) Petr Slavik / Czech tourism

Natur aktiv erleben: Vielseitige Landschaft auf kleinem Raum

Nur eine Auto-Stunde von Prag entfernt umfangen Weite und unberührte Natur den Reisenden: Im UNESCO- Biosphärenreservat von Křivoklát können aufmerksame Beobachter neben Dam- und Schwarzwild auch Eisvögel, Schwarzstörche und Eulen entdecken. Mit dem Rad oder zu Fuß geht es durch dichte Mischwälder, tiefe Täler und malerische Niederungen der Berounka. Die Burg Křivoklát thront über dem Gebiet majestätisch auf einer bewaldeten Felsklippe.

Sanfte Weinberge erwarten die Radfahrer in der Weinregion Tschechiens. foto (c) David Marvan Czech tourism

Wer hoch hinaus möchte, auf den warten in Mittelböhmen zahlreiche Wanderwege für Einsteiger und Fortgeschrittene: Der höchste Berg Mittelböhmens ist der Berg Tok im mittelböhmischen Brdy-Bergland (Brdská vrchovina). Ein unvergessliches Naturerlebnis sind auch die landestypischen bizarren Sandsteinformationen. Hier sollte man unbedingt einen Abstecher ins Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Karst (Český kras) machen, zudem auch das geheimnisvolle Tropfstein-Höhlensystem von Koněprusy zählt.

Beeindruckend ist die Fassade von Schloss Castolovice. foto (c) Schloss Castolovice

Einen abwechslungsreichen Ausflug verspricht auch das Naturschutzgebiet Kokořínsko, das nach der dortigen Burg Kokořín benannt wurde. Das Felsenlabyrinth in der Daubaer Schweiz ist geprägt von bizarren Sandsteinformationen – eine archaische Landschaft, in der man wandernd Geist und Seele schweifen lassen kann, wie auf dem Wanderweg Cinibulkova stezka. Besonders idyllisch ist das romantische Tal des Baches Pšovka, das umgeben ist von den majestätischen Sandsteinfelsen. Wer hier Tür an Tür mit Einheimischen und doch für sich wohnen möchte, kann auf dem Hofgut Homuta einkehren.

Eine typische Hütte im Adlergebirge. foto (c) elen von königsberg

Mit Auto und App: Entschleunigt durch Mittelböhmen

Durch seine Lage rund um Prag ist Mittelböhmen von Deutschland aus schnell und einfach zu erreichen – perfekt für eine entschleunigte Entdeckungstour mit dem eigenen Auto oder der Bahn. Und wer einen Abstecher in die Hauptstadt machen möchte, benötigt von den Städten und kulturellen Schätzen der mittelböhmischen Region maximal eine Stunde nach Prag. Diejenigen, die mit dem Auto anreisen, finden in der App Mapy.cz ein nützliches Tool. Die Landkarte von Tschechien ist mit vielen hilfreichen Informationen über Wander- und Radwege, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie angereichert; die Karten lassen sich für die Offline-Nutzung herunterladen.
Weitere Infos zu Mittelböhmen auf der Website von VisitCzechRepublic.

Veröffentlicht am

Wanderungen mit der Kindertrage

Wanderungen mit der Kindertrage sind für die Kleinen und die Erwachsenen spannend. Wir haben für Euch heute Tipps und Touren zusammengestellt, wo Ihr mit den Kleinen in der Kraxe wandern gehen könnt. Wichtig ist, dass Ihr regelmäßig Pausen einlegt, die Kinder aus der Kraxe nehmt, sie vor Wind und Wetter schützt sowie sie nicht alleine in der Kraxe sitzen lässt.

Hoch oben über dem Städtchen Neuerburg in der Eifel thront eine Festung auf einem Felsgrat. Die Neuerburg dient inzwischen als Jugendherberge, doch einst residierten Ritter und Grafen an diesem Ort. Diesen Zeiten kommt man auf dem Neuer-Burg-Weg näher: Ritter Kuno will seine Hochzeit mit dem Burgfräulein Ida in der Festung feiern. Unterwegs gerät er aber in einen gefährlichen Hinterhalt des Grafen von Vianden. Davon und von seiner abenteuerlichen Rettung erzählt der Ritter in mittelalterlichen Versen – und zwar an vier sogenannten Muße-Plätzen. Seine Geschichte lernen Wanderer auf dem 13 Kilometer langen Neuer-Burg-Weg kennen, der in diesem Jahr als Muße-Pfad eröffnet wurde. Die Tour startet am Beilsturm mit seiner Aussichtsplattform und führt rund um das historische Städtchen durch Wälder und hinauf auf Felsen. 

Rund um das Städtchen Neuerburg in der Eifel führt der 13 Kilometer lange Neuer-Burg-Weg. Er ist als Premiumwanderweg zertifiziert und außerdem ein Muße-Pfad, auf dem Wanderer an Muße-Stationen in die Geschichte der Region eintauchen können. Die Große Kanzel bietet unterwegs eine eindrucksvolle Aussicht in das Tal der Enz und auf das malerische Städtchen Neuerburg. foto (c) dominik ketz

Wanderung mit Kindertrage: Tour delux!

Der Neuer-Burg-Weg war bereits als Premiumwanderweg zertifiziert und ist nun außerdem zum Muße-Pfad geworden. Ziel dieser Pfade ist es, Wanderern die Mythen, Sagen und historischen Begebenheiten der Region näher zu bringen. Unterwegs kann man an den Muße-Plätzen auf großen Tafeln und Illustrationen diese Geschichten lesen. Und das ist nicht nur in Neuerburg möglich: Im „NaturWanderPark delux“, in dem sich die Touren teils grenzüberschreitend von der Eifel bis nach Luxemburg erstrecken, gibt es jetzt fünf solcher Muße-Pfade. Und überall laden gemütliche Sitzplätze zur Rast und dazu ein, sich mit der Umgebung zu beschäftigen. Der “NaturWanderPark delux” begeht in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/eifel undwww.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/naturwanderpark-delux-neuer-burg-weg-neuerburg-/3618413

Was für eine Aussicht. Der Beilsturm aus dem 16. Jahrhundert ist ein solcher Muße-Platz. Die neu gestalteten Aussichtsplattform bietet dort einen schönen Blick über die mittelalterliche Stadt Neuerburg.foto (c) dominik ketz

Was ist bei einer Kindertrage wichtig?

Bei einer Kindertrage sind weniger die Sternchen-Bewertungen oder Aussagen von Bloggern, viele davon können unter Umständen gekauft sein, sondern objektive Aspekte:

  • Eine Kindertrage sollte ein CE Zeichen haben. Der Hersteller erklärt damit, dass sein Produkt den Anforderungen an Umweltschutz, Sicherheit, Gesundheitsschutz entspricht und er dauerhauft für die Kindertrage verantwortlich ist.
  • Die Kraxe sollte das TÜV Siegel haben. Dies ist freiwillig, doch renommierte Hersteller lassen vom TÜV ihre Kindertragen testen.
  • Die Kindertrage muss PFC frei sein. Die per- und polyfluorierte Chemikalien stehen im Verdacht Krebs zu erregen. Bekannte Outdoormarken kommen alle ohne diese Chemikalien aus.
  • Freiwillige Prüfzeichen “GS” (Geprüfte Sicherheit). Produzenten von Kindertragen die hochwertige Produkte haben, lassen diese unabhängig testen.
Wandern mit der Kindertrage: Da ist gutes Material und der gesunde Menschenverstand wichtig. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wanderungen mit Kindertrage: Wie im Märchen

In Runkel an der Lahn wähnt man sich an einem Märchenplatz. Auf einem kerzengerade abfallenden Felsen thront uneinnehmbar die Burg Runkel. Hier wurde schon vor Jahrhunderten der Runkeler Rote gekeltert und kräftig gefeiert. Prinz Metfried zu Wied und Prinzessin Felicitas bewohnen heute den privaten Teil der Burg und erzählen Besuchern gern die eine oder andere Anekdote aus ihrem Leben auf der Burg, die seit mehr als 50 Jahren das Zuhause des Paares ist und im April wieder ihre Pforten für Gäste öffnet. Dabei ging es in der Vergangenheit nicht nur romantisch zu: Im Frühmittelalter wappneten sich die Ritter mit gemauerten Sprechrohren in den mächtigen Mauern und sogar Folterkammern gegen mögliche Feinde.

Eine kleine, sehenswerte Stadt im Lahntal ist Runkel, wo die Felsen auf der einen Seite des Flusses von der wehrhaften Burg Runkel gekrönt sind und die am anderen Flussufer von Schloss Schadeck. Sie überragen die verwinkelten Gassen und schönen Fachwerkhäuser der Altstadt und die steinerne Brücke, die sich über die Lahn wölbt. Teile der Burg mit Museum und Bergfried können besichtigt werden. foto (c) dominik ketz

Wichtiger Anlaufpunkt: Die Eisdiele!

An der vierbogigen Lahnbrücke, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde und zu den ältesten der Region gehört, geht es heute beschaulich zu. Am Ufer des Flusses sitzen mit Vorliebe Pärchen und lauschen dem rauschenden Fluss oder machen mit einer Eistüte in der Hand einen romantisch angehauchten Spaziergang am Ufer entlang. Denn hier gibt es das weit und breit beste Waffeleis. Die Eisdiele hat von Donnerstag bis Sonntag auch im Winter geöffnet. 

Runkel liegt direkt am Lahnwanderweg auf der Etappe von Villmar nach Limburg und auf halbem Weg zwischen Koblenz und Gießen im schönen Lahntal, das die natürliche Grenze zwischen Taunus und Westerwald bildet. Wer möchte, kann den Besuch im romantischen Runkel also auch mit einer Wanderung durch schöne Landschaften verbinden.

Weitere Infos gibt es online unter www.rlp-tourismus.de/lahn sowie www.rlp-tourismus.com/Burg-Runkel und www.rlp-tourismus.com/lahnwanderweg-15-etappe-flussaufwaerts-limburg-villmar

Malerischer als das Städtchen Runkel im Lahntal ist, geht es kaum. foto (c) Lahntal tourismus e.v.

Wann darf ein Kind in die Kindertrage?

Ein Kind darf in die Kindertrage wenn:

  • es selbstständig sitzen kann (etwa im Alter von acht Monaten)
  • es aus eigener Kraft die Sitzposition einnehmen und die Haltung vom Kopf gut kontrollieren kann.
  • es weniger als 18 Kilogramm wiegt

Kinder Outdoor Wanderung: Alpspitz

Eine Kinder Outdoor Wanderung die viel für eine Familie bietet führt Euch auf den Hausberg von Nesselwang im Allgäu: Die Alpspitz (1.575m). Neben einem grandiosen Panorama und einen Blick über den Forgensee, Hopfensee, Alpsee und Grüntensee, gibt es hier viele Möglichkeiten für Action. Wer möchte und es sich leisten will kann mit der Sommerrodel flitzen oder sich an den Flying Fox hängen und durch die Lüfte sausen.

https://youtube.com/watch?v=VtRA8Bwlwpw%3Ffeature%3Doembed

Wer kleinere Kinder hat, kennt das Problem: Lange Wanderungen sind kaum möglich. Kurze Touren für Kinder und Eltern meistens uninteressant. Variieren könnt Ihr bei der Alpspitz bei Nesselwang. Wer möchte geht vom Ort über die Talstation und einem asphaltierten Wirtschaftsweg hinauf zum Gipfel. Dafür müsst Ihr ungefähr 1  1/2 bis 2 Stunden Zeit veranschlagen. Eine andere Möglichkeit: Ihr gondelt hoch bis zur Bergstation der Alpspitzbahn und geht von dort etwa eine halbe Stunde bis Ihr den Gipfel erreicht habt.

Eine spannende Kinder Outodor Wanderung führt auf die Alpspitz bei Nesselwang. foto (c) kinderoutdoor.de

Wo liegt die Alpspitz

Die Alpspitz befindet sich an der nordöstlichen Peripherie der Allgäuer Alpen. Am Fuß des Berges liegt Nesselwang. Im Osten der Alpspitz ist die Ortschaft Pfronten.

Nach der Wanderung auf die Alpspitz könnt Ihr im Sportheim Böck einkehren. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche weiteren Wanderungen gibt es an der Alpspitz?

Auf der Alpspitz habt Ihr einige Möglichkeiten für Wanderungen.

  • So bietet sich von der Bergstation eine Tour durch die Höllschlucht wandern
  • Ebenfalls von der Bergstation der Alpspitzbahn bietet sich eine Wanderung über die Kappeler Alp zur Kriche Maria Trost hinunter nach Nesselwang an
  • Oder Ihr steigt über den Wasserfallweg ab. Der Name ist Programm!
Was für ein grandioser Ausblick vom Gipfel der Alpspitz (1.575m). foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wanderung: Was für ein Ausblick!

Über einen Sattel geht es auf einem breiten Wanderweg bergan. Bald gabelt sich der Weg. Links geht es zum Edelsberg (1.630m) und rechts führt der Weg zum Gipfel der Alpspitz. Vor dem Wald gibt es zwei Aussichtsplattformen. Über einen schroffen, schmalen Weg steigt Ihr im Wald die letzten Meter zum Gipfel. Hier sind Trittsicherheit und Wanderschuhe wichtig. Am Gipfel selbst erwartet Euch ein grandioses Panorama. Der Grünten “Wächter des Allgäus” ist mit seinem markanten Sendemasten zu sehen. Der Grüntensee liegt Euch zu Füßen, ebenso der Forgensee und der Aggenstein spitzt mit seinem Gipfel herüber. Passt bitte bei einer Rast am Gipfel der Alpspitz auf, hier geht es teilweise steil hinunter. Auf demselben Weg wie Ihr hochgestiegen seid, geht es wieder zurück. Wer möchte kann unterwegs im Panoramarestaurant “Sportheim Böck” einkehren.

Ruhe, Natur und Fernblicke bietet Euch die Alpspitz bei Nesselwang. foto (c) kinderoutdoor.de

Was könnt Ihr auf der Alpspitz unternehmen?

Auf der Alpspitz könnt Ihr im Sommer:

  • wandern
  • Flying Fox
  • Streichelgehege mit Ziegen besuchen
  • Sommerrodelbahn fahren
  • Mountainbiken

Im Wintern:

  • Rodeln
  • Ski fahren
  • Skitouren gehen
  • Schneeschuhlaufen
  • Winterwanderungen
https://youtube.com/watch?v=odaiOz84RfM%3Ffeature%3Doembed

Kinder wandern zur Burgruine Alttrauchburg

Kinder wandern zur Burgruine Alttrauchberg im Allgäu. Wir stellen Euch diese entspannte Familientour in Bayern vor. Außerdem gibt es Tipps, worauf Ihr achten solltet, wenn Ihr mit den Kindern draußen unterwegs seid. Wichtig beim Wandern ist auch das Wetter, die Orientierung und die Ausrüstung. Bei Kinderoutdoor.de bekommt Ihr die besten Tipps dafür.

https://youtube.com/watch?v=HBM3Cn1RQB4%3Ffeature%3Doembed

Kinder brauchen lohnende Ziele beim Wandern. Ein Gipfel ist den Kleinen meistens egal, außer es befindet sich dort die Möglichkeit zum Einkehren wie am Breitenberg bei Pfronten (Allgäu). Eine entspannte Tour ist es. Dabei könnt Ihr entscheiden ob Ihr in Weitnau losgeht oder in Kleinweiler. Erste Tour dauert acht Kilometer, die Tour von Kleinweiler aus sechs Kilometer (insgesamt).

Bei der Wanderung ist die Brücke zur Burg Alttrauchburg erreicht. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie viele Burgen gibt es im Allgäu?

Die Königsschlösser im Allgäu, besonders Neuschwanstein, sind weltbekannt. Weniger bekannt sind bisher die Burgen in dieser Region gewesen. 300 Burgstellen sind bekannt, davon sind gut 30 einen Besuch wert.

Durch einen Wald geht es hinauf zur Alttrauchburg. Bis auf 903 Meter „dürft“ Ihr aufsteigen. Doch der Weg lohnt sich oben an der Ruine angekommen gibt es eine Burgschänke.

Was für ein Blick bietet sich von der Ruine Alttrauchburg über das Allgäu. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Burgentypen gibt es im Allgäu?

Im Allgäu finden sich unterschiedliche Bauarten von Burgen, die auch in verschiedenen Epochen entstanden. So findet sich in Seeg-Burg eine Motte. Dies ist ein frühmittelalterlicher Wehrbau. Turmburgen aus dem Hochmittelalter gibt es als Ruinen in Burgberg oder Sulzberg zu sehen. Eine eher seltene Mantelmauerburg ist die Burg Eisenberg. Eine Kompaktburg ist die ehemalige Festung Fluhenstein. Franzöisch-schweizerische Einflüsse im Burgenbau finden sich auf Burg Falkenstein und Alttrauchburg. 

Mauern für die Ewigkeit. So erscheinen die Mauern auf Alttrauchburg. foto (c) kinderoutdoor.de

1041 taucht die Trauchburg erstmals in Urkunden auf. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie bereits zuvor bestand. In den Jahrhunderten ging die Burg auf verschiedene Eigentümer über. Im Bauernkrieg 1525 plünderten Aufständische die Trauchburg. Bereits 1729 hatte die alte Festung die Funktion als Steinbruch. Die Anlage ist übersichtlich und lohnt einen Besuch.

An der Ruine Alttrauchburg lässt sich wunderbar erkennen, wie der Palas einmal aufgebaut gewesen ist. foto (c) kinderoutdoor.de

Warum finden Kinder Burgen so interessant?

Für die Kinder ist eine Burg eine Art Zeitreise in eine Epoche die sie aus Büchern, Filmen und vom Spielzeug kennen. Unter einem Ritter können sich die meisten Kinder etwas vorstellen. Die Mauern der Burgruinen sind für die Kinder beeindruckend und ein wenig gruselig.

Türme schützten einst die Brücke der Alttrauchburg. foto (c)kinderoutdoor.de

Wo verläuft der Allgäuer Burgenweg?

Zwischen den Bahnhöfen von Pfronten-Steinach und Vils befindet sich der Allgäuer Burgenweg. Wer hier wandert kommt an den Burgruinen Vilsegg und Falkenstein vorbei. Auch eine Mariengrotte, der Alatsee sowie die Salober-Alm liegen auf diesem Weg.

Kinder basteln Ritter Ausrüstung

Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung. Dazu braucht Ihr wenig Material und es reicht ein Taschenmesser als Werkzeug. Mit den Kleinen bastelt Ihr eine Ritter Ausrüstung beim Kindergeburtstag, in der Gruppenstunde oder wenn Ihr eine Burg/Ruine besichtigt. Die Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung mit allem was so ein tapferer Recke benötigt: Pferd, Harnisch, Turnierlanze, Schwert, Helm und Schild.

https://youtube.com/watch?v=alV-W1c6FMY%3Fstart%3D4%26feature%3Doembed

25.000 Burgen oder Burgruinen sind in Deutschland bekannt. In keinem Land der Welt gibt es mehr von den alten Festungen. Mit den Kindern ist es ein lohnender Ausflug zu einer Burg oder einer Burgruine. Oft lässt sich das Ganze mit einer Wanderung verbinden. Was wünschen sich Kinder mehr, als selbst ein Ritter zu sein?! In manchen Burgen gibt es sogar mittelalterliche Kostüme, mit denen sich die Kleinen verkleiden können. Wenn Ihr mit den Kindern am Kindergeburtstag das Motto „Ritter“ habt, dann sind unsere Bastelvorschläge ideal für Euch. Ihr benötigt wenig Material und in kurzer Zeit ist die Ritter Ausrüstung von den Kindern gebastelt. Beginnen wir mit dem Helm.

So sah ein Topfhelm bei einem Ritter aus. Foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Helm!

Im Mittelalter mussten sich die Ritter ihre Köpfe im Turnier oder im Kampf mit einem Helm schützen. Habt Ihr eine Ahnung wie viele unterschiedliche Arten es davon gibt? Hier nur ein paar Beispiele:

  • Stechhelm
  • Hundsgugel
  • Schaller
  • Beckenhaube
  • Topfhelm

Und Letzteren basteln wir uns. Der Kübel- oder Fasshelm kam im frühen 13. Jahrhundert auf. Je nach Zierat wog so ein Topfhelm zwischen zwei und fünf Kilogramm! Unser Helm ist deutlich leichter. Ihr benötigt dazu

  • Messer
  • Pappe
  • Klebeband
  • eventuell eine große Feder
Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung. Für den Topf benötigt Ihr dieses Material. foto (c) kinderoutdoor.de

Messt den Kopf vom Kind ab und schneidet entsprechend ein Stück Pappe ab. Biegt es über ein Geländer rund.

Biegt die Pappe über einem Geländer. foto (c) kinderoutdoor.de

Nun sollte sich die Pappe zu einem Zylinder biegen lassen.

Biegt die Pappe zu einem Zylinder. foto (c) kinderoutdoor.de

Schneidet mit dem Messer auf Höhe der Augen des Kinder ein Stück aus dem Karton. Nun hat unser Ritter den nötigen Durchblick.

Durch den Sehschlitz können die kleinen Ritter raussehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Klebeband klebt Ihr die Pappe zusammen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr den Helm mit einer Feder verzieren.

Fertig ist unser toller Topfhelm. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Harnisch

So ein edler Rittersmann, hatte gar viel Eisen an! foto (c) kinderoutdoor.de

Ein Harnisch gehörte zu einem Ritter, wie sein Pferd und die Lanze. Für mache Prachtharnische zahlten Adelige unvorstellbare Summen. Wir basteln uns einen Halbharnisch, er schützt die Brust. Dazu solltet Ihr folgendes Material haben:

  • Ein Stück Pappe oder Verpackungsmaterial
  • Schnur
  • Messer
  • Klebeband
Kinder basteln einen Harnisch. foto (c) kinderoutdoor.de

Messt den Harnisch am Kind ab. Klebt in jeder Ecke das Klebeband fest.

Verstärkt jede Ecke mit dem Klebeband. foto (c) kinderoutdoor.de

Bohrt Löcher in diese vier verstärkten Ecken und führt Schnüre überkreuz hindurch.

Befestigt Schnüre an jeder der vier Ecken. foto (c) kinderoutdoor.de

Bindet den Kindern den Harnisch um. Fertig ist die Rüstung.

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Schild

Schon bei den antiken Ägyptern und Sumerern schützten sich die Kämpfer mit Schilde. Im Mittelalter ließen die Ritter ihre Wappen auf die Schilde malen. So konnte jeder den Stand und die Abstammung des Panzerreiters erkennen. Es gab die unterschiedlichsten Arten:

  • den Turmschild
  • Rundschilde
  • Buckler
  • Drachenschilde
  • Dreieckschild
  • Setzschilde

An Material braucht Ihr lediglich;

  • Ein Stück Pappe
  • Klebeband
  • Messer
  • Wachsmalkreiden

Aus diesem Sammelsurium bastelt Ihr einen Schild. foto (c) kinderoutdoor.de

Zuerst malt Ihr die Form vom Schild auf den Karton.

Skizziert den Schild auf der Pappe. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer schneidet Ihr nun die aufgezeichneten Linien nach.

Schneidet den Schild aus dem Karton aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Was jetzt kommt macht den Kindern besonders viel Spaß: Bemalt den Schild. Die Ritter hatten ihr Wappen auf dem Schild. Dazu gehörten sogenannte „gemeine Figuren“ wie Tiere, Pflanzen oder Menschen. Auch Fabelfiguren wie Drachen gehörten zu einem Wappen und Gegenstände wie Türme, Räder oder Schwerter. Bei den Wappen, das könnt Ihr in Burgen sehen, kommen oft Löwen, Adler oder Bären vor. Auch die Farben hatten eine bestimmte Bedeutung.

Bemalt den Schild nach eigenen Ideen. foto (c) kinderoutdoor.de

Aus Klebeband bastelt Ihr für die Rückseite einen Haltegriff.

Eins, zwei, drei! Fertig ist der Haltegriff vom Schild. foto (c) kinderoutdoor.de

Jetzt hat unser kleiner Ritter einen eigenen Schild. Übrigens hat sich eine Redewendung aus dem Mittelalter bis heute in unserer Sprache gehalten: Etwas im Schilde führen…….

So sieht unser fertiger Schild aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Das Schwert

Im Mittelalter durfte nur ein freier Mann ein Schwert führen. Leibeigene Bauern schieden somit von diesem Privileg aus. 13 verschiedene Klingenarten kennen die Forscher bis heute. Klar, dass unsere kleinen Ritter auch ein Schwert haben wollen. In weniger als fünf Minuten ist es fertig. An Material ist nötig:

  • ein langer gerader Ast
  • ein dünner, kurzer Ast
  • ein Messer oder Multitool
Aus diesen Naturmaterialien basteln wir ein Schwert. foto (c) kinderoutdoor.de

Bohrt am unteren Ende ein Loch durch den langen Ast.

Bohrt mit der Klinge ein Loch durch den langen Ast. foto (c) kinderoutdoor.de

Steckt nun den dünnen Ast durch dieses Loch. Somit hat das Schwert einen Handschutz. Wir spitzen bewusst nicht das Schwert an, um Verletzungen zu vermeiden.

Durch das Loch steckt Ihr den dünnen Ast als Griffschutz. foto (c) kinderoutdoor.de

Nun ist unser Ritter mit einem Schwert ausgerüstet. In der Schwertleite bekam ein Knappe nach seiner Ausbildung in einer großen Zeremonie das eigene Schwert verliehen.

Schild und Schwert für unsere kleinen Ritter. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung: Die Turnierlanze

Zum absoluten Höhepunkt von den Menschen im Mittelalter gehörten die Turniere. Hier konnten die Ritter ihre Kräfte Messen. Buhurt, Turnei und Tjost standen auf dem Programm. Die Ritter ritten mit langen Lanzen ausgerüstet nur durch Schranken getrennt (daher der Ausdruck: Jemanden in die Schranken weisen) aufeinander zu. Die Lanzenreiter versuchten sich gegenseitig aus den Sätteln zu stoßen. Wir basteln uns eine Turnierlanze. Dazu braucht Ihr

  • einen langen geraden Ast
  • Wachsmalkreide
  • Messer
  • Pappe
Hier seht Ihr das Material für unsere Turnierlanze. foto (c) kinderoutdoor.de

Zuerst skizziert Ihr die Spitze der Lanze auf dem Stück Karton.

Zuerst einmal die Spitze der Lanze auf die Pappe malen. foto(c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer schneidet Ihr die Spitze der Lanze aus.

Schneidet mit dem Messer die Lanzenspitze aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer spaltet Ihr das dünnere Ende vom Ast für ein paar Zentimeter. Steckt dort die Lanzenspitze hinein. Fertig ist die Turnierlanze.

Fertig ist unsere Turnierlanze. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Das Pferd!

„Ein Pferd, ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd“

So heißt es in Richard III. von William Shakespear. Ohne Pferd ist der Ritter ein Nichts gewesen. Auf manchen Turnieren mussten die Unterlegenen ihren Harnisch und das Pferd an den Sieger abtreten. Die Pferde der Ritter sind besonders stark gewesen, denn ein erwachsener Mann mit Rüstung und Waffen wog einiges. Wir basteln für unsere kleinen Ritter ein wackeres Ross. Hierfür ist notwendig:

  • ein Messer
  • Pappe
  • Wachsmalkreiden
  • ein gerader Stock
Wir basteln uns ein Pferd! foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer spaltet Ihr ein paar Zentimeter tief, dass dünndere Ende vom Stock.

Zuerst ein Ende vom Stock ein paar Zentimeter spalten. foto (c) kinderoutdoor.de

Zeichnet mit den Wachsmalkreiden einen Pferdekopf auf den Karton.

Malt einen Pferdekopf auf die Pappe. foto (c) kinderoutdoor.de

Nehmt euer, hoffentlich scharfes, Messer und schneidet den Pferdekopf aus. Steckt diesen in das gespaltene Holz und fertig ist unser Steckenpferd.

Fertig ist unser Steckenpferd. foto (c) kinderoutdoor.de

Hüttenwanderung mit Kindern im Allgäu: Von der Alpspitze zum Breitenstein

Eine Hüttenwanderung ist was Besonderes für die ganze Famile: Jede Nacht in einer anderen Berghütte schlafen und alles was man braucht ist im eigenen Rucksack verstaut. Wir stellen Euch eine Hüttenwanderung im Allgäu vor, welche die ganze Familie fordert und einen unglaublich hohen Erlebniswert hat.

 „Ihr nehmt aber schon die Bergbahn?“ fragt uns ein älterer Herr, als wir vollbepackt am Parkplatz der Alpspitzbahn  loswandern. Die Kinder und ich sehen ihn ungläubig an. „Wir machen eine Hüttenwanderung!“ erhält er als Auskunft. Nun schaut er ungläubig drein. Bei eher bescheidenen Wetter steigen wir an Alpspitz auf. Über uns sausen die Touristen am Flying Fox vom AlpspitzKick in die Tiefe. Nach eineinhalb Stunden haben wir die Bergstation der Alpspitzbahn auf 1.511 m erreicht.  Zu Fuß. Bei dem garstigen Wetter im Allgäu sparen wir uns einen Aufstieg zum Gipfel und wandern zum Sportheim Böck. Im Berggasthof gibt es erst einmal was Warmes zu trinken. Hier könnten wir auch übernachten, doch wir wollen weiter und zwar zur Gundhütte unserer ersten Übernachtung.

Das erste Nachtlager unserer Hüttenwanderung: Die Gundhütte! Foto (c) kinderoutdoor.de
Das erste Nachtlager unserer Hüttenwanderung: Die Gundhütte!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Über Wiesen- und Waldwege steigen wir ab. Nach einer kanppen Stunde stehen wir vor der urigen Gundhütte und beziehen unser Lager. Vor der Hütte weiden die Kühe und sehen uns das Gras  mampfend an. Leider ist das Wetter immer noch nasskalt und wir verbringen den Rest vom Tag in der Hütte.

Das Sportheim Böck auf der Alpspitze ist unsere erste große Rast. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Der Edelberg als Nachbar von der Alpspitze. foto (c) kinderoutdoor.de

Hüttenwanderung im Allgäu: Übers Himmelreich zur Osterhütte

Neuer Tag, besseres Wetter. Unsere Hüttenwanderung im Allgäu führt uns jetzt ins Vilstal. Wir steigen ab und bald haben wir die Vils erreicht. Der wilde Fluß rauscht durch das Tal und wir wandern Vils abwärts weiter. Bei der Schochersäge überqueren wir den Fluß und halten uns bald bergauf, Richtung Himmelreich. Zwei Stunden geht es auf einem breiten Forstweg den Berg hinauf. Unterwegs kommen Elektroradler uns entgegen. Manche sind mit den schweren Velos ein wenig überfordert und halten direkt auf uns zu ober verbremsen sich. Wir finden den Abzweig und halten uns links in den Wald hinunter. Geht auf keinen Fall zur Bärenalpe, denn dann seid Ihr zu weit gewandert. Im Tal gehen wir unter einer Autobrücke hindurch. Im Allgäu rauscht nicht nur der Wildbach, sondern auch manchmal der Straßenverkehr. Wir erreichen die Fallmühle. Hier trafen sich früher neben Grenzern und Holzarbeitern auch zwielichtige Gestalten wie die Wilderer oder Schmuggler. Heute hat niemand einen geschossenen Gamsbock auf den Rücken, sondern höchstens den Rucksack. Wir übernachten hier und genießen da deftige Essen. Morgen steht uns die härteste Etappe bevor. Wir wollen auf den Breitenstein. Wer bei der Fallmühle genug vom Wandern hat, kann mit dem Linienbus zurück zum Ausgangsort in Nesselwang.

Ganz, ganz weit nach oben führt uns die Hüttenwanderung: Ins Himmelreich! Foto (c) kinderoutdoor.de
Ganz, ganz weit nach oben führt uns die Hüttenwanderung: Ins Himmelreich!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Hüttenwanderung auf den Breitenberg: Was für ein Panorama

Links wandern wir über eine kleine Brücke und verlassen die Fallmühle. Ab hier ist der Breitenberg  ausgeschildert. Drei Stunden wandern wir bergauf und etwas weniger Sonne hätte allen gut getan. Unterwegs legen wir immer wieder Pausen ein und erreichen bald den Hauptkamm. Hier bieten sich spektakuläre Tiefblicke. Nun folgt ein stetiges auf und ab. Für die Kinder ein zermübende Passage. Deshalb pausieren wir immer wieder und basteln oder spielen. Plötzlich ist er zu sehen, der große Nachbar vom Breitenberg: Der Aggenstein. Ein wahrlich markanter Berg, der auch die Grenze zu Österreich markiert. Die Kinder atmen auf, als wir die Ostlerhütte erreichen. Unmittelbar dahinter befindet sich der Gipfel vom Breitenberg mit einem Panoramablick, der alle beeindruckt. In der Ostlerhütte schlagen wir nochmals unser Nachtlager auf. Die Kinder sind müde und schlafen beim Abendessen fast über den Tellern ein. Am nächsten Morgen wandern wir hinunter ins Tal nach Pfronten Steinach. Wem das zuviel ist, der nimmt die Breitenberg-Bahn. Apropos Bahn: Mit dem Zug fahren wir wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt in Nesselwang. Ein wunderbares verlängertes Wochenende geht für uns zu Ende. Probiert diese Tour doch auch einmal aus. Mehr solcher Hüttenwanderungen stehen in meinem Buch: „Die schönsten Wanderungen mit Kindern von Hütte zu Hütte“.

Bei dieser Hüttenwanderung zeigt sich der Aggenstein von seiner imposanten Seite! Foto (c) kinderoutdoor.de
Die dritte Übernachtung unserer Hüttentour ist die Ostlerhütte am Breitenstein. Foto (c) kinderoutdoor.de
Der Säuling vom Breitenstein aus gesehen. Was für ein Panorama! Foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder wandern im Frühling

Kinder wandern im Frühling und sind ganz dicht dabei, wenn die Natur nach dem Winter wieder erwacht. Wir stellen Euch Touren vor, die sich im Frühjahr besonders lohnen. Diese Jahreszeit hat, was das Wandern angeht, dem Sommer und Herbst einige große Vorteile. Manche Hütten haben auch geöffnet und Ihr könnt dort mit den Kindern übernachten. Hier kommen unsere Frühlingstouren.

Die kalten Tage haben ein Ende. Die Natur erwacht und die Sonne spendet wohlige Wärme. Der Frühling ist die schönste Zeit für leichte Wanderungen auf die Sonnengipfel des Alpbachtals.

Frühlingshafter Blick auf das Alpbachtal
Foto: TVB Alpbachtal/ Grießenböck © Gabriele Grießenböck

Alpbachtal – Das Alpbachtal ist ein toller Ort für Wanderungen im Frühling. Während in den niedrigen Gefilden die Krokusse blühen, liegt auf den Berggipfeln noch der glitzernde Schnee. Diesen wunderbaren Kontrast erlebt man bei einer Frühlingswanderung im Tiroler Alpbachtal. Die angenehmen Temperaturen, Almenwanderungen und Sonnengipfel machen Laune auf Frischluft nach kalten Wintertagen.

Was ist am Wandern im Frühling anders?

Ihr bekommt bei Wanderungen im Frühling Blumen zu sehen, die im Sommer und Herbst längst verblüht sind, wie die Krokusse. Die Natur legt einen bunten Start nach dem Winter hin.

Die Region Alpbachtal ist eingebettet zwischen den schroffen Bergspitzen der Kitzbüheler Alpen und lieblichen Grashügeln. 30 bewirtschaftete Hütten laden zum Verweilen ein. Tiroler Köstlichkeiten werden aufgetischt und man genießt die Ruhe mit Blick auf die buntgefärbten Berge.

Sonnengipfel an warmen Frühlingstagen
Ein besonderer Tipp in der Frühlingszeit ist eine Wanderung auf den Sonnengipfel der Voldöpper Spitze. Hier wandert man sprichwörtlich auf der Sonnenseite des Lebens. Der 1.506m hohe Berg verspricht einzigartige Ausblicke auf das Rofangebirge und ein unvergessliches Gipfelerlebnis. Der Berg kann in warmen Frühlingstagen von Kramsach aus schneefrei erwandert werden.

Im Frühling ist eine Wanderung auf die Voldöpper Spitze eine ausgezeichnete Wahl, um Höhenmeter mit Sonnenschein zu verbinden.
Foto: TVB Alpbachtal/ Grießenböck

Almerlebnis pur erwartet Wanderer bei der Breitenbacher Almenwanderung – eine lange, aber auch sehr sonnige Rundtour. Bei der Rundtour zur Farmkehralm in Alpbach, ist die urige Alm über einen Jagdsteig in 1,5 Stunden erreichbar.

Kurze Touren im Frühling

Wer im Frühling kürzere Touren und Spazierwege bevorzugt, hat im Alpbachtal die Qual der Wahl. Die leichte Wanderung zum Naturjuwel Berglsteinersee ist eine ideale Tour für die ganze Familie. Eine Rast mit herrlichem Blick auf den idyllisch gelegenen Bergsee bietet das Restaurant Berglsteinersee 712er Lounge an.  

Ebenso beeindruckend und abwechslungsreich ist ein Spaziergang im Schlosspark Matzen. Der malerische Park zählt zu den schönsten und wertvollsten Kulturlandschaften Tirols, Einkehrmöglichkeit gibt es beim Restaurant Gut Matzen. Sonnig und mit spannenden Einblicken in die Geschichte des Dorfes und Interessantes zur Tier- und Pflanzenwelt wandern Sie auf dem beliebten Alpbacher Heimatweg.

Wanderung um den idyllischen Berglsteiner See
Foto: TVB Alpbachtal/ Grießenböck

Der Sonne entgegen gondeln

Hoch hinauf geht es mit den zwei Sommerbergbahnen im Alpbachtal. Ab 7. Mai hat die Sommerbergbahn auf den Reither Kogel geöffnet. Die Gondelfahrt bietet ein tolles Bergpanorama. Oben angekommen kann man herrliche Panoramawanderungen erleben und den familienfreundlichen Rundwanderweg im Juppi Zauberwald erwandern.

Hier gehts zu den schönsten Frühlingswanderungen im Alpbachtal

Worauf ist bei Wanderungen im Frühjahr zu achten?

Wer mit der Familie im Frühling eine Tour unternimmt, sollte folgende Dinge beachten:

  • Die Tage sind kürzer als im Sommer! Entsprechend den Sonnenuntergang einplanen
  • In höheren Lagen kann noch Schnee liegen. Wer keine Grödel oder Steigeisen hat, begibt sich hier mit konventionellen Wanderschuhen in Gefahr
  • Der Morgen, der Abend und die Nächte sind im Frühjahr am Berg kälter als im Flachland. Entsprechend warme Kleidung einpacken
  • Viele Hütten und Almen haben im Frühling noch nicht geöffnet. Berücksichtigt dies bitte bei der Planung
  • Das Wetter kann im Frühling, besonders im April, extrem launisch sein. Deshalb vor dem Abmarsch den örtlichen Wetterbericht einholen und entsprechend gekleidet los gehen.

Im Frühling wandern: Das Trentino lockt

Im Frühling wandern um den grauen, tristen Winter zu vergessen. Wo lässt es sich schöner die die aufblühende Natur erleben als im Trentino? Malerische, historische Dörfer. Besondere Klettersteige. Wilde Schluchten. Dieses Outdoor Abenteuer gibt es mit angenehmen Temperaturen und leckeren Essen. Da sind die Kinder auch gerne mit dabei! 

https://youtube.com/watch?v=VV-T2AebCk8%3Ffeature%3Doembed

„Qual è il periodo migliore in Trentino? „Wann ist die beste Zeit im Trentino?“ möchte ich von dem Einheimischen wissen. Der zuckt mit den Schultern und meint nur „Sempre!“ „Immer!“ Für den besonderen Flair von dieser, neben Südtirol, autonomen italienischen Provinz sorgen die vielen dichten Wälder. Dort herrscht keine germanische Mono-Fichten-Unkultur. Es ist ein gewachsener Bergwald und entsprechend gesund sowie lebendig.

Wo liegt das Trentino?

Das Trention gehört zu Italien und liegt im mittleren Nordosten des Landes. Nördlich hat es eine Grenze zu Südtirol. Hingegen sind im Süden die Provinzen Belluno, Vincenza und Verona die Nachbarn. Im Westen grenzt das Trentino an Brescia und Sondrio. Ein Teil vom Nordufter des Gardasees gehört ebenso zu der autonomen Provinz, wie die Brenta Gruppe und Teile vom Rosengarten, der Latemar und der Marmolata.

Anstatt kahler Gipfel blühen die Berge vom Trentino im Frühling. foto Marco Simonini

Im Frühling wandern: Alles blüht im Trentino!

Das zwischen dem Vallagarina und dem Gardasee gelegene Gebiet des Naturparks Parco Naturale Locale del Monte Baldo ist seit dem Mittelalter unter Botanikern in ganz Europa bekannt für seine außergewöhnliche biologische Vielfalt und seinen Reichtum an präglazialen endemischen Arten. Diese konnten bis zu uns gelangen, weil sie die am höchsten gelegenen Gebiete besiedelten, die im Quartär nicht von den Gletscherkappen bedeckt waren. Eine wahre botanische Abhandlung unter freiem Himmel, die über die Jahrhunderte von allen wesentlichen europäischen Naturforschern durchgegangen wurde. Bereits 1500 hatte Giovan Battista Olivi, Arzt, Apotheker und Literat aus Cremona, der lange Zeit im Dienste der Gonzaga stand, das Massiv des Monte Baldo als „Garten Italiens“, Hortus Italiae, bezeichnet.

Eine entspannte Tour vor den imposanten Bergen des Trentino. foto (c) Carlo Baroni

Wanderung zu den Blumen des Monte Baldo

Aufgrund ihrer Besonderheit und Seltenheit wird einigen noch heute vorhandenen Arten das Adjektiv baldensis beigefügt, um deren Einzigartigkeit anzuerkennen. Allerdings sind es die gewöhnlichsten, wie Arnika, Lilien, Enzian, Trollblumen und Silber-Storchschnabel, die von Mai bis Juni auf den hoch gelegenen Wiesen besonders bunte Blumenteppiche bilden, die bei Wanderungen durch den Park bewundert werden können. Besonders spektakulär blüht hier die Trollblume, die mit ihren intensiv gelben Blüten unverwechselbar ist. Die Wanderung. Um sie zu beobachten, kann man sich auf einen der Wanderwege machen, die das Wegenetz „Trekking delle malghe e dei fiori del Baldo“ (Trekking der Almen und Blumen des Monte Baldo) bilden. Dieses wurde geschaffen, um durch bewusste und nachhaltige Tourismusformen dieses Biodiversitäts- und Naturerbe bekannt zu machen, das seine Bergwiesen auszeichnet.

https://youtube.com/watch?v=If-HkgUgmNg%3Ffeature%3Doembed

Welche Sprachen sprechen die Einwohner im Trentino?

Die Masse der Menschen spricht im Trentino italienisch. Es gibt jedoch eine Minderheit, etwa 3,5% der Bevölkderung, die spricht ladinisch. Außerdem existieren Sprachinseln von Felsentalerisch und Zimbrisch.

wie sagte schon Helmut Kohl: Blühende Landschaften. Im Trentino gibt es sie wirklich. Der Monte Peller, im Parco Naturale Adamello-Brenta präsentiert sich von seiner buntesten Seite. foto (c) allessandro gruzza

Im Frühling wandern: Ein Teppich aus Schneeglöckchen

Am spektakulärsten ist die Blüte zu bewundern bei Wanderungen von der Graziani Hütte nach Malga Campo oder von Bocca Paltrane zur Hütte Malga Campei im Val Paròl, wo weite Flächen mit Trollblumen zu sehen sind. Und sobald der letzte Schnee geschmolzen ist, umgeben Teppiche aus Schneeglöckchen den Wanderweg, der von Polsa di Brentonico aufwärts in Richtung Malga Susine bis zur Bocca d’Ardole und zu den Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg des nah gelegenen Corno della Paura führt. Der Weg, der von Mori im Vallagarina bis nach Brentonico hinauf führt, windet sich im ersten Teil durch Laubwälder und danach durch die blühenden Wiesen um Brentonico und den Dos Robiòn, einem Aussichtspunkt mit Blick über die ganze Hochebene. Informationen: www.parcomontebaldo.tn.it

https://youtube.com/watch?v=FIEsOkyvrBw%3Ffeature%3Doembed

Die beste Aussicht im Frühjahr

Der Monte Casale ist der Berg mit den besten Panorama-Aussichten des Tals der Thermen von Comano: Ein 360°-Blick auf die umliegenden Berge erwartet uns auf dem Gipfel, aber nicht nur das ist sehenswert. Auch hier unten, auf den Almwiesen gegenüber dem Südhang der Brenta-Dolomiten, erwacht im Mai die Natur und die Blütezeit verwandelt diese Landschaften in ein farbenfreudiges Freskogemälde, in dem sich mit den Farben die zarten Düfte zahlreicher Blumenarten mischen. Der weite grüne Teppich auf dem Gipfel ist durchsetzt mit Krokus, Südalpinen Tulpen, Orchideen, Gemeinen Pfingstrosen, Enzianen, Türkenbundlilien, Rhododendren, Sternginster und außerdem Waldmeister, Preiselbeeren, Echter Arnika, Schneeheide und Gutem Heinrich.

Millionen von Krokussen geben dem Trentino die passende Farbe für den Frühling. foto (c) Marco Simonini

Wie verhaltet Ihr Euch beim Wandern richtig?

Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auch die entsprechende Rücksicht auf sie nehmen. Deshalb gilt:

  • Auf den offiziellen, ausgebauten Wegen bleiben. Abkürzungen fördern die Erosion vom Boden.
  • Keinen Müll liegen lassen, sondern wieder mit ins Tal nehmen und dort entsprechend entsorgen.
  • Blumen und andere Pflanzen ansehen, aber bitte stehen lassen. Wer meint, dass das Edelweiß oder Enzian zuhause im Garten wächst, der irrt sich. Bitte keine Blumen ausgraben.
  • Ausgewiesene Schutzzonen für Pflanzen und Tiere respektieren.
  • Kein offenes Feuer machen. Am Jochberg brannten 100 Hektar Bergwald ab.
https://youtube.com/watch?v=9f8cbtSlVh8%3Ffeature%3Doembed

Über die Don Zio Hütte zum Gipfel vom Monte Casale

Die Wanderung. Der Aufstieg auf den Monte Casale ist ein einfacher Weg ohne besondere Schwierigkeiten und für Familien geeignet. Mit einem Erlaubnisschein, der beim Hotel Panorama im Ortskern von Comano erhältlich ist, fährt man hinauf bis zum Parkplatz in Le Quadre, von wo es zu Fuß auf einer unbefestigten Straße weitergeht, die bis zu den Gipfelwiesen führt. Nach Erreichen der Don Zio Hütte geht es weiter bis zum Gipfel und zum Aussichtspunkt mit Blick über das Valle dei Laghi und auf alle Gipfel, die den Horizont bilden. Danach kann man den Weg nach Süden bis zu einem großen Kreuz fortsetzen und von dort zur Don Zio Hütte zurückkehren.

https://youtube.com/watch?v=Wje2ETITGnY%3Ffeature%3Doembed

Ein Blumenmeer, um Kraft zu tanken

Im Laufe des Frühlings kommt es fast plötzlich zu einer Verwandlung: Im Val di Non, dem Tal der Äpfel, färbt sich die weite grüne Fläche in wenigen Tagen schneeweiß und blassrosa. Die Apfelbaumblüte Ende April ist ein einmaliger Moment, um dieses Tal voller geschichtsträchtiger kleiner Orte und wirklich besonderer Naturräume, wie die Canyons rund um die Santa-Giustina-Talsperre, zu entdecken. Die meisten sind über die zahlreichen Wander- und Radwege zu erreichen, die mitten durch die blühenden Apfelgärten führen.

Die Wanderung. Eine für alle geeignete Tour durch die blühende Landschaft bietet sich auch rund um den Hauptort Cles an. Von der Piazza Fiera geht es zunächst bergab zwischen den Häusern und dann zwischen Obsthainen und Wald bis zum majestätischen Castel Cles auf einem isolierten, von Apfelgärten umgebenen Hügel oberhalb der Santa-Giustina-Talsperre. Weiter geht es leicht bergauf über den Nogare-Pfad bis zur Ortschaft Maiano, nahe der kleinen Kirche Santi Pietro e Paolo, die über das Tal blickt. Danach geht es erneut bergauf bis zum alten Stadtviertel Pez mit seinem von majestätischen alten Häusern umgebenen Platz. Weiter in Richtung Doss di Pez erreicht man die kleine mittelalterliche Kirche San Virgilio. Danach geht es zurück zum Zentrum von Cles über die Via Romana, wobei ein Besuch des Palazzo Assessorile mit seinen reich mit Fresken ausgemalten Sälen nicht fehlen sollte.

Wie ein Gemälde präsentiert sich der Monte Baldo. foto (c) Carlo Baroni

Ein wenige italienisch für Anfänger

Es kommt immer gut, sich mit ein paar Floskeln im Urlaubsland verständig zu machen.

Guten Tag–>Buongiorno

Guten Abend–>Buona sera

Gute Nacht–> Buona notte

Danke–>Grazie

Bitte–>Per Favore

Ja –> Si

Nein –> No

Ich bin aus…–> Sono di

Wie geht es Dir?–> Come stai?

Danke gut und Dir? –> Bene, grazie! E tu?

Im Frühling zur Apfelblüte wandern

Um das Naturspektakel im Frühling gebührend zu würdigen, hat die Organisation „Strada della Mela e dei Sapori delle Valli di Non e di Sole“ (Straße des Apfels und der Aromen des Val di Non und des Val di Sole) ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm aufgestellt, das wirklich für alle gedacht ist. Zahlreiche Veranstaltungen bietet auch die Reihe „Aprile dolce fiorire“ zur Apfelblüte vom 8. April bis 1. Mai (www.apriledolcefiorire.com). Geboten werden gastronomische Spaziergänge, thematische Picknicks mit Rezepten auf Basis von Blüten und Kräutern der Jahreszeit, Apfelblüten-Touren, um das Schauspiel der Apfelblüte aus der Nähe zu bewundern, geführte Wanderungen zu einzigartigen Orten, wie dem Wallfahrtskloster San Romedio, das zu den schönsten sakralen Denkmälern Europas gehört, Besuche in Kellereien und Brennereien, Wine-Trekking, Ausflüge mit Eseln und besondere Veranstaltungen, um den Löwenzahn besser kennenzulernen, zu erfahren, wie und wo er gepflückt, zubereitet und weiterverarbeitet werden kann, um Nutzen aus seinen besonderen Eigenschaften zu ziehen.

https://youtube.com/watch?v=y76MKGVjjm4%3Ffeature%3Doembed

Wandern im Frühjahr: Es locken die Orchideen

Am Passo di Lavazè (Lavazèjoch) im Val di Fiemme, an der Grenze zwischen Trentino und Südtirol, sind im Frühling wild wachsende und besonders stark duftende Orchideen zu bewundern, wie Nigritella Rubra und Nigritella Nigra, die nach Vanille und Schokolade riechen, aber auch Edelweiße, die an Felsen mit Fossilien von Meeresalgen wachsen, denn wir wandern auf Dolomit, der vor Millionen von Jahren aus einem tropischen Meer zutage getreten ist. Hier oben wachsen verschiedene Arten zusammen auf einer einzigartigen blühenden Terrasse, zwischen Mooren, Weiden und zwei Zwillingsgipfeln, die ganz nah, aber sehr verschieden sind. An den Hängen des Corno Bianco (Dolomit) und des Corno Nero (Porphyr) wachsen unterschiedliche Blumenarten. Zum Beispiel blüht im Juni auf dem Corno Bianco die Bewimperte Alpenrose mit ihren typischen behaarten Blättern, während auf dem Corno Nero die Rostblättrige Alpenrose mit glänzenden und unbehaarten Blättern erblüht. Und beobachtet werden kann auch eine tentakelartige fleischfressende Pflanze, die aus Südafrika stammt, der Mittlere Sonnentau, der auf 1780 Metern in den Mooren der Hochebene von Lavazé wächst. Die nicht mehr als zwanzig Zentimeter hohe Pflanze scheint mit Tau bedeckt zu sein, in Wirklichkeit sind ihre Blätter mit Härchen besät, die in klebrigen, glänzenden Tropfen enden. Für Insekten, die zwischen diese klebrigen Tentakel geraten, gibt es kein Entrinnen.

https://youtube.com/watch?v=aEksVNV795o%3Ffeature%3Doembed

Frühjahrstour: Was für Farben!

Diese Gegenden, die im Frühling ein einzigartiges Farbenschauspiel bieten, das der „Enrosadira“, die die Gipfel des Latemar und der nahe gelegenen Rosengartengruppe entfacht, in nichts nachsteht, lassen sich in einer Wanderung entdecken, die vom Passo di Lavazè zum Panoramagipfel der Pala Santa führt. Die ungewöhnliche Schönheit dieser Tour liegt gerade in der Vielfalt der Landschaften und Szenarien entlang des Weges. Von der Hochebene von Lavazè zum Tannen- und Zirbenwald, der die Wanderer bis zur Ortschaft Tombole begleitet, und schließlich der weite Bergrücken über der Vegetationsgrenze bis zum Gipfel. Im weiten Panorama sind die Gipfel des Corno Bianco und des Corno Nero zu sehen, auf der anderen Seite ragt eine Wand senkrechter Felsen empor, der Latemar. Der Abstieg erfolgt über die Trasse der Skipiste bis zum Passo di Pampeago und von hier zurück nach Passo Lavazè immer der Wegmarkierung Nr. 9 nach, zuerst auf Forstwegen und im letzten Abschnitt über einen Pfad.

Familien Wanderung in Filzmoos

Familien WanderungEine Familien Wanderung in Filzmoos ist entspannend und abenteuerlich zugleich. Wir stellen Euch heute vor, was Euch beim Bärtls Familienprogramm alles erwartet. Vom Familienspiel bis zu unvergesslichen Bergerlebnissen ist hier im Salzburger Land alles dabei, was sich Outdoor Familien wünschen. 

https://youtube.com/watch?v=EgpYMWd8YAs%3Ffeature%3Doembed

Geheimnisvolle Wälder, sprudelnde Bäche und mächtige Berggipfel direkt vor der Hoteltür: Filzmoos am Fuße der Bischofsmütze ist ein großer Abenteuer-Spielplatz für Klein und Groß. Mit dem neuen Bärtl´s Familienprogramm wird der Bergurlaub in diesem Sommer noch intensiver: Eine knifflige Orientierungsrallye im Bergwald, eine Schnitzeljagd auf der Suche nach dem geheimnisvollen Bergkristall oder ein Bergerlebnistraining beim Familienspiel „Robinson Crusoe in den Bergen“ – Erfahrungen mit der Natur und neue Entdeckungen macht der ganzen Familie Spaß. Hier ist die Natur die Bühne für verbindende Bergabenteuer und spannende Geschichten. Zu den Bergerlebnissen in Filzmoos gehören auch eine gemeinsame Jagd am 3-D Bogenparcours, der Minigolf Adventure Parcours am Alpenhof oder eine Pferdekutschenfahrt zu den Hofalmen.

https://youtube.com/watch?v=UoN7FK8p29Q%3Ffeature%3Doembed

Kinderleicht wandern
Auf familiengerechten Wanderwegen eröffnen sich faszinierende Aussichten auf die majestätische Bergwelt von Bischofsmütze und Dachstein.  Kinderleichtes Wandern garantieren der Herzerlweg, der Ameisenweg oder der Moosalm Kinderwanderweg. Auf dem Natur-Erlebnisweg Bachlalm mit halbstündiger Murmeltier-Safari dürfen Kids die „Manggeis“ (Murmeltiere) aus direkter Nähe beobachten. Viele der gemütlichen Almhütten sind für Familien auf kinderwagentauglichen Wegen erreichbar. Und wem es doch zu anstrengend wird, lässt sich von „Almi“, einer Almhütte auf Rädern, zur Kirchgasshütte am Fuße der Bischofsmütze bringen. Oder fährt mit dem Wanderbus retour. Den Kleinsten ist der kinderwagenfreundliche Bärtl-Familienwanderweg gewidmet. An neun Stationen können sie dort balancieren, klettern oder schaukeln.

https://youtube.com/watch?v=m4KhkLNKq78%3Ffeature%3Doembed

Wenn die Kleinen mal unter sich bleiben wollen, bietet der Bärtl Kinderclub werktags ein Wochenprogramm mit Bogenschießen, Staudammbauen, Kochen, Schnitzeljagd und vielem mehr (3- 14 Jahre).

Mit der neuen Filzmoos Sommer Card ist auch das Bärtl Familienprogramm und Bärtl’s KInderclub für Urlaubsgäste in Filzmoos kostenfrei.

Familien Wanderung
Auch das gehört unbedingt zu einer Familienwanderung in Filzmoos dazu: Eine leckere Brettljause auf der Alm. foto (c) Filzmoos-Tourismus-Lorenz-Masser

Vom Sofa aus den Urlaub planen
Mit der kostenfreien „Filzi“-App kann man Wander- und Bikerouten, Aktivitäten oder Ausflüge bereits zuhause ansehen und sein Urlaubsprogramm planen. Die App hält zahlreiche Infos für den jeweiligen Urlaubszeitraum bereit und dient gleichzeitig als digitale Gästekarte mit attraktiven Preisvorteilen. 

Sicher Bergwandern mit der Familie: Fünf Tipps für ein sicheres Bergabenteuer

Sicher Bergwandern mit der Familie ist ein Thema, um dass sich die Alpenvereine annehmen. Immer wieder muss die Bergwacht ausrücken um Familien aus Bergnot zu retten. Damit Ihr sicher auf den Berg rauf und wieder runterkommt, haben wir fünf Tipps für Euch erarbeitet.  

Sicher Bergwandern. Dazu klassifizieren die Alpenvereine ihre Wege. Wer weiß was die Punkte bedeuten, ist im Vorteil. Foto (c) kinderoutdoor.de
Sicher Bergwandern. Dazu klassifizieren die Alpenvereine ihre Wege. Wer weiß was die Punkte bedeuten, ist im Vorteil.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Sicher Bergwandern ist keine Selbstverständlichkeit. Am Thiersee in Tirol wollte eine deutsche Familie auf das Hintere Sonnwendjoch wandern. Im Winter. Eigentlich ist das eine Tour für Skitourengeher. Die Familie folgte immer der Skispur, so e in Zeitungsbericht aus Österreich, bis sie im tiefen Schnee entkräftet nicht mehr weiterkamen. Durch einen Notruf alarmiert retette ein Polizeihubschrauber mit dem Tau die Familie. Soweit muss es aber gar nicht kommen, wenn Ihr bestimmte Dinge beachtet.

Sicher Bergwandern Tipp Nummer eins: Die Bergwandercard

Vom Deutschen Alpenverein gibt es ein wunderbares  und kostenloses Hilfsmittel mit dem Ihr die Bergwanderung perfekt planen könnt: Die BergwanderCard. Ihr braucht dazu nicht einmal ein Mobiltelefon. Kostenlos könnt Ihr sie aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Die BergwanderCard hilft Euch, dass Ihr Euer Können und die Kondition am Berg richtig einschätzt. Aufgrund der gesammelten Punkte seht Ihr dann auf welcher Wegekategorie Ihr sicher unterwegs seid. Außerdem stehen auf der BergwanderCard wichtige Infos wie die Bergwetterauskunft.

Sicher Bergwandern Tipp Nummer zwei: Tourenplanung

Leider gibt es in den Alpen noch keine einheitliche Klassifizierung der Wanderwege. In Deutschland gilt Wege mit einem blauen Punkt sind einfache Bergwege ohne Absturzgefahr und perfekt für eine Tour mit der Familie geeignet. Wanderwege der Kategorie rot sind mittelschwer. Hier ist der Weg teilweise schmal und steil. Auch kann es bei einer solchen mittelschweren Route Stellen geben an denen Ihr kurz klettern müsst oder an einer absturzgefährdeten Stellen wandert. Wer ungeübt in den Bergen ist, sollte jemanden mit alpiner Erfahrung mitnehmen. Bergwege mit einem schwarzen Punkt erfordern Trittischerheit und Schwindelfreiheit. An einigen Stellen besteht Absturzgefahr. Nur wer eine sehr gute Kondition hat, soll solche Touren gehen. Lest Wanderführer durch bevor Ihr loswandert und plant die Wanderung.

Sicher Bergwandern Tipp Nummer drei: Ausrüstung

Ja es gibt sie leider immer noch. Die Bergfreunde mit Sandalen oder Turnschuhen. Ein guter Bergstiefel hat ein entsprechendes Profil und ihr rutscht damit nicht ab. Im Gegensatz zu einem Sportschuh, gibt der Schaft von einem Bergschuh dem Fuß mehr Halt und schützt ihn auch. Funktionskleidung ist kein Luxus sondern wichtig. Während sich ein Baumwoll T-Shirt mit Schweiß vollsaugt gibt ein Funktions-Hemd die Feuchtigkeit nach draußen weiter. Trekkingstöcke sind nicht für Senioren gedacht, sondern helfen auch Euch besser über den Berg. Wer mit einer Kindertrage auf dem Rücken unterwegs ist, bekommt mit dem Tekkingstöcken zusätzlich Sicherheit. Ein Erste Hilfe Set und eine Wanderkarte gehören ebenfalls in den Rucksack, wie ausreichend Verpflegung sowie Regenkleidung.

Sicher Bergwandern: Gut ausgerüstet kommt Ihr besser ans Ziel. Foto (c) kinderoutdoor.de
Sicher Bergwandern: Gut ausgerüstet kommt Ihr besser ans Ziel.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Sicher Bergwandern Tipp Nummer vier: Wetter

Bevor Bergprofis loswandern holen sie sich immer den Wetterbericht ein. Selbst wenn am Morgen der Himmel quietschblau und keine Wolke zu sehen ist. In wenigen Stunden kann sich das Wetter in den Bergen radikal ändern. Wer dann von der nächsten Hütte weit entfernt ist, hat ein Problem. Deshalb ist es wichtig auch immer unterwegs das Wetter zu beobachten. Verlasst Euch nicht alleine auf die Wetter App. Denn diese Programme können hinter der tatsächlichen Wetterentwicklung zeitlich hinterher hängen. Ihr wandert dann durch den strömenden Regen, während es auf der App noch blauer Himmel ist.

Sicher Bergwandern Tipp Nummer fünf: Pausen

Besonders wenn Ihr mit Kindern in den Bergen wandert ist es wichtig Pausen einzulegen. Spielt mit den Kleinen oder lasst sie herumtollen. Wer kein Speedbergsteiger ist, der sollte eigentlich keinen Zeitdruck in den Bergen haben.

Pausen einlegen. Das tut Eltern und Kindern gut. Foto (c) kinderoutdoor.de
Pausen einlegen. Das tut Eltern und Kindern gut.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Bergwandern: Krokusblüte bei Oberstaufen

Kinder Outdoor Bergwandern und es blüht Euch was. In Oberstaufen blühen am Hündle tausende von Wildkrokussen. Wie ein riesiger Teppich zieht sich das Blütenmeer über 20 Hektar dahin. Eine perfekte Kinder Outdoor Bergwanderung.   

Ein paar Wochen wird es noch dauern, bis sich der Frühling in all seiner Pracht auch in den Bergen zeigt. Aber wenn es so weit ist, dann erstrahlen die Bergwiesen besonders intensiv in allen erdenklichen Farben. Ein kräftiges Lila und ein leuchtendes Blau sind es am Hündle in Oberstaufen. Kaum ist der Schnee geschmolzen, sprießen dort nämlich die Wildkrokusse. Aber nicht hier zwei und dort ein paar. Es ist ein knapp 20 Hektar großer Blumenteppich, der sich da am Hündle je nach Wetterlage zwischen Ende März und Mitte April erstreckt.

Über einen leichten Wanderweg zur Krokuswiese
Dieses faszinierende Blütenmeer auf rund 1.000 Meter Seehöhe können glücklicherweise nicht nur Bergsteiger bestaunen. Mit der Hündlebahn – die mit der Oberstaufen PLUS Gästecard übrigens kostenlos genutzt werden kann – ist man schnell auf dem Berg und in einer rund 30-minütigen, leichten Wanderung an der Krokuswiese. Der gut ausgebaute Weg ist sogar kinderwagentauglich und wer möchte, kann einen kurzen Abstecher zum Gipfelkreuz des Hündle machen. Ideal für Familien im Anschluss an das Blütenschauspiel ist der Erlebniswanderweg Hündle-Schwandalpe. An 22 Stationen erfährt, erfühlt und testet man hier Wissenswertes über das Allgäu.

Das Naturschauspiel mit einer längeren Wanderung oder eine Bike-Tour verbinden
Wem dieser Weg zu einfach ist, der macht sich auf die etwa zehn Kilometer lange Hochsiedelrunde. Sie führt hinauf aufs Hündle, die noch schneebedeckten Gipfel der Nagelfluhkette hat man dabei immer Blick. Erst an der Hochsiedelalpe rückt dann das leuchtende Blütenmeer in den Vordergrund. Weiter führt der Weg hinunter nach Talkirchdorf und an der Ach zurück zur Hündle Talstation. Fahren statt zu gehen ist auch möglich: Mit dem Mountainbike oder dem E-Bike kommt man ebenfalls hinauf zu den Krokussen. Am besten erlebt man dieses Naturschauspiel übrigens an einem klaren Tag, da sich die Blüten nur bei Sonnenschein so richtig öffnen.

Ein Blütenmeer aus Krokussen gibt es am Hündle bei Oberstaufen zu bewundern. foto (c) Ouberstaufen Tourismus

Allgäuer Spezialitäten auf den Alpen oder ein Picknick im Blütenmeer
Wer vom vielen Staunen und Freuen über die frischen Farben hungrig wird, kann sich in einer der Alpen stärken – Alpe heißt im Allgäu das, was man andernorts Alm nennt. Spezialitäten wie ein Brot mit Bergkäse oder Kässpatzen gibt es zum Beispiel auf der Hündle Alp oder in der Berghütte Schwändle. Am schönsten ist es aber wohl, das erste Picknick des Jahres am Rande des großen blauen Blütenteppichs abzuhalten. Den leckeren Allgäuer Bergkäse für das Picknick kann man sich an der Sennalpe auf dem Hündle ganz frisch mitnehmen.

Nichts verpassen: Live-Updates zur Krokusblüte im Internet
Krokusse gehören übrigens zu den Schwertliliengewächsen und es gibt rund 235 Arten. Aus der Krokusart Crocus sativus wird Safran gewonnen. In unseren Breiten gehören Krokusse zu den ersten Blumen im Frühjahr, sie werden trotz ihrer frühen Blütezeit durch Insekten bestäubt. Wann die Wildkrokusse am Hündle tatsächlich aufblühen hängt von der Schneelage und den Temperaturen ab, in der Regel ist das zwischen Ende März und Mitte April. Nach den vielen Schneefällen im Januar wird es 2019 vermutlich eher Mitte April, bis sich die ersten Krokusblüten unter der Allgäuer Sonne öffnen. Aktuelle Infos zur Krokusblüte gibt es ab Ende März auf der eignen Krokus-Webseite. von Oberstaufen Tourismus

Kinder Outdoor Wissen: Alles für die Wanderung

Kinder Outdoor Wissen erklärt Euch heute, was Ihr alles für eine Wanderung mit der Familie einpacken solltet. Im Frühling geht es wieder los. Raus mit den Wanderschuhen und den Rucksack geschultert.  Ob mit der Familie oder Freunden, gemütlicher Tagestrip oder ambitionierte Gipfeltour – mit der richtigen Ausrüstung bist du immer optimal auf deine Outdoor-Abenteuer vorbereitet. 

https://youtube.com/watch?v=uVmsK-avNc0%3Ffeature%3Doembed

Zu wenig und zu viel, ist aller Narren Ziel. So heißt es in einem alten Sprichwort. Entweder ist der Rucksack so bepackt, dass er überquillt oder die Outdoorer haben gar nichts dabei. Beides kann schlecht ausgehen.

Was für eine Jacke gehört bei einer Wanderung eingepackt?

Bei Schönwetterwanderungen bietet eine leichte Softshelljacke soliden Schutz. Sie ist winddicht und wasserabweisend, zugleich aber atmungsaktiv und verhindert Auskühlen während der Rast oder wenn es doch einmal kurz tröpfelt. Eine zusätzliche Hardshelljacke sorgt für Schutz vor Regen und Kälte, ein Modell mit geringem Packmaß lässt sich dabei gut im Rucksack verstauen. Viele Hersteller haben inzwischen Jacken aus nachhaltigen Materialien im Sortiment, so dass du mit gutem Gewissen in der Natur unterwegs sein kannst.

Kuschelig warm dank Polartec Thermal Pro ist das Norrøna trollveggen warm2 Jacket (Jr).
foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Schuhe sind für Wanderungen geeignet?

Guten Grip auf jedem Untergrund und komfortablen Sitz auch auf langen Strecken sollte ein Wanderschuh mitbringen. Vor der ersten Tour die Schuhe gründlich einlaufen. Leichtwanderschuhe mit niedrigem Schaft und flexibler Sohle eignen sich für Wanderungen in einfachem Terrain. Sie wiegen weniger als Lederschuhe, ihre wasserdichte Membran trotzt kurzen Schauern und Pfützen. Wenn es auf anspruchsvollere Trails im Gebirge geht, besser auf Lederwanderschuhe mit halbhohem Schaft setzen. Sie stützen die Fußknöchel und geben dem Fuß Stabilität, während ihre feste Sohle auf rutschigem Geröll haftet und eine gute Bodenhaftung garantiert.
Am besten mit Wandersocken kombinieren, dann drohen keine Blasen.

https://youtube.com/watch?v=xv64iG1sShk%3Ffeature%3Doembed

Warum brauchen Kinder spezielle Wanderschuhe?

Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.

Griffig! Die Ultra Grip Junior II Sohle beißt sich in den Untergrund.
foto (c) kinderoutdoor.de

Brauchen Kinder Outdoorschuhe mit einer Membrane?

Eine Membrane im Wanderstiefel ist eine tolle Sache. Wenn es regnet oder die Kinder einen Bach durchqueren bleiben die Füße trocken. Damit die Membrane funktioneren kann, Fußschweiß raus und die Feuchtigkeit bleibt draußen, muss ein Temperaturgefälle herrschen. Die Außentemperatur sollte niedriger sein, als die im Schuh. Im Sommer kann sich so eine Membrane zu einem Bratenschlauch entwickeln.

Bevor die Gore Tex Schuhe und Socken drüber kommen, richten Experten die Testfüße her.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Nachteile haben Membranen in einem Wanderstiefel für Kinder?

Ist die Membrane beschädigt, weil Schmutz zwischen das Außenmaterial und das Laminat geraten ist, lässt diese sich schwer oder gar nicht reparieren. Ein solches „Leck“ macht sich bemerkbar. Viele Membranen haben eine ungünstige Öko-Bilanz und eine kürzere Nutzungsdauer als ein reiner Lederschuh.

Flotte Sohle: Der Vaude Kids Romper Mid CPX II ist robust und hat eine Ceplex Pro Membrane.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was für Membranen für Kinder Wanderschuhe gibt es?

Am bekanntesten ist GORE-TEX. Ebenfalls hochwertig und von Anfang an umweltfreundlich ist Sympatex. Viele Hersteller von Kinder Wanderschuhen, wie Vaude oder Jack Wolfskin, setzen auf selbst entwickelte Membranen. Bei Jack Wolfskin kommt Texapore zum Einsatz. Columbia verwendet die in Italien entwickelte Outdry Membrane. Diese ist, im Gegensatz zu anderen Laminaten, nicht in den Kinderschuh geklebt, sondern Falten frei mit dem Außenmaterial verschweißt.

GORE-TEX hält Kinder Wanderschuhe und Outdoorbekleidung trocken.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist besser bei Wanderschuhen für Kinder: Quicklace, Boa Fit System oder Schnürsenkel?

Die Meinungen gehen bei einem Thema weit auseinander. Das Quick Lace System finden Kinder besonders toll. Schließlich erspart es das lästige Schuhebinden. Anders sehen es die Eltern: Einige der Erwachsenen finden Schnürsenkel wichtig, weil die Kinder dadurch das Knoten und somit manuelle Fähigkeiten trainieren. Simpel zu bedienen und perfekt individuell einstellbar sind Kinderschuhe, welche mit dem Boa Fit System ausgerüstet sind. In kürzester Zeit lassen sich die Schuhe justieren und ebenso flott wieder öffnen.

La Sportive Kinderschuhe überzeugen mit ihren Details. Beim Flash, einem Allrounder, ist es auch der praktische Boa Verschluss über den sich die Kinder freuen. Reinschlüpfen, drehen, los geht´s!
foto (c) la sportiva
https://youtube.com/watch?v=v0eCP5z-sxI%3Ffeature%3Doembed

Welche Arten von Wanderschuhe für Kinder gibt es?

Wanderschuhe für Kinder bekommt Ihr in drei Versionen angeboten: Low Cut, Mid Cut und High Cut. Was hinter diesen Anglizismen steckt ist schnell erklärt: Halbschuhe, Leichtwanderschuhe und Bergstiefel.

Lowa Wanderschuhe für Kinder sind mehr als nur eine Sohle mit Schaft. „Man darf das Design nicht vergessen. Kinder gehen nicht nach Funktion. Wenn der Schuh bunt ist, oder ein bestimmtes Detail wie z.B. ein Stern oder ein Muster auf dem Schuh sind, finden das viele Kinder toll – egal wie gut er passt“, erklärt der Kindermediziner Dr. Micha Bahr.
foto (c) Lea Novi

Was bedeutet Low Cut, Mid Cut und High Cut bei Kinder Wanderschuhen?

Low Cut: So heißt heute der Halbschuh. Diese gehen bis unter die Knöchel und lassen sich vielseitig einsetzen. Zustiegsschuhe oder Multifunktionsschuhe haben den Low Cut. Vor allem durch ihr geringes Gewicht überzeugen diese Halbschuhe und haben meistens eine griffige Sohle. Mid Cut: Der neue Name für Leichtwanderschuhe. Deren Schaft geht über die Fußknöchel. Dadurch besteht weniger die Gefahr, dass die Kinder beim Wandern umknicken. Auch die Gehsohle ist hier griffig und die Mid Cut Schuhe wiegen etwas mehr als die Halbschuhe. High Cut: Jetzt sind wir bei den klassischen Bergstiefeln. Im Vergleich zum Mid Cut ist der Schaft hier deutlich höher und fester. Wer längere Touren unternimmt ist mit diesem Schuhwerk perfekt ausgerüstet.

Raus mit Euch! Dank der neuen Kinderschuhe sind die Outdoorkids auch im Frühling gut unterwegs.
foto (c) reima

Kinder Outdoor Tipp Nummer eins: Wann wollt Ihr den Schuh verwenden?

Wanderschuhe für Kinder: Low Cut Schuhe sind vielseitig und lassen sich fürs Wandern oder auch in die Schule anziehen. foto (c) kinderoutdoor.de
Wanderschuhe für Kinder: Low Cut Schuhe sind vielseitig und lassen sich fürs Wandern oder auch in die Schule anziehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Bevor Ihr zu den Fachhändlern loszieht um die Schuhe zu probieren und dort auch zu kaufen (Wanderschuhe übers Internet zu kaufen endet meistens am Postschaler; wenn Ihr die Schuhe wieder zurückschickt) überlegt Euch: Wann ihr die Kinderschuhe einsetzen wollt? Nur zum Wandern? Dann sind robuste Zustiegsschuhe eine gute Wahl. Doch wenn das Kind damit auch Roller oder Radfahren soll, dann sind Multifunktionsschuhe perfekt.

https://youtube.com/watch?v=6fpBBOk45Qg%3Ffeature%3Doembed

Kinder Outdoor Tipp Nummer zwei: Wo seid Ihr unterwegs?

Schon sind wir bei der nächsten Frage: Wohin wollt Ihr wandern? Wenn Ihr zu einer Alm auf befestigten Wanderwegen aufsteigt, dann sind die Kinder mit einem Halbschuh gut ausgerüstet. Seid Ihr eine Familie von Bergfexen, die im unwegsamen Gelände unterwegs ist, dann ist das Kind mit einem klassischen Bergstiefel optimal gerüstet.

Vibram macht den Unterschied. Der Jack Wolfskin Trekkingschuh Wilderness Texapore Mid bekommt seinen Halt durch die Vibram Sohle.
Foto (c) Jack Wolfskin GmbH & Co, KGaA

Kinder Outdoor Tipp Nummer drei: Wann seid Ihr auf Tour?

Ihr geht nur auf Tour wenn die Sonne lacht und das Wetter stabil ist? Sehr gut, dann könnt Ihr Euch das Geld für Wanderschuhe mit einer Membrane sparen. Regen macht Euch nichts aus, wenn Ihr draussen unterwegs seid und die Kinder kommen an keinem Bach, Weiher, Tümpel oder See vorbei ohne dort hinein zu steigen? Dann investiert lieber Geld in wasserdichte Kinderwanderschuhe die beispielsweise mit GORE-TEX ausgerüstet sind. Berücksichtigt diese drei Tipps und Ihr findet den passenden Wanderschuh für das Kind viel leichter.

Lifestyleschuhe müssen 20.000 Flex schaffen, Wanderschuhe mit Gore Tex 200.000 und Militärstiefel 500.000. Alles rundum die Uhr und ohne Pause.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Woran erkennen Eltern hochwertige Bergschuhe für die Kinder?

Bei Kinderschuhen immer auf folgende Punkte achten:

  1. Herausnehmbares Fußbett für eine optimale Anpassung
  2. Weich gepolsterte Abschlüsse für komfortablen aber sicheren halt
  3. Ein spezieller Kinderleisten garantiert viel Platz für Zehen
  4. Ein griffiges Profil gibt Halt und Sicherheit
  5. Ein Stoßschutz hält auch stärkster Beanspruchung stand
  6. Eine Hinterkappe für gute Fußführung
Kinder wandern zum Gipfel vom Messelberg. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie lässt sich die richtige Wanderschuh Größe für das Kind finden?

Idealerweise ist der perfekt passende Kinderschuh im Zehenbereich um etwa 12 mm länger als der Kinderfuß. Ein Kinderfuß wächst im Monat bis zu 1,8 mm. Nehmt die Innensohle aus dem Wanderschuh und lasst die Kinder darauf stehen. So könnt Ihr sehen, ob die Schuhgröße ausreichend ist. Achtet bitte darauf, dass die Füße exakt, vor allem im Fersenbereich, auf der Innensohle stehen.

https://youtube.com/watch?v=vIhNlaH1PlY%3Ffeature%3Doembed

Wie lassen sich Kinder Wanderstiefel optimal pflegen?

Wanderschuhe richtig pflegen ist eigentlich selbstverständlich. Damit bleiben die Trekkingstiefel trocken, deutlich länger brauchbar und sind keine Mutprobe für harte Nasen. Wir haben fünf Tipps für Euch, wie Ihr die Wanderschuhe von Euch und den Kindern perfekt pflegen könnt.

Wanderschuhe richtig pflegen. Wenn Ihr Euch um die Trekkingstiefel kümmert, halten sie einige Jahre. foto (c) kinderoutdoor.de

Warum die neuen Kinder Outdoorschuhe vor der ersten Tour pflegen?

Die Schuhe sind schon von den Herstellern imprägniert. Doch wann der Hersteller den Schuh gefertigt hat? Dieses Modell kann Monate oder sogar ein Jahr und bereits in der Schuhschachtel liegen. Pflegemittel können sich verflüchtigen, während die Wanderschuhe gelagert sind. Deshalb imprägniert vor dem ersten Einsatz die Trekkingstiefel.

Wanderschuhe richtig pflegen und zwar zuerst mal ganz grob. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Wanderschuhe richtig pflegen: Warum die Pflegeanleitung lesen?

Kennt Ihr jemanden, der erstmals ein Medikament verschrieben bekommt und es sich selbst dosiert ohne den Beipackzettel zu lesen? Das kann böse ausgehen. Deshalb ist es auch sinnvoll, vor dem ersten Einsatz und der damit verbundenen ersten Pflege der Wanderschuhe die Pflegeanleitung zu lesen. Dort steht auch welche Sprays Wachse oder andere Pflegemittel Ihr verwenden sollt und von welchen Ihr besser die Finger lasst.

https://youtube.com/watch?v=HaKurhTzTEA%3Ffeature%3Doembed

Wie lassen sich strenge Gerüche bei der Kinder Wanderschuhen vermeiden?

Wenn Ihr auf einer längeren Tour unterwegs seid, ist es sinnvoll immer wieder die Schuhe auszuziehen. Bei Hochtouren ist das selbstverständlich weniger schlau. Wichtig ist, dass Ihr die Einlegesohle bei der Pause rausnehmt. Das verhindert auch, dass die Wanderschuhe strenge Gerüche entwickeln. Wenn das Leder nass ist, stellt diese bitte keinesfalls in die Sonne oder auf der Almhütte an einen Ofen, damit die Wanderschuhe trocknen. Wenn das Leder nass ist, kann es dadurch verhärten und ist dann brüchig.

Diesen Wanderschuh solltet Ihr unbedingt richtig pflegen. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie sind die Wanderstiefel für Kinder nach der Wanderung zu pflegen?

Bevor Ihr die Wanderschuhe mit Wasser grob vom Schmutz befreit, nehmt die Schuhbänder sowie die Einlegesohlen raus. Bei manchen Herstellern lassen sich sogar die Einlegesohlen bei 30 Grad in der Waschmaschine reinigen. Ansonsten lasst die Einlegesohlen auslüften. Mit einer Bürste entfernt Ihr den gröbsten Schmutz. Auch von innen ist es sinnvoll die Wanderschuhe zu reinigen. Nun haben die Schuhe Zeit um zu trocknen. Vermeidet bitte die Nähe zu Wärmequellen und die pralle Sonne schadet den Wanderschuhen ebenfalls. Wenn die Schuhe noch ein wenig nass sind, ist es die beste Zeit zum Imprägnieren. Mit entsprechendem Wachs das Veloursleder eincremen. Auch die Ösen und Haken der Schuhe brauchen ein wenig Pflege.

Der Grünten! Bis hier hinauf ging es mit den Testschuhen. Dabei bewies der Lowa Innox GTX mid seine Klasse.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist zu tun, dass die Kinder Wanderschuhe in Form bleiben?

Wenn die Schuhe wieder trocken und gepflegt sind, dann solltet Ihr Ihr auch dafür sorgen, dass sie in Form bleiben. Weniger ratsam ist es, die Wanderschuhe mit zerknüllten Zeitungspapier auszustopfen. Das kann nämlich zu schimmeln anfangen und dann habt Ihr eine Pilzkultur in Euren Trekkingstiefeln. Deshalb ist es sinnvoll ein wenig Geld in Schuhspanner zu investieren. Damit bleiben die Wanderschuhe garantiert in optimaler Form und es müffelt auch nicht. Gegen schlechte Gerüche gibt es Sprays.

https://youtube.com/watch?v=h6EpqAyf_FU%3Ffeature%3Doembed

Was für einen Rucksack für eine Tagestour?

Getränk, Proviant, Kopfbedeckung, Sonnencreme, Jacke, Geldbeutel, Schlüssel, Handy. Diese Grundausstattung lässt sich in einem Tagesrucksack von um die 20 Liter wunderbar verstauen. Er sollte selbst wenig wiegen, ein paar Fächer haben, damit die wichtigsten Gegenstände schnell griffbereit sind, sowie Außentaschen für die Getränke und ein bequemes Tragesystem bieten. Damen- und Herrenmodelle stellen sicher, dass alle Gurte an den richtigen Stellen aufliegen und die Rückenlänge zum Träger:in passt. Im Zweifelsfall lieber ein bisschen upgraden und ein Daypack wählen, das ein paar Features mehr mitbringt wie z.B. eine Wanderstockhalterung.

Je kleiner der Rucksack, desto weniger packt Ihr ein. (c) kinderoutdoor.de

Rucksack richtig packen oder Ihr habt Rücken! Wir haben fünf Tipps für Euch!

Den Rucksack richtig packen ist wichtig, wenn Ihr für die halbe Familie die Regenjacken, Essen und Trinken mitschleppt. Am nächsten Tag spielen sonst die Bandscheiben und Schultern das Lied vom Tod. Selbst der beste Rucksack mit einem ausgeklügelten Tragesystem bereitet Schmerzen beim Wandern, wenn er falsch bepackt ist. Worauf Ihr achten solltet, zeigen wir Euch in unseren fünf Tipps.  

I’ll never be your beast of burden
My back is broad but it’s a hurting

Sangen schon die Rolling Stones. Damit Ihr nicht diesen Hit aus dem Jahr 1978 mit schmerzverzerrten Gesicht bei der nächsten Wanderung mit der Familie vor Euch hinsummen müsst, haben wir fünf Profitipps zusammengestellt. Bevor es ans Einpacken geht solltet Ihr zwei Fehler vermeiden, die Euch noch lange Rückenschmerzen bereiten können. Ein zu großer Rucksack ist verführerisch. Kaum sind alle Jacken der Familien eingepackt, es ist immer noch genügend Platz vorhanden. Plötzlich landen im Rucksack Dinge, die besser zuhause bleiben. Wer einen eigenen Sherpa hat, der kann so vorgehen. Bei allen anderen wo die Mama oder der Papa die Trägerkolonne sind, ist es optimal sich auf das Nötigste zu reduzieren.

https://youtube.com/watch?v=jyCtryuO1ns%3Ffeature%3Doembed

Wohin gehören schwere Sachen in den Rucksack?

Die Phyisik lässt sich nicht überlisten. Das gilt auch für den Rucksack. Wenn die besonders schweren Sachen im Rucksack weg vom Rücken sind, zieht der Rucksack nach hinten. Packt die schweren Dinge, wie Essen und Trinken, möglichst nahe an den Rücken. Um das Ganze zu stabilisieren packt Ihr leichtere Sachen drumherum.

Den Rucksack richtig packen, das kann sogar ein Esel.
foto (c) kinderoutdoor.de

Rucksack richtig packen Tipp zwei: Ein Schlüsselerlebnis

„I werd narrisch!“ schimpfte ein Wanderer am Parkplatz beim Hennerer. Sein Kopf hatte einen Rotton wie die Regenjacke, welche er anhatte. Immer wieder klopfte er seine Jacken- und Hosentaschen ab. Stülpte sie nach außen. Kippte seinen Rucksack aus. Der Schlüssel für seinen BMW SUV blieb verschollen. Eine stressige Situation, die sich eigentlich vermeiden lässt. Bei den meisten Rucksäcken ist ein kleiner Karabiner in der Deckeltasche um daran den Schlüssel zu befestigen bereits Standard. Krimskrams ist im Deckelfach optimal aufgehoben. Etliche Hersteller haben auch kleinere Taschen am Beckengurt eingearbeitet. Hier passt der Schlüssel perfekt hinein.

https://youtube.com/watch?v=BhX0nH0afAE%3Ffeature%3Doembed

Wohin kommen Regenjacken und das Erste Hilfe Set im Rucksack?

Sicher kennt Ihr die Situation: Kinder stürzen beim Wandern und schürfen sich ein wenig die Knie auf. Jetzt schnell ein Pflaster aus dem Rucksack holen. Das tut den Kindern gut. Bevor Ihr jetzt im Rucksack auf Suche gehen müsst, ist es besser Ihr habt das Erste Hilfe Set so platziert, dass es gleich griffbereit ist. Ebenso ist es mit den Regenjacken. Wer in einen Platzregen gerät, für den kann eine Minute ohne Regenjacke ein relativ lange Zeit sein. Womit Einsteins Theorie sich wieder einmal bewahrheitet. Packt zusammen mit den Kindern deren Rucksack, aber lasst sie selbst einpacken. Dann wissen die kleinen Outdoorer wo sich was befindet.

https://youtube.com/watch?v=S65sn8j04JM%3Ffeature%3Doembed

Kinder Outdoor Wissen: Eine wasserdichte Sache

Exoten sind Rucksäcke die ein wasserfeste Außenmaterial besitzen. Der fränkische Fahrradtaschenspezialist Ortlieb stellt solche Modelle her. Bei den meisten anderen Modellen ist eine Regenhülle dabei. Doch diese hält nur für eine gewisse Zeit den Regen ab und das Wasser findet dann seinen Weg über durchnässte Trageriemen ins Innere. Am Zeltplatz oder in der Hütte angkommen, ist die Wechselwäsche dann so nass, als wenn sie frisch aus der Waschmaschine kommt. Ohne Trockner.

https://youtube.com/watch?v=gLnbI78Aw2Y%3Ffeature%3Doembed

Rucksack richtig packen Tipp fünf: Alles bleibt drinnen

Wie die Glocken von einer gotischen Kathedrale baumeln die Wasserflasche sowie der Packsack mit dem Überzelt außen am Rucksack hin und her. Eigentlich hätte alles seinen Platz. Es gibt seitlich Taschen um dort die Wasserflasche einzustecken. Außerdem kann das herumbaumelnde Material Schaden nehmen. Was noch wichtiger ist: Die Last auf dem Rücken lässt sich schlechter kontrollieren.

I’ll never be your beast of burden
My back is broad but it’s a hurting

Wanderung mit Familie: Das braucht Ihr nicht und kann zuhause bleiben

Eine Wanderung mit der Familie stellt Euch beim Packen immer wieder vor die wichtige Frage: Was bei einer Wanderung mit der Familie eingepackt und was kann zuhause bleiben? Wer hier etwas unbedarft ist, der füllt in kürzester Zeit einen 100 Liter Rucksack. Anstatt einer Packliste gehen wir heute die Problematik des Packens anders an. Was braucht Ihr keinesfalls einpacken?  

Bei einer gemütlichen Rundtour, etwa zwei Stunden reine Wanderzeit und keine hundert Höhenmeter, da kam mir ein Vater mit dem Bergans Alpinist entgegen. Sein Volumen beträgt 130 Liter. Wo die wohl mit dem ganzen Gepäck hinwollen? Fragte ich mich. Wie sich später herausstellte, wanderte die Familie auf der gleichen Route wie wir und nahm sogar noch die Gondel zurück ins Tal. Zu sehr hätte mich interessiert, was alles in diesem riesigen Rucksack drinnen ist. Ein kleiner Tagesrucksack reicht für eine gemütliche Tagestour. 20 bis 30 Liter reichen völlig aus. Außer Ihr seid die Kelly Family. Sehen wir uns doch einmal an, worauf Ihr bei einer Familienwanderung auf jeden Fall verzichten könnt. Das spart Euch Platz im Rucksack, Gewicht und Schweiß.

https://youtube.com/watch?v=bCYb7e9qt34%3Ffeature%3Doembed

Braucht man auf Wanderungen Solarpanels?

Wenn Ihr keine fanatischen Pokemon Go Jäger seid, dann braucht Ihr weder ein Powerpack noch ein Outdoor Solarpanel. Die zwei bis vier Stunden bei denen Ihr unterwegs seid, sollte der Akku vom Mobiltelefon wohl halten. Was auch hilft den Strom zu sparen: Einfach das Handy weniger nutzen und Euch ein mobiles Kraftwerk auf den Rucksack zu schnallen ist somit entbehrlich. Damit spart Ihr Euch Gewicht.

Das Solarpanel könnt Ihr bei einem Tagesausflug mit der Familie zuhause lassen.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Muss man bei der Familienwanderung ein GPS Geräte mitnehmen?

Wie fanden wohl früher die Wanderer ans Ziel, bevor es das GPS gab? Es gibt ja Outdoorer, die gehen ohne den elektronischen Pfadfinder kein einziges Mal aus dem Haus. Schließlich gilt es auch in der City die Höhenmeter für die große Endabrechnung am Jahresende zu sammeln. Die meisten Touren auf denen die Familien unterwegs sind, führen durch übersichtliches Gelände. In den allermeisten Fällen sind diese Wanderungen optimal ausgeschildert. Warum als ein GPS mitnehmen? Schließlich wollen manche  ihren alpinen Heldentaten aufzeichnen und über die sozialen Medien dem Rest der Menschheit mitteilen. Das Ganze erinnert an die 80er Jahre. Viele knipsten im Urlaub Dias um diese später auf der Leinwand zuhause mit Freunden, Bekannten und Verwandten anzusehen. Dazu kam es aber in den wenigsten Fällen. Vergebliche Liebesmüh.

https://youtube.com/watch?v=4_gp6GaVyaY%3Ffeature%3Doembed

Braucht es für eine Familienwanderung einen  Wasserfilter?

Wenn Familien zu einer Hütte wollen, kann das GPS zuhause bleiben, wenn der Weg so gut beschildert ist wie hier im Allgäu.
foto (c) kinderoutdoor

Alle die in unwegsamen Landschaften unterwegs sind, wissen wie wichtig es ist ausreichend Trinkwasser zu haben. In den großen Nationalparks von Schweden findet sich kein Wasserhahn mit aufbereiteten Trinkwasser. In einer solchen Wildnis ist es wichtig, Wasserfilter dabei zu haben. Welche Bakterien sich im kühlen Nass tummeln, ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Aber braucht Ihr für eine Wanderung mit den Kindern tatsächlich eine transportable Anlage um das Wasser aufzubereiten? für vier bis sechs Stunden Touren könnt Ihr entsprechend Trinken einpacken. Außerdem habt Ihr unterwegs die Möglichkeit in Berghütten, Almen oder Berggasthöfen einzukehren. Dort benötigt Ihr keinen Wasserfilter.

https://youtube.com/watch?v=mhEhX2lOzfs%3Ffeature%3Doembed

Muss ein Imprägnierspray in den Rucksack eingepackt sein?

Bei einer Tour mit der ganzen Bande kann es zu regnen beginnen. Deshalb solltet Ihr auch die entsprechende Outdoorkleidung im Rucksack eingepackt haben. Wer in den Regen gerät und er bemerkt, dass die Jacke, Schuhe oder Hose so dicht ist wie ein Nudelsieb, der sollte zuhause unbedingt die undichte Kleidung imprägnieren. Das Ganze lässt sich per Waschmittel „einwaschen“ oder per Spray auftragen. Weniger schlau ist es, für alle Eventualitäten, einen Spray zum Imprägnieren einzupacken, denn das Ganze muss ein paar Stunden trocknen. Regnet es aber draußen wie aus Putzkübeln, dann ist es zu spät die Imprägnierung nachzubessern. Aus diesem guten Grund könnt Ihr diesen Spray zuhause lassen und braucht ihn nicht einzupacken.

Kinder wandern am Messelberg und es lohnt sich hier am offenen Feuer zu rasten. foto (c) Kinderoutdoor.de

Eine Packliste ist für eine Wanderung mit der Familie unentbehrlich. Schnell habt Ihr was vergessen und schon gibt es Wanderfrust, statt Bergeslust. Wir haben die Packliste vom DAV noch ein wenig ergänzt und damit ist garaniert alles dabei auf Euerer Tour durch die herbstlich bunten Berge.

Manche Packliste von Kinderoutdoor.de hat schon größere Familiendramen verhindert. Bei unserer heutigen Packliste für eine Tagestour in den Bergen greifen wir auf eine aufstellung vom Deutschen Alpenverein zurück. Das sind schließlich die Profis am Berg. Wir haben uns erlaubt diese bewährte Packliste vom DAV für eine Tagestour noch ein wenig zu ergänzen. So macht die Wanderung durch die Berge im Herbst allen Spaß, denn alles was Ihr benötigt habt Ihr dabei. Wem immer in der Familie die Rolle vom Sherpa zufällt, er bedankt sich gewiss auch für die Packliste, denn so muss er/sie weniger schleppen und das wirkt sich positiv auf die Stimmung aus!

Eine Packliste für alles was Ihr für eine Tagestour im Herbst benötigt. Foto (c) kinderoutdoor.de
Eine Packliste für alles was Ihr für eine Tagestour im Herbst benötigt.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Packliste für eine Tagestour in den Bergen

  • Tagesrucksack 20 – 40 l
  • Kindertrage (hier gibt es preiswert Kindertragen zu leihen)
  • Bergschuhe (wehe ich erwische einen mit Trekkingsandalen!)
  • Funktionsunterwäsche
  • Regenjacke
  • Fleecepulli- oder jacke
  • lange Wanderhose
  • Wandersocken
  • Sonnenmütze
  • warme Mütze
  • Handschuhe
  • Wechselwäsche
  • Kompass und Karte
  • Getränke (Minimum ein Liter pro Person!)
  • Sonnenschutz
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy
  • Rettungsdecke
  • Trekkingstöcke (je nach Gelände)
  • Taschenmesser (zum Basteln und Wurst oder Käse schneiden)
  • Stirnlampe (wenn es mal später wird)
  • Verpflegung
  • Buch für die Kinder und kleine Spiele
  • Geld
  • Bei Kleinkindern: Windeln, Brei, Schnuller, Lätzchen, Feuchttücher ……..packt am besten das ganze Bad ein!
Und viel trinken beim Bergsteigen!
Foto (c) Kinderoutdoor.de    Kinder Outdoor Wissen: Wie wird das Wetter? Kinder Outdoor Wissen kann Euch vor bösen Überraschungen in der Natur bewahren. Wenn Euch bei einer Kantour der Sturm überrascht oder es einen Wolkenbruch gibt, während Ihr mit den Kindern im Klettersteig unterwegs seid. Solche metereologischen Kapriolen könnt Ihr an Anzeichen in der Natur erkennen. Wir sagen Euch woran!  „Die App hat aber kein schlechtes Wetter angezeigt!“ meinte ein Vater völlig verärgert, als er mit seinen Sohn in die Berghütte kam. Beide klatschnass. „Schau Dir mal so was an!“ schimpft der Vater und zeigt auf das Display seines Smartphones. Dort zeigt die Wetter-App immer noch strahlenden Sonnenschein an, während draußen der Regen wie aus Feuerwehrschläuchen gegen das Dach der Hütte prasselt. Immer wieder passiert es, dass App und reales Wetter irgendwie stark voneinander abweichen. Wer falsch ausgerüstet ist und seine Regenjacke zuhause oder im Hotelzimmer liegen hat, der kommt klatschnass zurück. Wer sich im Felsen bewegt oder auf dem Wasser ist, der kann durch ein Gewitter in eine Notsituation gelangen. Deshalb ist besser, weniger blind dem zu vertrauen was App´s anzeigen, sondern sich auf Zeichen aus der Natur zu verlassen. (die greift außerdem keine Daten ab und vertickt sie weiter).Mit Kindern in den Bergen unterwegs. Wer mit den Kindern wandert sollte auch auf schlechtes Wetter vorbereitet sein. foto (c) kinderoutdoor.deWelche Anzeichen für Regen in der Natur gibt es? Sind die Blüten vom Löwenzahn, Gänseblümchen oder Ringelblume am Morgen geschlossen kommt Regen. Sauerklee faltet vor dem Regen seine Blätter zusammen, fallen bald die ersten Tropfen vom Himmel Auch der Kirschbaum ist eine verlässliche Wetterstation: Rollt dieser Baum seine Blätter ein, holt Ihr am besten eine Regenjacke aus dem Rucksack Ahorn, Erlen oder Weiden haben „Tränen“ vor dem Regen an den Blättern. Hier lohnt es sich genau hinzusehen. fliegen die Schwalben tief, hat das auch seinen Grund. Es herrscht Tiefdruck und diese Vögel leben von Insekten die sie in der Luft mit den Schäbeln schnappen. Bei Tiefdruck sind die Insekten weniger hoch in der Luft unterwegs und dadurch auch ihre Jäger. Morgenrot und das Wetter an diesem Tag könnt Ihr vergessen springen die Fische aus dem Wasser um Insekten zu schnappen, bekommt Ihr auch an diesem Tag nasse Füße Hat sich um den Mond ein Hof gebildet, dann könnt Ihr die Sonnencreme im Rucksack lassen. Der Rauch vom Lagerfeuer oder dem Grill will kaum aufsteigen bedeutet Tiefdruck. Gleiches gilt für den Rauch aus Häusern oder der Berghütte. Drückt es ihn kaum aus dem Kamin, geht es Euch bald nass ein. auf dem Wanderweg sind viele Schnecken und Regenwürmer unterwegs Riechen die Birken besonders intensiv, spannt das Zelt schon mal nach. Es beginnt bald zu regnen. Am hellichten Tag quaken die Frösche? Höchste Zeit um die Gummistiefel zu holen Hunde knabbern am Gras? Tja, der Waldi spürt auch, was für ein übles Wetter aufzieht. Seht Ihr auf der Weide Kühe stehen und diese futtern um die Wette, freut Euch schon mal auf den Regen. Der zieht nämlich auf. In den Spinnennetzen sind keine Spinnen zu sehen? Kein Wunder, die Spinnen stehen weniger auf Regen. Die Schuppen von Tannen- und Fichtenzapfen sind verschlossen, weil es sonst rein regnet. Welche Anzeichen in der Natur gibt es für gutes Wanderwetter? Hat der Berg einen Hut, wird das Wetter gut. So lautet eine alte Bergsteigerregel. Tatsächlich ist es so, wenn über den Graten und Gipfeln die Wolken wie ein Hut liegen, dann ist es ein Garant für gutes Wetter. Am Abend gibt es ein Froschkonzert, kein Wunder denn am nächsten Tag herrscht Sonnenschein. Auch ein Regenbogen am Abend steht für ein stabiles angenehmes Wetter Zirpen die Grillen am Abend, ist dies ein Anzeichen für eine stabile Hochdrucklage Der Rauch vom Lagerfeuer steigt kerzengerade in die Luft, weil Hochdruck und somit gutes Wetter vorherrscht. Abendrot schön Wetterbot Johanniswürmchen leuchten in der Nacht und am nächsten Tag ist Sonnenschein (schließlich haben die Insekten eine Wetter-App!) Der Nebel am Morgen fällt in sich zusammen, denn es kommt Sonnenschein! Die Schwalben und Lerchen fliegen hoch Wie sollten sich Wanderer bei Gewitter verhalten?Umsichtiges Verhalten bei Gewitter sollte bei Outdoorer Pflicht sein. Wenn es blitzt und donnert gibt es immer noch Wanderer, Fahrrad- und Kanufahrer die leichtsinnig mit ihren Leben spielen. Wir haben Tipps von den Experten wenn es das richtige Verhalten bei Gewitter geht: Dem VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)Kinder Outdoor Wissen: Das Freibad könnt Ihr heute vergessen….oder Ihr nehmt den Neoprenanzug mit. foto (c) kinderoutdooor.deWie soll man sich als Outdoorer bei Gewitter verhalten? Manche Leute wissen das offensichtlich nicht, denn jährlich gibt es in Deutschland etwa zehn bis fünfzehn Todesfälle (zum Vergleich: Pro Jahr sterben weltweit etwa zehn Menschen durch Haiangriffe) und um die 1.000 Verletzte wegen Blitzen. Der VDE stellt fest, dass  im Sommer über Deutschland etwa eine Million Blitze im Monat zucken. An einem Gewittertag können es mehr als 20.000 Blitze sein.   „Im Sommer kann es leicht passieren, dass ein Gewitter einen im Freien überrascht und man keine Zeit mehr hat, ein sicheres Gebäude aufzusuchen. Dann sollte man unbedingt wissen, wie man das Unwetter sicher übersteht,“ erklärt VDE-Blitzexperte Thomas Raphael.https://www.youtube.com/embed/TAKagqAPlQg?feature=oembedWas ist ein Blitz?
Der Blitz ist ein nur wenige Zentimeter schmaler Kanal doch durch ihn fließt in kurzer Zeit eine Menge Strom: Um die 20.000 Ampere sind dann vom Himmel zur Erde unterwegs. Das Himmelsgeschoß ist etwa 30.000 Grad heiß. Deshalb empfiehlt der VDE Schutz zu suchen, wenn Ihr es donnern hört. Wenn zwischen Blitz und Donner nur noch zehn Sekunden liegen, dann befindet Ihr Euch in Lebensgefahr. Der VDE rät deshalb, die Outdoor Aktivitäten eine halbe Stunde nach dem letzten Donner fortzusetzen.Welches Verhalten ist bei einem Gewitter richtig? Ihr solltet keinesfalls der höchste Punkt im Gelände sein und zu anderen Personen einen Mindestabstand von einem Meter halten. Runter vom Fahrrad und Motorrad Raus aus dem Wasser (egal ob Ihr als Schwimmer, Surfer, Kajakfahrer oder SUP Paddler unterwegs seid). Besonders gefährdet für Blitzeinschläge sind Bäume, Gipfel oder Deiche. Versucht während eines Gewitter keine Metallteile anzufassen oder auf einer feuchten Wiese zu liegen. Wer sich richtig bei einem Gewitter verhält, hat die große Chance auf einen Lottogewinn. Die Chance, dass Euch ein Blitz trifft, liegt bei etwa 1: 20 Millionen. Die Gewinnchance auf sechs Richtige mit Superzahl ist 0,00000072 %.Wie wandern Kinder ohne quengeln?Es muss kein Gewitter sein, um Eltern eine Wanderung zu vermiesen. Quengelnde Kinder können dasselbe bezwecken. Kinder Outdoor Wissen hilft Eltern mit den jungen Outdoorern unbeschwert die Natur zu erleben. Mit unserem GIPFEL Prinzip stellen wir Euch ein simples, aber geniales Hilfsmittel vor, um beim Wandern mit Kindern Quengelattacken zu vermeiden. https://www.youtube.com/watch?v=gLnbI78Aw2Y&t=87s Immer wieder fragen mich andere Eltern, wie ich es schaffe, dass meine Kinder gerne mit zum Wandern gehen. Das ist ganz einfach. Ich wende das GIPFEL Prinzip an. Damit kommt es garantiert zu keinen Quengelattacken und die Kinder sind wie die Gämsen in den Bergen unterwegs.„Vernünftige Eltern planen eine Bergtour oder Via Ferrara (Klettersteig) so, dass sie und die Kinder Spaß daran haben und keiner überfordert ist,“ erklärt Simone Moro, der italienische Spitzenbergsteiger, der auf vielen Gipfeln der Welt unterwegs ist. Viele Eltern sind bei den Bergtouren auf den Gipfel fixiert. Was das Wandern mit Kindern angeht, dazu hat Moro einen anderen Ansatz:“ Alles ist für die Kinder ein Spiel. Wir Erwachsenen haben das leider schon vergessen. Aber als Kinder haben wir uns die Welt spielerisch erschlossen. Für mich ist jede Bergexpedition ein Spiel. Wäre es das nicht, hätte ich einen unglaublichen Druck auszuhalten. Deshalb gilt für Wanderungen mit Kindern: Kein Druck! Wenn ein Kind mit einem zu schweren Rucksack, verschwitzt und müden Beinen den Berg hochstiefeln muss, ist es kein Spiel mehr. Spätestens dann müssen die Eltern erkennen, dass es Zeit zum Umkehren ist. Der Gipfel läuft niemanden davon.“Wie sind Bergtouren mit den Kindern zu planen?Damit Kinder und Eltern Freude am Bergwandern haben, ist das GIPFELprinzip die perfekte Hilfe.
G steht für gemeinsam die Tour planen. Anstatt den Kindern am Frühstückstisch zu erklären“ So und heute steigen wir auf den Nanga Parbat“ überlegt sich die Familie gemeinsam welchen Berg sie besteigen will. So lassen sich Quengelattacken und andere Bergdramen vermeiden. Denn quengeln ist die Atombombe der kleinen Menschen!Was ist das Gipfel Prinzip beim Wandern mit Kindern?Wichtig ist auch das I vom Gipfelprinzip. Die Initiative muss von den Kindern ausgehen. Erwachsene kennen das vielleicht von der Arbeit. Eine Tätigkeit, die man gerne tut die geht ganz anders von der Hand und die Motivation ist auch eine viel bessere. Noch heute erinnert sich der Extrembergsteiger Moro an seine Anfänge in den Bergen:“Meine Eltern gingen mit mir und meinen Brüdern jeden Sommer  in die Berge. Für uns Kinder ist das Bergsteigen ein wunderbares Spiel gewesen. Auch wenn ich heute auf einen 8.000er steige, ist es immer noch so wie damals: Ein Spiel!“Was bei manchen Eltern zu kurz kommt, sind die Pausen beim Wandern. Dabei ist eine Tour mit den Kindern keine Speed-Begehung bei der die Stoppuhr und der Höhenmesser mitläuft. An interessanten Stellen wie einem Bach, wo die Kinder spielen können oder an einer Alm Pausen einlegen. So haben die Kinder die Möglichkeit sich zu regenerieren. Der Profi-Alpinist Moro rät:“ Wichtig ist auch, beim Wandern genügend Pausen einzulegen. Zeitdruck darf es beim Bergsteigen mit Kindern nicht geben. Pausen sind für alle gut.“Wofür steht das F im Gipfelprinzig beim Wandern mit Kindern?Das F vom Gipfelprinzip steht für Freunde. Die Kinder lieben es wenn Gleichaltrige dabei sind. Dann haben sie Spielgefährten, jemanden der sie versteht und mit dem sie die gleichen Interessen haben. Wenn ein Kind aus der gleichen Schulklasse dabei ist, überlegt sich das eigene ob es bei der Bergtour quengelt und ist viel besser motiviert. Wenn die Kinder Spaß beim Bergsteigen haben, dann bleiben sie dabei. „Alle Bergsteiger waren einmal Kinder. Alle Bergführer waren einmal Kinder. Alle Hüttenwirte waren einmal Kinder. Alle Expeditionsleiter waren einmal Kinder. Alle Entwickler von Bergausrüstung waren einmal Kinder. Warum sind sie beim Bergsteigen geblieben? Weil sie es immer noch so lieben, wie sie es als kleine Kinder schon taten. Deshalb mein Appell an Kinder und Erwachsene: Spielt mehr!“ so Simone Moro, der den Mount Everest über die Südroute bezwang.E steht im Gipfelprinzip für einfache Touren. Immer wieder passieren Unfälle in den Bergen, weil sich Eltern überschätzt haben oder glaubten sie könnten einen Klettersteig mit den Kindern absolvieren. Was das Niveau der Tour angeht ist es besser, die Kinder zu unter- als zu überfordern.https://www.youtube.com/embed/bFSW7hRz2_M?feature=oembedZum Schluss noch das L: Langsam kommt Ihr am besten auf den Berg. Wenn Ihr Euch mit den Kindern beim Wandern Zeit lasst, haben die kleinen Alpinisten Zeit zum Spielen und die Natur zu entdecken. Moro, selbst zweifacher Vater, rät den Eltern:“ Zeigt Ihnen wie Karte und Kompass funktionieren. Dann sollen die Kinder selbst den Weg zur nächsten Hütte finden und die Eltern gehen brav hinter ihnen drein. Dadurch lernen die Kinder etwas extrem wertvolles: Verantwortung für sich und andere.“Kinder Outdoor Wissen: Richtig packen statt zusammensackenEine Packliste für eine Wanderung mit der Familie und Ihr singt nicht den Rolling Stones Hit “Beast of Burden” bei der Tour mit den Kindern. Manche Dinge könnt Ihr zuhause lassen, andere hingegen solltet Ihr unbedingt einpacken. Auf der Basis von der Empfehlung des DAV haben wir für Euch eine Packliste zusammengestellt. Die Kinder sind, meistens, ohne Rucksack unterwegs, während die Eltern schleppen. foto (c) kinderoutdoor.deI’ll never be your beast of burden
My back is broad but it’s a hurtingSo heißt es bei den Stones. Manche Eltern können auch ein (Klage)lied davon singen, wenn sie auf Tour mit den Kleinen sind. Dabei gibt es ein großes Problem zu lösen: Was muss im Rucksack unbedingt dabei sein und was nicht? Neben den äußeren Bedingungen und der eigenen Erfahrung ist die richtige Wanderausrüstung entscheidend für die Sicherheit und den Spaß am Berg. Schreibt der Alpenverein. Wichtig sind die Wanderschuhe. An dieser Stelle der Hinweis: Turnschuhe sind keinesfalls für die Berge geschustert. Sie sind zu weich, verdrehen und haben (meistens) ein zu schlechtes Profil an den Sohlen. Der DAV schreibt dazu:Funktionelle Bergschuhe, die gut passen, sind für die Tour das „A und O“. Je nach Einsatzbereich gibt es unterschiedliches Schuhwerk. Ein Schuh mit einer rutschfesten, profilierten Spezialsohle aus Gummi ist stets unerlässlich. Grundsätzlich gilt: Je schwieriger das Gelände, je länger die Tour und je schwerer der Rucksack, desto stabiler muss das Schuhwerk sein.Durch stabilen Bodenaufbau und ein griffiges Profil ist der Allround-Outdoor-Halbschuh vom Flachland bis ins Mittelgebirge einsetzbar. Der Halbschuhschnitt gestattet optimale Bewegungsfreiheit und erzeugt niedriges Gewicht.Beim Wanderstiefel schützt der hochgezogene Schaft die Knöchel zusätzlich vor Anschlagen und stabilisiert die Gelenke als Schutz vor Umknicken.Was sind Trekkingstiefel?Der sogenannte Trekkingstiefelist ein idealer Bergschuh in Stiefelform für anspruchsvolle längere Touren, z. B. beim Hüttentrekking. Um harten Untergrund gerecht zu werden, sind Stiefel mit einer so genannten Brandsohle empfehlenswert. Die Profilsohle sollte ein selbst reinigendes und tief eingeschnittenes Muster aufweisen. Ein bedingt steigeisenfester Rand erlaubt das Anbringen von Steigeisen mit Frontkorb- oder Riemenbindung.Der klassische Bergstiefel ist ein besonders robuster und warmer Bergschuh in Stiefelform für den Einsatz im Hochgebirge und ist auch für Schneeschuhtouren gut geeignet. Ein steigeisenfester Bergschuh ermöglicht das Anbringen von Steigeisen mit Kipphebelbindung. Kinder Outdoor Wissen: Orientierung in der Natur Kinder Outdoor Wissen Orientierung in der Natur. Wer immer den richtigen Weg finden will, der sollte sich orientieren können. Die meisten verlassen sich auf die App am Smartphone oder das GPS Gerät. Doch was ist wenn diese ausfallen? Dann kann die gemütliche Wanderung plötzlich in einen Abenteuertrip ausarten.    https://www.youtube.com/embed/YYnkcLzOJzY?feature=oembed Versteigen oder Abkommen vom Weg. Hört sich harmlos an, kann aber fatale Folgen haben. Besonders in den Bergen. Trotz GPS Geräten und diversen Outdoor Apps auf den Smartphones verlaufen sich immer wieder Bergwanderer. Es drängt sich die Frage auf: Wie kann es, trotz dieser modernsten Technik zum Versteigen und Abweichen vom Weg kommen? Es gibt oft keinen Plan B. Wenn der Akku vom Smartphone oder dem GPS leer ist, beginnt das Problem. Nur die wenigsten Alpinisten haben Karte und Kompass dabei. Wichtig ist auch, damit umgehen zu können. Was ist zu tun, wenn plötzlich der elektronische Pfadfinder ausfällt? Ruhe bewahren! Selbst in einem bekannten Forst können sich Leute verlaufen. Ein paar hundert Meter runter vom Weg und in das Dickicht, plötzlich wissen die Outdoorer nicht mehr in welche Richtung sie gehen sollen.Kinder Outdoor Wissen: Warum ist die Himmelsrichtung wichtig?Ganz Schlaue stellen hier die Frage“ Was hilft es mir, wenn ich mich verlaufen habe und ich kann die Himmelsrichtung bestimmen?“ Ganz einfach: Niemand muss im Kreis laufen. Die einen Menschen schreiben mit der rechten, die anderen mit der linken Hand.Entsprechend gehen sie auch, wenn sie keine Orientierung mehr haben: Die einen halten sich eher rechts und die anderen links. Hinzu kommt noch, dass uns in einer derartigen Krisensituation das Gehirn einen ungewollten Streich spielt. Um uns zu beruhigen, sucht unser komplexes Denkorgan nach bekannten Anhaltspunkten. Der schräge Baum kommt einen plötzlich bekannt vor und wer sich verlaufen hat, bildet sich ein, auf dem Herweg diesen markanten Baum gesehen zu haben. Was oft eine Fehleinschätzung ist. Wer aber die Himmelsrichtung bestimmen kann, der geht nicht im Kreis und spart sich dadurch wertvolle Kräfte.Welche natürlichen Wegweiser gibt es?
Jetzt kommt die gute Nachricht: Die Natur hält für uns genügend Wegweiser bereit, die uns die Himmelsrichtung zeigen. Leider sehen wir sie nicht, weil wir die ganze Zeit auf unser ach so tolles Smartphone starren. Unsere Tipps beziehen sich alle auf Mitteleuropa!Warum sind Bäume sind ideale Wegweiser? Einzel stehende Bäume sind nach Südosten gebeugt, weil der Nordwest Wind gegen sie drückt. Die Rinde ist auf der Wetterseite, Nordwesten, rissig und bemoost. Auf der norwestlichen Seite befinden sich die meisten Flechten. Bei einem Baumstumpf sind die Jahresringe Richtung Nordwesten enger beeinander. Können Tiere  Wegweiser sein? Borkenkäfer sind auf der Südseite in der Rinde unterwegs, weil es dort wärmer ist Käfer krabbeln auf der südlichen Baumseite an der Rinde hoch. Ameisen haben den Ausgang von ihrem Nest meistens in Richtung Süden. Schnee und Eis als Wegweiser: An Südhängen taut der Schnee schneller und früher Schneewächten haben eine Form wie eine Welle. Der „Überschlag“ zeigt nach Südosten. „Eisbärte“ wachsen gegen den Wind, also Nordwesten Gletschertische neigen sich nach Süden Wann die  Sonne bei der Orientierung dienen? Im Osten geht die Sonne auf Im Süden nimmt sie ihren Lauf Im Westen will sie untergehen Im Norden ist sie nie zu sehen Kinder Outdoor Wissen: Mit einer Uhr und der Sonne lässt sich der Süden bestimmen. foto (c) kinderoutdoor.deDu kannst mit Hilfe einer Uhr, sie muss Zeiger haben, und der Sonne den Süden bestimmen! Der kleine Zeiger ist auf die Sonne gerichtet Denke Dir eine Linie zur Zwölf-Uhr-Markierung Halbiere den Winkel zwischen dem kleinen Zeiger und der Zwölfuhrmarke. Die Halbierungslinie zeigt Dir den Süden an. Warum sind die Sterne ideale Wegweiser?Seit Jahrtausenden wissen die Menschen wie sie sich an den Sternen orientieren können. Hier kommt unsere Anleitung, wie Ihr den Polarstern der sich im Norden befindet bestimmen könnt. Sucht Euch das Sternbild „Großer Wagen“. Verlängert die vier „Deichselsterne“ bis zum obersten Stern der „Ladefläche“. Verlängert von diesem Stern bis Ihr zum Sternbild vom „Kleinen Bären“ oder auch „Kleiner Wagen“ genannt kommt. der äußerste Stern davon ist der Polarstern. Kinder Outdoor Wissen: So findet Ihr den Polarstern. foto (c) kinderoutdoor.deEin Outdoor Kompass könnte manche Unfall in den Bergen vermeiden. Leider haben zu wenig Outdoorer einen Kompass bei sich und verlassen sich auf das Smartphone oder GPS Gerät. Eine Technik die mit Tücken . Kinderoutdoor hat Erik Wiren aus Schweden , er ist für die Traditionsfirma Brunton der Operations Manager, und den CEO Per Waag interviewt. Die Bergunfallstatistik 2018 zeigt es deutlich. Gut die Hälfte aller Unfälle beim Bergwandern haben als Gründe körperliche Erschöpfung und Blockierung. Bei Letzteren kommen die Bergwanderer weder vor noch zurück. Sie haben sich verlaufen und brauchen die Bergwacht. Eine paradoxe Situation, schließlich hat die Mehrheit der Deutschen ein Smartphone und viele entsprechende Apps zum Wandern darauf. Im schwedischen Solna ist das Service Department von Brunton. Seit 125 Jahren stellt das Unternehmen Kompasse her. Hier arbeiten Erik Wiren sowie Per Waag (CEO) und konnten uns interessante Antworten auf Fragen zur Orientierung in der Natur geben.Kinderoutdoor.de Navigations Apps für Smartphones. GPS Geräte für Outdoorer. Braucht es da noch einen Kompass?Erik Wiren, Brunton: Smartphones und GPS Geräte können mit einem elektronischen Kompass ausgestattet sein, der das Magnetfeld tatsächlich wahrnimmt. Für die Positionierung kann auch ein mobiler Empfang oder einen GPS-Receiver genutzt werden und durch Bewegungen kann dann die Peilung erfolgen. Wichtig ist zu wissen, dass sie nie so exakt sind, wie ein analoger Kompass und auch nicht in jeder Situation und in jeder Umgebung funktionieren.Kinderoutdoor.de Worin liegt der Vorteil von einem Kompass gegenüber Smartphones und GPS Geräten?
Das Benutzen von einer Karte und einem Kompass gibt dir einen wesentlich besseren Überblick über das Gelände um dich herum, als der begrenzte Blick auf ein kleines Display. Und das schon bei der Planung deines Abenteuers von zu Hause aus und draußen in der Natur dann noch mehr – du entwickelst einen ganz anderen Orientierungssinn.Elektronische Geräte sind bei extremeren Wetterbedingungen, genau dann wenn man sie am meisten benötigt, relativ anfällig. Darin liegen die Vorteile eines Kompasses: er benötigt weder Strom noch mobilen Empfang, er wird weder durch Wetter, noch durch das Klima beeinflusst, sondern funktioniert überall zuverlässig, in der Höhe, auf dem Meeresgrund und sogar in den hintersten Winkeln einer Höhle.“Ein Kompass benötigt weder Strom noch mobilen Empfang” so Erik Wiren der Experte von Brunton. foto (c) bruntonKinderoutdoor.de Wer sollte sich einen Kompass für die Tour einpacken?
Ein Kompass kann überall und in jeglichen Situationen verwendet werden und gute Dienste leisten. Viele denken, dass ein Kompass nur für diejenigen sinnvoll ist, die weit weg von der Zivilisation, abseits des Wegenetzes, mitten in der freien Natur, unterwegs sind. Aber ich sehe das anders – für jeden kann ein Kompass eine zuverlässige Orientierungshilfe sein – selbst in Gegenden, in denen du dich auskennst. Bei Unwetter oder in der Dunkelheit haben sich schon etliche Personen in heimatlichem Terrain verirrt. Oder auch wenn du in der Stadt unterwegs bist, kann es sehr hilfreich sein, zu wissen, in welcher Richtung Norden und Süden liegt, um zum Beispiel die richtige Straßenseite zu finden, von der aus der Bus zum Zielort fährt und nicht in die entgegengesetzte Richtung.Kinderoutdoor.de Für viele ist der Kompass immer noch ein Rätsel. Wie funktioniert dieses Instrument?
Es gibt ein Magnetfeld, das den Planeten, auf dem wir leben, umgibt. Dieses Feld verläuft in geraden Linien zwischen dem Süd- und dem Nordpol. Der Kompass nutzt dieses Magnetfeld, um eine bestimmte Richtung im Gelände zu bestimmen. Die Nadel im Kompass ist magnetisiert und kann sich in dem Körper des Kompasses frei drehen. Er richtet sich immer mit Unterstützung dieses Magnetfeldes aus und zeigt permanent in Richtung des magnetischen Nordpols – egal in welche Richtung du den Kompass drehst. Dann gibt es einen abgestuften Ring auf dem Kompass, der auf die gewünschte Richtung eingestellt werden kann. Drehe dann den gesamten Kompasskörper, bis die Nadel auf der Gradskala nach Norden ausgerichtet ist, der Kompasskörper richtet sich dann in die Richtung aus, in die du ihn eingestellt hast.Kinderoutdoor.de Ist es sehr schwer mit einem Kompass bei einer Wanderung sich zu orientieren?Nein, ich würde sagen, dass es nicht schwierig ist – es hängt aber auch davon ab, welche Genauigkeit du benötigst. Sei dir immer bewusst, dass der Kompass ein Hilfsmittel ist, um eine Richtung ausfindig zu machen. Sinnvollerweise solltest du zusätzlich immer auch entweder Kenntnisse oder Informationen über das jeweilige Gelände, indem du dich befindest haben, um zielgerichtet navigieren zu können. Nur in Verbindung mit einer regionalen Karte von dem Gebiet, in dem du dich befindest, erhältst du ein voll funktionsfähiges Navigationssystem. Wenn du auf einem Wanderweg unterwegs bist und wissen möchtest dass du in die richtige Richtung gehst, ist das wirklich sehr einfach herauszufinden, solange du grundsätzlich weißt, in welcher Richtung dein Ziel liegt. Wenn du jedoch im freien Gelände eine genauere Richtung finden möchtest, erfordert dies etwas mehr Wissen. Du musst lernen und verstehen, wie man eine Peilung mit Hilfe der Karte aus einstellst und den Kompass ausrichtest, um die richtige Richtung im Gelände, indem du dich befindest, zu finden. Aber das ist ziemlich leicht und schnell zu erlernen und macht auch Spaß.Regelmäßig mit dem Kompass üben empfiehlt der Schwede Erik Wiren. foto (c) kinderoutdoor.deKinderoutdoor.de Wer noch nie mit einem Kompass gearbeitet hat kann es wo lernen oder nachlesen?
Natürlich gibt es im Internet eine Menge Anleitungen. Aber am besten und am effektivsten ist es, wenn du jemanden kennst, der dir das in der Praxis beibringt. Schau´ doch vielleicht mal bei den Pfadfindern vorbei.Kinderoutdoor.de Mit wie vielen Jahren können Kinder den Umgang mit einem Kompass erlernen?
Per Waag, CEO Brunton Du kannst schon früh damit beginnen, Kinder mit Karte und Kompass vertraut zu machen. Sie verstehen schnell, in welcher Richtung Norden ist. Und Piratenspiele und Schatzsuchen im Garten beschert allen Beteiligten viel Spaß. Ich würde sagen mit vier Jahren passt das gut.Kinderoutdoor. de Was sind die größten Fehler, die Outdoorer bei der Arbeit mit dem Kompass begehen können?
Erik Wiren, Brunton: Den Kompass zu selten zu benutzen. Es ist wirklich nicht schwierig, aber es gibt ein paar Schritte, die du bei der Anwendung beachten musst. Und wenn du eine davon vergisst oder falsch machst, kann es sein, dass du die falsche Richtung ausfindig machst. Einen Kompass mitzunehmen, nützt dir also nichts, wenn du nicht weißt, wie du ihn benutzt. Also praktiziere regelmäßig, setze ihn ein, macht Spiele damit und dann wisst ihr haargenau, wie ihr in einsetzen müsst, um an das gewünschte Ziel zu kommen.Kinderoutdoor.de In vielen Online Foren ist die Deklination ein Thema, über dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Ist die Missweisung für Amateure relevant? In Deutschland liegt die magnetische Deklination nur zwischen 2° und 4°,
Für die Navigation während einer Trekkingtour hat das hier nicht so eine gravierende Bedeutung. Aber es gibt Orte, an denen die Deklination wesentlich größer ist, und dort kann man sich völlig verirren, wenn man das nicht berücksichtigt. Es hängt also davon ab, wo du dich auf der Erde befindest.Brunton bietet Kompasse in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Ausstattungen an. Selbst so ein kleiner Kompass kann eine große Hilfe sein. foto (c) kinderoutdoor.deKinderoutdoor.de Worauf sollten Outdoorer beim Kauf von einem Kompass achten?Es gibt einige Unterschiede bei Kompassen, die je nach Verwendungszweck berücksichtigt werden sollten. Größe und Form: Wenn du nur wissen möchtest, wo Norden ist, den Kompass aber nicht mit einer Karte benutzen möchtest, ist ein kleiner Schlüsselanhänger als Kompass perfekt. Wenn du auf einer Karte eine Peilung vornehmen möchtest, eignet sich ein kleinerer Bodenplatten-Kompass, der aber trotzdem leicht in jede Tasche passt und mitgenommen werden kann. Wenn du ihn aber viel mit einer Karte verwenden, ist eine größere Bodenplatte einfacher zu handhaben.
Spiegel oder Bodenplatte: Mit dem Spiegelkompass kannst du genauere Orientierungspunkte in der Ferne aufnehmen und er die Hülle schützt den Kompass, wenn sie geschlossen ist. Aber sie muss immer geöffnet werden, wenn der Kompass benutzt werden soll. Wenn du also keinen Spiegel benötigst und den Kompass schneller ablesen möchtest, ist eine Bodenplatte geeigneter.Kinderoutodoor.de Zum 125. Jubiläum von Brunton gab es das Modell „125 Anniversary Standard Transit“ Was ist so besonders an diesem Kompass?
Der 125-Anniversary Standard Transit ist eine limitierte Version unseres neuen Transitmodells “the Standard”. Es gibt nur 125 Stück davon. Sie sind alle durchnummeriert, mit einem Zertifikat versehen und werden in einer speziellen Verpackung ausgeliefert. Der Transit selbst, ob in limitierter Auflage oder nicht, ist kein normaler Kompass, sondern ein Präzisions-instrument, das eher für präzise Messungen als für die Navigation verwendet wird. Meistens wird er von Geologen und Bergarbeitern verwendet. Die mit dem Transit gesammelten Daten können schließlich dazu verwendet werden, den potenziellen Ort für Mineralien oder Öl am besten und genauesten zu definieren.Kinderoutdoor.de Brunton produziert in den USA. Was sind die Vorteile davon?
Wir sind ein amerikanisches Unternehmen, und von daher ist für uns eine lokale Produktion wichtig. Das bedeutet kurze Transportwege zu unserem Hauptmarkt, der die USA ist und unsere Forschungs- und Entwicklungs-abteilung hat alle Test- und Laborgeräte vor Ort. Durch unseren idealen Standort, am Fuße der Rocky Mountains, können wir permanent lokale Feldversuche absolvieren und in verschiedenen Klimazonen und Höhenlagen arbeiten.Der Kompass beweist es: Moose und Flechten wachsen an der Nordseite der Bäume. Wer keinen Kompass dabei hat, kann sich daran orientieren. foto (c) kinderoutdoor.deKinderoutdoor.de Wie kann sich ein Outdoorer ohne Smartphone, ohne GPS Gerät und oihne Kompass in der Natur orientieren?
Wenn du eine Karte hast und damit umgehen kannst, kannst du das Gelände lesen und auf der Karte jederzeit verfolgen. So weißt du genau, wo du dich gerade befindest. Das reicht meist aus, um ans Ziel zu kommen.
Aber es gibt in der Natur zusätzlich eine Menge Zeichen, die du beachten kannst, um herauszufinden wo es in welche Richtung geht. Dazu gehören über Jahrhunderte gesammelte kluge Weisheiten, wie z.B. größere Äste, Spinnennetze und Ameisenhügel – die findest du normalerweise auf der Südseite von Bäumen. Moos hingegen wächst mehr auf der Nordseite von Steinen. Beobachte die Sonne, sie geht im Osten auf und im Westen unter. Mit einer analogen Uhr und der Sonne kannst du auch den Norden ausfindig machen. In einer klaren Nacht kannst du den Nordstern am Himmel finden.Kinderoutdoor.de Zum Schluss unsere Frage, die wir jeden Interviewpartner stellen: Was ist Dein ultimativer Outdoor Tipp für Familien? Wo sollten diese unbedingt einmal gewesen sein und warum?
Per Waag, CEO Brunton Die Abenteuer mit deiner Familie müssen nicht groß sein. Kleine Abenteuer machen oft mehr Spaß und sind mit kleinen Kindern einfacher zu bewältigen. Ein kurzer Ausflug mit einer spannenden, spaßigen Schatzsuche im eigenen Garten oder naheliegenden Wald bleibt toll in Erinnerung. Es ist eine gute Möglichkeit, sich mit den Kleinen auszutoben und schöne gemeinsame Stunden zu verbringen. Je älter sie werden, umso größer und ausgefallener können die Abenteuer mit ihnen werden. Ich persönlich bin ein Wintermensch, und für mich gibt es nichts Schöneres, als mit meiner Familie im Winter gemütlich draußen zu sein. Versuche mal eine Nacht mit allen im Winter draußen zu verbringen, wenn du die richtige Ausrüstung hast! Da wird sich jeder gerne zurückerinnern – ein Leben lang.
Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage durch die Breitachklamm

Wandern mit der Kindertrage durch die Breitachklamm, da führt Euch der Weg durch eine der tiefsten Schluchten in den bayerischen Alpen. Mit der Kindertrage wandert Ihr dort durch ein über 10.000 Jahre altes Naturwunder. Das Tolle für Familien an dieser Wanderung durch die Breitachklamm:Es gibt einige Wegvariationen, je nachdem wie gut Ihr und die Kinder zu Fuß unterwegs sind.

Wasser hat keine Balken. Diese alte Weisheit aus der Seefahrerei bewahrheitet sich auch im Allgäu.Dort im Talgrund rauscht das wilde Wasser der Breitach wie hunderttausende Duschen, bei denen die auf Reinlichkeit Bedachten vergessen haben diese abzustellen. Quer verkeilt in den steilen Felswänden stecken dort Baumstämme fest. Deren Format beeindruckt Kinder und Erwachsene. Dadurch bekommen die Betrachter halbwegs eine Ahnung, mit welchen unbändigen Kräften sich bei der Schneeschmelze die Breitach durch diese Engstelle zwängt. Wir wandern mit der Kindertrage durch die tiefste Felsenschlucht von ganz Mitteleuropa. Es ist selbst auf den Stegen in den Felswänden beängstigend, wie laut das  Wasser der Breitach hier rauscht. Bizarre Felsen hat sich der Fluß im Laufe der Zeit geschaffen. Relativ Jung ist die Breitachklamm. Etwa zum Ende der Würmeiszeit, vor ungefähr 10.000 Jahren, schmolz der Breitachgletscher ab. Den hätten die Allgäuer heute noch sicher gerner. Dabei setzte der dahinschmelzende Eisriese unglaubliche Wassermassen frei. Ohne auf großen Widerstand zu treffen, bahnte sich das Wasser seinen Weg ins Tal und brach sich auf 2,5 Kilometer durch die Engstelle der heutigen Breitachklamm. Bis zu einer Höhe von maximal 150 Meter durchbrach das Wasser vom ehemaligen Breitachgletscher den Schrattenkalk. Ihr startet beim Parkplatz bei Tiefenbach. Der ist optimal ausgeschildert.  Hier befindet sich ein Informationszentrum. Dort die Kinder spielen an einem Modell nach, wie die Breitachklamm entstand. Was für die Kleinen so genial ist: Dabei kommt echtes Wasser zum Einsatz. Nach dem zehnten simulierten Durchbruch der Breitach ist die Familie endgültig informiert. Die Tour kann beginnen. Zuerst wandert Ihr auf die Breitachklamm zu. Der Weg durch die Klamm ist gut ausgebaut und immer leicht ansteigend. Es ist aufwändig diese Stege zu erhalten und deshalb ist auch der Eintritt in die Breitachklamm gerechtfertigt. Informiert Euch zuvor, welche der ausgeschilderten Touren Ihr gehen wollt.

Wandern mit der Kindertrage durch die Breitachklamm: Was für ein Rauschen!

Wer mit den Kindern lieber gemütlich durch die tiefste  Schlucht von Bayern wandert, braucht etwa eine Stunde dafür. Bleibt immer wieder stehen  und schaut in den Grund der Schlucht. Hier tobt sich das unbändige Wasser der Breitach  aus. An den ausgespülten Wänden erkennt Ihr, mit welchen brachialen Kräften sich, wenn der Schnee in den Bergen schmilzt, die Breitach das Gestein ausspült. Immer wieder ist an den Felswänden markiert, wie hoch das Wasser in Extremfällen schon gestanden ist. In manchen Fällen hätten die Besucher nasse Füße bekommen. Sehr nasse sogar. Im September 1995 stürzte in der Breitachklamm ein gewaltiger Felsen in die Breitach. Über 50.000 Kubikmeter Material sind es gewesen. Zum Vergleich: Das entspricht dem Volumen vom Kugelgasbehälter in Wuppertal. Wegen der natürlichen Barriere staute sich bis zum  23. März 1996 mehr als 300.000 Kubikmeter Wasser auf. Wenn Ihr von den beiden größten Luftschiffe „LZ 129 Hindenburg“ und „LZ 130 Graf Zeppelin II“  das gesamte Traggasvolumen nehmte, kommt Ihr auf ein Volumen von 211.890 Kubikmeter. Fast 30 Meter hoch stand das Wasser als dieser natürliche Damm 1996 in der Breitachklamm endlich brach. Es entstand eine gewaltige Flutwelle und sie  vernichtete die Stege in der Breitachklamm. Von oben ergießt sich beständig Wasser in weiten Schleiern über die Felswände in die Klamm. Hauchdünne Vorhänge aus Wasser sind das. Alle die weniger Kilometer wandern wollen, verlassen die Schlucht an der Walserschanze und fahren mit dem Bus zurück zum Eingang der Breitachklamm. Dabei überqueren sie die Landesgrenze. Wenn auch nur kurz. Familien, die etwas mehr Zeit mitbringen, durchwandern mit det Kindertrage die Schlucht und steigen zur Alpe Dornach oder zu der Sesselalpe auf. Von hier führen Wege zurück zum Ausgangspunkt in Tiefenbach. Diese Tour ist 4,3 Kilometer lang und lässt sich in eineinhalb bis zwei Stunden mit Kindern wandern.

Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage zum malerischen Ferchensee bei Mittenwald

Mit der Kindertrage oder dem Kinderwagen kommt Ihr gemütlich zum Ferchensee bei Mittenwald. „Pack die Badehose ein!“ ist das Motto von dieser Familientour. Am Ziel erwartet Euch ein besonderer kulinarischer Genuss.

Fangfrische Fische, gibt es an der Nord- oder Ostsee. Doch auch im Oberbayerischen Mittenwald erwartet Euch ein solcher Genuss: Forellen aus dem Ferchensee im Karwendel. Ihr startet am Bahnhof von Mittenwald. Die Bahnhofstraße rauf. Hier bietet sich die Gelegenheit bei Bäckern oder Konditoren frische Verpflegung einzukaufen. Am „Martina Glagow Park“ links in die Karwendelstraße gehen und ihr folgen, bis sie in die Innsbrucker Straße übergeht. Immer dieser Hauptstraße entlang, bis zur Abzweigung Leutascher Straße. Hier tauchen auch die ersten Wanderwegweiser auf und ein braunes Schild weist den Weg für die Autofahrer zur Geisterklamm. Dem gelben Schild mit dem Weg Nummer 820 bergauf folgen. Dieser Abschnitt ist der gefährlichste Teil der Wanderung, denn von hinten kommen immer Autos angebraust, welche in die Leutascher Geisterklamm wollen. Dagegen gibt es nur zwei Mittel: Immer am Rand der Straße halten und schneller wandern. Nach wenigen hundert Metern geht die Straße Im Kreuth ab. Ihr folgen. Was sofort auffällt: Plötzlich ist es vorbei mit den Autos die von hinten an einem vorbeirasen. Dafür geht es jetzt stetig bergauf. Bald passiert man den Kurpark am Burgberg. Weiterhin Richtung Ferchensee auf der kleinen Straße wandern. Bei den Ferienwohnungen bietet sich rechts ein Postkarten-Panoramablick auf Mittenwald.

Mit der Kindertrage unterwegs: Baden im Lautersee

Durch dichten Wald geht es auf der Straße weiterhin moderat bergauf. Wer einen einzigartigen Blick auf drei Gebirgstäler (Leutasch-, Ferchenbach- und Isartal) haben will, der biegt links in den Wald zum Berggasthof Ederkanzel ab. Ein entsprechend großes Schild weist bei diesem Abzweig darauf hin. In der Hauptsaison hat dieses Wirthaus auf 1.208 m Höhe keinen Ruhetag! Alle die zum Ferchensee wollen, marschieren auf der kleinen Straße bergauf weiter. Nach zehn Minuten ist der Lautersee erreicht. Wenn es heiß ist, lohnt es sich hier eine Badepause einzulegen. „Am Hechtenzipfel“, dem See-Abschnitt für Schwimmer, trifft sich jung und alt zum Baden. Eine Abkühlung äußerlich tut gut, doch eine innerliche Erfrischung ist an heißen Tagen auch ganz angenehm. Zum Glück gibt es einen Biergarten an der Lautersee Alm. Er liegt direkt am Ufer. Alle die es kaum erwarten können, zu den zappelfrischen Forellen und einem frischen Bier am Ferchensee zu kommen, wandern tapfer weiter und lassen die Badehose noch im Rucksack. Doch auch auf dem Weg lauert wieder eine Versuchung: Die Bushaltestellen. Stündlich fährt ein Bus zum Ferchensee, doch echte Wanderer wollen sich ihre Brotzeit verdienen und marschieren weiter bergauf. Sobald die Ferchensee-Höhe auf 1.100 m erreicht ist, darf man sich selbst auf die Schulter klopfen. Die letzte Steigung ist geschafft. Hier befindet sich auch die Wasserscheide von Loisach und Isar. Bei einem Unterstand gibt es Ruhebänke und wer will nimmt hier kurz Platz und lässt seine Vorfreude auf die Ferchensee-Forellen wachsen.

Wandern mit Kindern: Alle Wege führen zum Ferchensee; irgendwie

Ab dieser Anhöhe gibt es verschiedene Möglichkeiten das Gasthaus zu erreichen. Links in den Wald hinein oder auf dem Fahrweg hinunter zum See wandern. Bald ist auch das Gasthaus Ferchensee am Westende zu sehen. Seit über 80 Jahren ist es der Anlaufpunkt von allen Wanderern, die gerne Forellen aus dem Bergsee essen. Bei schönem Wetter lässt man sich ein frisch gezapftes Bier aus der Mittenwalder Brauerei im Biergarten servieren. Was für eine Idylle: Vor einem liegt der Ferchensee mit dem Wetterstein. Doch die Wanderung hierher hat sich auf jeden Fall aus kulinarischer Sicht gelohnt: Eine Spezialität sind die fangfrischen Forellen Müllerin (die heißen so, nicht weil sie eine Frau Müller erfunden hat, sondern weil die Fische mit Mehl eingestäubt sind). Ebenfalls ein Fest für den Gaumen ist das Ferchenseer Knödeltris . Hier kommen drei Arten von Knödeln auf den Teller: Speck-, Kas- und Spinatknödel. Darüber zerlassene Butter und frisch geriebener Parmesan. Wie meinte ein begeisterte Gast:“In einem Sterne Restaurant kann es nicht besser schmecken!“ und aß fleißig weiter. Wer unbedingt diese Spezialitäten probieren will muss zwischen 11.30 und 14.30 Uhr im Gasthaus Ferchensee sein, denn nur dann gibt es unverfälschte oberbayerische Küche. Alle die später kommen, trösten sich mit einer deftigen Brotzeit. Schwer fällt der Abschied von diesem, als Postkartenmotiv geeigneten, Biergarten. Wer will, kann den Ferchensee umrunden oder in dem frischen und klaren Gebirgswasser baden. Auf demselben Weg wie der Aufstieg, geht es hinunter nach Mittenwald. Alle anderen die etwas zu viel Bier getrunken oder andere vernünftige Gründe haben nicht mehr zu wandern, nehmen den Bus.

Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage in die Unterwelt vom Allgäu

Höhlen und Bergwerke faszinieren die Kinder. Eine kurze Wanderung, bei der auch die Kindertrage gut dabei ist,  führt die Kinder in eine fast vergessene Epoche: Der Blütezeit vom Bergbau. Im Inneren vom Grünten gibt es viel zu entdecken: Spuren vom karibischen Urmeer, dass einmal über dem Allgäu wogte. Dank der Kinderrally kommt bei den Erzgruben keine Langeweile auf.

Was der Ruhrpott für Deutschland, das ist einmal der Grünten im Allgäu gewesen. Hier schlugen die Bergleute das Erz aus dem Berg und die Stahlkocher schmolzen es. Kaum zu glauben, denn für die meisten Urlauber ist der Grünten die pure Natur. Wer möchte wandert von der Ortschaft Burgberg auf einer kleinen Straße hinauf zu den Erzgruben. Der Weg ist kaum zu verfehlen. Alle die es lieber gemütlicher haben, lassen sich mit dem Erzgrubenbähnle hinauffahren. Mitten in Burgberg gibt es den ersten Hinweis auf den Bergbau: Ein Denkmal aus Bronze stellt das Leben der Knappen nach. Wobei sich die meisten Kinder an Gartenzwerge erinnert fühlen, wenn sie die spitzen Mützen der Bergleute sehen. Für die Kinder gibt es am Museum eine kurzweilige Wissensrally. In kleinen Holzhütten gibt es Informationen und Ausstellungsstücke zu Themen wie Geologie im Allgäu zu sehen. An einem Grubenhunt, so nannten die Knappen die Grubenloren mit denen das Gestein sowie Erz aus den Stollen kam, testen Kinder testen, ob sie ihn ziehen können. Früher mussten Kinder in den stickigen Bergwerken mitarbeiten und zerrten die Loren ans Tageslicht. Im Freiglände sind auch Kohlenmeiler nachgebaut, denn diese benötigten die Eisenschmelzer um hohe Temperaturen zu bekommen. „Der Grünten hat seinen Namen, weil er so kahl gewesen ist,“ so ein Museumsführer und weiter „Im Allgäu spricht man von einem Grint wenn ein Mann eine Glatze hat. Weil die Bergwerke viel Holz benötigten“. Bald hatten die Knappen die Bäume am Grünten abgeholzt. Um einen einen Zentner ( 50 Kilogramm) Eisen zu bekommen, benötigten sie ungefähr 100 Zentner Holz, so viel wiegt ein Elefant. Im Umkreis vom Grünten fielen deshalb die Bäume. Um die Grubenschächte zu sichern ist Holz nötig gewesen und als Bauholz für die Behausungen der Grubenarbeiter oder um damit zu kochen. Bald fehlte Holz. Sogar über die Grenze von Österreich schleppten Knechte dieses wertvolle Material heran. Wie so ein einfacher Hochofen funktionierte, ist im Außenbereich der Erzgruben erklärt und zu sehen. An speziellen Mitmachtagen ist auf dem Gelände vom Freilichtmuseum die alte Schmiede in Betrieb. Beeindruckt sind die Kinder von der Statur des Schmiedes: Schultern so breit wie ein Boxer und Hände groß wie Bratpfannen. Mit etwas Glück dürfen die Kinder, natürlich mit Schutzbrille, auch das glühende Eisen schmieden.

Wanderung mit Kindertrage im Allgäu: Helm auf und ab geht´s ins Urmeer!

Wer zu den Stollen weiterwandern will muss wissen, dass diese nur Begleitung von Museumsführern geöffnet sind. Gut zu sehen ist der Tagebau. Im Andreas Tagebau schlugen die Bergarbeiter das Eisenerz heraus. Um dorthin zu gelangen folgen wir den Wegweisern aus dem Museumsgelände heraus und wandern durch den Wald. Bereits im Jahr 1471 taucht der Bergbau am Grünten erstmals in den Urkunden auf. Experten gehen davon aus, dass schon zuvor Knappen hier arbeiteten. Bei der geführten Wanderung geht es über Treppen durch den Wald zur Theresien Grube. Bevor die Kinder in den Stollen einfahren, müssen alle einen Schutzhelm aufsetzen. An den Wänden sind Fossilien wie Muscheln oder Seeigel zu sehen. „Wie kommen die in den Grünten?“ fragen sich die Kinder. Der Bergwerksführer hat die Antwort „Diese versteinerten Tiere stammen aus der Zeit, als das Allgäu noch von einem Meer bedeckt gewesen ist.“ Was die Besucher in den beiden Stollen zu sehen bekommen ist der ehemalige Meeresgrund. Nach diesem Stollen wandert die Gruppe weiter zur Anna Grube. Wenn die Kinder eine eigene Taschen- oder Stirnlampe dabei haben, das Erlebnis untertage noch größer. Nach der Wanderung geht es zurück zum Museumsdorf und dann ins Tal nach Burgberg. 1853 endete mit der Eisenbahn der Bergbau am Grünten. Die Kinder erzählen auf jeden Fall noch lange von dieser Tour unter- und übertage.

 

6,2 km   2 Std   6 Jahre   leicht   320 hm

 

Tourencharakter Einfache Wanderung auf ausgebauten Wanderwegen und kleinen Straßen

 

Altersempfehlung 6 Jahre

 

Ausgangs-/Endpunkt Burgberg

GPS-Daten 10.2850734N, 47.5376846 O

Anfahrt Auto Auf der A 7 Richtung Füssen fahren. Am Autobahndreiecke Allgäu auf die A 980 wechseln. Richtung Lindau/Oberstdorf folgen. Bei Waltenhofen auf die vierspurig B19 Richtung Oberstdorf. Ausfahrt Immenstadt Süd/Rettenberg/Blaichach/Burgberg.

Einkehr Cafe bei den Erzgruben oder in Burgberg

Karte Kompasskarte 3 – Allgäuer Alpen, Kleinwalsertal (1:50 000):

Information Tourist-Info Burgberg
Rettenbergerstr. 2
87545 Burgberg

tourist-info(at)burgberg.de
+49 8321 6722-20

www.alpsee-gruenten.de

Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage: Auf den Mount Everest der Nagelfluhkette

Wandern mit Kindertrage sollte für die ganze Familie interessant und kein Gewaltmarsch sein. Eine Tour die mit der Kinderkraxe zu schaffen ist, führt hinauf auf das Hochgrat, dem höchsten Berg der Nagelfluhkette im Allgäu. Das Tolle an dieser Tour: Ein Teil der Familie kann mit der Seilbahn hochgondeln.

“Iiiiiiiiiich!” schreien die Kinder und heben die Hände wie im Schulunterricht. Was wohl die Frage gewesen ist? “Wer will ein Eis?” oder “Möchte wer ein Limo trinken?” Nein die Eltern fragten, wer mit der Hochgratbahn fahren will. Dabei lohnt es sich zu Fuß auf diesen 1.834 m hohen Berg zu steigen. Rechts geht es unter der Seilbahn hindurch. Kurz führt der Weg durch einen Wald. Weiter führt er über Almgelände. Dort steht eine Eibe die um die 1.000 Jahre alt sein soll „Was, der Baum ist älter als Opa? Das gibt es doch nicht!“ meint ein Kind, als es vor der über tausendjährigen Eibe steht. An diesem Naturdenkmal kommt vorbei, wer zum Hochgrat aufsteigt. Im Mittelalter ist das Holz von diesem Baum wichtig gewesen, denn daraus ließen sich die Bögen fertigen. Ohne die Eibe hätte Robin Hood mit Steinen schmeißen müssen. Wir halten uns links bei der Abzweigung und steigen weiter zur Oberen Lauchalpe auf. Dabei geht Ihr immer in Sichtweite zur Seilbahn. Manche Kinder finden das alles andere als lustig. Bevor Ihr in den Wald wandert erreicht Ihr die Obere Lauchalpe. Weil es bald steiler weitergeht ist es sinnvoll, hier eine Rast einzulegen und den Kindern ein Getränk zu kaufen. Nun geht es durch den Wald hinauf. An heißen Tagen ist diese schattige Etappe perfekt.

Wandern aufs Hochgrat: Ein genialer Rundumblick

Durch Bergwiesen geht es weiter bergauf. Nun deutlich steiler. Rechts geht der Weg zum Stauferhaus weg. Diese DAV Hütte ist für ihre feinde regionale Küche bekannt. Dort gibt es auch einen Spielplatz für die kleinen Bergsteiger. Es ist sinnvoller erst einmal zum Gipfel aufzusteigen. Zwischen dem Stauferhaus und der Bergstation geht ist das steilste Stück dieser Tour. Wer hier Trekkingstöcke dabei hat ist im Vorteil. Oben an der Hochgratbahn ist ein Bergrestaurant mit Sonnenterasse. Auf dem Spielplatz können sich die Kinder austoben. Jetzt ist es langsam Zeit um den Gipfel zu packen. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten auf de 1.833 m hohen Punkt zu kommen: Rechts führt ein flacher, breit ausgebauter Wanderweg. Er biegt später links hinauf zum Gipfel. Alle die das Abenteuer lieben und trittsicher sind, steigen links neben der Bergstation hinauf. Unterhalb vom Grat verläuft der Pfad. Bitte entsprechend Abstand zum Abgrund halten. An vielen Stellen ist dieser mit einem Geländer aus Stahlseil gesichert. Unterwegs gibt es Stationen von der Expedition Nagelfluh. Diese sind kaum zu übersehen. Wie ein riesiger Kompass sieht so eine Mitmachstation aus. Dort erfahrt Ihr Wissenswertes über diese Bergkette im Allgäu. Wie sie entstanden ist, welche Tiere und Pflanzen dort vorkommen. Auch könnt Ihr dort nachlesen was der Herrgottsbeton ist. Soviel kann ich Euch verraten: Es ist kein himmlischer Baustoff, aber hart für die Ewigkeit. Auf dem Gipfel angekommen bietet sich ein wunderbarer Fernblick. Wenn das Wetter mitspielt sind die Zugspitze im Osten, der Großvenediger, der Säntis und die Silvretta im Süden zu erkennen. Oben unter dem Gipfelkreuz versuchen mutige Dohlen den Wanderern ein Stück Wurst oder Brot zu klauen. Die Kinder wundern sich auch über diese Vögel. Auf dem gleichen Weg geht es zurück. Wer möchte gondelt ins Tal oder steigt auf dem Hinweg ab. Doch zuvor lohnt es sich im Stauferhaus einzukehren. Viele leckere Brotzeiten stehen dort auf der Speisekarte doch bekannt ist diese DAV Hütte für die Käsespatzen. Ein Genuss ist der Hittisauer Bergkäse und die frischen Röstzwiebeln. Daran erinnert sich die Familie noch lange!

 

Altersempfehlung 8 Jahren

Ausgangsort: Oberstaufen

Ausgangspunkt: Talstation Hochgratbahn

Endpunkt: Talstation Hochgratbahn

GPS: 47.492075 N 10.072113 E

Verkehrsanbindung: Auf der A 7 Richtung Füssen fahren. Am Autobahndreieck Allgäu rechts Richtung A 980 Lindau/Oberstdorf fahren. Bei der Ausfahrt Waltenhofen auf die B 19 einbiegen, Richtung Oberstdorf. Bei Immenstadt auf die B 308 wechseln. Am Alpsee vorbeifahren bis Oberstaufen. Dort ist die Hochgratbahn ausgeschildert

Karte Kompasskarte 3 – Allgäuer Alpen, Kleinwalsertal (1:50 000)

Einkehr: Untere Stieg Alpe, Untere Lauch Alpe, Staufnerhaus, Bergrestaurant Hochgratbahn

Information: Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH
Hugo-von Königsegg-Straße 8
D-87534 Oberstaufen

Tel: +49 8386 9300-0
Fax: +49 8386 9300-20
E-Mail: info@oberstaufen.de

www.oberstaufen.de

DAV Hütte Staufnerhaus, 1.634 m

Kontakt:

Staufnerhaus

Lanzenbach 4
87534 Oberstaufen

0049/8386/8255

http://www.staufner-haus.de/

Öffnungszeiten: Ganzjährig

Betriebsurlaub: April, November und im Dezember bis Weihnachten geschlossen

Schlafplätze: 63 Matratzenlager, 17 Zimmerlager

Charakteristik der Hütte: Urig, alternativ und wunderbares Essen!

 

Veröffentlicht am

Wandern im Allgäu: Kurz und gut zum Gipfelglück

Beim Bergverlag Rother gibt es eine neue Buch-Serie: Kurz und Gut! Diese Wanderungen versprechen ein tolles Bergerlebnis mit wenig Zeit. Ideal auch für Familien sind die Touren in diesem Wanderbuch. Wir stellen Euch das neue Buch von Gerald Schwabe vor und entführen Euch in das schöne Allgäu.

Wandern mit Kindern. Ihr kennt das sicher. Es kann Stress pur sein. Ebenso Schweißtreibende Ganztagestouren. Sie beginnen mit Weckerklingeln und das im Urlaub. Dann geht man in aller Herrgottsfrühe los. Das ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Im Allgäu lassen sich jedoch auch ganz entspannt und ohne Zeitdruck wunderschöne Ziele erwandern. Auch mit der Kindertrage.

Egal ob beim Wandern im schönen Allgäu, dem Taunus oder im Bayerischen Wald: Bei uns zahlt Ihr nur 30 Euro / Woche für eine hochwertige Kindertrage inklusiv

–>Wenn wir einen Wanderführer aus der Region haben wo Ihr hinfahrt, leihen wir ihn  Euch gerne  kostenlos aus. 

Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

Für all jene, die es beim Wandern gerne etwas gemütlicher angehen lassen, bietet dieses Rother Wanderbuch eine wahre Fundgrube an Tourenvorschlägen: Eine bunte Mischung von leichten bis mittelschweren, zwei- bis vierstündigen Wanderungen für alle Wanderer, die die schöne Allgäuer Bergwelt ohne alpine Höchstleistungen genießen wollen. Die den Wandertag ohne Hektik beginnen wollen, die sich zwischendurch Zeit für eine gemütliche Einkehr gönnen möchten, die mit Kindern unterwegs sind oder die einfach einen entspannten, halben Tag in den Bergen verbringen wollen.

Eine neue Wanderbuch-Reihe vom Bergverlag Rother: Kurz& gut. Dieses mal geht es ins Allgäu. Foto(c) Bergverlag Rother
Eine neue Wanderbuch-Reihe vom Bergverlag Rother: Kurz& gut. Dieses mal geht es ins Allgäu.
Foto(c) Bergverlag Rother

Die kurzen und guten Tourenvorschläge in diesem Wanderbuch sind genau für Euch gemacht! Alle Tourenvorschläge verfügen über zuverlässige Wegbeschreibungen, Kartenausschnitte mit einge-zeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. Der im Allgäu beheimatete Autor Gerald Schwabe gibt zudem zahlreiche Informationen für gemütliche Einkehrmöglichkeiten, Eignung für Kin-der, Badeplätze oder Benutzung der Wege im Winter. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Be-sonders praktisch ist die Tourenübersicht in der Umschlagklappe des Buchs, die einen schnellen Überblick über sämtliche Touren erlaubt.