Paddeln mit Kindern kann völlig unkompliziert sein, wenn Ihr ein Trekraft verwendet. Das Problem Euch und die Boote abzuholen hat sich mit einem Packraft erledigt. Damit könnt Ihr, ganz flexibel, den Rück- oder Weiterweg zu Fuß oder einem öffentlichen Verkehrsmittel (ganz umweltfreundlich antreten). Wir stellen Euch heute vor, wo Ihr mit den Kindern paddeln könnt.
Das Boot wiegt nur drei Kilogramm und passt bequem in einen Rucksack. Dank eines speziellen Aufblas-Sacks lässt es sich im Handumdrehen mit Luft befüllen – schon geht die Fahrt los. „Packraft“ heißt der Outdoor-Trend, der ganz neue Land-Fluss-Touren ermöglicht und in Rheinland-Pfalz an der Nahe rund um Bad Münster am Stein-Ebernburg angeboten wird. Das Boot kann man samt Paddel und Schwimmweste bequem schultern und auf diese Weise abwechselnd durch die schöne Nahe-Landschaft wandern und mit dem Boot auf dem Fluss fahren.
Was ist ein Packraft oder Trekraft?
Das Boot wiegt nur drei Kilogramm und passt bequem in einen Rucksack. Dank eines speziellen Aufblas-Sacks lässt es sich im Handumdrehen mit Luft befüllen – schon geht die Fahrt los. „Packraft“ oder "Trekraft"heißt der Outdoor-Trend, der ganz neue Land-Fluss-Touren ermöglicht.
Das an manchen Stellen tief in die Landschaft eingeschnittene Flusstal der Nahe sorgt dabei für spektakuläre Aussichten. Die Tour führt direkt am Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebernburg vorbei, dessen über 200 Meter hohe rötliche Felswand direkt über den Paddlern aufragt. Auch der Blick auf den Felsen Rheingrafenstein, auf dem auf der anderen Seite der Nahe eine Burgruine thront, ist vom Boot aus besonders eindrucksvoll.
Das Abenteuer beginnt am Campingplatz Nahe-Alsenz-Eck bei Bad Münster am Stein-Ebernburg. Zunächst gibt es eine Einführung, dann verstauen die Teilnehmer das Packrafting-Equipment im Rucksack und wandern flussaufwärts am Rotenfels vorbei. Nach rund zwei Kilometern ist der Einstiegspunkt erreicht. Dort vermittelt der Guide die Grundlagen der Fahrtechnik und informiert seine Begleiter über die Eigenheiten des Flusses und seine Stromschnellen. Dann kann der Spaß auf dem Wasser mit den kleinen, robusten Booten auch schon losgehen.
Was sind die Vorteile von einem Trekraft oder Packraft?
Gegenüber einem Boot aus Kunststoff (Kajaks im Schnitt zwischen 15 und 20 Kg) ist das Packraft oder Trekraft mit zwei bis drei Kilogramm deutlich leichter. Es neigt weniger zum Umkippen und liegt entsprechend spurtreu im Wasser. Auch lässt es sich, im Gegensatz zu einem Faltboot, in wenigen Minuten einsatzklar machen. Besonders punkten kann das Trekraft oder Packraft mit seinem Packmaß. Es passt in einen Rucksack und niemand braucht ein Auto um es zu transportieren.
Gemütliche Passagen und spritzige Abschnitte
Unterwegs zeigt die Nahe neben den schönen Landschaften auch ihre verschiedenen Seiten: Gemütliche Flusspassagen wechseln sich mit spritzigeren Abschnitten ab. Am Ende der Tagestour wird das Boot in den Rucksack verpackt und es geht zu Fuß zurück zum Ausgangspunkt. Dabei sind die Herausforderungen im Fluss und auch die Wanderstrecken von Einsteigern ebenso machbar wie von Eltern mit Kindern.
Kinder paddeln gerne mit!
Die Gail, von den Kelten „Gailias“, die Überschäumende genannt, entspringt weit oben am Kartitscher Sattel, um 120 Kilometer weiter in die Drau zu münden. Mit bester Wasserqualität durchzieht sie als einer der letzten unverbauten Flüsse Europas das Lesachtal und das Gailtal. Hier erfreuen sich Kajakfahrer an dem ungestümen Wildwasserfluss. Ihrem verheißungsvollen Namen alle Ehre macht die Überschäumende oben im Lesachtal: Im Unterschied zum unteren Gailtal hat die Gail in ihrem Oberlauf eine enge und bis zu 200 Meter tiefe Schlucht in den weichen Boden gegraben. „Wer die Gail von Maria Luggau bis nach Kötschach-Mauthen hinunterpaddelt, sieht in der tiefen Schlucht stundenlang keine Zivilisation“, so Peter Unterluggauer, Chef-Guide der Kajakschule „Fit & Fun“ – dafür aber Vogelarten wie Flussuferläufer, Wasseramsel und Gebirgsstelze.
Nachdem er im April die wilden Fluten von umgestürzten Bäumen und Ästen freigeschnitten hat, kontrolliert der Streckenchef den Wildwasserfluss auch nach anderen Gefahrenstellen. Eine neue, lückenlose Beschilderung mit Angabe der Schwierigkeitsgrade und zahlreiche Gefahrenhinweise entlang der Strecke geben dem Kajakfahrer Orientierungshilfe und Sicherheit.
Was bedeuten die Schwierigkeitsgrade beim Wildwasser?
Grad | I | II | III | IV | V | VI |
---|---|---|---|---|---|---|
Bedeutung | unschwierig | mäßig schwierig | schwierig | sehr schwierig | äußerst schwierig | Grenze der Befahrbarkeit |
Auf der oberen Gail gibt es einige Schlüsselstellen, aber nur wenige Notausstiege, dafür aber von Canyoning- und Raftingguide Unterluggauer sieben beschilderte ausgewählte Ein- und Ausstiegstellen. Gekennzeichnete Abfahrten an der Bundesstraße zu den Einstiegsstellen sowie Partnerbetriebe, die beim Transport helfen oder Möglichkeiten zur Materialtrocknung zur Verfügung stellen, machen das Wildwassererlebnis „mit Sicherheit“ zu einem einzigartigen Erlebnis. Für alle, die sich schon vorab über den Wasserstand der Gail informieren möchten, gibt es live im Internet Bilder zum aktuellen Wasserstand in Maria Luggau. „Und nach diesem schneereichen Winter sind die Bedingungen bis Ende Juli ideal“, so der Kajak-Experte. Wildes Abenteurer-Herz, was willst du mehr?
Weitere Informationen unter:
www.lesachtal.com
www.fitundfun-outdoor.com
Wie verhalten sich Paddler umweltgerecht?
Wenn es reisen die Wassersportler mit öffentlichen Verkehrmittel im idealen Fall an. Beim Ein- und Aussetzen auf die Ufervegetation achten. Nicht ins Schilf fahren, denn dort können Vögel brüten. Keinen Müll am Ufer und im Wasser zurücklassen. Befahrungsregelungen, die aus Naturschutzgründen erlassen worden sind, unbedingt beachten.
Outdoor Trends: Trekraft
Während andernorts die Seen überfüllt sind, herrscht an vielen Gewässern der Alpenwelt Karwendel Idylle. Am Kranzbach zum Beispiel, wo Fischwirtschaftsmeister Dominik Blees sich mit 28 Jahren vor kurzem den Traum vom eigenen Betrieb erfüllt hat. Der beschauliche Kranzbach zwischen Krüner und Mittenwalder Flur speist seine Weiher. Saiblinge, Forellen und Lachsforellen stehen in neu renovierten Becken; Frisch, kalt geräuchert oder als Matjes landen sie im „Platzfisch“-Laden in der Mittenwalder Klammstraße. In der schick umgebauten Garage seines Elternhauses erzählt Blees gerne vom Wasser, von der Arbeit und seiner Idee, die Forellen vielleicht sogar bald als Sushi zu kredenzen.
Am Ende der Gasse und auf dem frisch renovierten Weg durchs Laintal bergauf liegt der Lautersee und etwas weiter oben der Ferchensee Sebastian Bechs Lieblingsplatz. „Hier oben vergessen die Leute alles. Sie sind wie in einer anderen Welt“, erzählt der 32-jährige Kayak-Guide. Bech bringt Jugendlichen und Erwachsenen Trekrafting bei, das Paddeln in kleinen wenigen Ein-Mann-Schlauchbooten (Trek + Raft = Trekraft). Zuerst trainiert man „Haubentaucher“ oder „Kanu-Polo“ auf dem smaragdrünen See, bis die Technik sitzt. Später geht’s an die Isar, die bei Krün-Wallgau eine der letzten Wildflusslandschaften der Alpen bildet.
Das ständige Geschiebe der Isar schätzen Vera und Sepp Karner. Die beiden Krüner Hobby-Geologen bieten Isarkiesel-Wanderungen für Groß und Klein an, haben die Geo-Wanderwege in Mittenwald, Krün (Bayerns ersten Kieselstein-Lehrpfad) und Wallgau und ein phantasievolles Steine-Museum im Haus eingerichtet. Nachwuchs-Geologen genießen im Rahmen des Kinderprogramms das enorme Karner’sche Wissen über Bayerns drittgrößten Fluss, seine Geschichte und Steine. Und wer bei Vera und Sepp nach der Tour seinen Fund schleift, entdeckt das prächtige Farbenspiel dieser zunächst unscheinbaren grauen Kiesel.
Info: Am und im Wasser aktiv sein kann man fast überall in und um Mittenwald, Krün oder Wallgau: Zum Beispiel an Grubsee und Lautersee mit ihren Badeanstalten samt Steg, Sprungturm und -brett. Im Sommer werden sie bis zu 24 Grad „bacherlwarm“. Bäche, Seen und die Isar sind auch erfrischende Stopps auf vielen Wander- und Radtouren der Region. So hat der Barfußpfad auf dem Kranzberg eine Wasserstation mit Ziehbrunnen. Zum wenig bekannten Schmalensee führt eine leichte Rad- oder Wandertour durch die Buckelwiesen. Und auf dem 3-Seen-Wanderweg, dem Isar-Radweg und in der Leutascher Geisterklamm spielen Gewässer sogar die Hauptrolle. Allein zehn Touren spuckt der online-Service der Alpenwelt Karwendel aus, gibt man „See“ bei der Suche ein. Ideen für Urlaubserlebnisse am Wasser enthält auch die Familienbroschüre „Entdeckungsreise durch die Alpenwelt Karwendel“.
Trekraft ist das neue Abenteuer für Outdoor-Familien
„Muckis in den Armen haben und ein sportlicher Typ sein“, so der Kayak Guide Sebastian Bech, sollten die Interessierten als Voraussetzung für das Trekraft haben. Bech erklärt den Erwachsenen und Kindern wie sie mit dem speziellen Schlauchboot paddeln. Kinder ab elf Jahre dürfen sich in das Trekraft setzen und zum Paddel greifen. „Trotz des geringen Gewichts von 3 Kilo liegen sie stabil im Wasser und sind obendrein leicht zu transportieren“, erklärt der Bech. Der 28-jährige Kayak-Guide ist Inhaber von „active adventures“. Er bringt den Kindern ab elf Jahren und Erwachsenen bei, wie sie sich in den wendigen roten Booten geschickt und sicher auf dem Wasser bewegen. Entsprechend klein sind die Gruppen: Mit maximal fünf Teilnehmern geht es erst einmal hinauf zum Ferchensee. „Hoffentlich lachen sich die Forellen nicht tot!“ scherzt ein Vater. Doch dazu gibt es keinen Grund. In der grandiosen Umgebung vom Ferchensee steigt ein Interessent nach dem anderen in das Trekraft. Schon ist die Flottille der roten Schlauchboote auf dem See unterwegs.
Die Berge aus der Wasserperspektive erleben
Wer seinen Urlaub in der Alpenwelt Karwendel zwischen Juli und Oktober verbringt, kann dort das Trekrafting ausprobieren. Es ist nämlich ein Teil des diesjährigen Ferienprogramms. Alle die über 16 Jahre alt sind, dürfen nach dem Eingewöhnen auf dem Ferchensee auf der wilden Isar schippern. Bech bringt die Gruppe ins Tal hinunter. Bei Krün und Wallgau ist dieser Fluß ungezähmt und eine der letzten Wildflusslandschaften in den Alpen. Hier können die Jugendlichen und Eltern zeigen, was sie am Ferchensee gelernt haben. Für die Kleineren hat der Kayak Guide ein spezielles Programm am Ferchensee. Bei „Haubentaucher, Gänsemarsch-Slalom und Kanu-Polo“ machen sich die Kids jeden Donnerstag spielerisch mit den roten Gummibooten vertraut. „Da oben am Ferchensee vergessen die Kinder alles. Sie sind wie in einer anderen Welt“, erzählt Bech.
Neben dem neuen Trekrafting bietet die Region um Mittenwald, Krün und Wallgau weitere Outdoor-Aktivitäten am Wasser. An Barmsee, Grubsee und Lautersee kann man nicht nur baden, vom Steg springen oder rutschen, sondern auch Ruder- oder Tretboote ausleihen. Im Sommer sind die Seen bis zu 24 Grad warm – „bacherlwarm“, wie man in Bayern sagt. Bäche, Seen und die Isar sind auch empfehlenswerte Stopps bei vielen Wander- und Radtouren in der Alpenwelt Karwendel. Auf einigen Touren, wie dem 3-Seen-Wanderweg, dem Isar-Radweg oder der Leutascher Geisterklamm spielen sie sogar die Hauptrolle.
Mehr Naturabenteuer bietet der Kinderclub der Alpenwelt Karwendel, ein Angebot für UrlauberInnen zwischen sechs und zwölf Jahren. Speziell für Wasserfans stehen ab Anfang Juli bis Mitte September folgende auf dem Programm: Floßbau, die Steinerne Phantasiereise oder die abendliche Fledermaus-Tour an der Isar.
Weitere Anregungen für einen gelungenen Familienurlaub in Bayern geben die neue Familien-Broschüre „Entdeckungsreise“, die Tourist-Infos oder Vermieter der Alpenwelt Karwendel.
Fachausdrücke die Paddler kennen sollten:
Aufkanten = Beim Ein- und Ausfahren von Kehrwassern kanten Paddler das Boot auf. Sie bringen es in eine Schieflange. So kann das Wasser unter der Bootskante durchfließen.
Auftriebskörper = verhindert dass ein gekentertes Kajak sinkt
Wellenkamm = höchster Punkt von einer Welle
Bug = vordere Teil des Bootes
Heck = hintere Teil des Bootes
Kehrwasser = Bereich vom Wildwasser, wo die Strömung stark abnimmt oder sich flussaufwärts richtet.
Verschneidungslinie = Die Grenze zwischen dem Kehrwasser und der Hauptströmung
Paddeln mit Kindern: Auf der Pegnitz ist eine der schönsten Touren Deutschlands
Paddeln mit Kindern ist ein Outdoor-Erlebnis, von dem noch alle lange schwärmen. Von Neuhaus nach Hohenstadt führt auf der Pegnitz eine der ursprünglichsten Kanutouren von Deutschland. 25 Kilometer pure Natur in der Hersbrucker Schweiz. Ideal für Familien ist diese Tour durch den fränkischen Amazonas.
Paddeln mit Kinder verschafft Euch ganz neue Perspektiven. Nämlich die vom Wasser aus.„Wie im Dschungel!“ meint ein Kind als es mit den Eltern auf der Pegnitz dahinpaddelt. Immer wieder hängen die Äste der Bäume am Ufer hinein ins Wasser. Doch das Ganze hat einen Vorteil: Im Hochsommer brennt die Sonne den Paddlern nicht auf die Köpfe. Noch ein gutes Argument gibt es für diese Paddeltour: Teilweise ist die Strömung der Pegnitz flott und der Fluss sorgt für Abwechslung. Ein weiteres Plus ist die unverfälschte fränkische Küche, die es in den Gasthäusern auf der Hersbrucker Schweiz gibt. Aus ganz Deutschland kommen Paddler um die Pegnitz von Neuhaus bis nach Hohenstadt hinunter zu schippern. Allerdings fordert dieser Fluss auch die Bootsfahrer. Genau darin liegt der größte Reiz. In Neuhaus setzen die Paddler ein und schon trägt sie die Pegnitz mit einem sanften Schwung dahin. Eine langweilige Kanutour sieht anders aus. Bald ist das Wehr Rothenbruck erreicht. Hier heißt es an der linken Seite anlanden und raus mit dem Pott. Nur kurz müssen die Paddler das Kanu umtragen. Drei Kilometer schlängelt sich die Pegnitz, oder wie die Einheimischen sagen „Begnids“, parallel zur Staatsstraße ST 2162 durch das tief geschnittene Tal. Nach drei Kilometern ist das Wehr beim Dolomitwerk Neuensorg erreicht. In diesem Fall gilt das Konrad Adenauer Motto: Keine Experimente! Rechts anlanden und kurz die Beine vertreten mit dem Kanu in der Hand. Nun fließt die Pegnitz an Velden vorbei. Nach 1,5 Kilometern erwartet die Paddler das nächste Hindernis. Raus mit dem Kanu und wenige Meter das Boot über Land tragen. Zumindest Malerisch liegt das Wehr vor einem für Franken so typischen Fachwerkhaus. Kurz nach dem Wehr nimmt die Pegnitz wieder an Fließgeschwindigkeit auf. Nah kommen nun die Felswände an den Fluss heran. Willkommen in der Fränkischen Schweiz!
Paddeln mit Kindern: Wasserfälle und uralte Wirtshäuser an der Pegnitz
Bei Güntherstal rauscht ein kleiner Wasserfall seitlich in die Pegnitz. Diese ist hier wieder mit einem Wehr gezähmt und hier gilt: Wer sein Kanu liebt, der trägts! Fast sechs Kilometer haben die Paddler nun Ruhe vor dem nächsten Wehr. Immer enger rückt das Tal zusammen. Auf den nächsten Kilometern ist die Pegnitz stark verkrautet. Echte Paddler bremst ein wenig schwimmendes Grünzeug auf keinen Fall aus. Beim Wehr in Enzendorf steigen alle aus und umtragen das links das Boot. Wie meinte ein Paddler so treffend:“Da musst Du öfter ein- und aussteigen, als bei einer Bahnfahrt nach Hamburg!“ Unterwegs bietet es sich an, in dem einen oder anderen Dorf am Ufer der Pegnitz anzulegen. Schattige Biergärten und deftige Brotzeiten sind ein guter Grund den Fluss für eine längere Pause zu verlassen. Gut gestärkt mit fränkischen Spezialitäten geht es wieder aufs Wasser. Bei manchem Paddler soll nach dem Besuch vom Biergarten die Schwimmweste gezwickt haben. In Enzendorf angekommen, heißt es links raus und kurz am Wehr vorbei. Munter mäandert die Pegnitz durchs Tal. Bei Verra und Afaltern folgen noch einmal zwei Wehre. Bei beiden müssen die Boote raus aus dem Wasser. Wen der Hunger drückt, der landet in Eschenbach an und geht ins Wirtshaus. Sehenswert ist hier das Wasserschloss. Es nutzt den Hirschbach und die Pegnitz als natürliche Hindernisse aus. Seit 1508 ist dieses gut erhaltene Schloss im Familienbesitz. Weiter geht es auf dem Fluss. Hohenstadt das Ziel von der Tagestour ist bereits zu sehen. Am Campingplatz landen die meisten Paddler an und stellen dort ihre Zelte auf. Gar mancher wacht am nächsten Tag auf und ist sich sicher, dass die Luftmatratze nachts geschwankt hat.
Wer legt die Schwierigkeitsgrade vom Wildwasser fest?
Die 1946 gegründete International Canoe Federation (ICF), es ist der weltweite Dachverband, hat die Schwierigkeitsgrade für das Wildwasser festgelegt.
Kinder paddeln auf der Treene
Irgendwie bleibt alles beim Alten. Schon in und nach der Zeit des Dreißigjährigen Krieges versuchten die Regenten ihre Einnahmen zu steigern. So auch Friedrich III. von Schleswig-Gottorf. Vor allem der Fernhandel versprach hohe Margen um damit die klammen Staatskassen zu füllen. Der dänisch-norwegische König Christian IV hatte Glückstadt an der Unterelbe gegründet. Dasselbe versuchte nun Friedrich III. Am Reißbrett entstand Friedrichstadt und es siedelten sich bald niederländische Kaufleute an. Der Herzog versprach ihnen nämlich Religionsfreiheit und die Auswanderer durften weiterhin frei ihre Sprache reden. Was sich in der alten Heimat bewährt hatte, das probierten die Niederländer nun auch in Nordfriesland aus. Grachten, Kanäle um darauf Waren zu transportieren, durchziehen seitdem Friedrichstadt. Es lohnt sich hier mit dem Kanu anzulegen. Anfänger sollten in Schwabstedt einsetzen. Von dort sind es, etwa, sieben Kilometer bis nach Friedrichstadt. Ruhig fließt die Treene dahin und es gibt keine Berufsschifffahrt, auf die Acht zu geben ist. Ebenso zeigt die Treene keine wilden Seiten. Wer möchte kann nach dieser acht Kilometer Tour durch die Grachten von Friedrichstadt paddeln.
- Start: Schwabstedt
- Ziel: Friedrichstadt
- Länge: 8 Kilometer
- Charakter: leicht
Ab dürfen Kinder paddeln?
Sobald die Kinder sicher schwimmen können, dürfen sie auch paddeln. Für jeden im Kanu und Kajak gilt: Schwimmweste anlegen und im Wildwasser auch den Helm.
Gemütliche fünf Stunden paddeln
Wer ein wenig länger im Kanu oder Kajak auf der Treene paddeln will, der setzt in Langstedt ein. Gemütlich geht es durch Weiden und flaches Land dahin. Kühe stehen entspannt auf den Weiden und sehen neugierig die Paddler an. Immer wieder sind einzelen Gehöfte am Ufer zu sehen.Ein wenig Kondition sollten die Familien für diese Kanutour mitbringen.
- Start: Langstedt
- Ziel: Esperstoft
- Länge: 14 Kilometer
- Charakter: leicht
Wie lange sollen Kinder paddeln?
Dies lässt sich pauschal schwer sagen. Es hängt von der körperlichen Konstitution eines Kindes ab, dem Wetter, dem Wellengang, Bootstypen und anderen Faktoren. Wichtig ist, mit den Kindern regelmäßig Pausen einzulegen.
Kanutour auf der Schlei
Die Schlei ist kein Fluss. Einmal den Finger in das Wasser der Schlei halten und kurz daran probieren. Das Wasser schmeckt salzig. Bei der Schlei handelt es sich um einen Fjord mit etwa 40 km Länge. Es reicht schon wenn Ihr einen Teil davon paddelt. Von Lindaunis bis nach Kappeln an der Schlei. Unterwegs erlebt Ihr die Besonderheit der Schlei. Ihre Breite variiert. Mal ist der Meeresarm schmal, an anderen Stellen breiter. Wichtig ist zu wissen, dass die Schlei eine Bundeswasserstraße ist. Entsprechend müsst Ihr die Befahrungsregeln beachten. Ebenso wichtig ist es, dass Ihr und die Kinder auf Nummer sicher auf dem Wasser unterwegs seid. Dazu legt Ihr auch die Schwimmwesten an.
Ist die Schlei ein Fluss?
Nein, es handelt sich um einem Fjord, als einen Seitenarm vom Meer. Entsprechend salzig besser gesagt brackig schmeckt das Wasser. Die Schlei ist ungefähr 40 Kilometer lang und befindet sich in Schleswig-Holstein.
Kinder paddeln auf der Schlei:Malerisch
Auf dem Weg nach Kappeln liegen die Orte Sieseby, Pageroe, Karschau, Winnemark, Sundsacker, Arnis, Kopperby, Espenis und Lüttfeld. Der kurvige Fjord ist jedoch anfällig für Wind.Darin liegt die Schwierigkeit bei der Schlei. Selbst wenn der Wind nur mäßig weht, entstehen auf diesem Seitenarm der Ostsee kräftige Wellen.Hinzu kommen die Yachten und Motorboote. Deren Kielwasser kann die Paddler auch kräftig durchschütteln. Im Gegensatz zu manchen Flüssen, besteht bei der Schlei (bisher) keine Gefahr durch Verkrautung. In Kappeln angekommen lohnt sich es die Klappbrücke zu bewundern. Alle Stunde, oder wenn viele Segler warten, klappt sie hoch und gibt die Durchfahrt auf der Schlei frei. Ein Schauspiel, dass sich viele Ausflügler nicht entgehen lassen. Kappeln selbst hat einen malerischen alten Stadtkern und lohnt auf jeden Fall einen längeren Landgang.
Mit Kindern paddeln: Das Schiffshebewerk von Niederfinow
Mit Kindern paddeln und Ihr seid eigentlich in einer intakten Natur unterwegs. Immer wieder gibt es beim Paddeln mit der Familie auch Denkmäler zu sehen. Unsere heutige Paddeltour führt Euch zu einem technischen Denkmal der besonderen Art: Dem Schiffshebewerk von Niederfinow. Ein beeindruckender Bau und mit dem Kanu oder Kajak dort zu paddeln ist ein Erlebnis der Extraklasse.
Geschichte überall. Setzt in Oderberg ein. Zuvor lohnt sich ein Besuch vom Raddampfer Riesa. Bis 1976 ist das Ausflugsschiff auf der Elbe unterwegs gewesen. Heute schaukelt der 1897 erbaute Raddampfer gemütlich auf der Alten Oder.
Für alle großen und kleinen Kanuten ist auch ein Besuch im Binnenschifffahrtsmuseum zu empfehlen. Nur wenige Kilometer flußaufwärts ist die Grenze zu Polen. Lohnend ist auch ein Besuch vom “Bärenkasten”, der früheren Festung Oderberg. Genug gesehen. Auf´s Wasser. Kurz hinter Oderberg tut sich vor dem Bug eine große Wasserfläche auf: Der Oderberger See. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert gab es vor Ort viele Sägewerke und Betriebe die Holzfässer herstellten. Der See diente als Lager. Hier dümpelten die Stämme vor sich hin. Teilweise schwammen eine halbe Million Festmeter Holz darin, das sind 500.000 Kubikmeter. Wir paddeln gemütlich weiter.
Links ist die Alte Finow. Nicht in diesen Fluss einbiegen. Weiter geht es zum Lieper See. Links ist bald der Finowkanal erreicht. Dort paddeln wir ebenfalls nicht rein, außerdem versperrt die Lieper Schleuse die Weiterfahrt. Nun liegt es vor uns. Das älteste Schiffshebewerk Deutschland, dass noch in Betrieb ist. Seit 1934 hebt es Schiffe auf eine Höhe von 36 Metern. 1927 begann der Bau für dieses heutige Industriedenkmal. Die blanken Daten sind schon beeindruckend:
- 60 Meter hoch
- 94 Meter lang
- 27 Meter breit
- 14.000 Tonnen wiegt die Stahlkonstruktion
- fünf Millionen Nieten halten den Bau zusammen
Entsprechend beeindruckend ist es, das Schiffshebewerk Niederfinow vom Wasser aus zu sehen. Es dauert etwa 20 MInuten bis sich der Trog mit den Kanus auf das untere Niveau bewegt hat. Es ist ein seltsames Gefühl in einer riesigen “Wanne” an Stahlseilen durch die Luft zu schweben. Weiter geht unsere kurze Tour bis nach Eberswalde.