
Outdoor Kinder falten Hasen und haben ihren Spaß dabei. Ein quadratisches Stück buntes Papier, schon kann es losgehen. Damit Ihr auch so tolle Hasen falten könnt, haben wir eine Faltanleitung für Euch. Auf den Fotos seht Ihr jeden Schritt des Faltens. Anschließend können die Kinder den Hasen Gesichter aufmalen.
Was Ihr hier lest kommt Euch sicher asiatisch vor. Es handelt sich bei den Schriftzeichen um keinen Auszug von der Speisekarte vom China-Restaurant Pekingente, sondern um das japanische Wort für Origami. Oru bedeutet übrersetzt und kami Papier. Damit ist eigentlich alles gesagt. Origami ist so alt wie das Papier. In der Muromachi Zeit erlebt Origami seine erste große Blüte und kam in der Edo Zeit zur Vollendung. Das dürfte aber die Kinder eher weniger interessieren. Für unser heutiges Hasenfalten braucht Ihr keine japanisch Kenntnisse. Es reicht an Material
- ein quadratisches Stück buntes Papier
- ein Stift
Wenn Ihr diese beiden Sachen zusammen habt, kann es losgehen.

Outdoor Kinder falten Hasen: Einfach knicken!
Zuerst faltet Ihr zwei Spitzen so aufeinandern, dass ein großes Dreieck entsteht.

Nehmt das Dreieck und faltet nochmals ein kleineres Dreieck daraus.

Faltet das Papier wieder auseinander.

An der Grundlinie faltet Ihr nun einen Falz. Dieser fällt, je nach Größe vom Papier, entsprechend breit aus.

Wie ein Hut sieht nun das Papier aus. Nehmt von der Grundlinie die äußere Ecke und faltet diese mittig nach oben.

Zum Schluss geht die nächste Ecke hoch und fertig ist der Hase!

Malt dem Hasen ein Gesicht auf und fertig ist das Langohr.

ältere Beiträge
Anleitung zum Falten einer Kamera aus Papier
Anleitung zum Falten einer Kamera aus Papier und die Kinder haben einen eigenen Fotoapparat. Mit dieser einfachen Bastelei sind die Kinder sinnvoll beschäftigt und der Aufwand dafür ist minimal. Wir zeigen Euch, wie die Kinder eine Kamera falten können.
Rollfilm. Lichtspielhaus. Käse-Igel. Alles Begriffe, welche die Kinder nicht mehr kennen. Der Rollfilm ist aus einer Zeit, als nicht jeder zu jeder passenden oder unpassenden Situation zur Kamera griff. Der Rollfilm hatte maximal 36 Aufnahmen. Die Fotografen mussten erst das Gehirn einschalten und dann die Kamera. Dank der Smartphones ist dieser Vorgang inzwischen umgekehrt. Seit 1972 gab es die praktischen Pocketkameras. Die hatten sogar einen eigenen Film, allerdings keinen Zoom. Die hießen Pocketkameras, weil sie in die Hosentasche passten. Einfach die Kamera auseinanderziehen, dadurch transportierte der Film nach und nun konnten die Hobbyfotografen auf den Auslöser drücken. Mit der Digitalfotografie verschwanden die Pocketkamera. Wir wollen sie heute auferstehen lassen und zwar als Papiermodell. Mit Auseinanderziehen und Zusammendrücken. Was die Materialliste angeht, da ist das Beste ich sage Euch, was Ihr nicht braucht: Kleber. Folgendes solltet Ihr haben:
- Zwei Bögen Papier
- Stift
- eventuell Schere

Wenn das Papier nicht quadratisch ist, dann schneidet es entsprechend zu. Ihr braucht vier gleich große Quadrate. Diese faltet Ihr in der Mitte und biegt nun von allen vier Ecken diese mittig nach innen.

Euer Papier sollte nun von oben wie eine eckige Kaisersemmel aussehen.

Faltet einmal Spitze auf Spitze und es entsteht ein gleichschenkliges Dreieck.

Faltet noch einmal das Dreick in der Mitte.

Von diesen Dreiecken braucht Ihr vier.

Steckt nun immer zwei Dreiecke an den oberen Spitzen ineinander.

Zum Schluß steckt Ihr die zwei Teile jeweils an den Spitzen ineinander und fertig ist die faltbare Kamera. Wer möchte kann noch einen Sucher aufmalen.



Mit Kindern basteln: Wir falten kinderleichte Frühlingsblumen
Mit Kindern basteln orientiert sich auch an den Jahreszeiten. Der Frühling ist endlich wieder da und wir falten mit den Kindern Frühlingsblumen aus Papier. Um mit den Kindern diese bunten Blumen zu basteln benötigt Ihr nur zwei Bögen Papier und eine Schere. Denkt daran: Wenn wir es geschafft haben, dann bekommt Ihr es auch hin! Die gefalteten Papierblumen könnt Ihr ans Fenster oder auf Grußkarten kleben oder als Tischkarten verwenden.
Sadako Sasaki soll um die 1.600 Kraniche aus Papier gefaltet haben. Auch aus den Beipackzetteln der Medikamente die sie bekam. Sadako Sasaki überlebte mit 2 1/2 Jahren den Abwurf der Atombombe über ihrer Heimatstadt Hiroshima. Sie erkrankte an Leukämie. Da hörte das Mädchen von der japanischen Legende, dass die Götter demjenigen einen Wunsch erfüllen, der 1.ooo Kraniche faltet. Sadako Sasaki hat täglich stundenlang diese Vögel aus Papier hergestellt und die Krankheit besiegte den kleinen Menschen dennoch. Am 25. Oktober 1955 verstarb das Mädchen. Seitdem sind die gefalteten Kraniche ein Symbol gegen die Atomwaffen. In Japan ist Origami eine große Kunst. Wer einmal einen Meister im Papierfalten zugesehen hat, der weiß wie konzentriert diese Künstler ans Werk gehen. Origami setzt sich aus den beiden japanischen Worten our für falten und kami für Papier zusammen. Damit Euch beim Basteln mit den Kindern nichts japanisch vorkommt haben wir Euch jeden Arbeitsschritt beim Papierfalten fotografiert.
Mit Kindern basteln: Wir falten Frühlingsblumen
Ihr benötigt drei Dinge um mit den Kindern die Blumen zu basteln: Zwei quadratische Bögen buntes Papier. Eines davon sollte grün sein und eine Schere.

foto (c) kinderoutdoor.de
Beginnen wir mit der Blüte. Die Kinder basteln diese zuerst. Faltet das bunte Papier zuerst in der Mitte, in dem Ihr zwei Spitzen aufeinanderlegt.
Nun knickt Ihr einen Teil der rechten Seite hinüber zur linken Kante.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun aber andersrum. Knickt die linke Seite hinüber nach rechts. Unsere Blüte ist fast fertig.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt die Schere und schneidet nun die unterste Spitze von unserer Blüte ab. Diese ist nun fertig.
Basteln mit Kindern: Im Handumdrehen falten wir den Stengel
Legt das grüne quadratische Blatt wie eine Raute vor Euch auf den Tisch. Eine Spitze soll zu Euch zeigen. Nehmt die linke und rechte Spitze an den Seiten und faltet diese bis zur Mitte. Was dann vor Euch liegt, soll wie ein Drachen aussehen.
Klappt im nächsten Schritt den Drachen in der Mitte zusammen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Legt das Papier nun so hin, wie auf dem Fotos. Die längere und schmalere Spitze sieht nach oben. Klappt Jetzt die unter Spitze zur linken Seite hin. Fertig ist der Blumenstengel mit Blatt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss unserer Bastelei mit den Kindern steckt Ihr beide Faltarbeiten zusammen und schon habt Ihr eine tolle gefaltete Papierblume. Diese könnt Ihr auch verschenken oder auf eine Grußkarte kleben.
Kinder basteln eine Hasenkarte
Kinder basteln eine Hasenkarte aus Buntpapier. Das Besondere an dieser niedlichen Karte: Der Hase hält eine Möhre in den Pfoten und diese lässt sich aufklappen. Wer seine Grüße mit dieser Karte verschickt, kann sicher sein, dass diese richtig gut ankommen. Wir haben die Bastelanleitung für Euch.
Was gibt es nicht alles für Grußkarten zu kaufen?! Da tun sich wahre geschmackliche Abgründe auf! 3D Karten bei denen, wenn man sie sich zu lange ansieht, im Kopf plötzlich alles dreht. Oder Grußkarten die noch auf dem Niveau der 70er Jahre verharren. Nix Retro, alles echt! Besonders auf die Nerven können Grußkarten gehen, die plötzlich Musik abspielen. Wobei Musik ein großes Wort für diesen undefinierbaren Lärm ist. Bei manchen dieser Karten stellt sich die Frage, ob der /die Empfänger/in sich wirklich darüber freut. Bei unserer heutigen Kinderbastelei könnt Ihr Euch sicher sein: Diese Karte kommt richtig gut an. Die Kinder müssen sich auf jeden Fall auf das eine oder andere Lob einrichten. Bevor es aber soweit ist, heisst es fleißig basteln. Dazu benötigt Ihr:#
- Klebestift
- Buntpapier
- Stifte
- Schere
- Bleistift
Kinder bastlen eine Hasenkarte: Möhrenstark
Klappt in der Mitte ein orangefarbenes Blatt Buntpapier zusammen. Zeichnet eine Möhre auf und schneidet sie aus. Auf das weiße Blatt malt Ihr den Kopf von einem Hasen oder einem Kaninchen, wie immer Ihr wollt. Klebt nun den Kopf hinter die Möhre. Aus grünem Papier schneidet Ihr das Gras. Klebt es auf den Übergang vom Kopf zur Möhre. Dieser ist nun wunderbar getarnt. In das obere Drittel der Möhre klebt Ihr zwei weiße Flecken. Die Pfoten vom Hasen. Nun geht es ans Malen. Die Kinder malen dem Hasen oder Kaninchen ein Gesicht mit Ohren, Nase und Mund. Wer möchte kann auch die Ohren ausmalen. Auch die Pfoten bitten anmalen und fertig ist diese wunderbare Grußkarte.
ältere Beiträge
Kinder basteln in der Natur: Osterhasenkarte
Kinder basteln in der Natur und verwenden dazu eine der ältesten Pflanzen die es gibt: Farn. Mit diesem Naturmaterial basteln die Kinder eine wunderschöne Osterhasenkarte. Die heutige Bastelei ist so einfach, dass Kinder im Kindergartenalter sie gut hinbekommen. Schritt für Schritt erklären wir Euch die Kinder Outdoor Bastelei.
In Devon wuchsen bereits die Farne. Dieses Zeitalter in der Erdgeschichte liegt immerhin 400 Millionen Jahre zurück. Zum Vergleich: Das älteste menschliche Fossil ist etwa 300.000 Jahre jung! Die Farne bildeten auch die Grundlage für Erdöl, Braun- und Steinkohlevorkommen. Wir basteln heute mit dem Farn eine einzigartige Grußkarte für Ostern. Ihr könnt Euch sicher sein: Wer diese bekommt freut sich und lobt die Kinder. Ganz klassisch wählen wir als Motiv den Osterhasen und fügen sein Konterfei (WoMo Fahrer bitte googeln!) aus Spitzen vom Farn zusammen. Bevor Ihr loslegt, führt Euch der Weg nach draußen, denn Ihr braucht zum Basteln Farn und außerdem
- Klebestift
- ein Blatt Papier (es kann weiß oder farbig sein!)
- einen Stift
Kinder basteln in der Natur: So wird ein Hase draus
Unseren Osterhasen bauen wir von Oben, also von den Ohren, nach unten auf. Zuerst klebt Ihr zwei lange Farnspitzen als Ohren in das obere Drittel vom Blatt. Nun zupft Ihr vom Farn die Spitzen ab. Diese klebt Ihr in Form von einem Hasenkopf unter die Ohren. Dazu nehmt Ihr den Klebestift her. Zum Schluss, wenn Ihr alle Spitzen vom Farn aufgeklebt habt, malt Ihr dem Hasen ein Gesicht. Ihr könnt ihm Kulleraugen aufmalen oder den Osterhasen eine Stupsnase verpassen. Frei nach Shakespear: Wie es Euch gefällt. Auch Schnurrhaare entscheidet Ihr nach eigenem Geschmack. Wer möchte kann auch noch “Frohe Ostern” oder “Schöne (F)Eiertage” über den Hasenkopf schreiben. Wie Ihr wollt!
Basteln mit Naturmaterialien: Kinder drucken Geschenkpapier mit Blumen
Basteln mit Naturmaterialien ist eine spannende Sache: Nie ist sicher, ob das Ganze auch gelingt und wie das Ergebnis aussieht. Was wir heute mit den Kindern basteln kann sich sehen lassen: Ein Geschenkpapier, dass wir mit Blumen bedrucken, denn diese haben einen Stempel! Dazu braucht Ihr nur wenig Material. Mit dieser Technik könnt Ihr auch Grußkarten oder Kuverts bedrucken und hinterlasst einen nachhaltigen Eindruck.
Was haben eine Tulpe und ein Postamt gemeinsam? Den Stempel! Die Botaniker sagen Pistill zu diesem Teil der Blume. Hier sind Fruchtblätter zusammengewachsen und haben eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Stempel. Als die Tulpen ihre Blätter verloren haben, sah ich deren Stempel und da kam mir eine Idee: Aus diesem Teil der Blume lässt sich sicher was basteln. Also schnitt ich erst einmal die Blütenstempel ab und nahm sie mit. Als ich mir die Stempel der Tulpen genauer ansah, fiel mir auf, was diese für tollen Formen haben. Jeder Blütenstempel ist anders. Ich wollte sehen, ob sich mit den Stempeln auch stempeln lässt. In zuerst probierte ich das Experiment mit Stempelfarbe aus. Was sich als weniger optimal herausstellte. Anschließend versuchte ich es mit Acryllfarbe. Auch dieser Versucht mißlang und zwar richtig! Meinen letzten Versuch unternahm ich mit Wasserfarben. Es klappte und so stempelte ich einen ganzen Bogen Papier damit voll.
Basteln mit Naturmaterialien: Wir stempeln ein Geschenkpapier

foto (c) kinderoutdoor.de
Ihr alle kennt das Schicksal von Geschenkpapier: Ratsch und weg! Egal wir geschmacklich daneben oder hochwertig das Geschenkpapier auch ist: In kürzester Zeit findet es seinen Weg in das Altpapier. Schade eigentlich. Bei unserem Selbstbedruckten ist das anders. Wer das darin eingepackte Geschenk in die Hände nimmt, hält inne und sagt auch “Ja was ist das für ein tolles Papier?” Ziel erreicht und anstatt es grob aufzureißen machen, zivilisierte Menschen, es vorsichtig auf. Schließlich steckt eine Menge Arbeit in diesem Geschenkpapier. Dazu braucht Ihr Blütenstempel (die von Tulpen sind robust und haben sich bewährt), Wasserfarben und einen Bogen Packpapier.

foto (c) kinderoutdoor.de
Entweder Ihr streicht mit weniger Wasser auf dem Pinsel die Blütenstempel ein, oder feuchtet die Wasserfarben ein wenig an und tunkt dort die Blütenstempel hinein.
Drückt vorsichtig den eingefärbten Blütenstempel auf das Packpapier. Manche Abdrucke sehen aus wie Herzen oder Sterne. Natürlich könnt Ihr auch bei den Farben variieren. Mit einem Papiertaschentuch wischt Ihr vorsichtig die Blütenstempel ab und probiert die nächste Farbe aus. Eine geniale Idee der Kinder ist es auch, mit der Längsseite der Stempel zu drucken oder ihr nehmt den Stengel der Blüte her und stempelt damit. Alles hat seine Reize und wirkt besonders. Stempelt das Packpapier voll damit. Wichtig ist, dass Ihr sparsam mit dem Wasser für die Farben umgeht, damit das Papier nicht aufweicht. Was auch möglich ist, mit den eingestrichenen Stempeln Linien oder Muster auf das Papier zu malen. Ganz wie es den Kindern gefällt.
Nach unserer Stempelparty lasst Ihr das Geschenkpapier trocknen. Dieser Arbeitsschritt ist der Schwerste für die Kinder: Abwarten. Sobald das Papier trocken ist, dürft Ihr es schon verwenden. Es fällt auf, dass dieses Geschenkpapier mit viel Liebe selbst gemacht ist und hinterlässt entsprechend Eindruck.
Kinder basteln mit gepressten Blumen einzigartige Bilder
Wir haben heute die Bastelanleitung für Euch mit der Ihr bei Kindergeburtstagen oder Gruppenstunden für mächtig Eindruck sorgen könnt. Bastelt mit den Kindern ein Gemälde aus echten Blumen. Jedes Bild ist ein Unikat und Ihr braucht nicht mal Kleber dazu. Garantiert alle Kinder bekommen hier richtige florale Kunstwerke hin.

Draußen blüht alles. Die Kinder pflücken Blumen und sind furchtbar traurig, wenn die Pflanzen nach ein paar Tagen in der Vase schlapp die Köpfe hängen lassen. Das lässt sich ändern. Sammelt mit den Kindern Blumen und Pflanzen. Wie Ihr sicher wisst, ist es besser geschützte Arten stehen zu lassen. Presst die Blumen und Pflanzenteile in einer Blumenpresse. Nach etwa zwei Wochen, es hängt viel von der Pflanze ab, sollte die Blumen soweit sein. Ihr braucht dazu folgendes Material:
- Sperrholz
- Blumen
- Blumenpresse
- Doppelklebeband

Kinder basteln mit gepressten Blumen: Kein Klebechaos
Wenn ein Kind mit einer Flasche flüssigen Kleber hantiert, kann es schnell im Chaos enden. Arbeiten hingegen einige Knilche mit dem Klebestoff, dann gute Nacht! Bei unserer Bastelarbeit verhindern wir kilometer lange Klebeschlieren. Sägt aus Sperrholz ein kleines Brettchen aus. Darauf klebt Ihr ein Doppelklebeband. Zieht davon die Schutzfolie ab.

Jetzt kommt für die Kinder der große Moment: Sie können darauf die gepressten Blumen und Pflanzenteile arrangieren. Wie von Geisterhand kleben sie dort selbst. Fertig ist das Blumenbild.

Stoffe bedrucken mit Kindern: Wunderschöne Blumenstempel!
Stoffe bedrucken ist so was von leicht und die Kinder haben viel Spaß dabei. Diese Bastelei eignet sich wunderbar für einen Kindergeburtstag oder die Gruppenstunde. Um Blüten und Blätter für den Stoffdruck zu haben, ist es wichtig, dass Ihr mit den Kindern raus geht und welche sammelt. Ansonsten ist die Materialliste übersichtlich. Das Ergebnis aber, die schön bedruckten Stofftaschen oder T-Shirts können sich sehen lassen.
Stoffe bedrucken mit Kindern ist so einfach wie Kaffee kochen. Ihr benötigt dazu Textilien, Pinsel, Blüten, Blätter, Karton, Altpapier und Textilfarbe. Die hat ihren Namen daher, weil sie auch in anderen Kleidungsstücken drinnen bleibt. Deshalb ist es besser, die Kinder ziehen sich Malerkittel oder ähnliches an, wenn ihr die Stoffe bedruckt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Stoffe bedrucken: Kräftige Farben für zarte Blüten
Nun schneidet Ihr aus dem Karton ein Stück aus, dass so groß ist, wie das T-Shirt oder die Stofftasche, welche Ihr bedrucken wollt. Der Karton verhindert, dass die Textilfarbe durch den Stoff durchgeht. Schiebt den Karton in das T-Shirt oder die Tasche.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt kann es endlich losgehen und die Kinder können loslegen mit dem Drucken. Malt ein Blatt, eine Blüte oder getrockneten Mohn mit der Textilfarbe an. Achtet bitte darauf nicht zu viel Farbe zu verwenden.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt druckt Ihr den angemalten Mohn auf die Tasche oder das T-Shirt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Etwas anders läuft es mit Blüten oder Blättern. Pinselt diese ebenfalls mit Textilfarbe an und legt sie auf den Stoff. Legt nun eine mehrmals gefaltete Zeitung darauf und drückt sie mit flachen Händen fest.

foto (c) kinderoutdoor.de
Vorsichtig ziehen die Kinder die angemalten Blüten oder Blätter von den Textilien ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt hängt Ihr die bedruckten Textilien zum Trocknen auf.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss die bedruckten Textilien von links her bügeln. Fertig ist die Tasche oder das T-Shirt. Die sind richtige Hingucker und Unikate.
Outdoor Kinder zu Hause beschäftigen
Outdoor Kinder zu Hause beschäftigen, dass ist für viele Eltern eine Herausforderung. Was tun mit den Kleinen, die sonst die meiste Zeit vom Tag draußen unterwegs sind? Da helfen nur Basteleien und Kochrezepte, denn Homeschooling, kann dauerhaft kein Kind glücklich machen. wir haben ein paar Vorschläge für Euch, wie Ihr Outdoor Kinder zuhause beschäftigen könnt.
Blumen im Garten,
so zwanzig Arten
Mit dieser Zeile beginnt das Lied der Comedian Harmonists “Mein kleiner grüner Kaktus”. Keine Sorge, von Kakteen lassen wir heute bewusst die Finger. Für viele Kinder ist es immer ein Drama, wenn die ersten Frühlingsblumen verwelken. Doch es gibt ein Mittel dagegen: Presst doch die Krokusse und Narzissen! Spätenstens wenn die Blumenpresse überquillt, stellt sich die Frage: Was tun mit den ganzen getrockneten Pflanzen? Bastelt doch mit den Outdoor Kindern die zu Hause bleiben müssen eine einzigartige Postkarte. Die kommt bei den Empfängern garantiert gut an und ist ein Unikat. So was gibt niemand ins Altpapier. Was Ihr für unsere Bastelei benötigt? Herzlich wenig!
- getrocknete Blumen
- bunten Karten
- Schere
- Geodreieck
- Klebefolie zum Einbinden von Büchern
- Klebestift
Wenn Ihr Blumen in der Natur entnehmt, lasst bitte die geschützten Pflanzen stehen. Wer sich unsicher ist, der belässt die Blume bitte wo sie ist.
Outdoor Kinder zu Hause beschäftigen: Blumige Bastelei
Zuerst messt Ihr auf dem Karton die Maße der Postkarte ab. Die zugelassene Standardkarte hat in Deutschland ein gar seltsames Maß 10,5 x 14,8 Zentimeter. Warum es so krumme Zahlen sind? Fragt doch beim nächsten Besuch am Postschalter nach. Mit dem Klebestift positioniert Ihr die Blumen. Wer eine elegante Handschrift hat, kann auch einen Gruß mit dazu schreiben. Jetzt kommt ein wichtiger Trick. Aufgepasst! Legt die Postkarte auf die Folie und schneidet diese so aus, dass an allen Seiten etwas davon übersteht. Zweiter wichtiger Tipp! Bitte genau lesen. Zieht nun die Folie zu einem Drittel ab und klebt sie auf die Postkarte. Denn so könnt Ihr sie noch fest streichen und die Luftblasen darunter hinaus drücken. Schließlich soll die Postkarte auch was gleich sehen.

Kinder basteln in der Natur: Osterhasenkarte
In Devon wuchsen bereits die Farne. Dieses Zeitalter in der Erdgeschichte liegt immerhin 400 Millionen Jahre zurück. Zum Vergleich: Das älteste menschliche Fossil ist etwa 300.000 Jahre jung! Die Farne bildeten auch die Grundlage für Erdöl, Braun- und Steinkohlevorkommen. Wir basteln heute mit dem Farn eine einzigartige Grußkarte für Ostern. Ihr könnt Euch sicher sein: Wer diese bekommt freut sich und lobt die Kinder. Ganz klassisch wählen wir als Motiv den Osterhasen und fügen sein Konterfei (WoMo Fahrer bitte googeln!) aus Spitzen vom Farn zusammen. Bevor Ihr loslegt, führt Euch der Weg nach draußen, denn Ihr braucht zum Basteln Farn und außerdem
- Klebestift
- ein Blatt Papier (es kann weiß oder farbig sein!)
- einen Stift
Kinder basteln in der Natur: So wird ein Hase draus
Unseren Osterhasen bauen wir von Oben, also von den Ohren, nach unten auf. Zuerst klebt Ihr zwei lange Farnspitzen als Ohren in das obere Drittel vom Blatt. Nun zupft Ihr vom Farn die Spitzen ab. Diese klebt Ihr in Form von einem Hasenkopf unter die Ohren. Dazu nehmt Ihr den Klebestift her. Zum Schluss, wenn Ihr alle Spitzen vom Farn aufgeklebt habt, malt Ihr dem Hasen ein Gesicht. Ihr könnt ihm Kulleraugen aufmalen oder den Osterhasen eine Stupsnase verpassen. Frei nach Shakespear: Wie es Euch gefällt. Auch Schnurrhaare entscheidet Ihr nach eigenem Geschmack. Wer möchte kann auch noch “Frohe Ostern” oder “Schöne (F)Eiertage” über den Hasenkopf schreiben. Wie Ihr wollt!
ältere Beiträge
Kinder basteln in der Natur einen Schwirrknopf
Kinder Outdoor basteln geht heute ganz weit zurück in die Geschichte. Bereits in der Jungsteinzeit haben die Kinder mit dem Schwirrknopf gespielt. Höchste Zeit, dass wir Euch beim Kinder Outdoor basteln zeigen, wie dieses uralte Spielzeug sich schnitzen lässt. Dazu braucht es nur ein Taschenmesser oder Multitool als Werkzeug. Ein geniales Bushcraft Projekt für alle die gerne mit den Kindern draußen unterwegs sind.
Langeweile kannten die Kinder in der Jungsteinzeit wahrscheinlich nicht. Sie mussten mithelfen, damit die Familie überleben konnte und in der freien Zeit haben die Kinder sicher gespielt. Sie hatten geschnitzte Tiere, Spielzeugspeere, Pfeil und Bogen sowie den Schwirrknopf. Der erzeugte auch Töne und die Kinder hatten damals sicher ihren Spaß damit. Keine Sorge, Ihr benötigt keine Faustkeile für die heutige Kinder Outdoor Bastelei. Stellt Euch folgendes Material zusammen:
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge und Ahle (Stechdorn)
- getrockneter Ast
- fester Zwirn
- Schmirgelpapier
Kinder basteln in der Natur: Gut schleiffen
Sägt zuerst ein möglich rundes Stück vom Ast ab. Die ganz Spaßfreien unter uns können auch einen großen Knopf verwenden. Mit der großen Klinge entfernt Ihr die abstehenden Splitter und Späne. Nun flacht Ihr schnitzend die Ränder ab. Bitte nicht bohren, sondern erst die Ränder abflachen. Dafür gibt es einen guten Grund: Wenn Ihr erst bohrt, kann der Rand vom Schwirrknopf abbrechen. Damit ist alle Arbeit umsonst gewesen. Mit verschiedenen Sandpapier in verschiedenen Stärken schleift Ihr den Rand vom Knopf ab. Je gründlicher Ihr schleift, umso höher ist die Chance, dass der Schwirrknopf auch Geräusche von sich gibt. Nehmt die Ahle und bohrt mittig zwei durchgehende Löcher in das Holz. Weitere Löcher bohrt Ihr ringsum in den Rand. Fädelt nun das Garn durch die beiden Löcher und verknotet die beiden losen Enden. Zwirbelt nun das Garn auf. Nehmt die beiden Enden in die Hände und zieht sie gleichzeitig auseinander. Der Schwirrknopf beginnt nun zu rotieren.
Kinder basteln in der Natur: Bucheckern Feen
Kinder Outdoor basteln zeigt Euch heute die gar lieblichen Bucheckern Feen. In wenigen Minuten lassen sich diese hübschen Bucheckern Feen basteln. Wer will kann auch Bucheckern Zwerge nach der gleichen Bastelanleitung bauen. Wir zeigen und erklären Euch wie diese Kinder Outdoor Bastelei ganz entspannt gelingt.
Das Glück liegt oft auf der Straße. In diesem Fall auf dem Wald- oder Parkweg. Dort wo Buchen stehen, findet Ihr jetzt das rotorange Laub und die Bucheckern. Die Kinder sind bekanntlich von Natur aus Sammler und füllen sich ungefragt die Taschen mit diesen Baumfrüchten. Schließlich lässt sich daraus was basteln. Fragt sich nur was? Wir haben heute eine tolle Idee für Euch. Bastelt doch Bucheckern Feen. Dazu braucht Ihr:
- Bucheckern
- Zauberwolle
- Kleber
- Eichelhütchen
- dünnen Folienstift
- dünnen Perlonfaden
- Holzperlen
- Taschenmesser oder Multitool
Kinder basteln in der Natur: Zauberhaft schön!
Zuerst schniedet Ihr den Stiel von der Buchecker ab. Gebt auf die Schnittstelle ein wenig Kleber und befestigt dort die Holzperle. Als nächstes greift Ihr zu dem Eichelhütchen. Ihr könnt deren Stiele stehen lassen oder wegschneiden. Einen Tropfen in das Innere vom Eichhütchen und rauf damit auf die Holzperle. Mit dem Stift malt Ihr, vorsichtig versteht sich, auf die Perle Mund, Nase und Augen. Jetzt braucht unsere Fee aus Bucheckern noch Haare. Sucht Euch eine Zauberwolle in einer ansprechenden Farbe aus. Daraus basteln wir die Haare. Wichtig ist, jetzt keinen Kleber an den Fingern zu haben. Das kommt ja bei Kindern selten vor. Aus der Zauberwolle könnt Ihr der kleinen Fee Zöpfe drehen oder einen Pferdeschwanz. Ganz wie Ihr wollt. Klebt die Zauberwolle an dem hinteren Teil der kleinen Holzperle an. Es bietet sich auch die Möglichkeit, dass Ihr statt einer Bucheckern Fee, einen Buckeckern Zwerg oder Elfen bastelt. Nehmt wieder Zauberwolle und klebt unter das Gesicht ein wenig davon als Bart. Aber Moment mal, unser Zwerg braucht auch noch Haare. Klebt diese an die Hinterseite der Holzperle. Zum Schluss befestigt den Nylonfaden an der Figur. So könnt Ihr die Bucheckern Feen in Sträucher oder in den Christbaum hängen. Viel Freude beim Basteln