
Kinder schnitzen ein Segelboot. Damit können die Outdoorkids am Wasser spielen. Doch unser heutiges Segelboot ist kein fikitves Modell, sondern wir versuchen eine O Jolle mit den Kinder zu schnitzen. Dafür gibt es einen guten Grund: Vor 85 Jahren startete bei der Olympiade zum ersten Mal eine Regatta mit dieser Bootsklasse. Die Bootsform ist so zeitlos schön, dass wir heute diese besondere Jolle schnitzen.
Ein roter Kreisring bringt Segelfreunde zum Schwärmen. Das Zeichen steht für die Bootsklasse O Jolle, wobei das O für Olympia. 1936 segelten erstmalig Jollen dieser Klasse bei einer Olympiade mit. Konstruiert hatte dieses Boot der deutsch-südafrikanische Architekt und Segler Hellmut Stauch. Beliebt ist dieses Boot, weil es solide konstruiert ist und hervorragende Segeleigenschaften hat. Bei nur fünf Metern Länge hat es eine Segelfläche von 11,5 Quadratmetern. In Italien, den Niederlanden, Schweiz, Österreich und Deutschland ist die O Jolle immer noch beliebt.
Haltet an Bastelmaterial bereit:
- Taschenmesser oder Multitool mit Ahle (Stechdorn)
- Schleifpapier in verschiedenen Stärken
- geraden Ast
- Papier
- eventuell eine Kordel
Kinder schnitzen: Erst einmal aufmalen
Aus einem Stück Restpapier schneiden wir eine Schablone auf. Diese legen wir auf das Holz und zeichnen so die Konturen von unserer Jolle darauf. Wir sägen den Rohling von unserem Segelboot aus. Nun gilt es den Bootskörper schnittig zu schnitzen. Schließlich soll unsere O Jolle nicht wie ein Ölfass im Wasser dümpeln. Im nächsten Schritt schnitzen wir das Innere von unserem Boot aus. Wer besonders detailgenau sein will, lässt einen Schwertkasten in der Mitte stehen. Bereiten wir unseren Masten vor uns setzen das Segel. Weil wir eine O Jolle haben, kommt das rote O auf das Segel. Im vorderen Drittel bohren wir ein Loch, es soll aber bitte nicht durchgehen, in den Bootskörper und stecken dort den Masten hinein. Fertig ist unser Segelboot!
Schnitzen mit Kindern: Eine Dschunke die schwimmt
Schnitzen mit Kindern ist mehr, als “nur” mit dem Taschenmesser ein Stück Holz zu bearbeiten. Denn wenn Ihr mit den Kindern ein Tier oder einen Gegenstand schnitzt, dann kommen dazu auch Fragen auf. Heute haben wir eine Schnitzanleitung, bei der es einiges zu fragen und erklären gibt: Wir schnitzen mit dem Taschenmesser eine Dschunke.
Eine Dschunke sah ich auf einer Flasche Sojasoße und da dachte ich mir: Warum habe ich eigentlich noch nie ein solches chinesisches Schiff geschnitzt? Alles was Ihr braucht um mit den Kindern ein solches Segelschiff zu schnizten habt Ihr zuhause: Ein Stück Astholz, einen dünnen Zweig, Papier, Holzstift, Schleifpapier und ein Taschenmesser. Los geht´s!

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen eine Dschunke: Mit dem Hinteren von vorne anfangen
Bei einer Dschunke ist das Heck sehr markant. Es ist zweistufig. Zuerst schnitzen die Kinder dieses Schiffsende mit der großen Klinge.

foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes schnitzen wir die zweite Stufe vom Heck

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzt Ihr nun die Bordwände. Denkt bitte daran, dass diese leicht schräg nach unten zulaufen.
Schnitzen mit Kindern: Die Dschunke legt ab
Als nächstes schnitzen wir den Bug der Dschunke mit dem Taschenmesser. Seht Euch Fotos von diesem asiatischen Segelschiff an um zu wissen wie das Vorderteil aussieht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Eine Dschunke ist außerdem gekrümmt in ihrer Form. Schnitzt entsprechend das Holz.

foto (c) kinderoutdoor.de
Aus dem dünnen Zweig schnitzt Ihr drei Masten und spitzt diese an einem Ende an.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wer möchte kann mit dem Dosenöffner das Innere der Dschunke aushöhlen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle bohrt Ihr drei Löcher für die Masten und steckt diese ein.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schneiden wir die Segel aus und befestigen Sie an den Masten. Beachtet bitte die außergewöhnliche Form der Segel.

foto (c) kinderoutdoor.de
So sieht unsere fertige Dschunke aus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen ein Mississippi Steamboat mit dem Taschenmesser
Kinder schnitzen gerne auch Schiffe. Dabei ist ein Problem, dass diese oft instabil sind und kippen. Heute schnitzen die Kinder ein Mississippi Steamboat und bei dem stellt sich die Problematik des Umkippens nicht. Es liegt so stabil wie ein Brett im Wasser. Außerdem ist dieses Dampfschiff ein richtiger Hingucker! Alles was Ihr dazu benötigt ist ein Stück Restholz und ein Taschenmesser mit Säge.
Schuld an dieser Schnitzanleitung ist das Radio. Dort spielten sie “Proud Mary” von Creedence Clearwater Revival. (Es gibt auch eine Covervesion von Ike & Tina Turner; doch das Faß welcher Song besser ist mache ich heute besser nicht auf). Dieses Lied handelt vom Schaufelraddampfer “Proud Mary”. Oder Ihr nehmt mal das Buch “Leben auf dem Mississippi” zur Hand. Geschrieben hat es Samuel Langhorne Clemens, besser bekannt als Mark Twain. Und schon sind wir wieder beim Mississippi und den Dampfschiffen. Sein Pseudonym ist auch aus der Sprache der Schiffer und bedeutet zwei Faden Wassertiefe. Wie beginnt das Buch so schön “When I was a boy, there was but one permanent ambition among my comrades in our village on the west bank of the Mississippi River.” Die Kinder schnitzen heute ein Steamboat wie sie zu Zeiten von Mark Twain auf dem Mississippi schipperten. Der große Vorteil an diesem Schiff: Es kann nicht kippen und liegt wunderbar stabil im Wasser. Kein Kind muss traurig sein, wenn nach dem Schnitzen das Schiff nur die halbe Eskimorolle schafft. Selbst bei starken Wellen im Bach, See oder Weiher: Unser Steamboat bleibt Kiel oben!
Kinder schnitzen ein Mississippi Steamboat: Gut gesägt ist halb geschnitzt
Bevor die Kinder schnitzen besorgt Ihr ein Stück Restholz. Das lässt sich auch “heimlich” auf Baustellen leihen. Außerdem braucht Ihr ein Taschenmesser mit Säge und einen dürren Ast.

foto (c) kinderoutdoor.de
Seht Euch mit den Kindern in einem Buch an, wie die Schaufelraddampfer ausgesehen habten. Zeichnet erst die Konturen auf alle Seiten des Holze auf, dann erst schnitzen die Kinder. So bewahrt Ihr die Übersicht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Säge schneidet Ihr auf beiden Seiten neben dem aufgezeichneten Schaufelrad das Holz ein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen und kleinen Klinge schnitzt Ihr das Schaufelrad links und rechts frei. Die Kinder schnitzen ausßerdem den Bug vom Steamboat.

foto (c) kinderoutdoor.de
So sollte das Steamboat nun von vorne aussehen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt muss ich kurz einen Ausflug in die Geschichte unternehmen: Die Steamboats hatten einige Vorteile, dazu gehörte der geringe Tiefgang. Das Ganze Schiff ging mehr in die Breite von der Konstrunktion her. Deshalb hatten diese Dampfer auch lange Landungsbrücken zum runterklappen. Sie konnten, fast, überall am Ufer vom Mississippi an- und ablegen. In der Glanzzeit der Steamboats transportierten diese Flussschiffe Waren, Tiere, Passagiere und es blühte das Glücksspiel an Bord. Um jeden Quadratmeter effektiv zu nutzen sind auch die Aufbauten entsprechend angelegt gewesen und diese sägen wir jetzt aus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt die kleine Klinge vom Taschenmesser und rundet damit die Schaufelräder ab. Auch der Bug und das Heck schnitzen die Kinder zu. Jetzt ist unser Steamboat schon als solches zu erkennen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Einige Experten sagen jetzt: Es gab aber auch Flußdampfer die Ihr Schaufelrad am Heck hatten. Stimmt. Aber so ein Schiff schnitzen die Kinder ein anderes mal. Egal wo die Steamboats ihre Antriebsräder hatten, ein markantes Kennzeichen hatten sie alle: Die beiden hohen und schlanken Schornsteine. Nach heutigen Maßstäben sind die Flußdampfer Dreckschleudern gewesen. Dafür leisten wir uns SUV´s…..Aus dem dünnen Ast schnitzen wir uns zwei Kamine.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt die Ahle vom Taschenmesser, das ist der Stechdorn, und bohrt zwei Löcher für die Kamine in das Dampfboot.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zu Schluss stecken wir die Kamin in diese Löcher. Fertig ist das Steamboat. Wer möchte kann es abschleifen und anmalen. Allerdings sollten die Farben wasserfest sein oder Ihr lackiert das Boot.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zeit den Flußdampfer ins Wasser zu lassen. Hier zeigt sich, dass unser geschnitztes Modell dieselben guten Eigenschaften wie das Original hat. Es liegt gut im Wasser und Wellen machen dem Steamboat nichts aus. Ahoi!
Basteln mit Kindern: Wir schnitzen einen Frachter
Basteln mit Kinder hat bei Kinderoutdoor.de einen hohen Stellenwert. Schließlich gibt es immer wieder Situationen, in denen es gut kommt, wenn Ihr mit den Kindern bastelt: Ein verregneter Nachmittag in den Ferien oder eine Pause beim Wandern. Heute schnitzen wir mit den Kindern einen Frachter und brauchen nur ein Schweizer Taschenmesser sowie ein Stück Holz dazu.
Basteln wir heute mit Kindern. Schnitzen ist genial. Schon die Steinzeitmenschen haben aus Tierknochen kleine Skulpturen geschnitzt. Das Naturmaterial Holz findet Ihr überall bei uns und mit einem hochwertigen Schweizer Taschenmesser erzielt Ihr gemeinsam mit den Kindern tolle Ergebnisse. Mit unserer Bastelarbeit stecht Ihr heute auf hohe See. Wir basteln mit den Outdoor Kids einen Frachter. Das Besondere an diesem Holzschiff: Er kann sogar Ladung aufnehmen! Das erhöht den Spielwert für die Kinder ungemein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst sägt Ihr im vorderen Drittel das Holz ein. Im Abstand von drei bis fünf Zentimeter sägt Ihr nochmals.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Nun spaltet Ihr vorsichtig in der Mitte das Holz bis zu ersten, gesägten Einschnitt.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Am anderen Ende vom Ast sägt Ihr ebenfalls nach fünf Zentimetern das Holz ein und spaltet es mittig.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Nun schnitzt Ihr das vordere Ende wie einen Bleistift an. So basteln wir das Heck von unserem Frachter. Hier können die Kinder perfekt mitbasteln.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn Ihr Lust am Basteln mit Kindern habt, könnt Ihr auch noch den Bug entsprechend schnitzen. Bitte vorsichtig vorgehen.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Beim Schnitzen und Basteln ist Fingerspitzengefühl unglaublich wichtig. So auch bei unserem Frachter. Mit dem Dosenöffner vom Schweizer Taschenmesser kratzt Ihr nun das Holz heraus. Wichtig ist, das Schiff dabei gut festzuhalten.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Das ist die Pflicht vom Basteln gewesen und wir kommen zur Kür. Aus dem dünnen Ast könnt Ihr nun Ladebäume schnitzen, oder Bullaugen in die Brücke einritzen oder eine Fahne und Kamin basteln.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Mit Steinen oder Sand beladet Ihr nun den Frachter. Durch diesen Ballast liegt das geschnitzte Holzschiff stabil im Wasser. Leinen los!

foto (c) Kinderoutdoor.de
Wir schnitzen einen Trawler mit den Kindern
“Es schwimmt!” triumphieren die Kinder. Gemeinsam haben wir aus einem Stück Ast einen Trawler geschnitzt. Der Aufwand dazu ist gering und bald kann Euer Fischerboot in See stechen. Das Tolle daran: Es kippt nicht um!
Der Sturm. Wer kennt diesen genialen Film noch, der im Jahr 2000 in die Kinos kam? Den Hauptdarstellern, George Clooney und Mark Wahlberg, ging es beim Dreh dabei nass ein. Kein Wunder, denn Wolfgang Petersen führte die Regie zu diesem Drama auf hoher See. Die beiden smarten Schauspieler hätten sich am besten “Das Boot” (ebenfalls unter der Regie von Wolfgang Petersen entstanden) angesehen und dann hätten sie das Projekt wahrscheinlich nicht angefangen. Der Film handelt von der Kampf der Besatzung des Fischerbootes “Andrea Gail”. Sie geraten in einen unglaublichen Sturm und verlieren am Ende gegen die Gewalten der Natur. Filmisch ein absolutes Meisterwerk! Wir machen´s eine Nummer kleiner und schnitzen einen hollywoodreifen Trawler. Diese speziellen Fangschiffe ziehen die Schleppnetze hinter sich her. Für unser heutiges Projekt benötigt Ihr:
- Ein Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- einen dünnen Zweig
- eventuell Filzstifte

Wir schnitzen mit Kindern: Trawler ahoi!
Wichtig ist, egal ob Ihr mit dem Multitool oder Taschenmesser arbeitet (kleiner Hinweis noch: Wir stehen bei keinem Hersteller auf der Gehaltsliste und es ist uns völlig egal mit welchem Multitool oder Messer Ihr arbeitet) dass dieses eine Säge hat. Daran lässt sich oft die Qualität von dem restlichen Werkzeug gut abschätzen. Zuerst sägt Ihr in einem Drittel vom Astholz zwei Schnitte, die etwa einen Fingerbreit Abstand voneinander haben, bis zur Mitte des Holzes. Daraus entsteht später das Cockpit von unserem Schiff.

Entfernt nun mit der großen Klinge das Holz in der Horizontalen und schon nimmt unser Fischerboot seine Konturen an.

Mit der großen Klinge nehmen wir uns nun das Unterwasserschiff vor. Schnitzt Bug und Heck.

Mit der kleinen Klinge vom Taschenmesser schnitzen wir nun das Cockpit. Wer möchte kann auch einen Kamin aus dem Holz herausarbeiten. Ein Detail, das richtig gut ankommt.


Beim Heck (das hintere Ende vom Schiff) bohren wir nun zwei Löcher ins Holz. Dorthinein kommen die beiden Ladebäume von unserem Trawler. Irgendwie muss das Schiff ja die Schleppnetze einziehen. Wir stecken in die beiden Löcher zwei dünne Zweige und befestigen das Netz von einem Meisenknödel. Alles wie in echt!


Kinder schnitzen eine ägyptische Barke
Mit dem Taschenmesser basteln wir heute ein antikes Wasserfahrzeug. Das Tolle an unserem heutigen Projekt: Die Kinder können mit der altägyptischen Barke auch ganz toll im Wasser spielen. Unsere Materialliste ist wie immer übersichtlich.
“Warum schnitzt Du nicht mal die Titanic?” fragte mich ein Vater. Dabei muss sich scheinbar das Gesicht wie im Stuhl vom Zahnarzt verzogen haben. So tragisch das Schicksal von diesem Passagierschiff auch ist, aus Bastlersicht finde ich den Pott stinklangweilig. Vier Schornsteine, davon einer Attrappe und eine Linienführung, die so prickelnd ist wie Mineralwasser, dass offen eine Woche auf der Fensterbank gestanden ist. Da finde ich es viel spannender, wenn wir in die maritime Geschichte ganz weit nach hinten gehen. In die Zeit des alten Ägyptens. Da gab es die Falkenbarke. Mit Blattgold ist das vierzig Meter lange Königsbarke überzogen gewesen und diente für kultische Zwecke. Der Pharao sprach von dort aus auch Recht. Ein über 4.000 Jahre altes Modell von diesem Schiff habe ich in Tokio in der ägyptischen Abteilung gesehen. Wie schwungvoll der ganze Bootskörper ist. Dagegen ist die Titanic so langweilig wie der Börsenbericht in der FAZ. Folgendes solltet Ihr an Material haben:

- Taschenmesser oder Multitool mit Säge (die ist wichtig!)
- Astholz
- Schleifpapier
- dünne Zweige
- Papier oder ein Stück Stoff
Wir schnitzen mit Kindern eine altägyptische Barke

Mein Tipp: Bevor Ihr mit dem Schnitzen loslegt, seht Ihr Euch am besten ein Foto von der Barke an. Zuerst sägt Ihr das Holz auf die entsprechende Länge zu. An jedem Ende vom Ast sägt Ihr drei mal bis in die Mitte ein. Daraus schnitzen wir Bug, Heck und Aufbauten.

Mit der großen Klinge vom Multitool oder dem Taschenmesser entfernt Ihr nun das Holz zwischen den gesägten Einschnitten. So entsteht das Deck der Barke.

Höchste Zeit, dass wir uns um das Unterwasserschiff der Barke kümmert. Arbeitet mit der Klinge Bug und Heck aus. Das Ganze sollte gleichmäßig gebogen sein. Damit die Barke flott durch die Wasser des Nils gleitet, laufen Bug und Heck spitz zusammen.

Legt die Barke vor Euch hin und schnitzt Ihr nun die typisch gebogene Form des Bootskörpers.

Mit dem Dosenöffner vom Taschenmesser höhlt Ihr nun das Ruderdeck aus. Der Vorteil daran: Ihr könnt später Steinchen dort als Ballast ablegen.

Mit der Ahle, dem Stechdorn vom Multitool oder dem Taschenmesser, schnitzt Ihr nun den Bug und das Heck, sowie die Aufbauten. Am Heck ist das Ende wie ein Papyrus gestaltet.

Mit der Ahle bohren wir in beide Seiten Löcher. Dorthinein stecken wir später die Ruder.

Möglichst die Mitte solltet Ihr für die Vertiefung in den Bootskörper finden. Denn dort stecken wir später den Masten hinein.

Mit dem Schmirgelpapier schleift Ihr die Barke gründlich ab. Außen und innen.

Wenn der Wind fehlte, trieben Ruderer die Barke voran. Deshalb schnitzt als nächstes aus dem dünnen Zweig die Riemen.

Steckt die Ruder in die Löcher der beiden Bordwände. Wenn die Barke später im Wasser ist, geben ihr die Riemen seitlich die nötige Stabilität.

Im nächsten Schritt baut Ihr den Masten. Spitzt ihn am unteren Ende zu.

Bereitet nun das Segel vor. Die alten Ägypter schipperten mit Rahsegel herum.


Schnitzen lernen mit dem Taschenmesser: Wir schnitzen eine Hanse Kogge
Schnitzen lernt Ihr am besten mit dem Taschenmesser. Im Gegensatz zu einem Schnitzeisen hat ein Taschenmesser, oder Sackmesser wie es in der Schweiz heißt, meistens eine Säge. Die brauchen wir heute für unsere Schnitzarbeit. Mit unserer Anleitung lernt Ihr und die Kinder das Schnitzen Schritt für Schritt. Am Ende habt Ihr eine schwimmfähige Hanse Kogge. Ein Hingucker auf jedem Wasserspielplatz.
“Was ist denn das für ein tolles Segelschiff?” möchte ein Bub am Stadtbach wissen. Er sieht wie unsere geschnitzte Hanse Kogge und vollen Segeln dahin schwimmt. Seit dem frühen Mittelalter ist die Kogge das bevorzugte Schiff der Hanse gewesen. Dieses Schiff hatte einige Vorteil und deshalb vertrauten die Kaufleute an der Ostsee bis Ende vom 14. Jahrhundert darauf. Mit einer kleinen Mannschaft transportierte dieser Segler zwischen 40 und 120 Tonnen Fracht. Außerdem hatte die Kogge einen geringen Tiefgang und segelte auch in Küstennähe. Außerdem konnte bei schwachem Wind die Kogge gegen den Wind ankreuzen und ist auch Hochseetauglich gewesen. Was für die Kaufleute noch wichtiger gewesen ist: Die Kogge ließ sich gut verteidigen und mit Kanonen ausrüsten. Wir schnitzen mit dem Taschenmesser einen solchen historischen Segler. Dazu brauchen wir ein Taschenmesser mit Säge und Dosenöffner, einen dünnen Ast und etwas Papier.

foto (c) kinderoutdoor.de
Bevor Ihr schnitzt skizziert Ihr Euch die Kogge auf. Denkt bitte an die beiden markanten Kastelle von diesem Segler. Zuerst sägt Ihr am Heck das Kastell aus und schnitzt das Holz weg.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schnitzen wir den Bug und das Heck. Sägt vorne schrägt den Aufgang zum Kastell ein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen lernen mit dem Taschenmesser: Säg ich doch!
Jetzt sägt Ihr mit der Säge vom Taschenmesser schräg beim Heck ein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Vorne am Bug sägt Ihr nun ebenfalls horizontal das Holz ein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge vom Taschenmesser schnitzt Ihr nun den Bug der Kogge.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen wir nun das Holz zwischen den Kastellen weg.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit dem Dosenöffner und der kleinen Klinge höhlen wir nun den Laderaum der Kogge aus. Wer möchte sägt kleine Zinnen in das Heck-Kastell.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schnitzen wir den Hauptmast und spitzen ein Ende an.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt schnitzen wir noch die beiden Masten für den Bug und das Heck.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle vom Taschenmesser bohren wir nun die Löcher für die Masten in das Holz.

foto (c) kinderoutoor.de
Als nächstes stecken wir die Masten ein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der kleinen Klinge schneiden wir das Papier zu und setzen die Segel unserer Kogge. Genau genommen ist es ein Kraweels mit den drei Masten. Noch Kiesel oder Sand einfüllen und Leinen los!!!
Kinder schnitzen ein Wikingerschiff
Kinder schnitzen gerne auch aufwändige Sachen. Ein Wikingerschiff gehört dazu. Hier ist es wichtig, dass Ihr den Kleineren beim Schnitzen helft. Unsere Schnitzanleitung für das Wikingerschiff ist ein Basisplan. Ihr könnt ihn abändern wie Ihr wollt. So könnt Ihr die Ruder weglassen oder den Rumpf nicht aushöhlen. Wenn Kinder schnitzen, dann sind feste Pläne Nebensache. Fest steht auf jeden Fall: Unser Wikingerschiff schwimmt!
Kinder die schnitzen brauchen selten einen Plan. Deshalb ist unser Wikingschiff eine Anregung. Wenn Ihr das Drachenschiff größer schnitzt als wir es getan haben, tut Ihr Euch viel leichter beim Schnitzen mit den Kindern. Seht Euch deshalb bitte das Ganze an und entscheidet dann selbst, wie aufwändig Ihr das Wikingerschiff bastelt. Für alle die ein Wikingerdorf sehen wollen, fahren am besten an den Walchensee in Oberbayern. Hier drehte Bully Herbig im Jahr 2008 den Spielfilm “Wickie und die starken Männer”. Legen wir los und schnitzen mit den Kindern ein Wikingerschiff.
Kinder schnitzen ein Wikingerschiff das schwimmt
Ihr braucht ein Stück Walnussholz. Unseres ist 10 Zentimeter lang gewesen, Ihr könnt es auch länger wählen. Je nachdem wie Ihr das Wikingerschiff austattet braucht Ihr ein wenig Holzleim, dünne Zweige, Papier, Stifte und Schmirgelpapier. Wichtig ist aber, dass Ihr ein Taschenmesser mit Säge, Ahle (Stechdorn) und Dosenöffner (zum Aushöhlen vom Holz) habt.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst sägt Ihr an beiden Enden, etwa zwei bis drei Zentimeter einen Schnitt bis zur Hälfte vom Holz.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der kleinen Klinge tragt Ihr nun vorsichtig Schicht für Schicht vom Holz zwischen den beiden Einschnitten ab. Schnitzt nun an der Unterseite den Bug und das Heck schief an.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Markant an einem Wikingerschiff ist der Drachenkopf vorne am Bug gewesen. Mit der kleinen Klinge und mit Hilfe der Ahle schnitzen wir diesen vorsichtig heraus. Vor allem die Ahle hilft den Kinder beim Schnitzen. Seht Euch Bilder von Wikingerschiffen an, damit Ihr wisst, wie elegant geschwungen diese gewesen sind.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen mit Hilfe am besten
Nun helft Ihr den Kindern beim Schnitzen vom Drachenkopf. Seht Euch auf Fotos an, wie spitz das Wikingerboot an Bug und Heck gewesen ist. Schnitzt entsprechend den Bug. Die Schiffe der Wikinger fuhren auf Flüssen und auf dem offenen Meer. Der geringe Tiefgang machte es möglich.
Mit der Ahle und der kleinen Klinge schnitzen die Kinder mit Euerer Hilfe das geschwungene Heck.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt ist Kraft beim Schnitzen gefordert. Mit der kleinen Klinge vom Taschenmesser und dem Dosenöffner höhlt Ihr den Bootskörper aus. Wenn Ihr wollt. Die Bastelei funktioniert auch, wenn Ihr das Boot nicht aushöhlt. Seid bitte dabei vorsichtig. Mir ist dabei das Heck vom Wikingerschiff abgebrochen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schneiden wir, wenn Ihr möchtet, von einem dünnen Ast ein paar Scheiben ab und klebt sie seitlich als “Schilde” an das Wikingerschiff.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Höchste Zeit den Masten zu setzen. Bohrt in die Mitte vom Boot mit der Ahle eine Vertiefung. Achtet bitte darauf, dass Ihr nicht durchbohrt, denn ein Loch im Rumpf ist für kein Schiff besonders günstig. Spitzt einen dünnen Zweig an und steckt ihn als Masten hinein.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wer möchte kann nun die Ruder für das Wikingerschiff schnitzen. Wieder nehmen wir dünne Zweige und spalten sie an einem Ende. Dorthinein stecken wir kleine Holzspäne. Nun bohren wir vorsichtig mit der Ahle Löcher in die Bordwände und stecken die Ruder hinein. Bei einem Wikingerschiff sind die Ruder unglaublich wichtig gewesen. Bei Flaute oder auf einem Fluß sorgten sie für den Antrieb. In Kombination mit dem Segel machten die Drachenboote dank der Ruderer richtig flott Fahrt.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun basteln wir uns noch ein Segel und stecken es auf den Masten.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Auf geht es zur großen Fahrt!