
Outdoor Backen ist auch perfekt um Lebensmittel zu retten. Anstatt braune Bananen auf den Kompost zu legen oder in die Biotonne zu werfen, ist es doch besser mit diesen Südfrüchten zu backen. Wir haben für Euch das superleichte Bananenbrot Rezept. Es lässt sich auch für ein Picknick gut verwenden oder auf Tour einpacken.
Am 1. März 1937 kam in New York Harold George Bellanfanti Jr. Später weltweit als Harry Belafonte bekannt. Zu seinem Repertoire an Calypyo Songs gehörte auch das Banana Boat. Davon gibt es eine wunderbare Aufnahme aus der legendären Muppet Show. Wir wollen Harry Belafonte mit einem Banana Brot gratulieren!

Seit wann ist Bananenbrot bekannt?
Immer wieder taucht auf, dass bereits im 18. Jahrhundert das Bananenbrot bekannt gewesen ist. Es finden sich dazu aber keine historischen Quellen. Sicher ist, dass das Bananenbrot 1933 in einem US-amerikanischen Kochbuch zum ersten Mal nachweislich auftaucht.

Welche Zutaten sind für ein Bananenbrot nötig?
Für das Bananenbrot braucht Ihr
- Mehl
- Natron
- Salz
- Butter
- braunen Zucker
- Eier
- reife Bananen
Outdoor Kinder backen: Ist ja rührend!

Gebt nun die Eier dazu

Schneidet die Bananen klein oder zerdrückt sie mit einer Gabel.

Verrührt die Eier und die Mehl-Zucker-Butter-Masse miteinander.

Fettet eine Kastenform ein und backte bei 175 Grad das Bananenbrot etwa 60 bis 75 Minuten.
Outdoor Kinder backen Palmbrezeln

Zum Palmsonntag gehören die Palmbrezen und andere Bräuche. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten, gibt es nur eines: Mit den Kindern solltet Ihr diese Traditionen pflegen. Sie machen Spaß und die Kinder lernen eine Menge dabei. Wir stellen Euch das Rezept für die Palmbrezeln vor.
Welche Bräuche gibt es am Palmsonntag?
In Österreich und dem süddeutschen Raum gehen die Kinder mit geschmückten Palmbuschen (Gestecke mit Buchs, Weidenkätzchen und anderen Pflanzen) in die Kirche. Ein anderer Brauch ist es, in der Familie denjenige als Palmesel zu bezeichnen, der an diesem Tag als letzter aus dem Bett aufsteht. Nur am Palmsonntag gibt es die Palmbrezen.
Zuerst gebt Ihr das Mehl in eine Schüssel.

Als nächstes gebt Ihr die Hefe hinzu. Es kann sich dabei um frische Hefe oder Trockenhefe handeln.

Was sind Palmbrezen?
Palmbrezen sind ein Hefegebäck, in Form einer Breze, die es nur am Palmsonntag gibt. Dieses Gebäck ist nicht gefüllt und hat als Topping Hagelzucker oder Rosinen.
Als nächstes kommt die Milch zur Hefe und dem Mehl in die Schüssel.

Für den Geschmack kommen nun Zucker, eine Prise Salz und wer möchte kann auch Vanille-Aroma dazu geben.

Welche Bräuche sind mit Palmbrezen verbunden?
Früher gaben am Palmsonntag die jungen Burschen den Mädchen, die sie ganz toll fanden, eine Palmbreze. Dieses Gebäck ist eine Art Liebesbeweis gewesen. Je nach Region schenkten die Patentanten oder Patenonkeln ihren Patenkindern eine Palmbrezel.
Im nächsten Schritt gebt Ihr Rapsöl oder Sonnenblumenöl in die Schüssel.

Zum Schluss kommt noch die weiche Butter hinzu.

Knetet die ganzen Zutaten zu einem Teig durch. Deckt mit einem sauberen Geschirrtuch die Schüssel ab und stellt sie an einen warmen Ort. Lasst den Teig gehen.Knetet den Teig anschließend durch, formt Würste daraus und macht aus diesen Brezen. Legt sie auf ein Backblech mit Backpapier.

Backt die Palmbrezeln bis sie wunderbar braun sind.

Zutaten:
- 500 Gramm Weizenmehl
- 1 Würfel Hefe
- 200 ml Milch
- 100 Gramm weiche Butter
- drei Esslöffel Speiseöl
- 50 Gramm Zucker
- eine Prise Salz
Kinder Outdoor backen: Foccacia🇮🇹

Wie viel Tonnen Brot exportiert Deutschland in die Europäische Union?
350.000. So viel exportierte Deutschland 2018 in die Europäische Union. Hier ist nicht von Autos die Rede, sondern, von Broten. 350.000 Tonnen ist der Platz Nummer eins. Gefolgt von Frankreich mit 201.468 Tonnen exportierter Brote. Den letzten Platz, rein um die Chronistenpflicht zu erfüllen, belegt Malta mit 2,5 Tonnen an Broten die von der Felseninsel in die EU gingen. Italien bewegt sich bei 38.173 Tonnen exportierten Brot. Warum eigentlich? Gut mit Italien verbinden die Meisten Pasta, doch auch das Brot hat gusto molto buono. Nehmen wir doch das Focaccia. Ein luftig, leckeres, lockeres, pikantes Fladenbrot.
Kinder Outdoor backen: Wecke den Süden in Dir!
Zuerst gebt Ihr in eine Schüssel lauwarmes Wasser, Weizenmehl, Salz und die Hefe.

Diese zerbröselt Ihr bitte.

Mit dem Holzlöffel rühren wir diese wilde Mischung kräftig um und zwar solange, bis ein Teig entsteht.

Jetzt kommt der erste italienische Einschlag. Träufelt ein wenig Olivenöl über den glatten Teig.

Wir und der Teig haben sich nun ein wenig Ruhe verdient. Deckt die Schüssel ab und stellt sie an einen warmen Ort. Gut eine halbe Stunde hat der Teig nun Zeit, dass sein Volumen zunimmt. Anschließend legt Ihr ihn flach auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aus.

Schneidet nun Cocktailtomaten auf. Optisch kommt es gut, wenn Ihr gelbe und rote Tomaten verwendet.

Drückt die halbierten Tomaten mit der Schnittfläche nach oben gut verteilt und locker in den Teig.

Jetzt kommt noch grobes Salz und frischer Rosmarin über die Focaccia.

Ab in den Ofen. Bei 240 Grad Umluft etwa 20 Minuten backen.

Zutaten:
- 400 Gramm Weizenmehl
- 300 ml lauwarmes Wasser
- ein Päckchen Hefe
- Salz
- Olivenöl
- Cocktailtomaten
- frischen(!!!!!) Rosmarin
Outdoor Kinder backen: Cake Pops

Viele Eltern, die schon einmal einen Kindergeburtstag organisieren „durften“, kennen das Problem: Da haben sie am Vorabend stundenlang Kuchen gebacken und dann liegen diese halb angebissen auf den Tellern. Die ganze Arbeit hätten sie sich sparen können.
Welche Kuchen kommen am Kindergeburtstag besonders gut an?
Bei den Kindern muss es keine Schwarzwälder Kirschtorte sein. Einfacher ist mehr. Für einen Kindergeburtstag eigenen sich:
- fruchtige Blechkuchen
- Amerikaner mit Zuckerguss
- Zimtschnecken oder Zimtknoten
- Cake Pops
So backt Ihr die Cake Pops:
Zuerst macht Ihr die Butter weich. Gebt sie in eine Rührschüssel und schüttet den Zucker dazu. Schlagt das Ganze mit dem Rührgerät cremig.
Wie macht man weiche Butter?
Nehmt die Butter aus dem Kühlschrank und schneidet sie in kleine Würfel. Wartet etwa eine halbe Stunde und die Butter ist bei Raumtemperatur weich. Für alle die es schneller lieben: Gebt die Butter in eine kleine Schüssel (nicht aus Metall) und erhitzt diese für ein paar Sekunden in der Mikrowelle
Gebt nun zu unserer Butter-Zucker-Mischung nacheinander die Eier hinzu und rührt weiter. Nehmt eine weitere Schüssel und gebt die trockenen Zutaten hinein. Vermischt diese und siebt sie über die Butter-Zucker-Mischung. Verrührt das Ganze gründlich.Fettet eine Kastenform ein und gebt den Teig hinein. Backt diesen etwa 45 Minuten. Raus aus dem Ofen und den Kuchen abkühlen lassen.Als Frosting nehmt Ihr nochmals weiche Butter und Frischkäse. Schlagt die beiden Zutaten mit einem Handrührgerät cremig. Die weiteren Zutaten kommen dann hinzu und verrührt dieses wilde Mischung.
Was ist ein Frosting?
Beim Backen versteht man darunter das Topping (Garnierung, Verzierung von Kuchen). Für diese Cremes sind die Fette der Milch ein wichtiger Bestandteil. Deshalb kommen auch Butter, Schlagsahne oder Frischkäse zum Einsatz.
Was jetzt kommt macht den Kindern viel Spaß: Gebt den „schönen“ in eine Schüssel und die Kinder zerkrümeln ihn. Vermengt nun das Frosting mit den Krümeln und formt Kugeln daraus. Ab in den Kühlschrank für eine Stunde. Steckt nun die Kugeln auf Holzstiele und dekoriert sie mit Kuvertüre.
Zutaten:
- 300 Gramm Butter
- 250 Gramm Butter
- vier Eier
- Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- eine Prise Salz
Für das Frosting:
- 100 Gramm Butter
- 150 Gramm Frischkäse
- 150 Gramm Puderzucker
- 4 Tl Zitronensaft
Kinder Outdoor backen: Koala Kares Ratz Fatz Kuchen🐨

Aus den unendlichen Weiten von Niederbayern stammt dieses Rezept. Der Koala Kare kennt es schon lange und heute durften wir mit dem Pelzburschen backen.

Zuerst fettet Ihr die flache Backform mit Butter ein. Gebt Zucker, Milch, Eier und Ricotta in eine Schüssel. Verrührt die Zutaten kräftig miteinander. Zerlasst Butter und diese mischt Ihr zu den Zutaten hinzu. Erst jetzt kommen das Backpulver und das Mehl in die Rührschüssel.

Verrührt alles zu einem glatten Teig. Sollte bei Euch auch ein niederbayerischer Koala im Haus leben, achtet darauf, dass er seine Pfoten nicht in den Teig steckt.

Kinder Outdoor backen: Die Beeren kommen
Gebt den Teig in die flache Backform.

Nehmt Beeren, es können auch tiefgekühlte Früchte sein, und verteilt sie auf dem Teig.

Nun schiebt Ihr die Backform in den Ofen. 25 Minuten bei 200 C Umluft. Wenn der Kuchen goldgelb ist: Raus damit. Wer möchte kann Puderzucker über den Kuchen stäuben.
Zutaten:
- 250 Gramm Ricotta
- vier Eier
- 250 ml Milch
- 50 Gramm Butter
- 200 Gramm Mehl
- ein Päckchen Backpulver
- 50 Gramm Zucker
- Beeren
Outdoor Kinder backen einen Blanci
Outdoor Kinder backen einen super leckeren Blanci. In Frankreich haben wir zu ersten Mal diesen extrem feinen Rhabarberkuchen gegessen und auch das Rezept organisiert. Egal ob draußen, am Backofen oder in der heimischen Küche. Outdoor Kinder backen mit viel Freude diesen außergewöhnlichen Kuchen
Bis zum 24.Juni, dem Johannitag, sollten die Gärtner den Rhabarber ernten. Dafür gibt es einen guten Grund. Die Oxalsäure nimmt vom Frühjahr bis in den Sommer im Rhabarber zu. Oxalsäure noch nie gehört? Dieses natürliche Toxin kann die Nieren schädigen, zu einem Kreislaufkollaps führen oder Blutungen im Magen-Darmbereich auslösen. In den Blättern vom Rhabarber ist deutlich mehr Oxalsäure enthalten als in den Stängeln. Die Konzentration der Oxalsäure nimmt vom Frühjahr ab stetig zu. Deshalb bitte keinen Rhabarber nach dem Juni ernten. Außerdem braucht die Pflanze auch wieder Zeit um sich zu regenerieren. In 100 Gramm Rhabarberstängel sind etwa 300 mg Oxalsäure enthalten. Ab etwa fünf Gramm wirkt es toxisch. Dann rechnet mal aus, wie viel Rhabarber Ihr verspeisen müsst….seht Ihr! Kein Grund zur Sorge.
Outdoor Kinder backen einen leckeren Rhabarber Kuchen
Zuerst schmelzt Ihr in einem Wasserbad 200 Gramm weiße Schokolade. Lasst 200 Gramm Butter schmelzen und gießt beides in eine Schüssel. Nun kommt das Mehl und der Zucker dazu. Vermischt alles miteinander und hebt anschließend die Eier unter. Es folgen die Pistanzienkerne. Wenn diese nicht gesalzen sind, gebt ein wenig Salz hinzu.

Wichtig ist, dass die Mischung locker, luftig, leicht ist. Gießt diese Mischung in eine feuerfeste Form. Streut ein wenig von den übrigen Pistazien darüber. Hackt die verbliebene weiße Schokolade in grobe Stücke und verstreut diese ebenfalls.

Schält den Spargel und gebt ihn auf den Blanci Teig.

Jetzt stellt Ihr 200 Grad ein und lasst den Blanci etwa 45 Minuten backen.

Fertig ist dieser selten leckere Rhabarberkuchen. Lasst ihn Euch schmecken.

Zutaten:
- 250 Gramm Rhabarber
- 300 Gramm weiße Schokolade
- 200 Gramm Butter
- 150 Gramm Mehl
- 3 Eier (Freilandhaltung, danke!)
- 200 Gramm Pistanzienkerne gesalzen
- 200 Gramm Zucker
Outdoor Kinder backen Zimtschnecken

Kanel. Das ist schwedisch und bedeutet übersetzt Zimt. Wer schon einmal seinen Urlaub in dem skandinavischen Land verbracht hat, der kennt die schmackhaften Zimtschnecken. Mancheiner kauft sich dieses Backwerk auch in einem schwedischen Möbelhaus. Wir setzen auf Handarbeit und backen die Zimtschnecken selbst. Beginnen wir gleich mit der ersten Herausforderung: Erwärmt die Milch, aber bitte nur lau. Bröselt in die lauwarme Milch frische Hefe.

Das Ganze geht auch mit Trockenhefe.

Damit die Hefebakterien fleißig arbeiten, bekommen sie noch eine Prise Zucker dazu. Deckt die Schüssel mit dem Gemisch ab und lasst sie etwa zehn Minuten stehen. Bereitet die Butter (schwedisch: Smör) vor. Zerlasst die Butter und gebt diese in die Schüssel mit der Hefemilch.

Außerdem kommen Zucker, Mehl und Salz hinzu. Mit dem Knethacken durchkneten.

Der Teig ist perfekt, wenn er nicht mehr am Schüsselrand klebt.

Outdoor Kinder backen: Mal Pause machen
Deckt den Hefeteig ab und stellt Ihr für eine Stunde an einen warmen Ort. Wenn der Teig aufgegangen ist, legt Backpapier auf das Blech. Knetet noch einmal den Teig durch. Bemehlt die Fläche, auf der Ihr den Teig ausrollt. Er sollt etwa einen Zentimeter dick sein.

Bestreicht eine Hälfte vom Teig mit der restlichen flüssigen Butter. Wer möchte kann eine Zimtzucker-Mischung und/oder Rosinen darauf streuen. Klappt beide Teighälften übereinander. Teilt den Teig nun in vier gleich große Abschnitte und schneidet daraus acht Streifen. Daraus formt Ihr eine Schnecke und legt diese auf das Backblech. Bei 180 Grad (Umluft) etwa zehn Minuten backen, bis die Zimtschnecken goldbraun sind.
Zutaten:
- 300 ml Milch
- ein Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
- 100 g Zucker
- 250 Gramm weiche Butter
- 500 Gramm Mehl
- Salz
- Zimt
- Rosinen
Kinder Outdoor backen: Quiche

Speckkuchen oder gar Specktorte. So übersetzen manche den französischen Begriff Quiche Lorraine. Doch beide Begriffe treffen diese Spezialität nur sehr bedingt. Die Quiche Lorraine kann mit einer Vielfalt an Varianten überzeugen. Für jeden Geschmack findet sich die passende Quiche. Ursprünglich stellten die Lothringer die Quiche mit einem Brotteig her. Inzwischen ist ein Mürbteig der Standard.
Kinder Outdoor backen: Quiche vergnügt
Zuerst stellen wir den Teig her. Verknetet das Mehl, die Eier, Salz und die Butter zu einem Mürbteig. Deckt die Schüssel mit dem Teig zu und gönnt ihm eine halbe Stunde Ruhe im Kühlschrank. Bereitet die Füllung vor. Schneidet den Lauch und die Zwiebel in dünne Ringe. Den Speck schnippelt Ihr in kleine Würfel. Dünstet diese Mischung in einer Pfanne kurz an. Lasst alles abkühlen und schlagt in der Zwischenzeit die Sahne und verquirlt mit Eiern. Reibt Käse hinein und verquirlt das Ganze nochmals. Würzt diese Mischung mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss. Fettet die Form für die Quiche ein und drückt dort den Teing hinein. Denkt bitte daran, dass Ihr auch einen Rand braucht. Damit im Teig keine Luftbläschen entstehen, die zu rissen führen, stecht mit der Gabel ein paar Mal in den Teig. Gießt die Füllung in den Teig. Ab damit in den Ofen. Nach 35 Minuten sollte die Quiche fertig sein.Vor dem Servieren lasst Ihr sie bitte noch abkühlen.
Zutaten:
- Teig:
- 250 Gramm Mehl
- 120 Gramm Butter
- ein Ei
- Salz
Füllung
- ein Becher Sahne (250 ml)
- 200 Gramm Speck
- zwei Zwiebeln
- eine Stange Lauch
- vier Eier
- Hartkäse zum Reiben
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Outdoor backen mit Kindern

Der Rhabarber ist ein Gemüse der Extreme. Die einen lieben dieses Stängel, die anderen bekommen eine Gänsehaut schon beim Wort Rhabarber. Ebenso verhält es sich mit dem Stangengemüse selbst. Entweder es wächst wie Unkraut oder es verkümmert im Garten vor sich hin, trotz düngen und gießen. Eine Liebe ohne Erwiderung.

Outdoor backen mit Kindern: Ran an die Stängel!
Die Kinder lieben hingegen den Rhabarber Crumble und das Rezept ist denkbarst einfach. In einer Schüssel vermengen wir weiche Butter, Mehl, Zucker und Haferflocken zu einem Teig. Als nächstes wascht Ihr die Rhabarberstangen und entfernt die Enden davon. Schält die Stangen und schneidet sie nun in etwa zwei Zentimeter große Würfel.

Gebt in einen Teller Zucker und Vanillezucker. Darin wälzt Ihr die Rhabarberstücke. Gebt diese in eine feuerfeste Form. Bröselt den fertigen Crumble Teig darüber.

Nun wartet der Ofen auf unser leckeres Essen. Rein mit dem Rhabarber Crumble und bei 200 Grad etwa 20 bis 25 Minuten backen.

Zutaten:
- 80 g Zucker
- 100 g Mehl
- 100 weiche Butter
- 80 Gramm Haferflocken
- 500 Gramm Rhabarber
- Zucker
- ein Päckchen Vanillezucker
ältere Beiträge
Kinder Outdoor backen: Rhabarber Plätzchen
Kinder Outdoor backen heute leckere Plätzchen mit einem höchst ungewöhnlichen Stielgemüse. Schon haben wir heute etwas gelernt: Rhabarber ist kein Obst! Beim Kinder Outdoor backen orientieren wir uns am saisonalen und regionalen Produkten. Jetzt ist die beste Zeit für den Rhabarber und höchste Zeit, einmal unsere leckeren Plätzchen auszuprobieren.
Ganz ehrlich! Wie viele Kinder zucken bei Rhabarber? Ganz wenige. Den säuerliche Geschmack favorisieren nur wenige Kinder. Anders sieht es bei Plätzchen aus. Hier sind die meisten Kinder sofort dabei. Am besten wir kombinieren Rhabarber und Plätzchen. Dabei kommt ein richtig leckeres Kinder Outdoor Rezept heraus.
Kinder Outdoor backen: Teig mal her!
Zuerst stellen wir den Teig her. Vermischt das Mehl und die Prise Salz miteinander.Schneidet die Butter in kleine Würfel und verknetet sie mit der Salz-Mehl-Mischung.

Gebt nun noch ein aufgeschlagenes Ei, Zucker und Vanillezucker hinzu. Weiter kneten. Wenn der Teig geschmeidig genug ist, hat er sich eine Stunde Ruhe im Kühlschrank verdient. In der Zwischenzeit schaltet Ihr bitte keinen Streamingdienst ein, sondern Ihr habt was zu tun. Wascht die Stangen vom Rhabarber, entfernt die Enden und schält das Gemüse. Schnippelt nun den Rhabarber in kleine Würfel. Püriert diese und wer will kann auch noch Zucker hinzugeben.

Inzwischen ist der Teig soweit. Rollt ihn aus, dass er etwa einen halben Zentimeter dünn ist.

Nehmt ein Glas und stecht damit Kreise aus. Legt diese Teigkreise auf das mit Backpapier ausgelegte Blech.

Kinder Outdoor backen: goldig!
Bei 200 Grad backt Ihr etwa, je nach Dicke, die Kekse etwa zehn Minuten im Ofen. Wenn sie goldig sind, raus damit und abkühlen lassen. Ihr braucht nun immer zwei Kekse. Auf einen gebt Ihr nun ein wenig vom Rhabarber Püree. Einen zweiten Keks als Deckel drauf. Es fehlt noch die Glasur! Gebt zum Puderzucker ein Eiweiß und schlagt es bis die Konsistenz cremig ist.

Verteilt die Glasur auf dem Deckel der Plätzchen. Wer möchte kann auch noch Streusel darüber geben.
Zutaten:
TEIG
- 400 Gramm Weizenmehl
- eine Prise Salz
- 250 Gramm Butter
- 100 Gramm Zucker
- ein Ei
- eine Packung Vanillezucker
PÜREE
- 200 Gramm geschälte Rhabarberstangen
- Zucker nach Geschmack
GLASUR
- ein Eiweiß
- Puderzucker
Kinder Outdoor backen: Leckere Melonen Macarons

Macaron, bitte nicht verwechseln mit dem französichen Staatspräsidenten Macron, sind schon was leckeres.
Was ist ein Macaron?
Bei einem Macaron handelt es sich um traditionelles Baisergebäck aus Frankreich. Diese Mandeldoppelkekse gibt es, je nach Region, in unterschiedlichen Variationen.
Zuerst stellen wir die Füllung her. Entfernt die Kerne aus dem Fruchtfleisch der Wassermelone und püriert diese. Kocht in einem Topf das Melonenpürre verrührt mit Gelierzucker aufkochen und anschließen abkühlen.

Siebt den Puderzucker, schlagt das Eiweiß auf und gebt langsam den Zucker dazu. Schlagt Eischnee steif und gebt die vorbereitete Mischung darunter. Färbt einen Teil grün,den anderen rot. Verwendet dazu Lebensmittelfarbe. Füllt die rote und grüne Masse in Spritzbeutel.
Wer hat das Macaron erfunden?
Darüber streiten sich die Gelehrten. Die einen Experten sind überzeugt davon, dass die Araber dieses Gebäck im Jahr 827 nach Sizilien brachten. Die Araber sollen aber, so Fachleute, wahrscheinlich die Macarons in Persien gesehen und gegessen haben. Andere Fachleute meinen, dass im Kloster Cormery im 8. Jahrhundert dieses Gebäck erstmals aus den Öfen kam.

Zeichnet auf dem Backpapier zwölf Halbkreise auf (es sollte immer eine gerade Zahl sein, denn Ihr braucht einen „Boden“ und einen „Deckel“).

Lasst die Macarons eine halbe Stunde trocknen. Ab damit auf die mittlere Schiene vom und bei 160° für 14 Minuten backen.

Nach 14 Minuten sollten die Macarons so aussehen.

lasst die Macarons abkühlen. Streicht nun auf ein „Bodenteil“ ein wenig von der Wassermelonenmarmelade.

Fertig sind unsere leckeren Melonen Macarons.

Wann tauchen Macarons zum ersten Mal schriftlich auf?
Der franzöische Ordensbruder François Rabelais erwähnt in seinem Buch „Le Quart Livre“ im Jahr 1552 erstmals ein Macaron Rezept.
Zutaten:
- 100 g Puderzucker
- 60 Gramm Eiweiß
- 50 Gramm Zucker
- rote Lebensmittelfarbe
- 100 Gramm gemahlene Mandeln
- grüne und rote Lebensmittelfarbe
Zutaten für die Füllung:
- 150 Gramm Wassermelone (Schale bereits entfernt
- 50 g Gelierzucker 3:1
Outdoor Brot backen

Was ist der Unterschied zwischen einem Industriebrot und einer Rakete? Die Rakete hat weniger Treibmittel! Mit weniger Zutaten größere Brote herstellen, dass geht nur mit Hilfe der Chemie. Diese lassen wir bei unserem Outdoor Brot außen vor. Zuerst vermischen wir in einer Schüssel die beiden Mehlsorten miteinander.

Je nachdem wie die Hamsterkäufer die Supermärkte leer geräumt haben, nehmt Ihr frische oder Trockenhefe. Gebt diese zu dem Mehl.

Seit wann gibt es Brot?
Im nördlichen Irak fanden Archäologen Spuren von den Neandertalern, die in einer Höhle offensichtlich wilde Gerste erhitzten. Hingegen sind die ältesten gefundenen Brotreste um die 14.100 Jahre alt. In Shubayqa 1, Jordanien, entdeckten Wissenschaftler bei Ausgrabungen verkohlte Brotreste.
Im nächsten Schritt geben wir den Natursauerteig in unsere wilde Mischung.

Es folgen Zucker und zum Schluss das Salz.

Woher stammt das Wort Brot?
Im Althochdeutschen, es handelt sich dabei um die älteste überlieferte schriftliche Sprachform des Deutschen (750 bis 1.050 n. Chr), kommt bereits das Wort prôt vor. Es bedeutet in das heutige Deutsch übersetzt „Gegorenes“.
Mit dem Knethacken arbeitet Ihr alles unter, bis ein Teig entstanden ist. Vorsicht! Dieser ist ziemlich klebrig!

Auf einer bemehlten Arbeitsfläche knetet Ihr den Teig durch.

Wir decken den Teig mit einem sauberen Geschirrtuch ab und lassen ihn zehn Minuten ruhen.

Wie viele Brotsorten kannten die antiken Ägypter?
Während der Pharaonenzeit (2860 bis 1500 v. Chr.) kannten die Ägypter mindestens 30 verschiedene Arten von Brot. Deren Kenntnisse über das Backen gelangten über Griechenland ins Römische Reich und weiter nach Mitteleuropa.
Nocheinmal kneten wir den Teig durch und geben dem Laib seine spätere Form.

Gebt bei Zimmertemperatur dem Teig 20 Minuten Ruhezeit. Nun sollte er an Volumen deutlich hinzugewonnen haben.

Gebt in den Backofen auf ein Blech ein wenig Wasser. Damit das Brot eine leckere Kruste bekommt.

Der Brotlaib kommt nun auf ein Backblech auf dem ein Backpapier liegt.

Ab in den Ofen, dieser ist auf 220 Grad vorgeheizt.

Ein Blick in den Ofen, die Tür bleibt aber zu, und wir sehen wie das Brot gelingt.

Fertig ist unser Outdoor Brot.

Kinder Outdoor backen: Koala Kares Ratz Fatz Kuchen🐨

Aus den unendlichen Weiten von Niederbayern stammt dieses Rezept. Der Koala Kare kennt es schon lange und heute durften wir mit dem Pelzburschen backen.

Zuerst fettet Ihr die flache Backform mit Butter ein. Gebt Zucker, Milch, Eier und Ricotta in eine Schüssel. Verrührt die Zutaten kräftig miteinander. Zerlasst Butter und diese mischt Ihr zu den Zutaten hinzu. Erst jetzt kommen das Backpulver und das Mehl in die Rührschüssel.

Verrührt alles zu einem glatten Teig. Sollte bei Euch auch ein niederbayerischer Koala im Haus leben, achtet darauf, dass er seine Pfoten nicht in den Teig steckt.

Kinder Outdoor backen: Die Beeren kommen
Gebt den Teig in die flache Backform.

Nehmt Beeren, es können auch tiefgekühlte Früchte sein, und verteilt sie auf dem Teig.

Nun schiebt Ihr die Backform in den Ofen. 25 Minuten bei 200 C Umluft. Wenn der Kuchen goldgelb ist: Raus damit. Wer möchte kann Puderzucker über den Kuchen stäuben.
Zutaten:
- 250 Gramm Ricotta
- vier Eier
- 250 ml Milch
- 50 Gramm Butter
- 200 Gramm Mehl
- ein Päckchen Backpulver
- 50 Gramm Zucker
- Beeren
Outdoor Kinder backen Cantuccini

Das tolle an den Cantuccinis ist, sie schmecken eigentlich immer. Egal ob im Sommer, wenn Ihr im Schatten von einem Baum sitzt. Oder miteinander auf der Berghütte zusammen am Tisch seid. Unser Cantuccini-Rezept ist mit wenig Aufwand zu realisieren. Häuft für den Teig folgende Zutaten auf eine saubere Arbeitsfläche: Zucker, Mehl, Vanillezucker, Backpulver, Mandelaroma und Salz zusammen. Drückt in die Mitte von diesem Gemisch eine Mulde. Gebt nun die Eier und die weiche Butter hinein. Verarbeitet nun die Zutataten und knetet den Teig durch. Dieser ist sehr klebrig. Verwendet bereits geschälte Mandeln, dass erspart Euch viel Zeit und Arbeit. Knetet nun die Mandel in den Teig unter. Formt daraus eine Kugel und stellt den Teig eine halbe Stunde halt. Schneidet den Teig in gleichdicke Teile und versucht daraus eine etwa 20 bis 25 Zentimeter lange Rolle daraus zu machen.
Outdoor Kinder backen: Rauf auf´s Blech!
Legt Backpapier auf das Backblech. Achtet darauf, dass die Rollen weit genug, es sollten um die zehn Zentimeter sein, auseinander liegen.Backt bei 200 °C Ober-/Unterhitze die Rollen für 15 Minuten vor. Holt die Rollen raus und lasst sie erkalten. Mit dem Messer schneidet Ihr von den Rollen ein Zentimeter dicke Scheiben ab. Unsere Cantuccinis sind wie der Zwieback zwei mal gebacken. Liegt die Plätzchen mit der Schnittfläche auf´s Backblech. Bei derselben Temperatur backt Ihr die Plätzchen nochmals für zehn Minuten bis sie goldbraun sind. Lasst die Cantuccinis abkühlen und lagert sie, ganz klassisch, in einer Blechdose.
Zutaten
- 200 Gramm geschälte Mandeln
- 300 Gram Mehl
- 200 Gramm Zucker
- 25 Gramm weiche Butter
- zwei Teelöffel Backpulver
- eine Prise Salz
- zwei Eier
- drei Päckchen Vanillezucker
- ein Fläschen Bittermandelaroma
Outdoor backen: Hefeherz

Draußen backen mit Kindern ist ein unvergessliches Erlebnis. Wir stellen Euch heute das Kinder Outdoor Rezept für einen leckeren Hefezopf direkt vom Lagerfeuer vor. Zuhause könnt Ihr den Teig vorbereiten und die Kinder flechten draußen vor dem Lagerfeuer. Ab damit in die Lunchboxen aus Metall und legt sie an die Glut. Es riecht nach Rauch. Das Holz knackt im Lagerfeuer. Doch plötzlich erfüllt ein verführerischer Duft die Umgebung. Vom Rand der Glut haben die Kinder in Brotzeitboxen aus Metall Hefeherzen gebacken. Kaum sind die Deckel geöffnet, riecht es wunderbar nach frischen Hefezopf. Selbst gemachte Marmelade darauf verstreichen und der Rest ist purer Genuss! Am besten ist es, Ihr bereitet den Teig zuhause bereits vor. Ab in eine verschließbare Schüssel und so bringt Ihr den Teig zum Lagerfeuer, wo die Kinder bereits warten. So bereitet Ihr den Hefeteig vor. Gebt zuerst das Mehl in eine Schüssel. Jetzt bröselt Ihr die Hefe hinein und nun die Prise Salz. Gebt als nächstes die lauwarme Milch hinzu.

Outdoor backen: Weder zu heiß noch zu kalt
Bitte achtet darauf, dass die Milch nicht zu heiß und nicht zu kalt ist. Außerdem gebt Ihr noch den Zucker, das Ei und die flüssige Butter hinzu. Jetzt vermischt Ihr das Ganze zu einem festen Teig.

Achtet darauf, dass die Butter nicht in direkten Kontakt zur Hefe kommt, sonst geht diese nicht mehr auf. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Stellt die Schüssel mit dem Teig an einen warmen Ort. Wartet etwa 15 bis 20 Minuten. Nun sollte das Volumen vom Teig deutlich zugenommen haben. Bemehlt eine saubere, glatte Unterlage. Knetet noch einmal den fertigen Hefeteig durch. Die Kinder formen nun Stränge und flechten Zöpfe daraus.

Formt aus dem Geflecht und ein Hefeherz.

Mit Milch streicht Ihr das Hefeherz ein und bestreut das Ganze mit Hagelzucker. Ab damit in die Brotzeitboxen aus Metall (bitte keine aus Plastik verwenden!) und legt diese am Rand der Glut ab.

Mit einem Stock holt Ihr sie wieder heraus. Aufpassen beim Öffnen, denn das Metall ist heiß!

Zutaten:
- 200 ml Milch
- ein Päckchen frische Hefe
- 150 Gramm weiche Butter
- zwei Eier mittlerer Größe
- 100 Gramm Zucker
- eine Prise Salz
- Hagelzucker
ältere Beiträge:
Kinder Outdoor backen: Focaccio
Kinder Outdoor backen zieht mit Euch heute ein leckeres italienisches Focaccio aus dem Ofen. Es ist kinderleicht zu backen und Ihr braucht keine exotischen Zutaten. Dafür holt Ihr Euch den leckeren Geschmack von Italien auf die Teller. Ein weiterer Pluspunkt: Ihr könnt das Focaccio variieren. Ideal ist es, dieses schmackhafte Fladenbrot möglichst warm zu verspeisen. Dann ist es am leckersten!
350.000. So viel exportierte Deutschland 2018 in die Europäische Union. Hier ist nicht von Autos die Rede, sondern, von Broten. 350.000 Tonnen ist der Platz Nummer eins. Gefolgt von Frankreich mit 201.468 Tonnen exportierter Brote. Den letzten Platz, rein um die Chronistenpflicht zu erfüllen, belegt Malta mit 2,5 Tonnen an Broten die von der Felseninsel in die EU gingen. Italien bewegt sich bei 38.173 Tonnen exportierten Brot. Warum eigentlich? Gut mit Italien verbinden die Meisten Pasta, doch auch das Brot hat gusto molto buono. Nehmen wir doch das Focaccia. Ein luftig, leckeres, lockeres, pikantes Fladenbrot.
Kinder Outdoor backen: Wecke den Süden in Dir!
Zuerst gebt Ihr in eine Schüssel lauwarmes Wasser, Weizenmehl, Salz und die Hefe.

Diese zerbröselt Ihr bitte.

Mit dem Holzlöffel rühren wir diese wilde Mischung kräftig um und zwar solange, bis ein Teig entsteht.

Jetzt kommt der erste italienische Einschlag. Träufelt ein wenig Olivenöl über den glatten Teig.

Wir und der Teig haben sich nun ein wenig Ruhe verdient. Deckt die Schüssel ab und stellt sie an einen warmen Ort. Gut eine halbe Stunde hat der Teig nun Zeit, dass sein Volumen zunimmt. Anschließend legt Ihr ihn flach auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aus.

Schneidet nun Cocktailtomaten auf. Optisch kommt es gut, wenn Ihr gelbe und rote Tomaten verwendet.

Drückt die halbierten Tomaten mit der Schnittfläche nach oben gut verteilt und locker in den Teig.

Jetzt kommt noch grobes Salz und frischer Rosmarin über die Focaccia.

Ab in den Ofen. Bei 240 Grad Umluft etwa 20 Minuten backen.

Zutaten:
- 400 Gramm Weizenmehl
- 300 ml lauwarmes Wasser
- ein Päckchen Hefe
- Salz
- Olivenöl
- Cocktailtomaten
- frischen(!!!!!) Rosmarin
Outdoor Kinder backen: Zupfkuchen Muffins
Outdoor Kinder backen Zupfkuchen Muffins. Diese sind einfach zu backen, egal ob drinnen odr draußen, schmecken so was von lecker und sind kinderleicht herzustellen. Selbst Outdoor Kinder die sonst wenig backen, haben an diesem Rezept Ihr Freude. Was die Outdoor Kinder aus dem Ofen geholt haben, könnt Ihr bei einem Picknick oder bei einer Wanderung in lustiger Runde gemeinsam verspeisen.
Bei Zupfkuchen denken die meisten sofort an die Fertigbackmischung. Damit hat unser heutiges Kinder Outdoor Rezept wenig gemein. Bei den Zupfkuchen Muffins gilt wie bei den meisten Rezepten: Die Qualität hängt stark von den Zutaten ab. Es ist ein Unterschied ob Ihr Billigbutter verwendet, oder solche, die frisch vom Bauernhof kommt. Ebenso ist es mit dem Magerquark und den Eiern. Wer hier in hochwertige Zutaten investiert, bekommt geschmacklich eine Offenbarung! Diese schmeckt deutlich anders als eine Fertigbackmischung.

Outdoor Kinder backen: Es duftet so gut
Zuerst holft Ihr Muffinformen oder ein Muffinblech. Legt dort die Papierförmchen aus. Aus der Butter, dem Back-Kakaopulver, Zucker, Mehl sowie Backpulver stellt Ihr einen Mürbteig her.

Wichtig ist, dass Ihr diesen gut knetet. Verteilt etwa 2/3 davon in die Förmchen. Wichtig ist auch, dass Ihr diese am Boden fest drückt. Der Rest vom Mürbeteig kommt zur Seite.Schlagt die Eier auf und ab damit in eine Schüssel. Mit dem Schneebesen schlagt Ihr die Eier schaumig. Das geht in die Arme! Gebt Zucker zu den Schaumeiern. Zerlasst Butter und gießt diese in die Mischung aus Eiern und Zucker.

Es folgen der Magerquarke und Ihr rührt nun das Pulver vom Vanillepudding dazu. Jetzt solltet Ihr eine süße glatte Masse in der Schüssel haben. Verteilt diese Masse in die Muffinförmchen. Moment mal! Da steht doch noch restlicher Mürbeteig bereit. Diesen zerzupft Ihr und verteilt ihn auf die Quarkmasse.Ab damit in den Ofen und backen! Lasst die Zupfkuchen Muffins erkalten bevor Ihr sie verspeist.
Zutaten:
– 50 g | Butter |
– 50 g | Zucker |
– zwei Esslöffel | Kakaopulver |
– 75 g | Mehl |
– ein Teelöffel | Backpulver |
– zwei | Eier |
– 70 g | Zucker |
– 70 g | Butter, zerlassene |
– 100 g | Magerquark |
– eine halbe Packung | Vanillepuddingpulver
|
Outdoor backen: Apfelballen

Über 42,4 Millionen Tonnen an Äpfeln produzierte 2019 alleine China. Deutlich bescheidener fällt die Apfelernte in den USA, immerhin global auf Platz zwei, mit knapp fünf Millionen Tonnen aus. Deutschland belegt auf dieser Rangliste Platz 14. (Hinter Usbekistan und vor Südafrika). Dabei meinen es die Deutschen doch eigentlich gut mit dem Apfel. Seit 2010 ist am 11. Januar der Tag des Apfels. Seit wann es hierzulande planmäßig den Anbau von Äpfeln gibt ist schwer zu sagen. Gesichert ist, dass die Römer den Apfel nach Mitteleuropa brachten und dieser seit dem 6. Jahrhundert hier als Obst zu finden ist. Leider landen weltweit, geschätzt, 3.700.000.000.000 Äpfel im Müll. Wir haben deshalb ein Outdoor Rezept für Euch, um dieses leckere Obst zu retten.
Outdoor backen: Apfel in seiner leckersten Form
Zuerst schält Ihr die Äpfel. Hier zeigt sich, wie scharf die Klinge vom Taschen- oder Outdoormesser ist. Entfernt das Kerngehäuse und schnippelt die Äpfel in grobe Würfel.

Vermischt den Quark, Rapsöl und Zucker in einer Schüssel.

Gebt nun das Mehl und Backpulver hinzu. Mit der Hand knetet Ihr das Ganze zu einem Teig. Wenn dieser fertig ist, kommen die Äpfel dazu.

Formt daraus Ballen. Denkt bitte daran, dass diese im Ofen noch aufgehen und an Format gewinnen. Legt die fertigen Apfelballen auf ein mit Backpapier belegten Backblech. Ab damit in den Ofen. Etwa 20 bis 25 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. Wer möchte kann die frischen Apfelballen in einer Zimt-Zucker- Mischung wälzen.
Zutaten:
- 500 Gramm Magerquark
- sechs große Äpfel
- 400 Gramm Mehl
- 20 Gramm Backpulver
- 200 Gramm Zucker
- 200 ml Rapsöl
ältere Beiträge
Kinder Outdoor backen zeigt Euch heute, wie Ihr ein leckeres Roggen Kastenbrot hinbekommt. Die Arbeit ist jede Mühe wert, denn das Outdoorer Brot schmeckt fantastisch und hält deutlich länger als das Industriebrot. Beim Kinder Outdoor Backen haben Treibmittel in Lebensmitteln nicht zu suchen! Dafür bekommt Ihr einhundert Prozent Geschmack!
Zur Familie der Süßgräser gehört der Roggen. Bereits vor über 8.000 Jahren haben die Steinzeitmenschen auf dem Gebiet des heutigen Syriens sich von Roggen ernährt. Ein anderes Verhältnis hatten die Römer zu diesem Getreide. Es galt gemeinhin als minderwertig und nur in Notzeiten backten die antiken Bäcker Brote daraus. Deutschland ist die Nummer eins weltweit, was den Anbau von Roggen betrifft. Wenn es schon nicht mit der Europameisterschaft klappte, dann wenigstens Roggenanbau Weltmeister!
Kinder Outdoor backen: Kastenbrot das schmeckt!

Gleich vorweg: Für das Brotbacken braucht Ihr Zeit. Zuerst vermischt Ihr 250 Gramm Weizen- und 250 Gramm Roggenmehl mit der Hefe, dem Salz und Zucker.

Im nächsten Schritt kommt 750 ml Wasser hinzu. Vermischt alles zu einem glatten Teig. Gebt den flüssigen Sauerteig hinzu.

Wieder mit dem Knetenhacken alles gut durchmischen. Jetzt kommt, nach und nach, das restliche Mehl in diese Mischung. Nach so viel Stress brauchen die große sowie kleinen Bäcker*innen ein wenig Zeit zum Verschnaufen. Deckt die Schüssel mit dem Teig zu und stellt sie an einem warmen Ort. Dort kann der Brotteig in Ruhe gehen für die nächste Stunde. Genug geruht! Knetet den Teig, der hoffentlich sichtbar an Volumen gewonnen hat, kräftig durch. Fettet zwei Kastenformen mit Butter ein und füllt dort den Teig rein.

Deckt die Kastenformen zu und lasst den Teig nochmals eine halbe Stunde zur Ruhe kommen.

Stellt eine Schale Wasser in den Backofen und bei 200 Grad backt Ihr die Brote. Zum Schluss auskühlen lassen und die Brote stürzen.
Zutaten:
- 150 Gramm Sauerteig flüssig
- 500 Gramm Weizenmehl
- 500 Gramm Roggenmehl
- Hefe (ein Päckchen)
- 750 ml lauwarmes Wasser
- 2 Teelöffel Salz
- Butter für die Backform
- ein Teelöffel Zucker
Kinder Outdoor backen: Pestobrot
Kinder Outdoor backen kommt mit einfachen Mitteln und Zutaten aus. Wir lassen die ganz “Tollen” mit ihren vielen unnötigen Backequipment und exotischen Gewürzen herumhantieren um uns daran zu belustigen. Wir beweisen wie einfach das Kinder Outdoor backen sein kann. Heute schieben wir ein leckeres Pestobrot in den Ofen.
Brot backen ist für die Kinder ein kleines Erlebnis. Anstatt das Brot aus der Selbstbediendungstheke im Supermarkt oder vom Bäcker zu holen, stellen wir eines zuhause oder in der freien Natur her. Dazu müsst Ihr keine Bäckergesellen sein um unser leckeres Pestbrot hinzubekommen. Dieses Brot schmeckt den Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut. Da könnt Ihr sicher sein. Ihr müsst für dieses Brot nichts im Internet bestellen, weil wir bewusst auf ausgefallene Zutaten verzichten. Für das Pestobrot benötigt Ihr:
- ein Päckchen Hefe (Trockenhefe funktioniert auch)
- 150 ml lauwarmes Wasser
- einen Esslöffel Zucker
- 250 Gramm Mehl
- einen Teelöffel Salz
- Pesto
Kinder Outdoor backen: Wie es Euch schmeckt
Zuerst löst Ihr im lauwarmen Wasser die Hefe auf. Mit Trockenhefe erzielt Ihr dasselbe Ergebnis. Gebt ein wenig Zucker hinzu, damit die Hefebakterien ein wenig was zu mampfen haben. Verrührt diese wilde Mischung. Davon will garantiert kein Kind auch nur einen halben Teelöffel kosten. Gebt das Mehl und ein wenig Salz hinzu. Knetet den Teig kräftig durch. Stellt die Schüssel mit dem Teig mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt an einen warmen Ort. So zwischen 20 und 30 Minuten sollte der Teig Zeit haben um aufzugehen. Wenn sich das Volumen vom Teig deutlich vergrößert hat, holt Ihr ihn wieder raus. Mit bemelten Händen knetet Ihr ihn noch einmal durch mit mit einem Nudelholz rollt Ihr ihn aus. Jetzt bestreicht Ihr den Brotteig mit Pesto. Welches? Keine Ahnung, was Euch am besten schmeckt. Rollt nun den Teig vorsichtig auf und lasst ihn bei 190 Grad auf der mittleren Schiene zwischen 20 und 25 Minuten backen. Zu einem frischen Salat schmeckt das Pestobrot besonders gut.
Kinder Outdoor backen: Möhren Tarte

Die Tarte ist ein großes kulinarisches Geschenk von Frankreich an die Welt. Je nach Region variieren die Rezepte für diese Art von Kuchen.
- Tarte flambee (aus dem Elsass)
- Tarte aux fromages, mit Käse
- Tarte aux pommes, mit Äpfeln belegt
- Tarte aux cerises, mit Kirschen
- Tarte aux framboises
- Tarte aux cerises
- Tarte au Citron
und viele weitere mehr. Unsere Tarte ist eher eine Art Quiche.
Kinder Outdoor backen: Ein Mann der Tarte
Zuerst streicht Ihr eine ofenfeste Form mit Butter innen aus. Legt nun die Blätterteig in die Form und drückt ihn fest. Weiter geht es mit Schnippelarbeit. Wascht die Möhren, schält sie und schneidet die Enden weg. Jetzt halbiert Ihr der Länge nach die Möhren. Viertelt sie. In einem Topf bringt Ihr Orangensaft zum Kochen. Gebt ein wenig Salz und Pfeffer hinzu. Legt nun die Möhrenviertel hinein und lässt sie dort solange garen, bis sie weich sind. Nehmt sie nun aus dem Orangensud. Verteilt die gegarten Karotten auf dem Blätterteig. Schlagt die Eier auf und vermischt sie mit der Sahne. Würzt diese Melange mit Salz, Currypulver und Pfeffer. Giesst die Masse über die Möhren. Je nach Geschmack schneidet Ihr nun Feta- oder Ziegenkäse in Scheiben. Legt sie nun auf die Tarte. Zum Schluss streut Ihr noch die gehackten Haselnusskerne darüber. So bekommt die Tarte ein wenig Biss. Lasst die Möhrentarte solange backen, bis die Eiermasse gestockt ist. Auch kalt schmeckt diese ungewöhnliche Tarte sehr gut.
Kinder Outdoor backen: Zutaten
- 800 g Möhren
- 250 ml Orangensaft
- vier Eier (Bitte Bio und Klasse 0)
- Butter
- 250 Gramm Sahne
- 100 Gramm gehackte Haselnusskerne
- Feta- oder Ziegenkäse
- Salz
- Pfeffer
- Currypulver
Outdoor Kinder backen eine Biskuitrolle

Der Biskuit im 17. Jahrhundert hat nichts mit dem heutigen Teig zu tun. Damals meinte diese Bezeichnung den Schiffszwieback. Eine furchtbar trockene Sache. Nahrhaft, aber frei von Geschmack. Ganz anders ist unsere Biskuitrolle mit leckeren Himbeeren. Zuerst heizt Ihr den Backofen auf 200 Grad vor. Wer einen Umluft Ofen verwendet stellt bitte 180 Grad ein. Zuerst stellen wir den Teig her. Dazu trennen wir die Eier. Schlagt dazu am Rand einer Schüssel oder an der Kante der Arbeitsplatte ein Ei mittig ein. Über einer Schüssel drückt Ihr vorsichtig die beiden Hälften auseinander. Gebt nun das Eigebl von einer Schalenhälfte zur anderen. Dabei läuft das Eiweiß in die Schüssel. Wir brauche das Gelbe vom Ei. Dazu kommen noch fünf Esslöffel heißes Wasser. Mit einem Handrührgerät schlagen wir diese Mischung schaumig. Gebt nun zwei Teelöffel Vanillezucker und 100 Gramm Zucker hinzu. Rührt solange, bis sich ein weißer Schaum bildet.
Outdoor Kinder backen: Keine Angst vor der Biskuitrolle
Zum Eiweiß (bitte aufpassen, eben hatten wir da Eigelb!) geben wir fünf Esslöffel Zucker hinein. In einem hohen Rührbecher schlagt Ihr daraus einen steifen Schnee. Verteilt diesen auf der Masse aus dem Eigelb. Vermischt Mehl und Backpulver. Gebt dieses über die Mischun und hebt es vorsichtig unter. Den glatten Teig verteilt Ihr auf dem mit Backpapier belegten Backblech. Ab damit auf die mittlere Schiene vom Ofen und etwa 20 Minuten backen lassen. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit. Ist der Teig brauchbar? Nehmt den Biskuitteig aus dem Ofen, stürzt ihn und zieht das Backpapier ab. Legt ein feuchtes, sauberes Geschirrtuch darüber und lasst den Teig in Ruhe abkühlen.
Outdoor Kinder backen: Gut gerollt!
Gebt in eine Schüssel den Mascarpone und etwa sechs Esslöffel Zucker. Verrührt die beiden Zutaten. Es folgen der Quark und Vanillezucker (je nach Geschmack!). Außerdem gebt Ihr noch zwei bis vier Esslöffel Zitronensaft hinzu. Verrührt alles miteinander. Schlagt die Sahne mit fünf Esslöffel Zucker steif. Gebt ein wenig Zitronensaft hinzu. Hebt jetzt die Sahne vorsichtig unter die Creme. Wenn der Biskuitteig abgekühlt ist, verteilt gleichmäßig die Mascarponecreme darauf und bestreut sie mit Himbeeren. Rollt den Teig auf und stellt ihn kalt. Wer möchte kann auch die Außenseite der Biskuitrolle mit Himbeeren verzieren.
Zutaten:
- 250 Gramm Mascarpone
- 250 Gramm Speisequark
- 250 Gramm Sahne
- 400 Gramm Himbeeren (wenn keine Saison ist, nehmt TK Ware!)
- Zitronensaft
- vier Eier
- heißes Wasser
- 350 Gramm Zucker
- 200 Gramm Mehl
- Backpulver
- Vanillezucker
ältere Beiträge
Outdoor Kinder backen: Biberschwänze aus dem Ofen
Outdoor backen am Lagerfeuer ist für die Kinder ein Erlebnis. Besonders wenn die Plätzchen wie Biberschwänze aussehen. So ein Backwerk hat noch niemand zuvor gesehen. Egal ob Ihr die Biberschwänze draußen mit den Kindern backt, in der Berghütte oder im heimischen Ofen: Die Teile schmecken so was von lecker! Unser Outdoor Rezept ist kinderleicht!
An Weihnachten backen die Kinder gerne. Da gibt es Plätzchen in allen möglichen Formen. Höchste Zeit, einmal unter dem Jahr am Lagerfeuer oder daheim zu backen. Doch Schneesterne oder andere weihnachtliche Plätzchenformen sehen im Sommer doch ein wenig seltsam aus. Deshalb backt doch mal Biberschwänze. Keine Sorge, Ihr müsst dazu keinem Nagetier die Kelle abschneiden. Ganz ganz ganz früher gab es mal in Hessen, so habe ich gehört, den Brauch Plätzchen in Form von Biberschwänzen zu verschenken. Die hießen im damaligen Kurfürstentum noch “Biberschlappen”. Schlappen, so heißen noch heute in manchen Regionen von Hessen die Schuhe. Wenn Ihr Euch eine Schuhsohle anseht (außer eine von Manolo Blahnik), dann hat die eine gewisse ähnlichkeit von der Form her, mit einem Biberschwanz. Deshalb sagten damal die Hessen zur Biberkelle “Schlappe”. Im Frühjahr schenkten damals die jungen Burschen den Mädchen diese Plätzchen. Die Mädels haben aber die Biberschlappen nicht gleich verspeist, sondern für drei Tage unter das Kopfkissen gelegt. Hinterließ das Plätzchen den Abdruck von einem Herz, konnte es mit dem Burschen vielleicht was werden……Eine Art “Orakel”. Jede Familie, jeder Hof, hatte sein eigenes (geheimes) Rezept für die süßen Biberschwänze.
Outdoor backen: Süße Schlappen!
Zuerst stellt Ihr einen Mürbeteig her. Zum Glück gehört der zum Simpelsten, was die Küche zu bieten hat. Zuerst schlagt Ihr die Butter mit dem Handrührgerät cremig. Gebt nun Zucker, Kakao und das Ei (aufgeschlagen natürlich) dazu. Steckt auf dem Handrührgerät die Knethaken auf. Nun kommt Mehl und Salz zugeben in die Schüssel. Wer will kann auch noch Honig mithinzugeben. Wenn der Teig glatt ist, wickelt ihn in Frischhaltefolie ein und der darf eine halbe Stunde im Kühlschrank pausieren. Rollt den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und schneidet mit dem Messer Plätzchen in Form von Biberschwänzen heraus. Mit dem Messer gebt Ihr der oberen Seite ein Rautenmuster. Ab auf´s Backpapier und rein in den Ofen. Bei etwa 180 Grad ungefähr 15 Minuten im Ofen lassen und anschließen dürfen die Plätzchen auskühlen.
Zutaten:
- 180 Gramm Butter
- 100 Gramm Zucker
- 300 Gramm Mehl
- ein Ei (Mittlere Größe)
- eine Prise Salz
- Backkakao
- Je nach Geschmack Honig
Outdoor Kinder backen Energieriegel aus Bananen
Outdoor Kinder retten Lebensmittel. Dazu braucht es wenig Aufwand um leckere Bananen die schon matschig sind vor der Bitonne zu bewahren. Wir retten diese wertvollen Lebensmittel mit einem einfachen, aber leckeren Rezept. Im Gegensatz zu den gekauften Energieriegeln sind unsere fluffig! Die Outdoor Kinder retten Lebensmittel und lernen ganz nebenbei das Backen draußen oder drinnen.
Lebensmittel retten.
Ein guter und vor allem realistischer Vorsatz für das neue Jahr. Pro Kopf werfen die Deutschen im Jahr 75 Kilogramm weg. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Berhardiner wiegt zwischen 70 und 80 Kilogramm. Um die weggeworfenen Lebensmittel aus Deutschland abzutransportieren, sind 480.000 Lkw´s nötig. Dabei wandern von den privaten Haushalten 20 Milliarden Euro in form von weggeworfenen Lebensmitteln in den Tonnen. Zum Vergleich: Für die Kurzarbeit während der Corona Krise im Jahr 2020 gab die Regierung 20 Milliarden Euro aus. Bananen landen besonders schnell im Eimer. Druckstellen, schwarze Schale, innen matschig: Ab in die Biotonne. Dabei steckt hinter dieser Südfrucht eine Menge Arbeit und Aufwand. Außerdem ist die Banane, auch wenn außen die Schale bereits dunkel ist, noch genießbar. Hier hilft nur eines: Einfall statt Abfall!
Outdoor Kinder backen: Der beste Energielieferant
Ein Schweizer Lebensmittelexperte sagte einmal einem Radsportmagazin: “Würden wir jeden Energieriegel konsequent weiterentwickeln, käme am Ende eine Banane heraus!” Bei Outdoor Abenteuern gehören Energieriegel ins Gepäck. Am besten ist, Ihr macht diese selbst! Es ist kinderleicht. Zuerst vermischt Ihr das Backpulver mit dem Zimt. Entfernt die Schale der Bananen und zerdrückt sie. Ab damit in die Schüssel zum Zimt-Backpulver-Gemisch. Gebt den Naturjoghurt, das Ei (ohne Schale versteht sich), die zarten Haferflocken dazu. Wer will kann auch Schokoflocken und eine Frühstückscreme dazumischen. Jeder wie er mag. Vermischt das Ganze zu einem festen Brei. Legt Backpapier auf ein Backblech. Streicht dort die Mischung glatt aus. Etwa einen bis zwei Zentimeter sollte der Teig dick sein. Ab damit in den Backofen. Bei 190 Grad wird es gut warm. Etwa, das hängt von der Dicke ab, 15 bis 25 Minuten backen lassen. Anschließend raus damit aus dem Ofen und abkühlen lassen. Mit dem Messer schneidet Ihr Riegel aus dem Gebäck. Es schmeckt unglaublich fluffig und die Kinder freuen sich auf jeden Fall darüber.
Outdoor Kinder retten Lebensmittel:Zutatenliste
- drei matschige Bananen
- 150 Gramm Naturjoghurt
- 250 Gramm zarte Haferflocken
- zwei Eier
- ein Esslöffel Backpulver
- ein Esslöffel Zimt
- je nach Geschmack Schokocreme oder Schokoflocken