
Kinder schnitzen im Advent eine winterliche Szene. Ein Teelicht beleuchtet einen Schneemann und eine verschneite Fichte. Diese Schnitzarbeit ist ein echter Hingucker und wir haben die detaillierte Schnitzanleitung für Euch. Wir verwenden für unser heutiges Kinder Outdoor Schnitz Projekt Restholz, oder Fundholz aus dem Wald. Als Werkzeug reicht ein Taschenmesser mit Säge oder ein Multitool.
https://youtu.be/_KnhiwzTKM8
Im Thüringer Wald und im Erzgebirge gibt es die lange Tradition von Volkskunst aus Holz. Lichterbögen/Schwibbögen, Nussknacker, Räuchermännchen oder kleine Holzengel für den Weihnachtsbaum. Auch im Sortiment sind kleine beleuchtete winterliche Szenen. So eine wollen wir uns heute schnitzen. Stellt Euch dazu bitte folgendes Material zusammen:
- eine Holzscheibe (findet Ihr im Wald)
- ein Stück Astholz (für den Schneemann)
- ein Stück Restholz (für die Fichte)
- Wasserfarben
- Pinsel
- Teelicht (echt oder mit Batterie betrieben)
- dünner Ast für den Besen vom Schneemann
- Multitool oder Taschenmesser mit Säge und Klinge

Kinder schnitzen: So entsteht der Schneemann
Zuerst teilt Ihr das Stück Astholz in vier gleich große Teile auf.

Beginnen wir oben mit dem Hut. Zuerst sägen wir dünn die Krempe vom Hut des Schneemanns rundum ins Holz. Anschließend schnitzen wir den Hut. Ganz oben an der Kante setzen wir den Schnitt an. drehen das Holz kurz in der Hand um den nächsten Schnitt anzusetzen. Wir wenden diese Technik solange an, bis eine Halbkugel entstanden ist. Genauso verfahren wir mit den drei Kugeln, aus denen der Schneemann besteht.

Zum Schluss schmirgeln wir den Schneemann mit Schleifpapier ab.

Aus einem kleinen Span schnitzen wir nun die Nase. Bohren ein Loch ins Gesicht vom Schneemann und stecken diese dort rein.

Kinder schnitzen: So bekommt der Schneemann seinen Besen
Nehmen wir den dünnen Ast und schneiden von oben her mehrmals möglichst dünn ins Holz.

Als nächstes schnitzen wir den Besen in seiner Form.

Wir bemalen den Schneemann mit Wasserfarbe und lassen diese trocknen.Anschließend bohren wir ein Loch in die untere Schneekugel und stecken dort den Besen hinein.

Zeichnet auf das Restholz die Fichte und sägt sie aus. Wichtig ist, dass hier die Äste gerne unterschiedlich sein dürfen, schließlich wächst in der Natur auch keine Fichte völlig symetrisch.

Mit der großen Klinge vom Taschenmesser arbeiten wir die Details der Fichte aus.

Malt die Fichte an und während diese trocknet bohrt Ihr ein Mulde in die Holzscheibe, in welch das Teelicht passt.

Gruppiert nun die Fichte und den Schneemann wie auf einer Bühne.

Bitte denkt daran: Lasst eine brennende Kerze nie unbeaufsichtigt.
ältere Beiträge
Outdoor Handwerk: Holzbecher schnitzen

Kasa oder Kuksa. So heißen die traditionell gefertigten Holzbecher der Sami. Das indigene Volk aus dem Norden von Skandinavien, schnitzt die Becher seit Generationen in einer bewährten Technik. Die Ureinwohner benutzen dazu Birkenholz. In unserem Fall ist es anders. Wir verwenden Holunder. (Für alle Übervorsichtigen hier noch der obligate Warnhinweis, ohne den in unserer Gesellschaft nichts mehr geht: Einige wenige Leute können auf das Holz vom Holunder allergisch reagieren. Bitte entsprechend aufpassen). Was auch klar ist: Bitte schneidet kein Holz von einem Busch oder Baum, der im Saft steht. Dann ist dies auch gesagt. Haltet die Augen offen, wenn ein Gartenbesitzer oder die städtischen Gärtner einen dicken Holunder schneiden. Mit etwas glück fällt auch Holz für Euch ab. Nehmt einen dicken Ast mit einem abstehenden Trieb. In meinem Fall hatte ich großes Glück: Bei dem Holzstück überkreuzten sich zwei Äste. Besser geht es eigentlich nicht.

Was braucht Ihr an Material:
- Holunder Holz mit abstehenden Seitentrieb
- Taschenmesser oder Multitool mit stabiler Klinge (diese kann sonst brechen oder sich verbiegen!) oder Scorp
- Säge
- Schleifpapier
Outdoor Handwerk: Bohr mal schön
Zuerst sägen wir das Holz entsprechend zurecht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge legen wir nun das Innere frei. Wer ein spezielles Ziehmesser, Scorp genannt, hat, arbeitet damit. Bitte macht diese Arbeit nur, wenn die Klinge vom Messer stabil ist. Es dauert eine Zeit, bis die Vertiefung zunimmt. Anschließend schnitzen oder bohren wir den Henkel von unserem Becher. Auch hier wenden wir wieder dieselbe Technik an.

Zum Schluss bekommt der Outdoor Becher mit dem Schmirgelpapier seine besondere Oberfläche.

Nun habt Ihr ein wunderschönes Unikat in den Händen.

Mit Kindern schnitzen: Einen einmaligen Outdoorbecher
Mit Kindern schnitzen ist immer wieder ein Abenteuer. Den Kindern fallen die tollsten Dinge ein, die sie selbst mit dem Taschenmesser herstellen wollen. Wie bei einem perfekten Design üblich, brauchen wir nur extrem wenig Material für unsere heutige Arbeit. Ein Stück dicker Holunder und eine dicke Schnur reichen aus. Dazu noch ein hochwertiges Taschenmesser und Schmirgelpapier. Los geht´s!
“Autsch!” schrie das Kind auf und führte anschließend einen wahren Veitstanz auf. Was anfänglich noch lustig aussah entpuppte sich als schmerzhafte Erfahrung für das Kind. Es hatte sich am Lagerfeuer einen Tee aus dem Kessel geholt und in die Blechtasse gegossen. Diese erhitzte sich und das Outdoorkid ließ vor Schmerzen die Tasse fallen. Damit verbrühte es sich die Füße. So was muss nicht sein und lange dachten wir darüber nach, wie können Kinder eine Tasse schnitzen? Dazu wollen wir kein Spezialwerkzeug einsetzen. Wir brauchten ein Holz, dass innen “hohl” ist. Da fiel uns der Holunder ein. Dieser hat markantes weißes Mark, dass sich leicht entfernen lässt. Allerdings fällt der Markkanal bei dickeren Holunderästen entsprechend dünner aus. Bitte schneidet keinen Holunder ab, der im Saft steht. In unserem Fall richtete der Hausmeister von einer Sportanlage mit der Kettensäge ein wahres Massaker unter den Holunder-Sträuchern an, die am Maschendrahtzaun wuchsen. So konnte ich auch sehen, welches Holz viel Mark hatte. Wer keinen Becher, sondern eine Tasse haben möchte, der benötigt einen Henkel. Wir wollen diesen ohne bohren befestigen. Deshalb fertigen wir den Henkel aus einer dicken Schnur an. Nehmt eine, die reißfest und beständig ist. Sonst ergießt sich der heiße Inhalt von der Tasse über Euch. Wie bei vielen unserer Projekt sucht Ihr am Anfang mit den Outdoorkids in der Natur ein dickes Stück Holunder. Zum Glück lässt sich so eines noch nicht über das Internet bestellen (dadurch entgehen manchen Bloggern 10% Provision….eine Runde Mitleid bitte!)

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit Kindern schnitzen: So richtig hohl
Fangen wir mit dem langwierigsten Teil von unserem Projekt an. Den Holunder aushöhlen. Wenn Ihr Euch das Stück von einem bereits gefällten Holunder abschneidet, könnt Ihr auch sehen, wie dick oder dünn der Kanal mit dem weißen Mark im Inneren ist. Je dicker um so besser in unserem Fall. Mit der großen Klinge, diese sollte stabil sein, puhlt Ihr zuerst das Mark heraus. In den meisten Fällen hat Euere Outdoor-Tasse nun ein Fassungsvermögen von einem größeren Reagenzglas. Das ist deutlich zu wenig. Höhlt mit der großen Klinge das Holz weiter aus. Denkt bitte daran, dass Euere Outdoor-Tasse auch einen Boden braucht und der Rand weder zu dünn noch zu dick sein sollte. Drückt die Klinge gegen das Holz und lasst es so rotieren. Dadurch bekommt Ihr einen gleichmäßigen Innenraum der Tasse aus Holunder. Diese Arbeit zieht sich hin, besonders wenn das Holz schon intensiv getrocknet ist.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nur die Wenigsten freuen sich, wenn sie beim Trinken aus einem Gefäß feste Stoffe mit sich aufnehmen. Holzspäne, selbst vom “gesunden” Holunder, stehen weniger oben in der Beliebtheit. Deshalb greift zum Schleifpapier und befreit das Innere der Holztasse von den Spänen. Beginnt mit einem groben Sandpapier, kleine Körnung, und steigert Euch zu Feineren (große Körnung).

foto (c) kinderoutdoor.de
Der Becher ist jetzt fertig. Wir wollen aber eine Tasse! Nehmt die Schnur und schneidet entsprechend zwei lange Teile ab. Denkt bitte daran, dass Ihr einen Teil der Schnur um die Tasse wickeln müsst. Wer Luftmaschen häkeln kann ist hier klar im Vorteil. Manche Profis können das sogar ohne Häkelnadel. So genanntes Fingerhäkeln, nicht zu verwechseln mit dem bayerischen Sport Fingerhakeln.
Bindet nun den gehäkelten Henkel an der Outdoor-Tasse fest.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig ist unsere Outdoor-Tasse. Ein echtes Unikat und super als Geschenk geeignet.
Fertig ist unsere Outdoor-Tasse.
foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen für die Outdoorküche
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser lauter praktische Dinge, die Ihr zum Kochen in der Natur nutzen könnt. Wir haben die Schnitzanleitungen für Euch.
‘”Bitte keine Löffel aus Metall verwenden” rät ein Outdoor Händler und zeigt auf die Campingtöpfe mit einer Antihaft Beschichtung. Mit Löffeln aus Metall zerkratzen die Outdoorköche diese Beschichtung und der Effekt ist dahin. Aus diesem Grund schnitzen wir uns einen Pfannenwender aus Holz. In unserem Fall fiel bei einem Sturm ein Stück Ast vom Nussbaum vors Fahrrad. Wie die Schnitzer im Mittelalter ist es oft vom Vorteil, wenn wir uns an der Form vom Holz orientieren. Der gefundene Ast hatte eine Verdickung. Ideal für einen Pfannenwender. Dazu braucht Ihr folgendes Material

- Ein Stück Holz
- Multitool, Taschen– oder Fahrtenmesser mit Säge
- Schleifpapier
Kinder schnitzen einen Pfannenwender

Zuerst spalten wir einen Teil vom Holz ab.

Mit der großen Klinge bringen wir den Ast entsprechend in Form und geben ihm eine breite “Schaufel”. Wir schnitzen sie an den Ecken und am vorderen Rand rund ab.

Im folgenden Schritt schnitzen wir den Übergang vom Griff rund ab.

Zum Schluss runden wir den Griff ab. Immer an der Kante ein Stück wegschnitzen, in der Hand das Werkstück ein paar Millimeter drehen. Wieder ein Schnitt an der Kante. So wandert diese immer mehr nach innen und es bildet sich eine Kugel daraus.

Zum Schluss schleifen wir mit unterschiedlichen Sandpapier das Werkstück ab. Wer hat schon gerne Holzspäne im Essen? Zuerst das grobe Sandpapier, dann das Feine.

-
Fertig ist der Pfannenwender. foto (c) kinderoutdoor.de -
Ideal für alle die gerne draußen kochen. foto (c) kinderoutdoor.de Kinder schnitzen ein Wildschwein
Kinder schnitzen ein Wildschwein und dieses ist ein echter Hingucker. Ihr braucht wenig Material und Werkzeug dazu. Von uns kommt, wie immer, die Schnitzanleitung.Nehmt Euch ein wenig Zeit, ein Stück Astholz und ein scharfes Taschenmesser oder Multitool zum Schnitzen. Wir zeigen Euch, wie die Kinder dieses schnuckelige Wildschwein selbst schnitzen können.
Auf Wildschweine sind manche Leute weniger gut zu sprechen. In manchen Neubauvierteln auf dem Land graben regelmäßig ganze Rotten die Gärten um. Auch in den Städten machen sich die Schwarzkittel breit. Alle die, hoffentlich, keine Probleme mit Wildschweinen haben, sollten heute bei uns mitschnitzen. Bevor wir das Taschenmesser aufklappen brauchen wir:
- Taschen- oder Outdoormesser bzw. Multitool
- Schleifpapier
- ein Stück Astholz
- einen geraden dünnen Ast
- ein Stück Kordel
- Schleifpapier
- Bleistift
Hier ist das Material für unsere Schnitzerei zu sehen. foto (c) kinderoutdoor.de Kinder schnitzen: Schnitt für Schnitt ein Wildschwein
Wir fangen mit dem Hinteren von vorne an. Zuerst schnitzen wir das Hinterteil von unserem Wildschein. Dazu immer ein kurzer Schnitt an der Kante, anschließend das Holz ein paar Millimeter in der Hand drehen. So geht es ein paar Minuten. Dabei verlegt sich die Kante immer mehr nach innen. So entsteht langsam eine Halbkugel, das Hinterteil vom Wildschwein. Als nächstes nehmen wir uns den Rüssel vor. Wir setzen das Messer etwa nach einem Drittel der Länge vom Astholz an. Drehen wieder und dieses Mal ziehen wir nach einem kurzen Druck auf die Klinge, das Messer gerade durch. So entsteht langsam der Rüssel vom Wildschwein.
Langsam nimmt unser Wildschwein seine Form an. foto (c) kinderoutdoor.de Anschließend schneiden wir von geraden dünnen Ast vier Stücke als Beine vom Wildschwein ab. Bohren vier Löcher in die Unterseite vom Astholz und stecken dort die vier Haxen hinein. In das Hinterteil vom Wildschwein bohren wir mit der Ahle, Stechdorn, ein Loch. Dort stecken wir die Kordel als Schwanz hinein. Zum Schluss schnitzen wir aus zwei Spänen die Ohren. Dazu schlitzen wir das Holz an der Oberseite auf und stecken die geschnitzten Ohren hinein. Mit dem Bleistift malen wir die Rüssellöcher und die Augen auf. Fertig ist das Wildschwein.
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser ein Wildschwein
Kinder schnitzen zu jeder passenden Gelegenheit: Wenn sie warten müssen oder es draussen so heiß ist, dass man am liebsten den ganzen Tag im Keller bleibt. Heute schnitzen wir mit den Kindern ein lustiges Borstentier: Ein knuddeliges Wildschwein. Vor allem für alle die zu schnitzen beginnen ist das Wildschwein ein perfekter Einstieg. Die Materialliste ist mehr als knapp!
“Schnitzen?! Das ist doch was für Kinder!” sagte ein Vater zu mir, als ich am Spielplatz saß und mit den Kleinen ein paar neue Ideen in Holz umsetzte. Da überlegte ich kurz. Was sollte ich sagen? “Schnitzen kann jeder!” oder “Wann haben Sie zum letzten mal geschnitzt?” Doch dann zog ich es vor nichts zu sagen. Denn die schnitzenden Kinder und wie begeistert sie alle arbeiteten, das sprach Bände. Dieses mal hatten wir uns ein Wildschwein vorgenommen. Dazu beobachteten wir beim Wildgehege die Schwarzkittel. Dann stand für die Kinder und mich fest, wie wir ein solches Tier in einem Stück Astholz verewigen können.
Kinder schnitzen: Minimaler Materialaufwand
Um ein Wildschwein zu schnitzen braucht Ihr ein Taschenmesser mit Ahle (Stechdorn) sowie Säge, ein Stück Astholz, einen dünnen Zweig und einen Stift. Alle ganz Gründlichen nehmen noch Schleifpapier.
Hier ist unser Material um daraus ein Wildschwein zu schnitzen
Foto (c) kinderoutdoor.deZuerst schnitzen wir mit den Kindern ein Ende vom Astholz zu einem Wildschwein-Rüssel. Kerbt das Holz immer wieder ein, aber spitzt es nicht an.
Zuerst schnitzen die Kinder die Wildschwein Schnauze.
Foto (c) kinderoutdoor.deNun sägen wir das Stück Holz ab. Je nach Dicke etwa zehn Zentimeter davon.
Sich Sägen bringt Regen, oder so ähnlich. Bevor wir weiter schnitzen sägen wir unser Werkstück vom Astholz ab.
Foto (c) kinderoutdoor.deNun runden wir das andere Ende vom Holz mit dem Taschenmesser ab. Dabei schnitzen die Kinder immer an der Kante und drehen nach jedem Schnitt das Holz. So entsteht eine Halbkugel, der “Hintern” vom Wildschwein.
Nun schnitzen wir das Hinterteil vom Wildschwein.
Foto (c) kinderoutdoor.deAm Fahrwerk schnitzen
Nun schnitzen wir vom dünnen Zwei vier gleich lange Stöckchen ab, das sind die späteren Beine von unserem Wildschwein.
Wir schnitzen jetzt die Beine vom Wildschwein.
Foto (c) kinderoutdoor.deSpitzt die Stöckchen an einem Ende zu und bohrt mt der Ahle vier Löcher in den “Wildschwein-Körper”. Dann steckt Ihr die Stöckchen hinein.
Mit der Ahle vom Taschenmesser bohren wir vier Löcher an die Unterseite und stecken die Stöckchen hinein.
Foto (c) kinderoutdoor.deAls nächstes ist das Schwänzchen dran. Bohrt in das Hinterteil mit der Ahle ein Loch und steck ein dünnes, möglichst geringeltes, Stück Zweig hinein.
Ein Wildschwein ohne Schwänzchen. Geht gar nicht!
Foto (c) kinderoutdoor.deDa fehlt noch was? Genau! Ein Wildschwein hat Ohren. Nehmt zwei Holzspäne und schnitzt mit dem Taschenmesser dünne Kerben an den Kopf. Steckt die Späne hinein.
Nun hat das Wildschwein auch seine Ohren geschnitzt bekommen.
Foto (c) kinderoutdoor.deZum Schluß malen wir unserem Wildschein Augen und zwei Rüssellöcher auf. Fertig! Weitere Schnitzvorschläge findet Ihr bei unserem Schweizer Freund Felix Immler, taschenmesserbuch.ch, der Taschenmesserqueen Astrid Schulte www.mehr-wald.de und bei Kinderoutdoor.de
Das Wildschwein eignet sich perfekt um Anfänger das Schnitzen zu lernen. Foto (c) kinderoutdoor.de Fertig! Die Kinder haben ein tolles Wildschwein geschnitzt. Foto (c) kinderoutdoor.de Saumäßig! Kinder schnitzen ein Wildschwein
Unsere kleinen Holzschnitzen basteln dieses mal ein Wildschwein. Kinder ab fünf können den Schwarzkittel aus Holz schnitzen. Dazu brauchen wir für unsere Bastelidee wenig Material. Diese Arbeit ist ideal, damit Kinder das Schnitzen lernen. Viel Spaß beim schnitzen des liebenswerten Wildschweins.
Heute lassen wir unsere kleinen Holzschnitzer an ein Wildschwein ran. Wer von Euch unsere Haselmaus geschnitzt und gut hingebracht hat, für den ist unser Schwarzkittel kein Problem. Wie immer haben wir darauf geachtet, dass Ihr wenig Material braucht. Dieses mal kommt Ihr mit ein fünf Zentimeter dickes Stück Haselnuss, einen dünnen Zweig, ein kleines Stück Paketschnur, einen Stift und ein Taschenmesser.
Hier seht Ihr was wir alles für das Schnitzen mit den Kindern brauchen: Ein Stück Haselnuss, ein dünner Zweig, Stift, Schnur und ein Taschenmesser.
Foto:(c) Kinderoutdoor.deZuerst rundet Ihr mit dem Taschenmesser ein Ende des dicken Stücks Haselnuss ab. Das wird der Hintern von unserem Wildschwein.
Jeder kann beim Schnitzen ein Schönheits-Chirurg sein. Hier entsteht das Hinterteil von einem Wildschwein.
Foto: (c) Kinderoutdoor.deJetzt spitzt Ihr das andere Ende wie einen Bleistift zu, schneidet dann die vorderste Spitze ab. Daraus wird später die Schnauze vom Wildschwein .
Hier schnitzt Ihr die Schnauze vom Wildschwein. Zuerst anspitzen wie einen großen Bleistift und dann die vorderste Spitze einen Zentimeter abschneiden.
Foto.(c) Kinderoutdoor.deVom Zweig schneidet Ihr vier gleich große Stücke an und spitzt diese an. Das sind später die Füße vom Wildschwein.
Aus dem dünnen Zweig schnitzt Ihr vier gleich lange Stücke und spitzt diese an. Das sind später die Beine von unserem Wildschwein.
Foto: (c) Kinderoutdoor.deMit dem Dorn vom Taschenmesser bohrt Ihr an einer Seite vier Löcher in das Holz. Mit dem Messergriff klopft Ihr die vier angespitzten Zweigstücke hinein. Schon hat das Wildschwein seine Beine.
Der Körper vom Wildschwein ist geschnitzt. Jetzt bohrt Ihr mit dem Dorn vom Taschenmesser vier Löcher auf eine Seite und klopft die vier angespitzten Zweige hinein. Nun hat unser Wildschwein seine Beine.
Foto.(c) Kinderoutdoor.deAm Hintern vom Wildschwein bohrt Ihr auch ein Loch mit dem Dorn vom Taschenmesser hinein. Schneidet ein Stück Schnur ab und stoft es hinein. Nun hat das Wildschwein sein Schwänzchen.
Nun bohrt Ihr mit dem Dorn in das Hinterteil ein Loch. Dort steckt Ihr die Schnur hinein und schon habt das Wildschwein ein Schwänzchen.
Foto.(c) Kinderoutdoor.deZum Schluss nehmt Ihr zwei Späne und rundet sie ab. Schnitzt zwei kleine Kerben oberhalb vom Kopf ein und dort steckt ihr die beiden Späne als Ohren hinein. Mit dem Stift malt Ihr Augen und Nasenlöcher auf. Fertig ist das Wildschwein!
So sieht unser geschnitztes Wildschwein aus.
Foto: (c) Kinderoutdoor.deKinder schnitzen ein Pferd
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser ein Pferd. Dazu braucht es Zeit, eine gute Skizze und ein noch besseres Taschenmesser oder Multitool. Wir stellen Euch Schritt für Schritt vor, die die Kinder ein Pferd schnitzen und wenn es erst fertig ist, dann wiehert Ihr sicher vor Freude.
Es gibt zwar Arten von Menschen: Die einen können ein Pferd zeichnen, die anderen nicht. Ich gehöre zu Letzteren. Mir geht es da wie Richard III im Shakespear Drama “Ein Pferd, ein Pferd, mein Königreich für ein Pferd!” Entweder meine Pferde habem Köpfe wie Helmut Kohl (oben schmal nach unten immer breiter; die klassische Birne halt….) oder sie erinnern an Wesen aus Star Wars und sehen aus, als seien sie einer Galaxie entsprungen, die hunderte von Lichtjahren entfernt ist. Warum ist es so wichtig, ein Pferd zeichnen zu können? Weil mit der Skizze auf dem Holz steht und fällt dieses Schnitzprojekt für Kinder (und Erwachsene!). Seht Euch mal aufmerksam ein Pferdefoto an. Diese Reittiere haben es in sich was die Konturen angeht. Damit Ihr die Übersicht bewahrt ist es wichtig, eine brauchbare Skizze auf das Holz zu bringen. Was ist sonst noch nötig für das heutige Schnitzen mit Kindern?
- Ein Stück Holz (möglichst “heimlich geliehen”!)
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- Stift (für die Skizze)
- Schmirgelpapier in unterschiedlichen Stärken
Kinder schnitzen ein Pferd
Skizziert das Pferd auf dem Holz. Wenn es damit hakt, sucht Euch eine Schablone für den Gaul oder bittet jemand das Pferd auf´s Holz zu zeichen. So habe ich es gemacht. Mit der Säge schneidet Ihr nun das Tier aus dem Holz heraus. Nun haltet Ihr den Rohling, wie Experten sagen, in den Händen und das Kinder schnitzen kann beginnen. Für die Kleinen ist es oft zu schwer den Rohling auszusägen und dann ist Mutter- oder Vatertag angesagt. Das Tolle an dieser Schnitzarbeit: Die Kinder lernen mit der großen und kleinen Klinge sowie der Ahle (Stechdorn) vom Taschenmesser zu arbeiten. Überlegt Euch von welcher Seite Ihr den Gaul in seinen Details schnitzen wollt: Die einen beginnen vorn, die anderen hinten. Das Pferd, so zu sagen, von hinter aufzäumen. So eckig wie sich der Rohling präsentiert, ist das Tier in Wirklichkeit nicht. Im Gegenteil.
Kinder schnitzen weiche Linien
Das Pferd beeindruckt mit seinen weichen und runden Konturen. Mit der großen Klinge schnitzt Ihr große Flächen, wie die Vorhand, Mittelhand und Rückhand rund. Wechselt auf die kleinen Klinge um damit Details wie den Schweif, die Hufe oder die Fesseln (ein spezielles Gelenk). Wer mag kann die Zwischenräume der Beine vom Pferd freilegen. Aber vorsicht, sonst bricht was ab! Ebenso ist es riskant, aber auch verführerisch die Ohren detailliert zu schnitzen. Dazu ist die Ahle, der Stechdorn vom Taschenmesser oder Multitool, ein ideals Werkzeug. Wichtig ist bei dieser Schnitzidee für Kinder, immer wieder das Werkstück in den Händen zu drehen, vor sich hinzustellen und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Wo ist die Figur ungleichmäßig? Wo ist das Pferd eckig? Wo gibt es Scharten im Holz? Hier gilt es das Schmirgelpapier optimal einzusetzen. Beginnt erst mit einem groben Sandpapier (erkannbar an der niedrigen zweistelligen Nummer auf der Rückseite), damit lassen sich Kerben ausbessern. Auch an der Form von unserem Pferd könnt Ihr mit dem groben Sandpapier noch etwas “feilen”.
Kinder schnitzen die passende Form
Unser Pferd lebt davon, dass wir ihm eine Form geben, die möglichst dynamisch und lebensecht wirkt. Die Zwischenräume bei den Beinen) oder Ohren lassen sich damit perfekt ausarbeiten Auch hier geht Ihr am besten vor wie beim Schnitzen selbst: Immer wieder das Werkstück aus unterschiedlichen Winkeln zu betrachten. Jetzt habt Ihr noch die Möglichkeit das Ganzen auszubessern. Nutzt diese Gelegenheit. Am Ende, wenn das feinste Sandpapier dran ist, spürt Ihr wie weich und glatt die Oberfläche vom Pferd ist. Wenn Ihr Probleme habt den Gaul optimal zu gestalten, tröstet
Kinder schnitzen einen Nikolaus
Die Kinder schnitzen heute einen einfachen Nikolaus. Die perfekte Beschäftigung um die Zeit bis zum 6. Dezember zu überbrücken. Für unsere geschnitzte Figur müsste Ihr kein teueres Lindenholz kaufen. Wir kommen bei unserer heutigen Schnitzanleitung mit einen Stück Astholz aus. Ebenso sieht es mit den Werkzeugen aus: Statt teuerer Schnitzeisen reicht uns ein Taschenmesser oder Multitool.
Für einen heiligen Mann, den weltweit viele Menschen kennen, ist die Aktenlagen erheblich dünn. Über den Bischof Nikolaus von Myra (diese antike Stadt liegt auf dem Gebiet der heutigen Türkei) gibt es nur wenig Belege. Es beginnt schon mit seiner Geburt. Experten schätzen, dass er zwischen 270 und 286 an der lykischen Küste zur Welt gekommen ist. Über sein Sterbejahr gibt es vier Versionen. Von den vielen Legenden über den Bischof ganz abgesehen. Der Aktenlage zum Trotz beeindruckt der heilige Mann noch heute die Menschen und vor allem die Kinder, denn schließlich bringt er Ihnen Geschenke. Wer möchte dazu schon nein sagen?
Kinder schnitzen einen Nikolaus
Was braucht Ihr an Material?
- ein Stück Astholz
- ein Taschen- oder Outdoormesser bzw. ein Multitool
- Schleifpapier
- Wasserfarbe (wenn Ihr die Figur anmalen möchtet)
- Pinsel
Hier ist ein Teil unserer Materialliste zum Ansehen. foto (c) kinderoutdoor.de Zuerst entfernen wir vom Astholz die Rinde.
Die Ringe muss weg!
foto (c) kinderoutdoor.deWer kein schnitzendes Genie ist, wie es einst Veit Stoss war, der skizziert sich auf dem Holz den Nikolaus. An der Skizze lassen sich noch Korrekturen vornehmen wie die Proportionen optimieren. Zuerst schnitzen wir die markante Bischofsmütze.
Die Mütze ist mit Kerbschnitten bereits fertig. foto (c) kinderoutdoor.de Schnitzt nun die Details wie die gefalteten Hände, Nase und Bart. Denkt auch daran, dass der Heilige Nikolaus Schultern hatte und entsprechend schnitzt Ihr diese. Bastelt oder schnitzt ihm einen Bischofsstab. Schleift zum Schluss die Holzfigur ab.
Zum Schluss den Nikolaus abschleifen. foto (c) kinderoutdoor.de Wer möchte kann den Nikolaus noch anmalen.
Noch den Nikolaus anmalen. foto (c) kinderoutdoor.de Zum Finale bekommt der heilige Mann noch seinen Bischofsstab angeklebt. Fertig ist diese schöne Holzfigur.
Fertig ist der Nikolaus. foto (c) kinderoutdoor.de