
Outdoor Rezepte bekommen ihre Zutaten oft aus der Natur. Besonders leckere und gesunde Dinge lassen sich aus Holunder zubereiten. An manchen Orten wächst dieser Busch wie Unkraut. Dabei lässt sich Holunder vielseitig in der Outdoorküche verwenden: Die Blüten oder getrockneten Beeren sind sehr gute Zutaten für ein Essen in der Natur.
Hier sind drei einfache und leckere Rezepte mit Holunder – einmal mit Holunderblüten, einmal mit Holundersaft, und einmal mit Holunderbeeren (bitte beachte: rohe Holunderbeeren sind leicht giftig, immer kochen!).
1. Holunderblütensirup
Zutaten:
- 20 Holunderblütendolden
- 1 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 2 Bio-Zitronen
- 30 g Zitronensäure (Drogerie oder Supermarkt)
Zubereitung:
- Blüten vorsichtig ausschütteln (nicht waschen).
- Wasser aufkochen und abkühlen lassen.
- Zitronen in Scheiben schneiden.
- Holunderblüten, Zitronenscheiben und Zitronensäure ins Wasser geben.
- 24–48 Stunden abgedeckt kühl ziehen lassen.
- Abseihen, dann mit Zucker aufkochen und 3–5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Heiß in saubere Flaschen füllen und sofort verschließen.
→ Verdünnt mit Wasser ein erfrischendes Sommergetränk!

2. Holunderbeerensaft (gekocht – sehr gesund im Winter!)
Zutaten:
- 1 kg Holunderbeeren (gerebelt)
- 200 ml Wasser
- 150–250 g Zucker (nach Geschmack)
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Beeren von den Dolden streifen (mit Gabel oder Hand).
- Mit Wasser aufkochen und 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Durch ein Sieb oder Tuch passieren.
- Saft mit Zucker und Zitronensaft erneut aufkochen.
- Heiß in Flaschen füllen.
→ Warm trinken bei Erkältung oder zum Süßen von Tee.
3. Holunderpfannkuchen mit Blüten
Zutaten:
- 8–10 Holunderblütendolden
- 150 g Mehl
- 1 Ei
- 200 ml Milch oder Sprudelwasser
- 1 Prise Salz
- Öl zum Braten
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Aus Mehl, Ei, Milch und Salz einen glatten Teig rühren.
- Dolden an den Stielen anfassen, in den Teig tauchen.
- In heißem Öl in der Pfanne von beiden Seiten goldbraun braten.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Puderzucker bestäuben.

Kinder Outdoor Rezept: Holunder Eis
Ein Kinder Outdoor Rezept sollte sich auch immer an den saisonalen Früchten und Gemüse orientieren. Jetzt ist die Holunder Zeit und under Kinder Outdoor Rezept zeigt Euch heute, wie einfach es ist, ein leckeres Eis selbst herzustellen. Das meiste davon bekommt Ihr aus der Natur. Unser heutiges Kinder Outdoor Rezept ist geschmacklich der Hammer!
Zu den Moschuskrautgewächsen zählt der Holunder. Zum Glück duftet diese Pflanze nicht annähernd so intensiv die der Moschusochse. Im Gegenteil! Holunder ist vom Geschmack sanft zitronig und erfrischend. Schon in prähistorischer Zeit liebten die Menschen den Holunder. Sie verspeisten ihn, nahmen seine Beeren zum Färben, verwendeten die hohlen Äste als Bohrer und stellten Flöten daraus her. Die Germanen gingen davon aus, dass die Göttin Freya in den Holunderbüschen lebten, während im frühen Christentum diese Pflanze für den Teufel stand. Höllisch leckere Sachen lassen sich aus dem Holunder herstellen. Heute machen wir uns ein Eis daraus.
Kinder Outdoor Rezept: Your spanish EIS
Zuerst stellen wir uns einen Holunder Sirup her. Zupft draußen die weißen Blüten vom Strauch. Bitte wascht nicht die Blüten, denn unter fließendem Wasser zerlegen sich diese unglaublich schnell. Versucht sie vorsichtig im Wasser zu reinigen. Als nächstes benötigt Ihr einen großen Topf. Die Faustregel für dieses Rezept ist: Auf einen Liter Wasser kommt ein Kilogramm Zucker. Schließlich verdünnen wir zum Trinken den Sirup.
Gebt das Wasser in den Topf und anschließend den Zucker. Kocht kurz diese Mischung auf und verrührt alles. Jetzt gebt Ihr die Holunderblüten hinzu. Wie viel Ihr dazu benötigt? Schwer zu sagen, das hängt von der Größe der Blüten ab. Bei einem Liter kommt Ihr mit etwa zehn großen Holunderblüten gut hin. Ansonsten schaden zuviele davon dem späteren Sirup auf keinem Fall.
Kinder Outdoor Rezept: Zitronig!
Als nächstes wascht Ihr die Zitronen und mit dem Taschenmesser schneidet Ihr sie in Scheiben. Diese legt Ihr mit den Holunderblüten in das Zuckerwasser. Manche Bekannte von mir geben Orangen hinein oder sogar Weißwein. Dann ist das Getränk allerdings eher für Erwachsene geeignet. Schließlich wollen wir die Kinder nicht abfüllen. Im nächsten Schritt deckt Ihr den Topf ab und lasst ihn 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
Damit beginnt der schwerste Abschnitt für die Kinder: Warten! Spült die Flaschen in denen Ihr den Holunderblütensirup abfüllt mit heißem Wasser aus. Steckt einen Trichter in den Flaschenhals. Zuerst entfernt Ihr die Zitronen und Blüten aus dem Sirup. Legt einen Kaffeefilter oder eine Mullbinde vom Ersten Hilfe Set in den Filter. Damit fangen wir die Schwebstoffe auf. Gießt nun vorsichtig den Holundersirup ein und füllt die Flasche bis obenhin. Deckel draufschrauben, beschriften und fertig ist der eigene, selbst hergestellte Sirup.
Zum Trinken mischt Ihr ihn mit Mineral- oder gewöhnlichen Wasser aus der Leitung. Es soll ja Erwachsenen die mischen den leckeren Sirup mit Prosecco oder Sekt. Nun, jeder wie er will. Wenn der Sirup gut gelungen ist, dann schmeckt er intensiv nach Holunder: Zitronig, holzig und frisch.
Zutaten:
- 1 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 10 – 15 Holunderblüten (je nach Größe)
- 2 Zitronen
Kinder Outdoor Rezept: Eiszeit für alle!
Gebt den Sirup, die Sahne und den Honig in einen Topf. Verrührt alles miteinander.Trent nun die Eier. In unserem Fall brauchen wir das Eigelb. Schlagt es schaumig und ab damit in den Topf zu den anderen Zutaten. Verquirlt alles kräftig und kocht diese wilde Melange einmal auf. Anschließend kommt das Ganze in die Tiefkühle. Rührt immer wieder das angehende Eis durch.
Zutaten:
- 500 ml Sahne
- zwei bis drei Eier
- zwei Teelöffel Honig (bitte aus Deutschland oder der EU)
- 250 ml Holundersirup
Kinder Outdoor Rezept: Holunder schmeckt genial!
Ein Kinder Outdoor Rezept ist auf jeden Fall saisonal. Was aktuell zu ernten ist, kommt in den Topf oder die Pfanne am Lagerfeuer. Im Frühling und Herbst ist die Zeit vom Holunder. Unsere heutigen Kinder Outdoor Rezepte für´s Lagerfeuer oder den Gaskocher haben die Holunderblüten oder die Holunderbeeren als Grundlage. Lasst Euch überraschen.
Holunder ist im Volksglauben stark verankert gewesen. So gingen die Römer davon aus, dass ein Holunderbusch dem Feld Fruchtbarkeit gab. Im antiken Griechenland konnten Seher am Holunder die Ernte weissagen. Der gute Ruf vom Holunderbusch änderte sich mit der Christianisierung. Plötzlich stand dieser Busch im Verdacht, dass Hexen und Teufel in ihm wohnten. Zum Aberglaube gehörte auch, dass Babys in keiner Wiege aus Holunderholz schlafen sollten, sonst käme Frau Holle und könnte die Kleinen rauben. Wir sehen diesen Busch ganz aufgeklärt als Pflanze. Davon könnt Ihr zum Outdoorkochen die Blüten oder die Beeren nutzen.
Kinder Outdoor Rezept: Holunderpudding
Kinderleicht lässt sich dieser Nachtisch zubereiten und überzeugt Outkids sowie Eltern. Zuerst gebt Ihr, je nach Puddingpulver, einige Esslöffel kalter Milch in die Mischung. Verrrührt das Ganze. In der Zwischenzeit kocht Ihr die Milch auf. Nehmt sie vom Feuer oder Gaskocher und rührt das Gemisch ein. Als nächstes kommt der Schmand und der Sirup aus Holunderblüten. Gute rühren und kurz den Pudding aufkochen lassen. In Schüsselchen oder Tassen geben und erkalten lassen. Was nun kommt lieben die Kinder. Garniert den Pudding. Schneidet Erdbeeren in dünne Scheiben oder gebt Blaubeeren hinzu. Das sieht optisch genial aus und peppt den Geschmack auf.
Zutaten:
- 1/2 Liter Milch
- Puddingpulver
- Zucker (je nach Geschmack)
- halbe Tasse Holundersirup
- 250 g Schmand
Kinder Outdoor Rezepte mit Holunder
Draußen kochen mit Kindern ist immer ein Erlebnis für die jungen Outdoorer. Vor allem, wenn sie die wichtigste Zutat in der Natur finden. Wir stellen Euch heute verschiedene Rezepte mit Holunderbeeren vor. Das erste Rezept ist ideal, für alle die gerne draußen unterwegs sind.

“Nein! Nicht! Halt! Stop!” brüllt der Hausmeister einer Schule und fuchtelt ganz hektische mit den Armen. Was ist passiert? Niemand hat ihm seinen kleinen Traktor oder gar das Laubgebläse entführt, sondern wir ernten Holunderbeeren. Der Hausmeister ist sich sicher, diese sind giftig. Auf dem Smartphone recherchiert er und sieht seinen Fehler ein.
Um Ärger mit manchen Müttern vorzubeugen, eine kleine Warnung voraus: Der Saft von den reifen Holunderbeeren ist intensiv. Entsprechend sollten beim Ernten die Kinder auf Ihre Kleidung aufpassen. Und bevor ich mir das nächste Donnerwetter abhole, rein präventiv, Ihr könnt das ungesunde Pudding-pulver durch Speisestärke ersetzen. Das kommt nur in die Holundersuppe um sie optimaler zu binden. Zuerst sammelt Ihr die reifen Holunderbeeren ein und wascht sie. Ab damit in einen Topf und kochen.
Das Ganze siebt Ihr ab. Nochmal aufkochen und jetzt kommt der Apfelsaft, die Speisestärke oder das Puddingpulver hinzu. Beim Puddingpulver ist es eine Frage des Geschmacks, ob Ihr Schoko oder Vanille wählt. Gut umrühren und fertig. Kocht das Rezept am besten auf einem Kocher nach, denn am Lagerfeuer kann die Hitze zu groß sein und dann brennt Euch das Ganze an.
Zutaten für die Holundersuppe:
- ein Kilogramm frische Holunderbeeren
- ein Liter Wasser
- drei bis vier Esslöffel Speisestärke
- Je nach Geschmack Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 ml Apfelsaft
- Zimt
- nach Belieben Zitronensaft
Outdoor Rezepte für Kinder: Holundermarmelade kommt aufs Brot
Aus den frischen Holunderbeeren lässt sich auch eine leckere Marmelade kochen. Zuerst geht Ihr mit den Kindern zum Sammeln der Holunderbeeren. Wichtig ist es, dass Ihr sie gründlich wascht. Streift die Beeren ab und kocht sie in einem Topf. Wenn die Holunderbeeren weich sind, kommen diese in einen Sieb. Zerdrückt die Beeren und fangt sie in einem Topf auf. Gebt den Gelierzucker hinzu. Achtet auf das angegebene Mischungsverhältnis.
Lasst das Gelierzucker-Beerengemisch solange kochen, bis es sprudelt. Unternehmt einen Geliertest: Wird die Marmelade in einem Teller fest? Dann passt die Mischung. Stellt die Marmeladengläser bereit und befüllt sie. Schraubt die Gläser zu und stellt diese auf den Kopf. Nach einer Stunde könnt Ihr diese wieder umdrehen. Wenn Ihr zum ersten Mal eine solche Marmelade öffnet, dann verbreitet sich sofort ein wunderbarer intensiver Geruch nach Holunderbeeren.
Outdoor Rezepte für Kinder: Der magische Holunderbeerensaft
Bei Erkältung, dass wussten schon die Urgroßeltern, hilft der Holunderbeerensaft. Sammelt dazu ein Kilogramm von den reifen Beeren und wascht Sie. Mit einer Gabel lassen sich diese von den Rispen lösen. Füllt einen Topf mit dem Wasser und den Beeren. Lasst das Gemisch etwa 20 bis 25 Minuten köcheln, dann sollten die Beeren weich sein. Wenn diese Mischung sich abgekühlt hat, siebt sie möglichst fein.
Ein Geschirrtuch kann hier gute Dienste leisten. Fangt den Saft in einem Topf auf. Rührt jetzt den Zucker ein und kocht noch einmal den Saft auf, bis er sprudelt. Füllt nun das Gemisch in Flaschen ab und stellt diese auf den Kopf. Fertig ist der magische Holundersaft.
Zutaten für den Holundersaft:
- ein Kilogram reife Holunderbeeren
- 250 ml Wasser
- 100 Gramm Zucker
Kinder Outdoor Rezepte fürs Frühjahr: Holunder geht immer!
Holunder blüht endlich wieder. Wie man Holunderküchl oder Holundersaft herstellt, haben wir Euch bei Kinderoutdoor.de bereits gezeigt. Heute haben wir ein kinderleichtes Holunder Rezept, das den kleinen Outdoorern garantiert schmeckt: Holunder Pudding.
Zum Holunder Pudding kam ich durch einen “fast Streit”. Wie beim Pilzesuchen habe ich meine beliebten Stellen, wenn ich Holunder pflücke. Beim Waldlauf sah ich “meinen” Holunderbusch in voller Blüte. Am nächsten Tag wollte ich dort ernten um Holunderessig herzustellen. Doch als ich an den Holunderbusch kam, fehlten eine ganze Menge der Blüten. Ein klarer Fall von Mundraub! Zornig wie Rumpelstilzchen stapfte ich in den Boden. Der hielt zum Glück stand und es tat sich keine Erdspalte auf. Was für ein Frevler wagte es “meinen” Holunderstrauch zu rupfen? Ich lief weiter durch den Wald und da sah ich den Mundräuber bereits von hinten.
Unter dem Arm ganz keck einen Korb aus dem die Holunderblüten nur so herausquollen. Doch ich kannte den “Dieb”. Ein sehr guter Freund von mir. Wir kamen ins Gespräch und er meinte” Dieses Jahr bin ich der Erste an diesem Holunderstrauch gewesen. Da gibt es immer einen anderen Deppen, der vor mir da ist!” Wer dieser Depp ist, verriet ich ihm natürlich nicht, aber er gab mir ein tolles Rezept mit Holunderblüten preis! Einen unglaublich leckeren Pudding aus Holunder.

So sieht der Anfang vom Holunder Pudding aus…..
Foto (c) kinderoutdoor.de
Holunder Küchl haben drei große Vorteile: Ihr wisst wo das Essen herkommt, sie sind kinderleicht zubereitet und es schmeckt den Kindern. Jetzt blüht der Holunder und nun ist der optimale Zeitpunkt um dieses leckere Essen auszuprobieren. Dieses leckere Essen kannten schon unsere Urgroßeltern und freuten sich sehr, wenn es auf den Tisch kam.
“Ich esse die Stadt auf!” meint ein Kind, als ein Passant fragt, warum es Hollunderblüten sammelt. Im Wald, in Parks oder Gärten wächst der Hollunder. Manche Eltern wissen, dass es einen gefährlichen Doppelgänger vom Hollunder gibt, den gefleckten Schierling. Riecht an den weißen Blüten und Ihr wisst sofort um welche Pflanze es sich handelt. Der Hollunder hat ein feines Aroma mit einer süßen, holzigen und leicht zitronigen Note.
Hingegen der gefleckte Schierling stinkt und zwar richtig übel. Auch die Blätter unterscheiden sich erheblich vom Hollunder. Bevor Ihr mit den Kindern in die Küche geht um dort die Hollunder Küchl zu kochen, müsst Ihr raus. Zum Glück gibt es Hollunderdolden im Supermarkt (noch) nicht zu kaufen.
Kinder Outdoor Rezepte: Hollunder Küchl sind ideal für die Outdoor Küche
Zuerst wascht Ihr die Hollunderdolden gründlich. Es ist unglaublich, was sich alles zwischen den zarten Blümchen versteckt. Wer will das schon freiwillig mitessen? Lasst den Stängel vom Hollunderdolden ein paar Zentimeter stehen, das erleichtert die Zubereitung. Egal ob auf dem Gaskocher, Lagerfeuer oder Holzherd in der Berghütte: Die Hollunder Küchl lassen sich in kurzer Zeit zubereiten. Was nun kommt macht den Kindern sicher Spaß, denn es ist vergleichbar mit dem Matschen auf dem Kinderspielplatz.
Für den Teig gießt Ihr die Milch in eine Schüssel. Nun kommt das Weizenmehl mit rein. Ihr entscheidet wie viel Zucker hineinkommt und gießt eine Tasse/Becher Mineralwasser hinzu. Noch eine Brise Salz. Nun sind die fleißigen Kinder gefordert, denn sie dürfen dieses wilde Gemisch umrühren, bis ein Teig entsteht. Sobald ein Teig entstanden ist, lasst Ihr ihn quellen. Fünf bis zehn Minuten Ruhe tun dem Teig sicher gut.
Nun erhitzt Ihr das Speiseöl, wer will kann auch Butter verwenden, in der Pfanne. Aufgepasst: Jetzt tunkt Ihr eine Hollunderdolde nach der anderen in den Teig. Soweit eintauchen, bis nur noch der Stiel herausschaut. Langsam aus dem Teig herausziehen und dann ab in die Pfanne und zwar mit dem Stiel nach oben. Lasst das Hollunderküchl solange in der Pfanne, bis der Teig goldbraun ist. Wer will kann es noch mit Puderzucker bestäuben. Auch selbst gemachtes Apfelmus passt perfekt zu den leckeren Hollunder Küchln.
Zutaten
- Zehn Holunderdolden
- 300 g Mehl
- 250 ml Milch
- Zucker nach eigenem Geschmack
- Eine gute Brise Salz
- 1 Becher Mineralwasser
- Speiseöl
Kinder Outdoor Rezepte: Kochen mit Holunderbeeren
Outdoor Rezepte für Kinder orientieren sich auch an den Jahreszeiten. Im Dezember stellen wir Euch keine Kinder Outdoor Rezepte vor, für die Ihr beispielsweise Erdbeeren benötigt. Wir gehen mit den Kindern nach draußen und halten die Augen offen, was aktuell wächst und zu ernten ist. Deshalb kochen wir heute mit der leckeren und gesunden Holunderbeere. Einige der Rezepte könnt Ihr auf der Berghütte oder dem Gaskocher zubereiten.
Eine steife Brise weht über den Deich. Rot sind die Gesichter. Es ist Herbst in Ostfriesland. Hier gibt es Butterkuchen zum starken Tee. Doch noch eine weitere kulinarische Sensation erwartet hier die fröstelnden Wanderer im Reetdachhaus: Die friesische Holundersuppe mit Grießklößchen (Knödel). Bevor Ihr mit dem Kochen loslegt, sammelt Ihr mit den Kindern die Holunderbeeren.
Aber Vorsicht, diese können sich mit ihrem intensiven Saft auf der Kleidung der Kinder verewigen. Für unser Rezept braucht Ihr ein Kilogramm von den Holunderbeeren. Gesund ist der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) auf jeden Fall. Seit Generationen gehört der Holunder fest zur Volksmedizin. Die Holunderbeeren beinhalten auch Sambunigrin. Wer die Beeren roh verzehrt kann dadurch Schwindel bekommen oder sich erbrechen müssen. Deshalb haltet bitte die Kinder davon ab, die Beeren frisch vom Baum zu verspeisen.
Outdoor Rezepte für Kinder: Kochen mit Holunderbeeren ist lecker und gesund
Zuerst legt Ihr die Holunderbeeren einige Minuten ins Wasser. Anschließend kommen sie in einen Sieb. Zerdrückt die Holunderbeeren und fangt den Saft davon auf. Kocht die Suppe mit einem Liter Wasser und rührt die Speisestärke unter. Diese bindet die Suppe. Schon jetzt zeigt sich die intensive Farbe. Wenn alles im Topf blubbert, gebt den Zucker, Apfelsaft und Zucker hinzu. Es folgt ein wenig Salz und mit Zimt sowie Zitrone verfeinert Ihr den Geschmack der Holundersuppe. Kommen wir zu den Grießklößchen.
Bringt dazu die Milch zum Kochen und gebt eine Prise Salz hinzu. Rührt einen Teelöffel Zucker unter und gebt Butter dazu. Jetzt den Grieß reinschütten und wichtig ist es ausdauernd zu rühren. Wenn sich der Grieß vom Boden des Topfes löst, dann nehmt den Topf vom Feuer und mischt ein Ei darunter. Setzt noch mals einen Topf mit Wasser auf den Kocher und salzt es. Formt mit Löffeln die Klöße (Nockerl) und legt sich in das kochende Wasser. Etwa zehn Minuten später könnt Ihr die Grießklößchen aus dem Wasser nehmen.Legt sie in die Holundersuppe und fertig ist das leckere Essen aus Ostfriesland.
Zutaten für die Holundersuppe:
- ein Kilogramm frische Holunderbeeren
- ein Liter Wasser
- drei bis vier Esslöffel Speisestärke
- Je nach Geschmack Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 ml Apfelsaft
- Zimt
- nach Belieben Zitronensaft

Outdoor Rezepte für Kinder und diesesmal kochen wir mit Holunderbeeren.
foto (c) kinderoutdoor.de
Outdoor Rezepte für Kinder: Holundermarmelade kommt aufs Brot
Aus den frischen Holunderbeeren lässt sich auch eine leckere Marmelade kochen. Zuerst geht Ihr mit den Kindern zum Sammeln der Holunderbeeren. Wichtig ist es, dass Ihr sie gründlich wascht. Streift die Beeren ab und kocht sie in einem Topf. Wenn die Holunderbeeren weich sind, kommen diese in einen Sieb. Zerdrückt die Beeren und fangt sie in einem Topf auf. Gebt den Gelierzucker hinzu.
Achtet auf das angegebene Mischungsverhältnis. Lasst das Gelierzucker-Beerengemisch solange kochen, bis es sprudelt. Unternehmt einen Geliertest: Wird die Marmelade in einem Teller fest? Dann passt die Mischung. Stellt die Marmeladengläser bereit und befüllt sie. Schraubt die Gläser zu und stellt diese auf den Kopf. Nach einer Stunde könnt Ihr diese wieder umdrehen. Wenn Ihr zum ersten Mal eine solche Marmelade öffnet, dann verbreitet sich sofort ein wunderbarer intensiver Geruch nach Holunderbeeren.