Veröffentlicht am

Kinder Outdoor Rezepte: Der beste Salat der Welt!

Kinder Outdoor Rezepte bringen es zusammen: Traditionelle Speisen miteinander zu kombinieren. Für den besten Salat der Welt, kombinieren wir heute ein typisch deutsches Gemüse und eine italienische Spezialität. Das Ganze zusammen ergibt ein Outdoor-Essen der Endklasse.

Winterzeit ist Kohlzeit. In Deutschland lagerten die Menschen, vor der Erfindung des Kühlschrankes, im Herbst den Kohl ein. Besonders beliebt ist auch der Rotkohl gewesen. Vielseitig lässt sich das gesunde Wintergemüse einsetzen. Reich an Eisen und Vitamin C sollte es nicht zu lange kochen, denn dann gehen diese wertvollen Inhaltsstoffe kaputt. Eine Frage stellt sich noch: Wie lagerten die Leute in der Zeit vor dem Kühlschrank den Kohl? In kühlen Kellern auf Brettern die mit Stroh bedeckt gewesen sind. Bei unserem Rezept lassen wir den Rotkohl so wie er ist: Roh. In diesem Zustand ist er am gesündesten und behält so seinen eigenen Geschmack. Selbst Kinder die um Rotkohl einen großen Bogen schlagen, wie ein 20 Tonner mit Anhänger beim Umdrehen, sind von diesem Salat völlig begeistert. Dem besten Salat der Welt.

Italia incontra Germania: Schmeckt so was von genial!

KInder Outdoor Rezepte: Der beste Salat der Welt überzeugt die jungen Outdoorer. Foto (c) Kinderoutdoor.de

Zuerst schneidet Ihr vom Rotkohl die äußeren Blätter weg. Experten nennen diese “Hüllblätter”. Mit dem Fahrtenmesser zerteilt Ihr den Rotkohl in vier gleiche Teile und schnippelt den Strunk raus. Wichtig ist, dass Ihr nun das so präparierte Wintergemüse in möglichst dünne Streifen schneidet. Wascht den Kohl, gebt ihn in eine Schüssel und fügt ein wenig Salz hinzu. Durchkneten und gebt dem Gemüse ein wenig Ruhe. Nutzt die Zeit um die Pinienkerne (unser erster Teil aus Italien) in einer Pfanne ohne Fett und Öl anzurösten. Warum? Weil die Pinienkerne bereits genug Öl enthalten. Noch einmal heißt es aufpassen, im doppelten Sinne. Karamellisiert Honig in der Pfanne. Wer hier mit zu viel Hitze arbeitet, der hat eine zähe dunkelbraune Masse anschließend in der Pfanne und ist die nächsten Stunden mit Putzen beschäftigt. Also aufpassen! Auch was die Herkunft vom Honig angeht. Auch wenn Bio, Öko und was weiß der Kuckuck so alles drauf steht, oft heißt es nur zur Herkunft vom Honig: EU/ Nicht EU Länder. Erstere sind derzeit noch 28. Doch Nicht EU Länder, sind ein paar mehr. Dazu gehört auch China und wie dort teilweise die Produktion von Honig abläuft ist elend. Also entweder Ihr kauft Honig der komplett aus der EU stammt oder Ihr seid regional und vertraut auf den Imker vor Ort. Jetzt heißt es flott sein: Butter und Gnocchi kommen in die Pfanne. Dort schwenkt Ihr die leckeren italienischen Kartoffelnocken etwa fünf Minuten. Sie sollten anschließend einen verführerisch duftenden und aussehenden Überzug aus Honig haben. Kein Wunder wenn hier Eltern und Kinder naschen. Die nächsten Minuten könnt Ihr das Messer kaum aus den Händen geben, denn Ihr dürft mit den Kindern Weintrauben und Fetakäse schneiden. Mischt im nächsten Schritt die Sauce an. Das Apfelmus, Olivenöl, Essig, Senf (der Beste kommt aus Regensburg!) miteinander verrühren und anschließend abschmecken. Je nach eigenem Gusto gebt Ihr Salz und Pfeffer hinzu. Zum Schluss führt Ihr alles in einer großen Schüssel zusammen: Die in Butter und Honig geschwenkten Gnocchis. Hinterher die Pinienkerne, der in kleine Würfel geschnittene Fetakäse, die halbierten Weintrauben und der Rotkohl. Vermischt die Zutaten miteinander und gießt die fertige Sauce darüber (aber bitte keine Fertigsauce!). Den Abwasch könnt Ihr Euch sparen, denn vom besten Salat der Welt bleibt kein Krümel über. Sehr gut schmeckt frisches am Lagerfeuer gebackenes Brot dazu (Rezept nachfolgend)

Zutaten für den besten Salat der Welt:

  • 1 Rotkohl (300 bis 500 Gramm)
  • Gnocchis 500 Gramm
  • Butter
  • Honig
  • Pinienkerne 50 Gramm
  • 100 bis 150 Gramm Weintrauben
  • 100 bis 150 Gramm Feta
  • Für die Soße:
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 3 Esslöffel Apfelessig
  • 2 Esslöffel Apfelmus
  • 2 Teelöffel Senft
  • Salz
  • Pfeffer

So backt Ihr das passende Brot am Lagerfeuer dazu

https://www.youtube.com/watch?v=Zorq9rSpiJo

Outdoor Rezepte für Kinder sind simpel. So einfach, dass es kaum zu glauben ist. Oder wer kann sich vorstellen, ein leckeres Brot in einer leeren Konservendose zu backen? Wer mit den Kindern am Lagerfeuer kochen will, der sollte unbedingt dieses superleichte Rezept ausprobieren. Bei einer Nachtwanderung, oder beim Zeltlager kann so jedes Kind ein eigenes Brot in der leeren Dose backen. Der Aufwand dazu ist minimalst und das Ergebnis maximal lecker.

Früher ist alles besser gewesen. Die Rucksäcke sind gur zur Hälfte mit dem Schlafsack gefüllt gewesen. Dieser gab zwar auch in Sommernächte nur bedingt warm und zog schnell die Feuchtigkeit an, doch es gab keine 300 Gramm Hightech-Modelle. Ebenso bei den Kochern. Hier half selbst schlaues einpacken wenig, denn die Kocher nahmen zu viel Platz ein und die dazugehörigen Töpfe brachten manchen Outdoorer ins Schwitzen. Ganz Harte bereiteten sich Fladenbrot auf flachen Steinen am Lagerfeuer zu. Das schmeckte nach Asche und mit ein wenig Pech hatte es auch kleine Steinchen intus. Bei unserem heutigen Outdoor-Rezept für Kinder mischen wir uns den Brotteig selbst an. Es gibt zwar fertige Backmischungen, doch mit denen ist es wie mit einem Rollator. Man kommt zwar damit vorwärts, aber es ist doch sehr mühselig und spaßfrei. Deshalb beginnt unser Abenteuer bereits damit, einen Teig anzusetzen. Einen Sauerteig anzusetzen ist den meisten Outdoorer, verständlicherweise, zu aufwändig. Aus diesem Grund schlagen wir Euch einen simplen Hefeteig vor. Dazu könnt Ihr auch trockene Hefe verwenden und die Zutatenliste hält sich in Grenzen. Niemand muss einen Bäckerelehre absolviert haben um dieses Rezept zu meistern. Weil es kinderleicht ist, sollten auch die Outdoorkids unbedingt mitbacken. Unser Dosenbrot, keinesfalls zu verwechseln mit einer Brotdose, lässt sich im offenen Lagerfeuer, dem Grill, in einer Feuerschale oder dem Ofen zubereiten. Weil die wenigsten beim Wandern oder Kanufahren einen Ofen mitschleppen, lassen wir aus diesem Grund auch die Temperaturangabe für den Ofen entfallen. Wer keine leere Konservendose verwenden will, der kann dazu auch einen leeren Blumentopf verwenden. So einen haben Outdoorer auch eher selten im Rucksack.

Outdoor Rezepte für Kinder: Brot am und im Lagerfeuer backen

Zuerst löst Ihr die Trockenhefe (nicht den Würfel) in handwarmen Wasser auf. Gebt die Milch dazu. Als nächstes gebt Ihr das Mehl, ein wenig Butter und Salz hinzu. Wichtig ist beim Mehl, dass Ihr für dieses Rezept bitte Weizenmehl Type 550 verwendet. In einem Haushalt ist Weizenmehr 405 Standard, damit haben wir bei diesem Brot weniger gute Ergebenisse erzielt. Verwendet deshalb bitte das 550er. So eines findet Ihr in jeden Supermarkt. Mit etwas Glück auch bei Discountern. (hier ließe sich doch wunderbar ein Link zu einem Discounter legen um 10% Provision einzustreichen

Outdoor Rezepte für Kinder brot backen am Lagerfeuer: Der Teig ist bereits fertig.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bei Outdoor Abenteuern bleibt die Küchenmaschine meistens zuhause (auch der ach so tolle Thermomix hat Urlaub), deshalb greift Ihr jetzt selbst zum Kochlöffel. In den nächsten zehn bis 15 Minuten fließt der Schweiß wie das Wasser vom Röthbachfall (den könnt Ihr per Suchmaschine mal suchen). Knetet den Teig intensiv durch bis er elastisch ist, wie ein Schlangenmensch im Zirkus.

Auch der Brotteig braucht mal Pause.
foto (c) kinderoutdoor.de

Ihr und der Teig habt Euch jetzt Ruhe verdient. Der Teig kommt in eine Schüssel. Deckt diese mit einem Tuch ab und stellt sie an einen warmen Ort. Dank der Hefe geht der Teig jetzt richtig gut auf. Holt ihn zwei dreimal aus seiner kuscheligen Schüssel und knetet ihn noch einmal durch.

Schmiert mit Butter die Brotform ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Als nächstes fettet Ihr Euere Backform ein. Schmiert mit der Butter die Innenseite der leeren Konservendose oder vom Blumentopf damit kräftig ein. Im nächsten Arbeitsschritt gebt Ihr den Teig dazu. Etwa 3/4 sollten von der Form damit gefüllt sein. Auf keinen Fall macht Ihr die Dose oder den Blumentopf randvoll, denn sonst quillt das Brot unkontrolliert heraus, verbrennt im Feuer und dann stinkt es gewaltig.

Befüllt die Dose etwa zu 3/4 mit dem Teig.
foto (c) kinderoutdoor.de

Als nächstes stellt Ihr das Brot in die Glut und wartet ein wenig. Je nach Hitze kann es zwischen 15 und 30 Minuten dauern bis es durch ist. Raus damit, aber vorsicht die Dose ist heiß. Lasst es abkühlen und klopft dann das Brot aus der Form heraus. Den Kindern schmeckt das selbst gebackene Brot so was von gut, davon schwärmen sie noch lange.

In der Feuerschale oder am Lagerfeuer lassen wir das Brot backen. foto (c) kinderoutdoor.de

Fertig ist unser Brot aus dem Lagerfeuer. foto (c) kinderoutdoor.de

Zutaten:

25 Gramm Butter

10 Gramm Hefe

100 ml Milch

80 ml Wasser

200 Gramm Weizenmehl 550

Salz

Butter

leere Dose oder Blumentopf aus Ton

Tolle Ideen für Nachspeisen aus dem Lagerfeuer

https://www.youtube.com/watch?time_continue=8&v=VIeRls6YXvQ

Ein Weinbergpfirsich ist eine leckere Frucht. Frisch vom Markt gekauft schmeckt er am besten. Wir haben ein Rezept an der Mosel bekommen, wie sich ein Weinbergpfirsich ganz raffiniert grillen lässt. Wenn Ihr am Lagerfeuer, beim Grillen zuhause oder beim Camping Euere Gäste und die Kinder überraschen wollt: Grillt einen Weinbergpfirsich.

Weinbergpfirsiche, sollten wie der Name schon sagt, an Weinhängen wachsen. Doch die wenigsten dieser feinen Früchte haben je einen Weinberg gesehen. Bei einer Wanderung an der Mosel kam ich an Steilhängen vorbei an denen der Weinbergpfirsich wächst. “Im Frühjahr wenn diese Bäumchen blühen sind die Hände rosarot von seinen Blüten”, erzählte mir ein Einheimischer. Doch was hier heranreift ist ein ganz besonderers Obst: Der Moselweinbergpfirsich. Mittlerweile versuchen Obstanbauer für dies besondere Frucht einen speziellen Geoschutzstatus zu bekommen. Eigentlich ist der Weinbergpfirsich in den 80ern in Deutschland in Vergessenheit geraten. Von seiner Form her, entsprach er nicht dem, was die Leute im Supermarkt sehen wollten. Dabei hat der Weinbergpfirsich eine lange Geschichte: Vor über 4.000 Jahren baute man diese Frucht bereits in China an. Über die Seidenstraße gelangte er nach Persien. Deshalb heißt sein lateinischer Name auch “persische Pflaume” übersetzt. Wahrscheinlich brachten die Römer den Weinbergpfirsich nach Mitteleuropa. Schon Karl der Große kannte diese feine Frucht und auch Hildegard von Bingen erwähnte den Pfirsich. Zum Glück ist der Weinbergpfirsich wieder in aller Munde und an der Mosel fördert man seinen Anbau. In Cochem bekam ich dieses superleichte Grillrezept.

Fertig gegrillt ist der Weinbergpfirsich und mit Zitronenbasilikum gefüllt.  Foto (c) kinderoutdoor.de

Fertig gegrillt ist der Weinbergpfirsich und mit Zitronenbasilikum gefüllt.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Weinbergpfirsich: Grillrezept fürs Lagerfeuer

Zuerst wascht Ihr den Weinbergpfirsich und zerschneidet ihn einmal in der Mitte. Vorsichtig entfernt Ihr den Kern. Nun legt Ihr ein paar frische Blätter Zitronenbasilikum auf die Schnittfläche und klappt das Ganze zu. Ein wenig Olivenöl auf eine Alufolie geben und den Weinbergpfirsich einwickeln. Am Lagerfeuer am Rand kurz grillen lassen. Ihr könnt die Weinbergpfirsiche auch auf dem Grill oder zuhause im Ofen zubereiten. Allerdings achtet darauf, dass dieses Obst nicht zu lange zu großer Hitze ausgesetzt ist. Der Geschmack ist der Wahnsinn! Eine feine Note frischer Zitrone und Basilikum vereint sich mit der Süße und Fruchtigkeit vom Weinbergpfirsich. Genial einfach und ein unglaublicher Geschmack!

Zutaten:

– Frische Weinbergpfirsiche

– Frische Blätter vom Zitronenbasilikum

– Olivenöl

– Alufolie

Exotisches vom Grill: Oranje Pute!

Bratwürstl? Langweillig! Grillfackeln? Fett! Neue Rezepte zum Grillen müssen her und wir haben heute eines, mit dem Ihr einen sehr guten Eindruck als Outdoor-Köche hinterlassen könnt. Die Oranje Pute. Ein Festessen bei Outdoor-Abenteuern das keiner vergisst. Bei Kinderoutdoor.de gibt es neue Rezepte zum Grillen.

Wer einmal den Duft der karamelisierten Zwiebeln am Lagerfeuer in der Nase hatte, der vergisst es nie wieder. Uns hatte es bei einem Hike in Schottland richtig böse gewaschen. Drei Tage im Dauerregen stapften wir durch die Highlands. Dann riss es auf, aber dafür hatten wir einen kalten Atlantik-Wind. Während wir unsere nasse Sachen zum Trocknen aufhängten, kochte einer von uns drauf los. Als ich aus dem feuchten Zelt rauskroch und zum Lagerfeuer ging, da hatte ich diesen wunderbaren Duft in der Nase! Karamelisierte Zwiebeln und dazu ein leckeres Stück Pute. Ich glaubte an Zauberei, bis mir mein guter Wanderfreund zeigte, wie simpel dieses Rezept ist.

In die Pfanne gebt ihr ein wenig Olivenöl und bratet die Zwiebelscheiben goldgelb an. Jetzt gebt Ihr einen Teelöffel Zucker dazu. Rühren, rühren, rühren, rühren! Jetzt kommt der Clou! Löscht das Ganze mit Orangensaft ab und lasst ihn einkochen. In der Zwischenzeit bratet Ihr das Putenbrustfilet / Hähnchenbrust in der Pfanne an. Gebt am besten einen Rosmarinzweig hinzu und ihr könnt in der Pfanne auch Gemüse mitanbraten. Nach etwa 20 Minuten ist das Fleisch durch. Serviert es mit dem Gemüse und den karamelisierten Zwiebeln. Es passt auch Reis dazu.

Kinderoutdoor.de Geheimtipp!

Nehmt anstatt Zucker zum Karamelisieren Honig her. Besonders Tannenhonig gibt dem Ganzen eine malzige Note!

Zutaten:

  • Vier Zwiebeln
  • Zucker
  • Olivenöl
  • Zucker / Honig
  • 500 g Putenbrustfilet oder Hähnchenbrust
  • Orangensaft (frisch gepresst natürlich noch besser!)
  • ein Rosmarinzweig
  • Pfeffer
  • Salz

Orangenmuffind essen die Kinder immer!

https://www.youtube.com/watch?time_continue=9&v=wMwt6g838LM

Outdoor Rezepte für Kinder für´s Lagerfeuer haben das besondere Etwas. Heute backen wir Muffins in der offenen Glut und zwar in halbierten, ausgehöhlten Orangen. Der Clou an diesem Rezept: Anschließend schmecken die Muffins angenehm lecker nach Orange. Ein weiterer Vorteil für Euch: Ihr könnt zuhause den Teig und die Orangen vorbereiten und mit den Kindern am Lagerfeuer backen. Selbstverständlich lässt sich unser Rezept für draußen auch auf dem Gasgrill oder im Backofen der Küche nachkochen. 

Stockbrot, Schokobananen und Kartoffeln. Bei manchen hat sich damit das Repertoire an Rezepten für´s Lagerfeuer erledigt. Dabei gibt es auch raffinierte und leckere Süßspeisen, die Ihr an der Glut zubereiten könnt. Wenn Ihr mit den Kindern eine Nachtwanderung unternehmt, findet die ganze Aktion ein wundervolles Ende bei einem Lagerfeuer. Singt mit den kleinen Outdoorer, lest ihnen im Schein der Stirnlampen Geschichten vor, kocht warmen Tee und backt mit ihnen Muffins in Orangenschalen. Es braucht nicht immer Backformen oder einen schicken Ofen. Bevor Ihr loswandert könnt Ihr den Teig bereits mit den Kindern vorbereiten. Am einfachsten ist es, wenn Ihr eine Backmischung hernehmt. Doch das ist wie Radfahren mit Elektromotor. Geht einfacher, ist aber ohne jeden Reiz. Was kann es schlimmeres beim Essen geben, selbst bei einer einfachen Süßspeise vom Lagerfeuer, wenn diese beliebig schmeckt. Deshalb ist es doch viel reizvoller, wir mischen uns die Zutaten selbst an.

Am einfachsten ist es für Euch, wenn Ihr den Teig zuhause anrührt. Am Lagerfeuer ist es zu spät. Zuerst macht Ihr die Butter weich. Gebt sämtliche Zutaten in eine Schüssel. Verrührt alles kräftig miteinander. Je nach Geschmack lassen sich auch Schokotröpfchen untermischen. Es gibt ein paar Tricks für den Muffinteig. Wer möchte kann auf die Eier darin verzichten und diese mit Apfelmus oder pürierter Banane ersetzen. Beliebt sind diese kleinen Kuchen auch, wenn sie besonders fluffig sind. Gebt je einen Teelöffel Natron und einen Teelöffel Buttermilch zusätzlich in den Teig. Außerdem könnt Ihr statt der Milch leckere Buttermilch verwenden. Anstatt in die Förmchen gießen wir den Teig in halbierte Orangen. Entweder Ihr presst diese aus und trinkt den gesunden Saft, der schmeckt irgendwie anders als der aus der Plastikflasche, oder ihr entfernt mit Löffel und Messer das Fruchtfleisch. Befüllt die Orangen mit dem Muffinteig bitte nicht bis zum Rand. Dieser quillt beim Backen auf und läuft sonst über diese natürliche Backform hinaus. Legt diese Muffins an den Rand der Glut vom Lagerfeuer. Wer möchte kann sie in Alufolie einwickeln, lasst diese aber noch oben bitte offen. Je nach Hitze der Glut dauert es 15 bis 30 Minuten bevor Ihr die fertigen kleinen Kuchen herausholen könnt. Eine Frage welche die Kinder gefühlt alle zehn Sekunden stellen “Wann sind die Muffins endlich fertig?!” Dazu gibt es einen simplen und zuverlässigen Test. Nehmt ein dünnes Stöckchen aus Holz und stecht damit mittig in den Teig. Zieht ihn wieder heraus. Klebt am Holz Teig, dann solltet Ihr fünf Minuten warten, bis Ihr wieder den Test unternehmt. Ist ab Holz kein Teig zu sehen, dann ist es höchste Zeit die Muffins aus dem Feuer zu holen. Unser Rezept funktioniert auch auf dem Gas-oder Holzkohlegrill. Meistens ist die Schale rabenschwarz und deshalb bitte nicht zum Essen geeignet. Die Kinder können die Muffins aus den Schalen löffeln oder Ihr entfernt mit dem Taschenmesser die Schale und legt damit den kleinen Kuchen frei. Er duftet wunderbar nach Orangen und schmeckt auch nach der Südfrucht. Eine gelungene Alternative zu Stockbrot und Schokobanane.

Zutaten:

  • 150 Gramm Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • zwei Eier
  • 250 Milliliter Milch
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ja nach Geschmack Schokotröpfchen

Sicher grillen mit Kindern ist keine Selbstverständlichkeit. Jedes Jahr passieren in Deutschland etwa 4.000 Unfälle beim Grillen. Oft sich auch Kinder betroffen und erleiden Verbrennungen. Um sicher mit den Kindern zu grillen haben wir fünf goldende Tipps um Unfälle zu vermeiden.

Grillen hat was mysthisches. Dank geschicktem Marketing von Grillherstellern, der Fleischindustrie und Verlagen ist das Brutzeln mehr als nur ein Stück Fleisch oder Wurst auf den Rost zu legen. Mit neuester Technologie ist ein moderner Grill ausgerüstet. Er misst die Temperatur im Grillgut, reguliert die Hitze und reinigt sich selbst. Das Ganze hat was vom Fahren in einem Kinderwagen: Reinlegen und irgendwie geht es schon voran. Dazu gibt es die entsprechende Begleitliteratur (für den Grill, nicht für den Kinderwagen): Jede Woche kommt ein neues Buch über das Grillen in die Buchhandlungen und verstopft dort die überquellenden Regale mit Kochbüchern. Es stellt sich nur die Frage, warum die meisten Konsumenten unglaubliche Summen in einen Streber-Grill und Literatur investieren, aber hauptsächlich Grillgut vom Discounter auf den Rost legen. Ein guter Bekannter von mir, er ist Metzgermeister, brachte es verärgert auf den Punkt:” Einem hochwertigen Stück Fleisch ist der Grill völlig egal!” Überall raucht es auf den Terrassen, Balkonen, Gärten und Parks. Kinder sind seit jeher fasziniert von offenen Feuer. Leider sind die Kleinen dabei manchmal unvorsichtig. In dem meisten Fällen geht es, zum Glück, glimpflich aus. In anderen Fällen haben die Kinder weniger Glück.  „Etwa 4.000 Grillunfälle ereignen sich pro Jahr in Deutschland. Bei Kindern sind schwerste Verbrennungen keine Seltenheit , denn sie stehen auf direkter Augenhöhe zum Grill“, weiß Prof. Dr. med. Henrik Menke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e.V. Damit es zu keinen derart schweren Verletzungen kommt, haben wir fünf goldene Tipps zum sicheren Grillen.

Sicher grillen mit Kindern und wir haben fünf Tipps für Euch.
foto (c) kinderoutdoor.de

Sicher grillen mit Kindern Tipp Nummer eins: Standortfrage

Achtet darauf, dass der Grill kippsicher ist. Es hat seinen Grund, warum im Baumarkt der Grill aus Fernost mit Rost und Grillgabel für schlappe 9,99 Euro zu haben ist. Er steht so sicher, wie ein Wintersportler der zum ersten Mal in sienem Leben auf Ski unterwegs ist. Achtet darauf, dass der Grill ein TÜV und GS Zeichen hat. Wichtig ist auch der Standort. Nicht unter Bäumen oder Balkonen den Grill aufstellen und die Stelle sollte geschützt vom Wind sein. Sonst greifen plötzlich die Flammen nach Euch. Lasst den Grill nie unbeaufsichtigt.

Sicher grillen mit Kindern Tipp Nummer zwei:  Die katholische Variante ist höllisch gefährlich

“Ich grille katholisch!” erklärte ein Camper und drückte kurz und lässigt auf die durchsichtige Flasche in seiner rechten Hand. Plötzlich gab es einen Feuerstrahl und die Holzkohle brannte lichterloh. Grinsend erklärte er sein Vorgehen ein Feuer auf dem Grill in Gang zu bekommen: “Et   S P I R I T U S   sancti!” Sein martialischer Auftritt erinnerte mehr an eine Attacke mit dem Flammenwerfer im Ersten Weltkrieg. Die flüssigen Grillanzünder haben es in sich. Während die Grillmeister sie auf der Holzkohle verteilen, verdunsten die Brennstoffe. Zündet der Chef nun mit dem Zündholz den Grill an, kann es sein, dass ihm dieser um die Ohren fliegt. Durch Verpuffung von Spiritus, Benzin oder Alkohol kommt es leider regelmäßig zu solchen Unfällen. Außerdem kann es passieren, dass die Flammen bis zur Flasche mit dem Brandbeschleuniger zurückschlagen. Noch ein Aspekt den es zu beachten gilt: Durch flüssige Grillanzünder kann es zu Verdampfungen kommen, die giftig sind und in das Grillgut übergehen. Wohl bekomm´s!

Sicher grillen mit Kindern Tipp Nummer drei: Mit Abstand grillt es sich am besten

Kinder die direkt am Grill stehen, sind in Gefahr. Deshalb ist es für die Kleinen besser, einen gewissen Abstand zum Feuer einzuhalten. Zwei bis drei Meter empfehlen Experten. Außerdem sollen die Kinder auch den Grill nicht bedienen. Egal ob es sich um ein Modell mit Gas- oder Kohlefeuer handelt. Was gar nicht geht, dass die Kinder den Grill anzünden.

Sicher grillen mit Kindern Tipp Nummer vier: Vorbereitet sein für den Fall der Fälle

Sollte einmal mehr brennen, als nur die Kohlen oder das Holz im Grill, dann ist es gut, wenn Ihr sofort alles zum Löschen griffbereit habt. Nehmt bitte kein Wasser. Der Klassiker, immer wieder in Gärten zu sehen, ist der Gartenschlauch der neben dem Grill liegt. Denn vom Grillgut tropft Fett herunter. Brennt dieses und die Grillmeister löschen es mit Wasser, spritzt das brennende Fett nach allen Seiten weg. Mit Sand, einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher lässt sich das Feuer im Notfall ersticken.

Sicher grillen mit Kindern Tipp Nummer fünf: Nachdem Grillen ist vor dem Grillen

Bleibt am Grill bis die Glut erloschen und ausgekühlt ist. Den Grill im Keller oder in der Garage auskühlen zu lassen ist gefährlich, denn es besteht die Gefahr der Vergiftung. Kohlen in den Sand vom Strand eingegraben können unter Umständen noch Tagelang heiß sein und Kinder Verbrennungen zufügen.

(Wichtiger Hinweis in eigener Sache: Für diesen Artikel und die darin enthaltenen Links erhalten wir weder Geld, Sachleistungen, Provisionen oder andere Zuwendungen.)