Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr eine tolle natürliche Handcreme herstellen könnt. Dazu braucht Ihr nur drei Zutaten und Ihr kommt garantiert ohne Chemie aus. Die Handcreme könnt Ihr in kleine Döschen oder Schraubgläser abfüllen und habt damit ein tolles Geschenk. Wenn Ihr bei einem Outdoor Abenteuer unterwegs seid, bei dem die Hände strapaziert sind, wie bei einem Klettersteig oder einer Kanutour, pflegt Euch anschließend mit der selbst gemachten Creme die Hände.
https://youtu.be/ZCVRdJhMhxc
Hildegard von Bingen ist eine unglaublich intelligente Frau gewesen. Am 17. September ist ihr Namenstag. Sie hat sich mit Kosmologie, Musik, Botanik und vielen anderen Naturwissenschaften beschäftigt. Für eine Frau die von 1098 bis 1197 lebte, ist es beachtlich, was Hildegard von Bingen der Nachwelt alles an Wissen hinterlassen hat. Sie erkannten auch, dass bestimmte Pflanzen eine heilende Wirkung haben. Auch die positiven Nebenwirkungen des Honigs entdeckte die heilige Hildegard. Zu Ihrer Zeit ist Honig ein absoluter Luxus gewesen. Wenn Jäger diesen aus den Wäldern holten, mussten sie Angst um ihr Leben haben, denn damals streunten noch viele Braunbären durch die deutschen Forste.
Kinder Outdoor Wissen: Lecker Handcreme
Zuerst gebt Ihr den Zucker und den Honig in eine Schüssel. Mit einem Löffel verrührt Ihr die beiden Zutaten solange, bis eine breiige Masse entstanden ist. In anderen Rezepten kommt statt Zucker Salz zum Einsatz. Wir haben bewusst darauf verzichtet, weil das Salz von der Körnung her wenger sanft ist als der Zucker. Zum Schluss kommt nun das Olivenöl in die Schüssel mit dem Honig-Zuckergemisch. Diese wilde Mischung kräftig umrühren. Die Creme tragt Ihr mit kreisenden Bewegungen auf die Hände und lasst sie fünf Minuten einwirken. Anschließend wascht Ihr die Handcreme ab. Euere Hände sind nun deutlich weicher. Der Honig schützt mit seinen Antioxidantien die Hautzellen. Das Olivenöl mit dem hohen Gehalt an Fettsäure versorgt die Haut der Hände mit Feuchtigkeit.
ältere Beiträge
Kinder Outdoor Wissen: Drachen steigen
Kinder Outdoor Wissen erklärt Euch heute worauf es ankommt um einen Drachen perfekt steigen zu lassen. Es gibt auch einige Dinge zu beachten, bevor der Drache sich in die Lüfte schwingt.Bei Kinder Outdoor Wissen geben wir Euch wertvolle Tipps zu einem perfekten Drachenstart und was sonst alles wichtig ist um einen ungetrübten Spaß am Drachensteigen zu haben.
Endlich setzen im Herbst die ersten starken Winde ein. Sie kommen gleichmäßig aus einer Richtung. An den Bäumen ist dies zu sehen. Beste Voraussetzungen zum Drachensteigen. Wir erklären Euch heute worauf Ihr bei einem Einleinder Drachen achten solltet. Warum haben wir uns für diese Art von Drachen entschieden? Es ist, für Kinder, die gebräuchlichste Drachenkategorie. Zwei- oder Dreileiner sind Lenkdrachen und Vierleiner, diese können sogar rückwärts fliegen, etwas für Fortgeschrittene oder Experten. Bevor Ihr den Drachen steigen lasst denkt bitte daran, wo dies nicht erlaubt ist:
- Einflugschneisen von Flughäfen und Flugplätzen
- In der Nähe von Hochspannungsleitungen (mindestens 500 Meter Abstand halten)
- Bei militärischen Einrichtungen
- an Badestränden wenn dies ausdrücklich untersagt ist
- in Naturschutzgebieten (die dort lebenden Tiere und Vögel könnt Ihr dadurch stören)
- in bebauten Gebieten lasst bitte den Drachen am Boden
Was auch wichtig ist: Die Drachenschnur darf maximal 100 Meter lang sein. Sonst kann es sein, dass der Drachen mit Flugzeugen oder Hubschraubern kollidiert.
Wenn das Fluggelände ideal ist prüft aus welcher Richtung der Wind kommt.
Kinder Outdoor Wissen: So geht´s nach oben!
Es gibt zwei Möglichkeiten den Drachen in die Luft zu bekommen. Am einfachsten ist der Handstart. Der Wind drückt gegen den Drachen Ihr lauft gegen den Wind an und gebt ihm immer wieder Schnur. Bitte haltet mit einer Hand die Spule immer fest in der Hand.
Beim Hochstart braucht Ihr eine/n Helfer*in. Rollt etwa 20 Meter Schnur ab. Der/die Helfer/in hält den Drachen mit beiden Händen fest. Lauft los bis sich die Schnur spannt. Nun steigt der Drachen nach oben. Durch das Ziehen an der Leine steigt der Drachen.
ältere Beiträge
Kinder Outdoor Wissen: Wassergewinnung
Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr Wasser selbst gewinnen könnt. Dabei nutzen wir den Verdunstungseffekt aus. Bei Kinder Outdoor Wissen erklären wir, wie Ihr mit einfachsten Mitteln Wasser “herstellt”. Dazu ist nur wenig Material, aber etwas Zeit nötig. Bitte filtert oder kocht das Wasser für dem Trinken ab.
Wasser ist selbstverständlich. Den Wasserhahn aufgedreht und schon kommt es. Klar wie ein Bergkristall, professionell gefiltert sowie aufbereitet. Doch wie lässt sich selbst Wasser gewinnen? Dazu lässt sich auf eine alte Waldläufer-Methode zurückgreifen. An Material benötigt Ihr:
- einen Topf oder Tasse
- Folie oder Rettungsfolie
- einen Stein
- Grünzeug
Kinder Outdoor Wissen: Es tropft!
Zuerst grabt Ihr ein Loch in den Boden. Wenn dieser von der Feuchtigkeit gut durchzogen ist, braucht Ihr kein Grünzeug und holt Euch die Nässe aus dem Boden. Bei lang anhaltender Trockenheit legt Ihr neben dem Topf frischen Pflanzenteile. Spannt eine Folie, es kann auch eine Rettungsdecke sein über das Loch mit dem Topf in der Mitte. Legt in die Mitte der Folie einen Stein, so dass diese leicht nach unten hängt. Jetzt übernimmt die Sonne für Euch die Arbeit. Sie erhitzt die Luft in dem Loch. Das Wasser, welches in den Pflanzen steckt, verdunstet. Es steigt nach oben an die Folie. Kondensiert dort, läuft in die Mitte (dort wo der Stein sich befindet) und tropft in den Topf darunter. Bitte bereitet selbst gewonnenes Wasser immer auf! Filtert es oder kocht es gründlich ab.
Kinder Outdoor Wissen: Kleidung waschen
Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch wie Ihr Outdoor Kleidung richtig wascht und pflegt. Besonders Jacken oder Hosen mit Membranen solltet Ihr richtig waschen, sonst sind diese undicht und Ihr habt bei Schmuddelwetter wenig Spaß in der Natur. Es gibt ein paar Tipps, wie Ihr die Outdoor Kleidung optimal pflegen könnt. Kinder Outdoor Wissen zeigt es Euch!
Besonders Jacken und Hosen mit Membran sind für Outdoorer wichtig: Wenn es regnet oder Schmuddelwetter hat, schützt diese Outdoor Kleidung. Entsprechend müssen die Regenjacken und Hosen viel aushalten. Außerdem bekommt die Outdoorkleidung auch Dreck ab. Nach einiger Zeit, je nachdem wie die Outdoorkleidung zum Einsatz kam, geht der Abperleffekt der Kleidung verloren. Die Funktion kann auch leiden durch
- Sonnencreme
- Schweiß
- Körperöle
Nicht waschen ist keine Lösung! Wer seine hochwerte Outdoorkleidung mit Membran lange nutzen will, der sollte ein paar Tipps beachten.
Kinder Outdoor Wissen: So fühlt sich Membrankleidung in der Waschmaschine wohl
- schließt zuerst sämtliche Reißverschlüsse und Abdeckungen der Jacke oder Outdoorhose
- verwendet ein spezielle Funktionswaschmittel. Im stationären Einzelhandel ist es erhältlich
- stellt die Waschmaschine auf maximal 40 Grad ein
- wenn die Waschmaschine die Angabe “Outdoorkleidung” hat, wählt dieses Programm an
- verwendelt wenig Waschmittel
- der ideale Waschgang ist der Schongang
- stellt das Schleuderprogramm auf eine möglichst niedrige Drehzahl ein, sonst überdehnt sich die Membran
Was Ihr auf gar keinen Fall beim Waschen von Outdoorkleidung mit Membran benutzen solltet:
- Bleichmittel
- Fleckentferner
- Waschmittel in Pulver Form
- Weichspüler
Dadurch kann es passieren, dass sich die mikro kleinen Poren der Membran verstopfen und nicht mehr funktionieren. Achtet auch darauf, die DWR (Durable Water Resistant) vom Obermaterial immer wieder mal aufzufrischen.
Kinder Outdoor Wissen Trekkingstöcke reparieren
Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr mit wenigen Handgriffen Trekkingstöcke unterwegs reparieren könnt. Es ist ärgerlich, wenn Ihr mit der Familie wandert und plötzlich hält der Trekkingstock nicht mehr. Bei Kinder Outdoor Wissen lernt Ihr, wie Ihr ohne Werkzeug den Trekkingstock unterwegs reparieren könnt. Das geht einfacher als gedacht.
Wer in den Bergen eine Kindertrage auf dem Rücken trägt und keine Trekkingstöcke verwendet ist selbst schuld. Bergauf geben die Stöcke den nötigen “Schub” und bergab sorgen sie für Sicherheit. Doch selbst die hochwertigsten Trekkingstöcke können defekt sein. Es gibt drei Arten von diesen Stöcken.
- Faltststöcke
- dreiteilige mit Drehverschluss
- dreiteilige mit Außenverschluss
Wir erklären Euch, wie Ihr kleinere Defekte unterwegs beheben könnt.
Kinder Outdoor Wissen: Trekkingstöcke reparieren ist ganz einfach!
Wenn bei einem Trekkingstock mit Drehverschluss dauernd ein Element nach Innen rutscht, muss nicht der ganze Stock kaputt sein. Klappert es im Inneren (schüttelt dazu den Stock entsprechend), dann hat sich Klemmschraube gelöst. Zieht vorsichtig das betroffene Element heraus.
- Ist die Klemmschraube lose, schraubt sie auf das Stockelement
- Ist die Klemmschraube noch dort, wo sie hingehört, lasst sie dort.
Dieses kleine Teil aus Plastik ist dafür verantwortlich, dass das Stockelement nach Innen rutscht und “verspreizt” sich gegen die Rohrwand. Ist die Klemmschraube zu weit unten, bleibt der Stock nicht mehr in seiner eingestellten Länge. Was müsst Ihr tun? Schraubt die Klemmschraube so nach oben, dass sie gerade noch in das Rohr vom Stock passt. Nun müsst Ihr die beiden Stockelemente nur noch mit entgegengesetzten Handbewegungen festschrauben.
Kinder Outdoor Wissen: Außenverschluß
Noch einfacher sind die Verschlüsse außerhalb der Stöcke zu reparieren. Wenn sich diese nicht mehr fixieren lassen, dreht an der kleinen Schraube vom Verschluss, aber nicht zu fest! Sonst kann der Hebel vom Verschluss abbrechen. Ein mal im Jahr solltet Ihr die Rohre der Trekkingstöcke reinigen und wer ganz auf Nummer sicher gehen will, lagert die Stöcke im zerlegten Zustand. Mehr Zuwendung brauchen die Trekkingstöcke nicht.
Kinder Outdoor Wissen: Reifen flicken
Kinder Outdoor Wissen hilft Euch heute in einer alltäglichen Situation weiter. Wenn das Fahrrad (mal wieder) einen Platten hat. Mit unseren Profi Outdoor Tipps bekommt Ihr in wenigen Minuten das Fahrrad wieder flott. Egal ob Ihr mit den Kindern auf einer Radtour unterwegs seid, oder es als alltägliches Fortbewegungsmittel braucht. So kommt wieder Luft in die Reifen.
Manche Städte nehmen es mit der Instandhaltung ihrer Radwege weniger streng. Schlaglöcher zeigen all jenen Radfahrern auf, dass das Hardtail aus den 80ern doch eher weniger bequem ist. Während auf der Fahrbahn für Autos innerhalb kurzer Zeit Glasscherben entfernt sind, müssen sich die Radfahrer in einer ähnlichen Situation ein wenig Gedulden. Ein paar Wochen kann es schon dauern, bis sich von der Stadt jemand erbarmt und den Radweg von den Glasscherben befreit. Ein Platter ist immer ärgerlich. Besonders wenn Ihr mit der Familie eine längere Tour unternehmt. In so einer Situation gibt es nur vier Möglichkeiten
- den Schlauch wechseln (das ist die schnellste Möglichkeit)
- einen Pannenspray verwenden (das ist am chemischten)
- den Schlauch flicken
- einen großen Eisbecher essen
Kinder Outdoor Wissen: Kommt Zeit, kommt RaD!
Zuerst baut Ihr das betroffene Rad aus. Wenn Ihr Schnellspanner am Vorder- und Hinterrad habt, braucht Ihr an dieser Stelle noch nicht schrauben. Schraubt den Ring vom Ventil ab und entfernt mit Montagehebeln den Mantel von der Felge.
Profitipp Nummer eins! Das Felgenband überprüfen
Bevor Ihr loslegt den Schlauch zu flicken, seht Euch das Felgenband an. Ist es intakt? Es ist an der einen oder anderen Stelle beschädigt? Wenn ja, sind dort scharfe Kanten die das Loch im Schlauch vielleicht verursacht haben könnten? Um einen weiteren Platte zu verhindern bessert das Felgenband provisorisch aus. Nehmt ein Tape aus dem Erste Hilfe Set.
Profitipp Nummer zwei! Was steckt im Mantel?
Immer wieder passiert es, dass der für den Platten verantworliche Fremdkörper (Glasscherbe, Metallsplitter, usw.) noch im Mantel steckt. Das kann zu folgenden Idiotenkreisel führen: Schlauch flicken oder erneuern und wieder einbauen. Nach wenigen Kilometern wieder ein Platter. Schlauch flicken oder erneuern und wieder einbauen. Nach wenigen Kilometern wieder ein Platter…..und so weiter. Fahrt mit dem Daumen vorsichtig an der Innenseite vom Mantel entlang. Seht ihn auch von außen an, ob noch was darin steckt. Wenn dem so ist: Entfernt den scharfen Fremdkörper!
Profitipp Nummer drei: Beginnt am Ventil!
Schraubt zuerst den Ring vom Ventil und Montagehebel (in vielen Multitools für Fahrräder sind solche integriert) entfernt Ihr den Mantel von der Felge. Entnehmt den defekten Schlauch und pumpt ihn auf. Zuhause könnt Ihr den Schlauch vom Ventil beginnend (so wisst Ihr wo Ihr angefangen habt mit der Suche nach dem Loch im Schlauch) nach dem Loch suchen, indem Ihr den Schlauch durch eine Schüssel oder Eimer mit Wasser gleiten lässt. Dort wo Bläschen aufsteigen ist das Loch im Schlauch. In freier Natur hilft Euch nur ein gutes Ohr!
Profitipp Nummer vier: Markiert das Loch!
Wenn Ihr das Loch oder die Löcher gefunden habt, markiert es mit einem Stift oder Kuli. Ein Loch auf einem dunklen Schlauch zu finden ist ein Horror!
Profitipp Nummer fünf: Kräfitig pusten!
Nehmt das Reparatur Set. Mit dem Schleifpapier rauht Ihr um das Loch den Schlauch auf. Damit das Vulkanisiermittel besser hält, pustet ein paar Mal über die Stelle. So bleiben keine Krümel auf der Oberfläche.
Profitipp Nummer sieben: Dünn auftragen!
Bestreicht nun das Loch und ein paar Zentimeter herum den Schlauch mit dem Vulkanisierkleber. Tragt ihn dünn auf und drückt dann die Flicken darauf fest. Nach ein paar Minuten könnt Ihr die Schutzfolie davon abziehen. Legt nun den Schlauch in den Mantel und pumpt ihn ein wenig auf. Montier ihn mit den Montagehebeln auf die Felge. Pumpt den Schlauch nochmals ein wenig auf und achtet darauf, dass der Mantel gleichmäßig auf der Felge liegt. Fixiert mit dem Ringelchen das Ventil und pumpt den Reifen entsprechend den Angaben auf dem Mantel auf. Baut ihn wieder ein und es kann weitergehen.
ältere Beiträge
Kinder Outdoor Wissen: Messerpflege
Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr Euer Taschenmesser richtig pflegt. Das ist alles andere als eine Wissenschaft. Wenn Ihr fünf Dinge beachtet, dann habt Ihr lange Freude an einem hochwertigen Taschenmesser und dieMechanik funktioniert immer wie am ersten Tag. Auch was Ihr auf keinen Fall mit dem Klappmesser tun solltet erklären wir Euch heute bei Kinder Outdoor Wissen.
Manche Dinge sind irgendwie zum Wegwerfen gemacht. Smartphones gehören dazu. Die Nutzungsdauer beträgt um die zwei Jahre (Quelle: Rohstoff-Expedition , BMBF 2012). Ab damit in den Elektromüll. Anders sieht es mit hochwertiger Outdoor Ausrüstung aus. Ein Taschenmesser kann viele Jahre ein treuer Begleiter und nützliches Werkzeug sein. Dazu braucht es nur wenig Pflegeaufwand. Wir haben für Euch fünf hilfreiche Kinder Outdoor Tipps zusammengestellt, damit das Taschenmesser lange funktioniert.
Kinder Outdoor Wissen Tipp eins: Niemals das Taschenmesser in den Geschirrspüler
Auch wenn es noch so praktisch ist: Das Taschenmesser darf nicht in den Geschirrspüler. Dafür gibt es einen guten Grund: Die Salze schädigen den Mechanismus vom Klappmesser.
Kinder Outdoor Wissen Tipp zwei: Keine Säuren oder chemische Reinigungsmittel
Ein verschmutztes Fahrrad lässt sich mit Reinigungsmitteln gründlich reinigen. Doch manche dieser Mittel sind eine Melange aus Chemikalien. Auch diese können das Innenleben vom Taschenmesser beschädigen. Ebenso sind Zitronensäure und andere “scharfe” Mittel alles andere als hilfreich.Finger weg davon, wenn Ihr ein Taschenmesser reinigen wollt.
Kinder Outdoor Wissen Tipp drei: Wattestäbchen
Die erste Grobreinigung führt Ihr am besten mit dem Wattestäbchen durch. Klappt dazu alle Teile auf und reinigt nun mit dem Wattestäbchen das Innere vom Taschenmesser. Der erst Schritt ist getan! Stahlwolle kann dem Taschenmesser auch weniger gut tun. Verwendet es bitte nicht zum Reinigen vom Klappmesser.
Kinder Outdoor Wissen Tipp vier: Warmes Wasser
Füllt in eine Schüssel handwarmes Wasser und gebt einen Tropfen Spülmittel hinein. Mit einem Schwamm reinigt Ihr nun von Hand das Taschenmesser. Mit einem weichen Geschirrtuch trocknet Ihr das Taschenmesser ab.
Kinder Outdoor Wissen Tipp fünf: gut geölt
Wenn das Taschenmesser trocken ist, ölt es. Verwendet dazu bitte kein Öl das rückfettend ist. Nehmt einen Tropfen Öl.Diesen gebt Ihr inmitten Werkzeugtalon und Feder. Jetzt sollte das Taschenmesser wieder wie neu funktionieren.
ältere Beiträge
Kinder Outdoor Wissen: Nadelkompass basteln
Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr einen Nadelkompass basteln könnt. Nach fünf Minuten seid Ihr mit unserer Outdoor Bastelei fertig. Mit dem Nadelkompass könnt Ihr den Kindern erklären, wie diese uralte Form der Navigation seit Jahrtausenden funktioniert.https://youtu.be/Pd_sWGdA4mc
Wieder einmal die Italiener. Kompass stammt, wahrscheinlich, von dem italienischen Wort compasso ab. Übersetzt heißt es Magnetnadel oder Zirkel. Soviel zum Begriff. Doch wer hat den Kompass erfunden? Dies ist bis heute ungeklärt. Wahrscheinlich haben Seefahrer aus China im 11. Jahrhundert mit einem Stück Magneteisen navigiert. Damals orientierten sich die Steuermänner und Kapitäne Richtung Süden. Deshalb hieß der “nasse” Kompass auch “Südweiser”. Wir basteln uns so einen simplen Kompass und dieser funktioniert perfekt. Keine Sorge, an Material habt Ihr alles zuhause.
- Nadel
- Dauermagnet
- Stück Korken
- kleine Schüssel
- Wasser
- Stück Klebeband
Kinder Outdoor Wissen: Go North!
Nehmt die Nadel und streicht mit dem Dauermagneten mindestens 20 bis 30 Mal vom Nadelöhr zur Spitze. Überprüft ob die Nadel nun magnetisch ist. Wenn nicht, dann fahrt noch mal mit dem Dauermagneten an der Nadel entlang. Ist die Nadel endlich magnetisch, dann legt sie auf das Stück Korken. Fixiert sie mittig mit dem Klebeband. Füllt nun Wasser in die kleine Schüssel. legt Vorsichtig den Korken mit der magnetischen Nadel ins Wasser. Nun sollte die Nadel Euch die Richtung nach Norden weisen. Die Kinder kommen jetzt garantiert mit der Frage: Warum zeigt die Nadel nach Norden? Weil die Magnetnadel auf dem Wasser schwimmt, ist sie in alle Richtungen frei beweglich. Sie richtitet sich Die Nadel tangential an den Feldlinien vom Magnetfeld der Erde aus. Diese verlaufen vom magnetischen Südpol zum magnetischen Nordpol. Wenn die Kinder skeptisch sind, was die Funktion vom nassen Kompass angeht, dann legt doch einen “echten” Kompass daneben.
Kinder Outdoor Wissen: Orientierung in der Natur
KinderOutdoor Wissen Orientierung in der Natur. Wer immer den richtigen Weg finden will, der sollte sich orientieren können. Die meisten verlassen sich auf die App am Smartphone oder das GPS Gerät. Doch was ist wenn diese ausfallen? Dann kann die gemütliche Wanderung plötzlich in einen Abenteuertrip ausarten.
Versteigen oder Abkommen vom Weg. Hört sich harmlos an, kann aber fatale Folgen haben. Besonders in den Bergen. Trotz GPS Geräten und diversen Outdoor Apps auf den Smartphones verlaufen sich immer wieder Bergwanderer. Es drängt sich die Frage auf: Wie kann es, trotz dieser modernsten Technik zum Versteigen und Abweichen vom Weg kommen? Es gibt oft keinen Plan B. Wenn der Akku vom Smartphone oder dem GPS leer ist, beginnt das Problem. Nur die wenigsten Alpinisten haben Karte und Kompass dabei. Wichtig ist auch, damit umgehen zu können. Was ist zu tun, wenn plötzlich der elektronische Pfadfinder ausfällt? Ruhe bewahren! Selbst in einem bekannten Forst können sich Leute verlaufen. Ein paar hundert Meter runter vom Weg und in das Dickicht, plötzlich wissen die Outdoorer nicht mehr in welche Richtung sie gehen sollen.
Kinder Outdoor Wissen: Warum ist die Himmelsrichtung wichtig?
Ganz Schlaue stellen hier die Frage” Was hilft es mir, wenn ich mich verlaufen habe und ich kann die Himmelsrichtung bestimmen?” Ganz einfach: Niemand muss im Kreis laufen. Die einen Menschen schreiben mit der rechten, die anderen mit der linken Hand.Entsprechend gehen sie auch, wenn sie keine Orientierung mehr haben: Die einen halten sich eher rechts und die anderen links. Hinzu kommt noch, dass uns in einer derartigen Krisensituation das Gehirn einen ungewollten Streich spielt. Um uns zu beruhigen, sucht unser komplexes Denkorgan nach bekannten Anhaltspunkten. Der schräge Baum kommt einen plötzlich bekannt vor und wer sich verlaufen hat, bildet sich ein, auf dem Herweg diesen markanten Baum gesehen zu haben. Was oft eine Fehleinschätzung ist. Wer aber die Himmelsrichtung bestimmen kann, der geht nicht im Kreis und spart sich dadurch wertvolle Kräfte.
Kinder Outdoor Wissen: Natürliche Wegweiser
Jetzt kommt die gute Nachricht: Die Natur hält für uns genügend Wegweiser bereit, die uns die Himmelsrichtung zeigen. Leider sehen wir sie nicht, weil wir die ganze Zeit auf unser ach so tolles Smartphone starren. Unsere Tipps beziehen sich alle auf Mitteleuropa!
Bäume sind ideale Wegweiser:
- Einzel stehende Bäume sind nach Südosten gebeugt, weil der Nordwest Wind gegen sie drückt.
- Die Rinde ist auf der Wetterseite, Nordwesten, rissig und bemoost.
- Auf der norwestlichen Seite befinden sich die meisten Flechten.
- Bei einem Baumstumpf sind die Jahresringe Richtung Nordwesten enger beeinander.
Tiere als Wegweiser:
- Borkenkäfer sind auf der Südseite in der Rinde unterwegs, weil es dort wärmer ist
- Käfer krabbeln auf der südlichen Baumseite an der Rinde hoch.
- Ameisen haben den Ausgang von ihrem Nest meistens in Richtung Süden.
Schnee und Eis als Wegweiser:
- An Südhängen taut der Schnee schneller und früher
- Schneewächten haben eine Form wie eine Welle. Der “Überschlag” zeigt nach Südosten.
- “Eisbärte” wachsen gegen den Wind, also Nordwesten
- Gletschertische neigen sich nach Süden
Die Sonne als Wegweiser:
- Im Osten geht die Sonne auf
- Im Süden nimmt sie ihren Lauf
- Im Westen will sie untergehen
- Im Norden ist sie nie zu sehen
Du kannst mit Hilfe einer Uhr, sie muss Zeiger haben, und der Sonne den Süden bestimmen!
- Der kleine Zeiger ist auf die Sonne gerichtet
- Denke Dir eine Linie zur Zwölf-Uhr-Markierung
- Halbiere den Winkel zwischen dem kleinen Zeiger und der Zwölfuhrmarke. Die Halbierungslinie zeigt Dir den Süden an.
Die Sterne als Wegweiser:
Seit Jahrtausenden wissen die Menschen wie sie sich an den Sternen orientieren können. Hier kommt unsere Anleitung, wie Ihr den Polarstern der sich im Norden befindet bestimmen könnt.
- Sucht Euch das Sternbild “Großer Wagen”. Verlängert die vier “Deichselsterne” bis zum obersten Stern der “Ladefläche”.
- Verlängert von diesem Stern bis Ihr zum Sternbild vom “Kleinen Bären” oder auch “Kleiner Wagen” genannt kommt.
- der äußerste Stern davon ist der Polarstern.
Kinder Outdoor Wissen: So funktioniert der Kompass
Ein OutdoorKompass könnte manche Unfall in den Bergen vermeiden. Leider haben zu wenig Outdoorer einen Kompass bei sich und verlassen sich auf das Smartphone oder GPS Gerät. Eine Technik die mit Tücken . Kinderoutdoor hat Erik Wiren aus Schweden , er ist für die Traditionsfirma Brunton der Operations Manager, und den CEO Per Waag interviewt.
Die Bergunfallstatistik 2018 zeigt es deutlich. Gut die Hälfte aller Unfälle beim Bergwandern haben als Gründe körperliche Erschöpfung und Blockierung. Bei Letzteren kommen die Bergwanderer weder vor noch zurück. Sie haben sich verlaufen und brauchen die Bergwacht. Eine paradoxe Situation, schließlich hat die Mehrheit der Deutschen ein Smartphone und viele entsprechende Apps zum Wandern darauf. Im schwedischen Solna ist das Service Department von Brunton. Seit 125 Jahren stellt das Unternehmen Kompasse her. Hier arbeiten Erik Wiren sowie Per Waag (CEO) und konnten uns interessante Antworten auf Fragen zur Orientierung in der Natur geben.
Kinderoutdoor.de Navigations Apps für Smartphones. GPS Geräte für Outdoorer. Braucht es da noch einen Kompass?
Erik Wiren, Brunton: Smartphones und GPS Geräte können mit einem elektronischen Kompass ausgestattet sein, der das Magnetfeld tatsächlich wahrnimmt. Für die Positionierung kann auch ein mobiler Empfang oder einen GPS-Receiver genutzt werden und durch Bewegungen kann dann die Peilung erfolgen. Wichtig ist zu wissen, dass sie nie so exakt sind, wie ein analoger Kompass und auch nicht in jeder Situation und in jeder Umgebung funktionieren.
Kinderoutdoor.de Worin liegt der Vorteil von einem Kompass gegenüber Smartphones und GPS Geräten?
Das Benutzen von einer Karte und einem Kompass gibt dir einen wesentlich besseren Überblick über das Gelände um dich herum, als der begrenzte Blick auf ein kleines Display. Und das schon bei der Planung deines Abenteuers von zu Hause aus und draußen in der Natur dann noch mehr – du entwickelst einen ganz anderen Orientierungssinn.Elektronische Geräte sind bei extremeren Wetterbedingungen, genau dann wenn man sie am meisten benötigt, relativ anfällig. Darin liegen die Vorteile eines Kompasses: er benötigt weder Strom noch mobilen Empfang, er wird weder durch Wetter, noch durch das Klima beeinflusst, sondern funktioniert überall zuverlässig, in der Höhe, auf dem Meeresgrund und sogar in den hintersten Winkeln einer Höhle.
Kinderoutdoor.de Wer sollte sich einen Kompass für die Tour einpacken?
Ein Kompass kann überall und in jeglichen Situationen verwendet werden und gute Dienste leisten. Viele denken, dass ein Kompass nur für diejenigen sinnvoll ist, die weit weg von der Zivilisation, abseits des Wegenetzes, mitten in der freien Natur, unterwegs sind. Aber ich sehe das anders – für jeden kann ein Kompass eine zuverlässige Orientierungshilfe sein – selbst in Gegenden, in denen du dich auskennst. Bei Unwetter oder in der Dunkelheit haben sich schon etliche Personen in heimatlichem Terrain verirrt. Oder auch wenn du in der Stadt unterwegs bist, kann es sehr hilfreich sein, zu wissen, in welcher Richtung Norden und Süden liegt, um zum Beispiel die richtige Straßenseite zu finden, von der aus der Bus zum Zielort fährt und nicht in die entgegengesetzte Richtung.
Kinderoutdoor.de Für viele ist der Kompass immer noch ein Rätsel. Wie funktioniert dieses Instrument?
Es gibt ein Magnetfeld, das den Planeten, auf dem wir leben, umgibt. Dieses Feld verläuft in geraden Linien zwischen dem Süd- und dem Nordpol. Der Kompass nutzt dieses Magnetfeld, um eine bestimmte Richtung im Gelände zu bestimmen. Die Nadel im Kompass ist magnetisiert und kann sich in dem Körper des Kompasses frei drehen. Er richtet sich immer mit Unterstützung dieses Magnetfeldes aus und zeigt permanent in Richtung des magnetischen Nordpols – egal in welche Richtung du den Kompass drehst. Dann gibt es einen abgestuften Ring auf dem Kompass, der auf die gewünschte Richtung eingestellt werden kann. Drehe dann den gesamten Kompasskörper, bis die Nadel auf der Gradskala nach Norden ausgerichtet ist, der Kompasskörper richtet sich dann in die Richtung aus, in die du ihn eingestellt hast.