Veröffentlicht am

Kinder kochen Erdbeertiramisu

Kinder kochen zum 50. Jubiläum vom Tiramisu die fruchtig leckere Version ohne Alkohol und Espresso. Mit Erdbeeren lässt sich die beliebte Nachspeise wunderbar zubereiten und schmeckt den Outdoor Kindern garantiert!

Kinder kochen Erdbeertiramisu. foto (c) kinderoutdoor.de

Tirami Su stand 1969 nachweislich zum ersten Mal auf einer Speisekarte. Im norditalienischen Tolmezzo bekamen Gäste von der Albergo Roma diese Spezialität serviert. Damit haben wir aber nur den ersten schriftlichen Nachweis. Sicher gibt es das Dessert schon deutlich länger, Experten gehen davon aus, dass schon zur K und K Zeit in dem von österreich besetzten Teil des heutigen Italiens der Vorläufer vom Tiramisu auf die Teller kam. Nur bewesen lässt sich nichts. Wahrscheinlich ist die Nachspeise mit Löffel-biskuits, Espresso und Alkohol über 200 Jahre alt. Entsprechend ranken sich auch die Legenden um dem Tiramisu. Übersetzt soll es so viele bedeuten wie ” Zieh mich hoch”. Schon sind wir an einem wunden Punkt ange-kommen. Espresso und Alkohol sind für Kinder weniger gut. Genau des-wegen wollen die Knilche nur allzugerne von dem Nachtisch probieren. Da hilft nur eines: Es muss ein Rezept her, dass kinderleicht zu kochen ist und ohne Alkohol sowie Espresso auskommt. Wenn es die Erdbeeren frisch vom Feld gibt, dann solltet Ihr mit den Kindern diese sammeln und daraus Erdbeertiramisu herstellen. Nach einer Wanderung, Kanu- oder Radeltour schmeckt es den Kleinen besonders gut.

Fertig ist unser Erdbeertiramisu.

Kinder kochen Tiramisu: Beerig gut!

Verwendet möglichst frische und regional geernetet Erdbeeren. Wascht sie und schneidet die Stiel sowie die Blätter weg. Nehmt etwa 100 bis 150 Gramm von den Beeren und püriert sie. Gebt etwas Zucker hinzu und nochmals das Ganze verrühren. Stellt dieses Gemisch in den Kühlschrank. Jetzt braucht Ihr eine große Schüssel. Dort hinein kommen Mascarpone, ein wenig Zucker, Saft der Zitrone und Vanillezucker. Verrührt alles zu einer Mischung. Die Kinder schnippeln die restlichen Erdbeeren in dünne Scheiben. Hebt diese unter die Mischung. Aber bitte seid vorsichtig dabei. Legt eine Glasform mit der ersten Schickt Löffelbiskuits aus. Gebt ein wenig frisch gepressten Orangensaft darüber und wartet kurz, bis die Biskuits diesen aufgesogen haben. Nun kommen die Kinder auf ihre Kosten: Sie streichen darüber die hergestellte Creme mit Mascarpone. Es folgt die nächste Schicht Löffelbiskuits. Wieder kommt der Saft von den frischen Orangen und wieder eine Ladung Creme. Bis die Form davon voll ist. Zum Schluss kommen die pürierten Erdbeeren oben drauf. Ab damit in den Kühlschrank!

Zutaten:

  • 500 Gramm frische Erdbeeren
  • 150 bis 200 Gramm Löffelbiskuits
  • zwei Esslöffel Zitronensaft
  • zwei Packungen Vanillezucker
  • Zucker (je nach Geschmack)
  • 250 Gram Quark
  • 250 Gramm Mascarpone
  • 100 ml Orangensaft

Weitere Nachspeisen die Kinder kochen können.

https://www.youtube.com/watch?v=wMwt6g838LM&t=8s

Stockbrot, Schokobananen und Kartoffeln. Bei manchen hat sich damit das Repertoire an Rezepten für´s Lagerfeuer erledigt. Dabei gibt es auch raffinierte und leckere Süßspeisen, die Ihr an der Glut zubereiten könnt. Wenn Ihr mit den Kindern eine Nachtwanderung unternehmt, findet die ganze Aktion ein wundervolles Ende bei einem Lagerfeuer. Singt mit den kleinen Outdoorer, lest ihnen im Schein der Stirnlampen Geschichten vor, kocht warmen Tee und backt mit ihnen Muffins in Orangenschalen. Es braucht nicht immer Backformen oder einen schicken Ofen. Bevor Ihr loswandert könnt Ihr den Teig bereits mit den Kindern vorbereiten. Am einfachsten ist es, wenn Ihr eine Backmischung hernehmt. Doch das ist wie Radfahren mit Elektromotor. Geht einfacher, ist aber ohne jeden Reiz. Was kann es schlimmeres beim Essen geben, selbst bei einer einfachen Süßspeise vom Lagerfeuer, wenn diese beliebig schmeckt. Deshalb ist es doch viel reizvoller, wir mischen uns die Zutaten selbst an.

Bei unserem Outdoor Rezept kommen die Orangen seitlich an die Glut vom Lagerfeuer. foto (c) kinderoutdoor.de

Am einfachsten ist es für Euch, wenn Ihr den Teig zuhause anrührt. Am Lagerfeuer ist es zu spät. Zuerst macht Ihr die Butter weich. Gebt sämtliche Zutaten in eine Schüssel. Verrührt alles kräftig miteinander. Je nach Geschmack lassen sich auch Schokotröpfchen untermischen. Es gibt ein paar Tricks für den Muffinteig. Wer möchte kann auf die Eier darin verzichten und diese mit Apfelmus oder pürierter Banane ersetzen. Beliebt sind diese kleinen Kuchen auch, wenn sie besonders fluffig sind. Gebt je einen Teelöffel Natron und einen Teelöffel Buttermilch zusätzlich in den Teig. Außerdem könnt Ihr statt der Milch leckere Buttermilch verwenden. Anstatt in die Förmchen gießen wir den Teig in halbierte Orangen. Entweder Ihr presst diese aus und trinkt den gesunden Saft, der schmeckt irgendwie anders als der aus der Plastikflasche, oder ihr entfernt mit Löffel und Messer das Fruchtfleisch. Befüllt die Orangen mit dem Muffinteig bitte nicht bis zum Rand. Dieser quillt beim Backen auf und läuft sonst über diese natürliche Backform hinaus. Legt diese Muffins an den Rand der Glut vom Lagerfeuer. Wer möchte kann sie in Alufolie einwickeln, lasst diese aber noch oben bitte offen. Je nach Hitze der Glut dauert es 15 bis 30 Minuten bevor Ihr die fertigen kleinen Kuchen herausholen könnt. Eine Frage welche die Kinder gefühlt alle zehn Sekunden stellen “Wann sind die Muffins endlich fertig?!” Dazu gibt es einen simplen und zuverlässigen Test. Nehmt ein dünnes Stöckchen aus Holz und stecht damit mittig in den Teig. Zieht ihn wieder heraus. Klebt am Holz Teig, dann solltet Ihr fünf Minuten warten, bis Ihr wieder den Test unternehmt. Ist ab Holz kein Teig zu sehen, dann ist es höchste Zeit die Muffins aus dem Feuer zu holen. Unser Rezept funktioniert auch auf dem Gas-oder Holzkohlegrill. Meistens ist die Schale rabenschwarz und deshalb bitte nicht zum Essen geeignet. Die Kinder können die Muffins aus den Schalen löffeln oder Ihr entfernt mit dem Taschenmesser die Schale und legt damit den kleinen Kuchen frei. Er duftet wunderbar nach Orangen und schmeckt auch nach der Südfrucht. Eine gelungene Alternative zu Stockbrot und Schokobanane.

Zutaten:

  • 150 Gramm Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • zwei Eier
  • 250 Milliliter Milch
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ja nach Geschmack Schokotröpfchen

(Wichtiger Hinweis in eigener Sache: Für diesen Artikel und die darin enthaltenen Links erhalten wir weder Geld, Sachleistungen, Provisionen oder andere Zuwendungen.)

Kinder grillen Pfirsiche

https://www.youtube.com/watch?v=VIeRls6YXvQ&t=4s

Weinbergpfirsiche, sollten wie der Name schon sagt, an Weinhängen wachsen. Doch die wenigsten dieser feinen Früchte haben je einen Weinberg gesehen. Bei einer Wanderung an der Mosel kam ich an Steilhängen vorbei an denen der Weinbergpfirsich wächst. “Im Frühjahr wenn diese Bäumchen blühen sind die Hände rosarot von seinen Blüten”, erzählte mir ein Einheimischer. Doch was hier heranreift ist ein ganz besonderers Obst: Der Moselweinbergpfirsich. Mittlerweile versuchen Obstanbauer für dies besondere Frucht einen speziellen Geoschutzstatus zu bekommen. Eigentlich ist der Weinbergpfirsich in den 80ern in Deutschland in Vergessenheit geraten. Von seiner Form her, entsprach er nicht dem, was die Leute im Supermarkt sehen wollten. Dabei hat der Weinbergpfirsich eine lange Geschichte: Vor über 4.000 Jahren baute man diese Frucht bereits in China an. Über die Seidenstraße gelangte er nach Persien. Deshalb heißt sein lateinischer Name auch “persische Pflaume” übersetzt. Wahrscheinlich brachten die Römer den Weinbergpfirsich nach Mitteleuropa. Schon Karl der Große kannte diese feine Frucht und auch Hildegard von Bingen erwähnte den Pfirsich. Zum Glück ist der Weinbergpfirsich wieder in aller Munde und an der Mosel fördert man seinen Anbau. In Cochem bekam ich dieses superleichte Grillrezept.

Weinbergpfirsiche grillen? Das ist kinderleicht und kann wirklich jeder! Foto (c) kinderoutdoor.de

Weinbergpfirsich: Grillrezept fürs Lagerfeuer

Zuerst wascht Ihr den Weinbergpfirsich und zerschneidet ihn einmal in der Mitte. Vorsichtig entfernt Ihr den Kern. Nun legt Ihr ein paar frische Blätter Zitronenbasilikum auf die Schnittfläche und klappt das Ganze zu. Ein wenig Olivenöl auf eine Alufolie geben und den Weinbergpfirsich einwickeln. Am Lagerfeuer am Rand kurz grillen lassen. Ihr könnt die Weinbergpfirsiche auch auf dem Grill oder zuhause im Ofen zubereiten. Allerdings achtet darauf, dass dieses Obst nicht zu lange zu großer Hitze ausgesetzt ist. Der Geschmack ist der Wahnsinn! Eine feine Note frischer Zitrone und Basilikum vereint sich mit der Süße und Fruchtigkeit vom Weinbergpfirsich. Genial einfach und ein unglaublicher Geschmack!

Zutaten:

– Frische Weinbergpfirsiche

– Frische Blätter vom Zitronenbasilikum

– Olivenöl

– Alufolie

Kinder kochen Quarknockerl

Quarknockerl gehören zur österreichischen Küche dazu wie Apfelstrudel oder Griesnockerlsuppe. Kinderleicht und in kurzer Zeit habt Ihr die leckeren Quarknockerl zubereitet. Außerdem haben wir ein paar Tipps für Euch, wie Ihr diese Speise noch verfeinern könnt. Quarknockerl sind ideal, wenn die Kinder einmal selbst kochen wollen. In manchen Küchen knallt es vor dem Abend- oder Mittagessen nur zwei mal. Nach dem Schließen vom Tiefkühlfach, zum Verriegeln von der Mikrowelle. Gesundes Essen sieht anders aus. Egal ob auf der Berghütte oder zuhause: Die Quarknockerl, oder Topfennockerl wie die Österreicher dazu sagen, sind ein richtig feines Essen und so was von leicht zu kochen.raut den Kindern was zu und lasst sie das Essen selbst zubereiten.Als erstes braucht Ihr eine große Schüssel. In die gebt Ihr die Eier hinein.

Quarknockerl. So fein isst Österreich. foto (c) kinderoutdoor.de

Es folgt der Quark. Anschließend das Mehl und die obligate Prise Salz. Wer seine Muskeln trainieren will, der nimmt den Schneebesen. Alle anderen greifen zu schweren Küchengerät. Wer möchte kann das Ganze noch verfeinern. Gehackte Haselnüsse passen auch perfekt in die Masse oder für alle die keine Kalorien zählen müssen: Gebt Schokotropfen hinein. Die gibt es im Backregal und diese zerlaufen nicht im Ofen. Noch einmal alles verrrühren. In einen Topf lasst Ihr nun die Butter und die Milch köcheln. Nun kommt Zucke mit hinein. Damit streicht Ihr die Auflaufform aus. Jetzt nehmt Ihr einen Esslöffel und formt aus der Quark-Mehl-Eier-Masse feine Nockerl. Legt eines vorsichtig nach dem anderen in die Auflaufform. Ab damit in das Backrohr. Damit es die Quarknockerl angenehm warm haben, stellt Ihre es auf 200 Grad ein. Nach 25 bis 3o Minuten könnt Ihr die fertigen Nockerl raus holen. Das Ganze serviert Ihr mit Apfelmus.

Zutaten:

  • 500 Topfen (Quark; eine große Packung)
  • 2 Eier
  • 150 g Mehl
  • 120 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • Salz

Kaiserschmarrn geht immer!

Hüttenrezepte für Kinder bringen Euch ein Stück Bergwelt nachhause oder Ihr kocht die Leckereien aus den Alpen in einer Hütte nach. Wenn Ihr von einer Wanderung, dem Skifahren oder einer Tour mit den Schneeschuhen wieder in die Hütte kommt, dann kocht doch mit den Kindern einen Kaiserschmarrn. Aber keinen der drinnen liegt wie ein toter Dachs auf der Landstraße, sondern einen richtig fluffigen Kaiserschmarrn. Wir haben bei einer absoluten Expertin nachgefragt! “Ja mei, do werd viel gredt. Lei stimmen duart nix!” Erklärt mir eine Hüttenwirtin im markanten Südtirolerisch, woher der Name “Kaiserschmarrn” für diese leckere Mehlspeise kommt. “Vom Kaiser sicher nit!” darin ist sich die begnadete Köchin sicher und während sie mit mir spricht, manövriert sie etliche Pfannen und Töpfe über den Herd, der die Ausmaße von einer Tischtennisplatte hat.

Nehmt den Kaiserschmarrn kurz aus dem Ofen um ihn zu wenden und zu zuckern. foto (c) Kinderoutdoor.de

“Heit is a ruhiger Dog” erklärt sie mir “Do gengan so um die zwanzig Kaiserschmarrn raus!” Sie hat eine Theorie woher der Name herrührt und diese Erklärung erscheint am plausibelsten: Früher nannten die Leute Berghütten Kaser. Einen Schmarrn den sich dort die Sennerinnen oder Hirten zubereiteten ist somit ein “Kaserschmarrn” gewesen. Eine Erklärung die deutlich logischer erscheint, als die anderen Küchenlegenden, bei der sogar die Kaiserin Sissi “sooo suüß” daran beteiligt gewesen sein soll. Während die Wirtin Speckknödel aus dem Topf holt und auf die Teller legt, erklärt sie mir (jetzt ins Hochdeutsche übersetzt!):” Was hatten denn die armen Leute auf den Kasern? Milch und Butter von den Kühen die dort weideten. Eier von den Hühnern, sowie Mehl und Zucker. Außerdem lässt sich das Rezept in einer Pfanne und auf einer Kochstelle zubereiten. Mehr hatten die Leute in den Kasern eh nicht!” Leuchtet eigentlich alles ein. Ein paar Schnitzel und Röstkartoffeln mit Spiegeleiern später, möchte ich gerne das Geheimnis von einem richtig fluffigen Kaiserschmarrn wissen. Da grinst die Köchin und schüttelt die vor sich hinbrutzelnden Kartoffelscheiben in der schwarzen gußeisernen Pfanne hin und her. “Also” beginnt sie ihre Ausführungen” wichtig sind die Zutaten. Nimm keine billige, sondern eine richtig gute Milch. Dasselbe gilt für die Eier, den Butter und weiteren Zutaten.” Mit einem Grinsen im Gesicht erklärt sie weiter “Die meisten Leute nehmen sich zum Kochen zu wenig Zeit. Anstatt Eischnee herzustellen, mischen sie einen Pfannkuchenteig an.

Hüttenrezepte für Kinder: Fertig ist der Kaiserschmarrn! foto (c) kinderoutdoor.de

Kein Wunder, dass der Kaiserschmarrn anders aussieht und schmeckt, als bei mir auf der Berghütte!” Da schlägt sie mir überraschend vor “Weißt was Uli: Du und das Kinderoutdoor-Team, Ihr kocht jetzt mit mir einen Kaiserschmarrn!” Wie komme ich aus dieser Nummer wieder raus? Gar nicht, denn die freundliche Südtirolerin wirft mir eine Küchenschürze zu. Alle Ausreden vom Gewerbeaufsichtsamt bis hin zu versicherungstechnischen Fragen lässt sie nicht gelten. Wir stehen jetzt alle unter ihrem Kochlöffel! Zuerst siebt (!) die Expertin das Mehl in eine Schüssel. Im nächsten Schritt kommen Zucker, Salz und Vanille hinzu. Anschließend folgt die Milche. In unserem Fall ist diese aus Südtirol von den Bergbauern. Jetzt kommt die erste große Hürde: Eier trennen. Das Eigelb in die Schüssel mit dem Milch-Mehl-Zucker-Salz-Vanille-Mix und das Eiweiß in eine gesonderte Schüssel. Sanft von einer Eierschale zur anderen den Inhalt des Eis umfüllen und dabei die beiden Bestandteile trennen. Zum Glück hatte unsere Köchin unglaubliche Geduld. Mit einem Holzlöffel (so einen könnt Ihr auch selbst schnitzen) rührt Ihr kräftig diese Mischung um. Während etliche Haushalte mit diversen vollautomatischen Küchengeräten ausgerüstet sind, zeigt uns die Hüttenwirtin was wahres Können ist. Den Eischnee schlägt sie in wenigen Minuten schaumig. Per Hand mit einem Schneebesen! Vorsichtig heben wir, wie die Köchin sagt, den Eischnee unter den Teig mit dem Eigelb. In der Zwischenzeit lassen wir Butter in einer hohen Pfanne schmelzen. Nun kommt der fertige Teig vom Kaiserschmarrn in die Pfanne. Wir erhitzen ihn auf dem Herd, bis der Teig ein weniger fester ist. Jetzt kommt der Kaiserschmarrn in der Pfanne in den Ofen bei 200 Grad und darf dort 15 Minuten vor sich hin backen. In der Zwischenzeit bereiten wir das Kompott vor. Ideal sind dafür schon etwas weichere Äpfel. Zuerst schälen wir diese und schneiden sie mit dem Messer in kleine Stücke. Diese geben wir in einen kleinen Topf. Ein wenig Wasser hinzu und auf dem Herd köcheln lassen, während der Kaiserschmarrn im Ofen ist. Weiter geht es mit unserem Kaiserschmarrn. Wir nehmen ihn kurz aus dem Ofen, zerteilen ihn und drehen ihn um. Für wenige Minuten kommt er noch einmal in den Ofen. Wer möchte kann ihn mit Zucker ein wenig bestreuen, dieser karamellisiert dann. Zum Schluss “zerrupft” Ihr den Kaiserschmarrn in unterschiedliche Stücke. Wir servieren den Kaiserschmarrn mit unserem selbst gekochten Apfelkompott und Preiselbeeren. Besser geht es kaum!

Rührt immer wieder das Apfelkompott um. foto (c) kinderoutdoor.de

Zutaten für den Kaiserschmarrn:

  • 150 Gramm Mehl
  • Butter
  • Zucker
  • Prise Salz
  • 250 Milliliter Butter
  • vier Eier (bitte auf Herkunft achten!)
  • Vanille (nach Geschmack)

Für das Apfelkompott

  • Äpfel
  • ein wenig Wasser

Kinder kochen mit dem Blumentopf

https://www.youtube.com/watch?v=hM_lQA4uWjM

Outdoor-Rezepte für Kinder lassen Euch ganz neue Wege am Lagerfeuer gehen. Dieses mal backen wir Schokobrötchen (auch Rosinenbrötchen in einer anderen Version) in zwei Untersetzern von Blumentöpfen. Zuhause bereitet Ihr den Teig vor und am Lagerfeuer backt Ihr in diesem höchst seltsamen Ofen die süßen Brötchen. Das Rezept ist kinderleicht! Nach einer Nachtwanderung ist dieses Rezept für die Outdoorkids eine geniale Überraschung!

Rudi Carrell, Hans-Joachim Kuhlenkampf und der Römertopf. Sie gehören zu den 70ern und 80er Jahre. Seit 1967 gibt es die ersten Römertöpfe im Handel. Den Status den der Thermomix heute hat, fiel damals diesem Tontopf zu. Es gab unzählige Rezepte und das Gefäß hatte tatsächlich einige Vorteile: Das darin gegarte Fleisch ist sehr zart gewesen, das Gemüse verliert nicht seinen Geschmack und die Nährstoffe, auf Fett können die Köche beim Römertopf verzichten. In wenigen Küchen kommt dieser Tontopf nur noch zum Einsatz. Ich sah so einen Behälter in einem Container liegen. Angehörige lösten den Haushalt von einer verstorbenen älteren Dame auf. Der Deckel fehlte bei dem Tontopf der eine wunderbare Patina hatte. Ich füllte ihn mit Blumenerde auf und seitdem wachsen Tomaten darin. Einen Römertopf im Rucksack bei Trekkingtouren mitnehmen ist wegen seines Volumens und Gewichts nur etwas für die ganz Harten. Aus diesem Grund verwenden wir zwei Untersetzer vom Blumentopf. Wer möchte kann die beiden Untersetzer, bevor sie ins Feuer kommen, zehn bis 15 Minuten wässern um zu verhindern, dass der Ton zerspringt. Dieses Risiko besteht immer.

Outdoor-Rezepte für Kinder: So gelingt der Teig

Mehlt die Hände ein und formt dann die Schokobrötchen. foto (c) kinderoutdoor.de

Ein ähnliches Rezept wie unseres findet sich im Pixi-Buch “Ich habe einen Freund der Bäcker” auf der letzten Seite. Den Hefeteig draußen in der Natur zubereiten ist eine Herausforderung. Deshalb ist es besser, Ihr setzt ihn bereits zuhause an und nehmt ihn in einer geschlossenen Schüssel mit zum Lagerfeuer. Zuerst gebt Ihr die Zutaten (Hefe, Wasser, Zucker, Mehl, Salz, Butter und Schokotropfen) in eine Schüssel und rührt sie mit dem Knethacken der Küchenmaschine kräftig durch. Schaltet nach drei bis fünf Minuten die Geschwindigkeit vom Rührgerät runter. Ob Ihr Trockenhefe oder frische Hefe verwendet ist unerheblich. Der Teig ist dann bereit zu ruhen, wenn er sich von den Wänden der Schüssel löst. Beginnt deshalb erst auf einer hohen Stufe mit dem Durchkneten. Die Hefe will im Teig “arbeiten” und sich ausdehnen. Dazu braucht sie aber einen warmen Platz. Deckt mit einem Geschirrtuch die Schüssel zu und stellt sie an einen deutlich wärmeren Ort. Etwa 20 Minuten sollte dort die abgedeckte Schüssel stehen. Wichtig ist: Lasst bitte das Geschirrtuch drauf, auch wenn für die Kinder der Reiz kaum auszuhalten ist, immer wieder einmal nachzusehen, ob der Teig wirklich größer ist. Wenn der Teig soweit ist, dann könnt Ihr mit den Kindern zum Lagerfeuer gehen. Das Rezept funktioniert natürlich auch im Backofen oder einer Feuerschale. Denkt bitte daran, es besteht immer das Risiko, dass die beiden Untersetzer der Blumentöpfe zerspringen oder reissen. Wartet am besten ab, bis das Feuer zusammengefallen ist und stellt den Minibackofen dann in die Glut.

Fertig sind unsere leckeren Schokobrötchen aus dem Lagerfeuer. foto (c) kinderoutdoor.de

 

Mit der Butter schmiert Ihr die Innenseite vom unteren Untersetzer ein. Damit verhindert Ihr, dass das Schokobrötchen am Boden festklebt. Der andere Untesetzer fungiert als Deckel und hat dank seines Loches einen großen Vorteil, dazu später. Aber zuerst müsst Ihr die Schokobrötchen formen. Dabei kann eszu verzweifelten Szenen kommen, wenn sich der Teig nicht von den Händen löst. Bei Youtube landet Ihr damit sicher einen viralen Hit. Um zu vermeiden, dass die halbe Welt über einen lacht, hilft Euch ein einfacher Trick weiter: Bestäubt die Hände mit Mehl. Nehmt ein wenig Teig und rollt daraus eine Kugel. Bitte formt diese nicht zu groß, denn der Hefeteig geht in unserem superpreiswerten Backofen ordentlich auf. Legt die Schokobrötchen in den Untersetzer und gebt den Deckel darauf. Ab damit in die Glut. Beim Backofen habt Ihr eine Scheibe um zu sehen, was im Ofen passiert. Bei unserem Ofen ist es noch einfacher. Der “Deckel” hat, wie es sich für einen Untersetzer gehört, ein Loch in der Mitte. Dort passt ein Stock hinein und damit könnt Ihr ihn abheben. Frisch am Lagerfeuer mit Tee oder Kinderpunsch schmecken die Schokobrötchen am besten!

Zutaten:

  • 500 Gramm Weizenmehl
  • Prise Salz
  • Ein Päckchen frischer Hefe oder Trockenhefe
  • ein Beutel Schokotropfen
  • Butter
  • 250 ml Wasser
  • 10 Gramm Zucker