
Kinder schnitzen einen Kleiderbügel und der ist so schön, dass er sich hervorragend als Geschenk eignet. Wir haben die Schnitzanleitung für diesen Hingucker! Anfänger und Kinder können den Kleiderbügel problemlos schnitzen. Schritt für Schritt zeigen wir es Euch! Mit dem heutigen Werkstück lernen die Kinder fundiert das Schnitzen.
im 16. Jahrhundert tauchten seltsame Haushaltsgeräte auf: Kleiderbügel! Entwickelt haben sie sich aus den Deckeln von hölzernen Truhen. Wer sich ein solches Möbelstück aus diesem Zeitalter ansieht, der erkennt im geschwungenen Deckel bereits die Form von einem heutigen Kleiderbügel. Ohne Haken, versteht sich. Wer diese praktischen Teile erfunden hat, bleibt immer im Dunkeln der Geschichte. Seitdem hat sich das Haushaltsgerät weiterentwickelt: Aus Stahl, mit einer Klemmung für Hosen und vieles mehr. Wir beschränken uns heute auf ein simples Grundmodell. Den hölzernen Bügel. Ihr könnt ihn selbst aussägen oder bereits fertig kaufen. Wichtig ist, dass er aus einem Stück Massivholz besteht. Also kein verleimtes Holz bitte! Schon sind wir bei unserer Zutatenliste:
- Kleiderbügel aus massiven Holz
- Messer mit möglichst scharfer Klinge
- Geißfuß Schnitzeisen
- Stift
- Schere
- Restpapier
Wer möchte kann anschließend den Kleiderbügel auch anmalen. Dazu braucht Ihr bitte die entsprechende Farbe.
Kinder schnitzen einen Kleiderbügel: Schön ist er!
Bitte nicht gleich losschnitzen. Seht Euch zuerst den Bügel an. Wo möchtet Ihr welche Verzierung einschnitzen? Nehmt das Restpapier und faltet es in der Mitte. Zeichnet die Hälfte von einem Motiv auf, beispielsweise ein Herz, ein Blume, ein Blatt oder einen Pilz. Mit der Schere schneidet Ihr das Motiv aus und klappt anschließend das Papier auseinander. Schon habt Ihr eine tolle, symetrische Vorlage. Legt diese auf den Kleiderbügel und zeichnet sie nach. Nun kommt der Geißfuß zum Einsatz. Fahrt damit der gezeichneten Linie nach. Drückt nicht zu sehr auf das Schnitzeisen. Es reicht erst mals eine Tiefe von zwei Millimeter. Vor allem wo Ihr gegen die Fasern arbeitet ist es wichtig, dass das Eisen scharf ist. Wenn Ihr einmal das Motiv “vorgestochen” habt, wiederholt das Prozedere. Wer möchte kann das Innere mit dem scharfen Messer wegschnitzen. Mit Ornamenten bekommt der Kleiderbügel richtig Schwung. Ihr könnt auch einen Namen in das Holz schnitzen. Ganz wie Ihr wollt! Eines ist sicher: Der geschnitzte Kleiderbügel ist ein echtes Unikat.
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser einen Kleiderbügel
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser gerne praktische Dinge. Auf diesen selbst hergestellten Kleiderbügel sind die Outdoorkids garantiert stolz und achten darauf. Für unsere Anleitung zum Schnitzen braucht Ihr unglaublich wenig: Eine dicke Astgabel, Taschenmesser, Schleifpapier und Zeit.
“Das ist sicher der Biber gewesen!” dachte ich mir, als ich beim Laufen am Fluss vorbei kam. In der Böschung hing eine wunderschöne Astgabel. Toll von der Kälte und der Sommerhitze getrocknete. Kurzentschlossen stieg ich auf der Uferbefestigung ab und holte mir das Teil. Unterwegs begegnete ich einen Läufer mit Hanteln in den Händen. Der Entgegenkommende sah mich mit meiner Astgabel etwas seltsam an. Hoffentlich setzte ich damit keinen neuen Fitness-Trend. Zuhause ließ ich ein paar Tage das Holz ruhen und machte mich dann ans Werk. Ein Kleiderbügel mit Zwergengesicht. Das bringt Ihr auch zusammen und Schritt für Schritt zeigen wir Euch auf, wie Ihr mit dem Taschenmesser optimal arbeitet. Los geht´s mir unserer Anleitung zum Schnitzen.
Kinder schnitzen einen Zwergen-Kleiderbügel
Sucht Euch im Wald mit den Kindern eine stabile Y-Astgabel und lasst sie ein paar Tage trocknen. Euer Taschenmesser sollte möglichst eine große und kleine Klinge, sowie eine Säge haben.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Säge schneidet Ihr die beiden Seitentriebe der Astgabel auf die gleiche Länge.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge rundet Ihr die Enden der Seitentriebe ab. Ansonsten verheddert sich später das Kleidungsstück am Bügel. Immer ein Schnitt an der Kante, anschließend kurz das Holz drehen. Wieder ein Schnitt und so weiter. Dadurch entsteht eine Halbkugel.

foto(c) kinderoutdoor.de
Mit der Säge schneidet Ihr nun vom Haupttrieb der Astgabel eine tiefe Kerbe aus. Diese bearbeitet Ihr mit der Ahle. Dadurch entsteht ein Haken um den Kleiderbügel aufzuhängen

foto (c) kinderoutdoor.de
Die Kinder schnitzen nun, so wie sie es wollen, ein Zwergengesicht in den Hauptast. In unserem Fall habe ich den Rest von einem abstehenden Ast genutzt um daraus die Nase vom Zwerg zu schnitzen. Ihr könnt auch einfach die Konturen vom Gesicht herausarbeiten und es später anmalen. Mit der kleinen Klinge arbeitet Ihr die Details vom Zwerg heraus. Die Ahle ist ideal um damit den Bart einzuritzen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzt den Haken so, dass er aussieht, als ob er zu einer Zwergenmütze gehört. Nun entrindet Ihr das restliche Holz und mit Schmirgelpapier schleift Ihr es ab. Wer möchte kann anschließend den Zwerg anmalen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig ist unser toller Kleiderbügel der sich auch sehr gut verschenken lässt. Durch Zufall, sieht die Rückseite vom Haken wie ein Seepferdchen aus. Bewusst habe ich den oberen Teil vom Haken so belassen wie ich ihn gefunden habe, damit man sieht dass hier der Biber am Werk gewesen ist.
Schnitz Anleitung für Kinder: Ein uriger Kleiderbügel
Die Schnitz Anleitung für Kinder bietet dieses mal etwas Ungewöhnliches: Wir schnitzen mit dem Taschenmesser einen richtig urigen Kleiderbügel. Bei unserer heutigen Schnitz Anleitung für Kinder braucht Ihr nur ein gutes Taschenmesser und Holz. Keinen Nagel, keine Schnur, nichts!
Bei einer Schnitz Anleitung für Kinder haben wir schon einmal einen Kleiderbügel vorgestellt. Heute haben wir die Deluxe-Version. Ihr benötigt zum Schnitzen mit den Kindern lediglich ein Taschenmesser mit Ahle (Stechdorn) und das passende Holz. Deshalb beginnt unsere Schnitz Anleitung mit einem Ausflug in den Wald. Sucht dort ein gebogenes Stück Holz und eine Gabel die wie eine Eins geformt ist. Das ist alles!

Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzanleitung für Kinder: Ein eigener Kleiderbügel
Zuerst entfernen wir die Rinde vom gebogenen Holz, den späteren Bügel. Verwendet dazu die große Klinge vom Taschenmesser. Auch kleine abstehende Astreste schnitzen die Kinder weg. Nun runden die Kinder zuerst mit der großen und anschließend der kleinen Klinge, die Enden vom Bügel ab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
“Die tollsten Formen macht immer noch die Natur!” sagte einmal ein alter Holzschniter. Deshalb schnitzen wir jetzt unseren Haken für den Kleiderbügel. Entfernt auch hier mit dem Taschenmesser die überflüssige Rinde und schnitzt die Enden rund.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt kommt der mühselige Teil von unserer Schnitzanleitung für Kinder. Mit der Ahle vom Taschenmesser bohrt Ihr auf der Oberseite vom Bügel möglichst mittig ein Loch. Mit der kleinen Klinge vom Taschenmesser erweitert Ihr es und zwar so weit, dass Ihr den Haken hineinverkeilen könnt. Der muss ohne Nagel und Leim halten!

Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzanleitung für Kinder: Eine besondere Variante!
Eigentlich ist hier unsere Schnitzanleitung für Kinder zu Ende, doch Ihr könnt den Kleiderbügel noch etwas aufpeppen. Bohrt an der Innenseite vom Bügel links und rechts mit Ahle Löcher vor. Je frischer das Holz um so leichter geht es. Vergrößter die Löcher mit der kleinen Klinge und steckt nun einen möglichst geraden Ast als späteren Hosenhalter hinein. Dieser Kleiderbügel ist auf jeden Fall ein Hingucker!

Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen mit Kindern: Ein Outdoor-Kleiderbügel
Schnitzen ist der perfekte Zeitvertreib bei Outdoor Aktionen mit den Kindern. Vor dem Zelt sitzen und mit dem Taschenmesser schnitzen. Das ist pures Outdoor-Glück für die Kinder. Heute schnitzen wir einen Outdoor Kleiderbügel mit Euch und das Chaos beim Zelten hat ein Ende!
Schnitzen geht immer und überall. Kinder lieben schnitzen, wenn wir Erwachsenen es ihnen nicht dauernd madig reden. Wir haben dauernd Angst die Kinder tun sich beim Schnitzen weh, diese Angst springt auch auf die Kinder über und sie lassen das Taschenmesser lieber zu. Zeigt den Kindern wie das Schnitzen funktioniert und lasst sie einfach drauflos schnippeln. Sie lernen mehr über die eigenen handwerklichen Fähigkeiten als im Werkunterricht. Darf es sein, dass die Kinder nach ihrer Schulzeit nur fähig sind mit den Fingern über Displays von Tablet Computern und Smartphones zu wischen? Wischt die Bedenken weg und lasst die Kinder schnitzen. Heute schnitzen wir einen Outdoor Kleiderbügel und der ist Euch ein perfekter Verbündeter im Chaos das oft beim Zelten oder auf der Hütte herrscht. Wie immer braucht ihr beim Schnitzen nur wenig Material.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Schnitzen beginnt dem gemeinsamen Wandern im Wald. Sucht Euch eine Astgabel die wie eine Eins aussieht. Dazu einen gebogenen Ast. Zuerst rundet Ihr die beiden Enden vom Ast ab. Wer will kann auch die Rinde entfernen.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Wenn Ihr mit dem Schnitzen fertig seid, sollte Euer Kleiderbügel so aussehen:

foto (c) Kinderoutdoor.de
Nun schnitzen die Kinder in der Mitte vom Bügel einen Fläche, etwa zwei Zentimeter breit, gerade. An dieser Stelle liegt später der Haken an.

foto (c) Kinderoutdoor.de
Als nächstes schnitzen die Kinder den Haken an einem Ende rund.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Jetzt schnitzen wir an der Innenseite den Haken flach ein.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Legt jetzt den Haken an den Bügel und verbindet beide mit der Paketschnur.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Und der Outdoor Kleiderbügel hält einiges aus! Viel Spaß beim Schnitzen.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen: Einen ganz besonderen Kleiderhaken
Outdoor Kinder werken und stellen dabei etwas her, was sie jeden Tag gut gebrauchen können: Einen stabilen Kleiderhaken. Im Gegensatz zu einem Plastikteil aus Fernost, hält unser Modell “Aloha” deutlich mehr aus und ist aus dem nachhaltigsten Material gefertigt: Holz! Wir zeigen Euch Schritt für Schritt wie Ihr mit den Outdoor Kindern werken könnt. Übrigens: Der Kleiderhaken “Aloha” lässt sich auch toll verschenken, weil er ein Unikat ist.
Krach. Wieder liegen fünf Jacken, eine Sporttasche und ein Rucksack auf dem Boden. Schuld daran ist kein Erdbeben. Der Kleiderhaken aus Plastik hält nicht mehr aus als eine Kinderjacke, doch so was ist den Outdoorkids egal. Solange noch Platz am Haken ist, hängen sie munter etwas dazu. Irgendwann ist es zuviel. Der Kleiderhaken handelt nach dem Motto: Der Klügere gibt nach. Bei unserem Modell “Aloha” zweifeln die Kinder an sich selbst: Irgendwann muss doch das Teil runterkrachen. Doch unser Kleiderhaken ist auch einem Stück gewachsenen Holz und hält deutlich mehr aus, als ein Modell aus Kunststoff.
An Material braucht Ihr folgendes:
- Holzlatte
- Schere
- Stift
- Papier
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- Schmirgelpapier (auch als Schleifpapier oder Sandpapier bekannt)

Outdoor Kinder werken: Der Haken hält!
Zuerst stellen wir eine Schablone her, damit die Palme auch was gleich sieht. Das Papier sollte so breit sein wie die Holzlatte. Faltet es in der Mitte und malt zur Hälfte eine Palme aus.

Schneidet die Schablone aus. Die ganz harten unter uns nehmen statt der Schere ein hoffentliche scharfes Messer. Klappt nun das Papier auseinander und vor Euch sollte die perfekte Palme liegen.

Legt die Schablone auf das Holz und zeichnet sie nach. Jetzt habt Ihr die perfekt Vorlage zum Sägen.

Sägt die Palme aus. Damit seid Ihr, je nach Härte und Dicke des Holzes, beschäftigt.

Im unteren Viertel der Palme zeichnet Ihr einen Strich über den Stamm ein. Daraus schnitzen wir den späteren Stamm.

Jetzt halbiert Ihr die Palme der Länge nach bis zu dem gezogenen Strich. Eine tolle Arbeit, aber die Outdoorkids sägen kräftig mit.

Mit der Ahle, es handelt sich hierbei um den Stechdorn auf der Rückseite vom Taschenmesser, arbeitet Ihr nun den Haken aus.

Der Haken ist aber zu breit um daran etwas aufzuhängen. Kein Problem, mit der großen Klinge schnitzen wir ihn spitz und schmal zu.

Zum Schluss schnitzen wir noch die Palmblätter und den Stamm rund. Wer möchte kann die Palme auch anmalen. Zum Schluss noch ein Loch mittig bohren, dort komtm später die Schraube hinein. Sie hält den Kleiderhaken “Aloha” an der Wand fest.

Unser Kleiderhaken kann sich auf jeden Fall sehen lassen.

Outdoor schnitzen für Kinder: Ein Löffel für das Lagerfeuer
Outdoor schnitzen für Kinder und die Kleinen lernen eine Menge über den richtigen Umgang mit deinem Taschenmesser. Das Besondere an unserer heutigen Anleitung zum Schnitzen: Der Löffel hat am Ende von seinem Stiel ein Herz. Ein echter Hingucker also! An Material braucht Ihr wenig und das Tolle am Schnitzen: Jeder Löffel sieht anders aus! Unserere Schnitzerei ist eher für Fortgeschrittene geeignet, aber Kinder können den Löffel auch schnitzen, wenn Ihnen die Erwachsenen (hoffentlich) ein wenig dabei helfen.
Erfolge muss man langsam löffeln, sonst verschluckt man sich an Ihnen.
Diesen weisen Satz soll die österreichische Schauspielerin Erika Pluhar einmal gesagt haben. Bei unserem geschnitzten Löffel ist Langsamkeit auch Trumpf. Beim Schnitzen auf die Uhr zu sehen, bringt selten einen Erfolg. Deshalb lasst Euch bitte Zeit. Es gibt etliche Möglichkeiten einen Löffel zu gestalten. Heute wollen wir einen schnitzen, der am Ende vom Stiel ein Herz hat. Das sieht einfach besser aus. An Material richtet Ihr Euch bitte her:
- Restpapier
- Schere
- Stift
- Astholz
- Fahrtenmesser oder Taschenmesser oder Multitool mit Klinge
Outdoor schnitzen für Kinder: Wir löffeln´s aus!
Zuerst teilt Ihr das Astholz der Länge nach in drei Teile. Nehmt davon den mittleren Abschnitt. Das Kernholz. Legt es auf das Blatt Restpapier. Zeichnet die Umrisse vom Holz auf und schneidet das Papier aus. Faltet es in der Mitte und zeichnet einen halten Löffel auf mit einem Herz am Ende vom Stiel. Schneidet an der Linie entlang und klappt das Papier auf. Nun habt Ihr eine symmetrische Vorlage. Legt sie auf das Holz und zeichnet sie nach. Jetzt könnt Ihr mit dem Schnitzen beginnen. Fangt am besten mit dem Löffelkopf an. Warum? Dafür gibt es einen guten Grund! Ihr müsst immer wieder Druck auf die Klinge bringen und so besteht die Gefahr, dass der Stiel abbricht. Rundet den Löffelkopf ab und vertieft ihn entsprechend. Als nächstes schnitzen wir das Herz. Dazu ist es wichtig, dass das Messer entsprechend geschärft ist. Zum Schluss kommt der Stiel dran. Damit niemand einen Holzsplitter mitessen oder trinken muss, schleifen wir alles mit Sandpapier ab. Der geschnitzte Löffel eignet sich hervorragend zum Verschenken.
Ältere Beiträge
Outdoor schnitzen: Einen japanischen Suppenlöffel
Outdoor schnitzen ist grenzenlos. Zum einen können die Schnitzer aus Holz (fast) alles schnippeln, zum anderen gibt es weltweit Ideen die sich in mit einem Taschenmesser und einem Stück Ast umsetzen lassen. Bei unserem heutigen Outdoor schnitzen wagen wir uns an einen japanischen Suppenlöffel.
Stäbchen. Ein Vorurteil über Japan ist, dass die Menschen dort alles mit Stäbchen essen. Dabei lieben die Japaner Suppen. Am Mittag bilden sich lange Warteschlangen vor den Suppenküchen. Zum Einsatz könnt hier ein spezieller Suppenlöffel, der sich von einer europäischen Version stark unterscheidet. Die Vertiefung ist deutlich tiefer als bei einem Modell aus Europa. Hier ist der Löffelkopf deutlich flacher. Außerdem ist der Stiel von einem japanischen Suppenlöffel deutlich steiler. Grund genug, dass wir uns an so ein asiatisches Essutensil wagen. Hierzu richtet Ihr folgende Material her:
- Gebogenen, trockenen Ast
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- Sandpapier
Outdoor schnitzen: Die Skizze bringt´s!
Unterschätzt den japanischen Suppenlöffel von seiner Form her nicht. Die hat es in sich. Deshalb ist es hilfreich, Ihr skizziert kurz seine Form auf das Holz. Bevor Ihr das Taschenmesser oder Multitool aufklappt ist es besser, den Stift zur Hand zu nehmen.
Zuerst schnitzt Ihr den Kopf vom Löffel und zwar die Oberseite.

Mit der großen Klinge rundet Ihr den Kopf vom Löffel ab. Immer ein kurzer Schnitt an der Kante. Ein paar Millimeter den Löffel in der Hand drehen und wieder ein Schnitt an der Kante. So entsteht langsam aber sicher eine Halbkugel.

Jetzt kommt der anstrengende und spannende Teil von unserem Outdoor schnitzen: Die Vertiefung. Achtet bitte darauf, dass die seitlichen Wände davon nicht zu dünn sind.

Kinder Outdoor Schnitzen: ein
Rennauto
Kinder Outdoor schnitzen und Ihr seid mobil! Wir schnitzen heute mit dem Taschen- oder Fahrtenmesser ein Rennauto aus einem Stück Ast. Die Kinder können sich mit dem Messer ihren eigenen PS-Boliden designen. Für unser heutiges Werkstück brauchen wir nur drei Dinge als Material. Spartanischer geht es kaum. Dafür haben die Kinder maximalen Spaß beim Schnitzen!
Große Buben sehen den anderen großen Buben gerne zu, wenn diese mit dem Rennauto im Kreis fahren. Ist ja auch ökologisch unglaublich sinnvoll. Von der Logistik gar nicht zu sprechen……Da ist es doch besser, die großen Buben schnitzen mit den Kleinen ein Rennauto. Dafür ist herzlich wenig an Material nötig:
- ein Taschen- oder Fahrtenmesser, bzw. ein Multitool mit Klinge
- zwei leere, gleich große Garnrollen
- ein Stück von einem geraden Ast
Spart Euch das Geld für Holzbausätze. Hier könnt Ihr Euere Ideen verwirklichen. Wer möchte kann das Rennauto auch anmalen. Rot, schwarz, wie er will…..Einen großen Vorteil hat unsere Schnitzarbeit: Ihr findet einen Teil vom Material im Wald oder Park. Bitte nur das Holz nehmen, welches bereits am Boden liegt. Je nach Größe der leeren Garnrollen, sie dienen später als Räder, sollte das Stück Ast dick sein.
Kinder Outdoor Schnitzen: Wir schalten einen Gang höher
Zuerst schnitzt Ihr die Front. Hier gibt es den Frontspoiler der in die Frontschürze übergeht. Wie Ihr diese gestaltet, liegt bei Euch. Altmodisch oder ganz modern. Beides hat seinen Reiz. Als nächstes schnitze Ihr in die Unterseiten Kerben. Diese nehmen später die beiden Garnrollen als Räder auf. Nun kommt das Heck, der hintere Teil vom Auto dran. Entweder als aerodynamisches Fließheck oder als Eigenkreation. Jeder wie er will. Zum Schluss noch die Fahrerkabine und die Frontscheibe. Fertig ist unser Rennbolid. Setzt das Chassis auf die beiden Garnrollen Räder und das Rennen kann starten!
Hasen schnitzen für Kinder
Hasen schnitzen stellt Euch vor eine Herausforderung. Schließlich hat der Mümmelmann seine Tücken! Das sind die Ohren, die können beim Schnitzen abbrechen. Oder die Läufe vom Hasen. Nicht zu vergessen, sein Schwänzchen. Auch dieses Detail müsst Ihr erst einmal schnitzen. Aber keine Sorge, wir zeigen Euch wie immer mit vielen Tipps, wie diese Schnitzarbeit gelingt.
Ein Hase ist kein Kaninchen. Ein Kaninchen ist kein Hase. Damit ist eigentlich alles geklärt. Egal ob Ihr einen Hasen oder ein Kaninchen schnitzt: Diese Schnitzerei fordert Euch! Überlegt Euch, bevor Ihr das Tier auf das Holz skizziert, in welcher Pose Ihr es schnitzen wollt. Im Gegensatz zu manchem Schauspieler, der nur einen Gesichtsausdruck kennt, sind die Hasen oder Kaninchen deutlich begabter. Sie können sich hinsetzen und dabei aussehen wie ein brütendes Huhn. Oder sich im liegen ganz lang machen und die Hinterläufe elegant seitlich ablegen. Manche dieser putzigen Tierchen legen sich mit ausgestreckten Hinterläufen hin. Männchen machen ist auch sehr wichtig um die Gegend nach eventuellen Fressfeinden abzusuchen. Spektakulär sieht ein Hase oder Kaninchen im Laufen aus. Egal für welche Pose Ihr Euch entscheidet, dadurch bekommt unsere Schnitzerei die nötige Lebendigkeit. An Material braucht Ihr:
- ein Stück Holz (je nach Größe tut es auch Restholz)
- Taschen- oder Outdoormesser
- Bleistift
- Schleifpapier
Hasen Schnitzen: Haltet die Ohren steif!
Wie bei jeder Schnitzarbeit skizzieren wir unser Objekt auf das Holz. Nehmt einen gut sichtbaren Stift dafür. Je nach Größe vom Hasen oder Kaninchen sägt Ihr den Rohling aus oder schnitzt ihn heraus. Jetzt ist es Zeit für Details. Der Hase oder das Kaninchen haben runde Körper. Entsprechend schnitzen wir die Kanten ab. Die Zwischenräume der Ohren schnitzen wir erst zum Schluss. Dafür gibt es einen guten Grund: Wir müssen den Holzhasen in einer Hand halten und da könnten die Ohren von unserem Werkstück abbrechen. Bei dem Hasen oder Kaninchen könnt Ihr alle wichtigen Schnittarten üben. Wer möchte kann Details ausarbeiten wie die Hinter- und Vorderläufe sowie das Schwänzchen. Hier zeigt sich auch, wie gut geschärft das Messer ist. Mit einer richtig scharfen Klinge ist diese Arbeit kein Problem. Zum Schluss schleifen wir mit dem Schmirgelpapier die groben Kerben aus dem Holz und geben mit feineren Schleifpapier dem Hasen oder Kaninchen seine finale Form.
Outdoor schnitzen für Kinder: Ein Reh
Outdoor schnitzen für Kinder beschäftigt sich heute mit einem scheuen Tier aus dem Wald: Dem Reh. Es ist schwer dieses Tier in freier Natur zu beobachten und es ist auch anspruchsvoll zu schnitzen. Beim Outdoor schnitzen für Kinder zeigen wir Euch Schritt für Schritt wie Ihr ein wunderschönes Reh aus einem Stück Holz herausarbeitet. Wichtig ist, dass Ihr brauchbares Holz habt und ein Taschenmesser mit einer scharfen Klinge.
1945 starb in Zürich Felix Salten. Aus der Feder von diesem österreich-ungarischen Schriftsteller stammt das Tierbuch “Bambi: Eine Lebensgeschichte auf dem Walde”. 1923 erschien das Buch und bereits 1942 brachte Walt Disney diese Geschichte als abenfüllenden Zeichtrickfilm in die Kinos. Ein Klassiker unter den Kinderfilmen. Wir schnitzen heute mit den Kindern ein Reh. Dazu benötigt Ihr folgendes:
- Taschenmesser (scharf) oder Multitool (auch scharf) mit Säge und Klinge
- Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken
- Stift
- ein Stück Holz
Outdoor schnitzen für Kinder: Nur ein Hirsch skizziert nicht!
Gute Schnitzer sind auch immer ganz passable Zeichner. Warum? Weil Ihr, bevor Ihr einen Rohling aus dem Holz herausarbeitet, erst einmal das Objekt skizzieren solltet. “Frei Schnauze”, wie der Berliner so richtig sagt, lässt sich ein Reh kaum aus dem Holz sägen. Wahrscheinlich sieht es eher nach einem Pokemon aus. Daher nehmt bitte einen Stift in einer auffälligen Farbe, das erleichtert Euch das Aussägen, und zeichnet ein Reh auf das Holz. Es kann karikaturhaft (WoMo Fahrer, bitte den Begriff googeln!) sein, oder aber auch so realistisch wie möglich. In letzteren Fall, versucht die markanten Konturen vom Reh auf das Holz zu übertragen. Die Ohren dürft Ihr gerne größer aufzeichnen, dann könnt Ihr später Euch Span für Span vorarbeiten und habt eine gewisse Reserve beim Material. Mit der Säge schneidet Ihr den Rohling aus. Nehmt die große Klinge und entfernt die Abstehenden Spreißel (Splitter), diese finden sonst den Weg unter die Haut Euerer Hand…..
Outdoor schnitzen für Kinder: Bringt das Reh in Form
Jetzt liegt es an Euch: Beginnt Ihr hinten oder vorne? Seht Euch dazu immer wieder Fotos von einem Reh an, damit ihr die spezielle Körperform auf das Holz übertragen könnt. In einem Punkt sind wir uns sicher einig: Ein Reh ist in der Natur alles andere als ein eckiges Tier. Ganz im Gegenteil. Das Reht hat einen zarten, geschmeiden Körper. Entsprechend schnitzt Ihr die Kanten ab. Schnitzt mit den Kindern den Rücken vom Reh rund. Arbeitet mit der Ahle, es handelt sich dabei um den Stechdorn des Messern, die Ohren vom Reh heraus. Geht mit viel Fingerspitzengefühl vor. Span für Span gilt es hier vorsichtig abzuschnitzen, sonst bleibt Euch nur der Griff zum Holzleim. Jetzt ist die Nase dran. Hier ist die kleine Klinge vom Taschenmesser unglaublich hilfreich. Schnitzt als nächstes die Läufe, die Beine, vom Reh entsprechend zu. Die sind unglaublich grazil, aber mit Vorsicht zu schnitzen. Wenn Ihr ganz genial drauf seit, versucht die Hufe vom Reh mit viel Geduld auszuarbeiten. Hier hilft nur viel Gefühl in den Fingern, ein scharfes Messer und im schlimmsten Fall Holzleim! Stellt das Reh hin oder nehmt es in die Hand. Betrachtet es von verschiedenen Positionen aus und immer wieder fällt Euch auf, wo Ihr noch ein wenig nachbessern dürft. Wenn Ihr mit der Arbeit zufrieden seid, kommt jetzt das Schleifen dran. Beginnt mit dem groben Sandpapier um die sichtbaren Kerben auszubessern. Auch die Konturen lassen sich in diesem Stadium perfekt ausarbeiten. Mit dem immer feineren Schleifpapier bekommt das Reh sein endgültiges Aussehen. Lasst Euch dafür Zeit und haltet Euch ein wenig mit der Kraft zurück. Wer möchte kann das Reh bemalen. “Fassen” sagen die Holzbildhauer dazu. Bitte nehmt keinen Lack. Das Holz “atmet” (ganz, ganz grob gesagt……) und durch den Überzug aus Lack beginnt es zu reissen. Nehmt stattdessen Wasserfarben. Spart mit dem Wasser und malt das Reh an. Auch hier ist es sinnvoll, wenn Ihr zuvor in einem Naturführer Euch anschaut, welche Farben das Reh hat.
Kinder schnitzen eine Vogelfutterstelle
Kinder schnitzen eine Vogelfutterstelle und diese ist ein echter Hingucker. Die heutige Schnitzarbeit eignet sich perfekt als Geschenk. Besonders freuen sich aber die Vögel über die geschnitzte Futterstelle.Mit einem Taschenmesser oder Multitool lässt sich diese attraktive Bastelei schnitzen. Wir zeigen Euch Schritt für Schritt wie das Werkstück mit den Kindern gelingt.
Vogelschwund. Dieses Wort verharmlost eigentlich was seit über 25 Jahren in Deutschland vor sich geht. Von 1992 bis 2016 gingen hierzulande, so Forscher, über sieben Millionen Brutpaare verloren. Acht Prozent des Vogelbestands verschwand innerhalb von diesem Zeitraum. Hinzu kam das Usutu Virus. Es löste ein Massensterben bei den Vögeln aus. Ein weiterer Grund für den Rückgang der Vögel ist auch das fehlende Angebot an Nahrung. Hier kann jeder ein wenig gegensteuern und die Vögel füttern. Wichtig ist es, dass Ihr die Futterstelle regelmäßig befüllt. Verwendet hochwertiges Futter und Abfälle aus der Küche sind keine Leckerbissen für die Vögel. Platziert die Futterstelle so, dass keine Katzen die Vögel angreifen können, während sie dort sind. An Material und Werkzeug braucht Ihr für unsere heutige Bastelei:
- ein Stück Restholz
- Stift
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge und Klinge
- Schleifpapier
- eine halbe Schale der Kokosnuss
- Wetterfeste Schnüre
Kinder schnitzen eine Vogelfutterstelle: Erst aufzeichnen!
Bevor Ihr den Rohling aussägt, skizziert den Vogel auf das Holz. Sägt ihn aus und nun bringt Ihr den Vogel in Form. Schnitzt zuerst die Kanten ab. Dafür gibt es zwei gute Gründe: In der Natur sind keine kantigen Vögel unterwegs und Ihr könnt den Rohling deutlich besser in der Hand halten. Nun geht es an die Details. Arbeitet mit der kleinen Klinge den Schnabel und den Kopf vom Vogel aus. Wer will kann dem Vogel auch Flügel schnitzen. Mit dem Schleifpapier könnt Ihr die eine oder andere Kerbe ausbessern. Bohrt zwei durchgehende Löcher in den Körper von unserem geschnitzten Vogel. Ein Loch oben um damit den Vogel an einem Ast oder am Fenster aufzuhängen. Das zweite Loch um die Kokosnussschale darunter zu befestigen. Fädelt eine Schnur durch das obere Loch. Verknotet die beiden losen Enden. Bohrt zwei Löcher paralell in die Nussschale und zwar so, dass sie leicht nach vorne kippt. So kommen die Vögel leichter an das Futtern. Fädelt auch hier die Schnur durch das Loch im Vogel und in der Schale. Dort verknotet Ihr die Enden. Fertig ist unsere Vogelfutterstelle!