Outdoor Kinder basteln aus Papptellern lustige Bienen. Diese könnte Ihr an durchsichtigen Fäden vors Fenster hängen. Unser heutiger Bastelvorschlag ist ideal für einen Kindergeburtstag, Gruppenstunde oder an einem verregneten Wochenende. Alles was Ihr an Material für unsere Outdoor Bastelei benötigt, habt Ihr sicher zuhause. Wir zeigen Euch, Schritt für Schritt, wie Ihr in kurzer Zeit eine solche putzige Biene selbst machen könnt.
Basteln mit Kindern kann völlig entspannt sein. Wenn Ihr die Kleinen überraschen wollt, wagt Euch doch an eine Biene. Dieses Insekt finden die meisten Outdoorkids ganz toll!
Warum faszinieren Bienen die Kinder?
Viele Kinder kennen die Biene Maja und finden diese auch entsprechend sympathisch. Außerdem wissen viele Kinder, wie wichtig die Bienen für die Umwelt sind.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was braucht Ihr an Bastelmaterial?
Für die Biene benötigt Ihr
- einen Pappteller
- Wasserfarben
- Pinsel
- Kleber
- Schere
- weißes Papier
- Pfeifenputzer
Wie lässt sich die Biene basteln?

Zuerst malt Ihr die Unterseite vom Pappteller mit gelber Farbe an.

Mit der schwarzen Wasserfarben malt Ihr die markanten Streifen der Biene auf den Teller.
Outdoor Kinder basteln: Flügel für die Biene

Aus dem weißen Papier schneidet Ihr die Augen und Flügel aus. Biegt die Pfeifenputzer entsprechend hin und befestigt diese als Fühler der Biene.

Outdoor Kinder basteln eine Friedenstaube

„Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts.“
Sagte Willy Brandt am am 3.11.1981
1949 malte Pablo Picasso für einen Friedenskongress die Taube als Motiv. Seitdem steht sie als Symbol für den Frieden. Ganz anders sein Bild „Guernica“, es ist im Museo Reina Sofia in Madrid ausgestellt (mit seinen Maßen 349 × 777 cm kaum zu übersehen), hier zeigt Picasso die ganze erbärmliche Grausamkeit des Krieges. Vor 85 Jahren, 1937, entstand dieses Gemälde. Seitdem ist die Welt kaum friedlicher. Höchste Zeit eine Friedenstaube zu basteln.
Was braucht Ihr an Material dazu?
Für unsere Friedenstaube benötigt Ihr
- eine Papierserviette
- Schere
- Bleistift
- festen, weißen Karton

Zuerst zeichnet Ihr mit dem Bleistift die Umrisse einer Friedenstaube auf den weißen Karton.

Schneidet mit der Schere die Taube aus. Faltet die Serviette der Länge nach. Immer einen Streifen auf den anderen „legen’“. Schneidet einen Schlitz aus, durch den die Serviette passt. Steckt sie hindurch und Verdreht sie an den Enden. Fertig ist unsere Friedenstaube. Wer will kann sie an einem Nylonfaden befestigen.

Outdoor Kinder basteln: Lustige Steinbienen
Beim Outdoor basteln führt uns heute der Weg an den Fluß. Dort finden wir Kiesel. Aus diesen lassen sich wunderschöne Bienen basteln. Eine tolle Idee für den Kindergeburtstag, die Gruppenstunde oder für einen verregneten Nachmittag. Wir haben die Anleitung für Euch dazu. Probiert es doch einfach aus.
„Summ, summ, summ“
Wer glaubt, dass Trio in den 80ern mit „Da, da, da“ besonders progressiv gewesen ist, der kennt offensichtlich August Heinrich Hoffmann von Fallersleben noch nicht. Moment mal! Hoffmann von Fallersleben? Genau, der hat etliche Kinderlieder geschrieben und auch den Text der Nationalhymne (Ursprünglich „Das Lied der Deutschen“ davon ist die dritte Strophe die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland). Bleiben wir bei den Bienen.
Seit wann gibt es Bienen?
Seit mindestens 45.000.000 Jahren summen die Bienen auf der Erde. Das haben Archäologen herausgefunden. Eine Biene die im Bernstein, Baumharz, eingeschlossen ist beweist dies. Wahrscheinlich sind diese Inskekten schon seit 110 Millionen Jahren auf der Erde. Mit den Dinosauriern sind also schon die Bienen unterwegs gewesen.

Was benötigt Ihr an Material für unsere Outdoor Kinder Bastelei?
- Pinsel
- gelbe Farbe
- schwarze Farbe
- Zange oder Multitool
- Schere
- Backpapier
- Kleber
- Pompons oder weiße Holzkugeln
- Kieselsteine
Zuerst malt Ihr die Kieselsteine gelb an. Die Profis nennen dies grundieren. Zieht den Kindern bitte Kittel oder alte T-Shirts an, damit die Kleidung der Kleinen keine Farbe abbekommt.

Malt nun die Köpfe der Bienen schwarz an.

Ab wann sammelten die Menschen Honig?
Höhlenzeichnungen in Spanien ( Cuevas de la Araña) zeigen, dass bereits vor über 10.000 Jahren sich die Menschen am Honig gütlich getan haben.Auf der Wandzeichnung unserer Vorfahren ist zu sehen, wie ein Honigjäger, ein Bienenvolk plündert. Deren Stock befindet sich im Inneren von einem Baum und die Insekten gehen auf dieser ältesten Darstellung auch auf den Honigjäger los!
Malt als nächstes, wenn die Farbe trocken ist, den Bienen schwarze Streifen auf. Klebt zwei Pompons als Augen auf.

Nun bekommen mit einem Stift oder Pinsel die Bienen ihre Pupillen.

Knipst mit der Zange zwei Fühler als Pfeifenputzer.

Wann begannen die Menschen Bienen zu züchten?
Die antiken Ägypter begannen etwa vor 6.000 Jahren die Bienen zu züchten. Schon in antiker Zeit wussten die Menschen von der Heilkraft des Honigs. Im ältesten erhaltenen „Medizinbuch“ der Welt beschreibt ein ägyptischer Militärarzt, dass man Verwundeten auf großflächigen Wunden Honig streichen sollte. Damit ließ sich der gefürchtete Wundbrand vermeiden. Damals führte diese Infektion zum Tod.
Aus dem Backpapier schneiden wir die Flügel aus und kleben sie auf die Bienen.
Outdoor Kinder basteln: Einen Drachen
Outdoor basteln holt sich das Material aus der Natur und der Wald ist eine regelrechte Schatzkammer. Hier finden sich nämlich Drachen. Die Kinder erkennen, im Gegensatz zu Erwachsenen, was sich für tolle Formen in manchen Ästen versteckt halten. Aus einem Ast, Restpapier und anderen Dingen die sich zuhause finden, basteln wir heute einen tollen Drachen.
Ja nach Kulturkreis, fällt dem Drachen ein andere Bedeutung zu. Während in Asien der Drachen für Glück steht, ist er in Mitteleuropa eher das Symbol für Zerstörung oder das Böse schlechthin. Unser Drache ist ein eher lustiger Geselle.
Welches Naturmaterial eignet sich zum Basteln?
Mit diesen Naturmaterialien lässt sich wunderbar basteln:
- Steine
- Holz
- Erde
- getrocknete Gräser und Blumen
- trockenes Laub
- leere Muschelschalen
- Wurzeln
Wenn Ihr mit den Kindern im Wald oder Parke unterwegs seid, haltet die Augen offen, und haltet Ausschau nach einem Ast, dessen Form an einen Drachen erinnern.
Wo finden sich Naturmaterialien zum Basteln?
Auf jeden Fall nicht im Internet, sondern in der Natur finden sich Bastelmaterialien und zwar an folgenden Stellen:
- Wald
- Park
- Heide
- Berg
- Wiese
- Strand
- Ufer
- im Wasser
- Höhle
- Grotte
Für unseren Drachen braucht Ihr folgendes Material:
- Einen Ast
- weiße Holzperlen oder zwei Reißnägel
- weißes Restpapier
- rotes Restpapier
- Kleber
- Filzstift
- Multitool oder Taschenmesser
- Schere

Zuerst schnitzt Ihr dem Drachen seinen riesiges und furchterregendes Maul.

Wenn ein Zweig absteht, schnitzt ein Drachenhorn daraus.

Aus dem Restpapier schneiden wir Zähne für den Drachen aus. Denkt bitte daran, das Fabeltier hat zwei Zahnreihen.

Mit Kleber befestigt Ihr die Zähne vom Drachen.

So sieht nun der Drachenkopf aus.

Outdoor basteln: Ein heißer Drache!
Als nächstes bereiten wir die Augen vom Drachen vor. Diese können aus Reißnägel, weißen Holzperlen oder Verpackungsflips bestehen.

Klebt die Augen auf und mit dem schwarzen Stift bekommt der Drache auch Pupillen.

Malt die Pupillen vom Drachen links und rechts auf seine Augen.

Aus dem roten Restpapier schneidet Ihr den gezackten Rückenpanzer vom Drachen aus. Klebt diesen auf dem Ast fest.

Wer möchte kann dem Lindwurm auch einen Schwanz ankleben.

Outdoor Kinder basteln Vögel

- Spiele
- Schatzsuche
- oder basteln!
Auch für die Gruppenstunde ist diese Bastelei ideal. Auch kleinere Kinder bekommen die Vögel ohne Probleme gebastelt.
Was braucht Ihr zum Basteln der Vögel?
Stellt Euch folgendes an Material zusammen:
- Pfeifenputzer in verschiedenen Farben
- Klebestift
- rotes Restpapier
- Schere
- Federn
- Wackelaugen

Wie könnt Ihr die Vögel basteln?
Zuerst dreht Ihr an einem Ende den Pfeifenputzer zu einer Spirale. Der Kopf vom Vogel ist nun fertig. Nehmt das andere Ende und dreht entgegengesetzt den Pfeifenputzer zu einer zweiten Spirale. Diese sollte deutlich größer sein, als der Kopf. Nun ist der Körper vom Vogel fertig. Schneidet einen Schnabel aus dem roten Restpapier und klebt ihn fest. Als nächstes klebt Ihr die Wackelaugen an und steckt dem Vogel einen Feder in die große Spirale. Fertig ist das Vogerl.

Basteln am Kindergeburtstag: Bienen

Manche Jubilar sehen unglaublich jung aus, sind in Wirklichkeit aber richtig alt. Die Biene Maja ist so ein Fall. In diesem Jahr kann das niedliche Sumsi 110. Geburtstag feiern. 1912 erschien zum ersten Mal das Buch „Die Biene Maja“. Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag! Schon sind wir mitten im Thema. Bastelt doch mit den Kinder am Geburtstag. Aus gegebenen Anlass vielleicht Bienen.
Was braucht Ihr zum Basteln?
- kleine Naturschwämme
- schwarzen Filstift
- Kulleraugen oder Pompons
- Restpapier
- Schere
- Klebestift
- Schaschlikspieße aus Holz
Warum am Kindergeburtstag basteln?
Die Kinder wollen bei der Party beschäftigt sein. Da helfen Spiele, eine Schnitzeljagd oder gemeinsames Basteln. Ihre Basteleien können die Kinder mit nachhause nehmen.
Zuerst malt Ihr die Bienen mit dem schwarze Filzstift an. Schwarze Köpfe, Streifen und schon ist die Biene fast fertig. Klebt die Pompons oder Kulleraugen auf. Bohrt mittig einen abgebrochenen Schaschlikspieß durch die Oberseite vom Schwamm. Faltet ein Restpapier in der Mitte, schneidet Flügel daraus und klebt diese an die Schaschlikspieße. Zum Schluss noch einen Spieß von unten in die Biene stecken. Nun könnt Ihr mit dem Insekt Topfpflanzen oder Blumenbeete verschönern.
Worauf ist beim Basteln am Kindergeburtstag zu achten?
- Verwendet keine gefährlichen Materialien und Werkzeuge
- Wenn Ihr etwas anmalt, schützt die Kleidung der kleinen Gäste
- achtet darauf, dass die Kinder möglichst viel selbst machen
- versucht die Bastelei möglichst einfach zu halten
Schnitzeljagd für Kinder: Die Bienen sind los

„Summ, summ, summ Bienchen summ herum!“ Wer hat den Text geschrieben?
a) Helene Fischer
b) Costa Cordalis
c) Hoffmann von Fallersleben
d) die Wildecker Herzbuben
Ganz klar c ist richtig. Der Dichter hat auch den Text für die Nationalhymne verfasst. Auch zeitlose Kinderlieder wie „Alle Vögel sind schon da“, “ Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Ein Männlein steht im Walde“, “ Der Kuckuck und der Esel“ stammen aus einer Feder. Im tatsächlichen Sinn, denn zu Zeiten von Hoffmann von Fallersleben schrieben die Leute noch mit Schreibfedern.
Wer möchte kann mit den Kindern Bienenflügel basteln bevor Ihr auf die Schatzsuche geht und damit losschwirren. Folgt den Pfeilen und das erste Spiel ist absolut typisch für die Bienen

Schnitzeljagdaufgabe Honigsammeln
Warum finden die Menschen und Bären seit Jahrtausenden die Bienen so toll? Weil diese fleißigen Insekten Honig herstellen. Dazu bildet Ihr zwei Mannschaften. Stellt an die Startlinie je einen kleinen Eimer auf, der mit Wasser gefüllt ist. An die Ziellinie, etwa zehn Meter entfernt stellt Ihr zwei Messbecher auf. Nun fliegen zwei Bienen los und haben entweder Löffel, Eierbecker oder kleine Gläser für den Transport vom Wasser. Zuvor schöpfen sie es aus dem Eimer, flitzen los und versuchen dabei möglichst wenig Wasser zu verschütten. Wenn die Zeit abgelaufen ist, seht Ihr nach, welche Mannschaft am meisten Wasser im Messbecher hat.
Material
- Messbecher
- Wasser
- kleine Eimer
- Löffel oder Eierbecher
Wieder fliegen unsere Bienen los und schon kommen wir zum nächsten Spiel. In einem Bienenstock herrscht eine klare Hierarchie. Ganz oben an der Spitze steht die Königin und sie gibt in unserer nächsten Spielidee den Ton an.
Spielstation für die Kinderschnitzeljagd: Die Bienenkönigin sagt…..
Wählt durch Zufall ein Kind aus. Dass ist jetzt die Bienenkönigin. Zieht etwa zehn Meter entfernt davon eine Startlinie. Hier stehen die Kinder, in diesem Fall das Bienenvolk. Die Königin gibt das Kommando was die Bienen tun sollen: „Hüpfen“ „laufen“ „Drehen“ egal was für eine Bewegung sie vorschlägt, die Kinder bewegen sich auf sie zu. Wer die Königin als Erster erreicht, übernimmt deren Rolle. Sobald aber die Königin sagt“Summ, Summ, Summ!“sagt müssen alle Bienen erstarren. Wer sich noch bewegt, geht / fliegt zurück zur Startlinien.
Material:
- Keines!
Kommen wir zum nächsten Spiel. Hier heißt es zusammenarbeit.

Kinderspiel Wabenbau
In den Waben entwickeln sich die Larven zu Bienen. Sechseckig sind diese Wunderwerke. Verteilt gleichgroße Pappstreifen in einem abtesteckten Areal. Aus sechs Streifen bauen die Kinder eine Bienenwabe, in dem sie diese zusammenlegen. Aber Aufgepasst! Zum einen sind die einzelnen Pappstreifen versteckt und zum anderen haben sie alle unterschiedliche Farben. Deshalb lässt sich eine Wabe nur aus Pappstreifen mit der gleichen Farbe bauen.
Material:
- verschiedenfarbige Pappstreifen
Weiter geht es bei unsere turbulenten Schnitzeljagd. Wir haben ein Spiel, bei dem unsere Bienen ins Schwitzen geraten.
Kinder schnitzen eine Biene

100 Millionen Jahre. Solange gibt es, mindestens, die Bienen. Die früheste Form von einem Menschen „Lucy“ ist etwa 3,2 Millionen Jahre jung. Was lernen wir daraus? Die Bienen überleben auch uns. Seit jeher faszinieren diese Insekten. So schrieb der römische Dichter Vergil eine Sammlung von Gedichten nur für die Biene. „Georgica“ heißt das Werk. Was tat der Meisterdetektiv Sherlock Homels, als ihn sein Erfinder der Schrifsteller Arthur Conan Doyle in den literarischen Ruhestand schickte? Er verlegte sich aufs Imkern und schrieb ein Handbuch der Bienenzucht. Papst Urban III führte in seinem Wappen drei Bienen. Im ältesten Medizinbuch der Welt, es ist um die 4.000 Jahre alt, empfiehlt ein Militärarzt gegen Wundbrand Honig zu verwenden. Damals in der antiken Zeit ist Honig für die Masse der Menschen unbezahlbar gewesen. Was wir der Biene noch alles zu verdanken haben und wie wenig wir über sie wissen, darüber lässt sich noch viel schreiben. Deutlich kürzer ist unsere Materialliste:
- Ein Taschenmesser
- ein etwa fingerdicker gerader Ast
- Schmirgelpapier
- dünne Zweige

Kinder schnitzen eine Biene: Lasst es summen!
Zuerst muss uns klar sein, dass wir keine Biene maßstäblich verkleinert schnitzen. Zu aufwändig! Wir versuchen uns jedoch am Original zu orientieren.

Schnitzt mit dem Taschenmesser zuerst den Kopf der Biene an einem Ende vom Ast.
Noch eimal schnitzt Ihr eine „Kugel“, die ungefähr so groß wie der Bienenkopf ist.

Als nächstes schnippeln wir das Hinterteil der Biene. Es ist stromlinienförmig, damit das Insekt flott durch die Luft rasen kann.

Mit dem Schleifpapier schmiergelt Ihr den fertigen Körper der Biene ab.

Brecht den Rest des Astes mit der großen Klinge vom Taschenmesser und schneidet zwei Flügel daraus.

Mit der Ahle, der Stechdorn vom Taschenmesser, bohrt Ihr in die Oberseite vier Löcher. Zwei in den Kopf, für die Fühler, und zwei in die Mitte vom Rücken der Holzbiene für ihre Flügel. In die Unterseite bohrt Ihr mittig vier Löcher für die Beinchen

Steckt nun die Flügel in die dafür gebohrten Löcher.

Ohne Fühler fehlt der Biene etwas. Deshalb steckt Ihr nun die Flügel in den Kopf.

Steckt nun in die Unterseite vier Zweige als Beinchen und fertig ist das Insekt.

Wer möchte kann die Biene anmalen.

Kinderschnitzeljagd: Alle in den Bienenstock
Sicher habt Ihr es schon mal gesehen, dass die Imker unterschiedliche Farben an den Eingängen ihrer Bienenstöcke haben. Daraus haben wir uns ein Spiel überlegt. Steckt ein Areal ab oder legt ein langes Schwungseil zu einem Kreis aus. Das ist die Blumenwiese in der sich die Bienen bewegen und umherfliegen. Rund um das Areal habt Ihr Stöcke in den Boden gerammt die verschiedene Farben haben. Als Spielleiter ruft Ihr nun die entsprechende Farbe und alle Bienen müssen so schnell wie möglich zu diesem Stock fliegen. Wer kommt dort als Erste an?
Material:
- Stöcke die verschieden farbig sind (anmalen oder mit Tuch kennzeichnen)
- Sprungseil, Bergseil zum Abgrenzen der Blumenwiese
Zum Schluss bekommen die Kinder ein ganz besonderes Geschenk: Ein kleines Glas Honig!
Kinder basteln am Geburtstag einen Flamingo

Was sollt Ihr mit den Kindern bei der Geburtstagsparty basteln? Eine Frage, die sich viele Eltern immer wieder stellen müssen. Wir haben eine Idee für Euch: Lasst die Kinder doch einen Flamingo basteln.
Warum an einem Kindergeburtstag basteln?
Dafür gibt es ein paar gute Gründe die kleinen Gäste am Kindergeburtstag miteinander was basteln zu lassen.
- Die Kinder sind bei der Party oft aufgedreht und durch das Basteln entspannen sie sich ein wenig
- Ihr spart Euch eine Tüte Süßigkeiten als Mitbringsel von der Feier
- Euere jungen Gäste erinnern sich gerne daran, was sie gemeinsam beim Kindergeburtstag gebastelt haben
- Ihr könnt damit gut Zeit überbrücken
Alles was Ihr für den rosaroten Vogel braucht, findet Ihr im Haushalt (vielleicht die Federn solltet Ihr nicht vorrätig haben). Darüber freut sich der Paketbote, denn er muss keine Sendung zu Euch schleppen….
Was braucht Ihr um den Flamingo zu basteln?
Folgendes Material braucht Ihr:
- einen weißen Pappteller
- einen weißen Plastiklöffel
- Kulleraugen alternativ schwarzer Stift
- Kleber
- festes Klebeband
- rotes Restpapier
- Schere
- rosarote Federn

Zuerst schneidet Ihr den Pappteller mittig durch.

Eine Hälfte vom Pappteller halbiert Ihr nochmals.

Klebt den Löffel an die Unterseite vom halbierten Teller

Klebt nun den geviertelten Teller an die Tellerhälfte.

Schneidet aus dem roten Restkarton einen Schnabel für den Flamingo aus.

Klebt nun den Schnabel an den Kopf vom Flamingo.

Unser Flamingo hat nun den vollen Durchblick.

Streicht nun die beiden Teller mit Kleber ein.

Zum Schluss kommen noch die Federn drauf. Fertig ist der Flamingo.
Insektenhotel mit Kindern basteln: Eine tolle Biene für den Garten


foto (c) kinderoutdoor.de
Seit 1989 ging die Masse der Insekten in Deutschland um 76 Prozent zurück. Betroffen von dem Rückgang sind unter anderem Hummeln, Bienen und Schmetterlinge. Keinen Rückgang gibt es bei den Stechmücken. Diese nehmen hingegen zu. Vielfältig sind die Gründe für den Rückgang der Insekten: Versiegelung von Flächen, Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und Verlust blühenden Wiesen. Wichtig ist, dass jeder seinen Beitrag leistet. Pflanzt Blumen an denen die Bienen und Hummeln etwas zu essen finden. Auch ein Unterschlupf ist für die Insekten wichtig. Aus diesem Grund lohnt es sich ein Insektenhotel zu basteln. Bei unserer Bastelanleitung könnt Ihr das Insektenhotel auch als Pflanzstab verwenden. Es eignet sich perfekt für einen Kindergeburtstag und die Kinder haben dadurch ein wunderbares Mitbringsel. Damit überrascht Ihr auch die Eltern der kleinen Gäste positiv. Anstatt eine schnöde Tüte mit billigen und zahnschädigenden Süßigkeiten anzuschleppen, bringen die Kinder einen richtig originellen Hingucker an. Für unsere Bastelarbeit braucht Ihr folgendes Material:
- Konservendose
- Taschenmesser oder Multitool mit Klinge
- gelber Lack
- schwarzer Lack
- Pinsel
- Stab aus Holz
- Stroh
- durchsichtige Plastikflasche
- Kleber
- Wackelaugen
Wie Ihr an unserer Materialliste sicher sehen könnt, ist die heutige Bastelei ein preiswerter Spaß. Auch dass ist für einen Kindergeburtstag ein Argument.
Insektenhotel mit Kindern basteln: Lieber Stroh in der Biene als im Kopf
Bei unserer Bastelei zeigen wir den Kindern auch, wie Upcycling funktioniert. Wir führen Wertstoffe einer neuen Verwendung zu. Entfernt den Deckel von der Konservendose mit dem Dosenöffner des Taschenmessers. Entleert die Dose und wascht sie aus.Den Boden lasst Ihr in der Dose.Mit breiten Pinseln malt Ihr die leere Konservendose in schwarzen und gelben Streifen an. Wie eine Biene eben. Den Boden malt Ihr gelb an. Lasst die Dose trocknen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Keine Sorge, Ihr müsst jetzt nicht Däumchendrehen. Nehmt die leere durchsichtige Flasche aus Plastik und schneidet zwei gleichgroße Flügel mit dem Taschenmesser oder Multitool aus. Unsere Biene kann nun abheben.

foto (c) kinderoutdoor.de
Entweder malt Ihr der Biene auf den nun trockenen gelben Boden der Dose Augen und Mund auf. Auch könnt Ihr im Bastelgeschäft Wackelaugen kaufen und aufkleben. Mit dem Pinsel malt Ihr der Biene noch Nase und Mund auf. Klar, dass unsere Biene lacht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Unser Insektenhotel braucht nun seine Inneneinrichtung. Nehmt eine Hand voll Stroh und steckt es in die leere Dose. In das Stroh ziehen dann Ohrwürmer ein. Diese Insekten fressen so ziemlich alles was ihnen vor die Mäuler kommen, auch Blattläuse. Ebenfalls ein Mieter in unserer flotten Biene ist die Florfliege. Im Obst- und Gemüseanbau kommen diese Insekten zum Einsatz. Die filigrane Florfliege futtert Blattläuse als Leibspeise und ist somit ein „nützliches“ Insekt. Wenn Ihr Probleme im Garten mit Blattläusen habt, erledigen diese jetzt Florfliegen und Ohrwürmer.

foto (c) kinderoutdoor.de
Die Biene an sich ist somit fast fertig gebastelt. Bohrt mit dem Taschenmesser ein Loch in die Seite der Konservendose. Es sollte ein wenig dünner sein, als der Stab auf den Ihr gleich das Insektenhotel steckt. Spitzt den Stab an einem Ende wie einen Bleistift an und rammt es in die Erde. Ihr braucht keinen druckimprägnierten Holzstab kaufen. Es reicht ein gerader Ast aus dem Wald.Gerne könnt Ihr den Stab vom Insektenhotel zu einer Rankpflanze, wie die Tomate, stellen. Dadurch habt Ihr einen Pflanzstab an dem die Tomate hochwachsen kann und die Jäger der Blattläuse sind im Insektenhotel direkt vor Ort.

foto (c) kinderoutdoor.de
Steckt zum Schluss das Insektenhotel auf den Stab und fertig ist unsere Bastelei. Ein echter Hingucker im Garten, den Ihr über einige Jahre verwenden könnt.
Hier ist noch ein weiterer Vorschlag um ein Insektenhotel mit den Kindern zu basteln. Dazu benötigt Ihr:
- einen leeren Blumentopf
- Hasendraht
- ein Stück Seil
- Schnur
- Multitool oder Zange
- Füllmaterial (Baumzapfen, Stroh, Schilfröhrchen, usw…)
- Wachsmalkreide
Insektenhotel mit Kindern basteln: In weniger als zehn Minuten seid Ihr fertig
Am Anfang verzieren die Kinder mit Wachsmalkreide den Blumentopf. Je bunter, deso besser. Zuerst verknotet Ihr das Seil. Der Knoten sollte so dick sein, dass er durch das Loch im Boden vom Blumentopf nicht passt. Führt das Seil durch dieses Loch. Gebt nun das Füllmaterial in den Blumentopf. Legt den Hasendraht auf die Öffnung vom Blumentopf und schneidet Ihn mit der Zange so zu, dass er etwa zehn Zentimeter über steht. Befestigt den Hasendraht mit der Schnur am Blumentopf. Fertig ist unser Hotel für Insekten. Ihr braucht es nur noch an einem Ast aufhängen. Wer keinen Garten hat, kann damit den Insekten im Stadtpark eine Freude machen. Viel Spaß beim Basteln!
Kinder basteln Bienen aus Naturmaterialien: Das große Summen!

Achtung Angeberwissen! Ihr kennt doch alle das wunderschöne alter Kinderlied „Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!“ Wer hat dazu wohl den Text geschrieben? A) Heino B) Rammstein C) August Heinrich Hoffmann von Fallersleben oder D) Helene Fischer? Es ist die Nummer C. Außerdem stammen aus der Feder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben bekannte Kinderlieder wie Alle Vögel sind schon da oder Ein Männlein steht im Walde oder Der Kuckuck und der Esel. Doch am bekanntesten ist das Lied der Deutschen. Bekanntlich ist die dritte Strophe davon die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland. Mit diesem Wissen gewinnt Ihr bei jeder dusseligen Ratesendung am Fernseh die Million. Die Kinder gewinnt Ihr, bei unserer heutigen Bastelei (Was für ein harmonischer Übergang!) Aus den Zapfen der Mammutbäume, diesen Baum findet Ihr in Parks, oder ersatzweise die Früchte der Esche, basteln wir die tollen Bienen.
Kinder basteln Bienen aus Naturmaterialien: Die Summer gegen Kummer!
An Material benötigt Ihr eine Schere, Altpapier, Locher, Stift, Kleber, Märchenwolle und Zapfen vom Mammutbaum. Das ist alles!

foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst rollt Ihr aus der Märchenwolle eine dünne Wurst. Die Wolle ist später die Streifen der Biene. Nehmt dazu ein Stück der Märchenwolle legt sie auf die Handinnenfläche und bewegt die andere Hand darauf. Schwupps, fertig ist die Wollwurst.

foto (c) kinderoutdoor.de
Im nächsten Arbeitsschritt legt Ihr nun die Wolle über den Zapfen und drückt sie fest. In den Zwischenräumen vom Zapfen findet die Wurst aus Wolle wunderbar Halt und Ihr benötigt keinen Kleber.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt öffnet Ihr den Locher und lasst ein paar Konfettis herausfallen. Mit dem Stift malt Ihr pro Konfetti eine Pupille. Fertig sind die Augen der Bienen. In Wirklichkeit ist so ein Bienenauge ein wahres Wunderwerk. Experten sprechen von einem Facettenauge und es besteht aus tausenden von Einzellinsen die nur wenige Mikrometer Durchmesser haben.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Schere schneidet Ihr nun aus dem Altpapier (ehemaliger weißer Umschlag) Flügel für die Biene aus. Eine echte Honigbiene schlägt pro Sekunde zwischen 150 und 200 mal mit den Flügeln. Schneidet die Flügel ein wenig breiter aus, denn wir stecken diese später in den Zapfen vom Mammutbaum.

foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes montiert Ihr der Biene die Flügel an. Steckt diese einfach in die Zwischenräume vom Zapfen des Mammutbaumes. Wer auf Nummer sicher gehen will, fixiert das Ganze mit Kleber.

foto (c) kinderoutdoor.de
Aber unsere Biene kann schlecht im Blindflug unterwegs sein. Deshalb bekommt sie nun ihre Augen. Damit das Ganze nicht in einen Nervenkrieg für Euch ausartet hier ein kleiner, aber wichtiger Trick: Spießt das Papierauge auf der Spitze von einem Taschenmesser auf und streicht so über den Kleber. Nun drückt Ihr das Auge auf den Zapfen vom Mammutbaum. Das Ganze zwei Mal und die Biene ist fertig.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig sind unsere hübschen Bienen. Hast Du eigentlich schon gewusst, dass eine Biene pro Tag etwa 1.000 Blüten bestäubt? Oder ein Bienenvolk muss etwa drei mal um den Globus fliegen um 500 Gramm Honig zu produzieren. Viel Spaß beim Basteln mit Naturmaterialien und wer hat das Lied „Summ, summ, summ“ kompiniert?
Schnitzeljagd im Wald: Die Biene Maja

Diese Schnitzeljagd bleibt den Kindern lange im Gedächtnis. Bevor Ihr losgeht, könnt Ihr den Kindern kurz aus der Biene Maja vorlesen. 1912 erschien der erste Band. Es ist ein zeitloses Buch. Los geht unsere Schnitzeljagd im Kindergeburtstag. Veranstaltet sie im Wald oder im Park. Da sind keine Autos unterwegs und ihr findet viel „Spielmaterial“ vor Ort. Mit einem Kapitel aus diesem alten Kinderbuch sind die Outdoor Kids nun eingestimmt. Folgt den Pfeilen auf dem Waldweg, die Euch zur ersten Spielstation führen.
Ameisen Spiel
Bei der Biene Maja sind die Ameisen eine schlagkräftige Truppe. Im Biene Maja Buch führt sie Oberst Paul Emsig an. Bildet zwei gleichstarke Gruppen und stellt ihnen einen Ameisenaufgabe: Baut einen Turm aus allem was ihr im Wald findet. Oder: Wer baut den größten Kreis? Dazu gebt Ihr den Kindern ein „Zeitfenster“ vor. In zwei Minuten muss der Kreis fertig sein.
Material:
- Uhr

Foto (c) kinderoutdoor.de
Und weiter immer den Pfeilen nach bis zur nächsten Spielstation
Nektar Spiel
Eine Biene muss wissen von welcher Pflanze sie den Nektar sammeln darf. Darum geht es in unserem Spiel. Nehmt die gelben Plastikbehälter der Ü-Eier und legt Dinge hinein die riechen. Anis oder Gewürznelken. Auch könnt Ihr Watte mit Vanille oder Birnensaft tränken. Nun müssen die Kinder riechen um was es sich handelt.
Material:
- Dosen mit gut riechenden Dingen
Wieder folgt Ihr den Pfeilen zu unserem Action Spiel.
Flip Spiel
Der Grashüpfer Flip kommt ebenso wie der faule Bienenjunge Willi nicht in den beiden original Büchern vor. Trotzdem ist Flip eine lustige Figur und er hat uns zum nächsten Spiel inspiriert. Zeichnet auf den Waldboden eine große „Zielscheibe“. Nun müssen die Kinder versuchen, wie ein Grashüpfer, möglichst in die Mitte der „Zielscheibe“ zu hüpfen.
Kaum haben sich alle erholt geht es weiter auf der Fährte. Wir kommen nun zum

Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnecken Rennen
Dr. Heinrich, so heißt in den über 100 Jahre alten Biene Maja Bücher, die Schnecke. Sucht Euch im Wald Weinbergschnecken und schon startet das Rennen. Wählt die Rennstrecke lieber ein wenig zu kurz, als zu lang. Schnecken sind eben keine Sprinter. Welche Schnecke kriecht als Erste über die Ziellinie? Bitte bringt die Schnecken nach dem Rennen wieder in den Wald zurück und legt sie dort behutsam ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nach so viel Tempo geht es wieder weiter auf Spurensuche. Freut Euch auf das nächste Spiel
Mistkäfer Staffel
Na erinnert Ihr Euch? Wie heißt der Mistkäfer bei der Biene Maja, der sich immer als Rosenkäfer ausgibt? Genau, das ist der liebenswerte Kurt. Diesem unglücklich Verliebten widmen wir dieses Spiel. Der Mistkäfer rollt immer eine Kugel vor sich her. So auch in unserem Spiel. Statt einer Kugel nehmen wir einen abgeschnittenen Ast aus einem Holzstapel. Das Holz legen wir nach dem Spiel wieder brav zurück. Bildet zwei Gruppen und zieht am Boden eine Start- sowie eine Ziellinie. Nun müssen die Kinder mit den Händen den Ast vor sich herrollen und an den nächsten Mitspieler aus ihrer Mannschaft übergeben.
Material:
- Astholz
Nach diesem Spiel dürfen die Kinder verschnaufen und weiter geht es. Kommen wir zu einer weiteren Spielstation
Spinnennetz
Mit einem Paketband spinnt Ihr zwischen zwei Bäumen eine Netz. So wie es die Spinne Thekla die Kreuzspinne bei der Biene Maja auch tut. Lasst aber Löcher darin die so groß sind, dass die Kinder durchschlüpfen können. Das ist die Aufgabe von diesem Spiel, durch das Spinnennetz zu schlüpfen, ohne es zu berühren.
Material:
- Paketschnur
Zum Schluss findet Ihr mit den Kindern einen Bienenschatz. Das können in diesem Fall kleine Gläser mit Honig oder Honigbonbons oder Bienenwachs-Kerzen sein.
Viel Spaß bei der Biene Maja Schnitzeljagd!
Outdoor Kinder basteln Astgabel Rasseln
Mit Naturmaterialien basteln Outdoorkinder Rasseln. Diese lassen sich zum Anfeuern bei Sportveranstaltungen einsetzen oder bei einem Faschings/Karnevalumzug, weil sie so toll Krach machen. Für die Astgabel Rasseln braucht Ihr nur Materialien aus der Natur wie Muschelschalen und eine Astgabel. Als Werkzeug reicht ein Taschenmesser oder ein Multitool aus.
Kinder sind Jäger und Sammler. Vor allem Letzteres. Im Kinderzimmer finden sich kostenlose Souveniers aus dem Urlaub, wie Federn oder Muschelschalen. Daraus lässt sich was basteln. Geht mit den Kindern raus und sucht im Wald oder Park nach einer Astgabel. Was braucht Ihr sonst noch für unsere heutige Kinder Outdoor Bastelei?
- Astgabel
- Muschel
- Draht oder reißfeste Kordel
- Taschenmesser oder Multitool

Was Funktionen sollte ein Taschenmesser haben?
Weniger ist mehr! Anstatt ein extrem schweres und unhandliches Taschenmesser mit sich herumzuschleppen, ist es besser sich auf wenige Funktionen zu beschränken.
- Klinge (groß)
- Klinge (klein)
- Säge
- Ahle (Stechdorn)
- Flaschenöffner
Alle weiteren Funktionen sind Luxus und dieser ist meistens überflüssig.
Kinder Outdoor basteln: Säg ich doch!
Zuerst sägt Ihr die Astgabel auf eine vernünftige Länge ab.

Bohrt links und rechts Löcher in die Seitentriebe der Astgabel mit der Ahle (Stechdorn) vom Taschenmesser.Befestigt in einem Loch ein Ende vom Draht / Schur. Bohrt mittig mit der Ahle Löcher in die Muschelschalen.
Wie entstehen Muschelschalen?
Eine Muschel besteht immer aus zwei Schalen: Eine links und eine rechts.Diese beiden Schalen sind mit einem elastischen Band verbunden. Stellt es Euch wie ein Scharnier vor. Die Muskeln der Muschel halten von Innen die zwei Schalenhälften zusammen.Im Wasser von einem Meer befindet sich gelöster Kalk. Daraus baut sich vom Mantelrand aus die Muschel ihre schützenden Schalen auf.
Fädelt auf dem Draht / der Kordel die Muscheln auf. Befestigt das lose Ende im zweiten Loch. Fertig ist die Rassel.

Mit Naturmaterialien basteln: Eine Kerze

Wachs und Honig sind einmal wertvolle Güter gewesen. Nur bei ganz besonderen Anlässen konnten es sich wenige gut betuchte Menschen leisten Kerzen aus Bienenwachs zu entzünden. Bei den Imkern fallen drei Arten von Wachs an: Das der Altwaben, vom Drohnenbau und das Entdeckelungswachs. In einem Bienenstock erneuern die Insekten ihre Waben um mindestens ein Drittel pro Jahr. Das Wachs zu gewinnen ist mit viel Handarbeit verbunden. Kaufen könnt Ihr das Bienenwachs als Blöcke (diese müsst Ihr einschmelzen um daraus Kerzen zu ziehen) oder in Form von Platten. Für unsere Kerzen benötigen wir die Platten. Sie haben ein wunderbares Gelb und duften angenehm nach Honig. In einem Bastelgeschäft oder bei Imkern auf dem Wochenmarkt könnt Ihr dieses Naturmaterial kaufen. Desweiteren benötigt Ihr einen Docht, Taschenmesser und ein wenig buntes Wachs um die Kerze später zu verzieren.
Kerzen aus Bienenwachs selbst machen: Gut gerollt brennt es besser
Bevor es losgeht nehmen die Outdoorkids die Wachsplatten zwischen die Handflächen. Durch die eigene Körperwärme weicht Ihr das Naturmaterial auf, ansonsten könnt Ihr dieses nicht verarbeiten. Es ist sonst zu spröde und bricht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Das nun weiche Wachs legt Ihr auf den Tisch. Die Kinder legen an einer Kante den Docht hin. Drückt mit den Fingern den Docht ein wenig in das Material hinein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Los geht´s mit dem Rollen. Mit sanften Druck drückt Ihr nun das Bienenwachs um den Docht und wickelt das natürliche Material um ihn herum.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit beiden Händen rollt Ihr die Wachsplatte weiter. Achtet darauf, dass dies möglichst gleichmäßig geschieht. Das Wachs sollte möglichst dicht aufgerollt sein. Da lohnt es sich mit Druck zu arbeiten.
Rollt mit etwas Druck die Wachsplatte auf.
foto (c) kinderoutdoor.de
Mit Naturmaterialien basteln: Schief gewickelt?
Stellt immer wieder die Kerze vor Euch hin um zu sehen, ob Ihr gerade genug gewickelt habt. Eine schiefe Kerze hat einige Nachteile: Sie tropft sehr stark und brennt ungleichmäßig ab. Wenn die Kerze fertig aufgewickelt ist, schneidet den Docht ab, wenn dieser zu lange ist. Ebenfalls könnt Ihr auch den „Boden“ der Kerze aus Bienenwachs mit dem Taschenmesser zurecht schneiden.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun kommt der Teil unserer Bastelei, welcher den Kindern am besten gefällt. Nehmt das bunte Wachs und erwärmt es wieder zwischen den Handflächen. Ihr könnt es vorab als lange, dünne Stränge abschneiden und diese als Zierlinien um die Kerzen wickeln. Vielleicht wollten die Kinder lieber bunte Pünktchen auf die Kerzen aufbringen oder kleinen Blumen daraus zussammenstellen. Schneidet dann das bunte Wachs in kleine runde Stückchen zu. Mit etwas Druck befestigt Ihr das Dekowachs an der Bienenwachskerze. Wichtig ist: Bitte verwendet keinen Klebstoff. Dieser hält das Wachs auf dem Bienenwachs kaum und wenn die Kerze abbrennt, verbrennt der Kleber mit. Seht mal nach was auf der Flasche vom Kleber steht, welche Chemikalien dieser enthält. Wollt Ihr diese Stoffe wirklich bei Euch in einem Zimmer abgebrannt haben? Am besten hält das Dekowachs auf dem Bienenwachs wenn Ihr es zwischen den Handflächen anwärmt und aufdrückt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig sind unsere selbst gemachten Kerzen aus Bienenwachs. Jede Kerze ist ein Unikat.

foto (c) kinderoutdoor.de