
Outdoor Kinder schnitzen eine Kokeshi Puppe. Diese sind in Japan populär und dort echte Sammlerstücke. Im Gegesatz zu den Originalen die gedrechselt sind, schnitzen wir diese ungewöhnliche Puppe. Dazu brauchen wir ein Stück Astholz, ein scharfes Messer und Wasserfarben zum Bemalen. Seht Euch Kokeshi Puppen an und nehmt diese als Vorlage.
https://youtu.be/dOnI9F6ZNq0
Vor 150 Jahren begann die Tradition der Kokeshi Puppen. Die Japanischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und noch heute sind dort einige Feuerberge aktiv. Wie auf Island, gibt es in Japan einige Thermalquellen. Onsen genannt. Für jedes natürliche Thermalbad gibt es eine eigene Puppe. Wer diese Tradition begründet hat und warum, ist leider unbekannt. Es gibt 11 verschiedene Stile der Kokeshi Puppen. Auffällig an diesen Kunstwerken aus Holz: Es fehlen Arme und Beine. Während wir zu heimischen Hölzern wie Haselnuss greifen, sind die Kokeshi Puppen aus dem Holz von Obstbäumen gefertigt An Material sucht Ihr Euch zusammen:
- ein Stück Astholz
- Taschenmesser, Multitool oder Outdoormesser
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schleifpapier
Kinder schnitzen: Schnitt für Schnitt
Beginnen wir von oben und schnitzenden Kopf der Puppe. Dazu immer ein kurzer Schnitt an der Kante und anschließend dreht Ihr das Holz ein paar Millimeter in der Hand. So geht es weiter und weiter bis eine Halbkugel entstanden ist.

Wichtig ist auch, dass Ihr den oberen Abschnitt vom Kopf der Puppe entsprechend schnitzt.

Unterhalb des Kopfes kerbt Ihr das Holz ein. Schnitzt als nächstes das Gesicht der Puppe. Die Nase und den Mund müsst Ihr nicht schnitzen, diese malen wir (wie in Japan auch) mit Farbe auf. Entfernt nun die Rinde von der Puppe und schnitzt den Körper der Kokeshi Puppe wie einen Zylinder zu.

Mit der großen Klinge verjüngen wir den Oberkörper.

Als nächstes schmirgeln wir mit Schleifpapier die Kokeshi Puppe ab. Zuerst mit einem groben Schmirgelpapier beginnen (je kleiner die Nummer auf der Rückseite vom Schleifpapier umso gröber ist es) um dann auf immer feineres Sandpapier umzusteigen.

Kinder schnitzen einen Löwen

Warum ist der Löwe, der König der Tiere? Eine solche, von Eltern gefürchtete, Kinderfrage kann jederzeit kommen. Bei einem Zoobesuch oder in einem Safaripark. „Warum ist das der König der Tiere und hat nicht einmal eine Krone auf?!“ meinte ein Kind ganz enttäuscht, als es in einem Safaripark Löwen im Schatten von einem Baum schlafen sah. Dieses Attribut hat sich aus Märchen und Fabeln ergeben. Zum einen ist das Brüllen von einem Löwen über Kilometer zu hören. Mit seiner Mähne wirkt er ein wenig würdevoll und ist auch so faul wie man menschlicher Monarch. Majestät lässt für sich jagen. Wir jagen zuerst hinter einem passenden Stück Holz her. Was brauchen wir alles für uns heutiges Schnitzprojekt?
- Ein Stück Astholz
- Taschen- oder Outdoormesser / Multitool
- Stift
- Schmirgelpapier
Kinder schnitzen: Erst einmal aufzeichnen
Der Körperbau vom Löwen ist komplex. Deshalb schnitzen wir den Kerl heute in einer ruhenden Pose. Zuerst sehen wir uns Fotos vom Löwen an. Anschließend schnitzen wir seitlich vom Astholz die Rinde weg und zeichnen die Konturen vom Löwen darauf. Jetzt beginnen wir den Löwen auszusägen oder schnitzen grob das Holz weg.

Mit der Ahle, es ist der Stechdorn vom Taschenmesser, können wir das Holz zwischen den Pranken vom Löwen entfernen.

Zum Schluss bohren wir mit der Ahle ein Loch in das Hinterteil von unserem geschnitzen Löwen und stecken dort ein Stück Kordel als Löwenschwanz hinein. Wer möchte kann den Löwen mit Wasserfarben anmalen.

Schnitzen für Kinder: Tiger!

Manche Menschen haben eine Sehschwäche und können die beiden Farben rot und grün nicht oder nur schwer unterscheiden. Ebenso geht es manchen Tieren. Das Problem ist nur, wenn diese Tiere eine potenzielle Beute von dem Tiger sind. Wer im Zoo einen Tiger gesehen hat, fragt sich, wie sich diese Großkatze unbemerkt an andere Tiere heranpirschen kann. Schließlich hat der Tiger Farbtöne von goldgelb bis rotbraun. Für den Menschen ist der Tiger leicht zu erkennen. Anders sieht es für manche Tiere aus. Wissenschaftler der Universität Bristol fanden heraus, dass etliche Beutetiere vom Tiger Rot-Grün-Bling sind. Für diese Tiere ist der Tiger bling und somit im Wald perfekt getarnt!
Schnitzen für Kinder: Wichtig ist die Skizze!
Für unser Werkstück besorgt Ihr Euch bitte:
- ein Stück Restholz
- Taschenmesser/Multitool/Outdoormesser mit Säge
- Stift
- Schleifpapier
- Wasserfarben
- Pinsel
Als erstes skizziert Ihr den Tiger auf dem Restholz. Diese Großkatze versuchen wir dynamisch, also in der Bewegung darzustellen.Anschließend sägen wir den Rohling aus.

Wir befreien den Rohling von den Spänen und beginnen dem Tiger seine Konturen zu schnitzen.

Seht Euch beim Schnitzen immer wieder Fotos vom Tiger an. Das ist kein eckiges Tier, sondern er bewegt sich geschmeidig und kann auf über 60 km/h beschleunigen.Wenn Ihr mit dem Tiger zufrieden seid, schleift Ihr ihn mit Sandpapier ab. Erst das grobe Sandpapier um die eine oder andere Kerbe auszubessern.

Grundiert den Tiger mit gelber oder rotbrauner Wasserfarbe. Denkt bitte daran, dass der Bauch und die Brust von dieser Großkatze weiß sind. Keine Ahnung was sich die Natur dabei gedacht hat…..

Wenn die Grundierung trocken ist, malt dem Tiger die Streifen auf.

Zum Schluss bohrt Ihr mit der Ahle (Stechdorn) vom Taschenmesser oder Multitool ein Loch in den Hintern vom Tiger. Dort steckt Ihr ein Stück Paketschnur als Schwanz hinein.
Schnitzen mit Kindern: Einen Elefanten

„Wenn man mit Löwen und Elefanten zu tun hat, wird man gottlob nirgends auf der Welt ernst genommen und darf überallhin“ soll einmal der deutsche Tierfilmer, Verhaltenforscher und Buchautor Bernhard Grizmek gesagt haben. Immer wieder kehrte er nach Afrika zurück und lieferte von dort beeindruckende Fotos sowie Filme. Elefanten gehörten auch zum Repertoire von dem populären Tierexperten. Bei den Dickhäutern gibt es einige seltsame Dinge. Bei den Menschen gibt es Rechts- und Linkshänder, und die Elefanten lassen sich in Rechts- und Linksrüssler einteilen. Am Tag braucht so ein Tier hundertmal so viele Kilokalorien wie ein Mensch: 250.000! Wenn sich Elefanten unterhalten, dann bekommen wir Menschen davon nichts mit. Die grauen Tiere kommunzieren auf einer Frequenz die für uns unhörbar ist. Lediglich vier Stunden Schlaf braucht der Elefant pro Tag. Es gibt noch viele weitere interessante Fakten über das Tier. Es lohnt sich vor dem Schnitzen mit den Kindern, wenn Ihr mit ihnen Bücher über die Rüsseltiere anschaut. Dabei bekommen sie auch ein Gespür für die Körperform vom Elefanten. Mit einem Astholz kommen wir hier schwer weiter. Deshalb „leiht Euch heimlich“ von einer Baustelle oder einer Schreinerei ein Stück Brett. Schon sind wir bei der Materialliste:

foto (c) kinderoutdoor.de
- Holzbrett
- Taschenmesser mit Säge
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schmirgelpapier
- Stift
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser einen Elefanten:Voll der Rüssel!
Zeichnet zuerst mit dem Stift die Konturen vom Elefanten auf das Brett. Denkt beim Skizzieren daran, dass Ihr zu kleine und zu eng aneinanderliegende Teile nur schwer aussägen und schnitzen könnt. Das ist ein großer Vorteil vom Elefant, dass er eher „gröber“ vom Körperbau ist. (Diese Rüsseltiere mögen mir verzeihen!). Nehmt einen Stift der von der Farbe her auffällig ist, damit sägt es sich deutlich leichter. Macht Euch die Arbeit und skizziert das Tier, sonst sind die Proportionen der späteren Holzfigur alles andere als stimmig. Entscheidet Euch wie der Elefant seinen Rüssel präsentiert. Streckt er ihn nach oben, oder nach unten um zu trinken oder rollt der Elefant den Rüssel ein wenig ein. Dadurch wirkt die Holzfigur später lebendiger.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn Euer Taschenmesser oder das Multitool eine Säge haben, dann ist es hier die beste Gelegenheit, diese auszuprobieren. Daran zeigt sich auch die Qualität. An manchen Passagen müsst Ihr den Kindern sicher etwas helfen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Es fließt beim Sägen so viel Schweiß wie an den Victoriafällen, wo der Sambesi in die Tiefe stürzt. Sollten die Kinder ihre Motivation verlieren weiterzusägen, dann helft Ihnen bitte. Der Rohling für unseren Elefanten ist nun fertig und Ihr entscheidet wie es jetzt weitergeht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen mit Kindern: Auf die Details kommt es an
Mit der großen und kleinen Klinge arbeitet Ihr nun die Details aus. Wir beginnen vorne beim Elefanten und schnitzen den Rüssel, seine Stirne sowie den Zwischenraum der Ohren frei und andere Übergänge frei.
Zum Schluß gilt es noch die eine oder andere Scharte auszubessern. Greift zum Schleifpapier und schmirgelt damit den einen oder anderen Verschnitzer weg. Wer möchte kann mit Wasserfarben den Elefanten anmalen. Wir lassen ihn so wie er ist und dadruch kommt die Maserung besser zur Geltung.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen ein Erdmännchen

Erdmännchen sehen eigentlich ganz putzig aus. Diese Knilche gehören zur Familie der Mangusten. Nicht zu verwechseln mit den Langusten. Weil wir schon beim Verwechseln sind: Die Erdmännchen sind nicht mit dem Präriehund aus Nordamerika verwandt. Nicht mal entfernt. Wer sich die Zähne vom Erdmännchen genauer ansieht, kommt schnell darauf, dass es sich um kein vegetarisch oder gar vegan lebendes Wildtier handelt. Im Gegenteil: Das Erdmännchen frisst alles, solange es aus Fleisch ist. Keine Sorge, die Zähne schnitzen wir nicht, dass geht dann doch zu sehr ins Detail. Beginnen wir mit unserer Materialliste:
- ein Stück Restholz (vom Schreiner/Zimmerer oder „heimlich“ aus dem Baumcontainer geliehen)bestellt auf keinen Fall teueres Lindenholz aus dem Netz (->hier könnte ein Link zu Amaz.n stehen; tut er aber nicht;-)
- Taschen- oder Outdoormesser, Multitool mit Säge, Ahle und Klinge
- Stift
- Schleifpapier

Kinder schnitzen ein Erdmännchen: Gut aufgerissen
Seht Euch zuerst Fotos mit Erdmännchen an und übertragt dessen Kontur auf ein Stück Restholz. Nehmt einen möglichst gut erkennbaren Stift dazu her.

Mit der Säge schneidet Ihr den Rohling aus. Macht Euch nicht draus, wenn der Schwanz vom Erdmännchen abbricht.

Wer möchte kann mit der Ahle (Stechdorn) die Vorderpfoten vom Erdmännchen detailliert ausarbeiten.

Schnitzt mit der großen und kleinen Klinge das Erdmännchen.

Es fehlt noch der Schwanz von diesem Tier. Aus einem dicken Span schnitzen wir das Schwanzl.

Schneidet einen kleinen Schlitz ins Hinterteil der Holzfigur.

Fertig ist unser Erdmännchen. Wer will kann es auch bemalen.

Kinder schnitzen einen Fuchs
Kinder schnitzen einen Fuchs. Das Tolle dabei ist, Ihr entscheidet, wie der Fuchs aussehen soll. Ist er in Bewegung? sitzt er ruhig da? Wenn Ihr mit den Kindern dieses Tier schnitzt, dann lernt Ihr es auch besser kennen. Außerdem lernt Ihr verschiedene Schnitztechniken und was so ein Taschenmesser alles zu bieten hat. Sicher habt Ihr Euch schon mal gefragt, wofür die Ahle (Stechdorn) am Taschenmesser ist…..nach unserem heutigen Schnitzprojekt wisst Ihr es.
Fuchs Du hast die Gans gestohlen.
Der Leipziger Lyriker, Komponist und Organist Ernst Anschütz hat diesen Text verfasst. Ebenso stammt „O Tannenbaum“ aus seiner Feder. Unsere Materialliste ist heute übersichtlich:
- Taschenmesser,
- Schleifpapier,
- Malkasten,
- Pinsel
- und Astholz.
Bevor Ihr schnitzt, seht Euch bitte mit den Kindern verschiedene Fotos von Füchsenan. Was fällt Euch besonders auf? Skizziert den Fuchs zuerst auf Blatt Papier und greift anschließend zum Taschenmesser.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Fuchs: Erst mal skizzieren
Zuerst sägen wir ein Stück vom Astholz ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Klinge schnitzen wir das Astholz und das Splintholz ab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Zeichnet den Fuchs auf beiden Seiten vom Holz auf.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen wir den Bauch vom Fuchs.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schnitzen wir die Rückenpartie vom Fuchs.

Foot (c) kinderoutdoor.de
Jetzt schnitzen wir den Kopf von unserem Fuchs.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen: Bringt Bewegung in den Fuchs!
Mit der großen Klinge schnitzt Ihr das restliche Holz weg.
Jetzt schnitzen wir mit der großen und kleinen Klinge. Runden den Körper vom Fuchs an. Entfernen vorsichtig das Holz zwischen den Ohren und Beinen.
Zum Schluss bekommt der Holzfuchs seinen Feinschliff mit dem Schmirgelpapier. Jetzt könnt Ihr ihn anmalen.
Kinder schnitzen einen Wolf

Eine Urangst macht sich breit, sobald manche Leute das Wort „Wolf“ hören. Im Märchen ist dieses Tier für die Rolle des Bösewichts geradezu prädestiniert (Womo Fahrer bitte den Begriff googeln!): Rotkäppchen und der böse Wolf. Der Wolf und die sieben Geißlein. Der Wolf als reißendes, blutrünstiges Raubtier. Doch wie sieht die Realität aus? Anders, ganz anders. Es handelt sich um ein scheues Tier. Lange bevor wir Menschen den Wolf sehen, hat er uns gehört oder gerochen. Er tut dann, was er immer in solchen Situationen tut: Ausweichen und zurückziehen. Von Angriff kann keine Rede sein.
Wir schnitzen heute mit den Kindern einen Wolf. Dazu braucht Ihr folgendes Material:
- Ein Stück Holz
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge und kleiner Klinge
- Stift
- Schleifpapier
Kinder schnitzen einen Wolf
Bevor Ihr den Rohling aus dem Holz aussägt, skizziert Ihr den Wolf auf das Holz. Seht Euch zuvor Fotos mit Wölfen an und versucht seine Konturen auf das Holz zu übertragen.

Jetzt klappt Ihr die Säge aus und sägt den Wolf aus dem Holz.

Nun geht es ans Schnitzen. Mit der großen Klinge vom Taschenmesser oder Multitool schnitzt ihr großflächig. Dazu gehört der Rücken vom Wolf.

Mit der kleinen Klinge schnitzt Ihr die Details wie den Schwanz oder die Läufe vom Wolf. Mit der Ahle vom Taschenmesser legt Ihr die Ohren und die Läufe frei. Stellt den Wolf immer wieder vor Euch hin und seht ihn von verschiedenen Perspektiven aus an. Mit dem Schleifpapier könnt Ihr zuletzt die eine oder andere Kerbe ausbessern.

Kinder schnitzen einen Fuchs
Eine Schnitzanleitung für einen putzigen Fuchs erwartet Euch heute bei uns. Zum Schnitzen braucht Ihr nur ein Stück Astholz, ein Taschenmesser, Malkasten, Pinsel und Schleifpapier. Bei dieser Schnitzarbeit kommt neben den Klingen vom Taschenmesser, auch die Säge und die Ahle zum Einsatz. Viel Spaß beim Schnitzen mit den Kindern
Schnitzen wir doch mal einen Fuchs! Forderten Kinder von mir. Bisher hatte ich dieses Tier noch nicht mit dem Taschenmesser geschnitzt, aber das ließen die Kinder nicht gelten. Unsere Materialliste ist übersichtlich: Taschenmesser, Schleifpapier, Malkasten, Pinsel und Astholz. Bevor Ihr loslegt, seht Euch bitte mit den Kindern Fotos von Füchsen in Büchern an. Was fällt Euch an diesem Tier auf? In welchem Verhältnis steht beispielsweise die Länge vom Schwanzn des Fuchses zum Körper? Skizziert den Fuchs auf einem Blatt Papier und greift erst dann zum Taschenmesser.
Schnitzen: Unsere Anleitung für einen lustigen Fuchs. Das braucht Ihr als Material dazu.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen: Erst aufzeichnen, dann zum Taschenmesser greifen
Nun sägen wir mit der Säge vom Taschenmesser ein Stück vom Astholz ab.
Kinder werken mit dem Taschenmesser: Zuerst ein Stück vom Astholz absägen.
foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen wir das Astholz und das Splintholz weg.
Zuerst schnitzen wir mit dem Taschenmesser das Splintholz und die Rinde ab.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt zeichnen wir den Fuchs auf beiden Seiten auf das Holz auf.
Bevor wir mit dem Schnitzen anfangen, zeichnen wir den Fuchs auf.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen wir den Bauch vom Fuchs.
Mit der großen Klinge vom Taschenmesser schnitzen wir den Bauch vom Fuchs.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schnitzen wir die Rückenpartie vom Fuchs.
Ich hab Rücken! Mit der großen Klinge schnitzen wir den Rücken vom Fuchs.
Foot (c) kinderoutdoor.de
Jetzt schnitzen wir den Kopf von unserem Fuchs.
Als nächsten schnitzen wir den Fuchskopf.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen: Ein dynamischer Fuchs
Jetzt schnitzen wir mit der großen und kleinen Klinge. Runden den Körper vom Fuchs an. Entfernen vorsichtig das Holz zwischen den Ohren und Beinen. Nun sieht der Fuch etwas natürlicher aus. foto (c) kinderoutdoor.de Jetzt runden wir den Fuchs mit der großen und kleinen Klinge ab. Foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss bekommt der Holzfuchs seinen Feinschliff mit dem Schmirgelpapier. Jetzt könnt Ihr ihn anmalen. Putzig sieht unser geschnitzer Fuchs aus.

Kinder schnitzen eine Maus
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser heute ihr eigenes Spielzeug: Eine Rennmaus. Wir haben die Anleitung dafür. Wie immer Schritt für Schritt und bunt bebildert. Alles Ihr für diese Schnitzarbeit benötigt, habt Ihr sicher zuhause. Die Kinder lernen bei der Rennmaus das Schnitzen und den Umgang mit dem Taschenmesser. Die Erwachsenen sind beeindruckt, wenn die Rennmaus zum erstenmal über den Boden oder die Tischplatte flitzt.
So ein Taschenmesser hat viel mehr zu bieten, als “nur” eine große sowie eine kleine Klinge. Nützlich sind auch die Säge, sofern das Taschenmesser eines hat, aber auch die Ahle. Dabei handelt es sich um den praktischen Stechdorn. Heute schnitzen die Kinder eine Rennmaus. Wenn Ihr mehrere davon bastelt, können die Outdoor Kids auch Rennen damit veranstalten. Kein Tier flitzt schneller über den glatten Boden als diese Maus aus Holz. Für diese Schnitzidee benötigt Ihr ein Stück Lattenholz (wir haben es “heimlich” aus einem Baumcontainer geliehen), ein Taschenmesser mit Säge und Ahle, eine Glasmurmel (eine kleine Metallkugel ist auch in Ordnung), einen Malkasten mit Pinseln, ein Stück Stoff, Bleistift und Schere. Außerdem hilft Euch unsere Schnitzanleitung um mit dem Taschenmesser zu werken.
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser eine Rennmaus. Hier seht Ihr das Material dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser eine Rennmaus: Alles beginnt mit der Skizze
Bevor Ihr die Säge vom Taschenmesser ausklappt, zeichnet Ihr die Form der Rennmaus auf das Lattenholz.
Bevor die Kinder mit dem Taschenmesser werken, zeichnet Ihr die Rennmaus auf das Holz auf.
foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt sägt Ihr die Maus aus, bevor die Kinder zu schnitzen anfangen.
Mit dem Taschenmesser sägt Ihr die Maus aus, bevor ihr los schnitzt.
foto (c) kinderoutdoor.de
Endlich schnitzen die Kinder los. Zuerst rundet Ihr mit der großen Klinge den Hintern der Maus ab. Er sollte möglichst tropfenförmig sein.
Kinder lernen schnitzen: Zuerst den Hintern der Maus abrunden.
foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes schnitzt Ihr die Schnauze der Maus mit dem Taschenmesser schön spitz zu.
Kinder schnitzen eine Maus mit dem Taschenmesser: Nun ist der Körper von unserem Renntier bereits gut zu erkennen.
foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle bohr Ihr ein Loch in die Unterseite der Maus. Versucht das Loch etwa mittig zu bohren.
Bohrn to be wild! Mit der Ahle vom Taschenmesser bohrt Ihr ein Loch in die Unterseite der Maus.
foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn die Kinder mit dem Taschenmesser werken, dann lernen sie auch wie vielseitig dieses praktische Werkzeug ist. Das Loch sollte so groß sein, dass eine Murmel hineinpasst und zu einem Viertel herausguckt.
Kinder werken mit dem Taschenmesser und schon passt die Murmel hinein.
foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes Malt Ihr die Maus an. Während sie trocknet schneidet Ihr von den Stoffresten ein Schwänzchen und zwei Ohren aus.
Mit der Schere die Ohren und das Schwänzchen der geschnitzten Rennmaus ausschneiden.
foto (c) kinderoutdoor.de
Mit dem Messer schnitzt Ihr tiefe Schlitze in das Holz und steckt dort die Ohren und das Mäuseschwänzchen hinein. Noch die Murmel in das Loch unter dem Bauch stecken und wenn Ihr jetzt die Rennmaus anschiebt, flitzt sie dahin. Die Kinder sind mit dem Schnitzen fertig und haben eine tolle Rennmaus.

Anfänger schnitzen ein Krokodil

1973 kam der Crocodile Rock von Elton John als Single heraus. Eine besonders beeindruckende Aufnahme davon, gibt es bei der Muppet Show. Zum 49. Jubiläum gratulieren wir diesem Song mit einer Schnitzarbeit: Wir schnippeln ein Krokodil. Dieses Tier ist für Anfänger perfekt, um beim Schnitzen tiefer einzusteigen. An Material benötigt Ihr:
- Stück Astholz
- Outdoormesser oder Multitool oder Taschenmesser mit Säge
- Schmirgelpapier
- Wasserfarben
- Stift
- Pinsel
Anfänger schnitzen: Erst einmal aufzeichnen
Zuerst schnitzen wir an den beiden Seiten das Holz ab. Jetzt haben wir zwei glatte Flächen um darauf das Krokodil zu skizzieren.

Zuerst schnitzen wir das Maul vom Krokodil. Wer möchte kann es auch spalten. Es sieht dann so aus, als ob das Krokodil sein Maul weit aufgerissen hat.

Als nächstes machen wir uns an den markanten Rückenpanzer vom Krokodil. Dazu üben wir den Kerbschnitt. Schräg ein paar Millimeter von der einen Seite ins Holz schnitzen, anschließend einen solchen Schnitt von der gegenüberliegenden Seite machen. Dadurch entsteht ein Dreieck im Holz.

Im nächsten Schritt schnitzen wir den Schwanz vom Krokodil. Dieser verjüngt sich zum Ende hin.

Zum Schluss bemalen wir das Krokodil mit grüner Wasserfarbe.

Kinder schnitzen ein Huhn

Ich wollt, ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
sangen in den 30er Jahren die Comedian Harmonists. Dabei hat ein Huhn eine Menge zu tun. Der Tagesablauf einer Henne, wenn sie denn nicht in einer abgeschotteten Legebatterie ein trauriges Dasein fristen muss, beginnt mit den ersten Sonnenstrahlen. Für´s pünktliche Aufstehen sorgt der Hahn mit seinem Schrei. Anschließend heißt es scharren, scharren, scharren und Eier legen. Leider ist nur ein Bruchteil der in unserem Land gehaltenen Hühner so ein schönes Leben vergönnt. Wir erwecken heute ein Stück Holz zum Leben und schnitzen ein Huhn. Damit es nicht wie eine Roboter-Hendl aussieht, geben wir ihm eine lebendige Haltung. Wie es im Boden nach Fressen pickt oder sich aufgerichtet hat. Auf jeden Fall versuchen wir ein statisches Huhn zu vermeiden. Unsere Materialliste sieht so aus:
- Stück Restholz (heimlich auf der Baustelle geliehen)
- Taschen- oder Fahrtenmesser
- Schleifpapier in verschiedenen Stärken
- Bleistift
Kinder schnitzen ein Huhn
Zuerst skizziert Ihr das Huhn auf das Holz. Es erleichtert Euch später das Schnitzen ungemein. Seht Euch verschiedene Fotos von Hühnern an und versucht deren markante Körperform auf das Holz zu übertragen. Schnitzt oder sägt einen Rohling aus. In diesem Zustand ist das Huhn noch „etwas“ eckig. Schnitzt zuerst die abstehenden Spiltter vom Holz ab. Beginnt bei dem Huhn hinten, also am Schwanz. Dafür gibt es einen guten Grund. Der Kopf mit dem Kamm und Schnabel können leicht abbrechen, deshalb kommen diese Problemteile am Schluss dran. Rundet den Rücken vom Huhn. Bitte geht nicht mit zu viel Druck auf einmal vor. Span für Span arbeitet Ihr Euch vor. Deshalb ist bei dieser Schnitzarbeit ein scharfes Messer extrem wichtig. Schnitzt zum Schluss den Kopf mit dem Schnabel. Zeit das Messer wegzulegen. Mit dem groben Schleifpapier bessert Ihr nun die groben Kerben aus. Als nächstes schmiergelt Ihr mit feinen Sandpapier das Huhn ab. Wer möchte kann den Vogel anschließend anmalen.
Kinder schnitzen einen Biber
Kinder schnitzen einen Biber. Die Outdoor Kinder kennen sich der das putzige Nagetier, doch es ist eine Herausforderung den Biber zu schnitzen. Wichtig ist, dass die Kinder sich zuvor Bilder von dem Tier ansehen um es auf dem Holz zu skizzieren. In unserer Schnitzanleitung geben wir Euch wertvolle Tipps, wie der Biber gelingt. Wichtig ist, dass Ihr ein scharfes Messer zum Schnitzen habt.https://youtu.be/zkEt_9hVBjY
Castor. Der Name hat in diesem Fall nichts mit den antiken griechischen Helden Castor und Pollux zu tun. Noch weniger denken wir heute bei dem Wort Castor an den Transportbehälter für Atommüll. Beim Castor haben wir den Biber mit seinem wissenschaftlichen Namen Castor Fiber (europäischer Biber) im Sinn. So ein nettes Tierchen schnitzen sich die Outdoor Kinder heute. Was benötigt Ihr an Material? Wenig, extrem wenig!
- Restholz (bitte bestellt keines über das Netz; überall bekommt Ihr auf Baustellen oder in Schreinereien das Restholz gerne in die Hand gedrückt!)
- Taschen- oder Outdoormesser oder Multitool mit scharfer Klinge
- Stift
- Schmirgelpapier in unterschiedlichen Stärken
- Wasserfarbe und Pinsel (für alle die den Biber anmalen möchten)
Kinder schnitzen: Weniger Druck ist oft mehr!
Zu Beginn ist es wichtig, das Tier zu studieren. Organisiert Euch Bilder vom Biber, auf denen er aus den verschiedenen Perspektiven zu sehen ist. Zeichnet den Biber auf das Holz. Seht Euch seine Proportionen genau an. der Kopf ist im Vergleich zu übrigen Körper ziemlich klein. Sägt oder schnitzt zuerst den Rohling. Im Fall vom Biber arbeiten wir uns von vorne nach hinten. Warum? Weil der Schwanz vom Biber, genannt Kelle, leicht abbrechen kann. Deshalb schnitzen ihn die Kinder zum Schluss. Zuerst schnitzen wir mit der kleinen Klinge und Ahle (Stechdorn am Taschenmesser) den Kopf vom Biber. Die Ohren könnt Ihr Euch sparen, sie sind in der Wirklichkeit auch extrem klein. Wer möchte kann mit der Ahle und der kleinen Klinge die Vorderpfoten ausarbeiten. Weiter geht es mit dem Körper vom Biber. Zum Kopf hin ist dieser schmal und ist bis zum Hintern eher breiter. Entsprechend schnitzen wir das Holz. Versucht dem geschnitzten Biber eine runde Form zu geben. Das Nagetier hat keine Ecken und Kanten. Am Ende kommt der Schwanz dran. Flach und am Ende abgerundet. Legt immer wieder den Holzbiber vor Euch hin und seht ihn aus verschiedenen Winkeln an. Entsprechend könnt Ihr am geschnitzten Tier nachbessern. Beginnen wir zu schleifen. Zuerst kommt grobkörniges Schmirgelpapier dran (es hat niedrige zweistellige Nummern auf der Rückseite aufgedruckt) und wir steigern uns zu feinerem Sandpapier. Wer möchte kann den Biber auch mit Wasserfarben anmalen.