Veröffentlicht am

Outdoor Kinder retten Lebensmittel und backen leckere Energieriegel

Outdoor Kinder retten Lebensmittel. Dazu braucht es wenig Aufwand um leckere Bananen die schon matschig sind vor der Bitonne zu bewahren. Wir retten diese wertvollen Lebensmittel mit einem einfachen, aber leckeren Rezept. Im Gegensatz zu den gekauften Energieriegeln sind unsere fluffig! Die Outdoor Kinder retten Lebensmittel und lernen ganz nebenbei das Backen draußen oder drinnen.

Lebensmittel retten.

Ein guter und vor allem realistischer Vorsatz für das neue Jahr. Pro Kopf werfen die Deutschen im Jahr 75 Kilogramm weg. Zum Vergleich: Ein ausgewachsener Berhardiner wiegt zwischen 70 und 80 Kilogramm. Um die weggeworfenen Lebensmittel aus Deutschland abzutransportieren, sind 480.000 Lkw´s nötig. Dabei wandern von den privaten Haushalten 20 Milliarden Euro in form von weggeworfenen Lebensmitteln in den Tonnen. Zum Vergleich: Für die Kurzarbeit während der Corona Krise im Jahr 2020 gab die Regierung 20 Milliarden Euro aus. Bananen landen besonders schnell im Eimer. Druckstellen, schwarze Schale, innen matschig: Ab in die Biotonne. Dabei steckt hinter dieser Südfrucht eine Menge Arbeit und Aufwand. Außerdem ist die Banane, auch wenn außen die Schale bereits dunkel ist, noch genießbar. Hier hilft nur eines: Einfall statt Abfall!

Outdoor Kinder retten Lebensmittel: Der beste Energielieferant

Ein Schweizer Lebensmittelexperte sagte einmal einem Radsportmagazin: “Würden wir jeden Energieriegel konsequent weiterentwickeln, käme am Ende eine Banane heraus!” Bei Outdoor Abenteuern gehören Energieriegel ins Gepäck. Am besten ist, Ihr macht diese selbst! Es ist kinderleicht. Zuerst vermischt Ihr das Backpulver mit dem Zimt. Entfernt die Schale der Bananen und zerdrückt sie. Ab damit in die Schüssel zum Zimt-Backpulver-Gemisch. Gebt den Naturjoghurt, das Ei (ohne Schale versteht sich), die zarten Haferflocken dazu. Wer will kann auch Schokoflocken und eine Frühstückscreme dazumischen. Jeder wie er mag. Vermischt das Ganze zu einem festen Brei. Legt Backpapier auf ein Backblech. Streicht dort die Mischung glatt aus. Etwa einen bis zwei Zentimeter sollte der Teig dick sein. Ab damit in den Backofen. Bei 190 Grad wird es gut warm. Etwa, das hängt von der Dicke ab, 15 bis 25 Minuten backen lassen. Anschließend raus damit aus dem Ofen und abkühlen lassen. Mit dem Messer schneidet Ihr Riegel aus dem Gebäck. Es schmeckt unglaublich fluffig und die Kinder freuen sich auf jeden Fall darüber.

Outdoor Kinder retten Lebensmittel:Zutatenliste

  • drei matschige Bananen
  • 150 Gramm Naturjoghurt
  • 250 Gramm zarte Haferflocken
  • zwei Eier
  • ein Esslöffel Backpulver
  • ein Esslöffel Zimt
  • je nach Geschmack Schokocreme oder Schokoflocken

Kinder retten Lebensmittel: Outdoor Energie Kugeln aus 🍌Bananen🍌

Kinder retten Lebensmittel und kochen Outdoor Energie Kugeln. Die sind super Begleiter für Wanderungen, Kanu- oder Radtouren. Dieses leckere Outdooor Energie Kugeln geben Euch wieder Kraft und schmecken richtig lecker.  Die Kinder retten Lebensmittel, in diesem Fall reife Bananen, mit den Outdoor Energie Kugeln vor dem Müll. Dort gehört genießbare Nahrung nicht hinein. Kinder retten Lebensmittel und das ist so was von kinderleicht

212 625 000 Kilogramm Bananen werfen pro Jahr die privaten Haushalte weg. Der Einzelhandel tritt 149 299 000  Kilogramm Bananen in den Eimer.  Im Durchschnitt versenkt jeder Deutsche im Jahr 2,62 Kilogramm der gelben Südfrüchte in den Müll. Dabei steckt hinter einer Banane viel Handarbeit und ein langer Weg, bevor sie bei uns in den Handel kommt. Selbst Bananen die schon eine völlig braune Schale haben, sind in den meisten Fällen noch genießbar. Höchste Zeit, dass Kinder diese Lebensmittel retten. Wir stellen leckere Outdoor Energie Kugeln daraus her. Die schmecken richtig gut und lassen sich bei Abenteuern draußen besser transportieren als die Bananen. Im Gegensatz zu manchen Engergieriegeln, bestehen unsere Kugeln nur aus unverfälschten natürlichen Zutaten.Für unser Rezept, kann der Backofen ausbleiben.

Kinder retten Lebensmittel: Zum Rumkugeln

Schält die Banane und gebt sie in eine Schüssel. Drückt sie mit der Gabel klein. Gebt nun die weiteren Zutaten in die Schüssel und verrührt alles miteinander. Je nach Geschmack könnt Ihr auf den Honig verzichten und diesen ersetzen. Jetzt kommt der Teil, der den Kindern am besten gefällt: Wir nehmen mit einem Teelöffel ein wenig von dem Teig aus der Schüssel und formen zwischen den Händen eine kleine Kugel. Wälzt zum Schluss die fertige Outdoor Energie Kugel in Kokosraspeln. Nun lasst Ihr die Kugeln trocknen. Kinder retten Lebensmittel und das Ganze macht allen richtig Spaß!

Zutaten Outdoor Energie Kugeln

  • eine Banane
  • 100 bis 150 Gramm gemahlene Haselmüsse
  • ein oder zwei Esslöffel Honig (je nach Geschmack)
  • 100 Gramm Haferflocken
  • Kokosraspeln

Kinder retten Lebensmittel: Arme Ritter frisch vom Lagerfeuer

Arme Ritter sind eigentlich ein gutes Beispiel für Upcycling. Mit arme Ritter lassen sich alte Brötchen / Semmeln wunderbar wiederverwerten. Ein weiterer Vorteil von arme Ritter: Sie sind kinderleicht zu kochen und so sammeln die Outdoor Kids ihre ersten Erfahrungen an der Pfanne.

Arme Ritter ist das typische Resteessen. Bei Kindern, sie lieben Süßspeisen, steht diese simple Mahlzeit meistens höher im Kurs. Leider sind Arme Ritter aus vielen Kochbüchern auf nimmerwiedersehen verschwunden. Warum eigentlich? Ist es besser die Brötchen / Semmeln wegzuschmeißen (bestenfalls an Enten im Stadtpark zu verfüttern) als daraus arme Ritter zu kochen? Dabei ist das Upcycling das Thema. Also verwerten wir die trockenen Semmeln / Brötchen und kochen am Lagerfeuer was Leckeres daraus. Für alle die nach zwei drei Tagen camping genug von der Bratwurst und dem Steak haben, sind arme Ritter ein perfekte Abwechslung für die Outdoor Küche. Aber warum sollen die Eltern immer kochen? Lasst doch mal die Kinder ran. Für viele Kinder bedeutet Kochen: Packung aufreißen und die Mikrowelle einschalten. Arme Ritter sind so was von simpel zu kochen und die Kinder sind garantiert überrascht, wie gut es schmeckt. Vor allem was selbst gekocht ist, mundet doppelt so gut! Und wenn das Ganze am Lagerfeuer oder dem Campingkocher zubereitet ist, dann steht es einem noblen Sechs-Gänge-Menü in nichts nach.

Arme Ritter: Perfekt für das Lagerfeuer und kinderleicht zu kochen. foto (c) Kinderoutdoor.de
Arme Ritter: Perfekt für das Lagerfeuer und kinderleicht zu kochen.
foto (c) Kinderoutdoor.de

Rezept arme Ritter

Schneidet die alten Semmeln /Brötchen in etwa Fingerdicke Scheiben. Nun gebt Ihr die Milch, die Eier und das Salz in eine Schüssel und verrührt alles. Die Semmel- / Brötchen-Scheiben legt Ihr in diesen Mix ein und lasst sie  eine Stunde ziehen. Anschließend kommen die armen Ritter in die Pfanne. Dort bratet Ihr sie goldgelb heraus und dreht sie regelmäßig. Wer keine alten Brötchen / Semmeln für die armen Ritter hat, der nimmt Weißbrot her. Solches bleibt bei Outdoor Aktionen mit der Familie oder Gruppe auch gerne über. Andere Länder, andere Namen. Arme Ritter sind auch als rostige Ritter, Semmelschnitten, Bavesen oder Fotzelschnitten bekannt. Bereits im antiken Rom kannte man diese Speise. Bereits im 14. Jahrhundert taucht der Begriff arme Ritter in einem Rezeptbuch auf. Ihr seht, es ist ein Essen mit Tradition!

Zutaten:

  • vier Semmeln / Brötchen
  • zwei Eier
  • 1 /2 Liter Milch
  • Salz
  • Öl für die Pfanne

Kinder retten Lebensmittel: Marillen gehören in die Knödel und nicht in den Müll

Kinder kochen Marillenknödel und davon bleibt garantiert nichts übrig. Heute bereiten wir auf der Berghütte dieses typische Gericht aus Österreich zu und weil es so einfach ist, sollten es die Kinder tun.

Kinder kochen Marillenknödel: Sieht lecker aus und ist es auch! Foto (c) kinderoutdoor.de

Die Welt hat Österreich viel zu verdanken. Die Musik von Wolfang “Wolferl” Amadeus Mozart (auch wenn sein Vater Leopold Mozart aus Augsburg stammte), oder das Wiener Schnitzel (angeblich kannten es die Italiener schon früher), oder das Gulasch (hieß ursprünglich gulyásleves und kam aus Ungarn (zugegeben Ungarn gehörte bis Ende vom Ersten Weltkrieg zu Österreich), oder die prachtvollen Lipizzaner (die kommen aus Slowenien, was aber damals auch zur k.uk. Monarchie Österreich Ungarn gehört), aber bei den Marillenknödel gibt es nichts zu meckern. Die gehören zu Österreich wie der Almdudler, Fiaker (der Begriff stammt aus dem Französichen) oder die Hofburg in Wien. Im Süddeutschen Raum und in Österreich heißt die Aprikose bei vielen Leuten Marille. Niemand muss enttäuscht zum Obst- und Gemüsehändler gehen und dort nach einer Marille fragen,die er dann vielleicht nicht bekommt. Vielseitig lässt sich diese Frucht verwenden. In Ungarn oder Österreich entstehen leckere Liköre daraus und sogar aus dem Kern lässt sich ein Bittermandel-Aroma herstellen. Auch die Bienen freuen sich über die Aprikose wenn diese blüht. Weil die Blüten besonders viel Nektar und Pollen für die Insekten bereithalten, zählen Experten sie zu den Bienentrachtpflanzen. Als Marmelade schmecken die Marillen auch Erwachsenen und Kindern zum Frühstück.

Kinder kochen Marillenknödel: Gut gewälzt

Wenn die Marillenknödel fertig gekocht sind, wälzt Ihr sie in einer verführerischen Mischung. foto (c) kinderoutdoor.de

Besorgt Euch frische, kleine Aprikosen. Zuerst bereitet Ihr den Teig vor. Keine Sorge, der ist völlig harmlos. Gebt die Butter, den Quark und das Ei in eine Schüssel. Es folgen das Mehl, der Grieß und eine Prise Salz hinzu. Vermischt das Ganze und es sollte ein durch das fleißige Kneten entstehen. Den lasst Ihr etwa 20 bis 30 Minuten ruhen. Als nächsten wascht Ihr die Marillen und entkernt sie. Wer möchte kann den Kern durch einen Würfelzucker ersetzen. Rollte den Teig und schneidet gleich große Stücke daraus. Mehlt die Innenseite der Hände ein und knetet den Teig zu flachen Scheiben. Mittig kommt eine Marille in die Teigscheibe und bedeckt die Aprikose damit. Formt zwischen den eingemehlten Händen einen Knödel daraus. Gebt ein wenig Salz ins Wasser, lasst es kochen und nun dürfen die Knödel etwa zehn Minuten darin rumdümpeln. In der Zwischenzeit lasst Ihr den Zucker in der Butter karamelisieren. Mischt die Semmelbrösel und den Zimt vorsichtig darunter. Holt jetzt die fertigen Marillenknödel aus dem Wasser und lasst sie abtropfen. Wälzt sie in der leckeren Mischung und fertig ist diese typische österreichische Spezialität.

Zutaten:

  • zehn Marillen
  • 300 Gramm Quark (Topfen)
  • 150 Gramm Butter
  • ein Ei
  • 150 Gramm griffiges Mehl (Typ 630 oder 405 Wiener Grießler)
  • 100 Gramm Grieß
  • 150 Gramm Semmelbrösel
  • Salz
  • Zucker
  • Zimt

Nockerl aus Topfen, ergibt Topfennockerl

Topfennockerl gehören zur österreichischen Küche, wie Mozart zu Salzburg. Wenn Ihr mit den Kindern auf einer Hütte seid, kocht mit ihnen Topfennockerl. Das Rezept ist kinderleicht und die Zutatenliste übersichtlich. Ein weiteres Plus: Topfennockerl essen (fast) alle Kinder und das Ganze ist schnell zubereitet.

Topfennockerl: So gut isst Österreich! Foto (c) Kinderoutdoor.de

Topfennockerl: So gut isst Österreich!
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Topfennockerl, Paradeiser und Schlagober sind typische Fachausdrücke der österreichischen Küche. Wenn Ihr von einer Winterwanderung nach Hause kommt oder auf einer Hütte mit den Kindern seid, dann sind Topfennockerl ein ideales Essen. Nach einer Skitour lernte ich dieses Gericht kennen. Meine Beine brannten, das Gesicht auch und ich freute mich auf ein richtig deftiges Abendessen. Nach einer kräftigen Suppe und einem wunderbaren Schnitzel, gab es als Nachspeise die Topfennockerl. Bis dahin kannte ich dieses Dessert nicht. Doch schon nach dem ersten Bissen, hatte mich die österreichische Küche überzeugt! Als ich das Rezept bekam, fragte ich nach, ob das wirklich alles an Zutaten sind. Da meinte die Köchin “Willst mi pflanzen hearst?” Ah, bevor ich es vergesse: Den Topfen gibt es auch bei uns zu kaufen, als Quark!

Zuerst die Eier, den Quark (Topfen) und das Mehl in eine Schüssel geben. Eine Prise Salz dazu. Alles mit dem Schneebesen oder dem Rührgerät zu einem Teig vermischen. In der Zwischenzeit kommen die Butter, der Zucker und die Milch in einen kleinen Topf. Das Ganze kocht auf und nun gebt Ihr diese Mischung heiß in eine Auflaufform. Mit einem Esslöffel formt Ihr die Nockerl aus dem Teig. Diese in die Auflauform geben. Wenn alle Nockerl in der Form sind, ab damit in den Ofen (österr. “d´Röhrn”) und bei 200 Grad etwa 25 bis 30 Minuten drinnen lassen. Wartet bis die Oberfläche der Nockerl schön goldbraun ist. Die Nockerl mit Apfelmus servieren. Aber Vorsicht! Die Kinder wollen sicher mehr davon. “Willst mi pflanzen hearst?”

Topfennockerl wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. Foto (c) Kinderoutdoor.de

Topfennockerl wenn sie frisch aus dem Ofen kommen.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Zutaten:

  • 500 Topfen (Quark; eine große Packung)
  • 2 Eier
  • 150 g Mehl
  • 120 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • Salz

Outdoor backen: Leckere Schinkenhörnchen🐿

Outdoor backen und es schmeckt allen! Bei unserem heutigen Rezept für das Lagerfeuer, die Berghütte oder den heimischen Herd stellen wir Euch gefüllte Hörnchen vor. Die lassen sich mit Speckwürfeln backen oder vegetarisch. In diesem Fall verwendet Ihr für unser Kinder Outdoor Rezept Spinat und/oder Feta. Unser heutiges Backrezept für draußen ist kinderleicht.

Wer sagt, dass die Outdoorküche langweilig sein muss. Schokobananen oder Pfannkuchen vom Lagerfeuer sind ungefähr so originell, wie es die Neujahrsansprachen vom Bundeskanzler Helmut Kohl gewesen sind. Der brannte bekanntlich wahre rhetorische Feuerwerke ab. Unser heutiges Rezept ist einfach, aber nicht simpel. Dieses Wort steht eher für langweilig und einfallslos. Dies kann niemand ernsthaft über unser heutiges Outdoor Back Rezept sagen. Zuerst schneidet Ihr aus dem ausgerolltem ausgerollten Blätterteig gleichschenklige Dreiecke (WoMo Fahrer, bitte den Begriff googeln oder auf Wikipedia nachlesen!). Wer die vegetarischen Hörnchen draußen am Lagerfeuer backen will, der kocht schon mal den frischen Spinat. Alle anderen schneiden den Speck in gleichmäßige kleine Würfel und reiben den Käse. Hier ist es wichtig zu entscheiden: Sollen die Hörnchen eher rezent schmecken? Dann nehmt einen Greyerzer (Le Gruyère) Die WoMo Fahrer unter uns googlen bitte auch diesen Begriff. Wer es lieber weniger rezent hat, der nimmt einen Bergkäse her. Der Hartkäse aus dem Allgäu sollte vier Monate gereift sein. Alternativ (WoMo Piloten bitte wieder googeln!) bietet sich ein milder Pustertaler Bergkäse an. Reibt den Käse. Legt an die schmale Seite vom Blätterteigdreieck die Füllung und wickelt sie nun Richtung Spitze (Für WoMo Fahrer haben wir das Ganze freundlicherweise verfilmt!). Drückt die beiden Enden zusammen und fertig ist das Hörnchen. Wenn Ihr den ganzen Teig verbraucht habt, pinselt Ihr die fertigen Hörnchen mit Eigelb ein. Wer möchte kann Paprikapulver, Kümmel oder Salz darüber streuen. Ab damit ans Feuer oder in den Ofen. Nach etwa 15 bis 20 Minuten sollten die Hörnchen gebacken sein.

Zutaten für die Schinkenhörnchen:

  • eine Packung Blätterteig
  • acht Scheiben Schinken alternativ Spinat oder Feta
  • 200 Gramm Käse zum Reiben
  • ein Ei
  • Salz, Pfeffer oder Paprikapulver

Draußen backen mit Kindern einen leckeren Hefezopf vom Lagerfeuer

Draußen backen mit Kindern ist ein unvergessliches Erlebnis. Wir stellen Euch heute das Kinder Outdoor Rezept für einen leckeren Hefezopf direkt vom Lagerfeuer vor. Zuhause könnt Ihr den Teig vorbereiten und die Kinder flechten draußen vor dem Lagerfeuer. Ab damit in die Lunchboxen aus Metall und legt sie an die Glut.

Es riecht nach Rauch. Das Holz knackt im Lagerfeuer. Doch plötzlich erfüllt ein verführerischer Duft die Umgebung. Vom Rand der Glut haben die Kinder in Brotzeitboxen aus Metall Hefezöpfe gebacken. Kaum sind die Deckel geöffnet, riecht es wunderbar nach frischen Hefezopf. Selbst gemachte Marmelade darauf verstreichen und der Rest ist purer Genuss! Am besten ist es, Ihr bereitet den Teig zuhause bereits vor. Ab in eine verschließbare Schüssel und so bringt Ihr den Teig zum Lagerfeuer, wo die Kinder bereits warten. So bereitet Ihr den Hefeteig vor. Gebt zuerst das Mehl in eine Schüssel. Jetzt bröselt Ihr die Hefe hinein und nun die Prise Salz. Gebt als nächstes die lauwarme Milch hinzu. Bitte achtet darauf, dass die Milch nicht zu heiß und nicht zu kalt ist. Außerdem gebt Ihr noch den Zucker, das Ei und die flüssige Butter hinzu. Jetzt vermischt Ihr das Ganze zu einem festen Teig. Achtet darauf, dass die Butter nicht in direkten Kontakt zur Hefe kommt, sonst geht diese nicht mehr auf. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Stellt die Schüssel mit dem Teig an einen warmen Ort. Wartet etwa 15 bis 20 Minuten. Nun sollte das Volumen vom Teig deutlich zugenommen haben.  Bemehlt eine saubere, glatte Unterlage. Knetet noch einmal den fertigen Hefeteig durch. Die Kinder formen nun Stränge und flechten Zöpfe daraus. Mit Milch streicht Ihr den Hefezopf ein und bestreut das Ganze mit Hagelzucker. Ab damit in die Brotzeitboxen aus Metall (bitte keine aus Plastik verwenden!) und legt diese am Rand der Glut ab. Mit einem Stock holt Ihr sie wieder heraus. Aufpassen beim Öffnen, denn das Metall ist heiß!

Zutaten:

  • 200 ml Milch
  • ein Päckchen frische Hefe
  • 150 Gramm weiche Butter
  • zwei Eier mittlerer Größe
  • 100 Gramm Zucker
  • eine Prise Salz
  • Hagelzucker

Kinder retten Lebensmittel: Die frische Apfeltarte

KInder backen draußen und selbst Erwachsene sind vom Ergebnis überrascht. Um eine leckere Tarte zu backen, braucht es weder einen Hightech-Grill noch einen Backofen. Wir backen unsere Tarte am Lagerfeuer und zwar in einem Untersetzer von einem Blumentopf. Den Teig könnt Ihr zuhause herstellen und mit den Kindern am offenen Feuer die Tarte backen. Dabei kann sich jeder die Tarte belegen wie er möchte. Besser kann ein Outdoor Rezept kaum sein.

Es kein französiches Nationalgericht. Jedes Departement, jede Region hat eine eigene oder mehrere kulinarische Spezialitäten. Kein Hamburger oder Berliner behauptet ernsthaft, dass Weißwürste das deutsche Essen schlechthin sind. Wenn es ein Essen geschafft hat, überall in Frankreich präsent zu sein, ist es die Tarte. Das ist einfach zu erklären. Dieser Kuchen aus Mürbeteig lässt sich süß oder herzhaft belegen. Somit kann die Tarte bei nahezu jeden punkten. Unsere Tarte backen wir draußen am Lagerfeuer. Wenn Ihr mit den Kindern eine Nachtwanderung unternehmt, kann dies der perfekte Abschluss sein. Jedes Kind bekommt einen neuen, tönernen Untersetzer von einem Blumentopf. Bei gebrauchten Untersetzern kann es ein wenig problematisch sein, wenn dort Dünger zum Einsatz kam, da können sich Rückstände gebildet haben. Den Teig bereitet Ihr zuhause vor und stellt den Kindern am Lagerfeuer die verschiedenen Beläge für die Tarte hin: Äpfel, Blaubeeren, Käse, Pilze, Speck oder Gemüse. Jeder wie er will.Schon kann das große Outdoor backen losgehen.

Kinder backen draußen: Einfacher kann ein Teig kaum sein!

Gebt die Zutaten für den Teig in eine Schüssel und verrührt sie zusammen. Wenn Ihr einen glatten Teig habt, deckt die Schüssel ab und stellt sie an einen trockenen, warmen Platz. Nach etwa 20 Minuten sollte der Teig, dank der Hefe, gut aufgegangen sein.Drückt nun den Teig in die Untersetzer und steckt in den Teigboden mit einer Gabel ein paar mal ein. Jetzt könnt Ihr den Mürbteig belegen wie Ihr wollt. Die süße Fraktion freut sich auf Äpfel oder diverse Beeren, alle die es pikanter lieben legen Gemüse, Käse oder Pilze auf. An die Glut damit und dort stehen lassen, bis die Tarte fertig gebacken, aber nicht verbrannt ist.

Zutaten für den Teig:

  • 300 Gramm Mehl
  • 100 bis 150 ml Wasser
  • 50 bis 80 ml Öl
  • Hefe (trocken oder frisch)
  • Wer nur eine süße Tarte machen möchte, gibt etwa 50 Gramm Zucker hinzu

Kinder retten Lebensmittel: Tarte vom Lagerfeuer

KInder backen draußen und selbst Erwachsene sind vom Ergebnis überrascht. Um eine leckere Tarte zu backen, braucht es weder einen Hightech-Grill noch einen Backofen. Wir backen unsere Tarte am Lagerfeuer und zwar in einem Untersetzer von einem Blumentopf. Den Teig könnt Ihr zuhause herstellen und mit den Kindern am offenen Feuer die Tarte backen. Dabei kann sich jeder die Tarte belegen wie er möchte. Besser kann ein Outdoor Rezept kaum sein.

Es kein französiches Nationalgericht. Jedes Departement, jede Region hat eine eigene oder mehrere kulinarische Spezialitäten. Kein Hamburger oder Berliner behauptet ernsthaft, dass Weißwürste das deutsche Essen schlechthin sind. Wenn es ein Essen geschafft hat, überall in Frankreich präsent zu sein, ist es die Tarte. Das ist einfach zu erklären. Dieser Kuchen aus Mürbeteig lässt sich süß oder herzhaft belegen. Somit kann die Tarte bei nahezu jeden punkten. Unsere Tarte backen wir draußen am Lagerfeuer. Wenn Ihr mit den Kindern eine Nachtwanderung unternehmt, kann dies der perfekte Abschluss sein. Jedes Kind bekommt einen neuen, tönernen Untersetzer von einem Blumentopf. Bei gebrauchten Untersetzern kann es ein wenig problematisch sein, wenn dort Dünger zum Einsatz kam, da können sich Rückstände gebildet haben. Den Teig bereitet Ihr zuhause vor und stellt den Kindern am Lagerfeuer die verschiedenen Beläge für die Tarte hin: Äpfel, Blaubeeren, Käse, Pilze, Speck oder Gemüse. Jeder wie er will.Schon kann das große Outdoor backen losgehen.

Kinder backen draußen: Einfacher kann ein Teig kaum sein!

Gebt die Zutaten für den Teig in eine Schüssel und verrührt sie zusammen. Wenn Ihr einen glatten Teig habt, deckt die Schüssel ab und stellt sie an einen trockenen, warmen Platz. Nach etwa 20 Minuten sollte der Teig, dank der Hefe, gut aufgegangen sein.Drückt nun den Teig in die Untersetzer und steckt in den Teigboden mit einer Gabel ein paar mal ein. Jetzt könnt Ihr den Mürbteig belegen wie Ihr wollt. Die süße Fraktion freut sich auf Äpfel oder diverse Beeren, alle die es pikanter lieben legen Gemüse, Käse oder Pilze auf. An die Glut damit und dort stehen lassen, bis die Tarte fertig gebacken, aber nicht verbrannt ist.

Zutaten für den Teig:

  • 300 Gramm Mehl
  • 100 bis 150 ml Wasser
  • 50 bis 80 ml Öl
  • Hefe (trocken oder frisch)
  • Wer nur eine süße Tarte machen möchte, gibt etwa 50 Gramm Zucker hinzu

Bushcraft Pizza: Am Lagerfeuer oder im Holzofen backen

Bushcraft Pizza ist ein perfektes Essen, für alle die draußen gerne neue Wege gehen. Auch kulinarisch. Wer lieber die biedere Atmosphäre von seinem Wohnmobil bevorzugt, kommt nie in den Genuss einer Pizza vom Lagerfeuer. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wer sagt, dass eine Bushcraft Pizza flach und rund sein muss? Wir zeigen Euch verschiedene Möglichkeiten, wie Ihr draußen eine leckere Pizza backen könnt.

Ich bin froh, dass ich mein eigenes Essen nicht selbst jagen muss. Ich habe keine Ahnung, wo die Pizzas leben.

Die Pizza aus dem italienischen Restaurant schmeckt um Lichtjahre besser, als die aus dem Tiefkühlregal. Den entscheidenen Hauch von Freiheit bekommt das “belegte Fladenbrot” (so die deutsche Definition von der Pizza), wenn wir sie draußen am Lagerfeuer zubereiten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Egal für welche Ihr Euch entscheidet, nehmt für den Pizzateig folgendes Grundrezept:

  • 500 Gramm Mehl
  • drei bis vier Esslöffel Ölivenöl
  • Salz
  • 200 ml Wasser (lauwarm)
  • einen Hefewürfel oder ein Päckchen Trockenhefe
  • eine Prise Zucker
  • Tomatenpüree

Gebt das Mehl in eine Schüssel. Zerbröselt den Hefewürfel und vermischt beides. Es kommen nun das Olivenöl, das Wasser, Salz und Zucker hinzu. Wenn Ihr eine Trockenhefe verwendet hat es sich bewährt, wenn Ihr ein wenig länger den Teig knetet. Wer zuhause den Teig für das Lagerfeuer vorbereitet, nimmt einen Knetenhaken bei der Küchenmaschine her. Die Schüssel mit dem fertigen Teig mit einem Geschirrhandtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen. Nach einer guten halben Stunde sollte der Teig genug geruht haben. Jetzt kommen wir zu den verschiedenen Versionen einer Bushcraft Pizza.

Bushcraft Pizza aus dem Blumentopf

Rollt den Pizzateig in den Untersetzer von einem Blumentopf aus. Gebt ein wenig Tomatenpüree darüber. Belegt die Pizza nach eigenem Geschmack. Als Decke kommt ebenfalls ein Untersetzer vom Blumentopf darauf. Stellt die Pizza an den Rand der Glut vom Lagerfeuer und wartet bis das leckerer Teil fertig ist. Habt Ihr zuhause eine Brotzeitbox aus Edelstahl? Perfekt! Bitte seht nach, ob der Deckel an der Innenseite eine Einfassung aus Gummi hat. Ist dem so, dann funktioniert unser Trick leider nicht. Denn der Gummi schmilzt am Feuer. Das gleiche gilt für Teile aus Kunststoff, wie die Verschlüsse. Wenn alles aus Edelstahl gefertigt ist, rollt in der Brotzeitdose den Teig aus, Tomatensugo drauf und belegen. Ab damit an die Glut. Bitte denkt daran: Die Brotdose ist anschließend richtig, richtig heiß! Sonst verbrennt Ihr Euch die Finger.

Outdoor Brot backen: Frisch aus dem Holzofen

Ein Outdoor Brot backen ist für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Bei Uli´s Outdoorbrot sorgt die Form für einen Aha-Moment. Anstatt ein rundes oder eckiges Brot zu haben, sieht unseres wie ein Blatt vom Baum aus. Dazu müsst Ihr keine Bäckerlehre haben dieses Outdoor Brot ist kinderleicht zu backen. Höchste Zeit den Holzofen anzuheizen. Backen wir mit den Kindern dieses simple, aber extrem schmackhafte Outdoor Brot. Geschmacklich ist unser simples Rezept eine Offenbarung! Wir stellen Euch weitere Brotrezepte für das Lagerfeuer vor und wie Ihr mit einem Blumentopf backen könnt.

Prôt. So hieß im Althochdeutschen das Brot. Die “Germanen” sollen Brauda dazu gesagt haben. Wie die Menschen in der Altsteinzeit das Brot nannten ist leider unbekannt. In dieser Zeit, dass haben Archäologen nachgewiesen, sind unsere Vorfahren bereits auf den Geschmack von Brot gekommen. Über 40.000 Jahren begleitet das gebackene Nahrungsmittel die Menschheit. Seitdem hat sich viel in der Zusammensetzung vom Brot getan. Mit dem systematischen Anbau von Getreidesorten, die Älteren unter uns erinnern sich daran, begann vor etwa 10.000 Jahren das große Brotbacken. Ein weiterer Meilenstein in der Backgeschichte ist die Hefe gewesen. Dadurch ist das Brot deutlich lockerer. Wir wollen heute, ganz traditionell, Brot in einem Holzofen zubereiten. Das unterscheidet sich deutlich vom Backen in einem Elektro- oder Gasofen. Auch geschmacklich hebt sich das Brot aus dem Holzofen ab. Eher selten haben alle die gerne draußen unterwegs sind einen Ofen wie in der heimischen Küche dabei. Ausgenommen Wohnmobilisten, aber die großen Freiheitssucher schleppen bekanntlich viel Entbehrliches in ihren rollenden Einbauschrankwänden mit sich. Bei unserem Outdoor Brot habe ich mich auf das Wesentliche beschränkt. Folgende Zutaten braucht Ihr:

  • 500 Gramm Weizenmehl
  • ein Päckchen Hefe (Trockenhefe funktioniert auch)
  • Prise Salz
  • Prise Zucker
  • Schuss Olivenöl
  • Wasser (bis der Teig geschmeidig ist)
  • Kräuter (frisch oder trocken)

Outdoor Brot backen: Hast Du auch das Feuer?

Bevor Du mit dem Backen beginnst, feuere den Holzofen an. Bis die nötige Temperatur von 250°C  erreicht ist, kann es ein wenig dauern. Wir schieben das Brot nicht bei lodernden Flammen ein, sondern nutzen die Glut. Zuerst streust Du das Mehl in eine Schüssel oder eine glatte Arbeitsfläche. Brösle die Hefe hinein und gebe das Salz sowie die Prise Zucker dazu. Vernkete das Ganze. Gieße vorsichtig Wasser dazu, bis der Teig geschmeidig ist und immer kräftig kneten. Gebe zum Schluss das Olivenöl und die Kräuter hinzu. Knete das ganze zu einem geschmeidigen Teig. Der hat jetzt Ruhe verdient. Damit die Hefe fleißig arbeiten kann, gibst Du den Teig in eine Schüssel und deckst diese mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Stelle den Teig an einen warmen Ort, damit der Teig ruhen kann. Wenn Du nach einer halben Stunde das Geschirrtuch von der Schüssel nimmst, sollte sich das Volumen vom Teig deutlich vergrößert haben. Wir kneten noch einmal den Teig und formen ein große Blatt daraus. Mit dem Messer schneidet Ihr einen Stiel und schiefe Schnitte in das “Blatt” aus Brotteig. Ab damit auf den Brotschieber und rein in den Backofen. Wie lange das Brot drinnen bleiben sollte? Bis es durchgebacken ist, dass hängt von der Temperatur im Holzofen und der Dicke vom Outdoor Brot ab. Holt das Outdoor Brot aus dem Ofen, lasst es auskühlen und die Kinder kommen in den Genuss von einem selbsts gebackenen, ofenfrischen Outdoor Brot.

Outdoor Brot am offenen Feuer backen: Flach oder Dose?

Outdoor Rezepte für Kinder lernen den Kleinen vor allem eines: Den Umgang mit Lebensmitteln. Beim Kochen am Lagerfeuer, dem Gas– oder Spirituskocher nehmen die Kinder Zutat für Zutat in die Hände und bereiten sich daraus ein Essen. Das ist mühsamer als sich ein Fertiggericht in die Mikrowelle zu stellen oder kochendes Wasser über die Instantsuppe zu gießen, aber die Kinder lernen dabei eine Menge. Wir beschäftigen uns heute mit einem uralten Essen der Menschheit: Brot. Davon gibt es einige Varianten für das Lagerfeuer.

Für die einen ist es der Killer ihrer Gesundheit. Andere hingegen können sich ein Leben ohne kaum vorstellen: Brot. Seit mindestens über 14.000 Jahren begleitet das Brot die Menschen. Interessanterweise haben unsere Vorfahren bereits Brot gebacken, bevor sie systematisch mit dem Ackerbau begannen. Anstatt in ausgeklügelten Backöfen, legten unsere Vorfahren den Teig als Fladen in die Asche oder aus heiße Steine. Unser heutiges Rezept hat also eine lange Tradition. Über tausende von Jahren konnten die Menschen nur Fladenbrot herstellen weil ihnen zwei wichtige Dinge fehlten: Öfen und Hefe. Im antiken Ägypten nahm das Handwerk der Bäcker Fahrt auf. Dort schafften es die Experten die Hefe zu kultivieren und entwickelten leistungsfähige Öfen. Zu diesem Zeitpunkt ging das Backen in Mitteleuropa noch deutlich primitiver vonstatten. Welche Wirkung dieses simple Backwerk auf die Menschen hatte, ist noch heute in den Museen zu sehen. Wegen der groben Mahlsteine und dem Fladen auf den heißen Steinen, gerieten immer wieder Steinchen in die Brote. Diese schädigten die Zähne unserer Vorfahren und Zahnärzte fehlten damals. Unser Fladenbrot lässt sich am Lagerfeuer oder am Gasgrill zubereiten. Kommen wir zum wohl einfachsten Rezept für ein Brot:

  • 20 Gramm Hefe oder Backpulver
  • 500 Gramm Weizenmehl  405
  • etwa 300 ml Wasser

Vermischt das Zutaten zu einem Teig. Gebt sie in einen Topf, deckt ihn mit einem Geschirrtuch ab und stellt ihn an einem warmen Ort ab. Hier hat der Teig die Möglichkeit zu “gehen”. In der Zwischenzeit entfacht Ihr ein Feuer. Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Fladenbrot zu backen:

  • Ihr wickelt den Teig in eine Alufolie ein und deckt diese mit Glut zu.
  • Ihr erhitzt zwei möglichst platte Steine. Holt sie aus der Glut. Streut ein wenig Mehl darauf legt den Teig auf einen heißen Stein und bedeckt ihn mit dem anderen. Etwa eine halbe bis zu einer Stunde backt nun der Fladen.

Dieses simple Brot vom Lagerfeuer schmeckt entsprechend einfach.