Veröffentlicht am

Maria Adventure Family Hotel in Südtirol

Wer in Südtirol mit der Familie wandern will, der braucht möglichst eine Unterkunft die in einem Wandergebiet liegt. Außerdem sollte hier das unvergleichlich delikate Südtiroler Essen auf die Teller kommen, eine entspannte Atmosphäre herrschen und die Natur für der Zimmertür die Kinder begeistern. Das Maria Adventure Family Hotel in Obereggen ist deshalb perfekt für die großen und kleinen Outdoorer.

Wenn die Abenddämmerung unterhalb der mächtigen Dolomiten über Wald und Wiesen hereinbricht, wird es mystisch: Auf einmal sehen die Weiden aus wie schlafende Marionetten mit durchschnittenen Schnüren und die Scheunen erinnern an das Hexenhäuschen aus „Hänsel und Gretel“. Dann halten Wanderer am Karer See unauffällig Ausschau nach der Wasserfee, die hier noch immer leben soll. Oder sie fragen sich, ob vielleicht doch König Laurin etwas mit den rotglühenden Felsen im verwunschenen Rosengarten nahe dem Tierser Tal zu tun hat.
Ein Ausflugsziel für Gäste des Maria Adventure Family Hotels in den Südtiroler Dolomiten ist der Karer See, um den sich eine wundersame Sage rankt. © Maria Adventure Family Hotel (Loïc Lagarde)

Wandern mit Kindern in Südtirol: Die Dolomiten erleben

Nur neun Kilometer entfernt vom Maria Adventure Family Hotel liegt der Karer See auf 1.520 Metern und beflügelt mit seinem geheimnisvollen Farbenspiel seit vielen Hundert Jahren die Fantasie von Jung und Alt an. Der Sage nach hatte sich ein Hexenmeister in die wunderschöne Wasserfee verliebt. Als er sie nicht für sich gewinnen konnte, riss er vor Wut einen Regenbogen vom Himmel, zerschmetterte ihn und warf die Stücke in den See. Seitdem schimmert er in den prächtigsten Farben und wird von der ladinischsprechenden Bevölkerung „Lex de Ergobando“, also Regenbogensee, genannt. Tourentipp: Beim Spaziergang um das vielfarbige Wasser eröffnet sich immer wieder ein freier Blick auf die Südtiroler Latemar-Spitzen. Der Rundweg ist mit Kinderwagen möglich und dauert etwa eine Stunde.

Rauer Kalkstein, frische Bergluft und viel zu tun: Kids ab sechs Jahren erkunden die Dolomiten-Region rund um das Maria Adventure Family Hotel in Südtirol zusammen mit ausgebildeten Naturpädagogen oder Guides. Foto: Maria Adventure Family Hotel

Wandern mit Kindern in Südtirol: König Laurin auf der Spur

Noch schneller erreichen Gäste des Hotel Maria das Rosengartenmassiv, das zwischen dem Tierser Tal in Südtirol und dem Fassatal im Trentino liegt. Der Laurinsage zufolge stammt der Name von einem Garten voller Rosen, den König Laurin mit einem Fluch belegte, sodass zur Tag- und Nachtzeit niemand den wunderschönen Garten zu sehen bekäme. Er vergaß jedoch die Dämmerung – und immer dann erstrahlt der Rosengarten in wunderschönen Rottönen: Ein Phänomen, das im Ladinischen „Enrosadira“ heißt. Bei einer Wanderung durch die Berglandschaft regt die Legende von König Laurin die Fantasie von Kindern an und versetzt auch deren Eltern in Staunen.

Ob mit dem Rad, an steilen Kletterwänden oder zu Fuß ­– auf Erkundungstour durch die abwechslungsreiche Natur der Dolomiten gehen Gäste direkt vom Adventure Family Hotel Maria in Obereggen, Südtirol. Foto: Maria Adventure Family Hotel

Wandern mit Kindern in Südtirol: Adventure Camps

Auch mit dem geschulten Betreuerteam aus dem Maria Adventure Family Hotel begeben sich Kinder ab sechs Jahren im Rahmen der „Adventure Camps“ auf die Spuren von Sagen und Legenden. Unter Anleitung professioneller Naturpädagogen und Aktivexperten suchen die Kids nach Feenspuren oder basteln Häuser für Waldwichtel. So erleben sie ihre ganz eigenen Abenteuer, während die Eltern zu schwierigeren Bike- und Wandertouren aufbrechen. Die Kleinsten ab acht Monaten bleiben im Hotel und erkunden unter Aufsicht von fürsorglichen Betreuerinnen die hellen Spielräume, den Naturspielplatz mit großer Sandkiste, die Rutschautostraße und vieles mehr.

Hoch hinaus geht es für kleine Entdecker auf den Adventure Camps zusammen mit Hotelchef und Kletterexperten Christoph Kofler Foto: Maria Adventure Family Hotel

Wandern mit Kindern in Südtirol

Wandern mit Kindern in Südtirol, Tirol, den bayerischen Alpen oder den Mittelgebirgen ist ein großes Abenteuer für die Familie. Besonders Schenna im Meraner Land ist bekannt für seine Wanderwege. Oft bieten sich dabei Plätze mit einer atemberaubenden Aussicht. Wir stellen Euch heute vor, wo Ihr als Outdoor Familie mit den Kindern wandern solltet.

Soweit das Auge reicht: Dank seiner Lage oberhalb einer weiten Ebene bietet Schenna Urlaubern Fernblicke über die umliegenden Alpenmassive, Täler und die mediterrane Kurstadt Meran. Mit etwas Wetterglück reicht die Aussicht sogar bis in den benachbarten Vinschgau und zum Ortler, Südtirols höchster Gipfel im Westen des Landes.

Dabei finden sich die besten Panorama-Spots übrigens nicht nur am Berg, sondern in allen sieben Ortsteilen der Gemeinde, die sich von 300 bis fast 2.600 Meter Höhe erstreckt – für Wanderer ebenso wie für Wasserratten, Naturliebhaber, Kulturinteressierte oder Freunde des gepflegten Aperitifs​​​​​.www.schenna.com
Typisch für Südtirol sind die Haflinger Pferde. Noch im Urlaub erklären die Kinder, dass sie so ein Pferd haben wollen. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Outdoor Abenteuer bietet Südtirol?

Südirol bietet diese Outdoor Erlebnisse:

  • Wanderungen zu Almen
  • Gipfeltouren
  • SUP Paddeln
  • Packraft Touren
  • Skitouren
  • Klettersteige
  • klettern in Klettergärten
  • rodeln
  • alpines Klettern
  • reiten
  • MTB Touren
  • schwimmen in Bergseen
  • Trailrunning
  • Gravel Biken
  • Snowboarden
  • Mountainbiken
  • Schneeschuhwanderungen
  • Speed Hiking
  • angeln
  • reiten auf Haflingern
Ausflugsziele für Familien in Südtirol: Schloss Trauttmannsdorff mit seinen wunderbaren Gärten. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Videgger Assen

Die Tour auf die 2.000 Meter hoch gelegenen Videgger Assen oberhalb von Schenna erfordert auf einem kurzen Wegabschnitt Trittsicherheit, doch die Mühe lohnt allein wegen der Aussicht. Denn diese raubt dem Betrachter mitunter den Atem: Über die Texelgruppe schweift der Blick durch den Vinschgau bis in Südtirols äußersten Westen, wo sich mit Zebrù, Königsspitze und Ortler (3.905 Meter) die mächtigsten Gipfel des Landes zu einem Bergmassiv vereinen. Ab der Bergstation des Sessellifts Tall-Grube dauert die Wanderung knapp eineinhalb Stunden, in der benachbarten Hütte gibt‘s hausgemachte Köstlichkeiten.
Beim Entspannen in den Liegestühlen auf den Videgger Assen oberhalb von Schenna reicht das Panorama über die Texel- bis zur Ortlergruppe mit Südtirols höchstem Berg. Bildnachweis: Tourismusverein Schenna/Georg Mayr

Welche Südtiroler Spezialitäten gibt es?

Diese Südtiroler Spezialitäten solltet Ihr einmal probieren:

  • Germknödel mit Vanille-Soße
  • Südtiroler Gröstl mit Faschiertem
  • Kaspressknödel
  • Schlutzkrapfen (gibt es in verschiedenen Variationen)
  • Kasnocken
  • Südtiroler Kaminwurzen
  • Kiachl
  • Brettljause (schmeckt am besten auf einer Alm oder Berghütte)
  • Kasspatzn
  • Moosbeernockerl
  • Strauben (Süßspeise)
  • Apfelradl
  • Kaiserschmarrn
  • Paunzen mit Apfelmus
  • Buchteln

Wandern mit Kindern in Südtirol: Mit dem Morgen wach werden

Noch bei Dunkelheit aus den Federn? Wer einmal das Naturspektakel des Sonnenaufgangs über Schennas Bergwelt erlebt hat, der steht freiwillig auf. Bei den regelmäßigen, geführten Touren auf den Spieler tragen schon die Klänge der erwachenden Tierwelt und die klare Morgenluft zu einem denkwürdigen Erlebnis bei. Sobald dann die ersten warmen Strahlen das Ifingermassiv erhellen und den Blick frei geben bis zum Rosengarten in den Dolomiten, ist das Wanderglück perfekt. Nach dem Aufstieg wartet ein Frühstück auf der Kirchsteigeralm. Die Sonnenaufgangswanderung kostet 27 Euro/Pers.

Ruhe und Frieden finden frühe Vögel, wenn die ersten goldenen Strahlen den Spieler bei Schenna erleuchten und in der Ferne Dolomitengipfel zu erkennen sind. Bildnachweis: Tourismusverein Schenna/Dietmar Denger

Ist wandern für Kinder gesund?

Wandern ist ein sanftes gesundes Training für den gesamten Körper des Kindes. Ohne großen Aufwand fordert es die Muskeln, welche für den Stützapparat wichtig sind:

  • Wadenmuskulatur
  • Beinmuskulatur
  • Rückenmuskulatur
  • Bauchmuskelmuskulatur
Ein Klettersteig gehört in Südtirol zum Familienurlaub. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Sehenswürdigkeiten für Kinder gibt es in Südtirol?

In Südtirol gibt es diese Sehenswürdigkeiten für Kinder:

  • Greifvogelschau bei Schloss Tirol
  • Im Geoparc Bletterbach den Dinos auf der Spur sein
  • Die Bletterbachschlucht (eine wilde Klamm mit einem sehr urigen Gasthaus am Ausgang)
  • Bergerlebniswelt Ratschings
  • Schloss Trauttmansdorff (wunderschöne Gärten und moderate Eintrittspreise)
  • Altstadt Brixen
  • Fahrt mit der Rittenbahn
  • Barfußweg Ratschings
  • Gampl Alm am Vigiljoch
  • Klausen
  • Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen (hier gibt es Ötzi zu sehen)
  • Haflingerweg bei Hafling (dort erfahrt Ihr alles über diese wunderbaren Pferde und es gibt Mitmachstationen)
  • Biotop Wasserwaldile im Pustertal
  • Burg Rodeneck
  • Bienenweg Rodeneck
  • Bozener Burgenweg
  • Eichhörnchenweg Marling
  • Hinzlweg Tabland
  • Holzfällerweg Jenesien
  • Kastanienweg Völlan
Wandern mit Kindern in Südtirol: Gemütlich erreicht Ihr von Klobenstein, sogar mit dem Kinderwagen, die Erdpyramiden am Ritten. Foto (c) kinderoutdoor.de

Worauf gilt es bei einer Tour aus dem Internet zu achten?

Bei einer Tour aus dem Internet ist auf Folgendes zu achten:

  • Woher stammt die Information? Wer sich Beschreibungen aus dem Internet holt, sollte diese immer genau überprüfen. Die Touren können auf verschiedenen Portalen oder in der offiziellen Führerliteratur unterschiedlich beschrieben sein. Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Quellen zu nutzen und zu vergleichen.
  • Wer ist der*die Autor*in der Tour? „Eine große Herausforderung bei Touren aus dem Internet ist, dass nicht immer sofort ersichtlich ist, wer der Autor ist und wie fit er überhaupt ist“, sagt Rothwangl. „Für einen Profibergsteiger kann sich eine mittelschwere Tour natürlich eher einfach anfühlen, während ein Anfänger in derselben Tour vielleicht schon am persönlichen Limit ist.“ Informationen über den*die Autor*in helfen deshalb dabei, die jeweilige Tourenbeschreibung einzuordnen.
  • Wie sind die Bedingungen vor Ort? Tourenbeschreibungen können bei ganz anderen Verhältnissen entstanden sein als jenen, die aktuell in den Bergen vorherrschen. Ein entsprechender Abgleich ist also wichtig. Dabei helfen das DAV-Bergwetter zum Beispiel auf alpenvereinaktiv.com oder auf alpenverein.de sowie Webcams. Am Berg ist es wichtig die Augen offen zu halten und die geplante Tour immer wieder mit den tatsächlichen Gegebenheiten abzustimmen.
  • Nicht nur auf die App verlassen. Elektronische Geräte können versagen oder kaputt gehen. „Gerade in den Bergen hat man nicht überall Strom oder Internetempfang. Smartphones können aus- und herunterfallen. In dieser Situation braucht es einen soliden Plan B“ erklärt Georg Rothwangl. „Ersatzbatterien, eine Powerbank oder auch analoge Hilfsmittel wie Höhenmesser, Kompass und Kartenmaterial können in schwierigen Situationen helfen.”
  • Realistisch planen und defensiv agieren. Wer in die Berge gehen möchte, sollte sein eigenes Können realistisch einschätzen und die Touren passend auswählen. Im Zweifel heißt es außerdem: Lieber einmal zu oft umgedreht als einmal zu wenig.
Karte und Kompass: Kinderleicht ist es sich zu orientieren. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Mausoleum

Das Mausoleum von Erzherzog Johann von Österreich und seiner bürgerlichen Gemahlin Anna in der Südtiroler Gemeinde Schenna ist nicht nur die letzte Ruhestätte des ungewöhnlichen Paars, sondern auch eine Zuflucht für Erholungssuchende. Zu Füßen des neogotischen Bauwerks, das der Andreas-Hofer-Freund und ungewöhnlich liberale Habsburger eigens errichten ließ, schlängelt sich der rauschende Wildfluss Passer durch die grüne Landschaft und trifft in der Ferne auf die Kurstadt Meran. Nicht zuletzt dieser Ausblick verleiht der Grabstätte ihre friedvolle Atmosphäre und lädt Besucher zum Innehalten ein. 

Geschichte und Fernsicht vereinen sich beim Mausoleum des Erzherzogs Johann von Österreich im Herzen der Südtiroler Gemeinde Schenna oberhalb von Meran. Bildnachweis: Tourismusverein Schenna/Klaus Peterlin

Welche Verpflegung brauchen Kinder beim Wandern?

Beim Wandern sollte das Essen und Trinken die Kinder nicht zu sehr belasten. Deshalb ist es ratsam

  • frisches Obst
  • frisches Gemüse
  • Knäckebrot
  • Kekse
  • Vollkornbrote mit Butter
  • Käse
  • Wasser
  • Wurst einzupacken

Ein paar Süßigkeiten sollten auch mit dabei sein…..

Essen beim Bergsteigen mit den Kindern. Ach du meine Hütte! Unterwegs einkehren gehört auch zu einer Bergtour mit der Familie. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder wandern in Südtirol

Kinder wandern in Südtirol. Über 16.000 Kilometer markierte Wanderwege soll es hier geben. Neu ist der Hexenquellen Erlebnisweg im im Curasoawald. Dort können die Familien mit einer freundlichen Hexe sich auf den Weg machen und die Natur rund um die Tirler Alm gemeinsam entdecken. Das Besondere an diesem Erlebnispfad: Er ist wunderbar und naturnah für die Kinder angelegt.

Packliste für eine Hüttentour mit Kindern. Was gehört alles in den Rucksack und was nicht? Foto (c) kinderoutdoor.de

Was für eine Ausrüstung ist zum Wandern mit Kindern wichtig?

Zum Wandern mit Kindern ist eine hochwertige Ausrüstung notwendig. Folgende Ausrüstung sollten die Outdoorer dabei haben:

  • Wanderschuhe
  • Tagesrucksack
  • Trekkingstöcke
  • Trinkflasche
  • Erste Hilfe Set
  • Mütze
  • Sonnencreme
  • Wechselkleidung
  • Geld
  • Smartphone
  • Taschenmesser
  • Buch zum Vorlesen
  • Spielsachen
  • Regenkleidung
Barfußpfad selber bauen? Dazu braucht Ihr kein Werkzeug und müsst keinen Baumarkt leer kaufen. Foto (c) kinderoutdoor.de

Raus aus Schuhen und Socken und barfuß den Waldboden spüren: Auf der Seiser Alm gehen Familien am Barfuß- und Erlebnisweg mit der Natur auf Tuchfühlung. Begleitet werden sie dabei von der lieben Hexe Curadina und ihrer weißen Eule – von Juli bis Ende August machen sie sich auf den Weg mit den kleinen Entdeckern.

Gemeinsam mit einer lieben Hexe sind die Kinder auf dem Erlebnisweg unterwegs. foto (c) Tirler Dolomites Livings Hotel

Über Brücken und Sümpfe geht es durch den mystischen Curasoawald, hin bis zum Naturdenkmal Schwefelquelle und anschließend zurück zur Tirler Alm. Zwei Kilometer lang überschreiten Groß und Klein spielerisch die Grenze zwischen Bewusstem und Fantasie. Von Hand geschnitzte Figuren, Landart-Gebilde, Steinmonumente, Sumpflandschaften, Waldlichtungen und besondere Gaben der Natur säumen den Pfad.

Barfuß wandern ist in Südtirol eine neue Dimension des Unterwegssein. Foto (c) Tirler Dolomits Living Hotel

Kinder wandern in Südtirol: Gehen regt an

Die Erlebnis-Wanderer werden durch Anregungen, Informationen und Erfahrungen für die Natur sensibilisiert und zur Meditation im Grünen angeregt. Riechen, hören, schauen, fühlen, schmecken und gleichzeitig Kraft spüren, Erholung finden, gemeinsam Spaß erleben und Natur tanken – all das verbindet der Hexenquellen Erlebnisweg. Die kleine Hexe Curadina kennt sich aus in „ihrem“ Wald und gibt Tipps, wie sich die inspirierende Wirkung des einzigartigen Hexenweges voll entfaltet. Wer möchte, macht sich barfuß auf den Weg. Der direkte Kontakt zum feuchtduftenden Waldboden wirkt kühlend und belebend. Der Reiz, den Weg ohne Schuhe zu beschreiten, erhöht die magische Kraft auf den Wanderer und schärft die Wahrnehmung. Das hautnahe Erleben der Natur weckt bei Kindern fantasievolle Kreativität und bringt den Erwachsenen nachhaltige Erholung.

Mit der lieben Hexe Curadina macht das Wandern gleich viel mehr Spaß. foto (c) tirler dolomites living hotel

Warum brauchen Kinder spezielle Wanderschuhe?

Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.

Griffig! Die Ultra Grip Junior II Sohle beißt sich in den Untergrund.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder wandern in Südtirol

Kinder wandernUrlaub mit Kindern in Südtirol braucht Abenteuer.Das Wandern gehört ebenso dazu, wie der Speck zum Schüttelbrot. Auf dem Familienweg „Die sagenhafte Welt des Toni“ nimmt Maskottchen und Namensgeber Adler Toni die Kinder mit in sein Reich – Adlernest, Panoramaturm für den Adlerblick sowie Pixie-Büchlein zum Nachlesen inklusive. Der Weg ist ein weiterer Meilenstein, das Sonnenplateau Ritten bei Bozen als eine der schönsten Familiendestinationen Südtirols zu positionieren und das bereits sehr vielfältige Angebot für Familien weiter auszubauen. So bekommen Bienen, Lamas, Erdpyramiden und Ivo der Igel eine wanderbare Konkurrenz.

Urlaub auf dem Bergbauernhof: Der Rote Hahn bietet in Südtirol knapp 150 Unterkünfte an, die über 1.500 Metern liegen. Hier gibt es eine Menge zu entdecken und zu tun: Mountainbike- oder Wandertouren und im Stall mithelfen stehen auf dem Programm. foto (c) kinderoutdoor.de

Das Sonnenplateau Ritten liegt nur eine kurze, aussichtsreiche Seilbahnfahrt von der Südtiroler Hauptstadt Bozen entfernt. Es ist ein ideales Gebiet für Familien, insbesondere für Familien mit kleineren Kindern. Die Region ist einfach zu erwandern und bietet viele attraktive Ziele wie die Erdpyramiden, das Bienenmuseum, einfache Wanderungen und Promenaden sowie den Wolfsgrubner See zum Schwimmen und Eislaufen. Dazu kommen das Rittner Horn auf 2.260 Metern als idealer Ausgangsort zum Wandern und Skifahren – auch auf leicht befahrbaren Pisten – sowie Panoramaaussichten zum Niederknien. Familienfreundliche Betriebe und Hotels runden das Angebot auf dem Ritten ab.

Kinder wandern
Plötzlich taucht am Ritten ein großer Zwerg zwischen den Latschenkiefern auf. foto (c) TV Ritten

Brauchen Kinder Outdoorschuhe mit einer Membrane?

Eine Membrane im Wanderstiefel ist eine tolle Sache. Wenn es regnet oder die Kinder einen Bach durchqueren bleiben die Füße trocken. Damit die Membrane funktioneren kann, Fußschweiß raus und die Feuchtigkeit bleibt draußen, muss ein Temperaturgefälle herrschen. Die Außentemperatur sollte niedriger sein, als die im Schuh. Im Sommer kann sich so eine Membrane zu einem Bratenschlauch entwickeln.

Bevor die Gore Tex Schuhe und Socken drüber kommen, richten Experten die Testfüße her.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Warum wandern Kinder am Ritten in Südtirol gerne?

Der Ritten ist ideal um dort mit Kindern zu wandern.

  • Auf den Hochweiden, sie erinnern mehr an Irland als an Südtirol, laufen Haflinger und Esel frei herum. Da kommen die Kinder ins Schwärmen!
  • Mit der Ritten-Card seid Ihr ohne Auto mobil!
  • Kinder lieben es mit der nostalgischen Ritten Schmalspurbahn zu fahren. Damit lassen sich auch Wanderungen abkürzen
  • Wanderungen mit Lamas zu den berühmten Erdpyramiden
  • Auf dem Naturerlebnispfad „Wald-Wild-Wunder-Weg“ bei Oberbozen wandern die Kinder gerne.
  • Nach dem Wandern können die Kinder im malerischen Wolfsgruber See baden und sich abkühlen
  • Mit der Seibahn gondelt die Familie hinauf zum Rittner Horn und hat dort einen grandiosen Panoramablick auf die Gipfel der Dolomiten
Kinder wandern
Rasant geht es in der Röhrenrutsche bei Tonis sagenhafter Welt am Ritten zu. foto (c) TV Ritten

Auf Du und Du mit dem König der Lüfte:

Die Erlebniswelt des Adler Toni beginnt mit der Seilbahnfahrt ab Pemmern. Mit der Rittner Horn Kabinenbahn fliegen Groß und Klein zur Schwarzseespitze hinauf. Nur wenige Minuten zu Fuß sind es von hier aus bis zum Panoramaturm. Wie sieht ein Adler? Hier lässt es sich spielend leicht ausprobieren! Weiter geht es geflügelten Schrittes zum riesigen Adlernest – Klettervergnügen pur – und zu „Tonis Wasserspielen“ mit Kneippbecken und Platz zum Planschen im erfrischenden Nass. Zahlreiche Rastplätze am Wegesrand laden dazu ein, die Aussicht zu genießen, das Treiben der Kleinen zu beobachten oder die wärmenden Sonnenstrahlen zu genießen.

“Ja sein ma denn do in de Anden?” Nein, das ist Südtirol und im Hintergrund erkennt ihr den Schlern. foto (c)kinderoutdoor.de

Wie lange ist die Erlebniswanderung am Ritten?

Der Rundweg ist etwa zwei Kilometer lang und startet an der Bergstation der Bergbahn Rittner Horn bei der Schwarzseespitze. Von dort aus geht es weiter zum Unteren Horn und führt wieder zurück zum Start. Diese Wanderung ist auch für den Kinderwagen geeignet.

Was für Stationen gibt es bei der Kinderwanderung?

Euch erwarten

  • ein Panoramaturm auf dem Ihr wie ein Adler den perfekten Überblick habt
  • ein riesiger Adlerhorst (so heißt dem Greifvogel sein Nest)
  • ein Labyrinth aus dem hoffentlich wieder alle Kinder rausfinden
  • Klettermöglichkeiten
  • eine Wasserwelt zum Planschen
Kinder wandern
Auf den Adler gekommen. Kinder lieben Toni, den Namensgeber vom Erlebnisweg am Ritten. foto (c) TV Ritten

Darf ich mich vorstellen? Adler Toni, mein Name!

„Wir brauchten einen roten Faden, der durch die ‚echten Rittner Sagen‘ führt und einen guten ‚Erzähler‘ darstellt. Da es am Rittner Horn tatsächlich Adler gibt und dieser Vogel für seine Erhabenheit und Weisheit steht, gefiel er uns als Geschichtenerzähler und Überlieferer der Tradition recht gut. Der Name Toni wurde von der Arbeitsgruppe gewählt, denn er funktioniert gleichermaßen gut in Deutsch, Italienisch und Englisch, was die Kommunikation mit den kleinen Gästen verschiedener Nationen vereinfacht“, so Monika Mayr, Direktorin des Tourismusverein Ritten. Wie Adler Toni zum Geschichtenerzähler wurde, können Kinder im eigens aufgelegten Pixie-Büchlein nachlesen. Dieses ist für einen Euro Schutzgebühr in den Büros des Tourismusvereins und an der Rittner Horn Kabinenbahn erhältlich.

Weitere Informationen unter
www.ritten.com
und unter https://www.ritten.com/de/sonnenplateau/rittnerhorn/tonis-sagenwelt.html

Wandern mit Kindern in Südtirol: Erdpyramiden, Dinos und Venezianische Säge

Wandern mit Kindern in Südtirol bietet Euch viel Auswahl. Die Kleinen jagen weniger den Höhenmetern hinterher, sondern wollen unterwegs etwas erleben. Wir stellen Euch drei Familienwanderungen in Südtirol vor: Zu den Erdpyramiden am Ritten, in der Bletterbachschlucht zu den Dinos und im Tierser Tal zu einer venezianischen Säge mit Naturpark-Haus.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Gemütlich erreicht Ihr von Klobenstein, sogar mit dem Kinderwagen, die Erdpyramiden am Ritten.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern mit Kindern in Südtirol: Gemütlich erreicht Ihr von Klobenstein, sogar mit dem Kinderwagen, die Erdpyramiden am Ritten.
Foto (c) kinderoutdoor.de

„Die bauen wir uns im Sandkasten nach!“ meint ein Kind als es die Erdpyramiden am Ritten sieht. Doch so einfach ist das Ganze dann doch nicht. Hier kommt einiges zusammen, damit die Natur etwas derart spektakuläres schaffen kann. Wer mit dem Kinderwagen oder der Kindertrage unterwegs ist startet in Klobenstein. Hier ist der Weg mit der 24 markiert. Knapp zwei Kilometer sind es vom Bahnhof bis zu den Erdpyramiden. Der Wanderweg verläuft ohne große Anstiege und so kommt Ihr auf 75 Höhenmeter. Dafür gibt es untewegs einiges zu sehen: Ihr habt einen grandiosen Blick auf die Dolomiten und natürlich auf die Erdpyramiden. Gemütlich ist dieser flache und gut ausgeschilderte Weg in einer Stunde zu schaffen.

Wandern mit Kindern: Dinos wir kommen!

Eine Familientour im Jurassic Park von Südtirol: Die Bletterbachschlucht in der sich Dinospuren bis heute erhalten haben.   Copyright: Südtirols Süden
Eine Familientour im Jurassic Park von Südtirol: Die Bletterbachschlucht in der sich Dinospuren bis heute erhalten haben.
Copyright: Südtirols Süden

Dinos kommen bei den Kindern immer gut an. Da gibt es nur ein Ziel für Euch: Wandert mit der Familie im Jurassic Parc von Südtirol, der Bletterbach-Schlucht. Hier dreht Ihr Schritt für Schritt die Zeit um mehrere Millionen Jahre zurück. Damals weideten im heutigen Südtirol keine Kühe, sondern Dinosaurier. Für die Kinder ist es ein unvergessliches Erlebnis, durch diese Schlucht zu wandern, die teilweise 400 Meter tief ist. Was die Outdoor Kids besonders anzieht, sind die Spuren vom Pachypes Dolomiticus. Das ist ein friedlicher, pflanzenfressender Dinosaurier gewesen, der hier vor Millionen Jahren lebte. Im Felsen der Bletterbachschlucht sind noch heute seine gewaltigen Tritte zu sehen.

Bergsteigen mit Kindern: Der Klassiker von Südtirol

Sein oder nicht sein? So eine ähnliche Frage stellt Ihr Euch am Anfang unserer Tour. Nehmt Ihr die Pemmern Seilbahn oder steigt zu Fuß auf. Der Aufstieg verläuft rechts am Waldrand entlang. Überquert den Dreisteig Bach und haltet Euch links. Paralell verläuft links die Pemmern Seilbahn. Unterquert sie. Weiter geht es am Waldrand. Rechts von Euch ist die Schwarzseespitze. Quert eine Weidefläche und geht und haltet Euch Richtung Unterhorn. Dort ist ein wunderbares uriges Gasthaus. Gratulation Ihr seid auf über 2.000 Metern angekommen. Der letzte Kilometer zum Ziel steht bevor. Steigt nach der Pause am Unterhorn hinauf zum Rittnerhorn.

Auch dort oben gibt es eine wunderbare Berghütte. Das Rittner Horn Haus. Hier soll der österreichische Bergsteiger und Lehrer Ludwig Purtscheller einmal gesagt haben„Wer Tirol mit einem Blick übersehen will der besteige diese Höhen“ Recht hatte der Bergpionier. Von hier aus wirkt es tatsächlich, als ob einem Südtirol zu Füßen liegt. Bevor wir auf dem gleichen Weg wieder absteigen, oder mit der Seilbahn runter gondeln, stärken wir uns im Rittner Horn Haus.

Rauf aufs Rittner Horn

Länge: 11,5 Kilometer

Dauer: Sechs Stunden

Höhenmeter: 750

Schwierigkeit: Schwer

Familienwanderung in Südtirol: Es klappert die Mühle

Wandertour mit Kindern in Südtirol: Die Sterger Säge im Tierser Tal mit ihrem Naturparkhaus ist ein lohnendes Ziel für Familien.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Wandertour mit Kindern in Südtirol: Die Sterger Säge im Tierser Tal mit ihrem Naturparkhaus ist ein lohnendes Ziel für Familien.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Das Tierser Tal ist ein wunderbarer Ort für aktive Familien. Hier gibt es Burgen, alte Bauernhöfe, Touren mit dem Mountainbike und Wanderrouten. Unbedingt solltet Ihr bei der Steger Säge gewesen sein. Dort könnt Ihr eine venezianische Säge bei der Arbeit sehen und es gehört ein kindgerechtes Naturparkhaus dazu. Im Freigelände befindet sich ein kleiner Weiher und hier können die Kinder Kaulquappen fischen und im Becherlupenglas beobachten. Los geht ihr in Tiers und folgt dem Weg mit der Nummer sechs. Mäßig geht es bergauf bis Ihr das Weißlahnbad ereicht. Dort am Wald entlang und nun steigt hinunter zum  Tschaminbach. Hier nört Ihr sie schon klappern: Die Venezianische Säge. Es ist ein unglaublicher Lärm, wenn das Mühlenrad die Säge antreibt. Leonardo da Vinci soll dieses System erdacht haben. Hierdrückt sich der Baumstamm mit einem eigenen Gewicht in die historischen Sägeblätter. Wer den Rückweg lieber gemütlicher haben will, nimmt den Bus.

Kinder wandern in Südtirol zum Kratzberger See: Familientour nach Skandinavien

Kinder wandern in Südtirol zu einem kleinen Stück Skandinavien. Der Kratzberger See und seine karge Umgebung erinnern an Nordeuropa. Dazu ein grandioser Blick ins Sarntal. Unterwegs kehrt Ihr in die urige Waidmann Alm ein. Für diese Tour solltet Ihr optimal ausgerüstet und trittsicher sein. Für die Kinder ist dieses Wanderung in Südtirol ein Abenteuer.

„Wahnsinn ist der kalt!“ schreit ein Bursche und springt wie ein Känguru sofort aus dem Wasser. Mit diesem Sprung hätte der junge Bergsteiger bei den Bundesjugendspielen einen vorderen Platz eingenommen. Nur wenige Meter ist er in den Kratzberger See gestiegen. Selbst im Hochsommer eignet sich der Bergsee kaum um darin zu baden. So einladend sein Wasser auch sein mag, es ist darin so warm wie im Eismeer. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Kratzberger See aufzusteigen. Über den Hirzergipfel (2.781 m) kommen Alpinisten dorthin. Für Kinder ist diese Tour ungeeignet. Eine Rundtour führt vom Sarntal hinauf zum Kratzberger See und zurück ins Tal. Über sechs Stunden dauert die Wanderung und ist für die meisten Kinder zu lange.

Welche Ausrüstung brauchen Kinder beim Wandern in Südtirol?

  • Tagesrucksack 20 – 40 l
  • Kindertrage (hier gibt es preiswert Kindertragen zu leihen)
  • Bergschuhe (wehe ich erwische einen mit Trekkingsandalen!)
  • Funktionsunterwäsche
  • Regenjacke
  • Fleecepulli- oder jacke
  • lange Wanderhose
  • Wandersocken
  • Sonnenmütze
  • Wechselwäsche
  • Kompass und Karte
  • Getränke (Minimum ein Liter pro Person!)
  • Sonnenschutz
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy
  • Rettungsdecke
  • Trekkingstöcke (je nach Gelände)
  • Taschenmesser (zum Basteln und Wurst oder Käse schneiden)
  • Stirnlampe (wenn es mal später wird)
  • Verpflegung
  • Buch für die Kinder und kleine Spiele
  • Geld
  • Bei Kleinkindern: Windeln, Brei, Schnuller, Lätzchen, Feuchttücher ……..packt am besten das ganze Bad ein!

Kinder wandern über das Pfiffinger Köpfl

Doch es gibt eine Variante, die für größere und trittsichere Kinder geeignet ist. Wer sich das Geld für die Seilbahn sparen möchte, der startet im Dorf Falzboden. Hinauf geht es dort zum Pfiffinger Köpfl (1.900 m). Alle anderen gondeln hinauf und sparen sich den Weg. Von dort aus dem Wanderweg mit der Nummer 3 folgen. Links von Euch erhebt sich markant der Ifinger (2.581 m). Auf diesen Berg führt der Heini-Holzer-Klettersteig hinauf. Auf einem breiten Wanderweg geht es moderat hinauf. Unterwegs gibt es für die Kinder immer wieder Holzpferde. Darauf nehmen die Kleinen gerne Platz. Unterwegs stehen Haflinger und Kühe auf den Weiden. Sie grasen gemächlich vor sich hin. Die kleinen Wanderer rupfen Löwenzahn, Gras und andere Leckereien, die sie den Haflingern sowie Kühen anbieten. Dadurch ist die Tour zum Kratzberger See entsprechend kurzweilig.

Auf einen kurzen Stück vom europäischen Fernwanderweg E 5 geht es zum Kratzberger See. foto (c) kinderoutdoor.de
Wer das Missensteinjoch verlassen hat, dem bietet sich dieser grandiose Blick in das Sarntal. foto (c) kinderoutdoor.de
Wie in Skandinavien wirkt der Kratzberger See und seine karge Umgebung. foto (c) kinderoutdoor.de
Das Missensteinjoch ist erreicht. Von dort aus führt der E 5 zum Kratzberger See. foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder Outdoor wandern in Südtirol foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder wandern in Südtirol zum Kratzberger See: Die wilde Seite

Wer möchte kann auf dem Weg zum Missensteinjoch bei der Waidmann Alm einkehren. Weiter geht es zum Joch. Kuhglocken bimmeln rechts vom Weg. Skilifte zerschneiden diese beeindruckende Landschaft. Auf der rechten Seite erhebt sich die Eisenbergspitz. Moderat geht es bergauf und die 2.000 Meter Grenze ist bereits längst hinter uns. Immer wieder ist es beeindruckend hinauf zur Oswaldscharte mit der Kühleitn Hütte. Bald ist das Missensteinjoch erreicht. Dort steht ein Gedenkkreuz. Von hier haben die Wanderer einen wunderbaren Blick ins Sarntal. Es breitet sich regelrecht vor den Betrachtern aus. Hier haben wir den europäischen Fernwanderweg E 5 erreicht. 3.200 Kilometer ist dieser lang und beginnt am bretonischen Kap Pointe du Raz. Von der Klippe führt der E 5 über Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Österreich nach Südtirol und von dort weiter zum Ziel nach Venedig. Wer zum Kratzberger See will, der folgt dem E 5 für etwa 30 Minuten.

Kinder wandern: Zeitverschiebung

Auf den Wegweisern steht zwar, dass es nur 20 Minuten bis zu dem Bergsee sind. Doch selbst schnell gewandert, ist die angegebene Zeit kaum zu schaffen. Wenn die Kinder am Joch bereits wenig motiviert sind, ist es besser mit ihnen umzukehren und zur Waidmann Alm zu wandern. Der kommende Abschnitt erfordert Konzentration und Kraft. Gekennzeichnet ist dieser finale Abschnitt mit zwei roten Balken, zwischen denen E 5 steht. Auf einem schmalen Pfad geht es durch schroffes Gelände los. Immer am Fuß vom Plattinger (2.615 m) geht es dahin. Es sind nur wenige Höhenmeter dabei zu wandern. Nur wenige kurze Passagen sind zur Talseite hin ausgesetzt. Hier ist es wichtig trittsicher zu sein. Einige Wanderer unterschätzen diesen Abschnitt und sehnen sich den See herbei. Im Schatten der Hinteren Verdinser Plattenspitz (2.660 m) liegt der Kratzberger See. Wie ein Fjord wirkt das Gewässer mit den Felsen die dort hineinreichen. Es ist still am Kratzberger See. Malerisch entspringt hier der Kratzbergbach, als kleiner Wasserfall, der im See seinen Ursprung hat. Einige Höhenmeter darunter liegt die Kratzberger Alm.

Kinder wandern zu einem Fjord in Südtirol

Auf dem Felsblöcken nehmen die großen und kleinen Wanderer Platz. Sie lassen diesen kargen Ort auf sich wirken. Das grüne Wasser ist im Kontrast zu den grauen Felswänden. Sie und vorbeiziehende Wolken spiegeln sich darin. Auf dem gleichen  Weg geht es wieder zurück zum Missensteinjoch. Weiter zur Waidmann Alpe. Wem nach einer deftigen Speise ist, der bestellt sich Bratkartoffeln mit Spiegeleiern, alle die Süßspeisen lieben lassen sich den klassischen Kaiserschmarrn kommen. Gut gestärkt geht es zurück zur Bergstation oder nach Falzboden. Unterwegs stehen wieder die Haflinger und Kühe auf der Weide. Sie denken sich ihren Teil.

Tour Kratzberger See

  • Länge: 13 Kilometer
  • Dauer: vier bis fünf Stunden
  • Höhenmeter (Aufstieg): 360 m
  • Schwierigkeit: Mittel

Wandern mit Kindern in Südtirol: Sagenhafte Touren mit Hexen, wilden Burschen und kegelnden Hünen

Wandern mit Kindern in Südtirol und Ihr seid auf den Spuren von alten Sagen unterwegs. Einige davon gehören zu malerischen Höfen, die zum „Roten Hahn“ gehören und Ferienunterkünfte anbieten. Wir wandern mit Kindern in Südtirol und entdecken diese alten Geschichten von Gespenstern die wie Hausbesetzer Möbel aus den Häusern warfen oder sogar der Höllenfürst selbst ist hier gewesen. Allerdings nicht auf Urlaub oder um Wein zu kaufen. Wandern wir mit den Kindern in Südtirol zu diesen Sagenhaften Orten.

Familienfreundliche Berghütten gibt es auch in Südtirol, wie die Kreuzwiesen Alm foto (c) kinderoutdoor.de

Die Spitzige Lun ist noch ein Geheimtipp unter Wanderern. 2.324 Meter erhebt sich der Berg über dem Vinschgau. Auch für Familien, wenn sie konditionell und am Berg fit sind, ist dieser Aussichtsgipfel zu schaffen. Anstatt vom Dorf Matsch, startet Ihr in Planeil. Um die 160 Menschen wohnen in den Haufendorf. Parkt hinterhalb der Sankt Nikolaus Kirche auf dem Wanderparkplatz beim Punibach. Wer übrigens von den Kindern glaubt, dass hier in Planeil die Gleichaltrigen der Schule entkommen irrt sich. Hier gibt es eine Bergschule mit acht Kindern. Wandert auf dem Orlgesweg parallel zum Bach. Nach etwa 200 bis 300 Metern trefft Ihr auf den Hauptweg zur Spitzigen Lun. Folgt dem Weg mit der Nummer 12 A. Biegt hier rechts ab. Folgt dem Weg und er bringt Euch in den Wald. 50 Meter nach dem Waldrand geht links ein Weg zur versunkenen Alm ab. Diesen Abzweig bitte nicht nehmen.

Auch eine Kinderalm gehört zum Erlebnispfad Bergerleniswelt bei Ratschings. foto (c9) kinderoutdoor.de

Wie lassen sich Kinder beim Wandern beschäftigen?

  • Unternehmt mit den Kindern unterwegs Spiele wie „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“
  • Bastelt mit den Kindern während der Wanderung. In einer Pause lassen sich Wanderstöcke oder Pfeifen schnitzen.
  • Beobachtet unterwegs mit den Kindern die Natur in den Bergen und erklärt Ihnen etwas dazu
Scharfer Blick! Den Steinadler bekommt Ihr mit viel Glück in den Alpen zu sehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Im Wald ist es so schön schattig

Bergauf geht es weiter durch den Wald. Das ist an heißen Tagen besonders angenehm. 500 Meter vor dem Gipfel kommt Ihr aus dem Wald heraus und seht den höchsten Punkt von der Spitzigen Lun.Malerisch liegt unterhalb am Berg der Lechtlhof. Von diesem malerischen Anwesen gibt es folgende Sage: Die Bäuerin vom Lechtlhof in Matsch hatte gerade ein Kind bekommen. Doch entgegen der Sitte, kurz nach der Geburt im Haus zu bleiben, verließ sie das Wochenbett. Sie ging aus dem Hof hinau und wollte ihren Mann und die Knechte zu Tisch rufen. Plötzlich raste ein wild gewordener Stier von der Nachbarwiese auf die junge Mutter zu.

Käseknödel gehören zu Südtirol wie der Ritten. Foto (c) Kinderoutdoor.de

Entsetzt suchte die Bäuerin Schutz bei einem Thymianstrauch. „Stündest Du nicht am Karwendelstock, dann würd‘ ich Dich schon holen“, schnaubte das Tier wütend – und verschonte sie. Aus Dankbarkeit ließ die Frau ebenda, wo die Pflanze wuchs, ein Kirchlein errichten. Dazu müsst Ihr wissen: Beim dem wilden Bullen steckte der leibhaftige Teufel  drinnen. Thymian alias Karwendel aber galt den Einheimischen im Vinschgau als Heilkraut und verfügte dem Glauben nach sogar über die Kraft, den Satan fern zu halten. So rettete das Gewächs der jungen Mutter vom Vinschgauer Lechtlhof das Leben. www.lechtlhof.it

So schöne Rücken können auch entzücken. Besonders beim Lamatrekking in Südtirol. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Der Wolfsgrubener See am Ritten

Los geht die kurze Tour im Dorf  Wolfsgruben. Hier liegt im Wald, unübersehbar, der Wolfsgrubener See. Ein beliebter Badsee auf einer Höhe von 1.172 Metern. Entsprechend kalt ist das Wasser. Folgt dem geschotterten Wanderweg mit der Nummer 13. Er führt Euch zur Signater Aussicht. Von hier aus geht es weiter zu einem kleinen Steig. Steil geht es weiter und am Ende der Steigung angekommen folgt dem Wanderweg Nummer 12. Bald erreicht Ihr den Mittelstielersee. Von hier aus wandert Ihr auf dem Weg Nummer 12 A weiter. Bald erreicht Ihr wieder einen geschotterten Weg. Oberhalb vom Seeufer geht es wieder zum Parkplatz zurück.

Wandern mit Kindern am Ritten: Vorsicht Hexen!

Eine gar grausame Sage, hier sollte eigentlich der Jugendschutz greifen, gibt es vom Hexenbödele. Es liegt in der Nähe vom Haidgerberhof.  Kaum zu übersehen ist die mächtige Lärche, welche in der Mitte dieser Lichtung wächst. Ihre Statur ist sehr speziell, denn eine dichte Wucherung von Ästen und Zweigen erinnert verblüffend an einen Hexenbesen. Kein Wunder, dass sich dort in alten Zeiten angeblich die Hexen tummelten. Der Legende nach feierten sie nachts mit Luzifer ausgelassene Gelage. Einmal wettete ein forscher Jungspund, dass er sich vor schwarzer Magie kein bisschen fürchte. Also begab er sich zur Geisterstunde ans Hexenbödele, kehrte aber nie mehr zurück. Am nächsten Morgen fanden ihn die Dorfbewohner tot, hineingestampft ins Erdreich. Zur Erinnerung an den mutigen Mann brachten sie ein Kruzifix an dem Nadelbaum an, wo es bis heute hängt. Seither hat der Spuk ein Ende.

Wandern mit Kindern in Südtiroll führt Euch zu sagenhaften Orten wie dem Wolfsthurner Schloss. foto (c) kinderoutdoor.de
Im Ridnaunertal lässt sich mit den Kindern wunderbar wandern. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Sagenhaftes Schloß Wolfsthurn

Im Eisacktal hat der Bergbau über Jahrhunderte die Landschaft und Menschen geprägt. Los geht die Familienwanderung beim Naturlehrpfad Schloß Wolfsthurn. Folgt ihm bis zu einer Wegkreuzung. Dort wechselt Ihr vom Naturlehrpfad zum Wanderweg mit der Nummer  3 A . folgt ihm bis zur  nächsten Wegkreuzung. Hier nehmt Ihr den  Weg Nummer 9 Richtung Gasse. Jetzt folgt Ihr dem Weg  „Obere Erzstraße“. Gemütlich geht es auf der Oberen Erzstraße entlang. Die abwechslungsreiche Tour endet beim Bergbaumuseum in Maiern. In den Mauern von Schloß Wolfsthrun soll der Geist einer Nonne unterwegs sein. Ein Ritter hatte sie aus dem Kloster gekidnappt und verschleppte sie auf das Schloß. Hier lebte sie mit dem Edelmann lange zusammen und ist nun ruhelos als Geist unterwegs. I

Wandern mit Kindern in Südtirol. Auf dem Weg zum Bergwerk von Villanders habt Ihr diesen genialen Blick auf das Kloster Säben. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Kegelnde Mander in Villnöss

Die wohl älteste Schafrasse in Südtirol ist das Villnösser Brillenschaf. „Ist das schön!“ rufen die Kinder verzückt, wenn sie das wollige Tier sehen. Eine gemütliche Wanderung führt Euch von der Edelweisshütte hinauf zur Schatzerhütte. Bei der Edelweisshütte ist ein Wanderparkplatz. Folgt dem Weg Nummer 4. Bald erreicht Ihr den Egarter Gampen und kommt von dort zur Schatzerhütte. Dort gibt es richtig deftiges Essen, dass Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut schmeckt. Dort gibt es auch die eine oder andere Sage aus Villnöss zu hören. Um den rund 800 Jahre alten Oberkantiolhof in Villnöss ranken sich mehrere abenteuerliche Erzählungen, zum Beispiel die der „wilden Mander“. Die Riesen lebten unter der Berggruppe Geisler im hintersten Villnösstal. An finsteren und stürmischen Abenden vernahmen die Bauern dort stets laute Geräusche und ein Krachen, das wie fallende Kegel klang.

Bergwandern mit Kindern in Südtirol ist ein himmlisches Vergnügen. foto (c) kinderoutdoor.de

Vorsicht vor den Riesen!

Dem unheimlichen Getöse folgte ein röhrendes Gelächter und ohrenbetäubendes Fluchen. Eines Tags kamen zwei Söhne des Oberkantiolhofs spät von der Holzarbeit. Bei Einbruch der Dunkelheit beschlossen sie, in einer Almhütte zu übernachten. Kaum hatten sie sich ins Heu gelegt, öffnete sich die Tür und zwei der übergroßen Gesellen traten hinein. Auch sie wollten sich zur Ruhe betten, ohne die Brüder allerdings sonderlich zu beachten. Die aber waren vor Schreck erstarrt und wagten kaum zu atmen. Gerade als es sich die Neuankömmlinge bequem gemacht hatten, erscholl prompt wieder der Lärm des Kegelspiels, allerdings lauter und furchterregender als je zuvor. Erst bei Tagesanbruch trat Ruhe ein. Als sich die Giganten wieder auf ihren Weg machten, drehte sich einer von ihnen um und sagte zu den Geschwistern: „Hättet’s uns g’fragt, hätten wir’s Euch g’sagt.“ Doch weil diese zu ängstlich waren, den Mund aufzumachen, bleibt das Geheimnis der kegelnden Riesen für immer verborgen.

Unterwegs biete sich immer wieder geniale Blicke über die Weinberge und Burgen. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wie verhaltet Ihr Euch auf Almen gegenüber Kühen richtig?

  • Haltet Abstand zu den Kälbern und streichelt diese nicht!
  • Umgeht die Kühe
  • Lasst die Kühe und Kälber in Ruhe (Bullen sowie so!)
  • Behaltet die Kühe im Auge
Kuh Angriff: Die Lady links im Bild ist schon mächtig sauer!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Mit Kindern wandern: Berghütten in Südtirol

Mit Kindern wandern im Herbst ist in Südtirol ein Erlebnis für die Familie: Die Sonne ist nun milder, die Wälder färben sich bunt und die Föhren leuchten in einem knalligen gelb. Während es bei uns schon deutlich kälter ist, bietet Südtirol im Herbst noch angenehm warme Tage und deftiges Essen. Wir stellen Euch Berghütten in Südtirol vor, die lohnenswerte Ziele für die Familien sind.

Wandern mit Kindern in Südtirol hat oft urige Almen und einladende Berghütten als Ziel. Foto (c) kinderoutdoor.de
Wer mit den Kindern in Südtirol wandert findet leichte Touren, die auch Kinderwagen geeignet sind. foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern mit Kindern in Südtirol führt Euch auf alten Wanderrouten zu Aussichtsgipfeln. foto (c) kinderoutdoor.de

„Die Berge in Südtirol sind alle hoch!“ mit dieser Weisheit versucht eine Mutter ihren Sohn zu motivieren. Doch es ist ein Unterschied, ob jemand die hochalpine Tour auf den Ortler (3.905m) versucht oder eine gemütliche Familientour unternimmt. Mit Kindern zur Gatterer Hütte wandern ist eine leichte und lohnende Tour. Zuerst fahrt Ihr nach Vals und folgt der Straße bis zum Ende des Tals. Auf dem Parkplatz lasst Ihr das Autos stehen. Das Tolle für Familien ist, dass es einen Shuttlebus zum Almdorf gibt. Von der Haltestelle aus sind es fünf (in Zahlen 5) Minuten bis zur Hütte. Die Fane Alm hier befindet sich die Gatterer Hütte, ist ein kleines Dorf auf 1.739m. Im Mittelalter ist es eine Isolierstation für Menschen die an Pest oder der Cholera erkrankt sind gewesen. Es lohnt sich den Milchweg zu wandern, denn dort erfahrt Ihr eine Menge über das weiße Gold der Almen. Auf dem Milchsteig seid Ihr etwa eine Stunde bis zur Gatterer Hütte auf der Fane alm unterwegs. Bis Allerheiligen ist die Hütte geöffnet.

Mit den Kindern könnt Ihr zur Kreuzwiesenalm wandern und dort gepflegt übernachten. foto (c) kinderoutdoor.de
Gemeinsam mit den Kindern beim Wandern in Südtirol die Bergwelt erleben. foto (c) kinderoutdoor.de
Bergwandern mit Kindern in Südtirol ist ein himmlisches Vergnügen. foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist eine Alm?

Es handelt sich um eine hochgelegene Bergweide. Dort kommen Kühe, Rinder, Pferde, Ziegen oder Schafe in den heißen Sommermonaten hin. Zu einer Alm gehört auch eine Hütte. Dort verarbeiten die Sennerinnen und Senner oft die vor Ort gemolkene Milch zu Käse oder Butter.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Lüsner Alm

Abenteuerlich ist für viele Flachländer der Weg bis zum Parkplatz Schwaiger Böden. Von hier geht es durch den Wald hinauf zur Lüsner Alm. Sie ist von der Fläche her die zweitgrößte in ganz Südtirol. Seit 1932 steht die Schutzhütte Kreuzwiesen Alm dort und zählt, ohne Zweifel, zu den Schönsten im Land. Ihr könnt hier in gemütlichen Zimmern oder auf dem Matratzenlager übernachten. Martha, die Hüttenwirtin, weiß was sich die Gäste wünschen und dazu gehört auch ein gutes Essen. Ein besonderer Genuss auf der Kreuzwiesen Alm ist der Bergkäse, den sie hier mit viel Handarbeit herstellen. Vom Parkplatz Schwaiger Böden wandert Ihr mit den Kindern gemütlich zwei Stunden hinauf zur Lüsner Alm.

Wandertour mit Kindern in Südtirol: Die Sterger Säge im Tierser Tal mit ihrem Naturparkhaus ist ein lohnendes Ziel für Familien. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Bacherhütte

Wer mit einem Kinderwagen unterwegs ist und gute Kondition hat, schafft den etwa eineinhalb stündigen Aufstieg zur Bacherhütte. Los geht es an der Talstation der Gitschbergbahn. Wer möchte kann auch bis zur Mittelstation hinaufgondeln und wandert von dort etwa 20 Minuten gemütlich bis zur Bacherhütte (1.744 m). Von dort sind Wanderungen auf den Gitschberg (2.510 m) oder den kleinen Gitsch (2.262 m) möglich. Im Winter startet nur wenige hundert Meter unterhalb eine tolle Rodelbahn.

Wie in Skandinavien wirkt der Kratzberger See und seine karge Umgebung. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie viele Höhenmeter können Kinder pro Stunde wandern?

Das ist pauschal schwer zu sagen. Es hängt von der Kondition und Motivation der Kinder ab. Zwischen 200 und 250 Höhenmeter sollte ein durchschnittliches Kind pro Stunde schaffen. Weitere Faktor, welche die Anzahl der Höhenmeter beeinflussen: Das Wetter (bei Hitze oder Regen wandert es sich schlechter) und auch der Zustand des Weges. Im schroffen Gelände kommen Bergsteiger langsamer voran als auf einem gepflegten Wanderweg.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Auch ohne Gipfel glücklich

Wandern mit Kindern und das Ganze mit einem genialen Badeausflug kombinieren? In Südtirol haben wir für Euch einen Rundweg entdeckt, der familienfreundlich ist: Er führt Euch von Sankt Michael (dem bekannten Weinbauort) zu den Montiggler Seen und wieder zurück. Gut 2/3 der Tour seid Ihr im Wald unterwegs und das ist an heißen Sommertagen ideal.

Zwei Sorten Obst bestimmen die Umgebung von Eppan: Äpfel und Weintrauben. Beides taucht bei uns in den Supermärkten auf: Die Äpfel mit roten Backen in Folie verpackt und der Wein im Regal. Zwischen den Weinbergen und Obstfeldern stehen verstreut mittelalterliche Herrschaftshäuser. In Südtirol Ansitze genannt. In Eppan gibt es genug davon und ein Ansitz ist beeindruckender als der andere. Ihr startet am Rathausplatz von Sankt Michael. Hier folgt Ihr den AVS Schild mit der Nummer 3. Zuerst bekommt Ihr ein paar Eindrücke von dem Weinbauort.   Marschiert auf der Bahnhofstraße Richtung Osten. Bald kommt Ihr zu einem Kreisverkehr. Haltet Euch hier logischerweise in die Montiggler Straße. Einen halben Kilometer später erreicht Ihr eine Linkskurve. Hier geht rechts der AVS Weg Nummer 3 ab. Hier seid Ihr an einem interessanten Übergang von der Kulturlandschaft aus Weinfeldern und Obstplantagen zu einem Wald.

Orientierung ist wichtig!

Auf dem Forstweg haltet Ihr Euch südlich. Für diese Tour solltet Ihr Euch gut orientieren können, sonst kann es sein, dass Ihr unfreiwillig zusätzliche Kilometer zurücklegt. Immer wieder zweigen von dem Forstweg Radl- oder Wanderwege ab. Bleibt bitte stur auf dem AVS Weg Nummer 3. Bald steht Ihr an einer Straße für Fahrräder. Hier ist Südtirol manch anderen Ländern offensichtlich voraus. Auf Ihr wandert Ihr bis in das Dorf hinein. Montiggl hat um die 100 Einwohner. Doch an den beiden Seen tummeln sich im Sommer bei heißen Temperaturen deutlich mehr Besucher.

Urlaub geht durch den Magen! Auch beim Familienurlaub in Südtirol. foto (c) kinderoutdoor.de

Schon im Mittelalter zankten sich die Gemeinden Kaltern und Eppan zu wem dieses Dorf denn gehören soll. Diese Frage ist inzwischen geklärt und Montiggl ist ein Teil von Eppan. Wenn Ihr an der Kirche angekommen seid, lohnt sich ein kurzer Besuch von diesem kleinen Gotteshaus. So es sich heute präsentiert ist die Kirche zu den Heiligen drei Königen aus dem Jahr 1470. Also spätgotisch. Doch im Inneren erwartet Euch ein frommer Stilmix: Neugotik, Barock, Frühbarock und Rennaisance finden sich hier. Aber Kirche von Montiggl folgt Ihr dem AVS Schilde mit der Nummer 5. Bald erreicht Ihr ein Hotel. Das viele Schilf zeigt Euch an: Ihr seid am See!

Um den Ort Sankt Michael findet Ihr alte Ansitze und Weinberge. foto (c) kinderoutdoor.de
Eine Familientour in südtirol kommt auch ohne Gipfel aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Wunderbar baden im Montiggler See

Im Westen vom Großen Montiggler See ist die moderne Badeanstalt. Hier lohnt sich ein Besuch und die Kinder können sich im Wasser abkühlen. Wenn alles genug gebadet hat, geht es weiter Richtung Norden. Folgt dem Wanderweg mit der Nummer 6. Jetzt steht Ihr am Ufer vom kleinen Montiggler See. An diesem ist es deutlich leiser und er ist naturbelassener. Wunderschön liegt dieses Gewässe mitten im Wald. Zeit für den Rückweg. Moderat geht es auf dem Forstweg mit der Nummer eins bergan. Bald ist eine Anhöhe erreicht. Kurz, aber heftig ist der Abstieg. Hier heißt es aufpassen, damit Ihr nicht den Weg Nr. 2 Verpasst.

Auf einen kurzen Stück vom europäischen Fernwanderweg E 5 geht es zum Kratzberger See. foto (c) kinderoutdoor.de

Er weist Euch Richtung Girlan, einem malerischen Dorf. Ihr kommt nun bei den Parkplätzen von der Sportstätte Rungg an. Quert die Zufahrtswege und haltet Euch in den Wald. Ihr erreicht den Fuß vom Mendelkamm. Bald erreicht Ihr auf der kleinen geteerten Straße einen Abzweig. Hier weist Euch das AVS Schild mit der Nummer 6 die Richtung nach Sankt Michael. Ihr erreicht am Ortsanfang einen Kreisverkehr. Von hier aus kommt Ihr zur Bahnhofstraße und von dort geht es weiter zum Rathausplatz im Zentrum vom Sankt Michael. Hier kehrt Ihr mit den Kindern ein oder gebt ihnen ein Eis aus, weil sie so wunderbar gewandert sind.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Zwei Alm Touren für Familien

Wandern mit Kindern in Südtirol, dazu braucht es keine Gipfel damit die ganze Familie freudig strahlend zurückkommt. In wenigen Wochen eröffenen die meisten Almen wieder und diese sind perfekte Wanderziele: Hier gibt es einiges zu bestaunen für die Kinder und gutes Essen erwartet Euch dort auch. Außerdem fallen wenige Höhenmeter an. Ein Rund-um-Sorglos-Paket. Heute gehen wir mit Euch zu zwei Almen in Südtirol

Mit den Kindern wandern wir in Südtirol am Tschögglberg zur Jenesier Jöchl Alm foto (c) kinderoutdoor.de
Die Höhenmeter halten sich bei dieser Familientour in Grenzen. foto (c) kinderoutdoor.de

„Jo des sein 60 bis 100 Liter am Dog wos so a Kuah trinken duat!“ erklärt der Senn den Kindern und schiebt hinterher, dass es auch davon abhängt ob eine Kuh bei ihm auf der Bergwiese oder im Stall steht. „Des sein de drei großen W: Wetter, Wiese und Wosser!“ Die Natur bestimmt wann die Tiere auf der Nieder- oder Hochalm stehen. Weniger einfach ist die Jenesier Jöchl Alm (1.664 m) einzuordnen. Während der Ort Jenesien im Süden vom Tschögglberg liegt, befindet sich das Jöchl aber im Norden. Der Name dieser Alm bringt manche Wanderer so durcheinander, wie es Louis de Funès in seinen Filmen immer gewesen ist. Oberhalb vom Ortsteil Flaas befindet sich der Schermoos Sattel hier geht die Tour los.

Folgt dem Wanderweg mit der Nummer fünf, er führt Euch an den Farerhöfen vorbei. Links geht es nun bergan. Bald sind die Höfe von Lueger (1.600 m) erreicht. Weiter dem Wanderweg folgen bis Ihr den Hof Holdertal erreicht. Auf dem Zufahrtsweg wandert Ihr weiter bis die Jenesier Jöchl Alm erreicht ist. Gemütlich braucht Ihr von Schermoos bis zu Alm etwa  1 1/2 Stunden. Die Alm ist unglaublich urig und bietet einen wunderbaren Ort zum Rasten. Auch ohne Gipfel sind Kinder und Eltern zufrieden, setzen sich in die Sonne und genießen den Blick in die Südtiroler Berge. 

  • Länge: 10 Km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Höhenmeter: 220
  • Kinderwagen: Nein
Manche Almen in Südtirol lassen sich auch mit dem Kinderwagen erreichen. Wenn die Bedingungen und die Kondition entsprechend ist. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Valler Gold auf der Kuttnhütte probieren

Im Dorf Vals beginnt die Wanderung. Wer genügend Kraft in den Armen und einen geländegängigen Kinderwagen hat, kann diese Tour sogar mit dem Handporsche schaffen. Zuerst folgt Ihr der Straße hinaus zum Dorf und haltet Euch in das Tal. Orientiert Euch an den Wegweisern mit der Nummer 17. Bald ist die Kurzkofelhütte erreicht. Bis hier her ging es moderat bergauf. Ab hier ist der Wanderweg enger und es deutlich heftiger bergauf. Vielleicht wäre die Kindertrage doch die bessere Wahl gewesen, denkt sich mancher der schwitzend den Kinderwagen anschiebt. Wer möchte kann auf die kleine Straße ausweichen. Sie verläuft neben dem Wanderweg. Beeindruckend ist es auch zu sehen wie sich der Valser Bach in das Gestein gegraben hat. Wenn die Kräfte vom Anschieber des Kinderwagens schwinden, dann ist plötzlich eine Hochebene erreicht. Das Tal weitet sich und die Kinder merken schon, dass das Ziel kurz vor ihnen liegt. Auf 1.739 m habt Ihr das Almendorf Fane erreicht.

Hier steht auch die Kuttnhütte. Eltern und Kinder haben sich dort eine Einkehr verdient. Geöffnet ist die Kuttnhütte von Mitte April bis Mitte November. Probiert dort das Valler Gold. So nennen die Einheimischen den heir hergestellten Käse. Die Milch stammt von den Kühen dieser Alm und eine Käserei im Almendorf verarbeitet ihn. Regionaler geht es kaum und interessant ist es auch zu kosten, wie die unterschiedlich lange gereiften Käse schmecken. Wer möchte kann zur Labesebenalm weitergehen. Diese liegt auf 2.138 m und ist, gutes Bedingungen und Kondition vorausgestezt, auch mit dem Kinderwagen zu erreichen. Auf dem gleichem Weg wie Ihr aufgestiegen seid, geht es wieder hinunter nach Vals. Dieses mal läuft der Kinderwagen deutlich besser und Ihr wisst am Ziel, dass eine Bremse für den Handporsche kein purer Luxus ist.

  • Länge: 4 Km
  • Dauer: 3 Stunden
  • Höhenmeter: 320
  • Kinderwagen: Ja

Wandern mit Kindern in Südtirol: Um das Dorf Tirol durch die Weinberge

Wandern mit Kindern in Südtirol braucht eigentlich keine Motivationshilfe. Überall gibt es in Südtirol reizvolle Ziele für eine Familientour: Zu einer Alm hinauf, durch eine rauschende Klamm oder zu einer der wehrhaften Burgen. Die wohl bekannteste Festung in Südtirol ist das Schloss Tirol. Dort residierten bis ins 15. Jahrhundert die Grafen von Tirol. Nach dem wandern mit Kindern könnt Ihr am Fuß der Burg eine Falknerei besichtigen oder das Museum in Schloss ansehen.

Dorf Tirol. Wer keine Freude am langen Suchen nach einem freien Parkplatz und rangieren auf engstem Raum hat, der nimmt den öffentlichen Bus um in den wohl bekanntesten Ort Südtirols zu kommen. Hier herrscht kein Mangel an Restaurants, Gästezimmer und Andenkenläden. An besonders sonnigen Tagen sind hier Parkplätze so Mangelware wie in der Londoner City. Deshalb schont Eure Nerven und die der Kinder, tut was für die Umwelt und nehmt den Bus. Im Dorfzentrum startet Ihr am Parkplatz bei der Hauptstraße. Geht links Richtung Falknerpromenade. Der Name kommt nicht von den Falknern beim Schloss Tirol, sondern von dem Erbauer Hans Norman Falkner.

Scharfer Blick! Den Steinadler bekommt Ihr mit viel Glück in den Alpen zu sehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Auf dem Fußweg kommt Ihr kürzer zum Schloss Tirol hinauf. Es lohnt sich immer wieder mal kurz mit den Kindern stehen zu bleiben und den Blick über die Weinberge schweifen zu lassen. Diese sind sogar im Winter beeindruckend. Oder im Frühling wenn sich die ersten grünen Blätter an den Weinstöcken zeigen. Der Blick reicht von der Falknerpromenade auch hinüber zur Texelgruppe. Markant hebt sich dort der Gipfel der Zielspitze ab, ein bekannter 3.000er. Keine Sorge, dorthin muss heute niemand mit den Kindern steigen.  Am Rand vom Dorf Tirol angekommen erreicht Ihr nun den Schlossweg. Dieser geht in den Köstengraben über und bringt Euch hinauf zum Schloss Tirol.

wandern mit Kindern in Südtirol um das Schloss Tirol. foto (c) kinderoutdoor.de
Unterwegs biete sich immer wieder geniale Blicke über die Weinberge und Burgen. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Erdpyramiden und deftige Einkehr

Vom Stammsitz der Grafen von Tirol habt Ihr einen genialen Ausblick. Ein Besuch der Falknerei lohnt sich. Hier gibt es täglich eine Flugschau um 11.15 und 15.15 Uhr. In den Volieren lassen sich die Greife bewundern. Wenn Ihr schon hier seid, dann unternehmt doch auch einen Besuch vom Schloss Tirol. Dort bekommt Ihr und die Kinder Einblicke über das Leben im Mittelalter. Ihr wandert mit den Kindern in Richtung Norden. Bald gabelt sich der Weg. Ihr nehmt den linken Weg. Wer mit kleineren Kindern unterwegs ist, braucht eine Kindertrage um weiter zu kommen. Schmal ist der Weg und von hier aus seht Ihr am Gegenhang die Erdpyramiden. Wasser und Wind haben den Boden hier abgestragen und es sind diese riesigen Kegel entstanden. Jetzt kommt die steilste Passage der Wanderung, sie führt Euch hinauf zum Gasthaus Farmerkreuz. Dabei unterquert Ihr die Hochmuth Seilbahn. Wer sich so angestrengt hat wie die Kinder, hat sich beim Gasthaus Farmerkreuz eine Einkehr verdient.

wandern mit Kindern in Südtirol um das Schloss Tirol. foto (c) kinderoutdoor.de

Nehmt auf der sonnigen Terrasse Platz und erholt Euch von dem Anstieg. Haltet Euch nun Richtung Osten. Der Weg verläuft unterhalb der Mutspitze. An heißen Tagen tut es gut, wenn Ihr nun den Wald erreicht. Hier trefft Ihr auf eine Wegspinne. Wählt den Fitnessweg auf der rechten Seite.  Für die Kinder ist dieser Teil der Wanderung kurzweilig, denn auf den Infotafeln unterwegs gibt es sportliche Übungen zum Nachmachen. Bald erreicht Ihr eine kleine Straße. Auf der anderen Seite befindet sich der Gasthof Tiroler Kreuz. Nun nehmt Ihr den Weg mit der Nummer 9. Zwei mal müsst Ihr eine Straße überqueren und kommt am Schloss Auer vorbei. Steigt weiter ab und kommt an Wetzl und Finele vorbei. Der Tiroler Weg trifft auf den Pyramiden Weg und haltet Euch dort rechts.  Am Seminarweg kommt Ihr wieder zurück ins Dorf Tirol. Dort lässt es sich gut einkehren und mit dem Bus geht es wieder zurück.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Der Plima Schluchtenweg

Wandern mit Kindern in Südtirol ist auch ohne Gipfel ein Erlebnis. Im Vinschgau sind die Waalwege der beste Beweise dafür. In dieser Region von Südtirol gibt es ab Mitte Juni 2017 eine neue Attraktion zum Wandern mit Kindern: Den Plima Schluchtenweg. Wer ihn aber jetzt schion erleben will, der kann dort bereits wandern. Tut es!

Treffen sich zwei Yetis. Sagt der eine Yeti zu dem anderen: „Du ich habe gestern den Reinhold Messner gesehen!“ Da meint der andere Yeti „Unfug! Den gibt´s doch gar nicht!“ Den Plima Schluchtenweg gibt es wirklich und er ist richtig spektakulär. Wenn Ihr dort mit den Kindern wandert, erwarten Euch eine Hängebrücke und architektonisch gelungene Aussichtsplätze. Anstatt einer Holzkanzel seht Ihr von einer schwungvollen Stahlkonstruktion hinunter auf die wilden Wasser. Die Wanderer sollen „so nah wie möglich ans Wasser“, sagt die einheimische Architektin Heike Pohl. Sie hat sich diese gelungenen Bauwerke entworfen.

Wandern mit Kindern in Südtirol ist kein Problem, wenn einem nicht Kinder auf Haflinger reitend begegnen. foto (c) kinderoutdoor.de

„Wir leiten lediglich hin zu dem, was es schon gibt. Die wahre Attraktion ist die Schlucht.“ sagt Pohl zu diesem ungewöhnlichen Projekt im Hinteren Martelltal. Eigentlich findet die offizielle Eröffnung erst am 18. Juni 2017 statt, doch wer mit den Kindern diesen gut fünf Kilometer langen Rundweg wandern möchte, der darf es bereits tun.Egal wann Ihr mit den Kindern in Südtirol diesen neuen Weg im Vinschgau wandert, Ihr müsst keinen Cent Eintritt bezahlen. Die Benutzung ist kostenlos! Das schont die Reisekasse der Familie und Ihr bekommt dafür eine geballte Ladung Bergabenteuer. Es rauscht unter Euch wie hunderte von aufgedrehten Duschen. Die wilde Plima mit den Strudeln und Katarakten ist fast zum Greifen. So kommt es den Wanderern zumindest vor und alle sind froh, eine gewisse Distanz zum Wildwasser zu haben.

Wandern mit Kindern in Südtirol: Noch ist die Plima Schlucht ein Geheimtipp

Nur wenige konnten bisher in diesem schwer zugänglichen Abschnitt der Schlucht wandern. Nun ist auch deiser zugänglich. Hier bieten sich Euch und den Kindern das spektakel von ungezähmten Wildwasser. Vier Aussichtsplattformen führen Besucher an markante Punkte am und über den Rand der Schlucht: Durch eine Stahlkonstruktion, die wie eine überdimensionale Kelle in die Tiefe ragt und mithilfe eines Hubschraubers am Fels montiert wurde, erleben Wanderer nach dem Hinabsteigen Wasser, Gischt und blanke Steinwände fast auf Augenhöhe.

Auf dem Weg zur Zufallhütte überquert Ihr die Plima auf dieser Hängebrücke. foto (c) Bildnachweis: Vinschgau Marketing/Frieder Blickle

Das ist pures Abenteuer. Von der Panoramasichel an einem Geländevorsprung bietet sich ein offener Rundblick zu den gegenüberliegenden Gipfeln und ins hintere Martelltal im Vinschgau. „Der Besucher kann den Kantenabbruch direkt nachgehen“, sagt Architektin Heike Pohl.Die dritte Plattform gleicht einer Kanzel, die über dem Abgrund schwebt. Das Bauteil aus einem Guss wurde in einer komplizierten logistischen Aktion per Helikopter an seinen Standort gebracht. Entsprechend berichteten auch die Medien darüber.

Nahe am Wasser: Das Wildwasser der Plima beeindruckt die großen und kleinen Wanderer. foto (c) kinderoutdoor.de

Plötzlich sind die Kinder vorsichtig

Wenn Ihr auf der Kanzel steht, dann  geht der Blick von den Kindern erst einmal vorsichtig senkrecht nach unten. Beeindruckend ist dieser Tiefblick. doch es kommt noch besser. Wandert mit den Kindern weiter und Ihr kommt an eine Hängebrücke. Auch mancher Erwachsener muss sich ein wenig überwinden um hinüber zu gehen. Diese führt Euch hoch über die Plima hinweg und  ist das vierte Schluchtenweg-Bauwerk. Sie ist so konstruiert, dass sie sowohl im Sommer von Wanderern wie Euch, als auch im Winter von Tourengehern zu benutzen ist. So viel Aussicht macht hungrig und durstig.

Um den Ort Sankt Michael findet Ihr alte Ansitze und Weinberge. foto (c) kinderoutdoor.de

Damit die Kinder nicht zu meckern beginnen lohnt sich eine Einkehr. Flott ist die  Zufallhütte auf 2.256 Metern Höhe erreicht. Diese Berghütte liegt am Ende des Rundweges. Dort lohnt es sich eine Pause einzulegen und die Vinschgauer Spezialitäten zu probieren. Gestärkt geht es auf die letzten Meter dieser Tour. Gemütlich ist diese Rundwanderung in eineinhalb bis zwei Stunden zu schaffen. Wie sagte Heike Pohl die Architektin der vier spektakulären Bauten in der Plima Schlucht über dieses Projekt: „A Riesen-Freid für alle Beteiligten.“Das gilt auch für die Wanderer.

Ich hab da so sein Rauschen! Wasserfälle und wilde Klammen sind in Südtirol ideale Wanderziele. foto (c) kinderoutdoor.de

Gibt es Wanderungen in Südtirol die auch für Kinderwagen geeignet sind?

In vielen Regionen von Südtirol gibt es attraktive Wandertouren, die auch für Kinderwagen geeignet sind. Hier eine kleine Auswahl:

  • Im Eisacktal zur Schatzer- und Enzianhütte
  • Zur Leadner Alm (bei Meran)
  • Vom Pragsertal zur Grünwaldalm
  • Im Vinschgau zur Schliniger Alm
  • Marteller Talweg zur Staumauer Zufrittsee

Wandern mit Kindern in Südtirol: Der Bozner Burgenweg führt zu Rittern und edlen Fräuleins

Wandern mit Kindern in Südtirol ist auch ohne einen Gipfel möglich und höchst interessant. Im Süden von Südtirol eröffnet in diesem Frühjahr der Bozner Burgenweg. 15 Kilometer ist dieser Weg lang und bietet fünf Burgen unterwegs. Der Vorteil für Familien: Ihr könnt Euch diese Tour in Etappen aufteilen und es gibt drei verschiedene Startpunkte. Unterwegs haben die Kinder in den historischen Mauern ihren Spaß daran, dass Mittelalter zu entdecken. Nach dieser Familientour in Südtirol fühlen sich die Outdoorkids wie Ritter oder Burgfräulein.

Über 600 Burgen und Schlösser erwarten Euch beim Familienurlaub in Südtirol. foto (c) kinderoutdoor.de

„Schau mal, dahinter standen die Bogenschützen!“ erklärt ein Junge seiner Familie auf der Ruine Helfenburg die verfallenen Mauern im Wald. Begeistert sieht er sich in der ehemaligen Festung um. Beim Wandern mit Kindern im Süden von Südtirol sind die fünf Burgen:  Schloss Runkelstein, die Ruinen Rafenstein, Greifenstein, Helfenburg und Neuhaus. Damit Ihr für die Familientour das Geschichtsbuch zuhause lassen könnt, sind alle fünf Festungen mit Infotafeln ausgeschildert. Dort gibt es auch Tipps für Kinder zu lesen. Es lohnt sich auch unterwegs bei einer Pause mit den Kindern Holzschwerter zu schnitzen. Perfekt verteilt sind die Burgen: Ungefähr alle nach drei Kilometern steht Ihr wieder vor historischen Wehrmauern.

Zwischen grünen Rebstöcken und Südtiroler Bergpanorama können „Roter Hahn“-Urlauber am Kristplonerhof in Bozen so richtig abschalten Foto: „Roter Hahn“/Frieder Blickle

Ein weiterer Vorteil für Eltern: Wenn Ihr mit den Kindern den Bozner Burgenweg wandern wollt, dürft Ihr auswählen, ob Ihr in Bozen, Jenesien, Glaning oder Siebeneich losgehen wollt. Dadurch verkürzt sich die Tour entsprechend. Beeindruckend ist Schloss Runkelstein. Die Anlage ist komplett erhalten und eine Führung lohnt sich auf jeden Fall. 1237 ließen die Brüder Beral und Friedrich von Wangen das Schloss bauen. Ein anderes Brüderpaar gab dem Schloss Runkelstein einen besonderen Schatz:  Franz und Niklas Vintler stammten aus einer reichen Kaufmannsfamilie aus Bozen ab. 1385 kauften sie die Festung und gaben den Auftrag für beeindruckende Fresken vor denen heute noch die Kinder und Erwachsenen ehrfürchtig stehen. Ein mittelalterlicher Comic über das sagenhafte Leben von König Artus

Wer seinen Urlaub in Südtirol verbringt, sollte mit den Kindern zu Schloß Prösels vorbeischauen. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Fünf unterschiedliche Burgen für kleine Entdecker

Langeweile kommt bei dieser Familientour zu keinem Zeitpunkt auf. Zu interessant sind die fünf Burgen. Eine richtig gute Geldeinnahmequelle ist das Schloss Rafenstein gewesen. Sie gehörte dem Bischof Friedrich von Wangen und die Festung machte aus ihm einen reichen Mann. Denn diese Burg stand an dem wichtigen Handelsweg der von Norden nach Süden führte. Eine Art Autobahn vom Mittelalter. Wer Schloss Rafenstein passieren wollte musste Wegezoll an den Bischof abdrücken. Vergleichbar ist dieses Vorgehen mit den heutigen Mautstationen an den Autobahnen. Eine besondere Legende rankt sich um die Burg Greifenstein.

So ein edler Rittersmann, hatte gar viel Eisen an! foto (c) kinderoutdoor.de

Diese Festung belagerte eine feindliches Heer und versuchte die dortige Besatzung auszuhungern. Die griffen zu einer List und warfen das letzte Schwein aus der Vorratskammer über die Mauern. Die Belagerer verstanden die Nachricht und zogen ab ohne Burg Greifenstein zu erobern. Weniger jugendfrei ging es in Burg Neuhaus zu. Hier soll angeblich ein Ritter gelebt haben, dem die Herzen der Frauen nur so zuflogen. Entsprechend ging es auf der Burg zu. Für die Kinder lohnt sich eine Pause auf dem Salten. Das ist eine Hochebene auf der auch Haflinger weiden. Ritter und Pferde gehören schließlich zusammen. Das wandern mit den Kindern auf dem Bozner Burgenweg endet in Terlan. Von dort kommt Ihr mit dem Bus wieder zurück. Nach dieser Familientour erzählen die Kinder noch lange von ihren Erlebnissen auf den fünf Burgen.

Ritter begeistern Kinder immer! Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Südtirol: Spiel, Spaß und Aussicht auf dem Weg nach St. Helena

Wandern mit Kindern in Südtirol ist auch möglich ohne viel Höhenmeter. Trotzdem habt Ihr grandiose Ausblicke auf die Gipfel der Dolomiten. Wir wandern mit den Kindern in Südtirol zu der kleinen Kirche St. Helena die sich am Regglberg befindet. Dafür gibt es gute Gründe: Unterwegs kommt Ihr auf einen Walderlebnispfad und die Einkehr ist ein Muss für alle Wanderer.

Wandern mit Kindern zur Kirche St. Helena auf dem Reggelberg lohnt sich und Ihr habt wenige Höhenmeter vor Euch. foto (c) kinderoutdoor.de
Diese Aussicht auf den Rosengarten und das Latemar habt Ihr vom Reggelberg aus. foto (c) kinderoutdoor.de
Wie alt die kleine Kirche St. Helena ist, lässt sich nur schwer sagen. Auf jeden Fall ist das Gotteshaus älter als die erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1326. foto (c) kinderoutdoor.de

Reinhold Messner, Hans Kammerlander oder Christoph Hainz sind bekannte Bergsteiger aus Südtirol. In extremen Felswänden auf der ganzen Welt sind diese drei schon unterwegs gewesen. In der Heimat von diesen bekannten Alpinisten gibt es auch Gipfel, die nur Topathleten vorbehalten sind, aber auch Wege die zum Wandern mit Kindern ideal sind. Einer davon führt Euch von Deutschnofen im Eggental zu einer besonders idyllischen Kirche. Ihr startet im Zentrum von Deutschnofen und wandert zum Hotel Pfösl.

Wandern mit Kindern in Südtiroll führt Euch zu sagenhaften Orten wie dem Wolfsthurner Schloss. foto (c) kinderoutdoor.de

Dort haltet Ihr Euch Richtung Wald und seht bald den ersten Wegweiser nach Sankt Helena. Kaum hat Ihr den Rand vom Wald erreicht springen die Kinder los wie die Gämsen. Selbst wenn sie sonst zum Wandern nur schwer zu bewegen sind. Hier verläuft nämlich ein Walderlebnispfad. Anstatt mit Papas Handy können hier die Outdoorkids mit dem Waldtelefon hantieren. Bei verschiedenen Mitmachstationen probieren die Kinder aus wie geschickt sie sind oder was sie über die Natur wissen. Besonders viel Spaß haben die Kinder an dem großen Xylophon. Hier schimpft kein Nachbar, wenn die Kinder unfreiwillig experimentelle Musik intonieren. Als Eltern müsst Ihr Euch ranhalten um mit den Kindern mithalten zu können. Verkehrte Welt in Südtirol. Am Obermoserhof endet dieser kurzweilige Weg. Doch das Abenteuer beginnt erst richtig!

Wandern mit Kindern in Südtirol: Latemar, Rosengarten und Schlern im Blick

Beim Obermoserhof wechselt Ihr auf die andere Straßenseite und haltet Euch dort links. Folgt nun den Schildern vom Panoramaweg. Bald erreicht Ihr den Weißbaumerhof. Unterwegs versteht Ihr, woher der Panoramaweg seinen Namen hat. Das markante Schwarzhorn ist wunderbar zu erkennen, ebenso das Weißhorn. Auch auf die Gipfel vom Latemar habt Ihr eine grandiose Sicht. Vom Panoramaweg aus ist auch der Ritten zu sehen, der Rosengarten und etliche andere bekannte Berge von Südtirol.

Mit dem Kinderwagen in Südtirol ist zum Kirchlein von Sankt Helena möglich. Dort bekommt Ihr dann solche mittelalterlichen Skulpturen zu sehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Hoffentlich habt Ihr gutes Wetter beim Wandern mit Kindern und einen halbwegs leeren Speicher auf dem Mobiltelefon für die Fotos. Bald ist das Kirchlein von Sankt Helena erreicht. 1326 taucht es zum ersten Mal in Urkunden auf. Kirchenhistoriker gehen davon aus, dass auf dem Regglberg dieses Gotteshaus schon länger steht. Auch für den Laien ist an den Fresken zu erkennen, dass hier in unterschiedlichen Zeitabschnitten verschiedene Meister gepinselt haben.

Wandern mit Kindern zur Kirche St. Helena auf dem Reggelberg lohnt sich und Ihr habt wenige Höhenmeter vor Euch. foto (c) kinderoutdoor.de

Diese Vielfalt in einem so kleinen Raum beeindruckt die Besucher und der Ausblick: Von der St. Helena Kirche ist der Rosengarten und das Latemar zu sehen. Eine Sicht wie aus dem Tourismusprospekt. Auf jeden Fall solltet Ihr mit den Kindern heir einkehren. Damit ist weniger das Seelische sondern leibliche gedacht. Probiert hier als Jause den schmackhaften Käse und die deftigen Würste bevor Ihr Euch auf den Rückweg nach Deutschenofen begebt. Wir wandern mit den Kindern zurück auf dem Hinweg, bis wir den Weipbaumerhof erreicht haben. Hier halten wir uns aber links und folgen dem Panoramaweg zurück nach Deutschenofen. Unterwegs kommt Ihr an einem Aussichtspunkt vorbei und hier lohnt sich eine kurze Pause. Der Schlern ist in all seinen Facetten zu sehen. Bald seid Ihr wieder in Deutschenofen angekommen.

Hier essen sie richtig! Südtiroler Käse ist wunderbar!. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Deutschenofen / Eggental (südtirol)

  • Länge der Wanderung: etwa 4 Kilometer
  • Höhenmeter: 70
  • Dauer: Etwa 1 1/2 bis 2 Stunden
  • Kinderwagen geeignet: Leider nein nehmt am besten eine Kindertrage mit
  • Einkehr: Ja bei der Kirche St. Helena
  • Besonderes: Unterwegs erwartet Euch ein Walderlebnispfad

Themenwege für Kinder: In Hafling auf das Pferd gekommen

Themenwege für Kinder gibt es in Südtirol einige, wie den Lungiarü Mühlenwanderweg, den Waldtierpfad Gumperle oder den Aschbach Walderlebnisweg. Neu ist im Sommer 2018 der Haflinger Pferdeweg hinzugekommen. Für Mädchen und auch Buben ein Muss! Bei diesem Themenweg stehen die blonden Pferde im Mittelpunkt und bei dieser Tour lernen auch die Erwachsenen eine Menge!

Themenweg für Kinder: Der Haflinger Pferdeweg ist liebevoll angelegt. foto (c) kinderoutdoor.de
12 Spielstationen gibt es am Haflinger Pferdeweg.Da kommt keine Langweile auf. foto (c )kinderoutdoor.de
Auf dem Klettersteig hat es statt Trittbügel Hufeisen. Passender geht es kaum. foto (c) kinderoutdoor.de

„Haflinger sind nicht stur,  sie geben den Reitern lediglich die Chance, ihre Entscheidung nochmals zu überdenken!“Ein Gebirgspferd mit Charakter. So lässt sich der Haflinger mit wenigen Worten beschreiben. Markant an diesem Pferd ist seine blonde Mähne und Schwanz. Wer sich auf den zwei Kilometer langen Weg von Hafling nach Sankt Kathrein macht, lernt mit den Kindern unglaublich viel über diese beliebte Kleinpferdrasse. Übersichtlich ist das Dorf Hafling. Doch schon vor dem Ort ist der eigentliche Star zu sehen, wenn auch aus rostigen Metall: Ein Haflinger streckt an einem kleinen, akkurat angelegten Springbrunnen am Straßenrand seine Hufe in die Höhe.

Auf der anderen Seite weiden lebendige Kollegen von diesem Poser und würdigen das Metallpferd keines Blickes. Haflinger haben auch ihren Stolz, dass können Besitzer von diesen Tieren bestätigen. Am Bürgeleweg geht es los. Der Start liegt mitten in Hafling und ist kaum zu übersehen. Ein Haflinger Fohlen namens „Foly“ erwartet die Kinder. Insgesamt sind es zwölf Stationen, welche die großen und kleinen Wanderer erwarten. Schon am Start bekommen alle einen ersten Eindruck davon, was sie erwartet. Gleich am Anfang gilt es die einzelnen Teile von einem Puzzle richtig hinzudrehen. Diese Spielstation ist ansprechend gestaltet und die Infotexte auf drei Sprachen: Englisch, italienisch und deutsch. Die Haflinger, gemeint sind die Pferde, weltweit anzutreffen. Mit akutellen und historischen Fotos ist jede der zwölf Stationen ansprechend gestaltet.

Themenwege für Kinder: Was Ihr schon immer über Haflinger wissen wolltet

Hopp, hopp, hopp Haflinger lauf Galopp! foto (c) kinderoutdoor.de
Den richtigen Schritt nachmachen ist schwerer als gedacht. Da hilft nur eines: Ausprobieren. foto (c) kinderoutdoor.de
Das Eisen schmieden solange es noch heiß ist. foto (c) kinderoutdoor.de

Ein weiterer Vorteil an diesem Themenweg: Er ist auch für Kinderwagen problemlos geeignet. Wobei wir hier bei dem wirklich einzigen Kritikpunkt an diesem außergewöhnlichen Erlebnisweg sind. Gut ein Drittel von seinem Verlauf ist weniger attraktiv. Es geht über den Bürgeleweg hinunter, einer gesperrten Straße mit verrostenden Leitplanken, eine Station befindet sich neben einem Abstellplatz für Baumaterial und Geräte. Ein kurzer Abschnitt führt an der vielbefahrenen LS/SP 98 Straße vorbei. Das wirkliche Wandergefühl stellt sich am Sinichbach oder der letzten Etappe nach Sankt Kathrein ein. Die Streckenführung könnte in manchen Abschnitten attraktiver sein, doch die einzelnen Stationen sind mit viel Liebe gestaltet  und die Kinder spüren dies auch. Ein Höhepunkt ist der geschnitzte Haflinger. Ein Modell eins zu eins und so was von lebendig wirkt dieses Pferd aus Holz. Im Gegensatz zu seinem Kollegen aus dem antiken Troja. Hier müssen sich die Kinder gleich draufsetzen.

Was erwartet die Kinder wenn sie den Haflinger Pferdeweg wandern?

Attraktiv und kurzweilig ist der Haflinger Pferdeweg angelegt.

  • zwölf Spielstationen erwarten Euch (unter anderem ein „Klettersteig aus Hufeisen“ oder eine „Schmiede“)
  • Interessante Infotafeln über die Haflinger Pferde
  • flott geht es bei den Hürden zu

Haflinger sind als Rasse noch jung

Eigentlich sind die Haflinger als Pferderasse relativ „jung“. Eigentlich steht die „Wiege“ der Haflinger im Dorf Schluderns. Dort kam 1874 der Hengst 249 Folie zur Welt. Sein Vater der Hengst 133 El Bedavi XXII mit orientalischen Einschlag und seine Mutter aus einem heimischen Stallt. Damals erkannten die Experten was für einen Schatz sie auf vier Beinen hatten und so begann, staatlich gefördert, die Zucht der Haflinger.  Bereits vor dem Ersten Weltkrieg kamen die ersten dieser genügsamen Gebirgspferde nach Bayern. Das Militär und die Landwirte erkannten wie nützlich diese kleinen Pferde sein können und so blühte die Zucht der Haflinger auf. Eine perfekte Mischung haben die Macher von diesem Themenweg gefunden: Stationen zum Nachdenken, mit motorischen Geschick oder Sportlichkeit fordern die Kinder. Die meisten Eltern sind auch begeistert von diesen Spielen und machen motiviert mit. Perfekt ist das Thema spielerisch umgesetzt: An einer Station dürfen die Kinder schmieden, an einem „Klettersteig“ gehen sie statt auf schnöden Trittbügeln auf Hufeisen am Felsen entlang. Ein Höhepunkt ist sicher der Parcours mit Startglocke. Wer kommt am schnellsten über die Hindernisse. Was an diesem Themenweg auch positiv auffällt: Er kommt völlig ohne digitalen Firelfanz aus. An heißen Tagen können die Kinder am Kiesufer vom Sinichbach spielen. Auf dem gleichen Weg, wie die Kinder nach Sankt Kathrein mit der malerisch einzeln vor einem grandiosen stehenden Panorama Kirche gekommen sind, wandern sie auch wieder zurück nach Hafling. Und nachts träumen die kleinen Wanderer von einem Haflinger: Von einem eigenen!

Haflinger Pferdeweg

  • Länge: 2,3 Kilometer
  • Höhenmeter hin: 60
  • Höhenmeter zurück: 115
  • Dauer: 1 1/2 bis 2 Stunden
  • Start: Dorf Hafling
  • Ziel: Sankt Kathrein
  • Spielstationen: 12
  • Kinderwagen geeignet: Ja
Veröffentlicht am

Wandern mit Kindern in Liechtenstein

Wandern mit Kindern im Fürstentum Liechtenstein ist ein besonderes Erlebnis. Besonders angenehm ist es, wenn die Kinder in der Kraxe sitzen können. Vom Rheintal geht es hinauf bis auf 2.599 Metern, zur Vorderen Grauspitz, dem höchsten Berg des Landes. Hier ist es allerdings kein Terrain für die Kindertrage. Wir stellen Euch heute Liechtenstein als Outdoor Ziel vor.

Das Fürstentum Liechtenstein befindet sich nur rund 60 Autominuten von Zürich entfernt im Vierländereck und lockt mit einer erstaunlichen Erlebnisdichte abseits vom Massentourismus. Die liechtensteinische Landesgrenze ist 76 Kilometer lang und wird etwa je zur Hälfte mit der Schweiz und mit Österreich geteilt. Die höchste Erhebung, der Grauspitz, misst 2.599 Meter. So klein das Land, so vielseitig sind seine Möglichkeiten. Das Fürstentum Liechtenstein hat sowohl für Naturliebhaber wie auch Kunstinteressierte wahre Schätze zu bieten. Rund 400 Kilometer Wanderwegeherrliche Velostrecken, verschiedenste Museen und kulinarische Highlights sprechen für sich.

Folgende Aktivitäten bieten sich bei einem Familien Outdoor Urlaub an:

  • klettern
  • Klettersteig
  • Bouldern
  • Kanufahren
  • Rafting
  • Höhlentour
  • wandern
  • Fischen
  • MTB-Touren
  • Packraften
  • Waldbaden
  • Geo-Caching
  • Nachtwanderung
  • Trekking mit Tieren
  • Reiten
  • Tiere beobachten
  • Wildfütterung
Los gehts im Fürstentum Liechtenstein bei unserer Wanderung mit der Kindertrage. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wer das Fürstentum Liechtenstein in all seiner Vielfalt erleben möchte, der wandert auf dem einmaligen Liechtenstein-Weg. Auf 75 Kilometern führt die landschaftlich reizvolle Strecke durch alle elf Gemeinden des Landes. Von Süden nach Norden geht es entlang beschaulicher Weinberge, durch Naturschutzgebiete, zu alten Dorfkernen, vorbei an idyllischen Hofläden und geschichtsträchtigen Stätten.

Je nach Kondition teilen sich die Wanderer den Liechtenstein-Weg in mehrere Tagesetappen ein. Ein Gepäcktransportsorgt für einen unbeschwerten Genuss von Liechtensteins Schönheiten. Wer es genau wissen möchte, benützt die Llstory App und erfährt so auf seiner Wanderung viel Interessantes rund um die Geschichte und Kultur des Fürstentums.

Selbst Einblicke in sonst verborgene Innenräume – wie zum Beispiel in das Schloss Vaduz – macht die App möglich. Noch ein guter Tipp: Der Liechtenstein-Weg lässt sich auf einer leicht angepassten und etwas längeren Route auch mit dem E-Bike in zwei bis drei Etappen erfahren. www.liechtensteinweg.li

Malerisch liegt Malbun, der einzige Skiourt von Liechtenstein. foto (c) Kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern in Liechtenstein: Burgen und Weinberge

Der Startpunkt des Liechtenstein-Wegs befindet sich in der südlichsten Gemeinde – in Balzers. Hier lohnt sich ein Abstecher zur Burg Gutenberg, die über dem Dorf thront. Von Balzers führt der Weg in den alten Dorfteil von Triesen. Ein Tipp: Hier gibt es einen Seilpark zum Klettern in luftiger Höhe. Etwas Energie sollte man sich aber sparen, denn der Aufstieg ins Walserdorf Triesenberg ist etwas steil. Beim Gehöft Prufatscheng erreicht der Weg seinen höchsten Punkt. Von hier geniessen die Wanderer einen fantastischen Blick auf das Rheintal. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Sagen, die entlang des WalserSagenWegs auf Tafeln für Unterhaltung und Information sorgen. Im Anschluss geht es im Wald bergab bis zum Schloss Vaduz.

Ein Abstecher in den Hauptort Vaduz

Vom Schloss Vaduz – dem Wahrzeichen Liechtensteins und Wohnsitz der Fürstlichen Familie – schlängelt sich der Liechtenstein-Weg hinab in das verkehrsfreie Städtchen Vaduz. Hier erwarten die Wanderer entlang der Museumsmeile eine Reihe interessanter Museen. Ganz besonders lohnt sich ein Besuch der Liechtensteinischen SchatzKammer sowie des Kunstmuseums Liechtenstein mit Hilti Art Foundation. Unter dem Titel „Vom Fürstentum über die Welt ins Weltall” zeigt die SchatzKammer eine repräsentative Auswahl von Kostbarkeiten der fürstlichen Sammlungen. Nach der Musemsmeile führt die Wanderung durch das Regierungsviertel zum Weingut der Fürstlichen Hofkellerei. Hier sollte man die Gelegenheit zu einer Weinprobe nutzen. In Schaan, dem nächsten Dorf der Route, steht ein Besuch in der Kaffeerösterei Demmelauf dem Programm.

Der Hauptort, die Einheimischen verzichten bewusst auf die Bezeichnung Hauptstadt, ist Vaduz. foto (c) Kinderoutdoor.de

Historischer Höhenweg, idyllische Weingüter, Naturschutzgebiete 

Von Schaan sind rund 300 Höhenmeter bis nach Planken zu bewältigen. Von der kleinsten Gemeinde Liechtensteins präsentiert sich dem Wanderer ein herrlicher Blick auf das Talgebiet und die umliegenden Berge. Nun folgt der steile Abstieg nach Nendeln. Von dort führt der Weg durchs Ried nach Eschen, wo ein Teilstück entlang des Historischen Höhenwegs begangen wird. In Eschen kann man in einem der idyllischen Weingüterverweilen. Die Strecke folgt dann in Bendern dem Rhein entlang und führt zum Badesee Grossabünt in Gamprin. Von Gamprin geht es über Wiesen und durch Wälder nach Ruggell. Die nördlichste Gemeinde Liechtensteins lässt das Herz von Naturliebhabern höherschlagen. Im rund 90 Hektar grossen Naturschutzgebiet kann man Fauna und Flora beobachten. Dann folgt der kurze Anstieg nach Schellenberg. In Schellenberg reicht der Rundblick an schönen Tagen bis zum Bodensee. Über einen ehemaligen Schmugglerpfad führt der Liechtenstein-Weg hinunter ins Dorfzentrum von Mauren. Anschliessend gelangen die Wanderer über Riedstrassen nach Schaanwald bis zum Zollamt an der Grenze Liechtenstein/Österreich und Liechtenstein ist durchwandert.

Idyllisch geht es durch die Liechtensteiner Berge dahin. foto (c) kinderoutdoor.de

Fakten zum Liechtenstein-Weg
Der Weg führt durch alle 11 Gemeinden Liechtensteins
Die Streckenlänge beträgt 75 Kilometer für Wanderer und 85 Kilometer mit dem E-Bike
4-5 Etappen für Wanderer, 2-3 Etappen für E-Biker
Gepäcktransport in Kombination mit Package-Buchung verfügbar
Der Begleiter ist die App Llstory, kostenlos verfügbar im App Store

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Ein neuer MTB Skills Park in Malbun

Mountainbiken macht unheimlich viel Spass, aber es will gelernt sein. Im neuen MTB Skills Park in Malbun finden sowohl Kinder als auch Erwachsene ein ideales Gelände, um das Bikevergnügen auf sicherem Terrain auszuprobieren. Der Skills Park ist kostenlos zugänglich. Verschiedene Hindernisse und Elemente bieten sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene ideale Gegebenheiten, Profis auf dem Mountainbike zu werden.

Ein Besuch im Landesmuseum von Liechtenstein lohnt sich. foto (c) Liechtenstein Marketing

Wo liegt Liechtenstein?

Liechtenstein befindet sich im Alpenbogen und liegt am Rhein. Eingebettet ist das 160,5 km² große Fürstentum zwischen der Schweiz und Österreich.

Malerisch liegt der Wintersportort Malbun in den Liechtensteiner Bergen. foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Das magische Malbun Portal

Da sind die leidenschaftlichen Rätsel-Rater gefragt. Eine ausgeklügelte Rätseljagd führt durch den Bergort Malbun. Ausgestattet mit Rätseltasche und iPad machen sich die Teilnehmer auf den Weg. Nun heisst es, genügend Kristalle sammeln, das magische Portal schliessen und die Welt retten.  Die Rätsel sind eine Mischung aus Geschicklichkeit, Denkaufgaben, Orientierung und Augmented Reality. Und das Beste: Das grosse Vergnügen für die ganze Familie spielt sich in der schönen Herbstnatur von Malbun ab

Für alle die hoch hinaus wollen: Der Fürstensteig von Liechtenstein. foto (c) Liechtenstein Marketing

Kann man beim Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein mit Euro bezahlen?

Liechtenstein ist, wie die Schweiz, Mitglied der Vereinten Nationen (UNO), der Europäischen Freihandelsassoziationen (EFTA). Anders als die Schweiz gehört Liechtenstein dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an, ist aber kein Mitglied der Europäischen Union. Deshalb ist der Schweizer Franken das offizielle Zahlungsmittel in Liechtenstein.

Der Schaukelpfad bei Malbun ist für Familien eine Attraktion. foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Ein Schaukelpfad

Kinder lieben es, und die Erwachsenen haben viel zu selten die Gelegenheit dazu. Schaukeln macht nicht nur Spass, sondern kann auch ungemein entspannend sein. In Malbun schaukeln Gross und Klein auf dem Schaukelpfad dem Glück in der freien Natur entgegen. Spektakuläre Freiluftschaukeln mit fantastischer Aussicht säumen eine leichte Wanderung für die ganze Familie. Auf zehn Schaukeln schwingen Wanderer durch unbeschwerte Urlaubstage in der Bergwelt Liechtensteins.

Der Schaukelpfad ist besonders bei den Kindern beliebt. foto (c) Liechtenstein Marketing

Was ist der höchste Berg von Liechtenstein?

Mit seinen  2.599 Metern Höher ist der Vordere Grauspitz der höchste Berg im Fürstentum Liechtenstein. Es gibt 32 Berge in Liechtenstein die über 2.000 Meter hoch sind.

In Liechtenstein bietet eine Menge an Optionen: Von der gemütlichen Wanderung bis hin zur Hochtour ist alles geboten.foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Jausnen auf der Genusssesselbahn

Die kulinarische Genusssesselbahn führt zum Sareiserjoch auf 2.000 Metern Höhe. Die Aussicht während der Bahnfahrt ist grandios.  Dass man aber schwebend über der Erde auch ein Liechtensteiner Alpen-Plättli mit Brötli, Salsiz und Käse verspeisen kann, das gibt´s wohl nur einmal. Die Genusssesselbahn verbindet ein Freiluft-Erlebnis in den Bergen mit fürstlichen Genüssen. Im Preis inkludiert sind so viele Fahrten auf der Bergbahn zum Sareiserjoch wie man braucht, um alles in Ruhe aufzuessen.

Beim Outdoorurlaub in Liechtenstein kommt Ihr auch am Gänglesee vorbei. foto (c) Liechtenstein Marketing

Welche Aktivitäten sind bei einem Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein möglich?

In Liechtenstein sind folgende Outdoor Aktivitäten mit der Familie möglich:

  • wandern
  • Radfahren
  • Mountainbiken
  • Trailrunning
  • alpines Goldwaschen
  • Minigolfen
  • Bogenschiessen
  • Detektiv-Trail
  • Egelsee in Mauren entdecken
  • Falknerei erleben
  • Freizeitanlage Grossabünt
  • Geologie Pfad
  • Walser Sagenweg
  • Habicht Tour
  • Kletterschnupperkurs
  • Kräutergarten Mauren
  • Lamatrekking
  • E-Bike Fahren
  • Hüttentour
  • Seilpark im Forst
  • Vogelparadis Birka
  • Wildbeobachtung
  • Fischen
Immer wieder bieten sich wunderbare Fernblicke über das Rheintal bei Liechtenstein.foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Für fleissige Wanderer

Zu Fuss durch ganz Liechtenstein? Das macht der Liechtenstein-Weg möglich. Wanderfeste Familien, die das Land von allen Seiten kennenlernen möchten, begeben sich auf den 75 Kilometer langen Liechtenstein-Weg. Dieser führt durch alle Gemeinden des Landes, durch idyllische Naturschutzgebiete und Weinberge, vorbei an blühenden Bergwiesen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Mit Kindern legt man den Weg am besten in mehreren Etappen zurück. Mit dem bequemen Gepäcktransport-Service von Hotel zu Hotel wird das Wandern zum Kinderspiel.

Familien haben es fein in Liechtenstein. Ob eine aufregende Trekking-Tour mit Lamas, eine spektakuläre Erlebniswanderung oder ein abenteuerlicher Vollmondspaziergang – es gibt viel zu erleben in dem kleinen Land zwischen Österreich und der Schweiz.

Angebot Fürstliche Herbstferien
1 Nacht im 3-Sterne-Hotel bereits ab CHF 69,50 pro Person tourismus.li/herbstferien

Idyllisch liegt Schloss Liechtenstein über dem Hauptort Vaduz. foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: 75 Kilometer Spannung

An einem verlängerten Wochenende ein ganzes Land durchwandern? In Liechtenstein kann man das ma-
chen und dabei in Ruhe die Sehenswürdigkeiten, herrlichen Ausblicke und spannenden Geschichten des
kleinen Fürstentums geniessen.

Auf 75 Kilometern verbindet der Liechtenstein–Weg alle elf Gemeinden des Landes. Von Süden nach Norden
führt er entlang idyllischer Weinberge, durch Naturschutzgebiete, zu alten Dorfkernen und geschichtsträch-
tigen Stätten. Ein Gepäcktransport sorgt dafür, dass Wanderer Liechtensteins Schönheit völlig unbeschwert
geniessen können.

Tierisch wandern in Liechtenstein. Die Alpakas geben das Tempo vor. foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Auf ins fürstliche Wanderabenteuer!


Balzers, Liechtensteins südlichste Gemeinde, ist Startpunkt der Wanderung. Bevor es richtig losgeht, lohnt
sich ein Abstecher zur Burg Gutenberg, die 70 Meter über dem Dorf thront. Schon bald schwingt sich der
Weg steil hinauf ins Walserdorf Triesenberg, dessen Zentrum auf 900 Metern Höhe liegt. Beim abgelegenen
Gehöft Profatscheng ist er höchste Punkt des Weges erreicht und es bietet sich ein fantastischer Blick auf
das Rheintal. Aufschluss über die alten Sagen und Geschichten des Ortes geben hier die Tafeln entlang des
WalserSagenWeges.

Auf naturbelassenen Wegen geht es durch Liechtenstein.foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein:


Weiter geht es zum Schloss Vaduz. Es ist das Wahrzeichen Liechtensteins und Wohnsitz der Fürstlichen Fa-
milie. Ein schmaler Weg schlängelt sich vom Schloss hinab in das verkehrsfreie Städtchen Vaduz. Über die
Museumsmeile mit einer Reihe interessanter Museen führt die Wanderung in das Regierungsviertel von
Liechtenstein. Die nächste Wegstation ist das Weingut der Fürstlichen Hofkellerei. Hier sollte man die Gele-
genheit zu einer Weinprobe nutzen. In Schaan, dem nächsten Dorf der Route, lohnt sich ein Besuch in der
Kaffeerösterei Demmel.

Blick hinunter ins Unterland vom Fürstentum Liechtenstein. Hier kommen die beiden Autorinnen von wildwaldwunderbar her.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Herrliche Weitblicke


Weiter geht’s bergauf nach Planken. Von Liechtensteins kleinster Gemeinde eröffnet sich ein weiterer herr-
licher Panoramablick auf das Tal und die umliegenden Berge. Nun darf man bergab wandern in die Ge-
meinde Nendeln. Von dort führt die Wanderung durchs Ried nach Eschen, wo der Liechtenstein–Weg auf
einem Teilstück des Historischen Höhenwegs verläuft. Nun ist es an der Zeit für ein genussvolles Wanderfi-
nale. Eschens idyllische Weingüter laden zum Verweilen ein. In Bendern folgt man dem Rhein und gelangt
so zum Badesee Grossabünt in Gamprin. Von dort geht es durch Wiesen und Wälder nach Ruggell. Liechten-
steins nördlichste Gemeinde beherbergt ein Naturschutzgebeit mit einer faszinierenden Tier– und Pflanzen-
welt, der man unbedingt Zeit und Aufmerksamkeit schenken sollte.

Leider lässt sich das Schloss Vaduz nur von außen bewundern.foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Grenzerfahrung

Auf dem Fahrrad lässt sich Liechtenstein wunderbar erkunden. foto (c) Liechtenstein Marketing


Es folgt ein kurzer Aufstieg nach Schellenberg. Von hier aus reicht der Blick an schönen Tagen bis zum Bo densee. Die österreichische Grenze ist schon nicht mehr weit entfernt und so führt die Wanderung nun stil echt über einen alten Schmugglerpfad ins Dorfzentrum von Mauren. In Schaanwald an der österreichischen  Grenze ist es schliesslich vollbracht. Liechtenstein ist durchwandert – und verführt doch zu immer neuen Entdeckungsreisen.

Liechtenstein–Weg
• Der Weg führt durch alle 11 Gemeinden Liechtensteins
• Die Streckenlänge beträgt 75 Kilometer
• Unterteilt in 12 Streckenabschnitte
• Gepäcktransport verfügbar

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Route 66 für alle

Legendär ist die Route 66. In den USA, aber auch im Fürstentum Liechtenstein. Dem Wanderweg mit der Nummer 66 folgen und den wohl schönsten Panoramaweg in diesem Teil der Alpen genießen. Auf dem 48 Kilometer langen Weg gibt es urige Berghütten zum Übernachten. Wer mit den Kindern auf der Route 66 wandern will, der muss trittsicher sein und die Kleinen anseilen.

Am letzten Tag steigen die Begeher der Route 66 ab ins Tal zum tiefsten Punkt des Fürstentums. foto (c) kinderoutdoor.de
Drei Tage sind die Alpinisten in den Bergen von Liechtenstein unterwegs und übernachten auf zwei Hütten. foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern mit KIndern in Liechtenstein. Im Wintersportort Malbun beginnt die Route 66. foto (c) kinderoutdoor.de

In Ruggel kommen nach drei Tagen die Wanderer wieder an. Braungebrannt und die Rucksäcke voller unvergesslicher Eindrücke. “Der Fürstensteig ist pures Abenteuer!” schwärmt ein Teenager und rückt sich seine Schirmmütze zurecht. Im Fürstentum Liechtenstein gibt es mehr als 400 Kilometer Wanderwege. Diese sind akurat ausgeschildert und instandgehalten. Durch den wildesten Teil des Landes führt aber die Route 66. Los geht es in Malbun, dem einzigen Wintersportort von Liechtenstein. Hier folgen die Wanderer dem Fürstin-Gina-Steig. Die Namensgeberin ist die Mutter des regierenden Fürsten Hans-Adam gewesen. Republikaner haben es hier schwer. Dieser anspruchsvolle Steig führt auf den Mount Everest des Landes: Dem 2.369 m hohen Augstenberg.Immer wieder gibt es Stellen die ausgesetzt sind. “Hier musst Du die Kinder anseilen!” stellt ein Einheimischer fest, der mit seiner Tochter durch ein  Seil verbunden ist. Alleine dieser Gratweg ist ein Abenteuer für sich und nur für bergerfahrene Familien. Eltern die keine roten Ohren bekommen wollen, haben am besten ein Buch zum Bestimmen von Alpenblumen dabei. Denn auf dem Weg zum Gipfel wachsen Enziane, Edelweiß, Alpenrosen und viele andere zarte blühenden Schönheiten. “Hier musst Du einfach einmal gewesen sein!” findet der einheimische Vater, als er mit der angeseilten Tochter das wuchtige Gipfelkreuz erreicht. Der Ausblick von hier ist phänomenal.

Eine Greifvogelschau sollten sich die Besucher von Liechtenstein ansehen. foto (c) Liechtenstein Marketing

Wandern mit Kindern in Liechtenstein: Erste Hüttenübernachtung

Irgendwann muss jeder Alpinist von so einem aussichtsreichen Gipfel wie dem Augstenberg absteigen. Wieder führt ein Gratweg hinunter. Auch hier ist es besser die Kinder anzuseilen “Ich bin doch nicht Omas Dackel!”protestiert ein Kind und bindet sich dann doch ein. Steil ist dieser Weg hinunter zur Pfälzerhütte und fordert der Bergsteiger. Besonders gefährliche Passagen sind mit Seilen abgesichert. Gut 200 Höhenmeter tiefer angekommen ist die Pfälzer Hütte erreicht. Sie ist von etwa Mitte Juni bis Mitte/Ende Oktober dauernd geöffnet. Die Wanderer essen deftig zu Abend und bald kehrt Ruhe ein. Am nächsten Tag ist Schwindelfreiheit wichtig. Über die Sücka geht es hinauf zu einem Grat. Hier verläuft der Fürstensteig. Seit 1898 gibt es diesen spektakulären Weg mit beeindruckenden Tiefblicken. Nun stehen die Wanderer vor einer legendären Bergkette im Rätikon: Die drei Schwestern. Je nach Dorf oder Region varriiert die Sage um diesen markanten Berge: Drei Schwestern gingen am Sonntag nicht in die heilige Messe und Schwups verwandelte der liebe Gott die drei liederlichen Schwestern in Berge. “Nur gut, dass der Herr im Himmel heutzutage ein Auge zudrückt, sonst würde ich auch als Gipfel hier stehen!” scherzt ein Bergsteiger. Eine Aussicht der Extraklasse auf´s Rätikon, die Schweizer Alpen und die Gipfel von Vorarlberg bietet der Kuhgrat mit seinen 2.123 m. Von hier gehts runter zur Gafadura Hütte. Hier beginnt die Saison im Frühjahr und endet Mitte Oktober. Die zweite Nacht verbrinden die Wanderer dort.

Flott geht es durch das Fürstentum Liechtenstein auf dem MTB. foto (c) Liechtenstein Marketing

Familien Outdoor Urlaub in Liechtenstein: Ab ins Tal zum absoluten Tiefpunkt

Gemütlich endet die Route 66 in Liechtenstein am dritten Tag. Es geht zurück ins Tal. Über Nendeln und Mauren gelangen die Wanderer immer bergab gehend nach Schellenberg. Wer möchte kann von dort nach Ruggel wandern. Dem tiefsten Punkt des Fürstentums und dem Ende der legendären Route 66.

Veröffentlicht am

Frühlings-Wanderungen mit Kindertragen in Rheinland-Pfalz

Frühlings-Wanderungen mit der Kindertrage in Rheinland-Pfalz ist viel mehr, als durch zartgrüne Weinberge zu wandern. Zwischen Mosel und Hunsrück blühen die ersten Blumen. Für Erwachsene und Kinder, ist eine Tour mit der Kraxe durch solche malerischen Gegenden eine Wohltat nach dem verregneten und grauen Winter. Wir stellen Euch Wanderungen im Frühjahr vor, die auch für die Kindertragen geeignet sind.

Zu den ganz frühen Frühlingsboten gehört in Rheinland-Pfalz der Märzenbecher. Er ist eine Art großer Bruder des Schneeglöckchens, mit dem er verwandt und auch leicht zu verwechseln ist. Oft schon Anfang März, wenn die Bäume noch kahl sind, streckt er in der Eifel sein schneeweißes Köpfchen aus dem manchmal noch ebenso schneeweißen Untergrund. Seine glockenförmigen Blüten sind etwas größer als die des Schneeglöckchens und an seinen Blütenblattspitzen befindet sich jeweils ein kleiner gelb-grünlicher Punkt. Seine Blüte ist ein Highlight auf jeder Frühlingswanderung.

Die Märzenbecher in der Eifel zeigen es klar und deutlich: Der Frühling ist da! foto (c) oliver breda



Schneeweißer Blütenteppich

Der Märzenbecher, auch Frühlingsknotenblume genannt, ist eine seltene Erscheinung. Eines seiner größten Vorkommen liegt in der Eifel zwischen Prüm und Schönecken. Im Naturschutzgebiet Schönecker Schweiz findet er ideale Standortbedingungen. Manchmal ist die Landschaft dort mit seinen weißen Blüten so übersät, dass es so aussieht, als hätte es frisch geschneit. 

Die „Prümer Land Tour Route 2“, ein knapp zwölf Kilometer langer Rundweg, der am Wanderparkplatz Schönecker Schweiz beginnt, führt zu den Märzenbecher-Waldwiesen. Der Weg ist ganzjährig begehbar und nicht nur wegen der schönen Blüten ein Erlebnis: Steile Felsen säumen den Pfad, lichte Buchenwälder und zahlreiche Aussichtspunkte laden zum Staunen über die Natur ein. Ein Highlight des Weges bildet die Ruine der alten Burg Schönecken, an deren Fuß zahlreiche Wildblumen wachsen. 

Eine Wanderung auf der Prümer Land Tour Route 2 in der Eifel ist ein abwechsliungsreiches Erlebnis. Es geht entlang von Felsformationen, durch Naturschutzgebiete wie die Schönecker Schweiz, über Wiesen mit Wacholderbüschen. Im Frühjahr erblicken die Wanderer die Blüte von Bärlauch und Märzenbecher. foto (c) Uli Klinkhammer



Regionale Spezialitäten aus der Eifel 

Einkehrmöglichkeiten gibt es im Ort Schönecken selbst, für den Rest der Tour sollten Wanderer Getränke und Verpflegung einpacken. Wer regionale Spezialitäten genießen will, findet zum Beispiel in Prüm eine große Auswahl an Eifelprodukten auf den Speisekarten.

Eine besondere Art, die Frühlingslandschaft in der Eifel rund um den Märzenbecher zu erleben, ist eine Wanderung mit dem Lama. Die wuscheligen Andenkamele können mit ihren Führern in Schönecken für eine Gruppentour gebucht werden. 

Kindertragen-Wanderung im blühenden Hunsrück

In den verborgenen Winkeln des Hunsrücks blüht eine ganz besondere Pflanze: die wilde Narzisse. Zu Tausenden strecken sie ihre gelben Köpfchen in die Frühlingssonne und tauchen die Landschaft in goldene Farben. Sie lieben grüne Wiesen und den lichten Laubwald, eine naturnahe Umgebung, in der sie von Ende März bis Anfang April in voller Blüte zu sehen sind.

Exkursion mit Picknickrucksack

Besonders zahlreich kommen wilde Narzissen im Hochwald und im oberen Ruwertal zwischen Schillingen und Hentern vor.  Lange Zeit waren die Bestände nur der örtlichen Bevölkerung und den Botanikern bekannt. Zwischenzeitlich gibt es jedoch eine Vielzahl organisierter Exkursionen, bei denen man den Geheimnissen der Narzissenwiesen auf die Spur kommt. 



Dank eines Picknickrucksacks der Regionalinitiative „Ebbes von Hei“ können Wanderer mit Spezialitäten der Hunsrücker Regionalmarke auf Tour gehen– ein Erlebnisausflug zu den goldgelben Teppichen der Natur. Die Termine hierfür werden zeitnah online bekanntgeben. Natürlich kann man auch auf eigene Faust im Ruwertal und im Hochwald wandern gehen. Ab der Freizeitanlage Spießbratenhalle in Schillingen führt zum Beispiel die Traumschleife Schillinger Panoramaweg, ein zwölf bis 15 Kilometer langer Rundweg, an den Narzissenwiesen im Tal der Ruwer entlang.

Die Stammform der Osterglocke

Die wilde Narzisse ist heute streng naturgeschützt. Sie ist die Stammform der Osterglocke, die im Frühling in vielen Vorgärten blüht. Viele Jahre lang haben verschiedene Nutzungen der Wiesen sowie die Aufforstung der Wälder dazu geführt, dass sich ihr natürliches Vorkommen deutlich reduziert hat. Heute liegen fast alle Narzissenwiesen im Bereich des Gewässerprojektes Ruwer, das zahlreiche natürliche Raritäten entlang des Ruwerlaufs schützt. Für die wilden Narzissen hat dies zu einer spürbaren Erholung der Bestände geführt und für Wanderer sind diese goldenen Narzissenwiesen im Frühling ein absoluter Hingucker.

Im März und April blüht im Hunsrück eine Besonderheit, die wilde Narzisse. Vor allem im Hochwald und im oberen Ruwertal zwischen Schillingen und Hentern ist sie mit ihren zartgelben Köpfen in den Wiesen und im lichten Laubwald zu finden. Dort bewundert man ein Naturschauspiel, das es sonst nur noch an wenigen anderen Standorten in Deutschland zu entdecken gibt: Abertausende der leuchtend gelben Narzissen bedecken die Wiesen. foto (c) elke dubois

Warum brauchen Kinder spezielle Wanderschuhe?

Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.

Griffig! Die Ultra Grip Junior II Sohle beißt sich in den Untergrund.
foto (c) kinderoutdoor.de

Brauchen Kinder Outdoorschuhe mit einer Membrane?

Eine Membrane im Wanderstiefel ist eine tolle Sache. Wenn es regnet oder die Kinder einen Bach durchqueren bleiben die Füße trocken. Damit die Membrane funktioneren kann, Fußschweiß raus und die Feuchtigkeit bleibt draußen, muss ein Temperaturgefälle herrschen. Die Außentemperatur sollte niedriger sein, als die im Schuh. Im Sommer kann sich so eine Membrane zu einem Bratenschlauch entwickeln.

Bevor die Gore Tex Schuhe und Socken drüber kommen, richten Experten die Testfüße her.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Nachteile haben Membranen in einem Wanderstiefel für Kinder?

Ist die Membrane beschädigt, weil Schmutz zwischen das Außenmaterial und das Laminat geraten ist, lässt diese sich schwer oder gar nicht reparieren. Ein solches „Leck“ macht sich bemerkbar. Viele Membranen haben eine ungünstige Öko-Bilanz und eine kürzere Nutzungsdauer als ein reiner Lederschuh.

Flotte Sohle: Der Vaude Kids Romper Mid CPX II ist robust und hat eine Ceplex Pro Membrane.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was für Membranen für Kinder Wanderschuhe gibt es?

Am bekanntesten ist GORE-TEX. Ebenfalls hochwertig und von Anfang an umweltfreundlich ist Sympatex. Viele Hersteller von Kinder Wanderschuhen, wie Vaude oder Jack Wolfskin, setzen auf selbst entwickelte Membranen. Bei Jack Wolfskin kommt Texapore zum Einsatz. Columbia verwendet die in Italien entwickelte Outdry Membrane. Diese ist, im Gegensatz zu anderen Laminaten, nicht in den Kinderschuh geklebt, sondern Falten frei mit dem Außenmaterial verschweißt.

GORE-TEX hält Kinder Wanderschuhe und Outdoorbekleidung trocken.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist besser bei Wanderschuhen für Kinder: Quicklace, Boa Fit System oder Schnürsenkel?

Die Meinungen gehen bei einem Thema weit auseinander. Das Quick Lace System finden Kinder besonders toll. Schließlich erspart es das lästige Schuhebinden. Anders sehen es die Eltern: Einige der Erwachsenen finden Schnürsenkel wichtig, weil die Kinder dadurch das Knoten und somit manuelle Fähigkeiten trainieren. Simpel zu bedienen und perfekt individuell einstellbar sind Kinderschuhe, welche mit dem Boa Fit System ausgerüstet sind. In kürzester Zeit lassen sich die Schuhe justieren und ebenso flott wieder öffnen.

La Sportive Kinderschuhe überzeugen mit ihren Details. Beim Flash, einem Allrounder, ist es auch der praktische Boa Verschluss über den sich die Kinder freuen. Reinschlüpfen, drehen, los geht´s!
foto (c) la sportiva
https://youtube.com/watch?v=LPCoIZOX3OY%3Ffeature%3Doembed

Welche Arten von Wanderschuhe für Kinder gibt es?

Wanderschuhe für Kinder bekommt Ihr in drei Versionen angeboten: Low Cut, Mid Cut und High Cut. Was hinter diesen Anglizismen steckt ist schnell erklärt: Halbschuhe, Leichtwanderschuhe und Bergstiefel.

Was bedeutet Low Cut, Mid Cut und High Cut bei Kinderschuhen?

Low Cut: So heißt heute der Halbschuh. Diese gehen bis unter die Knöchel und lassen sich vielseitig einsetzen. Zustiegsschuhe oder Multifunktionsschuhe haben den Low Cut. Vor allem durch ihr geringes Gewicht überzeugen diese Halbschuhe und haben meistens eine griffige Sohle. Mid Cut: Der neue Name für Leichtwanderschuhe. Deren Schaft geht über die Fußknöchel. Dadurch besteht weniger die Gefahr, dass die Kinder beim Wandern umknicken. Auch die Gehsohle ist hier griffig und die Mid Cut Schuhe wiegen etwas mehr als die Halbschuhe. High Cut: Jetzt sind wir bei den klassischen Bergstiefeln. Im Vergleich zum Mid Cut ist der Schaft hier deutlich höher und fester. Wer längere Touren unternimmt ist mit diesem Schuhwerk perfekt ausgerüstet.

https://youtube.com/watch?v=gH89wgMddio%3Ffeature%3Doembed

Kinder Outdoor Tipp Nummer eins: Wann wollt Ihr den Schuh verwenden?

Wanderschuhe für Kinder: Low Cut Schuhe sind vielseitig und lassen sich fürs Wandern oder auch in die Schule anziehen. foto (c) kinderoutdoor.de
Wanderschuhe für Kinder: Low Cut Schuhe sind vielseitig und lassen sich fürs Wandern oder auch in die Schule anziehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Bevor Ihr zu den Fachhändlern loszieht um die Schuhe zu probieren und dort auch zu kaufen (Wanderschuhe übers Internet zu kaufen endet meistens am Postschaler; wenn Ihr die Schuhe wieder zurückschickt) überlegt Euch: Wann ihr die Kinderschuhe einsetzen wollt? Nur zum Wandern? Dann sind robuste Zustiegsschuhe eine gute Wahl. Doch wenn das Kind damit auch Roller oder Radfahren soll, dann sind Multifunktionsschuhe perfekt.

Kinder Outdoor Tipp Nummer zwei: Wo seid Ihr unterwegs?

Schon sind wir bei der nächsten Frage: Wohin wollt Ihr wandern? Wenn Ihr zu einer Alm auf befestigten Wanderwegen aufsteigt, dann sind die Kinder mit einem Halbschuh gut ausgerüstet. Seid Ihr eine Familie von Bergfexen, die im unwegsamen Gelände unterwegs ist, dann ist das Kind mit einem klassischen Bergstiefel optimal gerüstet.

https://youtube.com/watch?v=8wNzh4–oaU%3Ffeature%3Doembed

Outdoor Tipp Nummer drei: Wann seid Ihr auf Tour?

Ihr geht nur auf Tour wenn die Sonne lacht und das Wetter stabil ist? Sehr gut, dann könnt Ihr Euch das Geld für Wanderschuhe mit einer Membrane sparen. Regen macht Euch nichts aus, wenn Ihr draussen unterwegs seid und die Kinder kommen an keinem Bach, Weiher, Tümpel oder See vorbei ohne dort hinein zu steigen? Dann investiert lieber Geld in wasserdichte Kinderwanderschuhe die beispielsweise mit GORE-TEX ausgerüstet sind. Berücksichtigt diese drei Tipps und Ihr findet den passenden Wanderschuh für das Kind viel leichter.

Woran erkenne ich hochwertige Bergschuhe für die Kinder?

Bei Kinderschuhen immer auf folgende Punkte achten:

  1. Herausnehmbares Fußbett für eine optimale Anpassung
  2. Weich gepolsterte Abschlüsse für komfortablen aber sicheren halt
  3. Ein spezieller Kinderleisten garantiert viel Platz für Zehen
  4. Ein griffiges Profil gibt Halt und Sicherheit
  5. Ein Stoßschutz hält auch stärkster Beanspruchung stand
  6. Eine Hinterkappe für gute Fußführung

Wie lässt sich die richtige Wanderschuh Größe für das Kind finden?

Idealerweise ist der perfekt passende Kinderschuh im Zehenbereich um etwa 12 mm länger als der Kinderfuß. Ein Kinderfuß wächst im Monat bis zu 1,8 mm. Nehmt die Innensohle aus dem Wanderschuh und lasst die Kinder darauf stehen. So könnt Ihr sehen, ob die Schuhgröße ausreichend ist. Achtet bitte darauf, dass die Füße exakt, vor allem im Fersenbereich, auf der Innensohle stehen.

Wie lassen sich Kinder Wanderstiefel optimal pflegen?

Wanderschuhe richtig pflegen ist eigentlich selbstverständlich. Damit bleiben die Trekkingstiefel trocken, deutlich länger brauchbar und sind keine Mutprobe für harte Nasen. Wir haben fünf Tipps für Euch, wie Ihr die Wanderschuhe von Euch und den Kindern perfekt pflegen könnt.

Wanderschuhe richtig pflegen. Wenn Ihr Euch um die Trekkingstiefel kümmert, halten sie einige Jahre. foto (c) kinderoutdoor.de

Warum die neuen Kinder Outdoorschuhe vor der ersten Tour pflegen?

Die Schuhe sind schon von den Herstellern imprägniert. Doch wann der Hersteller den Schuh gefertigt hat? Dieses Modell kann Monate oder sogar ein Jahr und bereits in der Schuhschachtel liegen. Pflegemittel können sich verflüchtigen, während die Wanderschuhe gelagert sind. Deshalb imprägniert vor dem ersten Einsatz die Trekkingstiefel.

Wanderschuhe richtig pflegen und zwar zuerst mal ganz grob. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Wanderschuhe richtig pflegen: Warum die Pflegeanleitung lesen?

Kennt Ihr jemanden, der erstmals ein Medikament verschrieben bekommt und es sich selbst dosiert ohne den Beipackzettel zu lesen? Das kann böse ausgehen. Deshalb ist es auch sinnvoll, vor dem ersten Einsatz und der damit verbundenen ersten Pflege der Wanderschuhe die Pflegeanleitung zu lesen. Dort steht auch welche Sprays Wachse oder andere Pflegemittel Ihr verwenden sollt und von welchen Ihr besser die Finger lasst.

Wie lassen sich strenge Gerüche bei der Kinder Wanderschuhen vermeiden?

Wenn Ihr auf einer längeren Tour unterwegs seid, ist es sinnvoll immer wieder die Schuhe auszuziehen. Bei Hochtouren ist das selbstverständlich weniger schlau. Wichtig ist, dass Ihr die Einlegesohle bei der Pause rausnehmt. Das verhindert auch, dass die Wanderschuhe strenge Gerüche entwickeln. Wenn das Leder nass ist, stellt diese bitte keinesfalls in die Sonne oder auf der Almhütte an einen Ofen, damit die Wanderschuhe trocknen. Wenn das Leder nass ist, kann es dadurch verhärten und ist dann brüchig.

Diesen Wanderschuh solltet Ihr unbedingt richtig pflegen. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie sind die Wanderstiefel für Kinder nach der Wanderung zu pflegen?

Bevor Ihr die Wanderschuhe mit Wasser grob vom Schmutz befreit, nehmt die Schuhbänder sowie die Einlegesohlen raus. Bei manchen Herstellern lassen sich sogar die Einlegesohlen bei 30 Grad in der Waschmaschine reinigen. Ansonsten lasst die Einlegesohlen auslüften. Mit einer Bürste entfernt Ihr den gröbsten Schmutz. Auch von innen ist es sinnvoll die Wanderschuhe zu reinigen. Nun haben die Schuhe Zeit um zu trocknen. Vermeidet bitte die Nähe zu Wärmequellen und die pralle Sonne schadet den Wanderschuhen ebenfalls. Wenn die Schuhe noch ein wenig nass sind, ist es die beste Zeit zum Imprägnieren. Mit entsprechendem Wachs das Veloursleder eincremen. Auch die Ösen und Haken der Schuhe brauchen ein wenig Pflege.

Wie bleiben Kinder Wanderschuhe in Form?

Wenn die Schuhe wieder trocken und gepflegt sind, dann solltet Ihr Ihr auch dafür sorgen, dass sie in Form bleiben. Weniger ratsam ist es, die Wanderschuhe mit zerknüllten Zeitungspapier auszustopfen. Das kann nämlich zu schimmeln anfangen und dann habt Ihr eine Pilzkultur in Euren Trekkingstiefeln. Deshalb ist es sinnvoll ein wenig Geld in Schuhspanner zu investieren. Damit bleiben die Wanderschuhe garantiert in optimaler Form und es müffelt auch nicht. Gegen schlechte Gerüche gibt es Sprays.

Wie sind die Nähte von Gore-Tex Schuhen abgedichtet?

Die Gore Tex Innenschuhe müssen wasserdicht sein. Im Moment sind sie es nicht, denn durch die Nähte könnte Wasser eintreten. Deshalb kommen Tapes darüber. Doch diese sind heiß und müssen entsprechend schnell auf die Nähte kommen. Auch hier helfen mir wunderbar die Expertinnen von Bestard. Der Schaft für meine Wanderstiefel ist nun komplett, doch nun wartet der aufwändigste Teil auf mich: Der Schaft und die Sohle müssen zusammen kommen!

Wandern mit Kindern ist völlig problemlos wenn Ihr das Alter berücksichtigt und wie gut die Kondition sowie die Bergerfahrung der Kinder ist. Ein achtjähriges Kind, das regelmäßig mit den Eltern in den Bergen unterwegs ist, kann längere und anspruchsvollere Touren schaffen, als ein Teenager der hauptsächlich Sport an der Spielkonsole betreibt. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr die Kinder individuell in ihrer Leistungsfähigkeit beim Wandern einschätzten könnt. Es ist für mich immer schwer, wenn ich bei meinen Wanderführern angeben muss, für welches Alter die Touren geeignet sind, denn ich kenne die Eltern und Kinder nicht, welche meine Wandervorschläge gehen.

Wann sollen Kinder in die Kindertrage?

Kleinkinder sollten erst in die Kindertrage, wenn sie selbständig sitzen können. Wie lange die Kinder in der Kraxe sich tragen lassen können, hängt vom Gewicht der Kleinen ab. Jeder Hersteller hat ein Höchstgewicht für die Kindertrage festgelegt. Anders ist es beim Kinderwagen. Doch dem “Handporsche“ sind von den Wegen oft Grenzen gesetzt.

Bevor Ihr die Kindertrage aufsetzt haben wir ein paar Tipps für Euch.
foto (c) kinderoutdoor.de

Woran erkenne ich eine gute Kindertrage?

Folgende Qualitätsmerkmale sollte eine Kindertrage aufweisen:

  • Robustes Gestell ohne scharfe Ecken und Kanten
  • 5-Punkt Sicherheitsgurt für das Kind
  • Steht stabil und ist kippsicher
  • Rückensystem lässt sich individuell einstellen
  • Sonnen- und Regenschutz vorhanden
  • Genügend Stauraum für Kinderausrüstung
  • Kindersitz in der Höhe variabel einstellbar

Wie lange können Kindergartenkinder wandern?

Auf gesicherten Wegen könnt Ihr mit den Kindern zwischen vier und sechs Jahre bis zu vier Stunden wandern. Das hängt natürlich von den Höhenmetern ab. Wichtig ist auch, dass es unterwegs oder am Ziel der Wanderung etwas Attraktives für die Kinder gibt: Eine Alm oder ein Bergsee begeistern die Kleinen. Legt unterwegs entsprechend Pausen ein. Nutzt diese um mit den Kindern was zu Schnitzen. Deshalb: Packt immer das Taschenmesser ein.

Wie lange können Grundschüler wandern?

Für Kinder in der Grundschule begrenzt Ihr bitte die Dauer der Tour auf vier bis fünf Stunden. Auch hier ist es wichtig, immer wieder eine Rast einzulegen. Diese Altersklasse ist an allem interessiert. Nehmt entsprechend Naturführer mit um den Kindern die Tier – und Pflanzenwelt zu erklären. Auch einfache Kletterpassagen sind, je nach Können und Entwicklung vom Kind, möglich.

Über schroffes Gelände geht es zum Gipfel vom Wallberg hinauf.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wie lange können Wanderungen mit Jugendlichen sein?

Wenn die Kinder zwischen neun und 14 Jahren sind, dann lassen sich auch bis zu sechs Stunden Touren absolvieren. Wichtig ist, dass Ihr die Tour mit den Kindern gemeinsam plant und Ihnen Fotos von der geplanten Wanderung zeigt. Motivation ist in diesem Alter extrem wichtig. Auch gleichaltrige Freunde, die auf der Tour dabei sind, wirken sich gut auf die Teenager aus.

Füße pflegen: Vor und nach der Wanderung

Füße pflegen ist beim Wandern für Kinder und Erwachsene wichtig. Ein Kind das sich Blasen oder wunde Füße gelaufen hat, erinnert sich lange daran und hat später keine Lust mehr dazu. Deshalb ist es wichtig die Füße zu pflegen und zwar vor und nach der Wanderung.

„Füße pflegen?“ ein guter Freund sah mich an, als ob ihm der Heilige Geist erschienen ist. „Bevor ich loswandere muss ich mir doch nicht die Füße pflegen! Vielleicht noch ein wenig Nagellack drauf!“ witzelte er. Egal ob es sich um eine Halbtages- oder Hochtour handelt. Die Füße zu pflegen ist für Erwachsene und Kinder wichtig. Schließlich verrichten die Füße „Schwerstarbeit“ wenn Ihr wandert.

Füße pflegen nach dem Wandern ist richtig und wichtig. Foto (c) kinderoutdoor.de
Füße pflegen nach dem Wandern ist richtig und wichtig.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Was hilft gegen Wasserblasen an den Füßen?

Gegen Blasen hilft Hirschtalg. Generationen von Bergsteigern sind mit Hirschtalg gut unterwegs gewesen. Auch Ausdauersportler wie Langstreckenläufer oder Ruderer vertrauen auf den Hirschtalg. Nehmt am besten einen mit Zusätzen, denn reiner Hirschtalg riecht „etwas“ streng. Pflegt die Füße von Euch und den Kindern bevor Ihr losgeht.

Macht es Sinn die Zehennägel vor dem Wandern zu schneiden?

Sind sie zu lange, kann es sein dass sie dauernd an die Innenseite vom Schuh stoßen. Besonders bei längeren Abstiegen ist das weniger angenehm. Schneidet die Zehennägel nicht unmittelbar vor der Tour, sonst kann sich die sensible Haut aufscheuern. Die Füße zu pflegen verhindert, dass Ihr Euch wundscheuert. Zum Glück ist jeder Fuß anders. Wenn Ihr wisst, dass es Problemstellen am Fuß gibt, klebt besser ein Pflaster zum Schutz darauf.

Wie pflegt man die Füße nach der Wanderung?

Nach dem Wandern ist es wichtig die Füße von sich und den Kindern zu pflegen. Raus aus den Wanderschuhen und barfußlaufen. Den ganzen Tag sind die Füße in den Stiefeln gesteckt. Eine Wohltat für die Füße der Kinder und auch bei Euch ist ein Fußbad. Gönnt Euch diesen Luxus und Ihr merkt dabei, wie sich die Füße entspannen. Mit einem passenden Zusatz im Wasser durchbluten die Füße noch besser.  Um die Füße richtig zu pflegen solltet Ihr sie nach der Wanderung noch eincremen. Wer will kann jetzt zum Nagellack greifen.

Worauf ist bei einer Wanderung mit Kindern zu achten?

Damit eine Wanderung mit Kindern gelingt sollte ich auf folgendes achten:

  • Genuss statt Drama!
  • Länge der Tour nach den Kindern richten
  • Pausen und Spiele verhindern Quengelattacken
  • Die Kinder mit Sonnendach, Creme und Brille vor der Sonne schützen
  • Eltern und Kinder müssen viel trinken beim Wandern
  • Im Winter nicht die Kindertrage verwenden

Wie transportiert man Kleinkinder in den Bergen richtig?

Keine Ausreden! Kleinkinder hindern niemanden am Wandern. Ein breites Sortiment an geländegängigen Kinderwagen und stabilen Tragen geben Familien die notwendige Mobilität am Berg. Trotzdem ist es ein anderes wandern, wenn Kleinkinder dabei sind. Die Eltern sind körperlich mehr gefordert, denn ein Kinderwagen bergauf schieben oder mit einer Trage auf dem Rücken verlangen konditionell einiges ab. Welches Transportmittel für Kleinkinder sich beim Wandern am besten eignet und worauf zu achten ist, haben wir Experten gefragt.

https://youtube.com/watch?v=bFSW7hRz2_M%3Ffeature%3Doembed

„Ich habe Arme wie ein Orang-Utang!“ jammert ein Vater, nach einem langen Abstieg von der Alm. Die ganze Zeit zog ihn der Kinderwagen, weil dieses Modell keine Bremse hatte, bergab. Beim Wandern mit Kleinkindern sind Tragen oder Kinderwagen unerlässlich. Sonst ist in den Bergen und Mittelgebirgen schnell Schluss mit dem gemeinsamen Stunden in der Natur. Doch es gibt wichtige Details bei Kinderwagen und Tragen die über Wanderfrust oder Wanderlust der Eltern entscheiden. Bevor die Wanderung losgeht ist eine gute Ausrüstung notwendig. Doch womit lässt sich das Kind am besten transportieren: Im Kinderwagen oder der Kindertrage? Eine grundsätzliche Frage die auch in manchen Bekanntenkreisen zu langen Diskussionen führt. Im flachen Gelände und bei gut präparierten Wegen ist der Kinderwagen ideal zum Wandern. Während in steileren Passagen und bei abgestuften Pfaden die Kinder am besten in der Trage aufgehoben sind. Bevor Familien die Wanderschuhe schnüren, müssen sie erst einmal in die Berge kommen. In den meisten Fällen sind sie mit dem Auto unterwegs.

Kinderwagen wandern zu Almen: Jeden Tropfen Schweiß ist die Bärgunthütte wert.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderwagen klein zu verstauen oder ist ein Multivan nötig?

Hier kann sich bereits beim Einladen ein Bergdrama anbahnen. Denn manche Kinderwagen lassen sich nicht auf ein Kofferraum taugliches Format zusammenfalten oder setzen dafür ein Ingenieursstudium voraus. Hier zeigen sich deutlich die Qualitätsunterschiede der Modelle. „Der Bugaboo Buffalo ist extrem leicht zu verstauen, da man ihn in einem Stück zusammenklappen kann und er von alleine steht. Bei Lagerung mit wenig Platz, etwa im Kofferraum vom Auto, kann man den Kinderwagen in zwei Teile zerlegen und sogar die Räder abnehmen. So findet er auch im kleinsten Stauraum Platz,“ erklärt eine Produktentwicklerin beim Kinderwagen-Hersteller Bugaboo. Wer mit der Seilbahn hochgondelt ist auch froh, wenn sich der Kinderwagen klein und unkompliziert zusammenpacken lässt.

Was sollten Eltern von Kleinkindern beim Wandern einpacken?

Kleinkinder reisen mit großen Gepäck: Windeln, Nuckelflaschen, Feuchttücher, Wickelunterlagen, Gläschen mit Brei und vieles mehr brauchen sie auch beim Wandern. Damit nicht alles in die Rucksäcke der Eltern kommt, ist es gut, einen Teil davon im Bodenfach vom Kinderwagen unterzubringen. Auch hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem günstigen und hochwertigen Gefährt, was die Größe und den Zugriff auf den Stauraum angeht. Wenn alles verstaut ist, kann es endlich losgehen. „Schlaglöcher, Unebenheiten im Boden, unterschiedliche Bodenverhältnisse – beim Wandern kommt einem gewöhnlich so einiges in die Quere.

Welcher Kinderwagen ist zum Wandern geeignet?

Um den Wanderausflug trotzdem zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen, muss ein Kinderwagen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Der Rahmen sollte zu Beispiel stabil gebaut ist, damit der Untergrund nicht zu einem Hindernis wird. Große, luftgefüllte Räder und vor allem eine hervorragende Federung sind wichtig, um den Komfort und damit den Fahrspaß des Kindes zu erhöhen. Wenn der Kinderwagen mit einem schwenkbaren Vorderrad ausgestattet ist, muss dieses jedenfalls eine Möglichkeit zur Feststellung bieten, um die Sicherheit – insbesondere beim Bergabfahren – zu gewährleisten,“ erklärt ein Fachmann Britax Römer.

Guter Griff! Abrutschen vom Schiebebügel des Kinderwagens muss niemand befürchten, denn dieser ist gummiert.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist besser: Drei oder vier Räder am Kinderwagen?

In Elternkreisen ist eine oft diskutierte Frage was besser ist: Drei oder vier Räder am Kinderwagen. Welche Variante bietet mehr Fahrkomfort für die kleinen Passagiere? Schließlich soll sich das Kind darin nicht bei der Ralley Paris Dakar fühlen und von jeder Wurzel durchschütteln lassen. Dazu ein Experte von Bugaboo:“ Der Unterschied eines echten All-Terrain-Kinderwagens macht sich auf unruhigem Untergrund schnell bemerkbar: Vier große Räder sorgen für eine wesentlich ruhigere Fahrt.

Wie wichtig sind beim Wandern die Räder von einem Kinderwagen?

Je größer die Räder sind, desto reibungsloser und stoßfreier ist die Fahrt über unebenes Gelände.“ Eine gründliche Tourenplanung ist auch das Fundament für einen harmonischen Familienausflug. Um eine passende Tour zu finden, die auch für den Kinderwagen geeignet ist, gibt es spezielle Wanderführer. Urlaubsorte schildern auch besondere Wanderwege für Familien aus. In den meisten Fällen haben diese ein flaches Streckenprofil und keine Hindernisse. Trotzdem kommen Eltern hinter der Schiebestange ins Schwitzen. Anstrengender als den Kinderwagen bergauf zu bugsieren ist der Abstieg. Wer keine Oberarme wie Wladimir Klitschko hat, erinnert sich am nächsten Morgen mit einem kräftigen Muskelkater an die Wanderung.

Warum muss ein Kinderwagen zum Wandern eine Bremse haben?

Eine Bremse am Kinderwagen ist kein Luxus, sondern gibt zusätzliche Sicherheit. „Besonders bei steilem Gelände ist eine Bremse, die ein kontinuierliches Verlangsamen des Kinderwagens ermöglicht, von Vorteil. Bei vielen Geländekinderwagen gibt es dafür eine Handbremse, die die Bremskraft entweder auf das Vorder- oder Hinterrad ausübt. Leichtere Wanderungen und kleine Bergtouren können jedoch problemlos auch ohne Handbremse in Angriff genommen werden – eine funktionierende Feststellbremse muss aber zur Sicherheit immer vorhanden sein,“ so ein Fachmann. Doch auch die besten Kinderwagen stoßen an ihre Grenzen, wenn der Weg zu steil oder verblockt ist. Hier gibt es kein Weiterschieben. Für solches Gelände sind Kindertragen ideal.

https://youtube.com/watch?v=53VcG5Jcc_g%3Ffeature%3Doembed

Kinder Outdoor Wissen: Drama Baby!

„Rüstet Euch bevor ihr aufbrecht optimal aus. Auch die Kinder,“ meint der Extrembergsteiger und zweifache Vater Simone Moro. Das trifft auch auf die Kindertragen zu. Von 60 bis knapp 300 Euro kosten die verschiedenen Modelle. Dabei gibt es gewaltige Unterschiede in der Qualität. An eine zu preiswerte Kindertrage erinnern sich alle: Das Kind und die Eltern. Wer schon einmal miterlebt hat, was passiert, wenn sich ein Kind in der Trage nicht wohl fühlt, der definiert das Wort Bergdrama ganz neu. Auch die Eltern bekommen am eigenen Leib zu spüren, warum gute Schultergurte und ein ausgereiftes Tragesystem ihr Geld wert sind. Während bei preiswerten Kindertragen mit hohem Eigengewicht schnell die Schultern schmerzen und der Rücken nicht belüftet ist, stellen diese Modelle auch eine Gefahr für das Kind dar. Wie Dominosteine kippen die preiswerten Kindertragen um, wenn sie auf dem Boden stehen. Hier besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für die kleinen Passagiere.

https://youtube.com/watch?v=iZlIxvxjbuA%3Ffeature%3Doembed

Worauf ist beim Kauf einer Kindertrage zu achten?

Ein Experte vom VDBS :“ Die Kindertrage sollte über ein gutes Tragesystem (Schulterträger und Beckengurt) verfügen, zum Be- und Entladen am Boden selbst-stehend sein, einen aufsteckbaren Sonnenschutz besitzen sowie eine sichere Anschnallvorrichtung für die Kinder in der Trage aufweisen. Besonders empfehlen können wir aus eigener Erfahrung die Kid Comfort-Serie von Deuter! Mit der habe ich meine drei Kinder selber in die Berge getragen!“

Mit wie viel Jahren dürfen Kinder in die Kindertrage?

Outdoor Test
Steht sicher! Die Deuter Kid Comfort Kindertrage. foto (c) kinderoutdoor.de

Manche Eltern wissen nicht, wann Kinder in der Trage Platz nehmen dürfen. Als Faustregel gilt, die Kleinen kommen erst hinein, wenn sie es schaffen selbständig zu Sitzen, damit sie ihren Kopf und Rumpf selber halten und stabilisieren können. Semmel rät für die ersten Ausflüge:“ Wichtig ist es besonders kleinere Kinder nicht zu lange in der Trage „einzusperren“. Beginnen kann man mit kleineren Ausflügen in einer guten Trage in der Regel bereits ab dem ersten Lebensjahr.“ Auf den ersten Blick sieht eine Kraxe für die Kinder wie ein Rucksack aus: Schulterriemen, Beckengurt bilden ein effektives Tragesystem. Doch mit Elan, wie bei einem Daypack, sollten Eltern auf keinen Fall die Kindertrage auf den Rücken schwingen. Schließlich sitzt ein kleiner Mensch in der Trage. Außerdem wiegt sie mit Passagier deutlich mehr als ein Tagesrucksack. Wer mit zu viel Schwung diese Last auf den Rücken bugsiert, kann sich dabei zerren und hat Schmerzen beim Wandern. Während Eltern bei Stabmixern, Handys und anderen technischen Geräten, die Gebrauchsanweisungen eingehend lesen, vernachlässigen sie das bei den Kindertragen.

Wer mit Babys in der Kindertrage wandert, sollte spätestens nach einer Stunde eine Pause einlegen und die Kleinen herausnehmen, damit sie sich bewegen können.
foto (c) kinderoutdoor.de Wie wichtig ist es die Gebrauchsanleitung der Kindertrage vor dem Wandern zu lesen?

Deshalb gilt generell: Vor dem ersten Wandern, die Bedienungsanleitung lesen. „Ein Kind ist die wertvollste Fracht die Eltern je auf ihrem Rücken transportieren. Um passgenauen Sitz, Komfort und Sicherheit für zu gewähren, gilt es die Kindertrage dem physiologischen Voraussetzungen des Kindes haar- genau anzupassen. Als Richtwert gilt: In der Idealposition befindet das Kinn des Kindes knapp oberhalb des Rahmens. Zudem verfügt die Kindertrage über verstellbare Schultergurte, die das Kind zuverlässig vor dem Herausfallen“ rät Andreas Kübler, Osprey Countrymanager Deutschland. Doch selbst wenn das Kind angeschnallt ist, besteht die Gefahr, dass bei einem zu hektischen Aufsetzen der Trage diese aus den Händen gleitet und sich der kleine Passagier verletzt. Hier gilt, wie beim Wandern mit Kindern: Genügend Zeit nehmen.

https://youtube.com/watch?v=1BdGpmxP8Bw%3Ffeature%3Doembed

Wie planen Eltern eine Wanderung richtig?

Noch schwerer als eine Expedition auf den Mount Everest kann es für Eltern sein, die richtige Tour zu finden. Schließlich soll das Kind nicht zu lange in der Trage sitzen und sich dort langweilen. Moro, der Besteiger von 8.000ern und schweren Felswänden, bringt es auf den Punkt:“ Eltern planen eine Bergtour so, dass sie und die Kinder Spaß daran haben und keiner überfordert ist.“ Egal ob das Kind im Kinderwagen oder in der Trage sitzt, die Kleinen geben ein klares Zeichen, wenn ihnen die Wanderung zu lange: Sie beginnen zu nörgeln. Dagegen gibt es ein erfolgreiches und simples Mittel. „Kinder quengeln beim Wandern wenn sie nicht genug spielen. Unterwegs lassen sich aus der Situation heraus Spiele erfinden, die der ganzen Familie Spaß machen. Wichtig ist auch, beim Wandern genügend Pausen einzulegen. Zeitdruckdarf es beim Bergsteigen mit Kindern nicht geben. Pausen sind für alle gut.“ Erklärt der Profi-Alpinist Moro.

Kinder wandern am Messelberg und es lohnt sich hier am offenen Feuer zu rasten. foto (c) Kinderoutdoor.de

Wo sollt Ihr beim Bergsteigen rasten?

Eltern sollten einen Rastplatz auswählen der ungefährlich ist und an dem die Kinder unbeschwert spielen können. Im Kindergartenalter sollte die reine Gehzeit zwischen drei und vier Stunden lang sein. Damit die Kinder eine Wanderung besser einteilen können, ist es gut die Tour zu gliedern. Welcher kleine Passagier in der Trage kann sich unter einer Auskunft wie „In einer halben Stunde sind wir an der Hütte“ etwas Konkretes darunter vorstellen. Besser ist es den Kindern zu erklären, was das nächste Zwischenziel ist. So haben die kleinen Outdoorer eine große Vorfreude und es herrscht bei allen Wanderlust, statt Wanderfrust. Grundsätzlich müssen sich Eltern die mit dem Kinderwagen oder der Trage unterwegs sind, im klaren sein, dass sie mit den Kindern als Begleitern ihre ambitionierte Ziele zurücknehmen sollten. Das bedeutet: Gemütliche Wege, statt Höhenmeterfressen. „Kindertragen sollten nicht dazu benutzt werden stundenlange Bergtouren für den eigenen „Ego“ und auf Kosten der Kinder zu unternehmen.“ mahnt der Fachmann vom VDBS.

https://youtube.com/watch?v=zu9AIisdB8Q%3Fstart%3D12%26feature%3Doembed

Wie lassen sich Kinder in der Kindertrage vor der Sonne schützen?

Neben einer vernünftigen Tourenplanung sind die wanderbegeisterten Eltern vor allem im Sommer gefordert. In den Bergen brennt die Sonne auf die kleinen Passagiere herab. Ungeschützt können die Kinder einen Sonnenbrand oder Hitzschlag bekommen. Dabei sollten sich die Eltern nicht alleine auf das Sonnendach der Kindertrage verlassen. „Ein Sonnenschutz ist wichtig, kann aber nur eingeschränkt helfen. Der Sonnenbrand ist damit allein nicht zu vermeiden. Es hilft nur eine sehr gute Kinder-Sonnencreme in Kombination mit einem Sonnenschutz und Touren die überwiegend im Schatten verlaufen (z.B. im Wald) wenn die Sonne unbarmherzig brennt. Kinder sind besonders empfindlich gegenüber Sonne und Hitze! Auch eine Sonnenbrille für die Augen sollte bei grellem Licht nicht vergessen werden.“ meint der VDBS Fachmann Auch die Eltern müssen mehr trinken, wenn sie die Kindertrage auf dem Rücken haben.

Wenn Ihr ein Kind in der Kindertrage dabei habt, dann legt bitte regelmäßig Pausen ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schließlich ist es anstrengender einen kleinen Menschen durch die Berge zu transportieren, als den eigenen Rucksack. Wichtig für die Sicherheit des Kindes und der Eltern ist es die Kraxe exakt dem Rücken des Trägers anzupassen. Bei Deuter lässt sich beispielsweise die Rückenlänge der Kid Comforts durch das Vari-Quick System einfach individuell einstellen. Auch die Hüftflossen müssen alle Bewegungsabläufe mitmachen. Bei allen technischen Lösungen gibt es auch Grenzen für Kindertragen.

Darf man Kindertragen im Winter verwenden?

„Im Winter ist die Verwendung von Kindertragen mitunter gefährlich! Durch die Mangelnde Bewegung der Kinder und die hängende Position der Beine kommt es schnell zur Unterversorgung und zum Auskühlen der Füße. Es drohen schwere Erfrierungen! Skifahren mit Kindern in der Kraxe ist deshalb und auch wegen der Verletzungsgefahr ein absolutes No Go!“ stellt Semmel vom VDBS entschieden fest. Wer mit seinen kleinen Kindern Spaß beim Wandern haben will, braucht neben guten Kindertrage oder einem Kinderwagen auch das nötige Gespür. Dann hat die ganze Familie Spaß in der Natur.

Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage in die Unterwelt vom Allgäu

Höhlen und Bergwerke faszinieren die Kinder. Eine kurze Wanderung, bei der auch die Kindertrage gut dabei ist,  führt die Kinder in eine fast vergessene Epoche: Der Blütezeit vom Bergbau. Im Inneren vom Grünten gibt es viel zu entdecken: Spuren vom karibischen Urmeer, dass einmal über dem Allgäu wogte. Dank der Kinderrally kommt bei den Erzgruben keine Langeweile auf.

Was der Ruhrpott für Deutschland, das ist einmal der Grünten im Allgäu gewesen. Hier schlugen die Bergleute das Erz aus dem Berg und die Stahlkocher schmolzen es. Kaum zu glauben, denn für die meisten Urlauber ist der Grünten die pure Natur. Wer möchte wandert von der Ortschaft Burgberg auf einer kleinen Straße hinauf zu den Erzgruben. Der Weg ist kaum zu verfehlen. Alle die es lieber gemütlicher haben, lassen sich mit dem Erzgrubenbähnle hinauffahren. Mitten in Burgberg gibt es den ersten Hinweis auf den Bergbau: Ein Denkmal aus Bronze stellt das Leben der Knappen nach. Wobei sich die meisten Kinder an Gartenzwerge erinnert fühlen, wenn sie die spitzen Mützen der Bergleute sehen. Für die Kinder gibt es am Museum eine kurzweilige Wissensrally. In kleinen Holzhütten gibt es Informationen und Ausstellungsstücke zu Themen wie Geologie im Allgäu zu sehen. An einem Grubenhunt, so nannten die Knappen die Grubenloren mit denen das Gestein sowie Erz aus den Stollen kam, testen Kinder testen, ob sie ihn ziehen können. Früher mussten Kinder in den stickigen Bergwerken mitarbeiten und zerrten die Loren ans Tageslicht. Im Freiglände sind auch Kohlenmeiler nachgebaut, denn diese benötigten die Eisenschmelzer um hohe Temperaturen zu bekommen. „Der Grünten hat seinen Namen, weil er so kahl gewesen ist,“ so ein Museumsführer und weiter „Im Allgäu spricht man von einem Grint wenn ein Mann eine Glatze hat. Weil die Bergwerke viel Holz benötigten“. Bald hatten die Knappen die Bäume am Grünten abgeholzt. Um einen einen Zentner ( 50 Kilogramm) Eisen zu bekommen, benötigten sie ungefähr 100 Zentner Holz, so viel wiegt ein Elefant. Im Umkreis vom Grünten fielen deshalb die Bäume. Um die Grubenschächte zu sichern ist Holz nötig gewesen und als Bauholz für die Behausungen der Grubenarbeiter oder um damit zu kochen. Bald fehlte Holz. Sogar über die Grenze von Österreich schleppten Knechte dieses wertvolle Material heran. Wie so ein einfacher Hochofen funktionierte, ist im Außenbereich der Erzgruben erklärt und zu sehen. An speziellen Mitmachtagen ist auf dem Gelände vom Freilichtmuseum die alte Schmiede in Betrieb. Beeindruckt sind die Kinder von der Statur des Schmiedes: Schultern so breit wie ein Boxer und Hände groß wie Bratpfannen. Mit etwas Glück dürfen die Kinder, natürlich mit Schutzbrille, auch das glühende Eisen schmieden.

Wanderung mit Kindertrage im Allgäu: Helm auf und ab geht´s ins Urmeer!

Wer zu den Stollen weiterwandern will muss wissen, dass diese nur Begleitung von Museumsführern geöffnet sind. Gut zu sehen ist der Tagebau. Im Andreas Tagebau schlugen die Bergarbeiter das Eisenerz heraus. Um dorthin zu gelangen folgen wir den Wegweisern aus dem Museumsgelände heraus und wandern durch den Wald. Bereits im Jahr 1471 taucht der Bergbau am Grünten erstmals in den Urkunden auf. Experten gehen davon aus, dass schon zuvor Knappen hier arbeiteten. Bei der geführten Wanderung geht es über Treppen durch den Wald zur Theresien Grube. Bevor die Kinder in den Stollen einfahren, müssen alle einen Schutzhelm aufsetzen. An den Wänden sind Fossilien wie Muscheln oder Seeigel zu sehen. „Wie kommen die in den Grünten?“ fragen sich die Kinder. Der Bergwerksführer hat die Antwort „Diese versteinerten Tiere stammen aus der Zeit, als das Allgäu noch von einem Meer bedeckt gewesen ist.“ Was die Besucher in den beiden Stollen zu sehen bekommen ist der ehemalige Meeresgrund. Nach diesem Stollen wandert die Gruppe weiter zur Anna Grube. Wenn die Kinder eine eigene Taschen- oder Stirnlampe dabei haben, das Erlebnis untertage noch größer. Nach der Wanderung geht es zurück zum Museumsdorf und dann ins Tal nach Burgberg. 1853 endete mit der Eisenbahn der Bergbau am Grünten. Die Kinder erzählen auf jeden Fall noch lange von dieser Tour unter- und übertage.

 

6,2 km   2 Std   6 Jahre   leicht   320 hm

 

Tourencharakter Einfache Wanderung auf ausgebauten Wanderwegen und kleinen Straßen

 

Altersempfehlung 6 Jahre

 

Ausgangs-/Endpunkt Burgberg

GPS-Daten 10.2850734N, 47.5376846 O

Anfahrt Auto Auf der A 7 Richtung Füssen fahren. Am Autobahndreiecke Allgäu auf die A 980 wechseln. Richtung Lindau/Oberstdorf folgen. Bei Waltenhofen auf die vierspurig B19 Richtung Oberstdorf. Ausfahrt Immenstadt Süd/Rettenberg/Blaichach/Burgberg.

Einkehr Cafe bei den Erzgruben oder in Burgberg

Karte Kompasskarte 3 – Allgäuer Alpen, Kleinwalsertal (1:50 000):

Information Tourist-Info Burgberg
Rettenbergerstr. 2
87545 Burgberg

tourist-info(at)burgberg.de
+49 8321 6722-20

www.alpsee-gruenten.de

Veröffentlicht am

Kindertragen Tour für das Frühjahr: Zur Finalm wandern

Kindertragen Touren sollten eher sparsam sein mit den Höhenmetern und auch bei der Wegstrecke. Ein lohnendes Ziel im Karwendel ist die urige Finzalm. Sie liegt in der Nähe von Krün und ist mit vier Kilometern eine gute Einstiegstour mit der Kindertrage. Wenn größere Geschwister mit dabei sind, können sie diese Wanderung problemlos schaffen. 

Krün ist weltweit bekannt. 2015 fand in Elmau der umstrittene G7 Gipfel statt. In Krün errichteten die Veranstalter einen bayerischen Biergarten und dort musste oder durfte der US Präsident Barak Obama eine Weißwurst essen und Weißbier trinken. Bekannt unter Wanderern ist die Finzalm (1.041m). Sie ist eine sogenannte Niederalm. Hier weidet das Vieh im Früh- und Spätsommer. Wie der Name schon sagt liegt eine Niederalm in Höhen, die auch mit der Kindertrage zu erreichen sind. Bei dieser Alm ist die Lage beeindruckend. Sie liegt in einem wilden Tal, das stark an einen Karl May Film erinnert. Los geht es am Parkplatz in der Krottenkopfstraße von Krün. Dort schultert Ihr Euch die Kindertrage mit Passagier und los geht´s. Folgt dem Wanderweg mit der Nummer 450 zur Finzbachklamm. Der Weg führt Euch durch saftige Wiesen und Ihr habt immer den Krottenkopf im Blick.

Kindertragen Tour: Die wilde Finzbachklamm und die Indianer

Anfänglich geht Ihr auf dem Wanderweg Richtung Wald. Der Weg gabelt sich gleich am Rand vom Forst. Haltet Euch dort rechts und überquert auf einer Brücke den Finzbach. Ihr wandert nun oberhalb der Finzbachklamm. Immer wieder bieten sich Tiefblicke auf diese wilde Schlucht. Wer die Karl May Filme kennt, der erwartet jeden Moment die Apachen. Dem Weg 451 folgen zur Finzalm folgen. Unterwegs passiert Ihr ein Kuhgatter. Dort steht der Spruch geschrieben:” Sei nicht dümmer als die Kuh, mach hinter Dir das Gatter zu!” Kurz geht es bergab in den Talgrund. Noch einmal überquert Ihr bei der Kindertragen Tour den Finzbach. Es folgt ein kurzer, aber steiler Anstieg. Noch einmal führt Euch der breite Weg hinunter und die Finzalm ist erreicht. Ein idyllischer Ort ist diese kleine Blockhütte und perfekt um zu rasten. Auf dem gleichen Weg kommt Ihr wieder zurück nach Krün, dort wo Obama eine Weißwurst gegessen hat.

Tourdaten:

Start/Ende: Parkplatz in der Krottenkopfstraße, Krün

Ziel: Finzalm

Wanderwege: 450, 451

Länge: etwa vier Kilometer

Höhenmeter: ca. 250 Hm

Dauer: Etwa 2 Stunden

 

Veröffentlicht am

Mit Kindern wandern: Untere und Obere Firstalm

Mit Kindern wandern ist oft alles andere als leicht. Wichtig ist, ein Ziel zu finden, das für die Outdoor Kids auch zu schaffen ist. Überlegt doch mal mit Kindern zur Unteren und Oberen Firstalm am Spitzingsee zu wandern. Die Tour ist auch für eine Kindertrage tauglich. 

30 Euro / Woche (inkl. Hin- und Rückversand) für eine Hochwertige Kinderkraxe und Leki Trekkingstöcke! Bei Kinderoutdoor.de könnt Ihr Kindertragen leihen ! Probiert es doch einmal aus!

 

Mit Kindern wandern kann für die Eltern eine stressige Sache sein: Quengeln, schimpfen und was die Kleinen sonst noch so im Terrorarsenal haben. Los geht es zum Wandern mit Kindern am Parkplatz von der Taubenstein-Seilbahn. Zuerst geht es am Spitzingsee entlang. Über einen Trampelpfad geht es an den Kühen vorbei. Die liegen im Sommer dort so elegant wie manche Hollywood-Schönheit.  Jetzt habt Ihr den  Parkplatz vom Kurvenlift erreicht. Dort sind, unübersehbar,  Schilderbäume die Euch den Weg zur Unteren und Oberen Firstalm zeigen. In einer knappen Stunde schafft Ihr den Weg mit den Kindern.

Wandern mit Kindern am Spitzingsee. Foto (c) Kinderoutdor.de
Wandern mit Kindern am Spitzingsee.
Foto (c) Kinderoutdor.de

Untere und Obere Firstalm: Deftiges Essen mit Aussicht

Für diese Tour braucht Ihr keine schweren Wanderschuhe. Das freut auch die Kinder. Zuerst steigt Ihr über einen breiten, asphaltierten Waldweg auf. Die Steigung ist alles andere als steil und niemand kommt hier ausser Puste. Sobald Ihr aus dem Wald kommt befindet Ihr Euch auf einer Hochebene. Beim Wandern mit Kindern ist es wichtig, dass die Kleinen ein Ziel vor Augen haben. Ab hier könnt Ihr bereits die Untere Firstalm sehen. Unterwegs liegen vereinzelt Felsbrocken in der Wiese. Welches Kind kann da schon widerstehen? Dank dieser Abwechslung wandern die Kinder gut motiviert weiter. Bald ist  auf 1.318 m ist die Untere Firstalm erreicht. Malerisch ist ihre Lage: Mitten in einem Talkessel und von der Brecherspitz sowie dem Bodenschneid umgeben. Kehrt hier ein und wer will steigt zur Oberen Firstalm auf. Dort habt Ihr von der Sonnenterrasse einen tollen Ausblick auf den Spitzingsee. Was wichtig für die Kinder ist: Es gibt dort einen Spielplatz! Mit den Kindern wandert Ihr hinunter zum Spitzingsee.

Die untere Firstalm ist erreicht. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Die untere Firstalm ist erreicht.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Tourensteckbrief:

Höhe: 1.375 m

Bewirtschaftet: Täglich geöffnet!

Kapazität: Vier Vierbettzimmer, 13 Doppel- und Zweibettzimmer; ein Lager mit 11 Betten, ein Lager mit 17 Betten und ein Lager mit 20 Betten

Kontakt: Tel. 08026 / 7302, www.firstalm. de

Schwierigkeit Sehr leicht

Gehzeit 1 Std. Höhenmeter: 265 Hm

Tourencharakter: sehr gut ausgebauter Wirtschaftsweg

Ausgangspunkt

Talstation Kurvenlift am Spitzingsee

Tourismusinformation

Gäste-Information Schliersee
Perfallstr. 4
83727 Schliersee

Telefon: 08026 – 60650
Telefax: 08026 – 606520
Email: tourismus@schliersee.de
Internet: www.schliersee.de