Veröffentlicht am

Keen Outdoor Schuhe spendet 100.000 Paar und Ihr könnt vorschlagen wer die Keen Schuhe bekommen soll

Keen Outdoor Schuhe spendet weltweit 100.000 Paar Schuhe für alle die ganz vorne gegen die Coronavirus Pandemie ankämpfen. Sei es im Krankenhaus, im Seniorenheim oder im Supermarkt. Der US Outdoor Schuster Keen lässt diesen Helden des Alltags 100.000 Paar Schuhe zukommen. Ihr könnt online vorschlagen, wer das sein kann.

Der US Schuster Keen fällt immer wieder positiv auf. Für Hilfskräfte beim Buschbrand in Australien spendete die Outdoor Marke zehn Prozent seiner zwischen 14. und 21. Januar erzielten Einnahmen aus den Verkäufen über seinen Onlineshop und in seinen Markenstores sowie 3.000 Paar Arbeitsschuhe. Von dem Verkaufspreis von jedem Paar aus der „Innate x Sherpa“-Kollektion spendete 15 Euro für Bildungsprojekte in Nepal. Jetzt rückt Keen Footwear alle Leute in den Fokus, die täglich ganz vorne im Kampf gegen den Coronavirus stehen. Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt im Griff. Täglich werden wir mit den Auswirkungen konfrontiert, müssen gravierende ökonomische und persönliche Einschränkungen in Kauf nehmen, sind besorgt um unsere Angehörigen und voller Respekt für die Personen, die dem Gemeinwohl dienen. Ihnen möchte KEEN weltweit danken und mit einer kleinen Geste einen Moment der Freude schenken.

Als die Schuhmarke 2003 gegründet wurde, sind zwei Unternehmensleitsätze etabliert worden: Die persönlichen Werte sollten widergespiegelt werden und man hat sich einem verantwortlichen Umgang mit unserem Planeten sowie dessen Bewohnern verpflichtet. KEEN hat von Beginn an einen positiven Beitrag geleistet. 

foto (c) Keen

Im Rahmen seiner neuen Initiative “Together we can help” stellt KEEN weltweit rund 100.000 Paar Schuhe kostenlos für Menschen zur Verfügung, die von COVID-19 besonders betroffen sind. Natürlich haben Schuhe momentan nicht für jeden die oberste Priorität. KEEN ist das völlig klar. Aber die Herstellung von Schuhen ist nun mal das, was KEEN am besten kann. Und in Zeiten, in denen die sozialen Kontakte beschränkt sind, ist es wichtig, sich ein paar glückliche Momente – auch in der freien Natur – zu gönnen. Allein oder mit den engsten Familienangehörigen, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren.

Jeder hat ab sofort die Möglichkeit, über die KEEN Webseite eine Person zu benennen, der unsere Anerkennung gebühren und die ein Paar KEEN Schuhe erhalten sollte. Das kann ein besonders betroffenes Elternteil, ein Kind ohne Spielkameraden, eine ganze Familie, Klinikpersonal, KiTa-Mitarbeiter*innen, Sanitäter*innen, Packer*innen in Lebensmittelgeschäften, Nachbarschaftshelfer*innen oder ein anderer Mensch sein, der unermüdlich im Einsatz ist.

In Zeiten wie diesen müssen wir füreinander da sein. Gemeinsam können wir helfen. Und ein kleiner Akt der Freundlichkeit kann große Auswirkungen haben. Schenke auch Du Freude und nenne KEEN via Click auf diesen Link jemanden, der unterstützt werden sollte. Natürlich kannst Du diese Info auch gerne weiterverbreiten und andere ermutigen, mitzumachen.

Ältere Beiträge über Keen Schuhe

Keen Outdoor Schuhe für das Frühjahr

Keen Outdoor Schuhe sind robust, stylisch, zuverlässig und nachhaltig. Wer im Frühjahr draußen Abenteuer erleben will, der schnürt sich die Keen Outdoor Schuhe. Wie die neuen Modelle aussehen und was sie Euch bieten, das gibt es bei uns zu sehen.

Seit mehr als 15 Jahren entwickelt KEEN, eine wertegeleitete, privat geführte Outdoor- und Lifestylemarke aus Portland (Oregon, USA), einzigartige und vielseitige Produkte, die zu einer höheren Lebensqualität beitragen und die Menschen dazu inspirieren, ihre Abenteuerlust in der freien Natur zu entdecken. Große Themen in der Wanderschuhkollektion Frühjahr/Sommer 2020 sind Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit. Hoch funktionell und getreu KEENs Werteansatz „Consciously Created“ entwickelt, wurden die Modelle u. a. aus umweltschonenden Materialien gefertigt, die das natürliche Gleichgewicht nicht beeinflussen.

Der klassisch designte Midcut (für Damen und Herren) Wild Sky Mid WP  ist aus Performance-Mesh und hochwertigem Vollnarbenleder gefertigt. Das Leder stammt aus Gerbereien, die von der Leather Working Group (LWG), dem Goldstandard für verantwortungsvoll gefertigtes Leder, zertifiziert wurden.

Der Keen Wild Sky Mid MD überzeugt mit seiner schonenden und hochwertigen Verarbeitung. foto (c) Keen

Diese Gerbereien arbeiten mit innovativen Gerbverfahren und einem geschlossenen Regelkreis, bei dem der Wasser- und Chemikalienverbrauch reduziert und die Abwasserverschmutzung vollständig beseitigt wird, so dass jährlich Millionen Liter von Frischwasser eingespart werden. Der Wild Sky zeichnet sich aus durch eine ausgeklügelte Konstruktionsweise mit durchgehender Stabilisierungsplatte für zusätzliche Unterstützung, KEEN.KonnectFit-System zur sicheren Fersenfixierung und Schnellzughaken für eine leichte Anpassung der Schnürung. Die wasserdichte, atmungsaktive KEEN.Dry-Membran garantiert Komfort und Klimakontrolle bei jedem Wetter, während eine rückfedernde PU-Zwischensohle langanhaltende Dämpfung liefert. Das herausnehmbare PU-Fußbett ist mit einer natürlichen, Biozid-freien Geruchskontrolle ausgerüstet. Die KEEN.All-Terrain-Gummilaufsohle bietet mit ihrem griffigen, multidirektionalen 5 mm Stollenprofil optimalen Grip und Kontrolle auf Wanderwegen sowie in unwegsamem Gelände. Die robuste Gummizehenkappe bedeutet zusätzliche Strapazierfähigkeit und Schutz.

Weniger Chemie, weniger Wasserverbrauch und das alles bei hohem Gehkomfort. foto (c) keen

Der meistverkaufte KEEN-Damenwanderschuh, der 2017 eingeführte, erste speziell auf die Biomechanik des weiblichen Fußes maßgeschusterte Terradora, hat längst seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Er punktet mit einer unvergleichlichen, schlanken Passform, leichtgewichtigem Tragegefühl, zuverlässiger Dämpfung, perfektem Halt und verlässlichem Schutz. Mit der Weiterentwicklung dieser frauenspezifischen Kollektion setzt KEEN im Frühjahr/Sommer 2020 in Sachen Wanderlust noch eins drauf. Die Terradora II Modelle sind genauso stylisch wie ihre Vorgänger, aber jetzt mit noch mehr Rundumkomfort ausgestattet, ohne dabei Kompromisse in Sachen Stabilität einzugehen, noch leistungsstärker, wanderlustiger und griffiger. Für ein Plus an Komfort sorgen unter anderem zusätzliche 3 mm Dämpfung in der EVA-Zwischensohle. Neu ist auch das KEEN.KonnectFit-System zur sicheren Fersenfixierung, das noch mehr Halt gibt in forderndem Gelände.

Mehr Farbe, mehr Grip mit dem Terradora II. Foto (c) Keen

Einen optimalen Grip bietet die KEEN.All-Terrain-Gummilaufsohle mit ihrem 3 mm Stollenprofil. Flexkerben im Vorderfußbereich gewährleisten ein optimiertes Abrollverhalten und eine höhere Reaktionsschnelligkeit. Das nahtlose Mesh-Obermaterial wird durch TPU-Verstärkungen gestützt, die empfindliche Achillessehne durch ein Fersenkissen gepolstert. Für einen komfortablen Auftritt sorgt ein jetzt noch besser auf die Sohlenkonstruktion abgestimmtes, herausnehmbares PU-Fußbett mit Gewölbeunterstützung. Für Trockenheit im Schuh sind das atmungsaktive Mesh-Futter und die wasserdichte KEEN.Dry-Membran zuständig. Mit der PFC-freien, dauerhaft wasserabweisenden Beschichtung und dem mit einer natürlichen, Biozid-freien Geruchskontrolle ausgerüsteten Fußbett dokumentiert KEEN einmal mehr seine umweltbewusste Haltung. Zur Geruchskontrolle werden Innensohlen herkömmlicherweise mit potenziell krebserregenden Bioziden behandelt, um Schweißgeruch verursachende Mikroben abzutöten. KEEN verwendet stattdessen ein natürlich vorkommendes Probiotikum, das sich bei der Geruchsbekämpfung als ebenso wirksam erwiesen hat wie die stark umweltbelastenden chemischen Alternativen. Den Terradora II WP gibt‘s als Midcut , Halbschuh oder in der luftigen, membranfreien Variante Terradora II Vent , deren Mesh-Obermaterial ein Mehr an Atmungsaktivität verspricht und somit ideal geeignet ist für wärmere Klimata.

Eine Variante für´s leichtere Wandern ist der Venture Vent. foto (c) keen

KEENs progressiv-agile Venture Wanderschuhkollektion für Männer erhält mit dem Venture Vent in der kommenden Saison ein neues Familienmitglied. Seine Features für schnelle, sommerliche Hikes: super Passform, hohe Stabilität selbst im kniffligen Gelände, dämpfende EVA-Zwischensohle mit Stabilisierungsplatte und eine griffige KEEN.All-Terrain-Gummilaufsohle mit multidirektionalen 4 mm Stollen, die sich in den Untergrund beißen. Das luftige Mesh-Obermaterial wurde mit TPU-Overlays verstärkt, eine Einkerbung am Schaft entlastet die Achillessehne und das KonnectFit-System dient der sicheren Fersenfixierung. Die hochabriebfeste Gummikappe bedeutet ein Plus an Strapazierfähigkeit und Schutz. Damit bietet dieser leichtgewichtige Wanderschuh überragenden Halt und hohe Stabilität in forderndem Gelände und ist bestens gerüstet, um selbst Geröllhänge oder toughe Trails zu meistern. Den nötigen Komfort liefern ein atmungsaktives Mesh-Futter und ein anatomisch geformtes, mit natürlicher Geruchskontrolle ausgerüstetes PU-Fußbett. Mit dem Venture Vent kann ER sofort loslegen – egal, ob auf einer spontanen Tagestour oder einem abenteuerlichen Offroad-Mikroabenteuer-Wochenende.

Die Explore-Leichtwanderschuh-Kollektion für Damen und Herren sorgte bei ihrer Einführung im vergangenen Herbst für Begeisterung aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der gelungenen Kombination aus trendigem, athletischem Styling und Trail-Performance. Mit dem luftigen Sommer-Halbschuh Explore Vent  baut KEEN die Kollektion um einen dynamischen Hybriden aus. Dieser leichtgewichtige „Entdecker“ fühlt sich im urbanen Umfeld genauso wohl wie im Gelände und ist mehr als bereit für spontane Ausflüge, um die Akkus wieder aufzuladen. Seine zeitgemäße Konstruktion kommt ohne Nähte aus, das atmungsaktive Mesh-Obermaterial wurde mit stützenden TPU-Overlays versehen, eine Einkerbung am Schaft entlastet die Achillessehne und das KonnectFit-System dient der sicheren Fersenfixierung. Eine leichtgewichtige EVA-Zwischensohle mit integrierter Stabilisierungsplatte sorgt für Dämpfung und Unterstützung, ein atmungsaktives Mesh-Futter und die Ausrüstung des komfortablen, anatomischen PU-Fußbetts mit einer natürlichen, chemikalienfreien Geruchskontrolle halten die Füße selbst bei hohen Temperaturen frisch und trocken. Gut besohlt mit der KEEN.All-Terrain-Gummilaufsohle und ihrem griffigen 4 mm Stollenprofil, ist der Explore Vent die perfekte Wahl für sommerliche Alltagsfluchten.

Keen Kinderschuhe für große und kleine Abenteuer

Keen Outdoor Schuhe bieten mehr als nur eine griffige Sohle und einen stabilen Schaft. Outdoor Schuhe von Keen sind im urbanen Dschungel ebenso gute Begleiter wie im Winter oder Herbst in der freien Natur. Was Euch für Neuheiten von dem US-Schuster erwarten, zeigen wir Euch heute.

Eine Vielzahl von in den vergangenen Jahren eingeleiteten Maßnahmen haben schon dazu beigetragen, die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Durch die Umstellung auf eine PFC-freie, dauerhaft wasserabweisende Beschichtung wurde etwa die Freisetzung von mehr als 150 Tonnen fluorierter Chemikalien in die Umwelt vermieden. Mit der Umstellung auf eine natürliche, Biozid-freie Geruchskontrolle konnten jährlich rund sieben Tonnen schädlicher Biozide eingespart werden. Durch die Verwendung von Leder, das aus von der Leather Working Group (LWG) zertifizierten, umweltfreundlich fertigenden Gerbereien stammt, werden Ressourcen geschont und eine jährliche Frischwassermenge eingespart, die dem Volumen von über 200 olympischen Schwimmbecken entspricht. Darüber hinaus verwendet KEEN ab der FS20-Kollektion verstärkt Fasern aus recycelten PET-Flaschen im Obermaterial von Sandalen und Schuhen. Das führt nicht nur zu Einsparungen im Wasser- und Energieverbrauch bei der Herstellung, sondern auch zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

In seiner neuen Trailhead-Kollektion für Herbst/Winter 2020 präsentiert KEEN eine große Vielfalt an Damen- und Herrenschuhen, in denen sich Ausflüge in die Natur auf herbstlichen Wegen und verschneiten Trails noch intensiver erleben lassen. Hoch funktionell und getreu KEENs Werteansatz „Consciously Created“ entwickelt, wurden die Modelle u.a. aus umweltschonenden Materialien gefertigt, die das natürliche Gleichgewicht nicht beeinflussen.

Der Winter kann kommen mit dem Keen Revel IV Polar. foto (c) keen

Keen Winterschuh Revel IV Polar: Umweltverträglich

KEENs Winterheld ist der Revel IV Polar, der neue Maßstäbe in Sachen Performance und Umweltverträglichkeit setzt. „Consciously Created“ ist sein Credo. Mesh-Kragen und Zunge dieses Premium-Winterstiefels enthalten ebenso wie die KEEN.Warm-Isolierung recycelten PET-Kunststoff. Dadurch werden wertvolle Kunststoffe vor der Mülldeponie gerettet. Das Obermaterial des Revel besteht aus hochwertigem Leder, das umweltfreundlich in von der Leather Working Group (LWG) zertifizierten Gerbereien gefertigt wird. Sie arbeiten mit innovativen Verfahren und einem geschlossenen Regelkreis, bei dem der Wasser- und Chemikalienverbrauch reduziert und die Abwasserverschmutzung vollständig beseitigt wird. Darüber hinaus wurde für das Obermaterial eine dauerhaft wasserabweisende, PFC-freie und somit ungiftige, umweltverträgliche Beschichtung verwendet. Beim Fußklima setzt KEEN auf die Ausrüstung mit einer giftfreien, natürlichen Geruchskontrolle, bei der probiotische Mikroben den Schweiß auf natürliche Weise abbauen, so dass keine unangenehmen Gerüche entstehen. Als wahrer Winterheld ist der Revel IV Polar ein absoluter Wärmespender, der die Füße selbst bei Minusgraden bis -40°C noch kuschelig warm hält. 

Keen Highland und schon ist man der Natur ein Stück näher. foto (c) keen

Keen Highland: Raus aus den Alltag

In seiner neuen Lifestyle-Kollektion für Herbst/Winter 2020 lässt KEEN seine Outdoor-Wurzeln mit einem progressiv-urbanen Design verschmelzen. Das Ergebnis sind trendige Schuhe für Alltag und Freizeit, wie die neue Damenkollektion Oregon City oder die beliebte Herrenlinie Highland, die um neue Styles erweitert wurde.

Die Modelle der Highland Kollektion sind wie gemacht für kleine Alltagsfluchten. Einfach mal abschalten und offline gehen. Das Draußensein genießen. In sportlichen Schuhen, die Form und Funktion perfekt kombinieren. Die nicht nur on-trend sind und super aussehen, sondern nach KEENs Ansatz “Consciously Created” auch umweltbewusst designt wurden. Ihr Obermaterial besteht aus hochwertigem Leder, das umweltfreundlich in von der Leather Working Group (LWG) zertifizierten Gerbereien gefertigt wird. Dort wird mit innovativen Verfahren und einem geschlossenen Regelkreis gearbeitet, bei dem der Wasser- und Chemikalienverbrauch reduziert und die Abwasserverschmutzung vollständig beseitigt wird. Darüber hinaus wurden die Schuhe mit einer Biozid-freien, natürlichen Geruchskontrolle ausgerüstet, bei der probiotische Mikroben den Schweiß auf natürliche Weise abbauen. Die rückfedernde EVA-Zwischensohle verfügt über hohe, langanhaltende Dämpfungseigenschaften, die flexible und abriebfeste EVA-Laufsohle ist für den urbanen Einsatz konzipiert. Wohlfühlen ab dem ersten Schritt – dafür sorgt auch das herausnehmbare Luftcell-PU-Fußbett. Für die kommende Herbst-/Wintersaison schickt KEEN zwei neue wetterfeste Modelle auf die Straße: den knöchelhohen Highland Chukka WP und den Highland WP.

Stundenlang im Schnee spielen? Mit dem Keen Redwool kein Problem! Foto (c) keen

Keen Kinderschuhe: So bleiben die Füße warm

KEENs Schuhe für Kids werden von Eltern und Kindern gleichermaßen geliebt. Sie machen mit ihren fröhlichen Designs nicht nur viel Spaß, sondern sind vor allem super funktionell. In der neuen Herbst-/Winterkollektion 2020 präsentieren sich jede Menge neuer, leistungsstarker Modelle, die darüber hinaus nach KEENs „Consciously Created“-Ansatz entwickelt wurden.

In dem neuen Redwood WP macht das Toben im Schnee so richtig Spaß! Selbst bei Temperaturen bis zu -32° C hält dieser Winterstiefel die kleinen Füße dank der KEEN.Warm-Isolierung noch rundum warm. Für Trockenheit im Schuh sorgt die wasserdichte KEEN.Dry-Membran. Sein Obermaterial besteht aus hochwertigem Nubukleder, das umweltfreundlich in von der Leather Working Group (LWG) zertifizierten Gerbereien gefertigt wird. Dort wird mit innovativen Verfahren und einem geschlossenen Regelkreis gearbeitet, bei dem der Wasser- und Chemikalienverbrauch reduziert und die Abwasserverschmutzung vollständig beseitigt wird. Die dauerhaft wasser- und schmutzabweisende Beschichtung des Obermaterials ist PFC-frei und KEEN setzt im Schuh eine Biozid-freie, natürliche Geruchskontrolle ein, bei der probiotische Mikroben den Schweiß auf natürliche Weise abbauen. Weitere Features sind ein schnell trocknendes Futter, Polsterungen an Zunge und Schaftabschluss für extra Komfort sowie eine super griffige TPU-Laufsohle. Den Redwood gibt’s für Kinder und Jugendliche in zwei Varianten: Als Mid-Cut Redwood Mid WP mit Bungee-Schnellzugschnürung und einem Klettriemen sowie als Redwood Winter WP mit hohem Schaft und drei Klettriemen.

Veröffentlicht am

Mit der Kindertrage in der Olympiaregion Seefeld unterwegs

Mit der Kindertrage in der Olympiaregion Seefeld unterwegs sein und damit lässt sich im Frühjahr die Wandersaison wunderbar eröffnen. Wir haben fünf gute Gründe für Euch zusammengestellt, warum es sich lohnt in diesem Teil von Tirol mit der Familie zu wandern.

Mit der ganzen Familie zum Wandern oder Baden, kostenlose Aktivitäten dank der Seefeld Gästekarte erleben und unkompliziert anreisen mit der Bahn – die Olympiaregion Seefeld in Tirol bietet Familien ein Rundum-Sorglos-Paket für einen gelungenen UrlaubEine Auszeit als Familie genießen und den Alltag hinter sich lassen: Ein Familienurlaub ist wertvoll, aber nicht immer leicht umzusetzen. Denn jedes Familienmitglied hat eigene Vorstellungen von einem perfekten Urlaub – werden alle erfüllt, kann der Sommerurlaub schnell ins Geld gehen! Auch Anreise und Vor-Ort-Organisation gestaltet sich mit Kindern oft aufwändig. Die Olympiaregion Seefeld bietet ein Rundum-Sorglos-Paket für einen familienfreundlichen Urlaub. Kostenlose Erlebnisse wie Schnupperklettern oder Alpaka-Wanderungen, panoramareiche Wandertouren oder Badespaß in Seen und Freibädern versprechen einen garantiert abwechslungsreichen Urlaub. Und das Beste: Die Anreise ist dank des ICE-Bahnhofs Seefeld ganz einfach.
Hier kommen fünf Gründe, warum die Olympiaregion Seefeld das optimale Feriendomizil für Familien ist:

1. Kostenlose Freizeitaktivitäten mit der Olympiaregion Seefeld Card
Hier hat Langeweile keine Chance – mit der Seefelder Gästekarte kommen Urlauber in den Genuss eines abwechslungsreichen Sommer-Erlebnisprogramms für die ganze Familie. Der Vorteil: Alle Aktivitäten sind exklusiv für Gästekarten-Inhaber und zudem kostenfrei. Lediglich anmelden bis zum Vorabend um 17.00 Uhr und schon können sich Gäste auf die Erlebnisse freuen. Wie wäre es beispielsweise, mit flauschigen Alpakas spazieren zu gehen? Oder am Flämenwandl ein Schnupper-Kletterkurs zu absolvieren? Kinder können bereits ab sechs Jahren mitkraxeln. Bei einer botanischen Wanderung mit dem Seefelder Original Bantl Hansi lassen sich die Geheimnisse der heimischen Pflanzen- und Tierwelt erforschen. Diese und weitere Abenteuer sind in der Gäste Card inbegriffen. Die kostenfreien Sommer-Erlebnisse können unkompliziert beim Gastgeber oder in einem der Infobüros gebucht werden. Mehr Infos zur Gästekarte: www.seefeld.com/tirol-service/gaeste-karte


 

2. Hotels mit Herz für Familien
Ein Familienurlaub sollte eine Auszeit vom Alltag sein. Den Rahmen dafür bieten zahlreiche familienfreundliche Hotels in der Olympiaregion Seefeld. Sie sind speziell an die Bedürfnisse von Kindern angepasst und sorgen mit Abenteuerspielplätzen, Aktiv-Programmen und familienfreundlichen Apartments für eine Wohlfühlatmosphäre. Dabei reicht das Angebot von luxuriösen 5-Sterne Häusern bis hin zu urigen Bauernhöfen – definitiv ein Erlebnis für Eltern und Kinder. Am Bauernhof können die Gäste in das bäuerliche Leben eintauchen und beispielsweise beim Melken der Kühe oder dem Scheren der Schafe hautnah dabei sein. So wird die Natur zum Abenteuerspielplatz. Mehr Infos: www.seefeld.com/familie
 

3. Wandern mit der ganzen Familie
Dass die Isar durch München fließt, ist weithin bekannt. Dass sie ihren Ursprung in der Olympiaregion Seefeld hat, wissen jedoch nur wenige Menschen. Familien können am ursprünglichen Flusslauf der Isar entlang durch wechselnde Naturlandschaften zum Isarursprung wandern. Auffällige Steinmandln zieren den Weg. Kinder können sich selbst am Schichten der Isarsteine versuchen und ihren eigenen, kleinen Berg errichten. Viele weitere Wanderrouten können dank der breiten Forstwege auch mit Kinderwagen oder Laufrad begangen werden. Die zwei Sommerbergbahnen Rosshütte und Gschwandtkopf erleichtern zudem den Aufstieg mit Kind und Kegel. Wer etwas mehr Spannung in den Tag bringen möchte, der geht durch die Leutascher Geisterklamm. Drei Touren führen auf einem abenteuerlichem Klammsteig durch das Reich des Klammgeistes, vorbei an einem Wasserfall und tiefen Schluchten. Mehr Infos: www.seefeld.com/wandern/wanderwege


 

4. Entspannte Anreise und Mobilität vor Ort
Lange Autofahrten verderben Familien häufig die Vorfreude auf den Urlaub, denn Stau und ungeduldige Kinder auf der Rückbank lassen eine Reise schon mal sehr lange dauern. Dank des ICE-Bahnhofs in Seefeld kommen Urlauber ganz einfach und bequem in die Region. Züge von Dortmund über Köln, Frankfurt, Nürnberg und München fahren am Wochenende direkt nach Tirol – eine unkomplizierte Anreise für die ganze Familie. Auch vor Ort wird kein Auto benötigt, denn die Region hat eine gut ausgebaute Infrastruktur für Urlauber. Der Seefelder Dorfbus zum Beispiel ist im Sommer kostenlos, die Regionsbusse bringen Gäste für 13 Euro an viele Orte in der Region. Tipp: Kinder unter 15 Jahren werden mit der Seefeld Card sogar kostenfrei transportiert. Zudem ist bei Anreise mit der Bahn der Transport vom Bahnhof zur Unterkunft kostenlos. Mehr Infos: www.seefeld.com/tirol-service/anreise/mobilitaet-in-der-region


5. Erfrischung und Badespaß mit Karwendelblick
Einen Sprung ins kühle Nass: was gibt es Besseres im Sommer? Die Region Seefeld wartet mit mehreren Naturseen, zwei Freibädern sowie zwei Erlebnisbädern auf und sorgt für Erfrischung bei Groß und Klein. Am Seefelder Wildsee badet man am besten im Strandbad „Strandperle“, denn hier ist durch einen Spielplatz, ein Beachvolleyballplatz und ein Wassertrampolin ein kleines Paradies für Kinder jeder Altersstufe entstanden. Der Möserer See gilt mit bis zu 24 Grad als einer der wärmsten Seen in Tirol und liegt idyllisch nur knapp 15 Minuten oberhalb von Mösern. Hier kommt die ganze Familie zur Ruhe. Die beiden Erlebnisbäder in Seefeld und Leutasch verfügen über einen Indoor- und Outdoorbereich mit zahlreichen Rutschen und eigenen Kinderbereichen. Die Erwachsenen können hingegen in den weitläufigen Saunalandschaften ein wenig Ruhe finden. Mehr Infos: www.seefeld.com/weitere-themen/schwimmen

Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage am Ammersee

Wandern mit der Kindertrage und das ganz entspannt. Der Ammersee bietet Familien eine perfekte Kombination aus einer gemütlichen Fahrt mit dem Ausflugsdampfer und einer entspannten Tour am See-Ufer entlang. Hier bietet sich auch die Gelegenheit im Ammersee zu baden. Für die Kinder ein perfekter Tag.

Da schiebt sich die RMS Diessen mit einer weißen Bugwelle durch den Ammersee. Doch dieses Schiff ist anders: Seitlich treiben es zwei Schaufelräder an. 1908 lief bereits die RMS Diessen vom Stapel. Doch wofür steht RMS? „Reichsmajestäts Schiff?“ rät ein Passagier. Da muss ein erfahrener Passagier lachen „Das hieß SMS: Seiner Majestät Schiff. RMS steht für Radmotor Schiff,“ erklärt der erfahrene Seefreund und weiter „Während ein Schiff normalerweise eine oder mehrere Schiffschrauben antreibt, hat ein Radmotor Schiff Schaufelräder. Diese befinden sich steuer- und backbords oder der Schaufelraddampfer hat nur eines hinten. So wie sie früher am Mississippi gefahren sind.“ Allerdings fährt die RMS Diessen ohne Dampf. Seit 1974 treiben zwei Dieselmotoren den Ausflugsdampfer an. Um das Schiff anzutreiben sind zu viele Leute nötig gewesen und die Dampfmaschine ist alles andere als umweltfreundlich gewesen.

Beinahe sah es aus, als ob die RMS Diessen nicht ihr 100. Jubiläum feiern kann. Zu sehr hatten Ihr Wind, Wetter und Wasser zugesetzt. Zum Glück ließen die Verantwortlichen das betagte Schiff komplett sanieren. Seit 2006 schippert dieser Schaufelraddampfer wieder über den Ammersee. Drei Möglichkeiten habt Ihr mit den Kindern diesen See kennenzulernen. Nehmt Euch dreieinhalb Stunden Zeit und legt zur großen Rundfahrt in Stegen ab. Unterwegs gibt es eine Menge am Ufer zu entdecken: Dazu gehört die Andechs. Dieser außer Dienst gestellte Raddampfer ist das Schwesterschiff der RMS Diessen. Die Segler nutzen ihn als schwimmendes Clubhaus. Sehenswert ist auch die Sankt Jakob Kirche. Doch am meisten beeindruckt Kinder und Erwachsene der Blick auf die Zugspitze.

Gemütlich geht es am Ammersee zu. Foto (c) Kinderoutdoor.de

Bei klarem Wetter zeichnet sich der Mount Everest von Deutschland klar am Horizont ab. Wenn das Schiff in Herrsching anlegt, gehen viele Passagiere an Land. Wunderbare alte Villen gibt es hier zu bestaunen. Hier im Ort leben und lebten Künstler, Politiker, Autoren und Adelige. Ein Spaziergang durch Herrsching ist in manchen Winkeln wie eine Zeitreise. Bei der großen Rundfahrt überquert Ihr dreimal den Ammersee. Von allen der neuen Stege könnt Ihr zu dieser Seefahrt ablegen. Für alle die weniger Zeit haben bietet sich die südliche Rundfahrt an, die etwa eine Stunde und zwanzig Minuten. Eine weitere Option ist die nördliche Rundfahrt. Hier gibt es eine Unterbrechung in Herrsching. Bemerkenswert ist, wie entgegenkommend die Fahrpreise für Familien sind. Alle die wieder festen Boden unter den Füßen haben wollen, wandern von Breitenbrunn nach Stegen. Immer am Ammersee entlang führt dieser malerische Weg, bei dem Ihr das Wort Höhenmeter streichen könnt. Um den Einstieg zu finden, müsst Ihr ein wenig die Augen offen halten. Zuerst geht Ihr zum Steg runter. Ein Pfad führt Euch von hier am Ufer entlang.

An alten Bäumen führt Euch der Uferweg zuerst nach Buch. Wer gemütlich unterwegs ist, braucht für diese Etappe etwa eine Stunde. Wer jetzt genug vom Wandern hat, der geht an den Steg und fährt mit dem nächsten Dampfer einfach weiter. Wer möchte geht nun auf dem Sieben-Brückerl-Weg nach Stegen. Durch den Wald geht es oberhalb vom Ammersee weiter. Besonders im Sommer ist diese Passage wegen des Schattens angenehm. Unterwegs führen sieben Brücken über Bäche, die in den See münden. Am Ortsrand von Stegen gibt es Kiesstrände und wer spontan baden will, der lässt sich hier nieder. Im Ort selbst bieten sich zwei Biergärten an um gemütlich einzukehren. Wer den Weg nicht zurückwandern will, der besteigt in Stegen den Dampfer und schippert in der Abendsonne über den Ammersee.

Veröffentlicht am

Vaude Kindertrage Shuttle Base im Kinderoutdoor Test

Mit der Kindertrage Shuttle Base bietet Vaude ein echtes Leichtgewicht an. Wer größere Kinder hat und entsprechend Gewicht sich auf den Rücken packen muss, der freut sich über jedes Gramm weniger. Wie sich sinnvoll Gewicht sparen lässt, beweist die schwäbische Outdoor Marke mit diesem Modell.

Was ist der Unterschied zwischen den Bewertungen im Internet und den Nachrichten im staatlichen nordkoreanischen Fernsehen? Die Nachrichten vom Nordkoreasender sind glaubwürdiger. Wer halbwegs kritisch die Bewertungen von manchen großen Online Händlern liest, kommt ein wenig ins Grübeln. Hier tummeln sich teilweise seltsame Ansichten und selbsternannte Experten. Was ist von jemanden zu halten, der in seiner blitzgescheiten Bewertung über eine Kindertrage von einem “schönen Wanderrucksack” spricht? Schon mal versucht ein kleines Kind in einem Rucksack zu transportieren? Bei manchen Kindertragen von weniger bekannten Herstellern wirkt es schon so, als werden die Bewertungen bei diversen online Händlern ein wenig forciert. Gerne werben solche Anbieter auch mit vermeintlichen Gütesiegeln, von Internetseiten die angeblich Waren testen. Einmal kurz recherchiert und es stellt sich heraus, dass diese Seite bereits eingestellt ist. Anders bei renommierten Herstellern wie Vaude. Hier gibt es Prüfsiegel vom TÜV und echte GS Zeichen. Damit ist sichergestellt, dass die Kindertrage den Anforderungen des § 21 Produktsicherheitsgesetz entspricht. Mit eingeschlossen sind dabei auch, die Anforderungen europäischen Rechtsnormen. Die Vaude Shuttle Base braucht keine windigen Pseudo Auszeichnungen aus dem Internet, sondern darf sich mit dem TÜV und GS Aufkleber schmücken. Damit sind die Eltern und Kinder auf der sicheren Seite. Diese Kraxe haben Experten getestet und nicht Lieschen Müller, die für ein paar Cent eine einseitige Bewertung für ein Produkt auf einer Onlineplattform eintippt. Wer bei einer großen Suchmaschine die Begriffe “Amazon Bewertungen kaufen” eingibt, bekommt über 68 Millionen Treffer!

Stabiles Leichtgewicht: Die Vaude Shuttle Base Kindertrage. Foto (c) kinderoutdoor.de

Wir haben die Shuttle Base selbst mehrmals getestet. Was an diesem Modell sofort auffällt, wie leicht die Kindertrage ist. Es bringt nur 2,5 Kilogramm auf die Waage und gehört damit zu den leichtesten ernstzunehmenden Kindertrage. Hier drängt sich die Frage auf: Wo konnten die Entwickler von Vaude das Gewicht einsparen? Es sind die kleinen Details, welche sich zu über einem Kilogramm summieren. Dabei sparten die Experten an den richtigen Stellen ein, wie unsere Testwanderungen bewiesen. Warum müssen die Fußschlaufen bei einer Kindertrage so breit wie die Steigbügel an einem Turnierpferd der Ritter sein? Entsprechend verschlankt sind sie an der Vaude Shuttle Base. Wieso ein dickes Kinnpolster, wenn die Kindertrage bereits gepolstert ist? Entsprechend aufgeräumt präsentiert sich dieses Modell. Wo die Entwickler die Finger davon ließen, ist das Tragesystem. Es ist das Herzstück von dieser Kraxe. Das Tergolight Comfort System lässt sich problemlos individuell einstellen. Es ist wichtig, dass das Tragesystem exakt eingestellt ist. Auf einer Schiene aus Alu liegt der verstellbare Teil vom Tragesystem auf. Mit Mesh ist ein Schaumstoff überzogen, der nur wenig Schweiß aufnimmt und in kurzer Zeit wieder trocken ist. Auf das Notwendigste sind die Punkte an denen die Polster am Körper aufliegen reduziert. Dadurch vermeidet Vaude, dass sich Hitze zwischen Körper und Kindertrage staut. So lässt sich die Kindertrage durch die Berge bringen. Angenehm geschnitten ist der Beckengurt und entsprechend gepolstert. Über ihn vertreilt sich das meiste Gewicht und entsprechend angenehm sollte dieser Gurt am Becken sitzen. Ein perfektes Maß was die Polsterung angeht, hat Vaude an dieser Stelle gefunden. Zu wenig Polster und der Gurt kann scheuern, zuviel von dem Material und es drückt auf die Dauer.

Vaude Shuttle Base: Sicherheit geht vor!

Überall sparten die Entwickler von Vaude eam Gewicht ein, nur nicht am Tragesystem. Foto (c) kinderoutdoor.de

Worin unterscheiden sich die Billigprodukte aus dem Internet zu den Kindertragen der bekannten Hersteller? Es ist auch die Sicherheit und über diese wacht der TÜV. An der Mechanik vom Standfuß können sich weder Kinder noch Erwachsene die Finger einzwicken. Die Kindertrage steht selbständig sicher, trotzdem ist es wichtig, dass das Kind darin nie unbeaufsichtigt ist. Das Kind kann von oben in der Kraxe Platz nehmen oder seitlich einsteigen. Wichtig sind die Gurte, mit denen der Knilch fixiert ist. Damit Sicherheit herrscht, hat Vaude die Verschlussschnallen in orange hergestellt. Das Staufach und das Fach mit Netz an der Rückseite der Kindertrage könnten ein wenig größer. Dafür mussten wir leider einen Kompass von der Höchstnote abziehen. Kinder mit einem Gewicht bis 18 Kg und eine Körpergröße von 1,05 m fühlen sich darin wohl. Wer möchte kann die Kindertrage mit einem Froschaugenüberzug oder einem Nackenhalter nachrüsten.

Technische Daten:

  • Gewicht: 2,5 Kg
  • Volumen: 20 Liter
  • Zuladung: 22 Kg

Unsere Bewertung: Fünf von sechs Kompassen

Veröffentlicht am

Im Salzburger Land mit Kindern unterwegs: Almsommer und mehr!

Hochtouren und Kindertragen passen nicht zusammen. Dafür aber gepflegte Wanderungen zu Almen. Im Salzburger Land sind auch mit einer Kraxe auf dem Rücken die Bergweiden zu erreichen. Doch es gibt auch etliche Alternativen zum Wandern.

Nirgendwo sonst gibt es so viele Almen wie im SalzburgerLand: Die Mehrzahl der Hütten wird traditionell bewirtschaftet und rund 80 Prozent von ihnen sind inner­halb von 60 bis 90 Minuten zu Fuß zu erreichen. Zu manchen gelangt man sogar noch bequemer mit den Salzburger Sommerberg-bahnen. Eingeläutet wird der Salzburger Almsommer alljährlich mit einem großen Fest. 2019 findet die offizielle Almsommer-Eröffnung am 16. Juni auf der Loosbühelalm im Großarltal statt.
Unter den rund 550 bewirtschafteten Almhütten befinden sich 173 zertifizierte Almsommer­hütten, die besondere Anforderungen an Angebot und Qualität erfüllen. Einige Hütten – die Mountainbike-Almen, Kinder-Almen und Kinderwagen-Almen – haben sich zudem auf die Bedürfnisse ihrer Gäste spezialisiert. Im Tal bieten qualitätsgeprüfte Almsommer-Partnerbetriebe Wanderern ideale Voraussetzungen für einen gelungenen Aufenthalt: Die Gastgeber sind allesamt Berg- und Wanderspezialisten und haben attraktive Angebote geschnürt. www.almsommer.com

Sehnsucht nach dem einfachen Leben und unberührter Natur
Auf den Almen werden jahrhundertealte Bräuche gelebt: Auf den Holleralmen in der Fuschlseeregion dreht sich alles um den Holunder, dessen Blüten und Beeren zu feinstem Sirup, Küchlein oder Hollerkoch verarbeitet werden. Auf den 13 Kräuteralmen in der Region Hochkönig erhält man bei Wildkräuterführungen und Kräuterworkshops interessante Einblicke in die Wunderwelt der Kräuter. Ein besonderes Wandervergnügen verspricht der 350 Kilometer lange Salzburger Almenweg: 31 Wander-Etappen führen auf der „Spur des blauen Enzians“ quer durch die Pongauer Bergwelt und zu 120 Almhütten. Im Nationalpark Hohe Tauern erkundet man mit speziell ausgebildeten Rangern das größte Naturschutzgebiet Zentraleuropas.

Rauf auf die Berge
Wandern, Bergsteigen, Klettern, Bouldern, Klettersteigtouren oder Trailrunning: Um auf die Berge zu gelangen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Für alle Regionen stehen detailliertes Kartenmaterial und Apps bereit, Unterstützung bei der Planung von Mehrtagestouren samt Hüttenübernachtungen bekommen Wanderer ebenso vor Ort. In Kletter- und Hochseilgärten können Kondition und Trittsicherheit getestet werden.

Mit der SalzburgerLand Card Stadt und Land entdecken
Rund 190 Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Naturschauspiele, Burgen, Schaubergwerke, Museen, Freibäder, Bergbahnen und öffentliche Verkehrsmittel können mit der praktischen SalzburgerLand Card kostenlos besucht bzw. genutzt werden. Ebenso inkludiert ist entweder ein 24-Stunden-Tag in der Stadt Salzburg oder eine Fahrt auf der einzigartigen Großglockner Hochalpenstraße. Die „all inclusive“-Karte, die man für 6 bzw. 12 Tage erwerben kann, ist von 1. Mai bis 26. Oktober gültig und kostet für Erwachsene 76 Euro (6 Tage) bzw. 90 Euro (12 Tage), für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 15 Jahren 38 Euro (6 Tage) bzw. 45 Euro (12 Tage). Das dritte und alle weiteren Kinder erhalten die SalzburgerLand Card kostenlos.

Info: SalzburgerLand Tourismus GmbH | Wiener Bundesstraße 23 | 5300 Hallwang | info@salzburgerland.com | www.salzburgerlandcard.com

Family SalzburgerLand
Für Familien ist das SalzburgerLand ein echtes Urlaubsparadies. Kinderfreundliche Hotels, Familien­appartements oder gemütliche Bauernhöfe versprechen unbeschwerte Urlaubstage. Zu den absoluten Familienspezialisten im SalzburgerLand zählen die qualitätsgeprüften Family SalzburgerLand-Hotels. Mit großzügigen Familienzimmern, professioneller Kinderbetreuung, abwechslungsreichen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten sowie kulinarischen Köstlichkeiten für Eltern und Kinder verwöhnen sie ihre Gäste von der ersten bis zur letzten Urlaubsminute. family.salzburgerland.com

Urlaub am Bauernhof – Echte Ferien für Groß und Klein
Wie sieht eigentlich der Alltag der Bauersleute aus? Wann werden die Kühe gemolken? Und wann werden die Eier aus dem Stall geholt? Diese und viele weitere Fragen werden im SalzburgerLand bei einem Urlaub am Bauernhof beantwortet. 333 zertifizierte Ferienbauernhöfe haben sich hier auf Babys und Kinder, Gesundheit, Bio, Kräuter oder Reiten spezialisiert. Und während die Kleinen nach Herzenslust toben, die Hoftiere verpflegen oder von den hofeigenen Produkten naschen, entspannen sich die Eltern auf der Sonnenterrasse oder genießen die Erholung bei einer gemütlichen Waldwanderung. www.urlaubambauernhof.at/salzburgerland

Bergeweise Familien- und Kinderspaß
Auch am Berg wird abenteuerlustigen Familien einiges geboten: Ob am Montelinos Erlebnisweg in Saalbach Hinterglemm, am Geisterberg in St. Johann-Alpendorf, auf Wagraini‘s Grafenberg in Wagrain-Kleinarl oder beim Weltcup der Tiere in Altenmarkt-Zauchensee – ein Tag voller Spannung und Abwechslung wartet auf sie. Besonders der Salzburger Pongau zeichnet sich mit seinen Almen, Tälern, Erlebnisbergen und Themenwanderwegen als beliebte Wanderdestinationen für Familien aus. Ein kostenloser Familienwanderführer informiert über attraktive Urlaubspauschalen, Ausflugsziele und Unterkünfte. Erhältlich unter: www.shop.salzburgerland.comwww.kinderleichtwandern.com

Wasserreiches SalzburgerLand – Lebenselixier mit Genussfaktor
An heißen Sommertagen tut ein Sprung ins kühle Nass besonders gut. 180 natürliche Seen mit bester Trinkwasserqualität, 22 angelegte Badeseen und über 60 Freibäder sorgen für perfekten Badespaß. Auch Wassersport-freunden wird einiges geboten: Segeln oder Kanufahren, Kite-Surfen oder Stand Up Paddling, Tauchen oder Angeln im Salzburger Seenland, auf den malerischen Seen des Salzkammerguts oder am Zeller See. Abenteuer pur erlebt man beim Rafting, Canyoning oder Kajakfahren auf der Salzach, der Saalach oder der Lammer.

Das SalzburgerLand ist Wiege der „Alpinen Küche“
In der „Alpinen Küche“ geht es um die Rückbesinnung auf das Echte und Gute, die aber auch viel Spielraum für Neuinterpretationen offen lässt. Die Alpine Küche vereint alle Koch- und Essenstraditionen des Alpenraumes in sich und bildet mit heimischen Zutaten das SalzburgerLand und seine kulinarischen Besonderheiten auf dem Teller ab. Wer sie entdecken und verkosten möchte, der ist an den Genussadressen der „Via Culinaria“ goldrichtig.

Etliches zu entdecken gibt es für Kinder im Salzburger Land. foto (c) © SalzburgerLand Tourismus

Kultur in Stadt und Land Salzburg
Die traumhafte Kulisse der barocken Salzburger Altstadt, Wolfgang Amadeus Mozart, der Mythos von „The Sound of Music“, über 4.000 kulturelle Veranstaltungen – darunter die weltberühmten Salzburger Festspiele – und das harmonische Zusammen­spiel von Tradition und Moderne locken Jahr für Jahr Gäste aus aller Welt in die Mozart­stadt. Kunstgenuss auf 15.000 prachtvollen Quadratmetern gibt es im Salzburger DomQuartier zu bestaunen. Inmitten der Salzburger Altstadt gelegen, befindet sich hier das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht. Über 2.000 überwältigende Exponate entführen in 1.300 Jahre bewegte Geschichte.

Veröffentlicht am

Kindertrage mieten: Die neue Deuter Kid Comfort Pro gibt es bei uns zu leihen

Die neue Deuter Kid Comfort Pro gibt es ab sofort bei uns zu leihen. Wie immer mit einem Gesamtpaket, dass sich sehen lassen kann. Die Deuter Kid Comfort und Kid Comfort Pro bestechen nicht nur mit ei- nem innovativen Design, sondern auch einer ausgereiften Funktionalität und einem hohen Komfort.

Neu bei uns im Verleih: Die Deuter Kid Comfort Pro Kindertrage. Foto (c) Deuter

Bisher ist die Deuter Kid Comfort III das Maß aller Dinge bei den Kindertragen gewesen. Nun gibt es die neue Deuter Kid Comfort Pro und wir haben diese ab sofort im Verleih. Der Klassiker unter den Kindertragen, die Deuter Kid Comfort, ist noch komfortabler für Kind und Träger. Die Kraxe zeichnet sich durch das neue stufenlos verstellbare Aircomfort Sensic Vario Rückensystem aus. Die Kid Komfort sitzt jetzt noch kompakter und sorgt für eine perfekte Lastübertragung bei verbesserter Belüftung. Die Active Fit Schulterträger sowie der bewegliche und gepolsterte Vari Flex Hüftgurt machen die Kindertrage zu einem unerlässlichen Begleiter bei Familienausflügen. Diverse Verstaumöglich- keiten im Hauptfach sowie in den Seiten- und Frontstecktaschen bieten ausreichend Platz für Tagesausflüge.Die Kid Comfort ist auch für den Nachwuchs noch bequemer geworden. Das Cockpit mit vergrößertem, abnehmbarem Schlafkissen stützt den müden Kin- derkopf jetzt auch in den Ecken sanft ab und bildet eine weiche Kuschelzone. Steigbügel, der höhenverstellbare Sitz und ein zusätzlicher, seitlicher Zugang sorgen für einen sicheren Halt und angenehmes Sitzen. Die Anordnung des Gurtsystems wurde optimiert und der Verschluss ist jetzt noch leichter zu be- dienen. Das Sonnendach ist bei der Kid Comfort inklusive.

Zusätzlich zu den Vorzügen der Kid Comfort bietet die Kid Comfort Pro einen herausnehmbaren, integrierten Daypack im Bodenfach. Der kleine Rucksack in der Trage ist besonders praktisch für den schnellen Einsatz am Wickeltisch. Die Kid Comfort Pro ist zudem mit einem extra Sonnendach und Spiegel für den schnellen Blick zum Kind ausgestattet.

Bei der Deuter Kid Comfort und Kid Comfort Pro wurde auch an die Zukunft der kleinen Abenteurer gedacht. Deshalb leistet die Kid Comfort mit den PFC-freien Materialien einen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt.Die Deuter Kid Comfort und Kid Comfort Pro sind selbstverständlich TÜV/GS geprüft.

Die Deuter Kid Comfort Pro kostet bei uns 40 Euro pro Woche inkl. 19% Mwst und ist ab sofort buchbar.

  • Leergewicht, 3,5 Kg
  • Volumen: 10 plus 12 Liter
  • Maße 80cm x 43cm x 34 cm


Veröffentlicht am

Wandern mit Kindern auf Mallorca: Mit der Kraxe die Insel entdecken

Wandern mit Kindern auf Mallorca und Ihr seid Eurer Zeit voraus. Während in Mitteleuropa noch die Nächte frostig und die Tage sich trist grau präsentieren, erwarten Euch auf der Mittelmeerinsel durchschnittlich sieben Stunden Sonnenschein an einem Februar- oder Märztag. Mit der Kindertrage lässt es sich im Frühjahr auf Mallorca wunderbar wandern.

“Es ist das grüne Helvetien unter Kalabriens Himmel” schrieb die französische Schriftstellerin George Sand über Mallorca. Mit Frédéric Chopin verbrachte sie den Winter in Valldemossa. Wenn Ihr Euch wie in den Alpen fühlen wollt, nur mit deutlich angenehmeren Wetter, fahrt zum Cúber-Stausee. Er liegt im Tramuntana-Gebirge. Mit seiner Kargheit zieht es die Outdoorer in den Bann. Auf der Ma 10 gelangt Ihr zu diesem für die Insel wichtigen Trinkwasser Reservoir. Am Ostufer ist ein Parkplatz für Wanderer. Hier startet Ihr die Kindertragen-Tour. Wandert nicht Richtung Wald, sondern entgegengesetzt und bald passiert Ihr ein Tour. Hier bekommt Ihr auch die ersten Wanderschilder zu sehen. Folgt der Markierung Richtung Biniaraix und Barranc de Biniaraix. Gemütlich geht es auf einer kleinen Straße dahin und wenige hundert Meter später, habt Ihr das Ufer erreicht. Ende der 60er Jahre legten Arbeiter dieses künstliche Gewässer an. Es fasst 4,64 Millionen m³ Wasser. Zum Vergleich: Die größte deutsche Talsperre, die Bleilochtalsperre in Nordrhein-Westfalen, hat ein Volumen von 215 m³. Auf Mallorca soll der Cúber-Stausee zusammen mit dem fast doppelt so großen Gorg Blau die Versorgung mit Trinkwasser sichern. “Wegen der Touristen würden wir im Sommer mit vollen Stauseen keine 60 Tage durchhalten!” erklärt ein Einheimischer und betont das Wort voll. Am Ufer verläuft auch der Fernwanderweg GR 221. Er ist, im Gegensatz zur heutigen Wanderung mit Kindern, 120 Kilometer lang. Die Einheimischen sagen Ruta de Pedra en Sec, die Route der Trockensteinmauern dazu. Folgt dem Weg bis Ihr das südliche Ende vom Cúber-Stausee erreicht habt. Jetzt kommt der eigentliche Höhepunkt dieser gemütlichen Tour: Überquert die Staumauer.

Wandern mit Kindern auf Mallorca: Am Stausee ufert nichts aus

Im Norden seht Ihr, ganz markant, wie sich dort der Puig Major erhebt. Der höchste Berg der Insel. 1.445 Meter ist der Mount Everest von Mallorca und dank der Radarkuppel und Antennen leicht auszumachen. Leider hat sich dort oben das Militär breit gemacht und deswegen ist es unmöglich den Gipfel zu betreten. Wir bleiben da lieber beim Cúber-Stausee. Anschließend folgen wir einer Schotterstraße, immer am Ufer entlang. Deutlich gröber ist der Weg am Waldrand. Von hier aus habt Ihr einen grandiosen Blick über den Stausee. Immer am Wald entlang führt Euch der Weg zurück zum Parkplatz.

Unsere Bewertung: Vier von sechs möglichen Kompassen

Wanderung um den Cúber-Stausee

Länge: 4,2 km

Höhenmeter: 70

Schwierigkeit:Leicht

Kinderwagen geeignet: Nein

Veröffentlicht am

Vaude Shuttle Comfort Kindertrage im Test: Gemütlich geht´s am besten!

Die Vaude Shuttle Comfort Kindertrage haben wir getestet. Dazu haben wir keine “Testurteile” von irgendwelchen Internet-Trollen zusammengesammelt, sondern uns selbst die Kindertrage geschultert und sind damit einige Touren im Allgäu, Tirol und auf der Schwäbischen  Alb gewandert. Im Gegensatz zu manchen Sternchen-Gebern, haben wir die Vaude Shuttle Comfort tatsächlich draußen getestet.

22 Kilogramm. Soviel wiegt eine Ardeotis kori, wie die Wissenschaftler sagen. Ihr kennt diesen exotischen Vogel besser unter dem Namen Riesentrappe die im östlichen und südlichen Afrika lebt. 22 Kilogramm ist die maximale “Beladung” der Vaude Kindertrage Shuttle Comfort. Dabei empfiehlt die schwäbische Outdoor Marke, dass das Kind bis zu 18 Kilogramm wiegen darf, wenn es sich in die Kraxe setzt. So ein Gewicht muss ein Elternteil erst einmal bergauf tragen. Aus diesem Grund hat Vaude dieses Modell abgespeckt. Es wiegt mit seinen 3,1 Kilogramm mehr als die ultraleichte Shuttle Base (2,5 Kg) und weniger als die Vaude Shuttle Premium 3,7 Kilogramm. Dort wo für die Kinderwagen im unwegsamen Gelände Schluss  ist, kommen die Eltern mit der Vaude Shuttle Comfort weiter. Sie ist weniger spartanisch ausgerüstet und konnte bei unseren Test-Wanderungen mit einem hohen Komfort beim Tragen punkten. Dazu ist es wichtig, dass sich das Tragesystem perfekt auf den Träger einstellen lässt. Dadurch liegt die Gurte der Kindertrage immer optimal. Vaude setzt hier auf das Tergolight-System. Es hat sich bewährt und ist an der Hüfte optimal gepolstert. Beim bergauf oder dem Bergabgehen sitzt die Kindertrage optimal. Beides ist wichtig. Ebenso wichtig ist es, dass sich der Sitz vom Kind optimal auf den kleinen Passagier einstellen lässt. Mit wenigen Handgriffen ist das schnell und einfach zu erledigen. Individuell ist es hingegen mit den Schlaufen für die Füße. Manche Kinder mögen diese Teile, anderen kleinen Outdoorern sind diese Teile schlicht egal. Auf die Länge der Beine von den Knilchen, könnt Ihr diese Schlaufen einstellen.

Vaude Shuttle Comfort Kindertrage im Test: Da passt was rein

Vaude Shuttle Comfort Kindertrage im Test.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder sind, besonders wenn sie noch kleiner sind, mit großem Gepäck unterwegs: Windeln, Fläschchen, Feuchttücher, Trinkflasche und vieles mehr brauchen die Knirpse. Gut aufgeteilt und verteilt über die Vaude Shuttle Comfort Kindertrage sind die verschiedenen Taschen. Hier lassen sich, griffbereit die Utensilien verstauen und flott wiederfinden. In die große Bodentasche lassen sich die voluminösen Sachen optimal verstauen. Wichtig ist es, wie bei anderen Kindertragen auch, regelmäßig mit den Kindern zu pausieren. Hier zeigte sich bei unseren Wanderungen, wie standsicher die Vaude Shuttle Comfort Kindertrage ist. Der TÜV hat dieses Modell geprüft und die Sicherheit bestätigt. Wichtig für die Sicherheit der kleinen Passagiere in der Kindertrage sind auch die Schnallen an den Gurten. Diese sind farblich gekennzeichnet und die Outdoorkids können diese selbstständig nicht öffnen. Praktisch ist die Kopfstütze. Diese lässt sich in wenigen Sekunden entfernen und in die Waschmaschine geben. Leicht und praktisch ist das Sonnen- bzw. Regendach. Das solltet Ihr unbedingt nutzen, damit die Kinder nicht zu viel Sonne abbekommen. Zusätzlich empfiehlt es sich einen Regenschutz für dieses Vaude Modell zu kaufen. Wenn ein kalter Wind durch die Berge pfeift oder es regnet, ist der kleine Passagier dadurch optimal geschützt.

Unsere Bewertung: Sechs von sechs möglichen Kompassen:

Für den Artikel, den Film und die darin enthaltenen Fotos sowie Links erhalten wir weder Geld, Sachleistungen, Provisionen oder andere Zuwendungen. Das Testmaterial kaufen wir uns selbst. Außerdem ist unsere Seite frei von Google Werbung, weil wir das Geschäftsgebahren von diesem Unternehmen sowie seine Monopolstellung im Bereich der Suchmaschinen ablehnen. Unsere Bitte: Steigt auf Alternativen um. Wir verzichten auch auf bezahlte Links, denn die 10% Provision muss jemand anderes bezahlen und zwar richtig hart. Meistens trifft es die Leute in der Produktion/Versand/Autoren, an denen gespart wird. Dafür bekommen dann Blogger ihre Provision. Zum Fremdschämen und für uns der beste Grund weiterhin werbefrei zu bleiben.
Veröffentlicht am

Littlelife Kindertragen:”Wichtig ist, dass die Kraxe richtig eingestellt ist, das Kind sollte sicher darin sitzen”

Littlelife Kindertragen sind in Großbritannien auf so ziemlich allen Wanderwegen zu sehen. Von Plymouth in Südwestengland, über Yorkshire, nach Schottland oder die Shetland Inseln sind britische Eltern mit Littlelife Kindertragen unterwegs. In Deutschland gewinnt die britische Marke an Bekanntheit und wir von Kindertragen-leihen.de lassen Euch gerne diese Kraxen ab sofort testen. Michael Wolf, er ist seit vielen Jahren in der Outdoorbranche tätig und überzeugt die Händler von Littlelife, hat uns einige interessante Tipps gegeben.

Kinderoutdoor.de Wenn Du online einkaufst, welchen Stellenwert haben für Dich die Bewertungssternchen?

Michael Wolf, Littlelife: Ich denke, es ist mittlerweile bekannt, dass User-Bewertungen ein wenig kritisch zu betrachten sind. Meiner Ansicht nach sind Empfehlungen von Bekannten und Verwandten, die die Produkte tatsächlich auf Herz und Nieren getestet haben, von größerer Bedeutung für unsere Kunden.

Kinderoutdoor.de  Ich frage deshalb, weil etliche Rezensionen sind mit Vorsicht zu genießen. LittleLife hat hingegen eine ansehnliche Sammlung von seriösen Auszeichnungen wie den Gold Award von Mother & Baby. Wie wichtig sind für Euch solche Preise und welchen Wert legen die Kunden darauf?

Ein Award von einem so bekannten Eltern-Kind-Magazin hat für uns einen großen Stellenwert und ich denke, dass das auch die Kunden so sehen. Die prämierte Kraxe, die Adventurer S2, ist bei uns sehr populär. Auch unsere Kraxe Ranger kam bei den Experten sehr gut an und war 2016 Finalist des „UK Outdoor Industry Awards“.

Littlelife Kindertrage im Test in den bayerischen Alpen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderoutdoor.de In der Heimat von LittleLife, Großbritannien, gehört die Outdoormarke für Kinder dazu, wie Nessi zu Loch Ness. In Deutschland ist LittleLife noch ein Geheimtipp. Was tut Ihr um in Deutschland bekannter zu werden?

Wir machen in Deutschland Pressearbeit und sind dabei, die Produkte von möglichst vielen Meinungsbildnern testen zu lassen: Journalisten, Blogger/innen und selbstverständlich deren Kindern. Wir bauen auch gerade eine deutsche Facebook-Präsenz (www.facebook.com/littlelife-germany) auf und sind selbstverständlich auf Instagram zu finden (@littlelifeuk). Darüber hinaus bieten wir ab sofort die Möglichkeit, die Kraxen über www.kindertragen-leihen.de zu testen. So kann man sich ein Bild machen, bevor man sich zum Kauf entscheidet.

Kinderoutdoor.de Ein praktisches Teil sind die Toddler Backpacks für Kleinkinder, die gerade so gehen können. Da ist mir ein interessantes Detail aufgefallen: Eine Leine, die sich am Ruckack einklinken lässt und beim Wandern oder im Gewühl der Innenstadt geht kein Kind verloren. Wie bringen sich bei Euren Entwicklungen von neuen Produkten auch Eltern mit ein?

Wir haben mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Outdoorindustrie und im Team mehr als 30 Kinder – alle unsere Produkte wurden dank Erfahrungen aus erster Hand entwickelt. Wir wissen, was für junge Familien wirklich funktioniert.In England hat die Marke vor Kurzem dazu aufgerufen, einen Kleinkinderrucksack mit zu designen. Diese Kampagne war sehr populär. Last but not least lassen wir natürlich auch die Erfahrungen und Empfehlungen von Produkttestern mit einfließen, um unser Sortiment immer weiter zu entwickeln.

Steht sicher! Littlelife ist in Großbritannien für seine hohe Qualität bekannt.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderoutdoor.de Bei Euren Kinderrucksäcken fällt das Design sofort auf. Es sind bekannte Kinderbuch- oder Filmfiguren und niedliche Tiere drauf. Was tut LittleLife, damit die Funktion gewährleistet ist?

Wir haben viele Jahre an der Entwicklung der Kleinkinder-Rucksäcke gearbeitet. Für eine kleinkindgerechte Funktionalität sorgen Features wie verstellbare Schulterträger, ein gut sitzender Brustgurt, einfach zu bedienende Reißverschlüsse oder eine versteckte Innentasche mit Namensetikett.

Kinderoutdoor.de Beachtlich ist auch, was LittleLife alles an Zubehör für den Kinderwagen anbietet. Wie können diese Produkte den Eltern das Leben erleichtern?

Auf jede nur erdenkliche Weise! Spezielle Haken und Karabiner ermöglichen es, Taschen und Tüten anzuhängen, ein Organizer verstaut die Sachen, die man immer dabei haben möchte, sicher und übersichtlich. Es gibt auch ein Schloss, damit man den Buggy im Restaurant oder beim Einkaufen draußen festmachen kann und ein spezielles Blackout Cover erleichtert das Einschlafen und schützt vor der Sonne.Im neuen Jahr wird es darüber hinaus einen überaus schicken Wickelrucksack geben, denn nicht jede(r) steht auf eine Umhängetasche für Windeln & Mehr.

Kinderoutdoor.de Ab welchem Alter dürfen die Kinder in der Kindertrage Platz nehmen?

Ab dem Sitzalter; das ist je nach Kind unterschiedlich, beginnt aber meist so ab 6 bis 8 Monaten.

Kinderoutdoor.de Im Sommer sind die Eltern mit den Kindertragen auf den Rücken in den Bergen und Mittelgebirgen unterwegs. Was ist zu tun, dass Eltern und Kinder ihre Freude beim Wandern haben?

Wichtig ist, dass die Kraxe richtig eingestellt ist, das Kind sollte sicher darin sitzen und auch an Mamas oder Papas Rücken sollte ein stabiler Sitz gewährleistet sein. Selbstverständlich müssen alle Gurte und Schnallen verschlossen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, viele Pausen zu machen, in denen die Kinder aus der Trage raus und sich frei bewegen dürfen. Eine Wandertour mit Kleinkindern sollte kurz und abwechslungsreich sein, sonst wird es für die Kids schnell anstrengend oder langweilig.

Angnehem zu tragen sind die Littlelife Kindertragen.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderoutdoor.de Zum Schluss unsere Frage, die wir jeden Interviewpartner stellen, was ist Dein ultimativer Tipp für Outdoor-Familien? Wo sollten diese unbedingt einmal unterwegs gewesen sein?

Wie schon erwähnt, ist Abwechslung für Kinder besonders wichtig. Das „sich an der Natur erfreuen“ erlernt das Gehirn erst viel später, lieber bietet man Stopps an Spielplätzen, Bauernhöfen, lustig murmelnden Bächern, spannenden dunklen Höhlen, etc. an. Ich persönlich bin sehr gerne in meiner neuen Heimat, der Schwäbischen Alb, unterwegs, dort gibt es viele schöne Premiumwanderwege, die auch für Familien geeignet sind.

Vielen Dank!

Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage durch die Breitachklamm

Wandern mit der Kindertrage durch die Breitachklamm, da führt Euch der Weg durch eine der tiefsten Schluchten in den bayerischen Alpen. Mit der Kindertrage wandert Ihr dort durch ein über 10.000 Jahre altes Naturwunder. Das Tolle für Familien an dieser Wanderung durch die Breitachklamm:Es gibt einige Wegvariationen, je nachdem wie gut Ihr und die Kinder zu Fuß unterwegs sind.

Wasser hat keine Balken. Diese alte Weisheit aus der Seefahrerei bewahrheitet sich auch im Allgäu.Dort im Talgrund rauscht das wilde Wasser der Breitach wie hunderttausende Duschen, bei denen die auf Reinlichkeit Bedachten vergessen haben diese abzustellen. Quer verkeilt in den steilen Felswänden stecken dort Baumstämme fest. Deren Format beeindruckt Kinder und Erwachsene. Dadurch bekommen die Betrachter halbwegs eine Ahnung, mit welchen unbändigen Kräften sich bei der Schneeschmelze die Breitach durch diese Engstelle zwängt. Wir wandern mit der Kindertrage durch die tiefste Felsenschlucht von ganz Mitteleuropa. Es ist selbst auf den Stegen in den Felswänden beängstigend, wie laut das  Wasser der Breitach hier rauscht. Bizarre Felsen hat sich der Fluß im Laufe der Zeit geschaffen. Relativ Jung ist die Breitachklamm. Etwa zum Ende der Würmeiszeit, vor ungefähr 10.000 Jahren, schmolz der Breitachgletscher ab. Den hätten die Allgäuer heute noch sicher gerner. Dabei setzte der dahinschmelzende Eisriese unglaubliche Wassermassen frei. Ohne auf großen Widerstand zu treffen, bahnte sich das Wasser seinen Weg ins Tal und brach sich auf 2,5 Kilometer durch die Engstelle der heutigen Breitachklamm. Bis zu einer Höhe von maximal 150 Meter durchbrach das Wasser vom ehemaligen Breitachgletscher den Schrattenkalk. Ihr startet beim Parkplatz bei Tiefenbach. Der ist optimal ausgeschildert.  Hier befindet sich ein Informationszentrum. Dort die Kinder spielen an einem Modell nach, wie die Breitachklamm entstand. Was für die Kleinen so genial ist: Dabei kommt echtes Wasser zum Einsatz. Nach dem zehnten simulierten Durchbruch der Breitach ist die Familie endgültig informiert. Die Tour kann beginnen. Zuerst wandert Ihr auf die Breitachklamm zu. Der Weg durch die Klamm ist gut ausgebaut und immer leicht ansteigend. Es ist aufwändig diese Stege zu erhalten und deshalb ist auch der Eintritt in die Breitachklamm gerechtfertigt. Informiert Euch zuvor, welche der ausgeschilderten Touren Ihr gehen wollt.

Wandern mit der Kindertrage durch die Breitachklamm: Was für ein Rauschen!

Wer mit den Kindern lieber gemütlich durch die tiefste  Schlucht von Bayern wandert, braucht etwa eine Stunde dafür. Bleibt immer wieder stehen  und schaut in den Grund der Schlucht. Hier tobt sich das unbändige Wasser der Breitach  aus. An den ausgespülten Wänden erkennt Ihr, mit welchen brachialen Kräften sich, wenn der Schnee in den Bergen schmilzt, die Breitach das Gestein ausspült. Immer wieder ist an den Felswänden markiert, wie hoch das Wasser in Extremfällen schon gestanden ist. In manchen Fällen hätten die Besucher nasse Füße bekommen. Sehr nasse sogar. Im September 1995 stürzte in der Breitachklamm ein gewaltiger Felsen in die Breitach. Über 50.000 Kubikmeter Material sind es gewesen. Zum Vergleich: Das entspricht dem Volumen vom Kugelgasbehälter in Wuppertal. Wegen der natürlichen Barriere staute sich bis zum  23. März 1996 mehr als 300.000 Kubikmeter Wasser auf. Wenn Ihr von den beiden größten Luftschiffe „LZ 129 Hindenburg“ und „LZ 130 Graf Zeppelin II“  das gesamte Traggasvolumen nehmte, kommt Ihr auf ein Volumen von 211.890 Kubikmeter. Fast 30 Meter hoch stand das Wasser als dieser natürliche Damm 1996 in der Breitachklamm endlich brach. Es entstand eine gewaltige Flutwelle und sie  vernichtete die Stege in der Breitachklamm. Von oben ergießt sich beständig Wasser in weiten Schleiern über die Felswände in die Klamm. Hauchdünne Vorhänge aus Wasser sind das. Alle die weniger Kilometer wandern wollen, verlassen die Schlucht an der Walserschanze und fahren mit dem Bus zurück zum Eingang der Breitachklamm. Dabei überqueren sie die Landesgrenze. Wenn auch nur kurz. Familien, die etwas mehr Zeit mitbringen, durchwandern mit det Kindertrage die Schlucht und steigen zur Alpe Dornach oder zu der Sesselalpe auf. Von hier führen Wege zurück zum Ausgangspunkt in Tiefenbach. Diese Tour ist 4,3 Kilometer lang und lässt sich in eineinhalb bis zwei Stunden mit Kindern wandern.