
Die Kinder schnitzen heute einen Elefanten aus einem Stück Holz. Das Rüsseltier fertigen wir aus einem Stück Restholz. Dazu braucht Ihr nur ein Taschenmesser oder Multitool mit einer Säge. Schon kann es losgehen. Wir schnitzen das Tier möglichst, dass es lebhaft und in einer Bewegung wirkt. Zuerst zeichnen wir den Elefanten auf das Holz und sägen den Rohling aus, bevor wir mit dem Schnitzen beginnen.
Die alten Schnitzmeister machen es uns vor: Die Figuren verharren nicht statisch in einer Pose, sondern beeindrucken uns nach Jahrhunderten immer noch mit ihrer Lebendigkeit. Manche geschnitzte Figur wirkt, als würde sie im nächsten Augenblick eine Bewegung fertig ausführen. So wollen wir es heute auch bei unserem Elefanten ausprobieren. Er soll wirken, als wenn er sich zum Trinken hinkniet.
Was braucht Ihr zum Schnitzen von dem Elefanten?
Um einen Elefanten zu schnitzen brauch Ihr:
- ein Stück Restholz
- ein Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- einen Stift
- Schmirgelpapier
- Wasserfarben

Kinder schnitzen: Immer mit der Ruhe
Wir beginnen unsere Schnitzarbeit, in dem wir den Elefanten auf das Holz zeichnen. Aufreissen nennen Experten diese wichtige Arbeit. Versucht die markanten Konturen von diesem Tier auf das Holz zu übertragen und zwar auf alle vier Seiten!

foto (c) kinderoutdoor.de
Warum vor dem Schnitzen das Objekt aufzeichnen?
Das Skizzieren vor dem Schnitzen bringt folgende Vorteile:
- Ihr könnt an der Zeichnung Korrketuren vornehmen
- Anhand der Zeichnung lassen sich die Proportionen überprüfen
- Ihr habt beim Schnitzen eine bessere Orientierung

Kinder schnitzen: Schützt Euch vor Holzsplitter
Der Rohling liegt nun vor uns, doch überall stehen Holzsplitter heraus. Wer nicht mehr Zeit mit dem Entfernen der Splitter aus der Haut als mit dem Schnitzen verbringen will, der fährt mit der großen Klinge drei vier Mal grob über die Kanten.

Warum wirkt schnitzen auf die Kinder so beruhigend?
Schnitzen wirkt auf die Kinder beruhigend weil:
- sie sich konzentrieren müssen
- mit Schnelligkeit beim Schnitzen nichts gewonnen ist
- sie den Fortschritt ihrer Arbeit sehen
- sie sich auf das Werkstück fokussieren müssen

Kinder schnitzen: Ab ins Detail!
Mit der großen und kleinen Klinge arbeiten wir die Details heraus: So lassen wir die Ohren leicht vom übrigen Holz abstehen. Schnitzen dem Elefanten einen Schwanz und arbeiten die Zwischenräume bei den Läufen heraus. Zum Schluss das Werkstück abschmirgeln. wer möchte kann mit Wasserfarben den Elefanten anmalen.

Kinder schnitzen einen Korkenzieher

Bevor wir schnitzen geht es raus in die Natur um ein passendes Stück Holz zu finden. Wer dieses über das Internet bestellt, dem ist nicht zu helfen. Für einen Griff eignet sich
- Birkenholz
- Buche
- Holz der Weinrebe
Zuerst stellt Ihr Euch das Material zusammen.
Was brauche ich zum Schnitzen von einem Korkenzieher?
- Taschen- bzw. Outdoormesser oder Multitool mit Klinge
- Stück Astholz
- Schleifpapier
- Stift
- Korkenzieher aus Metall
Kinder schnitzen: Aufzeichnen oder pfuschen!

Entfernt die Rinde vom Astholz. Nehmt einen Stift und zeichnet die Form vom Korkenzieher darauf auf. Mit der großen Klinge schnitzt Ihr seine spätere Form grob vor. Nehmt das Werkstück immer wieder in die Hand und prüft, wie gut es sich greifen lässt.

Drückt es an der einen oder anderen Stelle in der Hand, dann bessert entsprechend nach. Bohrt in die Unterseite mittig ein Loch- Wichtig: Schmirgelt erst den Griff ab und passt dann den Korkenzieher ein, dieser ist beim Abschleifen im Weg. Nehmt Sandpapier in unterschiedlichen Stärken dazu her. Passt nun den Korkenzieher aus Metall ein.
Dieser muss festsitzen, sonst kann sich der/die Nutzer*in beim Entkorken verletzen, wenn plötzlich der Griff abgeht. Fertig ist unser tolles Werkstück

Was ist der Unterschied zwischen einem Outdoormesser und einem Taschenmesser?
Es gibt nicht einen Unterschied zwischen einem Outdoor- oder Fahrtenmesser und einem Taschenmesser, sondern es sind mehrere.
- Beim Taschenmesser lassen sich die Klinge und andere Bauteile einklappen, hingegen verfügt das Outdoormesser über eine stehende Klinge.
- Die Klinge vom Fahrtenmesser ist deutlich breiter und länger, als die des Taschenmessers
- Ein Taschenmesser verfügt über viele Funktionen (Dosen- und Flaschenöffner, Ahle, kleine Klinge usw.) hingegen beschränkt sich das Outdoormesser auf eine stehende Klinge.
- Zum Transport lässt sich das Taschenmesser einklappen, während für das Fahrtenmesser ein Futteral nötig ist.
- Das Taschenmesser passt, meistens, in die Hosentasche. Anders ist es beim Outdoormesser, es muss sich am Gürtel befestigen lassen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Taschenmesser oder Fahrtenmesser? Worauf ist vor dem Kauf zu achten?
Wer sich ein Messer für Outdooraktivitäten kaufen will, der muss sich zwischen Taschen- und Fahrtenmesser entscheiden. Am besten ist es, sich dazu folgende Fragen zu stellen:
- Zu was möchte ich das Messer einsetzen? Schnitzen, basteln oder kochen?
- Wer soll mit dem Messer hantieren? Kinder, Jugendliche oder Erwachsene?
- Wie intensiv ist die Nutzung von diesem Messer?
- Wo ist das Messer hergestellt?
- Wie hochwertig sind die verwendeten Materialien?
- Wie angenehm liegt der Griff in der Hand?
- Wie gut lässt sich das Messer bedienen?

Woran lässt sich die Qualität von einem Outdoormesser erkennen?
Es gibt verschiedene Merkmale an denen zu erkennen ist, ob ein Outdoormesser hochwertig ist
- Der Stahl der Klinge ist im Griff durchgängig
- Es handelt sich um einen mehrlagigen Stahl
- Der Griff ist ergonomisch geformt
- Das Messer verfügt über ein hochwertiges Futteral
- Es ist scharf geschliffen
- Das Messer ist gut ausbalanciert (kippt nicht nach vorne oder hinten)
- Der Hersteller gibt eine lange Garantie auf das Outdoormesser

Ist es sinnvoll ein Taschenmesser oder Outdoormesser im Internet zu kaufen?
Ob es Sinn macht ein Outdoor oder Taschenmesser im Internet zu kaufen hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Habe ich mit dem Fahrten- oder Taschenmesser schon einmal länger gearbeitet und bin damit zufrieden gewesen?
- Kenne ich wichtige Details über dieses Outdoor- oder Taschenmesser (z.B. welcher Stahl verwendet wurde)?
- Würde ich dieses Messer aus eigener positiver Erfahrung weiterempfehlen oder bin ich von den positiven Bewertungen im Netz beeinflusst?
- Handelt es sich bei dem Taschen- oder Outdoormesser um ein Geschenk und der/die zu Beschenke wünscht sich dieses eine Modell explizit?
- Wer sich unsicher ist, sollte beim Fachhändler vor Ort sich beraten lassen und dann auch dort das Taschen- oder Outdoormesser kaufen. Alles andere ist Beratungsdiebstahl und unfair.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Zwerg

Wann tauchten die ersten Gartenzwerge auf?
Zwischen 1690 und 1695 sind sie entstanden. Die ersten Gartenzwerge. Entworfen hat sich der österreichische Barockbaumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach. Der hieß wirklich so. 28 von den steinernen Knilchen stellte er im Zwergerlgarten von Schloss Mirabell, dass bekanntlich in Salzburg steht.
Was brauchen wir um einen Zwerg zu schnitzen?
Um den Zwerg zu schnitzen brauchen wir
- ein Stück Astholz
- Multitool, Taschenmesser mit Säge, oder ein Fahrtenmesser und eine Säge
- Wasserfarben und Pinsel

Kinder schnitzen Zwerge: Auf die Mütze kommt es an
Beginnen wir mit der einfachsten Version von einem Zwerg. Der mit einer spitzen Zipfelmütze. Schnitzt dazu ein Ende vom Ast wie einen Bleistift an.

Es folgt ein Kerbschnitt, etwa einen Fingerbreit, unter halb der Mütze. Immer rundherum ins Holz schnippeln. So entsteht eine Kerbe, die später der Hals von unserem Zwerg ist.

Wie Ihr den restlichen Gnom schnitzt, ob er eine Nase bekommt oder Arme und Beine, dass entscheidet Ihr. Am Ende malt Ihr den Zwerg mit Wasserfarben an.
Gibt es eine weitere Variante den Zwerg zu schnitzen?
Eine weitere Variante ist der Bommel auf der Mütze. Ein klein wenig schwieriger ist der Gnom mit seiner Bommelmütze. Zuerst rundet Ihr oben das eine Ende vom Haselnussholz ab. Immer ein kurzer Schnitt an der Kante. Dreht das Holz in der Hand um ein paar Millimeter und schnippelt wieder ein Stück weg. Mit jedem Schnitt neigt sich die Kante nach innen. So entsteht eine Halbkugel.

Als nächstes kerbt Ihr etwa einen Fingerbreit unterhalb der Halbkugel das Holz so lange ein, bis eine kleine Kugel entsteht. Auch hier ist es wichtig, immer wieder den Ast in der Hand kurz zu drehen.

Langsam entsteht der Bommel bei unserem Zwerg. foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt ist Fingerspitzengefühl und eine scharfe Klinge gefordert. Schnitzt das Holz unterhalb der Kugel wie einen Bleistift zu, aber vorsicht, sonst fliegt am Ende der tolle Bommel weg…..

Fertig ist die Mütze von unserem Zwerg mit dem Bommel. foto (c) kinderoutdoor.de
Weiter geht es wie bei unserem Zwerg mit der spitzen Mütze. Kerbt einen Fingerbreit unterhalb der Mütze das Holz ein und so entsteht der Hals vom Zwerg. Auch hier ist es völlig offen, wie Ihr den Gnom gestaltet.
Am Ende bemalt Ihr den Zwerg nach Gusto.
Kinder schnitzen Schneewittchen und die sieben Zwerge

1812, also vor 210 Jahren, erschien das Buch Kinder- und Hausmärchen, verfasst von Jacob und Wilhelm Grimm. Auf Seite 53 findet sich das Märchen von Sneewittchen. Wo die beiden gelehrten Brüder Grimm das Märchen aufgeschnappt haben, sei es in Hessen, Unterfranken oder Niedersachsen lässt sich kaum mehr klären. Bevor Ihr mit den Kindern zum Schnitzen beginnt, ist es wichtig das richtige Messer auszuwählen.
Welches Messer sollten Kinder zum Schnitzen verwenden?
- Ideal ist ein Taschenmesser. Es verfügt, in den meisten Fällen, über eine Säge, Ahle (Stechdorn) und eine kleine Klinge. Damit lassen sich Details schnitzen
- Ein reines Schnitzmesser kann für die Kinder gefährlich sein, weil es eine spitz zu laufende und extrem scharfe Klinge hat.
- Möglich ist es auch mit einem Multitool zu schnitzen, wenn es mit einer Klinge ausgerüstet ist. Leider liegen manche dieser Werkzeuge weniger angenehm in der Hand.
- Ein Outdoor Messer mit kurzer Klinge ist auch gut zum Schnitzen.
- Survivalmesser eignen sich wegen der schweren und überdimensionierten Klinge kaum zum Schnitzen.
- Gemüsemesser sollten dort bleiben wo sie hingehören: In der Küchenschublade
Geht mit den Kindern in den Wald oder Park und sucht zuerst einmal ein Stück Astholz zum Schnitzen.
Welches Holz ist ideal zum Schnitzen für Kinder?
- Lindenholz ist, aufgrund seiner Struktur, die erste Wahl wenn Kinder schnitzen wollen.
- Ebenfalls gut geeignet für Kinder und Anfänger ist das Holz von der Haselnuss. Damit lassen sich auch Löffel und Gabeln schnitzen.
- Ahorn ist grundsätzlich für Holzbildhauer, weil es eine besonders schöne weiße Farbe hat, geeigent. Wenn Kinder mit dem Taschenmesser schnitzen wollen, ist das Holz vom Ahorn zu hart.
- Ebenfalls ein Hartholz ist die Eiche. Für Holzbildhauer, entsprechend lange gelagert und getrocknet, ein edler Werkstoff. Für Kinder die schnitzen ist das Eichenholz zu hart.
- Lärchenholz hingegen neigt zum Reißen und ist für das Schnitzen weniger geeignet.
- Kastanienholz, es kommt vom Ton dem Teakholz nahe, eignet sich auch gut wenn Kinder schnitzen.
- Ist das Pappelholz lange genug gelagert, besticht es durch seine Weichheit und auch Kinder können damit schnitzen.
Kinder schnitzen Schneewittchen und die sieben Zwerge
Zuerst sägt Ihr aus dem Astholz sieben unterschiedlich kurze Stücke. Richtig erraten, daraus schnitzen wir die Zwerge.

Jetzt liegt es bei Euch, wie Ihr den Zwerg schnitzt. Mit einer spitzen Mütze? Dann schnitzt ein Ende vom Holz wie einen Bleistift an.

Wer möchte kann dem Zwerg auch einen Mütze schnitzen, die einen Bommel hat. Dazu schnitzt Ihr eine Kugel an einem Ende vom Holz. Immer an der Kante einen kurzen Schnitt ansetzen und das Stück Holz wenige Millimeter in der Hand weiter drehen. So entsteht eine Halbkugel.

Ihr könnt jeden Zwerg individuell gestalten.

Wie gefährlich ist schnitzen für Kinder?
Wenn Ihr beim Schnitzen bestimmte Regeln beachtet ist es ein ungefährliches Hobby.
- Nur im Sitzen schnitzen.
- Wenn Ihr die Klinge nicht braucht, klappt sie ein oder steckt das Messer ins Futteral
- Haltet Abstand beim Schnitzen zueinander
- wer auf Nummer sicher gehen will, der gibt den Kindern zum Schnitzen spezielle Schutzhandschuhe.
- Um etwaige Verletzungen beim Schnitzen vorzubeugen bieten sich spezielle Kindertaschenmesser an, diese haben eine runde Spitze.
- Ein Messer mit einer stumpfen Klinge ist immer gefährlicher, als eines mit einer scharfen Klinge. Ist die Klinge stumpf müssen die Kinder beim Schnitzen viel mehr Druck ausüben und haben das Taschenmesser nicht mehr unter Kontrolle.
Kinder schnitzen Schneewittchen: Auf die Größe kommt es an
Sägt vom Astholz als nächstes ein großes Stück ab. Daraus schnitzen wir Schneewittchen. Entfernt das seitliche Holz und skizziert die Figur. Achtet dabei auf die Proportionen.

Warum sollten Kinder beim Schnitzen das Werkstück skizzieren?
Vor dem Schnitzen solltet Ihr auf dem Holz mit einem gut sichtbaren Stift eine Skizze aufzeichnen.
- Mit einer Skizze nutzt Ihr das Holz besser aus.
- Wenn Kinder nach einer Skizze auf dem Holz schnitzen, haben sie einen besseren Überblick.
- Es lassen sich vor dem Schnitzen Fehler korrigieren, wenn Ihr die Figur aufzeichnet
- Die Kinder bekommen eine erste Vorstellung davon, wie die geschnitzte Figur aussehen soll
Zuerst schnitzen wir den Kopf vom Schneewittchen. Wer möchte kann auch eine Nase schnitzen. Alle anderen malen diese mit Farbe auf.
Wie können Kinder lebendig wirkende Figuren schnitzen?
- Die Figur ist in einer sich bewegende Pose von den Kindern geschnitzt.
- Die Gliedmaßen sind alle unterschiedlich dargestellt. So bekommt die Figur eine Dynamik.
- Die Proportionen der Figuren stimmen mit ihren Vorbildern überein.
- Falten in Kleidungsstücke der Figuren schnitzen.
Zum Schluss schleifen wir die sieben Zwerge und Schneewittchen mit Schleifpapier ab.
Wie schleifen Kinder geschnitzte Werkstücke richtig ab?
- Besorgt Euch Schleifpapier für Holz ( es gibt auch Schleifpapier für Metall!)
- Das Schleifpapier sollte unterschiedliche Körnung haben. Die Körnung steht als Zahl auf der Rückseite vom Schleifpapier. Je niedriger die Zahl, desto gröber ist die Körnung.
- Beginnt mit Schleifpapier, dass eine niedrige Körnung hat. Dadurch lassen sich grobe Kerben ausbessern.
- Steigert Euch mit immer feineren Schleifpapier und gebt so der geschnitzten Figur ihr finales Aussehen.
Zum Schluss malt Ihr mit Wasserfarben Schneewittchen und die sieben Zwerge an.

Kinder schnitzen ein Känguru

Bald haben wir alle Tiere geschnitzt. Oder doch nicht? Mit dem Koala ist das Känguru typisch für den australischen Kontinet. Höchste Zeit, dass wir uns an einem Känguru probieren.
Kinder schnitzen ein Känguru, was braucht Ihr an Material?
- Stück Restholz
- Taschenmesser oder Multitool
- Schleifpapier
- Stift

Zuerst skizzieren wir die Konturen vom Känguru auf das Restholz und sägen es aus.
Warum den Rohling zuerst an den Kanten mit der großen Klinge bearbeiten?
Vom Rohling stehen Holzspitter ab, diese können schmerzhaft sein, wenn Ihr Euch diese einzieht. Deshalb schnitzt einmal über die abstehenden Holzsplitter und die Gefahr ist gebannt.

Mit der großen Klinge schnitzen wir den Rücken vom Känguru rund. Seht Euch immer wieder Fotos von dem Tier an. Es verjüngt sich nach oben, d.h. es ist unten breiter als zum Kopf hin. Entsprechend schnitzen wir auch das Holz.

Nun ist es Zeit, dass wir und das Känguru-Baby vornehmen. Fertigt auch hierzu einen Rohling an.

Schnitzt nun das Baby-Känguru so zu, dass es in den Beutel passt.

Fertig ist unsere Schnitzarbeit!

Kinder schnitzen einen Pudel

Wie ein begossener Pudel! Diese Redewendung kennen sicher viele. Dabei ist der Pudel einmal ein Jagdhund für´s Wasser gewesen. Im Wasser planschen hieß früher puddeln. Zum Glück hieß schnitzen schon immer so. Wir wagen uns heute an den Pudel und der fordert uns heraus.
Warum beruhigen sich viele Kinder beim Schnitzen?
Wer mit dem Taschen- oder Outdoormesser arbeitet muss sich konzentrieren. Dafür gibt es zwei gute Gründe. Wer nicht aufpasst schneidet sich sonst in die Finger oder die Hand. Um das Holz ordentlich abzutragen ist es wichtig, mit dem entsprechenden Fingerspitzengefühl zu tun.

Was braucht Ihr an Material fürs Schnitzen?
Für´s schnitzen braucht Ihr wenig: Es reicht
- ein Stück Astholz oder Restholz
- Taschenmesser oder Outdoormesser
- Stift
- Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken
Zuerst zeichnet Ihr den Pudel auf das Holz.

Mit der Säge schneidet Ihr nun den Rohling aus.

Worauf ist bei einem Rohling zum Schnitzen zu achten?
Zeichnet zuerst das Werkstück oder die Figur mit einem gut sichtbaren Stift auf das Holz. Sägt nicht direkt an den Linien entlang, Ihr braucht einen Puffer später fürs Schnitzen. Nach dem Aussägen schnitzt Ihr die abstehenden Holzspäne weg.
Mit der großen und der kleinen Klinge vom Taschenmesser schnitzt Ihr nun die Details vom Pudel. Problematische Einzelheiten, wie beispielsweise die Läufe oder der Schwanz, hebt Ihr Euch bis zum Schluss auf. Diese können beim Schnitzen vom Körper des Hundes abbrechen.

Wann setze ich beim Schnitzen die große und die kleine Klinge ein?
Nur mit der großen Klinge zu schnitzen führt zu eher groberen Ergebnissen. Um „große“ Flächen zu bearbeiten ist die große Klinge ideal. Für die feinen Details kommt die kleine Klinge vom Taschenmesser zum Einsatz.
Kinder schnitzen einen Frachter

Am Wasser wollen die Kinder nur zu gerne schnitzen und zwar ein Boot. Doch warum auf halben Wege stehen bleiben, wenn wir einen Frachter haben können. Dieser liegt perfekt im Wasser und im Laderaum ist Platz für Steine, Baumzapfen oder Sand. Damit lässt sich wunderbar an einem Bach oder See spielen. Ebenso viel Freude haben die Kinder dieses Spielzeug selbst zu basteln.

Welches Material ist nötig zum Schnitzen von einem Schiff?
Wir brauchen für unseren Frachter:
- Ein Taschen- bzw. Outdoormesser oder ein Multitool
- Stück Astholz
- Wasserfester Stift

Kinder schnitzen: Zuerst die Rinde weg
Entfernt mit der großen Klinge die Rinde. Anschließend zeichnet Ihr mit dem Stift die Konturen von unserem Frachter auf.

Mit der Säge schneiden wir nun die Schlitze vor, aus denen wir später die Brücke von unserem Frachter entstehen lassen. Hier zeigt sich die Qualität der Säge.

Wir entfernen das Holz zwischen den Einschnitten.

Kinder schnitzen: So entsteht die Brücke
Arbeitet mit der großen Klinge das Deck und die Brücke heraus.

Mit der Messerspitze vertiefen wir den Laderaum, Span für Span.

Zum Schluss schnitzen wir noch den Bug (beim Schiff vorne) spitz an.

Fertig ist unser Frachter.

Brauchen Kinder spezielle Schnitzmesser?
Wer mit den Kindern draußen unterwegs ist und dort bastelt oder schnitzt ist mit einem Taschen- bzw. Outdoormesser oder Multitool gut ausgerüstet. Diese Werkzeuge lassen sich vielseitig einsetzen, hingegen ist ein Schnitzmesser doch sehr begrenzt in seinen Möglichkeiten.
Kinder schnitzen einen Leuchtturm
Kinder schnitzen aus Astholz und mit dem Taschenmesser einen Leuchtturm. Diese Outdoor Bastelei ist ideal um sich mit dem Werkzeug und den Schnitztechniken vertraut zu machen. Welche Größe der geschnitzte Leuchtturm haben soll, dass entscheidet Ihr. Mit Wasserfarben malt Ihr das Holz an und Ihr könnt den Turm in den Garten oder an einen Teich stellen.
Bevor Kinder schnitzen sehen sie schon im Holz das fertige Werkstück. Das können nur diese kleinen Menschen oder ganz große Künstler. So ging es mir auch mit dem Leuchtturm. Ein Kind hatte sich ein Stück Haselnuss Holz ergattert und erklärte mir“Daraus schnitze ich mir einen Leuchtturm!“ Gemeinsam brachten wir einen ganz passabel hin. Bevor Ihr mit dem Schnitzen beginnt, seht Euch genau einen Leuchtturm mit den Kindern an. Was ist das Besondere an seiner Form? Erklärt den Kindern auch warum es Leuchttürme gibt.
Kinder schnitzen einen Tag am Meer
Um den Leuchtturm zu schnitzen braucht Ihr ein Taschenmesser mit Säge sowie Ahle (Stechdorn). Außerdem Schleifpapier, Wasserfarbe und ein Stück Holz. Ich nehme Haselnuss Holz her, etwa 15 Zentimeter land und Daumen dick. Gerne könnt Ihr auch einen größeren oder kleineren Leuchtturm mit den Kindern schnitzen. Zuerst sägen wir das Stück Holz vier bis fünf mal ein. Der Abstand zwischen den Schnitten sollte etwa einen halben bis einen Zentimeter betragen. Nun rundet Ihr ein Ende mit dem Taschenmesser ab. Daraus schnitzen wir das Dach vom Leuchtturm.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle brechen wir vorsichtig das Holz zwischen zwei Einschnitten heraus. Es ist die Etage mit dem Leuchtfeuer.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt schnitzen die Kinder die eigentliche Form vom Leuchtturm. Der ist unten breiter, als oben. Eine perfekte Möglichkeit um den Umgang mit dem Taschenmesser zu lernen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt sind wir mit dem Leuchtturm fast fertig. Mit dem Schleifpapier schmirgeln wir seine Oberfläche glatt.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wer möchte kann den Leuchtturm anmalen. Wir haben ihn noch mir Klarlack eingesprüht, damit macht ihm das Wasser im Blumenbeet wenig aus.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Pelikan

Auf einem Holzpolder am Steg saß er die meiste Zeit: Pete der Pelikan. So einen Wasservogel wollen wir heute schnitzen.
Was braucht Ihr an Material um diesen Vogel zu schnitzen?
Überraschend wenig! Stellt Euch folgendes Material zusammen:
- ein Stück Restholz (meines habe ich „heimlich“ aus dem Baustellencontainer geliehen…)
- Taschenmesser, Multitool oder Outdoormesser mit Säge
- Schleifpapier
- Stift
- Wasserfarben
- Pinsel

Im nächsten Schritt zeichnet Ihr die Konturen vom Pelikan auf. Wir haben uns für einen entschieden, der sich friedlich auf dem Wasser treiben lässt.

Mit der Säge schneidet Iht den Rohling aus.

Woran ist die Qualtität von einem Taschenmesser zu erkennen?
Bei Taschenmessern gibt es nur Licht und Schatten. Entweder kaum brauchbare Importe aus Fernost oder hochwertig gefertigte Modelle. Diese erkennt Ihr daran:
- Der Klappmechanismus funktioniert flüssig und zu stocken
- Der Griff liegt angenehm in der Hand
- Die Klinge lässt sich nicht verbiegen
- Beim Arbeiten mit der Säge wird das Metall nicht zu heiß
- Die einzelnen Teile vom Taschenmesser wackeln nicht bei Verwendung
Welche Funktionen sollte ein Taschenmesser haben?
Bei einem Taschenmesser besteht immer die Gefahr, dass sich die Nutzer verzetteln. Weniger ist mehr. Dieses Basics sollte ein Taschenmesser haben:
- großen und kleine Klinge
- Ahle (Stechdorn)
- Dosen/Flaschenöffner
- Säge
Mit der großen Klinge entfernt Ihr die abstehenden Holzsplitter. Ansonsten dürft Ihr sie anschließend mit der Pinzette aus den Fingern ziehen.

In unserem Fall ist der Schnabel abgebrochen. Das ist kein Problem, denn Holz lässt sich leimen.

Zum Schluss schleifen wir den Vogel ab und malen ihn mit Wasserfarbe an.

Fertig ist unser Pelikan.

Kinder schnitzen einen Raben

1957 erschien das Kinderbuch „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler zum ersten Mal. Wir wollen dieser ewig jungen Hexe zum 65. Geburtstag gratulieren. Dazu fiel uns von Kinderoutdoor.de nur eines ein: Wir schnitzen ihren treuen Begleiter den Raben Abraxas. Im Film sprach Axel Prahl dessen Part. Was braucht Ihr zum Schnitzen von dem Raben?
- Taschen- oder Outdoormesser
- Stück Restholz
- Schmirgelpapier
- gut sichtbaren Stift zum Skizzieren
- Wasserfarben und Pinsel

Erst einmal der Rohling
Skizziert den Raben auf das Holz und sägt ihn aus.

Entfernt die abstehenden Holzsplitter und arbeitet nun die Konturen vom Raben aus. Mit dem Schleifpapier bekommt der Rabe seine endgültige Form. Mit Wasserfarbe malt Ihr ihn an, was ein leichtes Spiel ist: Alles schwarz, bis auf Schnabel und Füße.

Kinder schnitzen einen Pfau

Manche Speisen aus vergangenen Zeiten lassen uns die Nackenhaare aufstellen: In der Barockzeit gab es an den Höfen von Adeligen oder Fürstbischöfen auch mal Pfauenzungensuppe. Deshalb hielten sich im süddeutschen Raum auch einige Landwirte diesen exotischen Vogel. Gut zahlende Abnehmer sind die Köche der adeligen oder hochklerikalen Höfe gewesen.
Woher kommt der Pfau?
Der Pfau gehört schließlich auch zur Gattung der Hühnervögel. Ursprünglich kommt der Pfau aus dem indischen Subkontinent. Obwohl dieser Vogel aus der Familie der Fasanen groß ist und entsprechende Flügel hat, ist er, vorsichtig formuliert, alles andere als ein begnadeter Flieger. Eher ein Hopser. Wenige Meter und auch nicht besonders hoch fliegt der Pfau dahin. Bereitet folgendes Material vor:
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge(!)
- Restholz
- Sperrholz
- Stift
- Schmirgelpapier
- Pinsel
- Wasserfarbe
Kinder schnitzen einen Pfau: Erst aufzeichnen!
Wir schnitzen einen Pfau, der seine Schwanzfedern zu einem Rad aufgestellt hat.Bei unserer heutigen Bastelei könnt Ihr testen, wie gut das Taschenmesser oder Multitool ist. Wenn die Säge nach wenigen Hüben heiß ist oder sich verbiegt, dann solltet Ihr das Werkzeug wechseln…
Warum stellt der Pfau seine Schwanzfedern zu einem Rad auf?
Wenn ein Pfau sein beeindruckendes Rad schlägt, gibt es einen guten Grund für den Vogel. Dies tut er nur, wenn er balzt. Schließlich will er die Hennen beeindrucken.
Zeichnet mit einer Tasse oder Untertasse, im schlimmsten Fall mit Hilfe von einem Zirkel ein Pfauenrad auf. Sägt es aus.

Seht Euch Fotos und Zeichnungen von einem Pfau an und versucht mit einem Stift, in auffälliger Farbe, dessen Umrisse auf das Holz zu zeichnen.

Warum solltet Ihr das Schnitzobjekt auf das Holz skizzieren?
Es gibt einen guten Grund, warum vor dem Schnitzen eine Skizze auf das Holz kommt: So lassen sich noch Fehler beheben, bevor der erste Schnitt erfolgt. Auch erkennen die Künstler, ob die Proportionen von dem Tier oder der Figur stimmen. Außerdem ist die Skizze extrem wichtig um sich beim Schnitzen zu orientieren.
Sägt nun den so genannten Rohling aus.

Was ist ein Holzrohling?
Holzbildhauer / Schnitzer bezeichnen als Rohling die rohe Form von einer Figur, Motiv oder einem anderen Werkstück. Die Künstler arbeiten mit Schnitzmessern die Details der Holzfiguren oder Reliefs aus. Ein Rohling ist meistens gefräst oder maschinell ausgesägt.
Unser Rohling ist fertig. Mit der großen Klinge entfernt Ihr die abstehenden Holzsplitter.

Mit der großen und kleinen Klinge schnitzt Ihr den Körper vom Pfau. Sein Hals ist auffallend lang und dünn. Außerdem hat er eine Art „Federkrone“ auf dem Kopf. Rundet den Körper des Vogel ab und arbeitet Details heraus.

Schmirgelt zuerst mit groben Schleifpapier den Pfau ab. So könnt Ihr Kerben ausbessern. Mit dem feinen Schleifpapier schmirgelt Ihr nun den Pfau ab.
Warum ein geschnitztes Werkstück mit Schleifpapier bearbeiten?
Mit Schleifpapier lassen sich kleinere und größere Kerben aus dem Holz entfernen. Durch das Abschleifen lassen sich die Konturen der Holzfigur besser ausarbeiten.
Mit Wasserfarben malt Ihr das „Rad“ vom Pfau an.

Seht Euch das Werkstück immer wieder von unterschiedlichen Perspektiven an. Mit Wasserfarbe malt Ihr den Pfau an. Was für ein schönes Tier!
Kinder schnitzen einen Pelikan

Auf einem Holzpolder am Steg saß er die meiste Zeit: Pete der Pelikan. So einen Wasservogel wollen wir heute schnitzen.
Was braucht Ihr an Material um diesen Vogel zu schnitzen?
Überraschend wenig! Stellt Euch folgendes Material zusammen:
- ein Stück Restholz (meines habe ich „heimlich“ aus dem Baustellencontainer geliehen…)
- Taschenmesser, Multitool oder Outdoormesser mit Säge
- Schleifpapier
- Stift
- Wasserfarben
- Pinsel

Im nächsten Schritt zeichnet Ihr die Konturen vom Pelikan auf. Wir haben uns für einen entschieden, der sich friedlich auf dem Wasser treiben lässt.

Mit der Säge schneidet Iht den Rohling aus.

Woran ist die Qualtität von einem Taschenmesser zu erkennen?
Bei Taschenmessern gibt es nur Licht und Schatten. Entweder kaum brauchbare Importe aus Fernost oder hochwertig gefertigte Modelle. Diese erkennt Ihr daran:
- Der Klappmechanismus funktioniert flüssig und zu stocken
- Der Griff liegt angenehm in der Hand
- Die Klinge lässt sich nicht verbiegen
- Beim Arbeiten mit der Säge wird das Metall nicht zu heiß
- Die einzelnen Teile vom Taschenmesser wackeln nicht bei Verwendung
Welche Funktionen sollte ein Taschenmesser haben?
Bei einem Taschenmesser besteht immer die Gefahr, dass sich die Nutzer verzetteln. Weniger ist mehr. Dieses Basics sollte ein Taschenmesser haben:
- großen und kleine Klinge
- Ahle (Stechdorn)
- Dosen/Flaschenöffner
- Säge
Mit der großen Klinge entfernt Ihr die abstehenden Holzsplitter. Ansonsten dürft Ihr sie anschließend mit der Pinzette aus den Fingern ziehen.

In unserem Fall ist der Schnabel abgebrochen. Das ist kein Problem, denn Holz lässt sich leimen.

Zum Schluss schleifen wir den Vogel ab und malen ihn mit Wasserfarbe an.

Fertig ist unser Pelikan.

Kinder schnitzen einen Raben

1957 erschien das Kinderbuch „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler zum ersten Mal. Wir wollen dieser ewig jungen Hexe zum 65. Geburtstag gratulieren. Dazu fiel uns von Kinderoutdoor.de nur eines ein: Wir schnitzen ihren treuen Begleiter den Raben Abraxas. Im Film sprach Axel Prahl dessen Part. Was braucht Ihr zum Schnitzen von dem Raben?
- Taschen- oder Outdoormesser
- Stück Restholz
- Schmirgelpapier
- gut sichtbaren Stift zum Skizzieren
- Wasserfarben und Pinsel

Erst einmal der Rohling
Skizziert den Raben auf das Holz und sägt ihn aus.

Entfernt die abstehenden Holzsplitter und arbeitet nun die Konturen vom Raben aus. Mit dem Schleifpapier bekommt der Rabe seine endgültige Form. Mit Wasserfarbe malt Ihr ihn an, was ein leichtes Spiel ist: Alles schwarz, bis auf Schnabel und Füße.

Kinder schnitzen eine Eule

Für das Outdoor basteln ist es wichtig, dass die Kinder sicher mit dem Taschenmesser umgehen können. Regelmäßig höre ich in meinen Schnitzkursen die Frage:
Mit welchem Material können Kinder schnitzen lernen?
Holz! Ist immer meine kurze Antwort. Es gibt Blogs und Bücher in denen kommt der Vorschlag die Kinder sollten erst einmal mit einer Möhre oder an einer Gurke das Schnitzen üben. Dagegen steht nur ein Wort: Lebensmittel! Karotten oder Gurken sind zum Essen da und nicht um damit erste Erfahrung beim Schnitzen zu sammeln. Um solches Gemüse anzubauen ist auch ein großer Aufwand nötig. Deshalb übt den Umgang mit dem Taschenmesser am Holz!
Worauf sollten Kinder beim Schnitzen achten?
Es gibt wenige Regeln, die wenn Ihr beachtet kann beim Werken mit dem Taschenmesser (fast) nichts passieren:
- Schnitzen nur im sitzen.
- Wer das Taschenmesser nicht braucht, klappt es zu.
- Die Klinge möglichst vom Körper wegbewegen
- Stumpfe Taschenmesser sind gefährlich
- Haltet zum Nachbarn genügend Abstand (mindestens eine Armlänge plus)
- Mit dem Taschenmesser weder spielen noch damit werfen oder in Bäume schneiden
Wer möchte kann für die Kinder auch spezielle Schnitzhandschuhe oder eine Platte zum Umhängen kaufen. Sie soll die Brust schützen. Es soll ja auch Leute geben, die bohren in der Nase mit Sicherheitshandschuhen. Ganz ehrlich: Wenn einmal Blut beim Schnitzen fließt, dann ist beim nächsten Mal auf jeden Fall ein Lerneffekt eingetreten.
Welches Messer eignet sich zum Schnitzen?
Fangen wir so an, welche Messer sind fürs Schnitzen weniger optimal:
-
Küchenmesser
-
Kampfmesser
-
Wurfmesser
-
Samurai-Säbel
Ideal ist das klassische Taschenmesser. Es gibt spezielle Modelle für Kinder, bei denen ist der Griff kleiner und die Spitzen der Klingen abgerundet. Taschenmesser mit eingebauten Laserpointer, USB Stick und anderen Schnickschnack unsere Zwecke ungeeignet. Sie sind für die Kinder zu schwer und sind außerdem unhandlich. Verzichtet auf die 199 überflüssigen Funktionen, die schlagen sich auch im Preis nieder. Weniger ist auch beim Taschenmesser deutlich mehr. Lasst Euch am besten in einem Fachgeschäft beraten und kauft dort auch ein. Wie wir alle wissen, sind die meisten Sternchen bei den Bewertungen im Internet so hilfreich, wie der Wetterbericht von vor drei Wochen.
Welches Holz eignet sich zum Schnitzen mit dem Taschenmesser?
Wir holen uns das Material aus dem Wald oder Park. Bewährt haben sich
-
Haselnuss
-
Birke
-
Holz von Obstbäumen
-
Restholz von Baustellen und Schreinereien
Wenn Ihr frisches Grünholz verwendet, ist es unerheblich ob Ihr ein Hart- oder Weichholz habt. Ein großer Nachteil von frischen Holz: Wenn es trocknet bilden sich Risse oder das Holz spaltet sich. Der Vorteil ist, dass die Kinder mit weniger Kraftaufwand schnitzen können.
Kinder schnitzen eine Eule
Wir holen uns einen dicken Ast aus dem Wald. Mit einer auffälligen Farbe skizzieren wir die Eule auf das Holz

Warum vor dem Schnitzen skizzieren?
Vor dem Schnitzen solltet Ihr auf dem Holz mit einem gut sichtbaren Stift eine Skizze aufzeichnen.
- Mit einer Skizze nutzt Ihr das Holz besser aus.
- Wenn Kinder nach einer Skizze auf dem Holz schnitzen, haben sie einen besseren Überblick.
- Es lassen sich vor dem Schnitzen Fehler korrigieren, wenn Ihr die Figur aufzeichnet
- Die Kinder bekommen eine erste Vorstellung davon, wie die geschnitzte Figur aussehen soll
Mit dem Messer stechen wir nun die Umrisse vor. Anschließen schnitzen wir in einem Kerbschnitt den Körper der Eule.

Die Rinde lassen wir stehen. Diese kommt dem Gefieder der Eule sehr nahe. So wie wir den Bauch geschnitzt haben, gehen wir nun auch bei dem Kopf der Eule vor.

Bei der Eule stehen, ganz markant, „Federohren“ ab. Diese schnitzen wir auch ins Holz.

Mit der Messerspitze schnitzen wir die großen Augen der Eule und mit der Ahle die Krallen.
Kinder schnitzen einen Flaschenöffner

Ein Winzer schnitt seine Rebstöcke aus als ich vorbei gelaufen kam. Meine erste Frage „Was machen sie mit dem Holz?“ er schaute mich verständnislos an und sagte „Ein Feuer!“ Da bat ich den Weinbauern um zwei alte Reben und lief weiter. Ein besseres Holz für einen Flaschenöffner kann es kaum geben. An Material braucht Ihr heute:
- Rohling von einem Flaschenöffner
- Stück Astholz
- Schleifpapier in verschiedener Körnung
- Multitool oder Taschenmesser

Mit welchem Messer sollten Kinder schnitzen?
- Das Outdoormesser hat nur eine Klinge und diese ist, meistens, zum Basteln zu groß.
- Beim Taschenmesser können die jungen Bastler zwischen einer großen und einer kleinen Klinge auswählen. Außerdem gehört zum Taschenmesser auch eine Säge und die Ahle (der Stechdorn)
- Hochpreisig, aber auch einem qualitativ besonderen Stahl, sind reine Schnitzmesser gefertigt. Diese können für Kinder aber zu scharf sein.
- Manche Multitools haben auch eine Klinge. Leider liegen diese Werkzeuge für die Hosentasche etwas schlecht in der Hand.
- Survivalmesser sind eigentlich zu gar nichts gut. Auch nicht zum Schnitzen.
- Gemüsemesser? Vergesst es!
Zuerst sägt Ihr ein Stück Holz als Griff für den Griff vom Flaschenöffner ab. Hier zeigt sich die Qualtiät von Euerem Taschenmesser oder dem Multitool.

Mit der großen Klinge rundet Ihr das hintere Ende vom Ast ab. Entsprechend bearbeitet Ihr auch das dünnere, vordere Ende. Mit der Ahle (Stechdorn) bohrt Ihr ein Loch in das Holz. Steckt den Flaschenöffner hinein und klopft diesen mit einem anderen Stück Holz fest. Mit dem Schleifpapier schmirgelt Ihr den Griff ab.

Gebt ein wenig Leinöl in ein Tuch und reibt damit den Holzgriff ein. Bitte nicht das Öl direkt auf das Holz geben.

Kinder schnitzen: Kokeshi Puppe

Vor 150 Jahren begann die Tradition der Kokeshi Puppen. Die Japanischen Inseln sind vulkanischen Ursprungs und noch heute sind dort einige Feuerberge aktiv. Wie auf Island, gibt es in Japan einige Thermalquellen. Onsen genannt. Für jedes natürliche Thermalbad gibt es eine eigene Puppe. Wer diese Tradition begründet hat und warum, ist leider unbekannt. Es gibt 11 verschiedene Stile der Kokeshi Puppen. Auffällig an diesen Kunstwerken aus Holz: Es fehlen Arme und Beine. Während wir zu heimischen Hölzern wie Haselnuss greifen, sind die Kokeshi Puppen aus dem Holz von Obstbäumen gefertigt An Material sucht Ihr Euch zusammen:
- ein Stück Astholz
- Taschenmesser, Multitool oder Outdoormesser
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schleifpapier
Kinder schnitzen: Schnitt für Schnitt
Beginnen wir von oben und schnitzenden Kopf der Puppe. Dazu immer ein kurzer Schnitt an der Kante und anschließend dreht Ihr das Holz ein paar Millimeter in der Hand. So geht es weiter und weiter bis eine Halbkugel entstanden ist.

Wichtig ist auch, dass Ihr den oberen Abschnitt vom Kopf der Puppe entsprechend schnitzt.

Unterhalb des Kopfes kerbt Ihr das Holz ein. Schnitzt als nächstes das Gesicht der Puppe. Die Nase und den Mund müsst Ihr nicht schnitzen, diese malen wir (wie in Japan auch) mit Farbe auf. Entfernt nun die Rinde von der Puppe und schnitzt den Körper der Kokeshi Puppe wie einen Zylinder zu.

Mit der großen Klinge verjüngen wir den Oberkörper.

Als nächstes schmirgeln wir mit Schleifpapier die Kokeshi Puppe ab. Zuerst mit einem groben Schmirgelpapier beginnen (je kleiner die Nummer auf der Rückseite vom Schleifpapier umso gröber ist es) um dann auf immer feineres Sandpapier umzusteigen.

Kinder schnitzen einen Löwen

Warum ist der Löwe, der König der Tiere? Eine solche, von Eltern gefürchtete, Kinderfrage kann jederzeit kommen. Bei einem Zoobesuch oder in einem Safaripark. „Warum ist das der König der Tiere und hat nicht einmal eine Krone auf?!“ meinte ein Kind ganz enttäuscht, als es in einem Safaripark Löwen im Schatten von einem Baum schlafen sah. Dieses Attribut hat sich aus Märchen und Fabeln ergeben. Zum einen ist das Brüllen von einem Löwen über Kilometer zu hören. Mit seiner Mähne wirkt er ein wenig würdevoll und ist auch so faul wie man menschlicher Monarch. Majestät lässt für sich jagen. Wir jagen zuerst hinter einem passenden Stück Holz her. Was brauchen wir alles für uns heutiges Schnitzprojekt?
- Ein Stück Astholz
- Taschen- oder Outdoormesser / Multitool
- Stift
- Schmirgelpapier
Kinder schnitzen: Erst einmal aufzeichnen
Der Körperbau vom Löwen ist komplex. Deshalb schnitzen wir den Kerl heute in einer ruhenden Pose. Zuerst sehen wir uns Fotos vom Löwen an. Anschließend schnitzen wir seitlich vom Astholz die Rinde weg und zeichnen die Konturen vom Löwen darauf. Jetzt beginnen wir den Löwen auszusägen oder schnitzen grob das Holz weg.

Mit der Ahle, es ist der Stechdorn vom Taschenmesser, können wir das Holz zwischen den Pranken vom Löwen entfernen.

Zum Schluss bohren wir mit der Ahle ein Loch in das Hinterteil von unserem geschnitzen Löwen und stecken dort ein Stück Kordel als Löwenschwanz hinein. Wer möchte kann den Löwen mit Wasserfarben anmalen.

Schnitzen für Kinder: Tiger!

Manche Menschen haben eine Sehschwäche und können die beiden Farben rot und grün nicht oder nur schwer unterscheiden. Ebenso geht es manchen Tieren. Das Problem ist nur, wenn diese Tiere eine potenzielle Beute von dem Tiger sind. Wer im Zoo einen Tiger gesehen hat, fragt sich, wie sich diese Großkatze unbemerkt an andere Tiere heranpirschen kann. Schließlich hat der Tiger Farbtöne von goldgelb bis rotbraun. Für den Menschen ist der Tiger leicht zu erkennen. Anders sieht es für manche Tiere aus. Wissenschaftler der Universität Bristol fanden heraus, dass etliche Beutetiere vom Tiger Rot-Grün-Bling sind. Für diese Tiere ist der Tiger bling und somit im Wald perfekt getarnt!
Schnitzen für Kinder: Wichtig ist die Skizze!
Für unser Werkstück besorgt Ihr Euch bitte:
- ein Stück Restholz
- Taschenmesser/Multitool/Outdoormesser mit Säge
- Stift
- Schleifpapier
- Wasserfarben
- Pinsel
Als erstes skizziert Ihr den Tiger auf dem Restholz. Diese Großkatze versuchen wir dynamisch, also in der Bewegung darzustellen.Anschließend sägen wir den Rohling aus.

Wir befreien den Rohling von den Spänen und beginnen dem Tiger seine Konturen zu schnitzen.

Seht Euch beim Schnitzen immer wieder Fotos vom Tiger an. Das ist kein eckiges Tier, sondern er bewegt sich geschmeidig und kann auf über 60 km/h beschleunigen.Wenn Ihr mit dem Tiger zufrieden seid, schleift Ihr ihn mit Sandpapier ab. Erst das grobe Sandpapier um die eine oder andere Kerbe auszubessern.

Grundiert den Tiger mit gelber oder rotbrauner Wasserfarbe. Denkt bitte daran, dass der Bauch und die Brust von dieser Großkatze weiß sind. Keine Ahnung was sich die Natur dabei gedacht hat…..

Wenn die Grundierung trocken ist, malt dem Tiger die Streifen auf.

Zum Schluss bohrt Ihr mit der Ahle (Stechdorn) vom Taschenmesser oder Multitool ein Loch in den Hintern vom Tiger. Dort steckt Ihr ein Stück Paketschnur als Schwanz hinein.
Schnitzen mit Kindern: Einen Elefanten

„Wenn man mit Löwen und Elefanten zu tun hat, wird man gottlob nirgends auf der Welt ernst genommen und darf überallhin“ soll einmal der deutsche Tierfilmer, Verhaltenforscher und Buchautor Bernhard Grizmek gesagt haben. Immer wieder kehrte er nach Afrika zurück und lieferte von dort beeindruckende Fotos sowie Filme. Elefanten gehörten auch zum Repertoire von dem populären Tierexperten. Bei den Dickhäutern gibt es einige seltsame Dinge. Bei den Menschen gibt es Rechts- und Linkshänder, und die Elefanten lassen sich in Rechts- und Linksrüssler einteilen. Am Tag braucht so ein Tier hundertmal so viele Kilokalorien wie ein Mensch: 250.000! Wenn sich Elefanten unterhalten, dann bekommen wir Menschen davon nichts mit. Die grauen Tiere kommunzieren auf einer Frequenz die für uns unhörbar ist. Lediglich vier Stunden Schlaf braucht der Elefant pro Tag. Es gibt noch viele weitere interessante Fakten über das Tier. Es lohnt sich vor dem Schnitzen mit den Kindern, wenn Ihr mit ihnen Bücher über die Rüsseltiere anschaut. Dabei bekommen sie auch ein Gespür für die Körperform vom Elefanten. Mit einem Astholz kommen wir hier schwer weiter. Deshalb „leiht Euch heimlich“ von einer Baustelle oder einer Schreinerei ein Stück Brett. Schon sind wir bei der Materialliste:

foto (c) kinderoutdoor.de
- Holzbrett
- Taschenmesser mit Säge
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schmirgelpapier
- Stift
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser einen Elefanten:Voll der Rüssel!
Zeichnet zuerst mit dem Stift die Konturen vom Elefanten auf das Brett. Denkt beim Skizzieren daran, dass Ihr zu kleine und zu eng aneinanderliegende Teile nur schwer aussägen und schnitzen könnt. Das ist ein großer Vorteil vom Elefant, dass er eher „gröber“ vom Körperbau ist. (Diese Rüsseltiere mögen mir verzeihen!). Nehmt einen Stift der von der Farbe her auffällig ist, damit sägt es sich deutlich leichter. Macht Euch die Arbeit und skizziert das Tier, sonst sind die Proportionen der späteren Holzfigur alles andere als stimmig. Entscheidet Euch wie der Elefant seinen Rüssel präsentiert. Streckt er ihn nach oben, oder nach unten um zu trinken oder rollt der Elefant den Rüssel ein wenig ein. Dadurch wirkt die Holzfigur später lebendiger.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn Euer Taschenmesser oder das Multitool eine Säge haben, dann ist es hier die beste Gelegenheit, diese auszuprobieren. Daran zeigt sich auch die Qualität. An manchen Passagen müsst Ihr den Kindern sicher etwas helfen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Es fließt beim Sägen so viel Schweiß wie an den Victoriafällen, wo der Sambesi in die Tiefe stürzt. Sollten die Kinder ihre Motivation verlieren weiterzusägen, dann helft Ihnen bitte. Der Rohling für unseren Elefanten ist nun fertig und Ihr entscheidet wie es jetzt weitergeht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen mit Kindern: Auf die Details kommt es an
Mit der großen und kleinen Klinge arbeitet Ihr nun die Details aus. Wir beginnen vorne beim Elefanten und schnitzen den Rüssel, seine Stirne sowie den Zwischenraum der Ohren frei und andere Übergänge frei.
Zum Schluß gilt es noch die eine oder andere Scharte auszubessern. Greift zum Schleifpapier und schmirgelt damit den einen oder anderen Verschnitzer weg. Wer möchte kann mit Wasserfarben den Elefanten anmalen. Wir lassen ihn so wie er ist und dadruch kommt die Maserung besser zur Geltung.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen ein Erdmännchen

Erdmännchen sehen eigentlich ganz putzig aus. Diese Knilche gehören zur Familie der Mangusten. Nicht zu verwechseln mit den Langusten. Weil wir schon beim Verwechseln sind: Die Erdmännchen sind nicht mit dem Präriehund aus Nordamerika verwandt. Nicht mal entfernt. Wer sich die Zähne vom Erdmännchen genauer ansieht, kommt schnell darauf, dass es sich um kein vegetarisch oder gar vegan lebendes Wildtier handelt. Im Gegenteil: Das Erdmännchen frisst alles, solange es aus Fleisch ist. Keine Sorge, die Zähne schnitzen wir nicht, dass geht dann doch zu sehr ins Detail. Beginnen wir mit unserer Materialliste:
- ein Stück Restholz (vom Schreiner/Zimmerer oder „heimlich“ aus dem Baumcontainer geliehen)bestellt auf keinen Fall teueres Lindenholz aus dem Netz (->hier könnte ein Link zu Amaz.n stehen; tut er aber nicht;-)
- Taschen- oder Outdoormesser, Multitool mit Säge, Ahle und Klinge
- Stift
- Schleifpapier

Kinder schnitzen ein Erdmännchen: Gut aufgerissen
Seht Euch zuerst Fotos mit Erdmännchen an und übertragt dessen Kontur auf ein Stück Restholz. Nehmt einen möglichst gut erkennbaren Stift dazu her.

Mit der Säge schneidet Ihr den Rohling aus. Macht Euch nicht draus, wenn der Schwanz vom Erdmännchen abbricht.

Wer möchte kann mit der Ahle (Stechdorn) die Vorderpfoten vom Erdmännchen detailliert ausarbeiten.

Schnitzt mit der großen und kleinen Klinge das Erdmännchen.

Es fehlt noch der Schwanz von diesem Tier. Aus einem dicken Span schnitzen wir das Schwanzl.

Schneidet einen kleinen Schlitz ins Hinterteil der Holzfigur.

Fertig ist unser Erdmännchen. Wer will kann es auch bemalen.

Kinder schnitzen einen Fuchs
Kinder schnitzen einen Fuchs. Das Tolle dabei ist, Ihr entscheidet, wie der Fuchs aussehen soll. Ist er in Bewegung? sitzt er ruhig da? Wenn Ihr mit den Kindern dieses Tier schnitzt, dann lernt Ihr es auch besser kennen. Außerdem lernt Ihr verschiedene Schnitztechniken und was so ein Taschenmesser alles zu bieten hat. Sicher habt Ihr Euch schon mal gefragt, wofür die Ahle (Stechdorn) am Taschenmesser ist…..nach unserem heutigen Schnitzprojekt wisst Ihr es.
Fuchs Du hast die Gans gestohlen.
Der Leipziger Lyriker, Komponist und Organist Ernst Anschütz hat diesen Text verfasst. Ebenso stammt „O Tannenbaum“ aus seiner Feder. Unsere Materialliste ist heute übersichtlich:
- Taschenmesser,
- Schleifpapier,
- Malkasten,
- Pinsel
- und Astholz.
Bevor Ihr schnitzt, seht Euch bitte mit den Kindern verschiedene Fotos von Füchsenan. Was fällt Euch besonders auf? Skizziert den Fuchs zuerst auf Blatt Papier und greift anschließend zum Taschenmesser.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Fuchs: Erst mal skizzieren
Zuerst sägen wir ein Stück vom Astholz ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Klinge schnitzen wir das Astholz und das Splintholz ab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Zeichnet den Fuchs auf beiden Seiten vom Holz auf.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen wir den Bauch vom Fuchs.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schnitzen wir die Rückenpartie vom Fuchs.

Foot (c) kinderoutdoor.de
Jetzt schnitzen wir den Kopf von unserem Fuchs.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen: Bringt Bewegung in den Fuchs!
Mit der großen Klinge schnitzt Ihr das restliche Holz weg.
Jetzt schnitzen wir mit der großen und kleinen Klinge. Runden den Körper vom Fuchs an. Entfernen vorsichtig das Holz zwischen den Ohren und Beinen.
Zum Schluss bekommt der Holzfuchs seinen Feinschliff mit dem Schmirgelpapier. Jetzt könnt Ihr ihn anmalen.
Kinder schnitzen einen Wolf

Eine Urangst macht sich breit, sobald manche Leute das Wort „Wolf“ hören. Im Märchen ist dieses Tier für die Rolle des Bösewichts geradezu prädestiniert (Womo Fahrer bitte den Begriff googeln!): Rotkäppchen und der böse Wolf. Der Wolf und die sieben Geißlein. Der Wolf als reißendes, blutrünstiges Raubtier. Doch wie sieht die Realität aus? Anders, ganz anders. Es handelt sich um ein scheues Tier. Lange bevor wir Menschen den Wolf sehen, hat er uns gehört oder gerochen. Er tut dann, was er immer in solchen Situationen tut: Ausweichen und zurückziehen. Von Angriff kann keine Rede sein.
Wir schnitzen heute mit den Kindern einen Wolf. Dazu braucht Ihr folgendes Material:
- Ein Stück Holz
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge und kleiner Klinge
- Stift
- Schleifpapier
Kinder schnitzen einen Wolf
Bevor Ihr den Rohling aus dem Holz aussägt, skizziert Ihr den Wolf auf das Holz. Seht Euch zuvor Fotos mit Wölfen an und versucht seine Konturen auf das Holz zu übertragen.

Jetzt klappt Ihr die Säge aus und sägt den Wolf aus dem Holz.

Nun geht es ans Schnitzen. Mit der großen Klinge vom Taschenmesser oder Multitool schnitzt ihr großflächig. Dazu gehört der Rücken vom Wolf.

Mit der kleinen Klinge schnitzt Ihr die Details wie den Schwanz oder die Läufe vom Wolf. Mit der Ahle vom Taschenmesser legt Ihr die Ohren und die Läufe frei. Stellt den Wolf immer wieder vor Euch hin und seht ihn von verschiedenen Perspektiven aus an. Mit dem Schleifpapier könnt Ihr zuletzt die eine oder andere Kerbe ausbessern.

Kinder schnitzen einen Fuchs
Eine Schnitzanleitung für einen putzigen Fuchs erwartet Euch heute bei uns. Zum Schnitzen braucht Ihr nur ein Stück Astholz, ein Taschenmesser, Malkasten, Pinsel und Schleifpapier. Bei dieser Schnitzarbeit kommt neben den Klingen vom Taschenmesser, auch die Säge und die Ahle zum Einsatz. Viel Spaß beim Schnitzen mit den Kindern
Schnitzen wir doch mal einen Fuchs! Forderten Kinder von mir. Bisher hatte ich dieses Tier noch nicht mit dem Taschenmesser geschnitzt, aber das ließen die Kinder nicht gelten. Unsere Materialliste ist übersichtlich: Taschenmesser, Schleifpapier, Malkasten, Pinsel und Astholz. Bevor Ihr loslegt, seht Euch bitte mit den Kindern Fotos von Füchsen in Büchern an. Was fällt Euch an diesem Tier auf? In welchem Verhältnis steht beispielsweise die Länge vom Schwanzn des Fuchses zum Körper? Skizziert den Fuchs auf einem Blatt Papier und greift erst dann zum Taschenmesser.
Schnitzen: Unsere Anleitung für einen lustigen Fuchs. Das braucht Ihr als Material dazu.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen: Erst aufzeichnen, dann zum Taschenmesser greifen
Nun sägen wir mit der Säge vom Taschenmesser ein Stück vom Astholz ab.
Kinder werken mit dem Taschenmesser: Zuerst ein Stück vom Astholz absägen.
foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen wir das Astholz und das Splintholz weg.
Zuerst schnitzen wir mit dem Taschenmesser das Splintholz und die Rinde ab.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt zeichnen wir den Fuchs auf beiden Seiten auf das Holz auf.
Bevor wir mit dem Schnitzen anfangen, zeichnen wir den Fuchs auf.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen wir den Bauch vom Fuchs.
Mit der großen Klinge vom Taschenmesser schnitzen wir den Bauch vom Fuchs.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schnitzen wir die Rückenpartie vom Fuchs.
Ich hab Rücken! Mit der großen Klinge schnitzen wir den Rücken vom Fuchs.
Foot (c) kinderoutdoor.de
Jetzt schnitzen wir den Kopf von unserem Fuchs.
Als nächsten schnitzen wir den Fuchskopf.
Foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen: Ein dynamischer Fuchs
Jetzt schnitzen wir mit der großen und kleinen Klinge. Runden den Körper vom Fuchs an. Entfernen vorsichtig das Holz zwischen den Ohren und Beinen. Nun sieht der Fuch etwas natürlicher aus. foto (c) kinderoutdoor.de Jetzt runden wir den Fuchs mit der großen und kleinen Klinge ab. Foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss bekommt der Holzfuchs seinen Feinschliff mit dem Schmirgelpapier. Jetzt könnt Ihr ihn anmalen. Putzig sieht unser geschnitzer Fuchs aus.

Kinder schnitzen eine Maus
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser heute ihr eigenes Spielzeug: Eine Rennmaus. Wir haben die Anleitung dafür. Wie immer Schritt für Schritt und bunt bebildert. Alles Ihr für diese Schnitzarbeit benötigt, habt Ihr sicher zuhause. Die Kinder lernen bei der Rennmaus das Schnitzen und den Umgang mit dem Taschenmesser. Die Erwachsenen sind beeindruckt, wenn die Rennmaus zum erstenmal über den Boden oder die Tischplatte flitzt.
So ein Taschenmesser hat viel mehr zu bieten, als “nur” eine große sowie eine kleine Klinge. Nützlich sind auch die Säge, sofern das Taschenmesser eines hat, aber auch die Ahle. Dabei handelt es sich um den praktischen Stechdorn. Heute schnitzen die Kinder eine Rennmaus. Wenn Ihr mehrere davon bastelt, können die Outdoor Kids auch Rennen damit veranstalten. Kein Tier flitzt schneller über den glatten Boden als diese Maus aus Holz. Für diese Schnitzidee benötigt Ihr ein Stück Lattenholz (wir haben es “heimlich” aus einem Baumcontainer geliehen), ein Taschenmesser mit Säge und Ahle, eine Glasmurmel (eine kleine Metallkugel ist auch in Ordnung), einen Malkasten mit Pinseln, ein Stück Stoff, Bleistift und Schere. Außerdem hilft Euch unsere Schnitzanleitung um mit dem Taschenmesser zu werken.
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser eine Rennmaus. Hier seht Ihr das Material dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser eine Rennmaus: Alles beginnt mit der Skizze
Bevor Ihr die Säge vom Taschenmesser ausklappt, zeichnet Ihr die Form der Rennmaus auf das Lattenholz.
Bevor die Kinder mit dem Taschenmesser werken, zeichnet Ihr die Rennmaus auf das Holz auf.
foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt sägt Ihr die Maus aus, bevor die Kinder zu schnitzen anfangen.
Mit dem Taschenmesser sägt Ihr die Maus aus, bevor ihr los schnitzt.
foto (c) kinderoutdoor.de
Endlich schnitzen die Kinder los. Zuerst rundet Ihr mit der großen Klinge den Hintern der Maus ab. Er sollte möglichst tropfenförmig sein.
Kinder lernen schnitzen: Zuerst den Hintern der Maus abrunden.
foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes schnitzt Ihr die Schnauze der Maus mit dem Taschenmesser schön spitz zu.
Kinder schnitzen eine Maus mit dem Taschenmesser: Nun ist der Körper von unserem Renntier bereits gut zu erkennen.
foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle bohr Ihr ein Loch in die Unterseite der Maus. Versucht das Loch etwa mittig zu bohren.
Bohrn to be wild! Mit der Ahle vom Taschenmesser bohrt Ihr ein Loch in die Unterseite der Maus.
foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn die Kinder mit dem Taschenmesser werken, dann lernen sie auch wie vielseitig dieses praktische Werkzeug ist. Das Loch sollte so groß sein, dass eine Murmel hineinpasst und zu einem Viertel herausguckt.
Kinder werken mit dem Taschenmesser und schon passt die Murmel hinein.
foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes Malt Ihr die Maus an. Während sie trocknet schneidet Ihr von den Stoffresten ein Schwänzchen und zwei Ohren aus.
Mit der Schere die Ohren und das Schwänzchen der geschnitzten Rennmaus ausschneiden.
foto (c) kinderoutdoor.de
Mit dem Messer schnitzt Ihr tiefe Schlitze in das Holz und steckt dort die Ohren und das Mäuseschwänzchen hinein. Noch die Murmel in das Loch unter dem Bauch stecken und wenn Ihr jetzt die Rennmaus anschiebt, flitzt sie dahin. Die Kinder sind mit dem Schnitzen fertig und haben eine tolle Rennmaus.

e
Fertig ist der Flaschenöffner
