Veröffentlicht am

Wandern in Oberstdorf: Bergbahn sei Dank!

Wandern in Oberstdorf ist für Familien besonders angenehm. Anstatt hunderte von Höhenmeter im Aufstieg zurück zu legen, was besonders für Kinder und die Träger*innen von Kindertragen konditionell anspruchsvoll ist, ist es bequemer die Bergbahnen rund um Oberstdorf zu nutzen. Wir stellen Euch Wanderungen rund um Oberstdorf vor, die auch für Familien gut zu schaffen sind.

Sobald die ersten wärmenden Sonnenstrahlen über die Berggipfel blitzen, wird es wieder Zeit, das Wanderparadies rund um Oberstdorf zu erkunden. Das über 200 Kilometer lange Wanderwegenetz der Zweiländerregion Oberstdorf/Kleinwalsertal in drei Höhenlagen verspricht aktive Erholung am Nordrand der Allgäuer Alpen. Dabei kommen Familien und Genusswanderer auf gemütlichen Routen ebenso in den Genuss landschaftlicher Highlights und beeindruckender Panoramablicke wie Bergsportler auf anspruchsvollen Touren. Wer die Gipfel bequem und komfortabel erreichen möchte, kann die Bergbahnen rund um Oberstdorf nutzen. Gäste teilnehmender Unterkünfte fahren mit allen örtlichen Bergbahnen von 30. April bis 6. November 2022 mit dem Angebot „Bergbahnen inklusive“ kostenlos und so oft wie sie möchten.

Nach einer Wanderung bei Oberstdorf tut das kühle Nass den Füßen gut. foto (c) © Tourismus Oberstdorf/Alexander Fuchs

Wo liegt Oberstdorf?

Oberstdorf im Allgäu ist die südlichste Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland. Malerisch liegt der Kurort in den Allgäuer Alpen im so genannten Oberstdorfer Becken.

Der Freibergsee bei Oberstdorf lockt die Familien an. foto (c) © Tourismus Oberstdorf. Eren Karaman

Wandern in Oberstdorf: Vier Flüsse an einem Tag!

Abwechslungsreich und zugleich geeignet für Genusswanderer und Familien ist die Vier Flüsse Tour. Den Namen verdankt die gemütliche Wanderung den drei neben den Wegen entlangfließenden Gebirgsbächen Trettach, Stillach und Breitach sowie der Iller, in der alle drei Flüsse zusammenfließen. Auf dem fünf Kilometer langen Rundweg gelangen Wanderer zunächst zur Trettach, der wildesten der drei Gebirgsbäche, und anschließend entlang der Breitach zum Ursprung der Iller, wo alle drei Gebirgsbäche eindrucksvoll zusammenfließen. Anschließend führt die Route über die Breitachbrücke weiter Richtung Stillach. Die rund zweistündige, gemütliche Tour führt durch das flache Tal und ist für Familien geeignet.

Ein beeindruckendes Panorama gehört zu Oberstdorf. foto (c) © Tourismus Oberstdorf. Elena Alger

Warum in Oberstdorf wandern?

Das Angebot für Touren ist in Oberstdorf vielfältig. Alle die hoch hinaus wollen können in Oberstdorf 60 Kilometer Höhenwege und Klettersteige nutzen. In der Region um den Kurort gibt es etwa 200 Kilometer Wanderwege. Von denen führen etliche zu Alpen (im Allgäu heißen so die Almen) oder zu Berghütten.

Vorbei an malerischen Berghütten geht es auf den Pfaden und Steigen rund um Oberstdorf. foto (c) © Tourismus Oberstdorf. Alexander Fuchs

Wandern im Allgäu: Wasserfälle im Traufbachtal

Die Wanderung ins Traufbachtal verspricht eine abwechslungsreiche Landschaft, viel Abgeschiedenheit und pure Natur. Beginnend an der Mühlenbrücke führt die Tour durch das Trettachtal entlang des wilden Gebirgsbaches Trettach. Anspruchsvoller wird es beim immer tiefer in die Schlucht führenden Anstieg über den steilen und schroffen Tobelweg. Oben angekommen, gelangen Wanderer gemütlich weiter in das abgelegene Traufbachtal, wo sich ein beeindruckendes Naturschauspiel aus der imposanten Westwand des Führschießers und der Krottenspitze sowie der hohen Wasserfälle ergibt. Zurück geht es über den Tobelweg Richtung Spielmannsau und schließlich über das Trettachtal zum Startpunkt der Tour. Die anspruchsvolle Wanderroute ist knapp 19 Kilometer lang und dauert circa viereinhalb Stunden.

In Sichtweite zur Skisprungschanze und den Gipfeln der Allgäuer Alpen paddeln; dass gibt es nur in Oberstdorf. foto (c) kinderoutdoor.de

Was solltet Ihr in Oberstdorf unbedingt essen?

Das Allgäu ist kulinarisch eine Schatzkammer! Mit leckeren Bergkäse gibt es einige tolle Rezepte. Was Ihr in Oberstdorf einmal essen solltet:

  • Allgäuer Kässpatzen
  • Allgäuer Wurstsalat
  • saurer Käs
  • Krautkrapfen
  • Flädlesuppe
  • Dampfnudeln
  • Funkakiachla
  • Holderkiachla (hier ist das Rezept dazu!

Wandern im Allgäu: Los geht´s an der Schanze

Die Wanderung durch den Faltenbachtobel ist für ambitionierte Wanderer geeignet und startet an der Schattenbergschanze, auf der das alljährliche Auftaktspringen der Vierschanzentournee stattfindet. Auf dem Weg zum Faltenbachtobel warten seltene und geschützte Tier- sowie Pflanzenarten und beeindruckende Gesteinsschichten. Am oberen Abschnitt des Tobelweges gelangen Bergsportler an einer Wasserkraftanlage vorbei, die das Faltenbachwasser erfasst und zur Stromgewinnung in das Tal abführt. Auf dem anschließenden, naturnahen Weg über einen Höhenrücken zur Seealpe kann ein Blick in die imposante, zurückliegende Schlucht gewagt werden. Nach einer kleinen Stärkung in der Seealpe erfolgt der Rückweg über eine gut ausgebaute Alpstraße ins Tal. Wer den komfortablen Weg ins Tal wählen möchte, kann sich entspannt bei der Talfahrt mit der Nebelhornbahn zurücklehnen. Für die anspruchsvolle 6,3 Kilometer lange Tour brauchen Wanderer circa eineinhalb Stunden.

Zu jeder Jahreszeit ist Oberstdorf ideal für alle die gerne draußen unterwegs sind. foto (c) © Tourismus Oberstdorf. Eren Karaman

Welche Allgäuer Worte sollte Wanderer kennen?

Wer hier seinen Urlaub verbringt sollte ein paar Worte mit den Einheimischen in deren Dialekt wechseln können:

  • Griaß di – Hallo
  • hä? – wie bitte?
  • it – nicht
  • i – ich
  • Gwand – Kleidung
  • a – ein / eine
  • nauf – hinauf
  • naa – hinuter
  • noi – nein
  • oine – einer
  • zruck – zurück
  • loffa – gehen
  • bissle – wenig
  • allad – immer
Gemütlich geht es in den Seitentälern von Oberstdorf zu. foto (c) © Tourismus Oberstdorf. Alexander Fuchs

Wandern in Oberstdorf: Kostenlos die Bergbahnen nutzen!

Für einen erholsamen Wanderurlaub kann eine der acht Bergbahnen in Oberstdorf und im Kleinwalsertal genutzt werden. Gäste einer der über 400 teilnehmenden Unterkünfte nutzen die örtlichen Bergbahnen mit dem Angebot „Bergbahnen inklusive“ von 30. April bis 6. November 2022 völlig kostenlos und so oft sie möchten. Zahlreiche Wanderungen lassen sich außerdem perfekt mit den örtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren, wodurch individuelle Einstiege an verschiedenen Punkten entlang der Routen möglich sind. 

Sportlich geht es in Oberstdorf bergauf. foto (c) © Tourismus Oberstdorf. Eren Karaman

Neben individuellen Wanderungen können sich Urlauber das ganze Jahr über verschiedenen geführten Wanderungen, wie vogelkundliche Touren, Naturführungen oder Berg- und Hüttentouren, anschließen. Darüber hinaus bietet Tourismus Oberstdorf Gesundheitskurse und weitere abwechslungsreiche Programme an. Für Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die Teilnahme an vielen der Programmpunkte kostenlos oder stark vergünstigt.

Weitere Informationen zu den Wandermöglichkeiten, zu den Betriebszeiten der Bergbahnen sowie zu den Partnerunterkünften von „Bergbahnen inklusive“ gibt es unter www.oberstdorf.de.

Kinder wandern zur Burgruine Alttrauchburg

Kinder wandern zur Burgruine Alttrauchberg im Allgäu. Wir stellen Euch diese entspannte Familientour in Bayern vor. Außerdem gibt es Tipps, worauf Ihr achten solltet, wenn Ihr mit den Kindern draußen unterwegs seid. Wichtig beim Wandern ist auch das Wetter, die Orientierung und die Ausrüstung. Bei Kinderoutdoor.de bekommt Ihr die besten Tipps dafür.

Kinder brauchen lohnende Ziele beim Wandern. Ein Gipfel ist den Kleinen meistens egal, außer es befindet sich dort die Möglichkeit zum Einkehren wie am Breitenberg bei Pfronten (Allgäu). Eine entspannte Tour ist es. Dabei könnt Ihr entscheiden ob Ihr in Weitnau losgeht oder in Kleinweiler. Erste Tour dauert acht Kilometer, die Tour von Kleinweiler aus sechs Kilometer (insgesamt).

Bei der Wanderung ist die Brücke zur Burg Alttrauchburg erreicht. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie viele Burgen gibt es im Allgäu?

Die Königsschlösser im Allgäu, besonders Neuschwanstein, sind weltbekannt. Weniger bekannt sind bisher die Burgen in dieser Region gewesen. 300 Burgstellen sind bekannt, davon sind gut 30 einen Besuch wert.

Durch einen Wald geht es hinauf zur Alttrauchburg. Bis auf 903 Meter „dürft“ Ihr aufsteigen. Doch der Weg lohnt sich oben an der Ruine angekommen gibt es eine Burgschänke.

Was für ein Blick bietet sich von der Ruine Alttrauchburg über das Allgäu. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Burgentypen gibt es im Allgäu?

Im Allgäu finden sich unterschiedliche Bauarten von Burgen, die auch in verschiedenen Epochen entstanden. So findet sich in Seeg-Burg eine Motte. Dies ist ein frühmittelalterlicher Wehrbau. Turmburgen aus dem Hochmittelalter gibt es als Ruinen in Burgberg oder Sulzberg zu sehen. Eine eher seltene Mantelmauerburg ist die Burg Eisenberg. Eine Kompaktburg ist die ehemalige Festung Fluhenstein. Franzöisch-schweizerische Einflüsse im Burgenbau finden sich auf Burg Falkenstein und Alttrauchburg. 

Mauern für die Ewigkeit. So erscheinen die Mauern auf Alttrauchburg. foto (c) kinderoutdoor.de

1041 taucht die Trauchburg erstmals in Urkunden auf. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie bereits zuvor bestand. In den Jahrhunderten ging die Burg auf verschiedene Eigentümer über. Im Bauernkrieg 1525 plünderten Aufständische die Trauchburg. Bereits 1729 hatte die alte Festung die Funktion als Steinbruch. Die Anlage ist übersichtlich und lohnt einen Besuch.

An der Ruine Alttrauchburg lässt sich wunderbar erkennen, wie der Palas einmal aufgebaut gewesen ist. foto (c) kinderoutdoor.de

Warum finden Kinder Burgen so interessant?

Für die Kinder ist eine Burg eine Art Zeitreise in eine Epoche die sie aus Büchern, Filmen und vom Spielzeug kennen. Unter einem Ritter können sich die meisten Kinder etwas vorstellen. Die Mauern der Burgruinen sind für die Kinder beeindruckend und ein wenig gruselig.

Türme schützten einst die Brücke der Alttrauchburg. foto (c)kinderoutdoor.de

Wo verläuft der Allgäuer Burgenweg?

Zwischen den Bahnhöfen von Pfronten-Steinach und Vils befindet sich der Allgäuer Burgenweg. Wer hier wandert kommt an den Burgruinen Vilsegg und Falkenstein vorbei. Auch eine Mariengrotte, der Alatsee sowie die Salober-Alm liegen auf diesem Weg.

Kinder basteln Ritter Ausrüstung

Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung. Dazu braucht Ihr wenig Material und es reicht ein Taschenmesser als Werkzeug. Mit den Kleinen bastelt Ihr eine Ritter Ausrüstung beim Kindergeburtstag, in der Gruppenstunde oder wenn Ihr eine Burg/Ruine besichtigt. Die Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung mit allem was so ein tapferer Recke benötigt: Pferd, Harnisch, Turnierlanze, Schwert, Helm und Schild.

25.000 Burgen oder Burgruinen sind in Deutschland bekannt. In keinem Land der Welt gibt es mehr von den alten Festungen. Mit den Kindern ist es ein lohnender Ausflug zu einer Burg oder einer Burgruine. Oft lässt sich das Ganze mit einer Wanderung verbinden. Was wünschen sich Kinder mehr, als selbst ein Ritter zu sein?! In manchen Burgen gibt es sogar mittelalterliche Kostüme, mit denen sich die Kleinen verkleiden können. Wenn Ihr mit den Kindern am Kindergeburtstag das Motto „Ritter“ habt, dann sind unsere Bastelvorschläge ideal für Euch. Ihr benötigt wenig Material und in kurzer Zeit ist die Ritter Ausrüstung von den Kindern gebastelt. Beginnen wir mit dem Helm.

So sah ein Topfhelm bei einem Ritter aus. Foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Helm!

Im Mittelalter mussten sich die Ritter ihre Köpfe im Turnier oder im Kampf mit einem Helm schützen. Habt Ihr eine Ahnung wie viele unterschiedliche Arten es davon gibt? Hier nur ein paar Beispiele:

  • Stechhelm
  • Hundsgugel
  • Schaller
  • Beckenhaube
  • Topfhelm

Und Letzteren basteln wir uns. Der Kübel- oder Fasshelm kam im frühen 13. Jahrhundert auf. Je nach Zierat wog so ein Topfhelm zwischen zwei und fünf Kilogramm! Unser Helm ist deutlich leichter. Ihr benötigt dazu

  • Messer
  • Pappe
  • Klebeband
  • eventuell eine große Feder
Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung. Für den Topf benötigt Ihr dieses Material. foto (c) kinderoutdoor.de

Messt den Kopf vom Kind ab und schneidet entsprechend ein Stück Pappe ab. Biegt es über ein Geländer rund.

Biegt die Pappe über einem Geländer. foto (c) kinderoutdoor.de

Nun sollte sich die Pappe zu einem Zylinder biegen lassen.

Biegt die Pappe zu einem Zylinder. foto (c) kinderoutdoor.de

Schneidet mit dem Messer auf Höhe der Augen des Kinder ein Stück aus dem Karton. Nun hat unser Ritter den nötigen Durchblick.

Durch den Sehschlitz können die kleinen Ritter raussehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Klebeband klebt Ihr die Pappe zusammen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr den Helm mit einer Feder verzieren.

Fertig ist unser toller Topfhelm. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Harnisch

So ein edler Rittersmann, hatte gar viel Eisen an! foto (c) kinderoutdoor.de

Ein Harnisch gehörte zu einem Ritter, wie sein Pferd und die Lanze. Für mache Prachtharnische zahlten Adelige unvorstellbare Summen. Wir basteln uns einen Halbharnisch, er schützt die Brust. Dazu solltet Ihr folgendes Material haben:

  • Ein Stück Pappe oder Verpackungsmaterial
  • Schnur
  • Messer
  • Klebeband
Kinder basteln einen Harnisch. foto (c) kinderoutdoor.de

Messt den Harnisch am Kind ab. Klebt in jeder Ecke das Klebeband fest.

Verstärkt jede Ecke mit dem Klebeband. foto (c) kinderoutdoor.de

Bohrt Löcher in diese vier verstärkten Ecken und führt Schnüre überkreuz hindurch.

Befestigt Schnüre an jeder der vier Ecken. foto (c) kinderoutdoor.de

Bindet den Kindern den Harnisch um. Fertig ist die Rüstung.

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Der Schild

Schon bei den antiken Ägyptern und Sumerern schützten sich die Kämpfer mit Schilde. Im Mittelalter ließen die Ritter ihre Wappen auf die Schilde malen. So konnte jeder den Stand und die Abstammung des Panzerreiters erkennen. Es gab die unterschiedlichsten Arten:

  • den Turmschild
  • Rundschilde
  • Buckler
  • Drachenschilde
  • Dreieckschild
  • Setzschilde

An Material braucht Ihr lediglich;

  • Ein Stück Pappe
  • Klebeband
  • Messer
  • Wachsmalkreiden

Aus diesem Sammelsurium bastelt Ihr einen Schild. foto (c) kinderoutdoor.de

Zuerst malt Ihr die Form vom Schild auf den Karton.

Skizziert den Schild auf der Pappe. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer schneidet Ihr nun die aufgezeichneten Linien nach.

Schneidet den Schild aus dem Karton aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Was jetzt kommt macht den Kindern besonders viel Spaß: Bemalt den Schild. Die Ritter hatten ihr Wappen auf dem Schild. Dazu gehörten sogenannte „gemeine Figuren“ wie Tiere, Pflanzen oder Menschen. Auch Fabelfiguren wie Drachen gehörten zu einem Wappen und Gegenstände wie Türme, Räder oder Schwerter. Bei den Wappen, das könnt Ihr in Burgen sehen, kommen oft Löwen, Adler oder Bären vor. Auch die Farben hatten eine bestimmte Bedeutung.

Bemalt den Schild nach eigenen Ideen. foto (c) kinderoutdoor.de

Aus Klebeband bastelt Ihr für die Rückseite einen Haltegriff.

Eins, zwei, drei! Fertig ist der Haltegriff vom Schild. foto (c) kinderoutdoor.de

Jetzt hat unser kleiner Ritter einen eigenen Schild. Übrigens hat sich eine Redewendung aus dem Mittelalter bis heute in unserer Sprache gehalten: Etwas im Schilde führen…….

So sieht unser fertiger Schild aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Das Schwert

Im Mittelalter durfte nur ein freier Mann ein Schwert führen. Leibeigene Bauern schieden somit von diesem Privileg aus. 13 verschiedene Klingenarten kennen die Forscher bis heute. Klar, dass unsere kleinen Ritter auch ein Schwert haben wollen. In weniger als fünf Minuten ist es fertig. An Material ist nötig:

  • ein langer gerader Ast
  • ein dünner, kurzer Ast
  • ein Messer oder Multitool
Aus diesen Naturmaterialien basteln wir ein Schwert. foto (c) kinderoutdoor.de

Bohrt am unteren Ende ein Loch durch den langen Ast.

Bohrt mit der Klinge ein Loch durch den langen Ast. foto (c) kinderoutdoor.de

Steckt nun den dünnen Ast durch dieses Loch. Somit hat das Schwert einen Handschutz. Wir spitzen bewusst nicht das Schwert an, um Verletzungen zu vermeiden.

Durch das Loch steckt Ihr den dünnen Ast als Griffschutz. foto (c) kinderoutdoor.de

Nun ist unser Ritter mit einem Schwert ausgerüstet. In der Schwertleite bekam ein Knappe nach seiner Ausbildung in einer großen Zeremonie das eigene Schwert verliehen.

Schild und Schwert für unsere kleinen Ritter. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln eine Ritter Ausrüstung: Die Turnierlanze

Zum absoluten Höhepunkt von den Menschen im Mittelalter gehörten die Turniere. Hier konnten die Ritter ihre Kräfte Messen. Buhurt, Turnei und Tjost standen auf dem Programm. Die Ritter ritten mit langen Lanzen ausgerüstet nur durch Schranken getrennt (daher der Ausdruck: Jemanden in die Schranken weisen) aufeinander zu. Die Lanzenreiter versuchten sich gegenseitig aus den Sätteln zu stoßen. Wir basteln uns eine Turnierlanze. Dazu braucht Ihr

  • einen langen geraden Ast
  • Wachsmalkreide
  • Messer
  • Pappe
Hier seht Ihr das Material für unsere Turnierlanze. foto (c) kinderoutdoor.de

Zuerst skizziert Ihr die Spitze der Lanze auf dem Stück Karton.

Zuerst einmal die Spitze der Lanze auf die Pappe malen. foto(c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer schneidet Ihr die Spitze der Lanze aus.

Schneidet mit dem Messer die Lanzenspitze aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer spaltet Ihr das dünnere Ende vom Ast für ein paar Zentimeter. Steckt dort die Lanzenspitze hinein. Fertig ist die Turnierlanze.

Fertig ist unsere Turnierlanze. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder basteln Ritter Ausrüstung: Das Pferd!

„Ein Pferd, ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd“

So heißt es in Richard III. von William Shakespear. Ohne Pferd ist der Ritter ein Nichts gewesen. Auf manchen Turnieren mussten die Unterlegenen ihren Harnisch und das Pferd an den Sieger abtreten. Die Pferde der Ritter sind besonders stark gewesen, denn ein erwachsener Mann mit Rüstung und Waffen wog einiges. Wir basteln für unsere kleinen Ritter ein wackeres Ross. Hierfür ist notwendig:

  • ein Messer
  • Pappe
  • Wachsmalkreiden
  • ein gerader Stock
Wir basteln uns ein Pferd! foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Messer spaltet Ihr ein paar Zentimeter tief, dass dünndere Ende vom Stock.

Zuerst ein Ende vom Stock ein paar Zentimeter spalten. foto (c) kinderoutdoor.de

Zeichnet mit den Wachsmalkreiden einen Pferdekopf auf den Karton.

Malt einen Pferdekopf auf die Pappe. foto (c) kinderoutdoor.de

Nehmt euer, hoffentlich scharfes, Messer und schneidet den Pferdekopf aus. Steckt diesen in das gespaltene Holz und fertig ist unser Steckenpferd.

Fertig ist unser Steckenpferd. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor wandern in Oberstdorf

Kinder Outdoor Wandern in Oberstdorf. Die Warme Herbstsonne und malerische Alpengipfel sowie idyllische Täler – in den Herbstmonaten ist Oberstdorf der ideale Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderurlaube mit Kindern. Ob für entspannte Wandertage, Familienausflüge oder den sportlichen Aktivurlaub: Auf dem über 200 Kilometer langen Wandernetz auf drei Höhenlagen finden alle Naturliebhaber die passende Route. Zudem nutzen Gäste, die bis einschließlich 7. November in einer der teilnehmenden Unterkünfte übernachten, die örtlichen Bergbahnen völlig kostenlos.

Die mittelschwere Wanderung ins Stillachtal bietet sich perfekt an, um die Herbststimmung auf sich wirken zu lassen. Der 13 Kilometer lange Wanderweg führt entlang des ruhig fließenden Gebirgsbaches Stillach  über zwei verschiedene Dammwege flussaufwärts bis zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze. Als eine der größten Schanzen weltweit lockt sie Wanderer mit ihrer Aussichtsplattform auf dem Schanzenturm, von wo aus sich ein beeindruckender Blick auf den naheliegenden Freibergsee und die malerische Bergkulisse rund um das Stillachtal eröffnet. Weiter geht es über sonnige und panoramareiche Wanderwege bis hin zur Talstation der Fellhornbahn und weiter nach Birgsau. Nach einem kurzen Anstieg erreichen Wanderer Einödsbach, die südlichste bewohnte Siedlung Deutschlands, und genießen die Berglandschaft mit dem Blick auf das Hauptmassiv der Allgäuer Alpen, bevor es auf gleichem Weg zurück nach Oberstdorf geht.

Wandert mit den Kindern im Herbst den Faltenbachtobel hinunter nach Oberstdorf.
foto (c) kinderoutdoor.de

Eine Familienwanderung zur Hochleite

Zu Beginn der Wanderroute haben Familien die Möglichkeit, bequem mit der Söllereckbahn hinauf auf den Schönblick zu fahren. Oben angelangt, bietet sich bereits ein außergewöhnlicher Ausblick über das Oberallgäu. Die anschließende Wanderung vom Söllereck bis zur Hochleite führt über einen Naturerlebnisweg und gehört zu den beliebtesten Routen für Kinder. So warten auf dem Weg entlang des Hochmoors Hühnermoos vielfältige Stationen wie ein Barfußparcours mit Wasserbecken. Auf der Hochleit-Ebene angekommen, belohnt der Rundum-Panoramablick und auch der abwechslungsreiche Abstieg lässt Langeweile keine Chance. An warmen Herbsttagen lohnt sich ein Abstecher ins Naturbad Freibergsee zum entspannten Ausklang der Wanderung.  

Wasserfälle faszinieren bei der Familientour die KInder durch den Faltenbachtobel bei Oberstdorf.
foto (c) kinderoutdoor.de

Hinauf zur Seealpe durch den Faltenbachtobel

Für sportlich Ambitionierte ist die Wanderung durch den Faltenbachtobel genau das Richtige. Die geologisch eindrucksvolle Schlucht und die beeindruckende Flora und Fauna machen den Faltenbachtobel zu einem der schönsten Tobelwege des Allgäus. Vom unteren, ursprünglicheren Teil des Tobels aus geht es auf der sechs Kilometer langen Wandertour durch die wilde Schlucht, in der sich das Wasser des Faltenbaches eindrucksvoll in die Berghänge gegraben hat und die heute Lebensraum für seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten ist. Hinauf zur Seealpe führt der anspruchsvolle Anstieg am oberen Abschnitt des Tobelweges vorbei an einer Wasserkraftanlage, die die Nebelhornbahn und Oberstdorf mit regenerativem Strom versorgt. Zum Abstieg nutzen Wanderer entweder die Nebelhornbahn oder nehmen die Alpstraße zurück ins Tal.

Wandern mit Kinder in Oberstdorf und dem Kleinwalsertal: Schweben und schweben lassen

Wandern mit Kindern rund um Oberstdorf und dem Kleinwalsertal lässt Euch, dank der Seilbahnen, einige Liter Schweiß sparen. Wer mit der Kindertrage auf dem Rücken unterwegs ist, der hat einige Kilogramm mehr bergauf zu tragen, als wenn er nur mit einem Rucksack ausgerüstet ist. Dank der Gästekarte gondeln die Familien kostenlos die Berge um Oberstdorf sowie dem Kleinwalsertal hinauf. 

Oberstdorf ist regelmäßig weltweit im Gespräch. Wenn hier die Vier-Schanzen-Tournee Station macht. Immer wieder finden Weltmeisterschaften in nordischen Sportarten statt. Wenn der Schnee geschmolzen und die Loipen verschwunden sind, dann kommen die Wanderschuhe aus den Regalen. Ab sofort können Aktivurlauber und Genusswanderer auf dem über 200 Kilometer langen Wandernetz die Zweiländerwanderregion Oberstdorf/ Kleinwalsertal erkunden. Die südlichste Gemeinde Deutschlands hält für seine Gäste dabei auch in dieser Saison ein besonderes Angebot bereit: Gäste, die zwischen dem 5. Mai und 4. November 2018 in einer der teilnehmenden Unterkünfte übernachten, nutzen die örtlichen Bergbahnen völlig kostenlos.Die Sommersaison steht in den Startlöchern und so befördern die acht Bergbahnen in Oberstdorf und im Kleinwalsertal Gäste ab Anfang Mai bis in den späten Herbst hinein schnell und komfortabel bis auf über 2.000 Meter Höhe. Auf dem über 200 Kilometer langem Wanderwegenetz der Allgäuer Ferienregion wartet sowohl für Hobby-Wanderer, als auch für leidenschaftliche Bergsportler die optimale, auf deren Bedürfnisse angepasste Wanderroute; darunter auch speziell ausgewiesene, barrierefreie Wege. Dabei finden nicht nur Wanderer ihr Gipfelglück – auch ambitionierte Alpinisten sind  auf hochalpinen Strecken und anspruchsvollen Klettersteigen gefordert. Dort ist es für Kinder zu gefährlich und die Jungs von der Bergwacht sind zwar unglaublich nett, doch es ist besser alleine sowie gesund wieder ins Tal zurück zu kommen.

Wandern mit Kindern um Oberstdorf: Erlebnispfad für kleine Entdecker

Der vier Kilometer lange Erlebnispfad „Uff d’r Alp“ am Nebelhorn ist beispielsweise eine abwechslungsreiche Entdeckungstour, die besonders für Familien mit Kindern gut geeignet ist. Keine Sorge, das Nebelhorn sollte eigentlich Sonnenhorn heißen. Nebel ist in Oberstdorf eher selten und im Juli hat der Ort durchschnittlich 196 Stunden mit Sonnenschein. Bei besten Wetter geht es auf dem Erlebnispfad dahin. An interaktiven Stationen erfahren Kinder auf spielerische Art und Weise spannende Fakten über die Natur. Am Themenweg, der auf 1.280 Metern Höhe einmal rund um die Seealpe verläuft, können kleine und große Entdecker über Hängebrücken balancieren, an einem Kuhmodell das Melken üben, sich auf einem Hochstand wie ein echter Jäger fühlen oder im Märchenwald mystische Gestalten entdecken.Für geübte Wanderer bietet sich der anspruchsvolle Ausflug ins malerische Traufbachtal an.

Wandern mit Kindern: Was für eine Schlucht!

Die 18,7 Kilometer lange Strecke führt zunächst immer tiefer durch eine wilde Schlucht, bevor es steil den Tobelweg bergauf geht. Im Traufbachtal angekommen bietet sich Tourengehern ein beeindruckender Ausblick auf das Talende mit seinen hohen Wasserfällen und der Krottenspitze. Auf dem Rückweg können sie Wanderer in der Sennalpe Oberau bei einer Brotzeit mit selbstgemachtem Käse stärken.Auch diese Saison gelangen Gäste mit dem Angebot „Bergbahnen inklusive“ von 5. Mai bis 4. November bei Übernachtung in einem der über 400 teilnehmenden Hotels, Pensionen, Gästehäuser oder Ferienwohnungen völlig kostenlos auf die Oberstdorfer Gipfel, um von dort aus in einen ereignisreichen Wandertag zu starten. Das schont die Kräfte der Familie und auch das Reisebudget. Weitere Informationen zu den Wandermöglichkeiten, zu den Betriebszeiten der Bergbahnen sowie zu den Partnerunterkünften von „Bergbahnen inklusive“ gibt es online unter www.oberstdorf.de.

Bei Oberstdorf: Wir wandern zum südlichsten Ort Deutschlands

Oberstdorf stand bei der Vierschanzentournee im Mittelpunkt der Wintersportler. Doch der Ort im Allgäu hat eine andere Besonderheit zu bieten: Die südlichste ganzjährig bewohnte Siedlung Deutschlands. Von Oberstdorf aus könnt Ihr das ganze Jahr über gemütlich mit den Kindern zu dieser geographischen Besonderheit wandern.

Oberstdorf bietet das ganze Jahr über Möglichkeiten für Outdoor-Familien. Durch Zufall habe bei den Recherchen für ein Wanderbuch vor Ort diese geographische Besonderheit erfahren. Auf dem Weg zum Rappensee kam ich in Einödsbach an. Der Ort besteht aus drei Häusern (davon ein Gasthof) und einer Kapelle. Um allen Haarspaltern zuvor zu kommen: Einödsbach ist der Klassifizierung nach kein Ort und auch kein Weiler sondern eine Einöde. Doch der Ort am Ende vom Birgsautal ist alles andere als öde und ein lohnendes Wanderziel. Ihr startet am Parkplatz bei der Talstation der Fellhornbahn. Diese liegt auf 920 m. Weiter nach hinten ins Birgsautal zu fahren ist zwecklos. Nur wer die entsprechende Erlaubnis hat, darf das. Alle anderen die es trotzdem probieren, bekommen einen teueren Strafzettel. Dafür könnt Ihr gut essen gehen oder euch tolle Bergschuhe kaufen. Vom Parkplatz aus geht Ihr auf einem  breiten, gut ausgebauten Wanderweg Richtung Birgsau. Der Weg ist flach und führt durch Weideland. Schnell kommt Ihr hier sicher nicht vorwärts, denn die Kinder bleiben sicher fasziniert bei den Kühen und Rindern stehen. Wie sagte die eine Kuh zur anderen, als wieder eine Horde von Wanderern vorbei kam: „Nur gut, dass die alle hinter dem Elektro-Zaun sind!“

Ihr kennt dieses Bild? Es entstand in der Nähe von Oberstdorf, am südlichsten Ort von Deutschland: Einödsbach. Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Ihr kennt dieses Bild? Es entstand in der Nähe von Oberstdorf, am südlichsten Ort von Deutschland: Einödsbach.
Foto: (c) Kinderoutdoor.de

Gemütliche Wanderung bei Oberstdorf

Nach dem Ort Birgsau bleibt Ihr auf dem Weg Richtung Einödsbach. Langsam steigt der Weg an und führt Euch in einen Wald. Hier geht es an einer kleinen Straße (keine Sorge, hier kommt alle 100 Jahre ein Auto) bergauf. Bald habt Ihr Einödsbach erreicht. Der Blick auf die Berge ist die pure Idylle. Von hier aus könnt Ihr zum Rappensee, Enzianhütte, Petersalpe oder der Sennalpe Breitgehren aufsteigen. Setzt Euch vor den Berggasthof mit einem kühlen Getränk und lasst die Kinder auf dem kleinen Spielplatz austoben. Dann seht Euch die Kapelle an, dahinter ragen die Trettachspitze, die  Mädelegabel und die markante Hochfrottspitze auf. Plötzlich fällt es Euch ein: „Irgendwo habe ich dieses Bild schon mal gesehen?!“ Richtig. Es ist nicht die Fototapete von Onkel Erwin aus den 70ern gewesen, sondern in diversen Prospekten über das Allgäu oder Bayern taucht dieses Motiv regelmäßig auf.

Die Südspitze Deutschlands

 

Gratulation ihr befindet Euch auf 1.113 m und dem südlichsten Ort Deutschlands. Wer kann von sich behaupten, dort einmal gewesen zu sein? Die knapp 200 Höhenmeter bei dieser Wanderung sind auch für weniger konditionsstarke Kinder zu packen. Eine Einkehr in die Gastwirtschaft von Einödsbach lohnt sich auf jeden Fall. In der sechsten Generation ist dort dieselbe Familie als Wirte drauf und kümmern sich sehr mit regionalen Spezialitäten um ihre Gäste. In Einödsbach besteht auch die Möglichkeit zu übernachten. Nur wenige Meter hinter dem Gasthof rauscht ein Wildbach. Dort können die Kinder Dämme oder Wasserräder bauen und selbstgebastelte Schiffe schwimmen lassen.

Was tun Eltern am liebsten? Nix! Lasst in Einödsbach die Seele baumeln, die Kinder springen am Bach oder Spielplatz rum und brauchen  Euch nicht. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Was tun Eltern am liebsten? Nix! Lasst in Einödsbach die Seele baumeln, die Kinder springen am Bach oder Spielplatz rum und brauchen Euch nicht.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Kinder Wanderschuhe von Meindl, Lowa und Quechua im Test

Kinderwanderschuhe haben wir in Mittenwald getestet. Das Wetter meinte es gut: Vom strahlenden Sonnenschein über dem Karwendel, bis hin zum Wolkenbruch ist alles dabei gewesen. Ebenso unter-schiedlich fiel der Untergrund bei unserem Test aus: Vom Asphalt, über geschotterte Wanderwege bis zu ruppigen Aufstiegen ist alles dabei gewesen. Wir testeten Modell für Kinder von Meindl, LOWA und Quechua.

Blick auf Mittenwald. Von hier aus geht es hinauf zum Berggasthof Ederkanzel. Foto (c) kinderoutdoor.de

In Mittenwald hängt der Himmel voller Geigen. Bekannt ist der Ort im bayerischen Teil vom Karwendel für seine Geigenbauer. Bei unserem ersten Test hing der Himmel voller grauer Regenwolken. Die sich im Laufe der nächsten Stunden verzogen. Es lag eine mittelschwere Tour vor uns: Hinauf zu Krüner Alm. Bekannt ist sie für ihren wunderbaren Panoramablick. Ein leichter Wanderschuh von Meindl durfte sich auf dieser Tour beweisen. Der Tarango Junior. Was manche Kinder und Eltern freut: Dieser Kinderschuh hat keine Schnürsenkel sondern ein Quicklace System. So können sich die Schuhbänder nicht unterwegs an Latschenkiefern oder anderem Gehölz verfangen und sich öffnen.

Einfach zuziehen und los kann die Wanderung gehen. Auf den ersten Metern fällt unserem Tester auf, wie angenehm weich der Schaft von diesem Lowcut Schuh ist. Er rollt angenehm auf jeden Meter. Die bekannten Bergschuster aus dem oberbayerischen Kirchanschöring setzten diesem Kinderschuh einen weichen Trittkeil aus EVA ein. Dieser absorbiert bei jedem Schritt den ersten Aufprallschock und entlastet so den Kinderfuß. Ausgerüstet ist der Meindl Tarango Junior mit einer griffigen Junior Sport Sohle. Sie rollt angenehm ab und ist auf der Tour immer griffig gewesen. Ein weiterer Vorteil von diesem Kinderschuh: Er ist alltagstauglich und kein Kind muss sich schämen, mit einem Bergschuh in die Schule oder Kinder-garten gehen zu müssen. Auch wenn es regnet bleiben die Füße der jungen Wanderer trocken. Meindl hat dazu einen Nässeschutz eingearbeitet. Dieser funktioniert problemlos wie bekannte Membranen auch. Ent-sprechend angenehm ist das Innenklima vom Tarango Junior.

Unsere Bewertung: Sechs von sechs möglichen Punkten

Warum brauchen Kinder spezielle Wanderschuhe?

Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.

Griffig! Die Ultra Grip Junior II Sohle beißt sich in den Untergrund.
foto (c) kinderoutdoor.de

Brauchen Kinder Outdoorschuhe mit einer Membrane?

Eine Membrane im Wanderstiefel ist eine tolle Sache. Wenn es regnet oder die Kinder einen Bach durchqueren bleiben die Füße trocken. Damit die Membrane funktioneren kann, Fußschweiß raus und die Feuchtigkeit bleibt draußen, muss ein Temperaturgefälle herrschen. Die Außentemperatur sollte niedriger sein, als die im Schuh. Im Sommer kann sich so eine Membrane zu einem Bratenschlauch entwickeln.

Bevor die Gore Tex Schuhe und Socken drüber kommen, richten Experten die Testfüße her.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Nachteile haben Membranen in einem Wanderstiefel für Kinder?

Ist die Membrane beschädigt, weil Schmutz zwischen das Außenmaterial und das Laminat geraten ist, lässt diese sich schwer oder gar nicht reparieren. Ein solches „Leck“ macht sich bemerkbar. Viele Membranen haben eine ungünstige Öko-Bilanz und eine kürzere Nutzungsdauer als ein reiner Lederschuh.

Flotte Sohle: Der Vaude Kids Romper Mid CPX II ist robust und hat eine Ceplex Pro Membrane.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was für Membranen für Kinder Wanderschuhe gibt es?

Am bekanntesten ist GORE-TEX. Ebenfalls hochwertig und von Anfang an umweltfreundlich ist Sympatex. Viele Hersteller von Kinder Wanderschuhen, wie Vaude oder Jack Wolfskin, setzen auf selbst entwickelte Membranen. Bei Jack Wolfskin kommt Texapore zum Einsatz. Columbia verwendet die in Italien entwickelte Outdry Membrane. Diese ist, im Gegensatz zu anderen Laminaten, nicht in den Kinderschuh geklebt, sondern Falten frei mit dem Außenmaterial verschweißt.

GORE-TEX hält Kinder Wanderschuhe und Outdoorbekleidung trocken.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist besser bei Wanderschuhen für Kinder: Quicklace, Boa Fit System oder Schnürsenkel?

Die Meinungen gehen bei einem Thema weit auseinander. Das Quick Lace System finden Kinder besonders toll. Schließlich erspart es das lästige Schuhebinden. Anders sehen es die Eltern: Einige der Erwachsenen finden Schnürsenkel wichtig, weil die Kinder dadurch das Knoten und somit manuelle Fähigkeiten trainieren. Simpel zu bedienen und perfekt individuell einstellbar sind Kinderschuhe, welche mit dem Boa Fit System ausgerüstet sind. In kürzester Zeit lassen sich die Schuhe justieren und ebenso flott wieder öffnen.

La Sportive Kinderschuhe überzeugen mit ihren Details. Beim Flash, einem Allrounder, ist es auch der praktische Boa Verschluss über den sich die Kinder freuen. Reinschlüpfen, drehen, los geht´s!
foto (c) la sportiva

Welche Arten von Wanderschuhe für Kinder gibt es?

Wanderschuhe für Kinder bekommt Ihr in drei Versionen angeboten: Low Cut, Mid Cut und High Cut. Was hinter diesen Anglizismen steckt ist schnell erklärt: Halbschuhe, Leichtwanderschuhe und Bergstiefel.

Was bedeutet Low Cut, Mid Cut und High Cut bei Kinderschuhen?

Low Cut: So heißt heute der Halbschuh. Diese gehen bis unter die Knöchel und lassen sich vielseitig einsetzen. Zustiegsschuhe oder Multifunktionsschuhe haben den Low Cut. Vor allem durch ihr geringes Gewicht überzeugen diese Halbschuhe und haben meistens eine griffige Sohle. Mid Cut: Der neue Name für Leichtwanderschuhe. Deren Schaft geht über die Fußknöchel. Dadurch besteht weniger die Gefahr, dass die Kinder beim Wandern umknicken. Auch die Gehsohle ist hier griffig und die Mid Cut Schuhe wiegen etwas mehr als die Halbschuhe. High Cut: Jetzt sind wir bei den klassischen Bergstiefeln. Im Vergleich zum Mid Cut ist der Schaft hier deutlich höher und fester. Wer längere Touren unternimmt ist mit diesem Schuhwerk perfekt ausgerüstet.

Kinder Outdoor Tipp Nummer eins: Wann wollt Ihr den Schuh verwenden?

Wanderschuhe für Kinder: Low Cut Schuhe sind vielseitig und lassen sich fürs Wandern oder auch in die Schule anziehen. foto (c) kinderoutdoor.de
Wanderschuhe für Kinder: Low Cut Schuhe sind vielseitig und lassen sich fürs Wandern oder auch in die Schule anziehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Bevor Ihr zu den Fachhändlern loszieht um die Schuhe zu probieren und dort auch zu kaufen (Wanderschuhe übers Internet zu kaufen endet meistens am Postschaler; wenn Ihr die Schuhe wieder zurückschickt) überlegt Euch: Wann ihr die Kinderschuhe einsetzen wollt? Nur zum Wandern? Dann sind robuste Zustiegsschuhe eine gute Wahl. Doch wenn das Kind damit auch Roller oder Radfahren soll, dann sind Multifunktionsschuhe perfekt.

Kinder Outdoor Tipp Nummer zwei: Wo seid Ihr unterwegs?

Schon sind wir bei der nächsten Frage: Wohin wollt Ihr wandern? Wenn Ihr zu einer Alm auf befestigten Wanderwegen aufsteigt, dann sind die Kinder mit einem Halbschuh gut ausgerüstet. Seid Ihr eine Familie von Bergfexen, die im unwegsamen Gelände unterwegs ist, dann ist das Kind mit einem klassischen Bergstiefel optimal gerüstet.

Outdoor Tipp Nummer drei: Wann seid Ihr auf Tour?

Ihr geht nur auf Tour wenn die Sonne lacht und das Wetter stabil ist? Sehr gut, dann könnt Ihr Euch das Geld für Wanderschuhe mit einer Membrane sparen. Regen macht Euch nichts aus, wenn Ihr draussen unterwegs seid und die Kinder kommen an keinem Bach, Weiher, Tümpel oder See vorbei ohne dort hinein zu steigen? Dann investiert lieber Geld in wasserdichte Kinderwanderschuhe die beispielsweise mit GORE-TEX ausgerüstet sind. Berücksichtigt diese drei Tipps und Ihr findet den passenden Wanderschuh für das Kind viel leichter.

 

Kinderstiefel im Test: Mit dem Quechua Crossrock zum Ferchensee

Quechua ist die Eigenmarke vom französischen Sportriesen Decathlon. Mit 29,90 Euro der Crossrock der preiswerteste Schuh in unserem Test. Wir stiegen damit zum Ferchensee auf. Der Bergsee liegt malerisch auf 1.060 Meter südlich vom Kranzberg. An seinem Ufer ist ein uriges Gasthaus und wer zappelfrische Forellen liebt, der sollte dorthin wandern. Für eine gemütliche Tageswanderung ist der Halbschuh ideal. Was auf den ersten Kilometern unsere Testerin störte: Der Schuh drückte auf den Rist. Das kann ein individuelles Problem aufgrund der Fußform sein, aber vielleicht auch bei anderen Kindern vorkommen.

Preiswert ist der Quechua Crossrock von Decathlon. Foto (c) kinderoutdoor.de

Angenehm ist, wie gut die Sohle stützt. Sie und der Schaft arbeiten gut zusammen. Auch mit einer Membran ist dieser schicke Halbschuh, der sich ebenfalls für jeden Tag eignet, aus-gerüstet. Am Gasthaus Ferchensee angekommen ließen wir die Testerin die Schuhe ausziehen und das Innenklima erinnerte eher an die Tropen: Heiß und feucht. Als es beim Rückweg vom Ferchensee zu regnen begann, hielten die Quechua Crossrock trocken. Auch auf nassen Asphalt zeigte die Sohle den nötigen Grip und rollte gut ab. Positiv an diesem leichten Halbschuh ist, dass die Kinder ihn komplett selbst bedienen können. Über die Länge der ganzen Fußsohle hin, dämpft die Sohle. Unsere Testerin meinte, diese Dämpfung könnte gleichmäßiger verteilt sein. Ihr kam der Bereich bei der Ferse deutlich härter vor, als der unter dem Fußballen. Besonders beim Abstieg störte sich die Testerin an der weniger optimalen abgestimmten Dämpfung der Schuhsohle.

Unserer Bewertung: Vier von sechs möglichen Kompassen

 

Kinderoutdoorschuhe im Test: Der LOWA Innox Evo GTX Mid Junior

Der Innox Evo GTX Mid Junior im Test: Er rollt und rollt und rollt. foto (c) kinderoutdoor.de

Dieser Midcut Schuh von Lowa ist der Einzige im Test gewesen, der mit GORE-TEX ausgerüstet ist. Beweisen durfte sich dieser Kinderschuh bei einer Tour hinauf auf dem Hausberg von Mittenwald: Dem Hohen Kranzberg. Legendär ist dort das Panorama vom Gipfel aus. Hier befindet sich auch eine kleine Schutzhütte. LOWA geht bei dem Innox Evo GTX Mid Junior keine Kompromisse ein: Die Membran von GORE-TEX und dazu eine eigene Enduro Evo Junior“ Sohle. Sie ist griffig und trotzdem flexibel. LOWA setzt bei diesem Kindermodell auf die Monowrap®-Technologie. Unser Tester lobte besonders den Komfort beim Gehen. Beim Auf- oder Abstieg zeigte der LOWA seine Klasse. Er dämpfte angenehm und ausgewogen. Positiv fiel an der Sohle auf, dass sich dort fast kein Schmutz ansammelte und dadurch die Griffigkeit negativ beeinträchtigen kann. Seitlich zeigte sich der Schaft besonders stabil und trotzdem flexibel genug. Ein Kinder-schuh, der auch für längere und anspruchsvolle Touren geschustert ist. In vielen Details, wie den Sichtnähten zeigt sich, wie hoch die handwerkliche Kunst ist, mit denen diese LOWA Schuhe geschustert sind.

https://www.youtube.com/watch?v=yGEuFSG1YR8

Unsere Bewertung: Sechs von sechs möglichen Kompassen

Woran erkenne ich hochwertige Bergschuhe für die Kinder?

Bei Kinderschuhen immer auf folgende Punkte achten:

  1. Herausnehmbares Fußbett für eine optimale Anpassung
  2. Weich gepolsterte Abschlüsse für komfortablen aber sicheren halt
  3. Ein spezieller Kinderleisten garantiert viel Platz für Zehen
  4. Ein griffiges Profil gibt Halt und Sicherheit
  5. Ein Stoßschutz hält auch stärkster Beanspruchung stand
  6. Eine Hinterkappe für gute Fußführung

Wie lässt sich die richtige Wanderschuh Größe für das Kind finden?

Idealerweise ist der perfekt passende Kinderschuh im Zehenbereich um etwa 12 mm länger als der Kinderfuß. Ein Kinderfuß wächst im Monat bis zu 1,8 mm. Nehmt die Innensohle aus dem Wanderschuh und lasst die Kinder darauf stehen. So könnt Ihr sehen, ob die Schuhgröße ausreichend ist. Achtet bitte darauf, dass die Füße exakt, vor allem im Fersenbereich, auf der Innensohle stehen.

Wie lassen sich Kinder Wanderstiefel optimal pflegen?

Wanderschuhe richtig pflegen ist eigentlich selbstverständlich. Damit bleiben die Trekkingstiefel trocken, deutlich länger brauchbar und sind keine Mutprobe für harte Nasen. Wir haben fünf Tipps für Euch, wie Ihr die Wanderschuhe von Euch und den Kindern perfekt pflegen könnt.

Wanderschuhe richtig pflegen. Wenn Ihr Euch um die Trekkingstiefel kümmert, halten sie einige Jahre. foto (c) kinderoutdoor.de

           

Warum die neuen Kinder Outdoorschuhe vor der ersten Tour pflegen?

Die Schuhe sind schon von den Herstellern imprägniert. Doch wann der Hersteller den Schuh gefertigt hat? Dieses Modell kann Monate oder sogar ein Jahr und bereits in der Schuhschachtel liegen. Pflegemittel können sich verflüchtigen, während die Wanderschuhe gelagert sind. Deshalb imprägniert vor dem ersten Einsatz die Trekkingstiefel.

Wanderschuhe richtig pflegen und zwar zuerst mal ganz grob. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Wanderschuhe richtig pflegen: Warum die Pflegeanleitung lesen?

Kennt Ihr jemanden, der erstmals ein Medikament verschrieben bekommt und es sich selbst dosiert ohne den Beipackzettel zu lesen? Das kann böse ausgehen. Deshalb ist es auch sinnvoll, vor dem ersten Einsatz und der damit verbundenen ersten Pflege der Wanderschuhe die Pflegeanleitung zu lesen. Dort steht auch welche Sprays Wachse oder andere Pflegemittel Ihr verwenden sollt und von welchen Ihr besser die Finger lasst.

Wie lassen sich strenge Gerüche bei der Kinder Wanderschuhen vermeiden?

Wenn Ihr auf einer längeren Tour unterwegs seid, ist es sinnvoll immer wieder die Schuhe auszuziehen. Bei Hochtouren ist das selbstverständlich weniger schlau. Wichtig ist, dass Ihr die Einlegesohle bei der Pause rausnehmt. Das verhindert auch, dass die Wanderschuhe strenge Gerüche entwickeln. Wenn das Leder nass ist, stellt diese bitte keinesfalls in die Sonne oder auf der Almhütte an einen Ofen, damit die Wanderschuhe trocknen. Wenn das Leder nass ist, kann es dadurch verhärten und ist dann brüchig.

Diesen Wanderschuh solltet Ihr unbedingt richtig pflegen. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie sind die Wanderstiefel für Kinder nach der Wanderung zu pflegen?

Bevor Ihr die Wanderschuhe mit Wasser grob vom Schmutz befreit, nehmt die Schuhbänder sowie die Einlegesohlen raus. Bei manchen Herstellern lassen sich sogar die Einlegesohlen bei 30 Grad in der Waschmaschine reinigen. Ansonsten lasst die Einlegesohlen auslüften. Mit einer Bürste entfernt Ihr den gröbsten Schmutz. Auch von innen ist es sinnvoll die Wanderschuhe zu reinigen. Nun haben die Schuhe Zeit um zu trocknen. Vermeidet bitte die Nähe zu Wärmequellen und die pralle Sonne schadet den Wanderschuhen ebenfalls. Wenn die Schuhe noch ein wenig nass sind, ist es die beste Zeit zum Imprägnieren. Mit entsprechendem Wachs das Veloursleder eincremen. Auch die Ösen und Haken der Schuhe brauchen ein wenig Pflege.

Wie bleiben Kinder Wanderschuhe in Form?

Wenn die Schuhe wieder trocken und gepflegt sind, dann solltet Ihr Ihr auch dafür sorgen, dass sie in Form bleiben. Weniger ratsam ist es, die Wanderschuhe mit zerknüllten Zeitungspapier auszustopfen. Das kann nämlich zu schimmeln anfangen und dann habt Ihr eine Pilzkultur in Euren Trekkingstiefeln. Deshalb ist es sinnvoll ein wenig Geld in Schuhspanner zu investieren. Damit bleiben die Wanderschuhe garantiert in optimaler Form und es müffelt auch nicht. Gegen schlechte Gerüche gibt es Sprays.

Was bringt  FUTURELIGHT beim Trailrunning?

Der Ultra Traction FUTURELIGHT™ ist konzipiert für technische Trails und Athleten, die Schutz, Komfort und eine präzise Passform gleichermaßen suchen. Die Atmungsaktive und wasserdichte FUTURELIGHT™ Membran bietet eine unvergleichliche Dampfdurchlässigkeit und damit trockene Füße bei jedem Wetter. Mit ihrem Stollenprofil garantiert die Exploration-Trax- System™-Außensohle (EXTS™) beste Traktion. Dank der FastFoam™ Zwischensohle profitieren Trailrunner von einem dynamischen Rebound-Effekt, während die OrthoLite® Eco-Einlegesohle ergonomischen Tragekomfort bietet. Kurz: Der Bergläufer bietet besten Wetterschutz und Performance für anspruchsvolle Trails.

So entsteht ein Wanderstiefel

Wanderstiefel mit Gore Tex gibt es überall zu kaufen. Doch sich seine eigenen Wanderstiefel schustern, dazu haben nur die Wenigsten eine Chance. Bei der Gore Tex Experience Tour auf Mallorca durfte ich für einen Tag bei der Wanderstiefel Marke Bestard mich als Schuster probieren. Einen Tag später musste sich bei einer Wanderung zeigen, was die selbst geschusterten Bergstiefel aushalten.

Meine Wanderstiefel von Bestard haben Gesichter: Die von Toni I, Toni II, Isabel, Pakko und vielen mehr. Sie alle haben mir geholfen aus einem Puzzle von einzelteilen den Triton zusammen zu schustern. Bisher bin ich immer als unbeteiligter Journalist bei diversen Schuhherstellern dabei gewesen und habe mir die Produktionen angesehen. Doch dieses mal saß ich auf Mallorca bei Bestard selbst an der Maschine und fertigte meinen eigenen Wanderstiefel. In diesem Fall ist Wanderstiefel in der Einzahl zu sehen, denn ich fertigten einen Schuh mit großer Hilfe der Experten von Bestard und den anderen die Schuhmacher der spanischen Marke. Seit 1940 gibt es auf Mallorca das Familienunternehmen Bestard, doch dass aus ganz Europa glückliche Gewinner der Gore Tex Experience Tour und Journalisten kommen um hier ihre eigenen Wanderstiefel zu schustern ist einmalig. Zuerst erklärten uns die Fachleute von Gore Tex und Bestard wie ein Bergstiefel entsteht. Das hinterließ bei allen Schuster-Neulingen mächtig Eindruck.

Kein anonymer Bergstiefel

In der Produktionshalle ist es laut. Es riecht nach Klebstoff. Auf einem Tisch sind sämtliche Einzelteile vom Wanderstiefel Triton ausgebreitet. Es beeindruckt aus wie vielen Stücken Leder, Nieten, Schaumstoff und anderen hochwertigen Materialien nur ein einziger Schuh besteht. Zuerst gilt es aus einem Stück Leder die einzelnen Teile zu stanzen. Das ist einfacher als es aussieht, denn Leder ist ein Naturprodukt. Mit kritischem Blick betrachtet der Mann an der Stanze das Material vor ihm. Bestard verarbeitet Leder aus dem deutschsprachigen Alpenraum und entsprechend wertvoll ist es. Möglichst ohne viel Verschnitt stanzt der Bestard-Mitarbeiter die Einzelteile mit einer Hochdruckpresse heraus. Weiter wandere ich mit meinen Einzelteilen zu den Näherinnen. Sie fertigen die Gore Tex Bootie´s. Das sind die „Innenschuhe“ der Wanderstiefel. Hier muss jede Naht sitzen. Alleine schon die Nähmaschinen beeindrucken mich schwer. Mit dem Modell, wie sie bei mir zu hause steht, hat dieses Teil nicht zu tun. 

Wie sind die Nähte von Gore-Tex Schuhen abgedichtet?

Die Gore Tex Innenschuhe müssen wasserdicht sein. Im Moment sind sie es nicht, denn durch die Nähte könnte Wasser eintreten. Deshalb kommen Tapes darüber. Doch diese sind heiß und müssen entsprechend schnell auf die Nähte kommen. Auch hier helfen mir wunderbar die Expertinnen von Bestard. Der Schaft für meine Wanderstiefel ist nun komplett, doch nun wartet der aufwändigste Teil auf mich: Der Schaft und die Sohle müssen zusammen kommen!

Welche Arbeitsschritte durchläuft ein Bergschuh?

Was nun folgt nennen die Experten zwicken. Dazu durchläuft der zukünftige Bergstiefel unglaublich viele Arbeitsschritte. Immer wieder kommt Leim darauf oder der Schuh landet in einer furchteinflößenden Maschine. Abschneiden, wegschleifen, trocknen und vieles mehr. Doch zum Glück gibt es die vielen Experten bei Bestard die jeden noch so kleinen Fehler von mir korrigieren. Langsam nimmt der Bergstiefel seine endgültige Form an. Auch das knallig rote Leder gefällt mir extrem gut. Doch was mir am meisten gefällt: Ich habe es geschafft, mir mit Hilfe von Fachleuten einen eigenen Bergstiefel zu schustern. Was aber noch schöner ist, ich weiß wer meine Stiefel gefertigt hat. Ich kenne die Gesichter der Mitarbeiter von Bestard und konnte sehen wie sie arbeiten. Es ist kein anonymer Schuh aus dem Laden. Anprobieren, zahlen und mitnehmen. Diese Bergstiefel haben jetzt Gesichter und ich verbinde eine einzigartige Erfahrung damit. Vor allem auch, die Geduld mit denen mit die Schuster und Näherinnen bei Bestard geholfen haben. Die Gore Tex Experience Tour ist für mich ein große Erfahrung gewesen.

Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Foto: (c) Kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Wetterzeichen beachten und Ihr bleibt trocken!

Wandern mit Kindern ist bei gutem Wetter am schönsten. Wer darauf verzichtet vor der Tour den Wetterbericht einzuholen, kann in ein ein Gewitter oder stundenlangen Regen geraten. Da verlieren die Kinder ihre Freude am Wandern, besonders, wenn die Regenkleidung zuhause liegt. Wir geben Euch heute Tipps, wie Ihr die Wetterzeichen richtig deuten könnt. Das macht auch den Kindern Spaß und sie lernen dabei eine Menge über die Natur.

Wandern mit Kindern muss ebenso gut vorbereitet sein, wie eine Hochtour. Wenn Ihr in den Bergen oder Mittelgebirgen in ein Gewitter geratet, bekommen die Kinder panische Angst und sie erinnern sich noch lange an dieses ungute Abenteuer. Deshalb ist es sinnvoll vor dem Beginn der Tour den Wetterbericht anzusehen. Der Deutsche Alpenverein bietet online diesen kostenlosen Service an. Eine andere Möglichkeit, die aber in manchen Fällen unzuverlässig sein kann, ist eine Wetter App. Je nach Qualität zeigt Euch dieses Programm die Wetterprognose für Euer Wandergebiet an. Doch was taten die Wanderer, Bergbauern, Holzknechte und Bergführer bevor es diese elektronischen Helferlein gab? Diese Leute, welche tagtäglich draußen in den Bergen unterwegs sind, beobachteten die Natur und lernten die Wetterzeichen richtig zu deuten. Eine Fähigkeit, die uns leider abhanden gekommen ist.

Was sind Anzeichen für Regen?

  • Bei der Silberdistel schließen sich die äußeren Blätter (Hüllblätter) wenn schlechtes Wetter im kommen ist.
  • Die Kühe fressen auf der Alm wie die Weltmeister. Sie wissen, dass sie morgen im Stall sind, weil das Wetter umschlägt!
  • Am Fluss oder See beobachtet Ihr wie die Fische springen? Tja, die Insekten fliegen knapp über der Wasseroberfläche wegen dem Tiefdruck und der steht für nasses Wetter.
  • Der Löwenzahn öffnet am Tag nicht seine Blüten. Er weiß warum, weil er sich vor Regen schützen will.
  • Hat der Mond einen Hof, wird das Wetter sicher doof!
  • Die Blüten vom Klee zeigen nach unten? Kein Wunder, die sollen auch nicht nass werden.
  • Den Rauch aus dem Kamin der Almhütte drückt es nach unten? Dann kommt schlechtes Wetter.
  • Ein starkes Morgenrot deutet auf schlechtes Wetter hin.
  • Wandern mit Kindern: Aber bitte trocken!  Foto (c) kinderoutdoor.de
    Wandern mit Kindern: Aber bitte trocken!
    Foto (c) kinderoutdoor.de

     

    Wer mit den Kindern wandert sollte auch auf schlechtes Wetter vorbereitet sein.  foto (c) kinderoutdoor.de
    Wer mit den Kindern wandert sollte auch auf schlechtes Wetter vorbereitet sein.
    foto (c) kinderoutdoor.de

Was sind Anzeichen für schönes Wetter?

  • Ist am Morgen die Wiese ist stark mit Tau überzogen, dann bleibt das Wetter schön
  • Abendrot Schönwetterbot! Ein kräftiges Abendrot steht für gutes Wetter am nächsten Tag
  • Die Schwalben fliegen hoch und wollt Ihr wissen warum: Weil durch den Hochdruck die Insekten auch höher fliegen können. Ein sicheres Zeichen für tolles Wetter.
  • Ihr hört am Abend ein kräftiges Froschkonzert? Freut Euch, denn es deutet auf perfektes Wetter für Bergsteiger hin
  • Die Hüllblätter der Silberdistel, auch Wetterdistel, sind weit geöffnet. Sie freut sich auf Sonne!
  • Eine Spinne spinnt fleißig am Netz: Es kommt gutes Wetter.

Richtig wandern mit Kindern

Kinder Outdoor Wissen, zeigt Euch heute das richtige wandern mit Kinder. Dafür braucht Ihr ein wichtiges Fundament: Ihr müsst das Alter der Kinder berücksichtigen und entsprechend die Touren planen. Ein Kleinkind das in der Kindertrage oder dem Kinderwagen sitzt, braucht Ihr eine andere Wanderroute als mit einem Teenager. Damit Ihr beim Wandern mit Kindern grobe Anhaltspunkte habt, was Ihr den Outdoor Kids zumuten könnt, haben wir für Euch eine Übersicht erstellt.

Wandern mit Kindern ist völlig problemlos wenn Ihr das Alter berücksichtigt und wie gut die Kondition sowie die Bergerfahrung der Kinder ist. Ein achtjähriges Kind, das regelmäßig mit den Eltern in den Bergen unterwegs ist, kann längere und anspruchsvollere Touren schaffen, als ein Teenager der hauptsächlich Sport an der Spielkonsole betreibt. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr die Kinder individuell in ihrer Leistungsfähigkeit beim Wandern einschätzten könnt. Es ist für mich immer schwer, wenn ich bei meinen Wanderführern angeben muss, für welches Alter die Touren geeignet sind, denn ich kenne die Eltern und Kinder nicht, welche meine Wandervorschläge gehen.

Wann sollen Kinder in die Kindertrage?

Kleinkinder sollten erst in die Kindertrage, wenn sie selbständig sitzen können. Wie lange die Kinder in der Kraxe sich tragen lassen können, hängt vom Gewicht der Kleinen ab. Jeder Hersteller hat ein Höchstgewicht für die Kindertrage festgelegt. Anders ist es beim Kinderwagen. Doch dem “Handporsche“ sind von den Wegen oft Grenzen gesetzt.

Bevor Ihr die Kindertrage aufsetzt haben wir ein paar Tipps für Euch.
foto (c) kinderoutdoor.de

Woran erkenne ich eine gute Kindertrage?

Folgende Qualitätsmerkmale sollte eine Kindertrage aufweisen:

  • Robustes Gestell ohne scharfe Ecken und Kanten
  • 5-Punkt Sicherheitsgurt für das Kind
  • Steht stabil und ist kippsicher
  • Rückensystem lässt sich individuell einstellen
  • Sonnen- und Regenschutz vorhanden
  • Genügend Stauraum für Kinderausrüstung
  • Kindersitz in der Höhe variabel einstellbar

Wie lange können Kindergartenkinder wandern?

Auf gesicherten Wegen könnt Ihr mit den Kindern zwischen vier und sechs Jahre bis zu vier Stunden wandern. Das hängt natürlich von den Höhenmetern ab. Wichtig ist auch, dass es unterwegs oder am Ziel der Wanderung etwas Attraktives für die Kinder gibt: Eine Alm oder ein Bergsee begeistern die Kleinen. Legt unterwegs entsprechend Pausen ein. Nutzt diese um mit den Kindern was zu Schnitzen. Deshalb: Packt immer das Taschenmesser ein.

Wie lange können Grundschüler wandern?

Für Kinder in der Grundschule begrenzt Ihr bitte die Dauer der Tour auf vier bis fünf Stunden. Auch hier ist es wichtig, immer wieder eine Rast einzulegen. Diese Altersklasse ist an allem interessiert. Nehmt entsprechend Naturführer mit um den Kindern die Tier – und Pflanzenwelt zu erklären. Auch einfache Kletterpassagen sind, je nach Können und Entwicklung vom Kind, möglich.

Über schroffes Gelände geht es zum Gipfel vom Wallberg hinauf.
foto (c) kinderoutdoor.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie lange können Wanderungen mit Jugendlichen sein?

Wenn die Kinder zwischen neun und 14 Jahren sind, dann lassen sich auch bis zu sechs Stunden Touren absolvieren. Wichtig ist, dass Ihr die Tour mit den Kindern gemeinsam plant und Ihnen Fotos von der geplanten Wanderung zeigt. Motivation ist in diesem Alter extrem wichtig. Auch gleichaltrige Freunde, die auf der Tour dabei sind, wirken sich gut auf die Teenager aus.

Füße pflegen: Vor und nach der Wanderung

Füße pflegen ist beim Wandern für Kinder und Erwachsene wichtig. Ein Kind das sich Blasen oder wunde Füße gelaufen hat, erinnert sich lange daran und hat später keine Lust mehr dazu. Deshalb ist es wichtig die Füße zu pflegen und zwar vor und nach der Wanderung.

„Füße pflegen?“ ein guter Freund sah mich an, als ob ihm der Heilige Geist erschienen ist. „Bevor ich loswandere muss ich mir doch nicht die Füße pflegen! Vielleicht noch ein wenig Nagellack drauf!“ witzelte er. Egal ob es sich um eine Halbtages- oder Hochtour handelt. Die Füße zu pflegen ist für Erwachsene und Kinder wichtig. Schließlich verrichten die Füße „Schwerstarbeit“ wenn Ihr wandert.

Füße pflegen nach dem Wandern ist richtig und wichtig. Foto (c) kinderoutdoor.de
Füße pflegen nach dem Wandern ist richtig und wichtig.
Foto (c) kinderoutdoor.de

 

Was hilft gegen Wasserblasen an den Füßen?

Gegen Blasen hilft Hirschtalg. Generationen von Bergsteigern sind mit Hirschtalg gut unterwegs gewesen. Auch Ausdauersportler wie Langstreckenläufer oder Ruderer vertrauen auf den Hirschtalg. Nehmt am besten einen mit Zusätzen, denn reiner Hirschtalg riecht „etwas“ streng. Pflegt die Füße von Euch und den Kindern bevor Ihr losgeht.

Macht es Sinn die Zehennägel vor dem Wandern zu schneiden?

Sind sie zu lange, kann es sein dass sie dauernd an die Innenseite vom Schuh stoßen. Besonders bei längeren Abstiegen ist das weniger angenehm. Schneidet die Zehennägel nicht unmittelbar vor der Tour, sonst kann sich die sensible Haut aufscheuern. Die Füße zu pflegen verhindert, dass Ihr Euch wundscheuert. Zum Glück ist jeder Fuß anders. Wenn Ihr wisst, dass es Problemstellen am Fuß gibt, klebt besser ein Pflaster zum Schutz darauf.

Wie pflegt man die Füße nach der Wanderung?

Nach dem Wandern ist es wichtig die Füße von sich und den Kindern zu pflegen. Raus aus den Wanderschuhen und barfußlaufen. Den ganzen Tag sind die Füße in den Stiefeln gesteckt. Eine Wohltat für die Füße der Kinder und auch bei Euch ist ein Fußbad. Gönnt Euch diesen Luxus und Ihr merkt dabei, wie sich die Füße entspannen. Mit einem passenden Zusatz im Wasser durchbluten die Füße noch besser.  Um die Füße richtig zu pflegen solltet Ihr sie nach der Wanderung noch eincremen. Wer will kann jetzt zum Nagellack greifen.

Worauf ist bei einer Wanderung mit Kindern zu achten?

Damit eine Wanderung mit Kindern gelingt sollte ich auf folgendes achten:

  • Genuss statt Drama!
  • Länge der Tour nach den Kindern richten
  • Pausen und Spiele verhindern Quengelattacken
  • Die Kinder mit Sonnendach, Creme und Brille vor der Sonne schützen
  • Eltern und Kinder müssen viel trinken beim Wandern
  • Im Winter nicht die Kindertrage verwenden

Wie transportiert man Kleinkinder in den Bergen richtig?

Keine Ausreden! Kleinkinder hindern niemanden am Wandern. Ein breites Sortiment an geländegängigen Kinderwagen und stabilen Tragen geben Familien die notwendige Mobilität am Berg. Trotzdem ist es ein anderes wandern, wenn Kleinkinder dabei sind. Die Eltern sind körperlich mehr gefordert, denn ein Kinderwagen bergauf schieben oder mit einer Trage auf dem Rücken verlangen konditionell einiges ab. Welches Transportmittel für Kleinkinder sich beim Wandern am besten eignet und worauf zu achten ist, haben wir Experten gefragt.

„Ich habe Arme wie ein Orang-Utang!“ jammert ein Vater, nach einem langen Abstieg von der Alm. Die ganze Zeit zog ihn der Kinderwagen, weil dieses Modell keine Bremse hatte, bergab. Beim Wandern mit Kleinkindern sind Tragen oder Kinderwagen unerlässlich. Sonst ist in den Bergen und Mittelgebirgen schnell Schluss mit dem gemeinsamen Stunden in der Natur. Doch es gibt wichtige Details bei Kinderwagen und Tragen die über Wanderfrust oder Wanderlust der Eltern entscheiden. Bevor die Wanderung losgeht ist eine gute Ausrüstung notwendig. Doch womit lässt sich das Kind am besten transportieren: Im Kinderwagen oder der Kindertrage? Eine grundsätzliche Frage die auch in manchen Bekanntenkreisen zu langen Diskussionen führt. Im flachen Gelände und bei gut präparierten Wegen ist der Kinderwagen ideal zum Wandern. Während in steileren Passagen und bei abgestuften Pfaden die Kinder am besten in der Trage aufgehoben sind. Bevor Familien die Wanderschuhe schnüren, müssen sie erst einmal in die Berge kommen. In den meisten Fällen sind sie mit dem Auto unterwegs.

Kinderwagen wandern zu Almen: Jeden Tropfen Schweiß ist die Bärgunthütte wert.
foto (c) kinderoutdoor.de

 

 

 

 

 

 

Kinderwagen klein zu verstauen oder ist ein Multivan nötig?

Hier kann sich bereits beim Einladen ein Bergdrama anbahnen. Denn manche Kinderwagen lassen sich nicht auf ein Kofferraum taugliches Format zusammenfalten oder setzen dafür ein Ingenieursstudium voraus. Hier zeigen sich deutlich die Qualitätsunterschiede der Modelle. „Der Bugaboo Buffalo ist extrem leicht zu verstauen, da man ihn in einem Stück zusammenklappen kann und er von alleine steht. Bei Lagerung mit wenig Platz, etwa im Kofferraum vom Auto, kann man den Kinderwagen in zwei Teile zerlegen und sogar die Räder abnehmen. So findet er auch im kleinsten Stauraum Platz,“ erklärt eine Produktentwicklerin beim Kinderwagen-Hersteller Bugaboo. Wer mit der Seilbahn hochgondelt ist auch froh, wenn sich der Kinderwagen klein und unkompliziert zusammenpacken lässt.

Was sollten Eltern von Kleinkindern beim Wandern einpacken?

Kleinkinder reisen mit großen Gepäck: Windeln, Nuckelflaschen, Feuchttücher, Wickelunterlagen, Gläschen mit Brei und vieles mehr brauchen sie auch beim Wandern. Damit nicht alles in die Rucksäcke der Eltern kommt, ist es gut, einen Teil davon im Bodenfach vom Kinderwagen unterzubringen. Auch hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem günstigen und hochwertigen Gefährt, was die Größe und den Zugriff auf den Stauraum angeht. Wenn alles verstaut ist, kann es endlich losgehen. „Schlaglöcher, Unebenheiten im Boden, unterschiedliche Bodenverhältnisse – beim Wandern kommt einem gewöhnlich so einiges in die Quere.

Welcher Kinderwagen ist zum Wandern geeignet?

Um den Wanderausflug trotzdem zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen, muss ein Kinderwagen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Der Rahmen sollte zu Beispiel stabil gebaut ist, damit der Untergrund nicht zu einem Hindernis wird. Große, luftgefüllte Räder und vor allem eine hervorragende Federung sind wichtig, um den Komfort und damit den Fahrspaß des Kindes zu erhöhen. Wenn der Kinderwagen mit einem schwenkbaren Vorderrad ausgestattet ist, muss dieses jedenfalls eine Möglichkeit zur Feststellung bieten, um die Sicherheit – insbesondere beim Bergabfahren – zu gewährleisten,“ erklärt ein Fachmann Britax Römer.

Guter Griff! Abrutschen vom Schiebebügel des Kinderwagens muss niemand befürchten, denn dieser ist gummiert.
foto (c) kinderoutdoor.de

 

 

 

 

 

 

 

Was ist besser: Drei oder vier Räder am Kinderwagen?

In Elternkreisen ist eine oft diskutierte Frage was besser ist: Drei oder vier Räder am Kinderwagen. Welche Variante bietet mehr Fahrkomfort für die kleinen Passagiere? Schließlich soll sich das Kind darin nicht bei der Ralley Paris Dakar fühlen und von jeder Wurzel durchschütteln lassen. Dazu ein Experte von Bugaboo:“ Der Unterschied eines echten All-Terrain-Kinderwagens macht sich auf unruhigem Untergrund schnell bemerkbar: Vier große Räder sorgen für eine wesentlich ruhigere Fahrt.

Wie wichtig sind beim Wandern die Räder von einem Kinderwagen?

Je größer die Räder sind, desto reibungsloser und stoßfreier ist die Fahrt über unebenes Gelände.“ Eine gründliche Tourenplanung ist auch das Fundament für einen harmonischen Familienausflug. Um eine passende Tour zu finden, die auch für den Kinderwagen geeignet ist, gibt es spezielle Wanderführer. Urlaubsorte schildern auch besondere Wanderwege für Familien aus. In den meisten Fällen haben diese ein flaches Streckenprofil und keine Hindernisse. Trotzdem kommen Eltern hinter der Schiebestange ins Schwitzen. Anstrengender als den Kinderwagen bergauf zu bugsieren ist der Abstieg. Wer keine Oberarme wie Wladimir Klitschko hat, erinnert sich am nächsten Morgen mit einem kräftigen Muskelkater an die Wanderung.

Warum muss ein Kinderwagen zum Wandern eine Bremse haben?

Eine Bremse am Kinderwagen ist kein Luxus, sondern gibt zusätzliche Sicherheit. „Besonders bei steilem Gelände ist eine Bremse, die ein kontinuierliches Verlangsamen des Kinderwagens ermöglicht, von Vorteil. Bei vielen Geländekinderwagen gibt es dafür eine Handbremse, die die Bremskraft entweder auf das Vorder- oder Hinterrad ausübt. Leichtere Wanderungen und kleine Bergtouren können jedoch problemlos auch ohne Handbremse in Angriff genommen werden – eine funktionierende Feststellbremse muss aber zur Sicherheit immer vorhanden sein,“ so ein Fachmann. Doch auch die besten Kinderwagen stoßen an ihre Grenzen, wenn der Weg zu steil oder verblockt ist. Hier gibt es kein Weiterschieben. Für solches Gelände sind Kindertragen ideal.

Kinder Outdoor Wissen: Drama Baby!

„Rüstet Euch bevor ihr aufbrecht optimal aus. Auch die Kinder,“ meint der Extrembergsteiger und zweifache Vater Simone Moro. Das trifft auch auf die Kindertragen zu. Von 60 bis knapp 300 Euro kosten die verschiedenen Modelle. Dabei gibt es gewaltige Unterschiede in der Qualität. An eine zu preiswerte Kindertrage erinnern sich alle: Das Kind und die Eltern. Wer schon einmal miterlebt hat, was passiert, wenn sich ein Kind in der Trage nicht wohl fühlt, der definiert das Wort Bergdrama ganz neu. Auch die Eltern bekommen am eigenen Leib zu spüren, warum gute Schultergurte und ein ausgereiftes Tragesystem ihr Geld wert sind. Während bei preiswerten Kindertragen mit hohem Eigengewicht schnell die Schultern schmerzen und der Rücken nicht belüftet ist, stellen diese Modelle auch eine Gefahr für das Kind dar. Wie Dominosteine kippen die preiswerten Kindertragen um, wenn sie auf dem Boden stehen. Hier besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für die kleinen Passagiere.

Worauf ist beim Kauf einer Kindertrage zu achten?

Ein Experte vom VDBS :“ Die Kindertrage sollte über ein gutes Tragesystem (Schulterträger und Beckengurt) verfügen, zum Be- und Entladen am Boden selbst-stehend sein, einen aufsteckbaren Sonnenschutz besitzen sowie eine sichere Anschnallvorrichtung für die Kinder in der Trage aufweisen. Besonders empfehlen können wir aus eigener Erfahrung die Kid Comfort-Serie von Deuter! Mit der habe ich meine drei Kinder selber in die Berge getragen!“

Mit wie viel Jahren dürfen Kinder in die Kindertrage?

Outdoor Test
Steht sicher! Die Deuter Kid Comfort Kindertrage. foto (c) kinderoutdoor.de

Manche Eltern wissen nicht, wann Kinder in der Trage Platz nehmen dürfen. Als Faustregel gilt, die Kleinen kommen erst hinein, wenn sie es schaffen selbständig zu Sitzen, damit sie ihren Kopf und Rumpf selber halten und stabilisieren können. Semmel rät für die ersten Ausflüge:“ Wichtig ist es besonders kleinere Kinder nicht zu lange in der Trage „einzusperren“. Beginnen kann man mit kleineren Ausflügen in einer guten Trage in der Regel bereits ab dem ersten Lebensjahr.“ Auf den ersten Blick sieht eine Kraxe für die Kinder wie ein Rucksack aus: Schulterriemen, Beckengurt bilden ein effektives Tragesystem. Doch mit Elan, wie bei einem Daypack, sollten Eltern auf keinen Fall die Kindertrage auf den Rücken schwingen. Schließlich sitzt ein kleiner Mensch in der Trage. Außerdem wiegt sie mit Passagier deutlich mehr als ein Tagesrucksack. Wer mit zu viel Schwung diese Last auf den Rücken bugsiert, kann sich dabei zerren und hat Schmerzen beim Wandern. Während Eltern bei Stabmixern, Handys und anderen technischen Geräten, die Gebrauchsanweisungen eingehend lesen, vernachlässigen sie das bei den Kindertragen.

Wer mit Babys in der Kindertrage wandert, sollte spätestens nach einer Stunde eine Pause einlegen und die Kleinen herausnehmen, damit sie sich bewegen können.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wie wichtig ist es die Gebrauchsanleitung der Kindertrage vor dem Wandern zu lesen?

Deshalb gilt generell: Vor dem ersten Wandern, die Bedienungsanleitung lesen. „Ein Kind ist die wertvollste Fracht die Eltern je auf ihrem Rücken transportieren. Um passgenauen Sitz, Komfort und Sicherheit für zu gewähren, gilt es die Kindertrage dem physiologischen Voraussetzungen des Kindes haar- genau anzupassen. Als Richtwert gilt: In der Idealposition befindet das Kinn des Kindes knapp oberhalb des Rahmens. Zudem verfügt die Kindertrage über verstellbare Schultergurte, die das Kind zuverlässig vor dem Herausfallen“ rät Andreas Kübler, Osprey Countrymanager Deutschland. Doch selbst wenn das Kind angeschnallt ist, besteht die Gefahr, dass bei einem zu hektischen Aufsetzen der Trage diese aus den Händen gleitet und sich der kleine Passagier verletzt. Hier gilt, wie beim Wandern mit Kindern: Genügend Zeit nehmen.

Wie planen Eltern eine Wanderung richtig?

Noch schwerer als eine Expedition auf den Mount Everest kann es für Eltern sein, die richtige Tour zu finden. Schließlich soll das Kind nicht zu lange in der Trage sitzen und sich dort langweilen. Moro, der Besteiger von 8.000ern und schweren Felswänden, bringt es auf den Punkt:“ Eltern planen eine Bergtour so, dass sie und die Kinder Spaß daran haben und keiner überfordert ist.“ Egal ob das Kind im Kinderwagen oder in der Trage sitzt, die Kleinen geben ein klares Zeichen, wenn ihnen die Wanderung zu lange: Sie beginnen zu nörgeln. Dagegen gibt es ein erfolgreiches und simples Mittel. „Kinder quengeln beim Wandern wenn sie nicht genug spielen. Unterwegs lassen sich aus der Situation heraus Spiele erfinden, die der ganzen Familie Spaß machen. Wichtig ist auch, beim Wandern genügend Pausen einzulegen. Zeitdruckdarf es beim Bergsteigen mit Kindern nicht geben. Pausen sind für alle gut.“ Erklärt der Profi-Alpinist Moro.

Kinder wandern am Messelberg und es lohnt sich hier am offenen Feuer zu rasten. foto (c) Kinderoutdoor.de

Wo sollt Ihr beim Bergsteigen rasten?

Eltern sollten einen Rastplatz auswählen der ungefährlich ist und an dem die Kinder unbeschwert spielen können. Im Kindergartenalter sollte die reine Gehzeit zwischen drei und vier Stunden lang sein. Damit die Kinder eine Wanderung besser einteilen können, ist es gut die Tour zu gliedern. Welcher kleine Passagier in der Trage kann sich unter einer Auskunft wie „In einer halben Stunde sind wir an der Hütte“ etwas Konkretes darunter vorstellen. Besser ist es den Kindern zu erklären, was das nächste Zwischenziel ist. So haben die kleinen Outdoorer eine große Vorfreude und es herrscht bei allen Wanderlust, statt Wanderfrust. Grundsätzlich müssen sich Eltern die mit dem Kinderwagen oder der Trage unterwegs sind, im klaren sein, dass sie mit den Kindern als Begleitern ihre ambitionierte Ziele zurücknehmen sollten. Das bedeutet: Gemütliche Wege, statt Höhenmeterfressen. „Kindertragen sollten nicht dazu benutzt werden stundenlange Bergtouren für den eigenen „Ego“ und auf Kosten der Kinder zu unternehmen.“ mahnt der Fachmann vom VDBS.

Wie lassen sich Kinder in der Kindertrage vor der Sonne schützen?

Neben einer vernünftigen Tourenplanung sind die wanderbegeisterten Eltern vor allem im Sommer gefordert. In den Bergen brennt die Sonne auf die kleinen Passagiere herab. Ungeschützt können die Kinder einen Sonnenbrand oder Hitzschlag bekommen. Dabei sollten sich die Eltern nicht alleine auf das Sonnendach der Kindertrage verlassen. „Ein Sonnenschutz ist wichtig, kann aber nur eingeschränkt helfen. Der Sonnenbrand ist damit allein nicht zu vermeiden. Es hilft nur eine sehr gute Kinder-Sonnencreme in Kombination mit einem Sonnenschutz und Touren die überwiegend im Schatten verlaufen (z.B. im Wald) wenn die Sonne unbarmherzig brennt. Kinder sind besonders empfindlich gegenüber Sonne und Hitze! Auch eine Sonnenbrille für die Augen sollte bei grellem Licht nicht vergessen werden.“ meint der VDBS Fachmann Auch die Eltern müssen mehr trinken, wenn sie die Kindertrage auf dem Rücken haben.

Wenn Ihr ein Kind in der Kindertrage dabei habt, dann legt bitte regelmäßig Pausen ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

 

 

 

 

 

 

 

Schließlich ist es anstrengender einen kleinen Menschen durch die Berge zu transportieren, als den eigenen Rucksack. Wichtig für die Sicherheit des Kindes und der Eltern ist es die Kraxe exakt dem Rücken des Trägers anzupassen. Bei Deuter lässt sich beispielsweise die Rückenlänge der Kid Comforts durch das Vari-Quick System einfach individuell einstellen. Auch die Hüftflossen müssen alle Bewegungsabläufe mitmachen. Bei allen technischen Lösungen gibt es auch Grenzen für Kindertragen.

Darf man Kindertragen im Winter verwenden?

„Im Winter ist die Verwendung von Kindertragen mitunter gefährlich! Durch die Mangelnde Bewegung der Kinder und die hängende Position der Beine kommt es schnell zur Unterversorgung und zum Auskühlen der Füße. Es drohen schwere Erfrierungen! Skifahren mit Kindern in der Kraxe ist deshalb und auch wegen der Verletzungsgefahr ein absolutes No Go!“ stellt Semmel vom VDBS entschieden fest. Wer mit seinen kleinen Kindern Spaß beim Wandern haben will, braucht neben guten Kindertrage oder einem Kinderwagen auch das nötige Gespür. Dann hat die ganze Familie Spaß in der Natur.

Passende Kinderschuhe für Outdoor-Abenteuer und den Alltag finden

Passende Kinderschuhe sind ein wichtiges Fundament, damit sich die Knochen, Sehnen, Bänder und Muskeln der Kleinen gesund entwickeln können. Wissenschaftler konnten nachweisen welche Schäden zu kleine Kinderschuhe hervorrufen können. Wir haben Tipps für Euch, worauf Ihr beim Kauf von Kinderschuhen achten solltet.

Passende Kinderschuhe für Outdoor-Abenteuer: Der Leisten entscheidet, wie angenehm sich der Schuh trägt. foto (c) kinderoutdoor.de

Schon mal die Füße in einem Schraubstock eingespannt? So fühlt es sich an, wenn die Schuhe viel zu klein sind. Welcher Erwachsene möchte den ganzen Tag in Outdoor-Schuhen unterwegs sein, die zwei Nummern zu ? Den Kindern muten wir es aber zu. 75% der 496 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren hatten bei den Untersuchungen des Forschungsprojektes „Kids: healthy feet – healthy life“ im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen und des Fonds Gesundes Österreich zu kleine Schuhe an. Im Jahr 2003 erbrachten Forscher erstmals den wissenschaftlichen Nachweis , dass zu kurze Kinderschuhe zu Fußschäden führen (Groll-Knapp 2003). Das kann auch Schäden an den Knien, der Hüfte und der Wirbelsäule mit sich ziehen. Bei der Untersuchung der Kinderschuhe trugen nur etwa 15% der Kleinen passende Straßenschuhe. Die Forscher untersuchten für Ihre Erhebung rund 1.000 Straßen- und Hausschuhe der Kinder.

Warum schätzen Eltern Kinderschuh falsch ein?

  • Über 80% der Eltern schätzen den Spielraum für passende Schuhe viel zu kurz ein!
  • Nur etwa 10% der Eltern wissen, dass ein passender Schuh zwischen 12-17 mm länger als der Fuß sein sollte.

Wichtig ist diese Erkenntnis auch beim Kauf von Outdoor- oder Wanderschuhen für Kinder. Geht es beim Wandern bergab und die Schuhe sind zu klein, schmerzt dies den Kindern und ihnen vergeht die Freude draußen zu Fuß unterwegs zu sein. Wichtig ist es alle drei bis vier Monate zu überprüfen, ob den Kindern die Schuhe noch passen. Bis die Kinder 16 Jahre alt sind wachsen die Füße. Jeden Tag verändern sich die Füße. Auch bei uns Erwachsenen. Am Morgen sind die Füße noch schmal und kurz. Am Abend hingegen breiter und länger. Das gilt auch, ob Ihr sitzt oder steht.

Was hilft der beste Wanderschuh für Kinder, wenn er zu kurz ist…… Foto (c) KInderoutdoor.de

 

Gibt es einen Trick um die passende Länge vom Kinderschuh zu finden?

Beim Gärtnern ist ein „grüner“ Daumen ganz hilfreich. Ebenso beim Kauf von Kinderschuhen. Ermittelt zuerst welcher Zeh der Kinder am längsten ist. Eine Daumenbreite sollte von der Zehenspitze bis zur Spitze vom Schuh Platz sein. Aber vorsicht! Manche Kinder haben einen Reflex und ziehen ihre Zehen ein, sobald sie Druck darauf spüren. Um sicher zu sein, dass die Kinderzehen nicht eingezogen sind, legt Ihr auf den Vorfuß die freie Hand und messt mit der anderen den Abstand zur Schuhspitze.

Wie lässt sich mit Hilfe der Innensohle die perfekte Größe für den Kinderoutdoorschuh finden?

Nehmt von dem Outdoorschuh für Kinder die Innensohle heraus. Manche Hersteller wie Meindl oder adidas haben dort Linien aufgezeichnet und Ihr könnt sehen, ob der Schuh zu kurz, zu groß oder optimal ist. Das Ganze geht auch anders herum. Stellt die Kinder auf ein Stück Pappe und malt mit dem Stift um den Fuß herum.

Passende Kinderschuhe für Outdoor-Abenteuer und die Kleinen sind flott draußen unterwegs. Foto (c) Kinderoutdoor.de

Beim längsten Zeh rechnet Ihr noch 1,2 Zentimeter hinzu. Schneidet die Ferse rund aus und versucht diese Schablone in einen Kinderschuh zu stecken. Wölbt sich diese im Inneren vom Schuh, dann ist die gewählte Länge zu kurz. Wer glaubt, dass alle Hersteller von Outdoorschuhen sich brav an die eigentlich genormten Längen halten, der glaubt auch an den Osterhasen und den Weihnachtsmann. Von Hersteller zu Hersteller fallen die Wander- oder Outdoorschuhe unterschiedlich lange aus. Doch es gibt noch eine weitere Schwierigkeit: Der Leisten. Er ist das Herzstück beim Schustern. Dieses Stück Metall, Holz oder Kunststoff ist dem menschlichen Fuß nachempfunden. Auch hier setzt jeder Hersteller auf eigene Formen. Manche fallen schmal aus, andere hingegen breiter. Entsprechend trägt sich auch der Schuh. Zieht ein Kind oder Erwachsener mit schmalen Füßen einen Wanderschuh an, der auf einem breiteren Leisten gefertigt ist, kann es sein, dass die Füße hin und herrutschen. Auch das ist alles andere als optimal. Deshalb ist es ratsam die Schuhe anzuprobieren.