Veröffentlicht am

Bergsteiger Wissen: Lawinensicherheit

Bergsteiger Wissen

Der Black Diamond-Athlet und Lawinenspezialist Mike Barney gibt in drei Lehrvideos Ratschläge zur richtigen Vorbereitung von Touren ins Gelände. In der Videoserie stellt Barney die Grundlagen der Lawinensicherheit vor. Von der richtigen Interpretation einer Wettervorhersage vor dem Verlassen der Wohnung bis hin zu den richtigen Techniken der Lawinenrettung geben die Videos einen lehrreichen Einblick in die Welt der Schnee– und Lawinenkunde. Die Reihe kann unterstützend eingesetzt werden, um die Grundlagen besser zu verstehen oder aufzufrischen, wobei jedoch unbedingt zu beachten ist, was Barney am Ende jeder Folge erwähnt: Diese Videos sind kein Ersatz für einen Lawinensicherheitskurs mit Praxisübungen!

Nur wenige Menschen verbringen mehr Tage im Schnee und in den Bergen als der Black Diamond-Athlet Mike Barney. Seit nunmehr zwanzig Jahren ist er als Skiführer tätig und verbringt durchschnittlich neun Monate im Jahr damit, seine Gäste auf ihren Touren zu begleiten und zu führen. Sein Wissen und seine Erfahrung sucht seinesgleichen, weshalb er zu den gefragtesten Bergführern der Welt gehört. Zuvor arbeitete er unter anderem als Lawinenforscher in Silverton, Colorado in den USA, und setzte seine umfangreichen Fachkenntnisse ein, um die Sicherheit von Tourengehern zu gewährleisten.

Bergsteiger Wissen Folge 1: Interpretation der Lawinenvorhersage

Der erste Schritt vor dem Aufbruch ins Gelände besteht darin, sich über die Lawinenlage zu informieren. In dieser Folge erklärt Mike, wie man einen Lawinenlagebericht richtig liest, von der Terminologie bis zu den Diagrammen.

Bergsteiger Wissen Folge 2: Das LVS-Gerät

Barney führt durch die Grundlagen eines LVS-Gerätechecks und erklärt, warum es so wichtig ist, diesen Check vor jedem Einsatz im freien Gelände durchzuführen. Außerdem wird gezeigt, wie eine Verschüttetensuche mit LVS-Gerät richtig durchgeführt wird.

Bergsteiger Wissen Folge 3: Sondieren und Schaufeln

In dieser Folge erklärt Barney die Strategien beim Sondieren und Schaufeln bei einer Rettung nach einem Lawinenabgang. Diese Schritte sind möglicherweise die körperlich anstrengendsten bei einer Rettung. Daher ist es äußerst wichtig, die richtigen Techniken für den Einsatz von Sonde und Schaufel zu beherrschen.

ältere Beiträge

Bergsteiger Wissen: Stöcke reparieren

Bergsteiger WissenEgal ob für eine Schneeschuhwanderung, beim Trailrunning, beim Speedhiking, eine Skitour oder zum Wandern: Stöcke gehören dazu. Anstatt Stöcke zu verwenden, die wie beim Langlauf und dem alpinen Skilauf aus einem Stück „Rohr“ bestehen, sind die Stöcke für Alpinisten und Outdoorer mehrteilig. Was ist zu tun, wenn der Stock sich selbst verstellt und nicht mehr arretiert. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Problem beheben.

Wer in den Bergen eine Kindertrage auf dem Rücken trägt und keine Trekkingstöcke verwendet ist selbst schuld. Bergauf geben die Stöcke den nötigen „Schub“ und bergab sorgen sie für Sicherheit. Doch selbst die hochwertigsten Trekkingstöcke können defekt sein. Es gibt drei Arten von diesen Stöcken.

  • Faltststöcke
  • dreiteilige mit Drehverschluss
  • dreiteilige mit Außenverschluss

Wir erklären Euch, wie Ihr kleinere Defekte unterwegs beheben könnt.

Kinder Outdoor Wissen: Trekkingstöcke reparieren ist ganz einfach!

Wenn bei einem Trekkingstock mit Drehverschluss dauernd ein Element nach Innen rutscht, muss nicht der ganze Stock kaputt sein. Klappert es im Inneren (schüttelt dazu den Stock entsprechend), dann hat sich Klemmschraube gelöst. Zieht vorsichtig das betroffene Element heraus.

  • Ist die Klemmschraube lose, schraubt sie auf das Stockelement
  • Ist die Klemmschraube noch dort, wo sie hingehört, lasst sie dort.

Dieses kleine Teil aus Plastik ist dafür verantwortlich, dass das Stockelement nach Innen rutscht und „verspreizt“ sich gegen die Rohrwand. Ist die Klemmschraube zu weit unten, bleibt der Stock nicht mehr in seiner eingestellten Länge. Was müsst Ihr tun? Schraubt die Klemmschraube so nach oben, dass sie gerade noch in das Rohr vom Stock passt. Nun müsst Ihr die beiden Stockelemente nur noch mit entgegengesetzten Handbewegungen festschrauben.

Kinder Outdoor Wissen: Außenverschluß

Noch einfacher sind die Verschlüsse außerhalb der Stöcke zu reparieren. Wenn sich diese nicht mehr fixieren lassen, dreht an der kleinen Schraube vom Verschluss, aber nicht zu fest! Sonst kann der Hebel vom Verschluss abbrechen. Ein mal im Jahr solltet Ihr die Rohre der Trekkingstöcke reinigen und wer ganz auf Nummer sicher gehen will, lagert die Stöcke im zerlegten Zustand. Mehr Zuwendung brauchen die Trekkingstöcke nicht.

ältere Beiträge:

Kinder Outdoor Wissen: Reifen flicken

Kinder Outdoor Wissen hilft Euch heute in einer alltäglichen Situation weiter. Wenn das Fahrrad (mal wieder) einen Platten hat. Mit unseren Profi Outdoor Tipps bekommt Ihr in wenigen Minuten das Fahrrad wieder flott. Egal ob Ihr mit den Kindern auf einer Radtour unterwegs seid, oder es als alltägliches Fortbewegungsmittel braucht. So kommt wieder Luft in die Reifen.

 

Manche Städte nehmen es mit der Instandhaltung ihrer Radwege weniger streng. Schlaglöcher zeigen all jenen Radfahrern auf, dass das Hardtail aus den 80ern doch eher weniger bequem ist. Während auf der Fahrbahn für Autos innerhalb kurzer Zeit Glasscherben entfernt sind, müssen sich die Radfahrer in einer ähnlichen Situation ein wenig Gedulden. Ein paar Wochen kann es schon dauern, bis sich von der Stadt jemand erbarmt und den Radweg von den Glasscherben befreit. Ein Platter ist immer ärgerlich. Besonders wenn Ihr mit der Familie eine längere Tour unternehmt. In so einer Situation gibt es nur vier Möglichkeiten

  • den Schlauch wechseln (das ist die schnellste Möglichkeit)
  • einen Pannenspray verwenden (das ist am chemischten)
  • den Schlauch flicken
  • einen großen Eisbecher essen

Kinder Outdoor Wissen: Kommt Zeit, kommt RaD!

Zuerst baut Ihr das betroffene Rad aus. Wenn Ihr Schnellspanner am Vorder- und Hinterrad habt, braucht Ihr an dieser Stelle noch nicht schrauben. Schraubt den Ring vom Ventil ab und entfernt mit Montagehebeln den Mantel von der Felge.

Profitipp Nummer eins! Das Felgenband überprüfen

Bevor Ihr loslegt den Schlauch zu flicken, seht Euch das Felgenband an. Ist es intakt? Es ist an der einen oder anderen Stelle beschädigt? Wenn ja, sind dort scharfe Kanten die das Loch im Schlauch vielleicht verursacht haben könnten? Um einen weiteren Platte zu verhindern bessert das Felgenband provisorisch aus. Nehmt ein Tape aus dem Erste Hilfe Set.

Profitipp Nummer zwei! Was steckt im Mantel?

Immer wieder passiert es, dass der  für den Platten verantworliche Fremdkörper (Glasscherbe, Metallsplitter, usw.) noch im Mantel steckt. Das kann zu folgenden Idiotenkreisel führen: Schlauch flicken oder erneuern und wieder einbauen. Nach wenigen Kilometern wieder ein Platter. Schlauch flicken oder erneuern und wieder einbauen. Nach wenigen Kilometern wieder ein Platter…..und so weiter. Fahrt mit dem Daumen vorsichtig an der Innenseite vom Mantel entlang. Seht ihn auch von außen an, ob noch was darin steckt. Wenn dem so ist: Entfernt den scharfen Fremdkörper!

Kinder Outdoor Wissen: Hier könnte ein Loch im Fahrradschlauch sein. foto (c) Kinderoutdoor.de

Profitipp Nummer drei: Beginnt am Ventil!

Schraubt zuerst den Ring vom Ventil und Montagehebel (in vielen Multitools für Fahrräder sind solche integriert) entfernt Ihr den Mantel von der Felge. Entnehmt den defekten Schlauch und pumpt ihn auf. Zuhause könnt Ihr den Schlauch vom Ventil beginnend (so wisst Ihr wo Ihr angefangen habt mit der Suche nach dem Loch im Schlauch) nach dem Loch suchen, indem Ihr den Schlauch durch eine Schüssel oder Eimer mit Wasser gleiten lässt. Dort wo Bläschen aufsteigen ist das Loch im Schlauch. In freier Natur hilft Euch nur ein gutes Ohr!

Profitipp Nummer vier: Markiert das Loch!

Wenn Ihr das Loch oder die Löcher gefunden habt, markiert es mit einem Stift oder Kuli. Ein Loch auf einem dunklen Schlauch zu finden ist ein Horror!

Profitipp Nummer fünf: Kräfitig pusten!

Nehmt das Reparatur Set. Mit dem Schleifpapier rauht Ihr um das Loch den Schlauch auf. Damit das Vulkanisiermittel besser hält, pustet ein paar Mal über die Stelle. So bleiben keine Krümel auf der Oberfläche.

Kinder Outdoor Wissen und Ihr lacht über einen Platten. foto (c) kinderoutdoor.de

Profitipp Nummer sieben: Dünn auftragen!

Bestreicht nun das Loch und ein paar Zentimeter herum den Schlauch mit dem Vulkanisierkleber. Tragt ihn dünn auf und drückt dann die Flicken darauf fest. Nach ein paar Minuten könnt Ihr die Schutzfolie davon abziehen. Legt nun den Schlauch in den Mantel und pumpt ihn ein wenig auf. Montier ihn mit den Montagehebeln auf die Felge. Pumpt den Schlauch nochmals ein wenig auf und achtet darauf, dass der Mantel gleichmäßig auf der Felge liegt. Fixiert mit dem Ringelchen das Ventil und pumpt den Reifen entsprechend den Angaben auf dem Mantel auf. Baut ihn wieder ein und es kann weitergehen.

ältere Beiträge

Kinder Outdoor Wissen: Messerpflege

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr Euer Taschenmesser richtig pflegt. Das ist alles andere als eine Wissenschaft. Wenn Ihr fünf Dinge beachtet, dann habt Ihr lange Freude an einem hochwertigen Taschenmesser und dieMechanik funktioniert immer wie am ersten Tag. Auch was Ihr auf keinen Fall mit dem Klappmesser tun solltet erklären wir Euch heute bei Kinder Outdoor Wissen.

 

Manche Dinge sind irgendwie zum Wegwerfen gemacht. Smartphones gehören dazu. Die Nutzungsdauer beträgt um die zwei Jahre (Quelle: Rohstoff-Expedition , BMBF 2012). Ab damit in den Elektromüll. Anders sieht es mit hochwertiger Outdoor Ausrüstung aus. Ein Taschenmesser kann viele Jahre ein treuer Begleiter und nützliches Werkzeug sein. Dazu braucht es nur wenig Pflegeaufwand. Wir haben für Euch fünf hilfreiche Kinder Outdoor Tipps zusammengestellt, damit das Taschenmesser lange funktioniert.

Kinder Outdoor Wissen Tipp eins: Niemals das Taschenmesser in den Geschirrspüler

Auch wenn es noch so praktisch ist: Das Taschenmesser darf nicht in den Geschirrspüler. Dafür gibt es einen guten Grund: Die Salze schädigen den Mechanismus vom Klappmesser.

Kinder schnitzen am besten mit einem optimalen Messer foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen Tipp zwei: Keine Säuren oder chemische Reinigungsmittel

Ein verschmutztes Fahrrad lässt sich mit Reinigungsmitteln gründlich reinigen. Doch manche dieser Mittel sind eine Melange aus Chemikalien. Auch diese können das Innenleben vom Taschenmesser beschädigen. Ebenso sind Zitronensäure und andere “scharfe” Mittel alles andere als hilfreich.Finger weg davon, wenn Ihr ein Taschenmesser reinigen wollt.

Kinder Outdoor Wissen Tipp drei: Wattestäbchen

Die erste Grobreinigung führt Ihr am besten mit dem Wattestäbchen durch. Klappt dazu alle Teile auf und reinigt nun mit dem Wattestäbchen das Innere vom Taschenmesser. Der erst Schritt ist getan! Stahlwolle kann dem Taschenmesser auch weniger gut tun. Verwendet es bitte nicht zum Reinigen vom Klappmesser.

Kinder Outdoor Wissen Tipp vier: Warmes Wasser

Füllt in eine Schüssel handwarmes Wasser und gebt einen Tropfen Spülmittel hinein. Mit einem Schwamm reinigt Ihr nun von Hand das Taschenmesser. Mit einem weichen Geschirrtuch trocknet Ihr das Taschenmesser ab.

Kinder Outdoor Wissen Tipp fünf: gut geölt

Wenn das Taschenmesser trocken ist, ölt es. Verwendet dazu bitte kein Öl das rückfettend ist. Nehmt einen Tropfen Öl.Diesen gebt Ihr inmitten Werkzeugtalon und Feder. Jetzt sollte das Taschenmesser wieder wie neu funktionieren.

ältere Beiträge

Kinder Outdoor Wissen: Nadelkompass basteln

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr einen Nadelkompass basteln könnt. Nach fünf Minuten seid Ihr mit unserer Outdoor Bastelei fertig. Mit dem Nadelkompass könnt Ihr den Kindern erklären, wie diese uralte Form der Navigation seit Jahrtausenden funktioniert.https://youtu.be/Pd_sWGdA4mc 

Wieder einmal die Italiener. Kompass stammt, wahrscheinlich, von dem italienischen Wort compasso ab. Übersetzt heißt es Magnetnadel oder Zirkel. Soviel zum Begriff. Doch wer hat den Kompass erfunden? Dies ist bis heute ungeklärt. Wahrscheinlich haben Seefahrer aus China im 11. Jahrhundert mit einem Stück Magneteisen navigiert. Damals orientierten sich die Steuermänner und Kapitäne Richtung Süden. Deshalb hieß der “nasse” Kompass auch “Südweiser”. Wir basteln uns so einen simplen Kompass und dieser funktioniert perfekt. Keine Sorge, an Material habt Ihr alles zuhause.

  • Nadel
  • Dauermagnet
  • Stück Korken
  • kleine Schüssel
  • Wasser
  • Stück Klebeband

Kinder Outdoor Wissen: Go North!

Nehmt die Nadel und streicht mit dem Dauermagneten mindestens 20 bis 30 Mal vom Nadelöhr zur Spitze. Überprüft ob die Nadel nun magnetisch ist. Wenn nicht, dann fahrt noch mal mit dem Dauermagneten an der Nadel entlang. Ist die Nadel endlich magnetisch, dann legt sie auf das Stück Korken. Fixiert sie mittig mit dem Klebeband. Füllt nun Wasser in die kleine Schüssel. legt Vorsichtig den Korken mit der magnetischen Nadel ins Wasser. Nun sollte die Nadel Euch die Richtung nach Norden weisen. Die Kinder kommen jetzt garantiert mit der Frage: Warum zeigt die Nadel nach Norden? Weil die Magnetnadel auf dem Wasser schwimmt, ist sie in alle Richtungen frei beweglich. Sie richtitet sich Die Nadel  tangential an den Feldlinien vom Magnetfeld der Erde aus. Diese verlaufen vom magnetischen Südpol zum magnetischen Nordpol. Wenn die Kinder skeptisch sind, was die Funktion vom nassen Kompass angeht, dann legt doch einen “echten” Kompass daneben.

Kinder Outdoor Wissen: Orientierung in der Natur

KinderOutdoor Wissen Orientierung in der Natur. Wer immer den richtigen Weg finden will, der sollte sich orientieren können. Die meisten verlassen sich auf die App am Smartphone oder das GPS Gerät. Doch was ist wenn diese ausfallen? Dann kann die gemütliche Wanderung plötzlich in einen Abenteuertrip ausarten.

Versteigen oder Abkommen vom Weg. Hört sich harmlos an, kann aber fatale Folgen haben. Besonders in den Bergen. Trotz GPS Geräten und diversen Outdoor Apps auf den Smartphones verlaufen sich immer wieder Bergwanderer. Es drängt sich die Frage auf: Wie kann es, trotz dieser modernsten Technik zum Versteigen und Abweichen vom Weg kommen? Es gibt oft keinen Plan B. Wenn der Akku vom Smartphone oder dem GPS leer ist, beginnt das Problem. Nur die wenigsten Alpinisten haben Karte und Kompass dabei. Wichtig ist auch, damit umgehen zu können. Was ist zu tun, wenn plötzlich der elektronische Pfadfinder ausfällt? Ruhe bewahren! Selbst in einem bekannten Forst können sich Leute verlaufen. Ein paar hundert Meter runter vom Weg und in das Dickicht, plötzlich wissen die Outdoorer nicht mehr in welche Richtung sie gehen sollen.

Kinder Outdoor Wissen: Warum ist die Himmelsrichtung wichtig?

Ganz Schlaue stellen hier die Frage” Was hilft es mir, wenn ich mich verlaufen habe und ich kann die Himmelsrichtung bestimmen?” Ganz einfach: Niemand muss im Kreis laufen. Die einen Menschen schreiben mit der rechten, die anderen mit der linken Hand.Entsprechend gehen sie auch, wenn sie keine Orientierung mehr haben: Die einen halten sich eher rechts und die anderen links. Hinzu kommt noch, dass uns in einer derartigen Krisensituation das Gehirn einen ungewollten Streich spielt. Um uns zu beruhigen, sucht unser komplexes Denkorgan nach bekannten Anhaltspunkten. Der schräge Baum kommt einen plötzlich bekannt vor und wer sich verlaufen hat, bildet sich ein, auf dem Herweg diesen markanten Baum gesehen zu haben. Was oft eine Fehleinschätzung ist. Wer aber die Himmelsrichtung bestimmen kann, der geht nicht im Kreis und spart sich dadurch wertvolle Kräfte.

Kinder Outdoor Wissen: Natürliche Wegweiser

Jetzt kommt die gute Nachricht: Die Natur hält für uns genügend Wegweiser bereit, die uns die Himmelsrichtung zeigen. Leider sehen wir sie nicht, weil wir die ganze Zeit auf unser ach so tolles Smartphone starren. Unsere Tipps beziehen sich alle auf Mitteleuropa!

Bäume sind ideale Wegweiser:

  • Einzel stehende Bäume sind nach Südosten gebeugt, weil der Nordwest Wind gegen sie drückt.
  • Die Rinde ist auf der Wetterseite, Nordwesten, rissig und bemoost.
  • Auf der norwestlichen Seite befinden sich die meisten Flechten.
  • Bei einem Baumstumpf sind die Jahresringe Richtung Nordwesten enger beeinander.

Tiere als Wegweiser:

  • Borkenkäfer sind auf der Südseite in der Rinde unterwegs, weil es dort wärmer ist
  • Käfer krabbeln auf der südlichen Baumseite an der Rinde hoch.
  • Ameisen haben den Ausgang von ihrem Nest meistens in Richtung Süden.

Schnee und Eis als Wegweiser:

  • An Südhängen taut der Schnee schneller und früher
  • Schneewächten haben eine Form wie eine Welle. Der “Überschlag” zeigt nach Südosten.
  • “Eisbärte” wachsen gegen den Wind, also Nordwesten
  • Gletschertische neigen sich nach Süden

Die Sonne als Wegweiser:

  • Im Osten geht die Sonne auf
  • Im Süden nimmt sie ihren Lauf
  • Im Westen will sie untergehen
  • Im Norden ist sie nie zu sehen
Kinder Outdoor Wissen: Mit einer Uhr und der Sonne lässt sich der Süden bestimmen. foto (c) kinderoutdoor.de

Du kannst mit Hilfe einer Uhr, sie muss Zeiger haben, und der Sonne den Süden bestimmen!

  • Der kleine Zeiger ist auf die Sonne gerichtet
  • Denke Dir eine Linie zur Zwölf-Uhr-Markierung
  • Halbiere den Winkel zwischen dem kleinen Zeiger und der Zwölfuhrmarke. Die Halbierungslinie zeigt Dir den Süden an.

Die Sterne als Wegweiser:

Seit Jahrtausenden wissen die Menschen wie sie sich an den Sternen orientieren können. Hier kommt unsere Anleitung, wie Ihr den Polarstern der sich im Norden befindet bestimmen könnt.

  • Sucht Euch das Sternbild “Großer Wagen”. Verlängert die vier “Deichselsterne” bis zum obersten Stern der “Ladefläche”.
  • Verlängert von diesem Stern bis Ihr zum Sternbild vom “Kleinen Bären” oder auch “Kleiner Wagen” genannt kommt.
  • der äußerste Stern davon ist der Polarstern.
Kinder Outdoor Wissen: So findet Ihr den Polarstern. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: So funktioniert der Kompass

Ein OutdoorKompass könnte manche Unfall in den Bergen vermeiden. Leider haben zu wenig Outdoorer einen Kompass bei sich und verlassen sich auf das Smartphone oder GPS Gerät. Eine Technik die mit Tücken . Kinderoutdoor hat Erik Wiren aus Schweden , er ist für die Traditionsfirma Brunton der Operations Manager, und den CEO Per Waag interviewt.

Die Bergunfallstatistik 2018 zeigt es deutlich. Gut die Hälfte aller Unfälle beim Bergwandern haben als Gründe körperliche Erschöpfung und Blockierung. Bei Letzteren kommen die Bergwanderer weder vor noch zurück. Sie haben sich verlaufen und brauchen die Bergwacht. Eine paradoxe Situation, schließlich hat die Mehrheit der Deutschen ein Smartphone und viele entsprechende Apps zum Wandern darauf. Im schwedischen Solna ist das Service Department von Brunton. Seit 125 Jahren stellt das Unternehmen Kompasse her. Hier arbeiten Erik Wiren sowie Per Waag (CEO) und konnten uns interessante Antworten auf Fragen zur Orientierung in der Natur geben.

Kinderoutdoor.de Navigations Apps für Smartphones. GPS Geräte für Outdoorer. Braucht es da noch einen Kompass?

Erik Wiren, Brunton: Smartphones und GPS Geräte können mit einem elektronischen Kompass ausgestattet sein, der das Magnetfeld tatsächlich wahrnimmt. Für die Positionierung kann auch ein mobiler Empfang oder einen GPS-Receiver genutzt werden und durch Bewegungen kann dann die Peilung erfolgen. Wichtig ist zu wissen, dass sie nie so exakt sind, wie ein analoger Kompass und auch nicht in jeder Situation und in jeder Umgebung funktionieren.

Kinderoutdoor.de Worin liegt der Vorteil von einem Kompass gegenüber Smartphones und GPS Geräten?
Das Benutzen von einer Karte und einem Kompass gibt dir einen wesentlich besseren Überblick über das Gelände um dich herum, als der begrenzte Blick auf ein kleines Display. Und das schon bei der Planung deines Abenteuers von zu Hause aus und draußen in der Natur dann noch mehr – du entwickelst einen ganz anderen Orientierungssinn.Elektronische Geräte sind bei extremeren Wetterbedingungen, genau dann wenn man sie am meisten benötigt, relativ anfällig. Darin liegen die Vorteile eines Kompasses: er benötigt weder Strom noch mobilen Empfang, er wird weder durch Wetter, noch durch das Klima beeinflusst, sondern funktioniert überall zuverlässig, in der Höhe, auf dem Meeresgrund und sogar in den hintersten Winkeln einer Höhle.

“Ein Kompass benötigt weder Strom noch mobilen Empfang” so Erik Wiren der Experte von Brunton. foto (c) brunton

Kinderoutdoor.de Wer sollte sich einen Kompass für die Tour einpacken?
Ein Kompass kann überall und in jeglichen Situationen verwendet werden und gute Dienste leisten. Viele denken, dass ein Kompass nur für diejenigen sinnvoll ist, die weit weg von der Zivilisation, abseits des Wegenetzes, mitten in der freien Natur, unterwegs sind. Aber ich sehe das anders – für jeden kann ein Kompass eine zuverlässige Orientierungshilfe sein – selbst in Gegenden, in denen du dich auskennst. Bei Unwetter oder in der Dunkelheit haben sich schon etliche Personen in heimatlichem Terrain verirrt. Oder auch wenn du in der Stadt unterwegs bist, kann es sehr hilfreich sein, zu wissen, in welcher Richtung Norden und Süden liegt, um zum Beispiel die richtige Straßenseite zu finden, von der aus der Bus zum Zielort fährt und nicht in die entgegengesetzte Richtung.

Kinderoutdoor.de Für viele ist der Kompass immer noch ein Rätsel. Wie funktioniert dieses Instrument?
Es gibt ein Magnetfeld, das den Planeten, auf dem wir leben, umgibt. Dieses Feld verläuft in geraden Linien zwischen dem Süd- und dem Nordpol. Der Kompass nutzt dieses Magnetfeld, um eine bestimmte Richtung im Gelände zu bestimmen. Die Nadel im Kompass ist magnetisiert und kann sich in dem Körper des Kompasses frei drehen. Er richtet sich immer mit Unterstützung dieses Magnetfeldes aus und zeigt permanent in Richtung des magnetischen Nordpols – egal in welche Richtung du den Kompass drehst. Dann gibt es einen abgestuften Ring auf dem Kompass, der auf die gewünschte Richtung eingestellt werden kann. Drehe dann den gesamten Kompasskörper, bis die Nadel auf der Gradskala nach Norden ausgerichtet ist, der Kompasskörper richtet sich dann in die Richtung aus, in die du ihn eingestellt hast.

Kinderoutdoor.de Ist es sehr schwer mit einem Kompass bei einer Wanderung sich zu orientieren?

Nein, ich würde sagen, dass es nicht schwierig ist – es hängt aber auch davon ab, welche Genauigkeit du benötigst. Sei dir immer bewusst, dass der Kompass ein Hilfsmittel ist, um eine Richtung ausfindig zu machen. Sinnvollerweise solltest du zusätzlich immer auch entweder Kenntnisse oder Informationen über das jeweilige Gelände, indem du dich befindest haben, um zielgerichtet navigieren zu können. Nur in Verbindung mit einer regionalen Karte von dem Gebiet, in dem du dich befindest, erhältst du ein voll funktionsfähiges Navigationssystem. Wenn du auf einem Wanderweg unterwegs bist und wissen möchtest dass du in die richtige Richtung gehst, ist das wirklich sehr einfach herauszufinden, solange du grundsätzlich weißt, in welcher Richtung dein Ziel liegt. Wenn du jedoch im freien Gelände eine genauere Richtung finden möchtest, erfordert dies etwas mehr Wissen. Du musst lernen und verstehen, wie man eine Peilung mit Hilfe der Karte aus einstellst und den Kompass ausrichtest, um die richtige Richtung im Gelände, indem du dich befindest, zu finden. Aber das ist ziemlich leicht und schnell zu erlernen und macht auch Spaß.

Regelmäßig mit dem Kompass üben empfiehlt der Schwede Erik Wiren. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderoutdoor.de Wer noch nie mit einem Kompass gearbeitet hat kann es wo lernen oder nachlesen?
Natürlich gibt es im Internet eine Menge Anleitungen. Aber am besten und am effektivsten ist es, wenn du jemanden kennst, der dir das in der Praxis beibringt. Schau´ doch vielleicht mal bei den Pfadfindern vorbei.

Kinderoutdoor.de Mit wie vielen Jahren können Kinder den Umgang mit einem Kompass erlernen?
Per Waag, CEO Brunton Du kannst schon früh damit beginnen, Kinder mit Karte und Kompass vertraut zu machen. Sie verstehen schnell, in welcher Richtung Norden ist. Und Piratenspiele und Schatzsuchen im Garten beschert allen Beteiligten viel Spaß. Ich würde sagen mit vier Jahren passt das gut.

Kinderoutdoor. de Was sind die größten Fehler, die Outdoorer bei der Arbeit mit dem Kompass begehen können?
Erik Wiren, Brunton: Den Kompass zu selten zu benutzen. Es ist wirklich nicht schwierig, aber es gibt ein paar Schritte, die du bei der Anwendung beachten musst. Und wenn du eine davon vergisst oder falsch machst, kann es sein, dass du die falsche Richtung ausfindig machst. Einen Kompass mitzunehmen, nützt dir also nichts, wenn du nicht weißt, wie du ihn benutzt. Also praktiziere regelmäßig, setze ihn ein, macht Spiele damit und dann wisst ihr haargenau, wie ihr in einsetzen müsst, um an das gewünschte Ziel zu kommen.

Kinderoutdoor.de In vielen Online Foren ist die Deklination ein Thema, über dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Ist die Missweisung für Amateure relevant?

In Deutschland liegt die magnetische Deklination nur zwischen 2° und 4°,
Für die Navigation während einer Trekkingtour hat das hier nicht so eine gravierende Bedeutung. Aber es gibt Orte, an denen die Deklination wesentlich größer ist, und dort kann man sich völlig verirren, wenn man das nicht berücksichtigt. Es hängt also davon ab, wo du dich auf der Erde befindest.

Brunton bietet Kompasse in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Ausstattungen an. Selbst so ein kleiner Kompass kann eine große Hilfe sein. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderoutdoor.de Worauf sollten Outdoorer beim Kauf von einem Kompass achten?

Es gibt einige Unterschiede bei Kompassen, die je nach Verwendungszweck berücksichtigt werden sollten. Größe und Form: Wenn du nur wissen möchtest, wo Norden ist, den Kompass aber nicht mit einer Karte benutzen möchtest, ist ein kleiner Schlüsselanhänger als Kompass perfekt. Wenn du auf einer Karte eine Peilung vornehmen möchtest, eignet sich ein kleinerer Bodenplatten-Kompass, der aber trotzdem leicht in jede Tasche passt und mitgenommen werden kann. Wenn du ihn aber viel mit einer Karte verwenden, ist eine größere Bodenplatte einfacher zu handhaben.
Spiegel oder Bodenplatte: Mit dem Spiegelkompass kannst du genauere Orientierungspunkte in der Ferne aufnehmen und er die Hülle schützt den Kompass, wenn sie geschlossen ist. Aber sie muss immer geöffnet werden, wenn der Kompass benutzt werden soll. Wenn du also keinen Spiegel benötigst und den Kompass schneller ablesen möchtest, ist eine Bodenplatte geeigneter.

Kinderoutodoor.de Zum 125. Jubiläum von Brunton gab es das Modell „125 Anniversary Standard Transit“ Was ist so besonders an diesem Kompass?
Der 125-Anniversary Standard Transit ist eine limitierte Version unseres neuen Transitmodells “the Standard”. Es gibt nur 125 Stück davon. Sie sind alle durchnummeriert, mit einem Zertifikat versehen und werden in einer speziellen Verpackung ausgeliefert. Der Transit selbst, ob in limitierter Auflage oder nicht, ist kein normaler Kompass, sondern ein Präzisions-instrument, das eher für präzise Messungen als für die Navigation verwendet wird. Meistens wird er von Geologen und Bergarbeitern verwendet. Die mit dem Transit gesammelten Daten können schließlich dazu verwendet werden, den potenziellen Ort für Mineralien oder Öl am besten und genauesten zu definieren.

Kinderoutdoor.de Brunton produziert in den USA. Was sind die Vorteile davon?
Wir sind ein amerikanisches Unternehmen, und von daher ist für uns eine lokale Produktion wichtig. Das bedeutet kurze Transportwege zu unserem Hauptmarkt, der die USA ist und unsere Forschungs- und Entwicklungs-abteilung hat alle Test- und Laborgeräte vor Ort. Durch unseren idealen Standort, am Fuße der Rocky Mountains, können wir permanent lokale Feldversuche absolvieren und in verschiedenen Klimazonen und Höhenlagen arbeiten.

Der Kompass beweist es: Moose und Flechten wachsen an der Nordseite der Bäume. Wer keinen Kompass dabei hat, kann sich daran orientieren. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderoutdoor.de Wie kann sich ein Outdoorer ohne Smartphone, ohne GPS Gerät und oihne Kompass in der Natur orientieren?
Wenn du eine Karte hast und damit umgehen kannst, kannst du das Gelände lesen und auf der Karte jederzeit verfolgen. So weißt du genau, wo du dich gerade befindest. Das reicht meist aus, um ans Ziel zu kommen.
Aber es gibt in der Natur zusätzlich eine Menge Zeichen, die du beachten kannst, um herauszufinden wo es in welche Richtung geht. Dazu gehören über Jahrhunderte gesammelte kluge Weisheiten, wie z.B. größere Äste, Spinnennetze und Ameisenhügel – die findest du normalerweise auf der Südseite von Bäumen. Moos hingegen wächst mehr auf der Nordseite von Steinen. Beobachte die Sonne, sie geht im Osten auf und im Westen unter. Mit einer analogen Uhr und der Sonne kannst du auch den Norden ausfindig machen. In einer klaren Nacht kannst du den Nordstern am Himmel finden.

Kinderoutdoor.de Zum Schluss unsere Frage, die wir jeden Interviewpartner stellen: Was ist Dein ultimativer Outdoor Tipp für Familien? Wo sollten diese unbedingt einmal gewesen sein und warum?
Per Waag, CEO Brunton Die Abenteuer mit deiner Familie müssen nicht groß sein. Kleine Abenteuer machen oft mehr Spaß und sind mit kleinen Kindern einfacher zu bewältigen. Ein kurzer Ausflug mit einer spannenden, spaßigen Schatzsuche im eigenen Garten oder naheliegenden Wald bleibt toll in Erinnerung. Es ist eine gute Möglichkeit, sich mit den Kleinen auszutoben und schöne gemeinsame Stunden zu verbringen. Je älter sie werden, umso größer und ausgefallener können die Abenteuer mit ihnen werden. Ich persönlich bin ein Wintermensch, und für mich gibt es nichts Schöneres, als mit meiner Familie im Winter gemütlich draußen zu sein. Versuche mal eine Nacht mit allen im Winter draußen zu verbringen, wenn du die richtige Ausrüstung hast! Da wird sich jeder gerne zurückerinnern – ein Leben lang.

Kinder Outdoor Wissen: Wie wird das Wetter?

KinderOutdoor Wissen kann Euch vor bösen Überraschungen in der Natur bewahren. Wenn Euch bei einer Kantour der Sturm überrascht oder es einen Wolkenbruch gibt, während Ihr mit den Kindern im Klettersteig unterwegs seid. Solche metereologischen Kapriolen könnt Ihr an Anzeichen in der Natur erkennen. Wir sagen Euch woran!

“Die App hat aber kein schlechtes Wetter angezeigt!” meinte ein Vater völlig verärgert, als er mit seinen Sohn in die Berghütte kam. Beide klatschnass. “Schau Dir mal so was an!” schimpft der Vater und zeigt auf das Display seines Smartphones. Dort zeigt die Wetter-App immer noch strahlenden Sonnenschein an, während draußen der Regen wie aus Feuerwehrschläuchen gegen das Dach der Hütte prasselt. Immer wieder passiert es, dass App und reales Wetter irgendwie stark voneinander abweichen. Wer falsch ausgerüstet ist und seine Regenjacke zuhause oder im Hotelzimmer liegen hat, der kommt klatschnass zurück. Wer sich im Felsen bewegt oder auf dem Wasser ist, der kann durch ein Gewitter in eine Notsituation gelangen. Deshalb ist besser, weniger blind dem zu vertrauen was App´s anzeigen, sondern sich auf Zeichen aus der Natur zu verlassen. (die greift außerdem keine Daten ab und vertickt sie weiter).

Mit Kindern in den Bergen unterwegs. Wer mit den Kindern wandert sollte auch auf schlechtes Wetter vorbereitet sein. foto (c) kinderoutdoor.de

Anzeichen für Regen in der Natur sind:

  • Sind die Blüten vom Löwenzahn, Gänseblümchen oder Ringelblume am Morgen geschlossen kommt Regen.
  • Sauerklee faltet vor dem Regen seine Blätter zusammen, fallen bald die ersten Tropfen vom Himmel
  • Auch der Kirschbaum ist eine verlässliche Wetterstation: Rollt dieser Baum seine Blätter ein, holt Ihr am besten eine Regenjacke aus dem Rucksack
  • Ahorn, Erlen oder Weiden haben “Tränen” vor dem Regen an den Blättern. Hier lohnt es sich genau hinzusehen.
  • fliegen die Schwalben tief, hat das auch seinen Grund. Es herrscht Tiefdruck und diese Vögel leben von Insekten die sie in der Luft mit den Schäbeln schnappen. Bei Tiefdruck sind die Insekten weniger hoch in der Luft unterwegs und dadurch auch ihre Jäger.
  • Morgenrot und das Wetter an diesem Tag könnt Ihr vergessen
  • springen die Fische aus dem Wasser um Insekten zu schnappen, bekommt Ihr auch an diesem Tag nasse Füße
  • Hat sich um den Mond ein Hof gebildet, dann könnt Ihr die Sonnencreme im Rucksack lassen.
  • Der Rauch vom Lagerfeuer oder dem Grill will kaum aufsteigen bedeutet Tiefdruck.
  • Gleiches gilt für den Rauch aus Häusern oder der Berghütte. Drückt es ihn kaum aus dem Kamin, geht es Euch bald nass ein.
  • auf dem Wanderweg sind viele Schnecken und Regenwürmer unterwegs
  • Riechen die Birken besonders intensiv, spannt das Zelt schon mal nach. Es beginnt bald zu regnen.
  • Am hellichten Tag quaken die Frösche? Höchste Zeit um die Gummistiefel zu holen
  • Hunde knabbern am Gras? Tja, der Waldi spürt auch, was für ein übles Wetter aufzieht.
  • Seht Ihr auf der Weide Kühe stehen und diese futtern um die Wette, freut Euch schon mal auf den Regen. Der zieht nämlich auf.
  • In den Spinnennetzen sind keine Spinnen zu sehen? Kein Wunder, die Spinnen stehen weniger auf Regen.
  • Die Schuppen von Tannen- und Fichtenzapfen sind verschlossen, weil es sonst rein regnet.

Die Natur zeigt Euch auch ganz klar, wenn das Wetter es gut mit Euch meint. Bei folgenden Anzeichen erwartet Euch Sonnenschein:

  • Hat der Berg einen Hut, wird das Wetter gut. So lautet eine alte Bergsteigerregel. Tatsächlich ist es so, wenn über den Graten und Gipfeln die Wolken wie ein Hut liegen, dann ist es ein Garant für gutes Wetter.
  • Am Abend gibt es ein Froschkonzert, kein Wunder denn am nächsten Tag herrscht Sonnenschein.
  • Auch ein Regenbogen am Abend steht für ein stabiles angenehmes Wetter
  • Zirpen die Grillen am Abend, ist dies ein Anzeichen für eine stabile Hochdrucklage
  • Der Rauch vom Lagerfeuer steigt kerzengerade in die Luft, weil Hochdruck und somit gutes Wetter vorherrscht.
  • Abendrot schön Wetterbot
  • Johanniswürmchen leuchten in der Nacht und am nächsten Tag ist Sonnenschein (schließlich haben die Insekten eine Wetter-App!)
  • Der Nebel am Morgen fällt in sich zusammen, denn es kommt Sonnenschein!
  • Die Schwalben und Lerchen fliegen hoch

Kinder Outdoor Wissen Knoten

Kinder Outdoor Wissen beschäftigt sich heute mit einem wichtigen Thema: Knoten! Wer segelt oder klettert muss Knoten können. Auch für Outdoorer ist die Kunst des Knotens wichtig. Wenn Ihr mit den Kindern eine Brücke oder ein Baumhaus ohne Nägel bauen möchte, der braucht dazu Seile und Schnüre. Damit diese halten müsst Ihr die Knoten können. Wir stellen Euch bei Kinder Outdoor Wissen Knoten vor.https://youtu.be/tX3vuqq5Khk 

Wem das Knoten nicht gefällt

muss zusehen, wenn etwas mal nicht hält!

Diesen sinnigen Spruch sagte mir einmal ein erfahrener Segellehrer. In der Seefahrt sind Knoten seit jeher extrem wichtig. Auch Supertanker oder Kreuzfahrtschiffe müssen anlegen und dazu braucht es Knoten. Heute zeige ich Euch den Klassiker unter den nautischen Knoten: Den Palstek. Er ist eine Schlinge die sich sich zusammenzieht und sich schnell lösen lässt. Nehmt zum Üben ein Stück Seil her.

  • Zuerst bildet Ihr ein “Auge”
  • Klappt dazu ein Stück Seil von rechts nach links
  • Legt es auf das Seil
  • fixiert dieses “Auge” mit dem linken Daumen und Zeigefinger
  • Mit der freien rechten Hand nehmt Ihr das kurze freie Ende vom Seil
  • Schiebt es von unten durch das “Auge”
  • Jetzt fixiert Ihr das “Auge” mit der rechten Hand
  • Die linke Hand führt das freie Ende unter dem Seil hindurch
  • Steckt nun das freie Ende wieder in das Auge
  • Zieht gleichzeitig am Seil und am freien Ende

Fertig ist der Palstek!

Kinder Outdoor Wissen Knoten: Der Achter

Damit ein Seil nicht von alleine vollständig durchrutschen kann, ist es wichtig den Achterknoten zu kennen und zu können. Er kann eine Art Lebensversicherung sein. Allerdings frei von Provisionen.

  • Zuerst bildet Ihr ein “Auge”
  • Klappt dazu ein Stück Seil von rechts nach links
  • Legt es auf das Seil
  • fixiert dieses “Auge” mit dem linken Daumen und Zeigefinger
  • führt das freie Ende zu 3/4 um das “Auge” herum
  • Steckt das freie Ende durch das “Auge”
  • Zieht am Seil und am freien Ende
  • Nun seht Ihr auch woher der Achter seinen Namen hat

Kinder klettern mit Sicherheit am besten: Knoten lernen ist in!

Kinder klettern mit Sicherheit am besten, denn mit den richtigen Knoten und einer entsprechenden Ausrüstung mininiert sich das Risiko am Felsen. Eine wichtige Grundlage beim Klettern mit Kindern ist die Sicherungstechniken zu beherrschen. Dazu sollten Eltern und Kinder zu Kursen der Alpenvereine gehen oder Bergschulen besuchen. Hier zeigen erfahrene Übungsleiter und Bergführer worauf es beim Sichern sowie Klettern ankommt.Bitte lasst Euch von diesen Experten ausbilden und versucht es keinesfalls auf eigene Faust mithilfe von Büchern, Zeitschriften oder dem Internet. 

 

Klettern ist kein Sport für Einzelgänger. Wer nicht solo bouldert, der braucht immer jemanden der ihn sichert. Wichtiger als das Seil und die Sicherungsgeräte ist zwischen dem Kletterer sowie dem Sichernden das Vertrauen. Deshalb ist kraxeln auch ideal für Familien. Hier muss sich, ohne viel Worte, einer auf den anderen verlassen können. Dazu gehört, dass Ihr mit optimaler Ausrüstung unterwegs seid. Wie lauteten die letzten Worte von einem Starkstromelektriker “Blödsinn, auf der Leitung ist keine Spannung!” Wie lauteten die letzten Worte von dem Mann einer Giftmörderin “Du Schatzi, also der Kaffee schmeckt heute irgendwie ein wenig seltsam!” und wie lauteten die letzten Worte von einem nicht ausgebildeten Kletterer “Im Klettergarten brauche ich doch keinen Helm!” Auch Seile haben kein ewiges Leben. Die Hersteller geben eine Garantie von maximal zehn Jahren für ein Seil, doch wie lange dieses tatsächlich Sicherheit bietet, hängt davon ab wie Ihr es benutzt habt. Beim Topropen ist ein Seil stark beansprucht. Was auch noch zusetzt:

  • alte Karabiner mit Schrammen
  • Schmutz
  • Feuchtigkeit
  • UV-Licht
  • Magnesia
  • Stürze

Deshalb empfehlen auch Experten vor jedem Einsatz das Seil zu überprüfen: Ist der Mantel beschädigt? Gibt es Verdickungen oder Knickstellen? Sieht an manchen Stellen der Kern heraus? Auch kann es für die Kinder gefährlich sein, altes Material zu übernehmen. “Schau mal, die Mama/der Papa ist mit dem Klettergurt schon unterwegs gewesen!” Altes Material kann halten, doch das ist unsicher. Deshalb investiert in eine optimale Ausrüstung.

Kinder klettern mit Sicherheit am besten: Dann bringt mal einen Knoten rein!

Bei einem Kletterkurs wollen Kinder und Erwachsene nur eines: Sofort an die Wand und raufkraxeln. Doch plötzlich entpuppen sich die Übungsleiter oder Bergführer als Spaßbremsen: Die wollen den Kindern und Euch Knoten lernen. Vergleichbar ist das Ganze mit der Fahrschule: Endlich dürfen sich die fast erwachsenen Fahrschüler hinter´s Lenkrad setzen und drauf losfahren, da paukt der Fahrlehrer mit ihnen Theorie: Vorfahrt und so…..Doch das Knoten ist beim Klettern eine ganz wichtige Basis. Am Seil und den Knoten hängt die Sicherheit sowie das Leben der Kletterer. Das gilt für Extremsportler im Yosemite Valley genauso, wie für Anfänger im Klettergarten. Wer das Klettern von Bekannten oder Freunden lernt kann unter Umständen auch deren Fehler mit übernehmen. Deshalb ist es eine gute Entscheidung mit den Kindern zu einem Kurs vom Alpenverein oder eine Bergschule zu gehen. Dort steht auch das Knoten auf dem Lehrplan. Wichtig ist es den Gurt mit dem Seil zu verbinden. Das so genannte Einbinden. Auf diesen Knoten muss so Verlass sein, wie auf die Preiserhöhung der Bahn. Mit dem gesteckten Achterknoten oder den doppelten Bulin (doppelter Palstek) bekommt Ihr das hin. Zuerst bildet Ihr einen Achterknoten. Fädelt ein Seilende durch die Schlaufe am Klettergurt. Fahrt nun mit diesem Seilende den Achterknoten nach. Das hört sich einfacher an als es ist, deshalb ist es wichtig, dass Euch ein Experte dies zeigt.

Deutlich einfacher zu lösen ist der doppelte Bulin. Zuerst ein Seilende durch die Gurtschlaufe legen. Nun ein Auge bilden. Nun das zum Seilpartner führende Ende durch das Seilauge stecken und eine Schlaufe bilden. Den Verlauf vom Knoten zurückverfolgen. Am einfachsten ist der gesteckte Sackstich. Doch aus diesen solltet Ihr bei Profis erlernen.

Kinder Outdoor Wissen: Knoten sind eine Lebensversicherung

Um dynamisch zu sichern solltet Ihr unbedingt den HMS  kennen.Der Halbmastwurf ist im Klettergarten wichtig, um den Seilpartner zu sichern. Auch wenn es sich um eine Route mit mehreren Seillängen handelt, ist der HMS wichtig. Doch die wenigsten Kinder klettern solche alpinen Routen. Auch wenn in den Kletterhallen die Masse der Sportler mit Abseilgeräten arbeitet, den Halbmastwurf solltet Ihr und die Kinder zum Klettern schon kennen. Von den Profis lernt Ihr auch, wie wichtig es ist, immer die Hände am Seil zu haben, wenn Ihr sichert und immer auf den Seilpartner zu schauen. Zuerst legt Ihr ein Auge mit dem Seil. Legt das andere Seilende doppelt auf das Auge. Dort wo das Seil doppelt ist, klinkt Ihr den Karabiner ein. Testet bitte ob der HMS richtig geknüpft ist. Zieht an einem Seilende. Der Knoten muss nun in diese Richtung umschlagen. Einfach das Seil durch den Karabiner zu legen und auf die eigenen Kräfte in den Armen zu vertrauen ist grob fahrlässig. Der Halbmastwurft bremst auch den Sturz, weil das Seil gegen sich selbst reibt. Ungebremst ist selbst ein ins Seil gestürztes Kind kaum abzufangen. Ein Sturz aus nur wenigen Metern Höhe kann fatale Folgen nach sich ziehen. Deshalb: Lernt erst die Knoten und dann klettern die Kinder.

Kinder Outdoor Wissen: Übung macht den Knotenmeister

Übt zuhause mit den Kindern vor dem Klettern an einem Stück Seil das Einbinden und Knoten. Die Kleinen haben meistens viel Freude daran. Erst wenn Ihr von einem Profi das OK bekommen habt und alle Knoten sowie Sicherungstechniken beherrscht,  klettert auf eigene Faust los. Wichtig ist, dass Ihr Euch absolut sicher seid im Umgang mit dem Seil und den Sicherungsgeräten. Wie geübt Ihr darin seid, zeigt sich erst, wenn es zu einem Sturz kommt. Oft sehe ich es beim Klettern, dass Eltern mit Sicherungsgeräten hantieren, mit denen sie noch nie gearbeitet haben. Spontan hat ein Freund oder guter Bekannter dieses neue Teil empfohlen und gleich probieren es die Eltern aus. Auch wenn viele der modernen Sicherungsgeräte zu konstruiert sind, dass eine fehlerhafte Bedienung kaum vorkommen kann, unterscheiden sie sich doch erheblich in der Handhabung. Deshalb ist es wichtig und richtig erst die Bedienung vom Sicherungsgerät zu üben und anschließend damit zu sichern. Kinder tun sich oft leichter mit dem Erlernen von Knoten als wir Erwachsene. Für die Knilche ist das alles ein wunderbares Spiel und sie sind auch dem Knoten gegenüber offen. Die Grundknoten muss die ganze Familie beherrschen und bevor ein Kinder klettert sich gegenseitig überprüfen: Halten die Knoten? Sind die korrekt geknüpft? Sind die Karabiner geschlossen? Ist der Klettergurt korrekt angelegt? und einiges mehr. Wenn alles passt können die Kinder klettern. Mit Sicherheit!

Kinder Outdoor Wissen: Erste Hilfe draußen

Kinder Outdoor Wissen Erste Hilfe draußen und Ihr solltet ab jetzt immer mit einem gut gepackten Set für den Notfall im Rucksack unterwegs sein. Egal ob Euer Erste Hilfe Set überquillt und der Reißverschluss davon platzt oder es nur wenige Gramm auf die Waage bringt, es ist alles besser als ohne auf Tour zu sein. Bei unserer Kinder Outdoor Wissen Serie stellen wir Euch vor, was im Outdoor Erste Hilfe Set sein sollte. 

Liegt die Regenjacke zuhause,  beginnt es trotz drei Wochen Trockenheit und quietschblauen Himmel an zu regnen. Ist die Hardshell im Rucksack, dann bleibt es den ganzen Tag trocken, obwohl der Himmel mit grauen Wolken verhangen ist. Genauso ist es mit einem Erste Hilfe Set. Es macht Sinn, ein Set für den Notfall einzupacken. Beim Schnitzen in der Pause passt ein Kind nocht auf und schon tropft das Blut aus dem Finger. Einmal nicht aufgepassdt, der junge Wanderer rutscht aus und am Knie ist eine Schürfwunde. Ein Pflaster drauf und dem kleinen Verletzten geht es gleich wieder besser. Wichtig ist, dass Ihr immer wieder überprüft was im Outdoor Erste Hilfe Set fehlt. Auch hin und wieder ein Blick darauf, wann das Ablaufdatum der  Kompressen erreicht ist. Doch was gehört in das Notfall Set? Das lässt sich pauschal kaum beantworten. Es kommt darauf an. Wer im Sommer mit dem Kanu unterwegs ist, der braucht ein paar andere Dinge im Erste Hilfe Set, als jemand der im Winter mit den Kindern auf Skitour geht. Es gibt eine Basis die Ihr haben solltet.

  • Rettungsdecke
  • Pflaster
  • Tücher zum Reinigen der Wunde oder Desinfektionsmittel
  • Einweghandschuhe
  • Heftpflasterspule
  •  Pflasterset
  •  Wundschnellverband
  •  Pflasterstrips
  •  Verbandpäckchen
  • Blasenpflaster

Hilfreich kann auch eine Anleitung sein, was im Notfall zu tun ist. Es lohnt sich einen Kurs zu belegen um aufzufrischen, was bei der Ersten Hilfe wichtig ist. Im Sommer kann eine Salbe gegen Insektenstiche Sinn machen. Auch eine Zeckenzange ist sinnvoll. Besonders das Blasenpflaster kann wahre Wunder bewirken.