Veröffentlicht am

Kindertragen unterwegs: Darauf solltet Ihr bei der Tour achten

Kindertragen haben den Vorteil, dass Ihr dort weiterkommt, wo für den Kinderwagen Schluss ist. Doch denkt immer daran: Hinter Eurem Rücken sitzt ein kleiner Mensch, für den diese Wanderung etwas außergewöhnliches ist. Wenn es dem Passagier in der Kindertrage nicht mehr gefällt, dann teilt er es Euch lautstark mit und schon ist es mit der Wanderidylle vorbei. Worauf Ihr bei Touren mit der Kindertrage achten sollt, zeigen wir Euch heute.

Wandern mit der Kindertrage: Da ist gutes Material und der gesunde Menschenverstand wichtig. Foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern mit der Kindertrage: Da ist gutes Material und der gesunde Menschenverstand wichtig.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Eine Kindertrage ermöglicht es, dass die Familie in den Bergen miteinander unterwegs sein kann. Wenn Ihr eine Tour plant, ist es besser die Höhenmeter und die Länge der Wanderung herunterzuschrauben. Den Kindern in der Kraxe ist das Ganze sonst zu lange. Legt alle halbe Stunde spätestens eine Pause ein und dann kann der Knilch krabbeln oder ein wenig sich die Beine vertreten. Wählt den Platz so, dass für die Kinder keine Absturzgefahr besteht. Eine Pause ist ideal, damit Ihr und die Kinder trinkt, denn beim Wandern verliert Ihr viel Flüssigkeit. Wenn größere Geschwister dabei sind, passt das Niveau der Wanderung den Kindern an. Damit für die größeren Kinder die Wanderung interessant ist, wählt die Route entsprechend und baut Spielstationen ein. Wenn Ihr an einem Bach entlang kommt, dann darf das ältere Geschwisterchen dort spielen, Dämme aus Kieselsteinen oder ein Wasserrad bauen. Unterwegs gibt es für die Kinder eine Menge zu entdecken: Lasst Euch Zeit und beobachtet die Bergtiere oder Pflanzen.

Wandern mit Kindertrage: Wer gut schmiert,der gut geht!

Was manche Eltern oft unterschätzen ist die Sonne in den Bergen. Deshalb cremt die Kinder und Euch mit Sonnenschutz ein, bevor Ihr loswandert. Unterwegs immer wieder mal nachcremen. Denkt bitte daran, dass die Kinderhaut empfindlicher ist als die der Erwachsenen. Die Kindertragen haben alle Sonnendächer. Klappt dies bitte aus um die Kinder vor der Sonne zu schützen. Immer wieder meinen Eltern mit der Kindertrage am Rücken auf ausgesetzten Wanderwegen oder Graten gehen zu müssen. Das ist vielleicht auf Fotos spektakulär, bringt aber Euch und die Kinder in Gefahr. Bleibt bitte auf den Wanderwegen, schließlich wollt Ihr noch öfter als Familie in den Bergen unterwegs sein.

Veröffentlicht am

Bergzeit Fotocontest: Jahresgipfel! Knipsen, voten und gewinnen!

Bei Bergzeit, einem der bekannteste Outdoor Versender Deutschlands, gibt es in jedem Monat einen Fotowettbewerb. Der Hauptpreis für den Contest mit dem Motto “Jahresgipfel” lohnt sich auf jeden Fall. Ein Bergoutfit der nachhaltigen Skimarke Pyua gibt es zu gewinnen. Das Ganze hat einen Gesamtwert von 500 Euro. Also macht mit und wir drücken Euch ganz fest die Daumen!

Fotocontest von Bergzeit: Zu gewinnen gibt es für das beste Foto Pyua Skikleidung im Wert von 500€. foto (c) Bergzeit
Fotocontest von Bergzeit: Zu gewinnen gibt es für das beste Foto Pyua Skikleidung im Wert von 500€.
foto (c) Bergzeit

Bis zum 14.01.2016 läuft bei Bergzeit der beliebte Fotocontest. Sicher habt Ihr im vergangenen Jahr, als Ihr mit der Kindertrage unterwegs gewesen seid, das eine oder andere tolle Gipfelfoto geschossen. Dann holt es raus aus dem Fotoprogramm und versucht bei Bergzeit damit zu gewinnen. Dieses mal hat Bergzeit ein richtiges Schmankerl ausgesucht. Der Sieger vom Bergzeit Fotocontest bekommt ein Pyua Outfit im Wert von 500 €. Pyua ist eine der ungewöhnlichsten Skimarken. Denn das Label aus Kiel hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst ökologisch verträglich Skikleidung herzustellen. Deshalb produziert Pyua in Europa uns erspart so der Umwelt lange Transportwege. Geschäftsreisen finden möglichst mit der Bahn statt. Ihr seht die Leute vom Pyua sind Abenteurer. Selbstverständlich gehört Pyua der Fairwear Foundation an und ist ein Systempartner von bluesign. Wenn Ihr beim Bergzeit Fotocontest mitmacht, habt Ihr die Chance richtig lässige Skikleidung zu bekommen, die ökologisch und sozial verträglich produziert ist.

Fotocontest von Bergzeit: Ein Hammerpreis von Pyua wartet auf den Sieger! Foto (c) Bergzeit
Fotocontest von Bergzeit: Ein Hammerpreis von Pyua wartet auf den Sieger!
Foto (c) Bergzeit

Bergzeit Fotocontest: Das gibt es zu gewinnen!

Bis 14.01.2016 müsst Ihr Euer Jahresgipfelfoto hochgeladen haben. Dann gibt es folgendes zu gewinnen. Ein Skioutfit für Frauen oder Männer von  Pyua im Wert von 500€.

  • Breakout Jacke: Ist der perfekte Skitouren Begleiter, da es sich um eine 3-Lagen-Hardshelljacke handelt. Die Breakout ist Fluorcarbon frei imprägniert und dank der CLIMALOOP™ Laminats sowohl wasser-, als auch winddicht. Für eine gute Klimaregulation sind in der Jacke über Belüftungsreißverschlüsse integriert. Die optimale atmungsaktive Jacke besitzt einen abnehmbaren Schneefang und eine verstellbare Kapuze. Diese vielseitige Jacke gewann im Jahr 2015 den ISPO Product Award.
  • Ascend Fleece: Für Damen ist diese Jacke, ebenso ein ISPO Product Award gewinnen vom Jahr 2015 ein optimaler Begleiter. Sowohl Kapuze als auch Schulterbereich sind winddicht und mit einer leichten PrimaLoft® Wattierung ausgestattet. Im Armelbereich der Fleece Jacke wurden Fäustlinge integriert um die Hände warm zu halten.
  • Rush Zip Shirt: Bei der Herrenjacke wurde besonders auf den Temperaturausgleich durch den Einsatz von Mesh geachtet. Es wurden Materialien verwende, die sehr schnell trocknend sind und die Feuchtigkeit schnell von innen nach außen transportiert.
Fotocontest Bergzeit:  Den tollen Preis von Pyua gibt es auch für Frauen.  Foto (c) bergzeit.de
Fotocontest Bergzeit:
Den tollen Preis von Pyua gibt es auch für Frauen.
Foto (c) bergzeit.de

    So funktioniert der Fotocontest:

–          Link: https://www.bergzeit.de/magazin/fotocontest/pyua-jahresgipfel/

–          Klicke auf “Teilnehmen”

–          Datei auswählen, eine Beschreibung hinzufügen und abschicken

–          Bitte nur Bilder hochladen, die zum Motto passen

–          Sammle möglichst viele Likes und Shares auf Facebook für dein Bild

–          Unter den 30 meist gevoteten Bildern ermittelt die Bergzeit Jury den Gewinner

Du schaffst es! Viel Erfolg!

 

Veröffentlicht am

Kindertragen leihen: Neuer Service mit Regen- und Windschutz

Beim Kindertragen leihen bieten wir Euch im neuen Jahr eine tolle Zusatzleistung an: Alle die bei uns Kindertragen leihen bekommen nun auch noch einen Deuter Regen- und Windschutz mit eingepackt. Dafür haben wir einen guten Grund: Die Kinder sollen es in der Kraxe bei jedem Wetter gemütlich haben.

Kindertragen leihen: Neues Jahr, neuer Service. Ein Regenüberzug ist nun bei den Kinderkraxen dabei.  Foto (c) deuter. com
Kindertragen leihen: Neues Jahr, neuer Service. Ein Regenüberzug ist nun bei den Kinderkraxen dabei.
Foto (c) deuter. com

Die Kindertragen zu leihen, ist eine der vielen Aufgaben die Eltern vor dem Urlaub erledigen müssen. Da helfen auch die besten Packlisten nichts, irgendwas bleibt immer zuhause liegen. Damit alle die sich bei uns Kindertragen leihen eine Rund-um-Sorglos-Paket haben, ist nun bei unseren Kinderkraxen ein Regen- und Windschutz mit im Preis inbegriffen. Wir packen Euch zu den Kindertragen keine billigen Überzüge ein, sondern originale von Deuter. Somit können alle die bei uns Kindertragen mieten sicher sein, dass sie komplette Kraxen erhalten. Punkten kann der Deuter Deluxe Rain Cover damit, dass er auf die meisten Kindertragen passt, die über ein Sonnendach verfügen. Selbst auf Modelle die älter sind, so Deuter, passt dieser Regen- und Windschutz. Keine Sorge, Ihr bekommt mit dieser zusätzlichen Ausrüstung kein nennenswertes weiteres Gewicht in die Kinderkraxe gepackt. Lediglich 145 Gramm, laut Deuter, wiegt dieser Überzug. Zum Vergleich: Eine Tüte Gummibären wiegt 250 Gramm. Womit wir auch beim Maß sind: Jedes Regenjäckchen nimmt mehr Platz weg, als der Deuter Deluxe Rain Cover.

Kindertragen leihen: Professionell ausgerüstet

Wenn Ihr mit den Kindern unterwegs sein, kann es passieren, dass es plötzlich regnet. Damit das Kind möglichst trocken ankommt, ist jetzt bei jeder Kindertrage ein Regenüberzug dabei. Keine Sorge, um diesen an der Kinderkraxe festzumachen, müsst Ihr kein Ingenieur sein oder eine ellenlange Gebrauchsanweisung lesen. Wichtig ist, dass dass Sonnendach der Kindertrage montiert ist. Auch das ist in wenigen Sekunden passiert. Nun legt Ihr den Regenschutz darüber. Wo oben und unten ist lässt sich leicht auseinander halten. Im oberen Teil vom Regenüberzug für die Kindertrage sind links und rechts Sichtfenster angebracht. Die kann das Kind allerdings nicht öffnen. Mit wenigen Handgriffen ist zumindest das Kind trocken verstaut.

Veröffentlicht am

Meindl X SO 70 Wanderschuh im Test: Darüber braucht sich keiner wandern!

Meindl brachte den X SO 70 Wanderschuh in dieser Saison neu heraus. Leicht ist dieses Modell und hat eine griffige Sohle. Doch wie gut ist der Meindl X SO 70 wenn Ihr mit der Kindertrage unterwegs seid? Wir haben den neuen Wanderschuh im Allgäu getestet.

Meindl X SO 70, ein leichter Wanderschuh der Extraklasse.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Meindl X SO 70, ein leichter Wanderschuh der Extraklasse.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Meindl überraschte mit dem Modell X SO 70. Eigentlich hört sich diese Bezeichnung eher wie ein Betriebssystem für einen Computer an oder wie ein Roboter aus Star Wars. Was mir auffiel, als ich den Meindl X SO 70 erstmals anzog: Der Schuh ist leicht und das Paar wiegt unter einem Kilogramm. Das nächste Aha-Erlebnis hatte ich als ich die ersten Meter mit dem Meindl Wanderschuh ging: Eigentlich meinte ich einen Laufschuh an den Füßen zu haben. Der Meindl X SO 70 rollt wunderbar ab. Bei der Tour im herbstlichen Allgäu überzeugte dieser Wanderstiefel mit seinem angenehmen Innenklima. Immer fühlten sich die Füße, auch nachdem ich mehrere Stunden gewandert bin, trocken an. Grund dafür ist die Gore Tex Membran, welche Meindl in diese Schuhe eingebaut hat.

Bei leichten Wanderungen hinauf zu Almen oder in den Mittelgebirgen ist der Meindl X SO 70 ein wunderbarer Begleiter.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Bei leichten Wanderungen hinauf zu Almen oder in den Mittelgebirgen ist der Meindl X SO 70 ein wunderbarer Begleiter.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Meindl X So 70 im Test: Guter Griff auf festen Wanderwegen

Am Schaft lässt sich ertasten wofür dieser Wanderschuh ausgelegt ist: Für leichte Touren in Mittelgebirgen oder hinauf zu den Almen. In unwegsamen Gelände stößt dieser Wanderschuh an seine Grenzen. Dafür rollt er spürbar komfortabel auf angelegten Wanderwegen ab. Auch auf längeren Strecken ermüden so die Beine weniger schnell. Der Schaft gibt entsprechend gut Halt. Was wichtig ist, vor allem wenn Ihr mit einer Kindertrage auf dem Rücken unterwegs seid, ist wie griffig die Sohlen sind. Auf befestigen Wanderwegen bieten die Meindl X SO 70 einen perfekten Halt. Positiv fällt auch auf, wie gut die Ferse gedämpft ist. Sie muss das meiste Gewicht aushalten, besonders wenn Ihr mit einer Kindertrage wandert. Überzeugen kann der neue Meindlwanderschuh mit seinem legendären Fußbett. Reinschlüpfen und wohlfühlen. Alle die wissen wie hoch sie steigen können und Wert auf Gehkomfort legen, probieren diesen leichten Wanderschuh aus.

Veröffentlicht am

Keen Liberty Ride: Ein Wanderschuh Made in Europe

Keen fertigt den Liberty Ridge in Europa. In Rumänien entsteht dieser robuste Wanderschuh für alle, die auch mal mit einer Kindertrage unterwegs sind. Wir haben den Keen Wanderschuh Liberty Ridge auf einer Mittelmeerinsel getestet, auf der noch fast Sommer ist: Mallorca!

Keen brachte nun einen überarbeiteten Liberty Ridge heraus. Dieser trägt gut sichtbar das Etikett European Made. Auch in anderen Ländern wissen die Outdoorer, wie viele gute Schuhmarken es in Europa gibt und die hier auch produzieren. Nun stellt auch der US Schuster Keen einen Teil seiner Kollektion in Europa her. Auf Mallorca testete ich den Keen Liberty Ridge. Bei kleinen Touren auf der Schwäbischen Alb überzeugte mich der Wanderschuh, doch wie verhält er sich, wenn ich einen Kindertrage mit Passagier auf dem Rücken habe? Um einen Sonnengarantie zu haben geht es nach Mallorca. Die Insel ist, zum perfekt um neue Kindertragen zu testen.

Keen Liberty Ridge: Mit der Kindertrage im Tramuntana Gebirge unterwegs

Ideal für alle Wanderer ist Mallorca. Besonders die Serra de Tramuntana. In diesem Gebirge befindet sich auch der höchste Berg der Insel: Der Puig Major. Leider ist der Gipfel unerreichbar, denn er befindet sich im militärischen Sperrgebiet. Doch so hoch hinaus wie auf 1.445 m zieht es uns heute weniger. Kurz nach dem Dorf geht es einen groben Wanderweg hinauf. Die Sonne ist ganz mild und so lässt es sich wunderbar wandern. Schon auf den ersten Metern zeigt sich der ungewöhnliche Gehkomfort vom Keen Liberty Ridge. Seine Mittelsohle besteht aus PU und entsprechend gut dämpft sie bei jedem Schritt. Vor allem mit der Kindertrage auf dem Rücken macht sich das positiv bemerkbar. Die Stabilitätsplatte ist zwar  unsichtbar, aber dennoch wichtig. Besonders auf einem derart ruppigen Untergrund ist es gut durch den Keen Liberty Ridge noch zusätzlich Trittsicherheit zu bekommen. Auch die Sohle überzeugt bei den Touren durch das Tramuntana Gebirge. Immer hatte ich das gute Gefühl, dass dieser Wanderschuh richtig griffig ist. Ein Hingucker ist der Keen Liberty Ridge durch sein Vollnarbenleder. Trotz Kindertrage konnte ich so den Test der Wanderschuhe auf Mallorca genießen

 

Veröffentlicht am

Kindertrage pflegen, aber richtig!

Die Kindertrage hat diese Wandersaison bald geschafft. Zwar ist es in Südtirol, Teilen der Schweiz oder am Mittelmeer noch sonnig und warm, doch für die meisten Outdoorer ist die Wandersaison am abklingen. Was ist jetzt mit der Kindertrage zu tun? Einfach in den Keller oder die Garage stellen? Wir zeigen Euch, was für ein Pflegeprogramm Euere Kindertrage verdient hat.

“Eine Kindertrage pflegen? So ein Quatsch!” meinte ein befreundeter Vater zu mir. Dabei ist es mit der Kindertrage so wie mit vielen anderen Gebrauchsgegenständen, Wanderschuhe zum Beispiel. Wer die Sachen immer wieder mal kurz pflegt hat viel länger was davon. Egal von welchem Hersteller Euere Kindertrage ist, das Pflegeprogramm ist nahezu das Gleiche. Allen Bastlern, die gerne Dinge auseinandernehmen sei gleich zum Anfang gesagt: Eine Kindertrage lässt sich nicht oder nur sehr schwer demontieren. Tut das bitte nicht. Somit sind wir schon beim ersten Problem: Die Kindertrage lässt sich nicht maschinell waschen. Das ist auch gut so, selbst Rucksäcke gehören nicht in die Waschmaschine. Auch wenn das auf den ersten Blick ganz praktisch erscheint. Doch in der Waschmaschine kommt es zu starken mechanischen Belastungen. Deshalb: Kindertragen und Rucksäcke gehören dort nicht hinein.

In vielen Details wie den leicht abnehmbaren Fußschlaufen und den hohen Komfort für Kinder und Eltern punktet die Thule Sapling. Foto (c) kinderoutdoor.de
So sieht eine saubere Kindertrage aus. Wir zeigen Euch was zu tun ist, wenn die Wandersaison sich dem Ende neigt.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Kindertrage pflegen: Bitte nichts gerade biegen

Gibt es in der Kindertrage ein abnehmbare Kinnkissen wie bei der Deuter Kid Comfort II und Deuter Kid Comfort III  dann reinigt es per Hand und lasst es trocknen. Ebenso ist es mit dem Bezug: Den könnt Ihr abziehen und per Hand mit Neutralseife reinigen. Anders ist es beim Vaude Shuttle Premium. Das lustige Sabberkissen der Kindertrage (es ist in Froschform und angenehm weich) darf in die Waschmaschine. Überprüft bitte ob bei der Kindertrage alle Verschlüsse noch in Ordnung sind. In jedem guten Outdoorladen oder Sportgeschäft bekommt Ihr diese Ersatzteile, wenn die Kinderkraxe von einem Markenhersteller ist. Verschmutzungen an der Kindertrage entfernt Ihr mit Wasser, einem Lappen und einer weichen Bürste. Eine zu rauhe Wurzelbürste kann auch das Obermaterial leicht beschädigen. Gibt es Beschädigungen an der Kindertrage? Dann bastelt bitte nicht selbst rum, sondern wendet Euch an den Fachhandel oder Hersteller. Das gilt besonders für den Rahmen. Ist der an einer Stelle verbogen, biegt ihn bitte nicht selbst zurecht. Dadurch erhöht sich die Bruchgefahr erheblich. Auch hier gilt: Der Fachhandel oder die Hersteller wissen was zu tun ist. Wenn die Kindertrage gereinigt ist, dann bewahrt sie an einem trockenen und nicht zu kalten Ort auf. Denn im nächsten Jahr geht es wieder los!

Veröffentlicht am

Thule Sapling im Test: Durch die wilde Entenlochklamm

Mit der Thule Sapling ist eine überarbeitete Kindertrage auf den Markt gekommen, die es in sich hat. Bei einer Tour durch das bayerischtirolerische Grenzgebiet haben wir für Euch die Thule Sapling Kindertrage intensiv getestet. Unser Urteil: Sie ist so gut, dass wir die Thule Sapling in unser Programm aufnehmen und verleihen.

Mit der Thule Sapling Kindertrage auf dem Schmugglerweg zwischen Schleching und Klobenstein.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Thule Sapling Kindertrage auf dem Schmugglerweg zwischen Schleching und Klobenstein.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Die Thule Sapling fiel mit auf der Oudoor in Friedrichshafen positiv auf. Vom Design her geht Thule mit dieser Kindertrage einen völlig anderen Weg. Während die meisten Hersteller auf die klassische Bügellösung setzen, klappen die Eltern bei der Thule Sapling Kindertrage zwei Alubeine aus. Bisher kannte ich Thule nur von den Skiboxen und Dachgepäckträgern für Autos. Doch mit der Sapling Kindertrage zeigt Thule wie ernst sie es in diesem Segment meinen. In Ettenhausen, nicht zu verwechseln mit Entenhausen, wandern wir am Parkplatz der Geigelsteinbahn los. Hier zeigt die Sapling bereits ihre Klasse. Während andere Hersteller die Rückenlänge mit Klettverschlüssen einstellen lassen, hat Thule bei der Kindertrage Knöpfe links und rechts. Ein kurzer Druck und das Rückensystem auf die entsprechende Länge einrasten lassen. Fertig! Ebenfalls positiv sind die Sicherheitsgurte. Während manche Hersteller den Verschluss zwischen den Beinen der Kinder angebracht haben, befinden sich die Verschlüsse auf Brusthöhe an den Gurten. Das Kind kann von oben in die Thule Kindertrage oder seitlich einsteigen. Los gehts! Wir wandern die Geigelsteinstraße hinunter und folgen rechts dem Schmugglerweg in den Wald hinein. Mit 3,3 Kilogramm wiegt die Thule Sapling Kindertrage weniger, wie Ihre Konkurrenten.  Auf dem Schmugglerweg ist mit dem Kinderwagen leider kein Durchkommen. Der Pfad ist teilweise zu schmal und zu steil.

Auf dieser schwankenden Hängebrücke bewies die Thule Sapling Kindertrage ihr Klasse! Foto (c) kinderoutdoor.de
Auf dieser schwankenden Hängebrücke bewies die Thule Sapling Kindertrage ihr Klasse!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Thule Sapling Kindertrage: Angenehm für beide Seiten

Die Tragegurte und die Hüftflosse von der Thule Kindertrage sind angenehm und drücken nicht. Auch der Passagier fühlt sich in der Kinderkraxe Sapling wohl. Im Gegensatz zu anderen Kindertragen ist hier das Sonnen-/ Regendach integriert. So besteht nicht die Gefahr, dass man dieses wichtige Zubehör zuhause vergisst. Als Eltern muss man an alles denken. Die Fußschlaufen sind bei dieser acht Kilometer Tour für die Kinder angenehm. Wobei es Knilche gibt, die diese Beinschlaufen ablehnen.Wir folgen weiter den alten Schmugglerweg und überqueren die Grenze zu Österreich. Steil geht es über einen Plankenpfad hinunter zur Tiroler Ache. An der Entenlochklamm, dem Engstück für den Fluss, gehen wir über eine schwankende Hängebrücke hinüber zur Wallfahrtskirche Maria Klobenstein. Auch wenn die Hängebrücke hin und her wackelt, die Kindertrage Sapling von Thule sitzt perfekt. Auch auf dem Rückweg gibt es für´s Kind und mich keinen Grund uns zu beschweren. Die Thule Sapling ist für 30 Euro (all inklusiv) bei uns zu mieten.

Ein Blick ins wilde Tal der Tiroler Ache.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Ein Blick ins wilde Tal der Tiroler Ache.
Foto (c) kinderoutdoor.de

 

Veröffentlicht am

Mit der Kindertrage wandern: Im Saminatal von Liechtenstein nach Österreich

Mit der Kindertrage im Herbst wandern ist ein absoluter Genuss. Unser Geheimtipp für alle die noch Urlaub haben und mit der Kindertrage zum Wandern aufbrechen wollen. Wandert durch das Kanada von Liechtenstein. Mit dem Kinderwagen ist im Saminatal kein Durchkommen, aber mit der Kindertrage könnt Ihr dort perfekt wandern.

Mit der Kindertrage wandern ist ein Abenteuer.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Kindertrage wandern ist ein Abenteuer.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit der Kindertrage kann richtig abenteuerlich sein. Ein fast “vergessenes” Tal ist das Saminatal. Wir gehen in Steg los. Für alle “Sherpas” die mit der Kindertrage auf dem Rücken wandern kommt jetzt die gute Nachricht: Es geht immer leicht bergab. Teilsweise ist der Pfad schmal und deshalb ist es sinnvoll Trekkingstöcke mitzunehmen. Los gehrt die Wanderung beim Tunnel, durch den die Straße von Steg nach Triessenberg verläuft. Am östlichen Ende vom Tunnel stehen die ersten Wegweiser. Folgt den weiß-rot-weiß markierten Weg Richtung Amerlügen (A). Packt entsprechend viel zu essen und trinken ein, denn die nächsten vier Stunden kommt kein Gasthaus und keine Alm. Auf einer kleinen Kiesstraße geht es anfänglich links dahin. Nun geht es hinunter ins Flußtal. Der Weg verläuft oberhalb der wilden “Samina”. Trittsicherheit ist wichtig, vor allem wenn Ihr mit der Kindertrage wandert. Bis Amerlügen steht nirgends ein Haus! Zum Glück ist der Weg optimal markiert.

Los gehts im Fürstentum Liechtenstein bei unserer Wanderung mit der Kindertrage.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Los gehts im Fürstentum Liechtenstein bei unserer Wanderung mit der Kindertrage.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Mit Kindertrage wandern: Grüne Grenze und Löwe

Vor der Grenze verläuft der Weg auf Plattformen oberhalb vom Gebirgsfluß. Ein unscheinbares Schild und ein Markstein zeigen Euch an, dass Ihr nun das Fürstentum Liechtenstein verlasst und Österreich betritt. Falleck ist ein der Teil der grünen Grenze und niemand kontrolliert Euch. Ihr seid jetzt bei Eurer Wanderung mit der Kindertrage im Bundesland Vorarlberg angekommen.  Bei den beiden künselichen Wasserfällen überquert Ihr nun die Samina. Weiter geht es am Fluß entlang. Immer wieder müsst Ihr mit Brücken die Uferseiten wechseln. Bald kommt Ihr am Wahrzeichen vom Saminatal entlang: Dem Löwen. Keine Sorge, der frisst Euch nicht, sondern es handelt sich hierbei um eine Felsformation, die immer mehr Richtung Fluss abrutscht. Immer mehr öffnet sich das Tal und Ihr kommt nach vier Stunden in Amerlügen an.

Veröffentlicht am

Kindertragen: Hier bitte nicht verwenden!

Kindertragen sind eine feine Sache. Im Gelände wo für den Kinderwagen Schluss ist, kommen die Eltern mit einer Kindertrage auf dem Rücken weiter. Doch bei aller Freude über die gemeinsame Zeit in den Bergen gibt es auch Grenzen für den Einsatz einer Kindertrage. Damit Ihr Euch und die Kinder keinen unnötigen Gefahren aussetzt, sagen wir Euch wo es besser ist, die Kindertragen zuhause zu lassen.

Kindertragen geben manchen Eltern wieder die Möglichkeit gemeinsam in den Bergen unterwegs zu sein. Im Gegensatz zu einem Kinderwagen sind die Familie mit Kindertragen flexibler, was die Wahl vom Wanderweg angeht. Für den Kinderwagen soll er beim Auf- und Abstieg nicht zu steil sein. Außerdem braucht ein Kinderwagen auch einen halbwegs guten Untergrund, sonst bohren sich die Räder in den Boden. Hier sind Kindertragen klar im Vorteil. Doch auch für die Kraxen gibt es Grenzen.

Kindertragen sind für Wanderungen im schroffen Gelände ideal, doch es gibt auch Grenzen! Foto (c) kinderoutdoor.de
Kindertragen sind für Wanderungen im schroffen Gelände ideal, doch es gibt auch Grenzen!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Kindertragen No Go: Skifahren oder Snowboarden

“Im Winter ist die Verwendung von Kindertragen mitunter gefährlich! Durch die Mangelnde Bewegung der Kinder und die hängende Position der Beine kommt es schnell zur Unterversorgung und zum Auskühlen der Füße. Es drohen schwere Erfrierungen! Skifahren mit Kindern in der Kraxe ist deshalb und auch wegen der Verletzungsgefahr ein absolutes No Go!“erklärt Chris ein staatlich geprüfter Bergführer. Trotzdem sind immer wieder Skifahrer mit Kindertragen auf den Rücken unterwegs. Auch Skitouren in der Kinderkraxe sind für die Kleinen meistens weniger gut.

Kindertragen No Go: Klettersteig

Steinschläge sind am Klettersteig oft weniger das Problem. Es fallen Mobiltelefone oder Selfie-Stangen von oben herab. Auch wenn das Kind in der Kindertrage einen Helm auf hat, es besteht trotzdem am Klettersteig in unkalkulierbares Risiko. Außerdem ist das Kind nur mit dem Gurt in der Kindertrage gesichert. Was passiert aber, wenn der/die Träger/Trägerin der Kindertrage am Klettersteig abrutscht und die Seilbremse den Sturz abfedert. Für solch eine Belastung sind die Kindertragen keinesfalls ausgelegt.

Veröffentlicht am

Leki Carbon Titanium im Test: Was bringen Carbonstöcke wirklich?

Die Leki Carbon Titanium Trekkingstöcke kosten bei Globetrotter 139,95 Euro. Ein Preis, der viele Outdoorer erst einmal davon abhält, die Leki Carbon Titanium zu kaufen. Bei einer harten Bergtour in der Toskana, testen wir die Leki Carbon Titanium und hatten, wie es sich für Kindertragen-leihen.de gehört, eine Kindertrage samt Passagier auf dem Rücken. Insgesamt 1.000 Höhenmeter hinauf zum Rifugio Enrico Rossi hatten die Leki Carbon Titanium Stöcke die Chance ihre Klasse zu zeigen.

“Du nimmst Leki Stöcke mit in die Toskana?!” Ein Freund zeigte sich sehr verwundert. Für ihn ist diese italienische Region von sanften Hügeln mit Zypressen durchzogen, auf denen Weinreben und prächtige Landsitze stehen. Doch es gibt auch eine alpine Seite der Toskana: Das Garfagnana Tal. “Wir sind der Regenwald Italiens!” erklärte mir ein guter Freund vom CAI. (Nicht zu verwechseln mit dem CIA!) “Nirgends im ganzen Land kommt so viel Regen runter wie bei uns!” Auch wenn der Sommer extrem heiß gewesen ist: Die Berge der Apuanischen Alpen präsentieren sich in einem satten grün. Im Hinterland von La Spezia bis Lucca erstreckt sich dieses Gebirge. Hier will ich die Leki Carbon Titanium Stöcke testen. Auf dem Rücken das Vaude Shuttle Premium und los geht es.

Das Rifugio Enrico Rossi liegt auf 1.608 m in den unglaublich beeindruckenden apuanischen Alpen.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Das Rifugio Enrico Rossi liegt auf 1.608 m in den unglaublich beeindruckenden apuanischen Alpen.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Leki Carbon Titanium: Oh Kohle mio!

Was auf den ersten Metern positiv auffällt: Die Griffbänder der Leki Trekkingstöcke sind weicher als früher und das ist bei dieser Wanderung ein wahrer Luxus! Aus Carbon fertigt Leki den mittleren sowie den unteren Teil von diesem Trekkingstock. Die beiden anderen Teile sind aus hochwertigem Aluminium. Hinauf geht es durch dichte Buchenwälder. Vom CAI ist der Weg gut ausgeschildert, doch der Untergrund sind glatte Marmorbruchstücke. Hier im ganzen Gebirge gibt es Steinbrüche und seit Jahrhunderten ist der Marmor das weiße Gold dieser Region. Dank der Hartmetallspitzen finden die Leki Carbon Titanium überall Halt. Mit 500 Gramm hält sich das Gewicht in Grenzen. vor allem an steileren Passagen geben mit diese stabilen Stöcke den nötigen Halt. Nach über einer Stunde Aufstieg endet der Buchenwald. Durch einen schmalen Pfad geht es durch eine Graslandschaft die mehr an die schottischen Highlands als an die Toskana erinnert Richtung Rifugio Enrio Rossi.

Die Hütte liegt wunderbar zwischen dem Pania Secca (1.711 m) und dem Pania della Croce (1.858 m). Beide Gipfel sind für einen Wanderer wie mich der mit Kindertrage unterwegs ist, weniger geeignet. Die Hütte selbst ist so, wie sich viele Bergsteiger eine Hütte vorstellen: Urig und einfach. Das Essen ist ebenfalls simpel aber schmeckt vorzüglich. Ebenso gut haben mich die Leki Carbon Titanium hier rauf gebracht. Mein Passagier in der Kindertrage schläft tief und fest. Bergab muss ich konzentriert wandern. Auch hier möchte ich auf keinen Fall auf diese leichten und trotzdem sehr stabilen Trekkingstöcke verzichten. Gut in der Hand liegt der Aergon-Thermo-Long-Griff und ich bekomme keine “Schwitze-Händchen”. Nach dieser Wanderung stand wieder fest: Ohne Stöcke zu gehen ist kräftezehrender und unsicher. Bei Kindertragen-leihen.de gibt es auch zwei Paare der Leki Carbon Titanium Stöcke zu leihen.