Veröffentlicht am

Schnitzeljagd im Wald: Fünf coole Outdoor Ideen

Eine Schnitzeljagd tief im Herzen des Waldes wartet ein Abenteuer auf euch – geheimnisvoll, spannend und voller Überraschungen. Zwischen knorrigen Bäumen, raschelndem Laub und verborgenen Pfaden haben wir Hinweise versteckt, die euch Schritt für Schritt näher an das Ziel bringen. Doch Achtung: Nicht alles ist so, wie es scheint. Nur wer gut beobachtet, clever kombiniert und im Team zusammenarbeitet, wird das Rätsel des Waldes lösen können! Packt euren Entdeckergeist ein – die Jagd beginnt!

Spontan. Dazu schriebt der Duden: Aus einem plötzlichen Impuls heraus, auf einem plötzlichen Entschluss beruhend; einem plötzlichen inneren Antrieb, Impuls folgend. Wenn Ihr mit den Kindern im Wald, dem Park oder in den Bergen unterwegs seid und der Abstieg ist so was von langweilig, dann unternehmt doch spontan mit den Kindern eine Schnitzeljagd. Ihr habt nichts dazu eingepackt? Braucht Ihr auch nicht, denn alles was für spannende Spielstationen nötig ist, findet sich vor Ort in der Natur. Los geht´s ganz spontan. Straßenkreide braucht Ihr keine um die Spur zu legen. Es reichen Äste, Zweige, Baumzapfen, Gräser oder Steine.

Schnitzeljagd am Kindergeburtstag: Ringelstechen gehörte zu jedem Ritterturnier dazu. Foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzeljagd im Wald: Schnell einen Reifen flechten

Aus Ranken oder dünnen biegsamen Ästen flechtet Ihr mit den Kindern in kürzester Zeit Reifen. Jetzt gibt es drei Varianten für ein lustiges Spiel. Die Kinder versuchen die geflochtenen Reifen auf Äste zu werfen. Oder Ihr hängt die Reifen in das Astwerk der Bäume, etwa einen bis eineinhalb Meter hoch, mit Baumzapfen versuchen durch die Reifen zu werfen. Die dritte Möglichkeit: Ihr klopft einen etwa 20 bis 30 Zentimeter langen Stab in den Boden um diesen sollen die Kinder ihre geflochtenen Reifen werfen.

Material:

  • Ranken oder dünne biegsame Äste
  • Baumzapfen
  • gerader, kurzer Stock

Schnitzeljagd im Wald: Wieder eine geniale Spielstation

Überall am Rand der Waldwege liegen abgeschnittene Baumstämme. Diese sind die idealen Spielstationen. Perfekt ist es, wenn ein einzelner Stamm dort liegt. Bei mehreren besteht die Gefahr, dass diese ins Rutschen geraten. Sucht Euch zwei Astgabeln, oder lasst die Kinder suchen, und einen geraden Stock. Steckt die beiden Astgabeln sich gegenüber stehend an den Baumstamm und legt den Stock darüber. Fertig ist die Hürde. Nun balancieren die Kinder über den Baumstamm und überwinden das Hindernis. Das Spiel ist gefahrlos möglich, wenn es trocken und der Stamm keinesfalls rutischig ist.

Material:

  • Baumstamm
  • zwei Astgabeln
  • gerader Stock
Schnitzeljagd Aufgaben für den Wald: Alles ist bereits da! Wie hier der Baumstamm zum Balancieren. Foto (c) kinderoutdoor.de

Waldschnitzeljagd: Denk dran !

Im Roman “Kim” von Rudyard Kipling (er schrieb auch “Das Dschungelbuch”), lebt ein kleiner Waisenjunge in Indien auf der Straße. Kim hat ein Problem mit der Wahrnehmung. In dem Buch sind verschiedene Spiele beschrieben, mit dem der Waise es lernt, seine Sinne optimaler zu benutzen. Dazu gehört auch eine Erinnungsspiel. Legt den Kindern verschiedene Gegenstände die Ihr im Wald findet auf den Boden: Eine Feder, einen Stein, ein Baumfrucht, einen Baumzapfen, ein Stück Borke, ein Blatt. Das Kind dreht sich um und Ihr entfernt einen Gegenstand. Nun muss sich der kleine Outdoorer erinnern, was fehlt.

Material:

  • verschiedene Gegenstände aus dem Wald
Schnitzejagd Ideen: Den richtigen Baum wiederfinden. Da haben auch Erwachsene ihre Probleme. foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzeljagd im Wald: Baum finden

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Sicher kennt Ihr das Sprichwort. Doch findet Ihr einen bestimmten Baum auch wieder? Jeder Baum ist, wie bei den Menschen auch, anders. Die Kinder suchen sich einen Baum am Wegesrand aus und untersuchen ihn genau. Wie riecht der Baum?Wie fühlt sich die Rinde an? Wie dick ist der Stamm? Anschließend verbindet Ihr den Kindern die Augen und nun sollen sie den Baum wiederfinden.

Material:

  • Baum
  • Augenbinde

Outdoor Kinder Schnitzeljagd ohne Verlierer!

Eine Kinder Schnitzeljagd ohne Sieger oder Verlierer? Das gelingt sehr gut und ohne den Charakter von einem Wettkampf haben die Kinder viel Spaß dabei. Meiner Erfahrung nach haben Sie deutlich mehr Freude, als wenn es um Punkte geht.

“Wettbewerb ist für Verlierer” soll der Investor und Milliardär Peter Thiel einmal gesagt haben. Was ist dann eine Schnitzeljagd ohne Verlierer und ohne Sieger? Angewandter Kommunismus? Auf ein Wort gebracht: Entspannend. Ihr müsst keine Zeiten nehmen, Ihr müsst keine Punkte notieren, Ihr müsst keine Diskussionen führen und es gibt am Ende keine enttäuschten Kinder.

Dieses Konzept garantiert Euch eine Schatzsuche für den Kindergeburtstag, eine Gruppenstunde oder ein Familienwochenende bei der es garantiert keine Tränen gibt. Außer vor Freude. Bei diesen Spielstationen kommt es auf kreative Einfälle an, auf´s Ausprobieren und dass die Kinder zusammenarbeiten. Also alles, was sie in der Schule so gut wie nicht vermittelt bekommen. Lassen wir das Philosophieren und kommen zum ersten Spiel.

Hier lagert, auf einer Insel, der Schatz im Lavasee. foto (c) kinderoutdoor.de

Der Schatz im Lavasee

Legt mit einem Seil oder mit Baumzapfen einen Kreis, der etwa einen Durchmesser von drei bis vier Metern hat. In die Mitte stellt Ihr eine “Schatzkiste”, diese ähnelt ziemlich einem Schuhkarton. Darin sind kleine Preise für unterwegs und ein Hinweis, wo die nächste Spielstation ist. Der Kreis ist ein See voller glühender Lava. In der Mitte gibt es eine Insel und darauf steht der Schatz. Doch wie sollen die Kinder rankommen? Zum Glück liegt ein Bergseil am Ufer. Darauf muss sich ein Kind legen und mit beiden Händen den Schatz wegheben um ihn ans Ufer zu bringen. Probiert es aus!

Material:

  • Schatzkiste
  • Bergseil
  • Baumzapfen

“Ein guter Stahlarbeiter hat Angst vor großen Höhen. Ich möchte nicht mit einem Narren zusammenarbeiten, der sich nicht ein bisschen davor fürchtet, so hoch oben zu sein. Es ist die Furcht, die dich vorsichtig macht, die dich wach hält. Nein, ein Mohawk hat genauso Höhenangst wie der nächstbeste Typ. Der Unterschied ist nur, dass der Mohawk bereit ist, sich dieser Angst zu stellen.” sagte einmal der Mohawk Kyle Karonhiaktatie Beauvais als ihn der Forscher Morris Freilich nach der angeblichen Schwindelfreiheit der Mohhawks fragte. 1958 wollte der Forscher dieses Rätsel lösen, denn die Mohawks bauten auch an den Hochhäusern als Arbeiter mit.

Dirk Koch kam in seinem Buch “HNO Fragen und Antworten” zu dem Fazit, dass die Indianer aus wirtschaftlicher Not auf den Gerüsten der Hochhäuser gearbeitet haben und weniger, weil sie von Geburt aus Schwindelfrei sind. Irgendwer hat dem ersten Spiel unserer Schnitzeljagd den Namen Mohawk Walk gegeben. Weil die Indianer, angeblich, auf Schnüren hoch oben über den Sümpfen unterwegs gewesen sind. Ein modernes Märchen wie die angeblich angeborene Schwindelfreiheit. Egal, der Name ist für die Kinder besonders abenteuerlich. Beginnen wir mit dem ersten Spiel unserer Schnitzeljagd:

Mohawk Walk für Kinder passt perfekt zu einer Schnitzeljagd.
foto (c) kinderoutdoor.de

Mohawk Walk für Kinder: Slackline oder Seil? Das ist hier die Frage!

Spannt zwischen zwei, etwa drei bis vier Meter auseinander stehenden Bäumen, auf niedriger Höhe eine Slackline. Drei Kinder sollen von Baum zu Baum, ohne von der Slackline zu fallen. Wenn Ihr keine Slackline habt, legt ein Seil auf den Boden. Egal für welche Variante Ihr Euch entscheidet, die Kinder müssen zusammenarbeiten um die Distanz zwischen den beiden Bäumen zu überwinden. Das Ganze lässt sich verschärfen: Die Kinder dürfen nicht miteinander reden.

Material:

  • Slackline oder Seil

Folgt der Markierung zum nächsten Spiel.

Sortiert die Berge nach Höhe.Foto (c) kinderoutdoor.de

Berg Memory

Kalkuliert für dieses Spiel pro Kind zwei Blätter ein. Schreibt auf jedes Blatt die Höhe von einem Berg (es können solche aus den Bayerischen Alpen sein) und legt diese Memorykarten aus. Die Aufgabe ist es nun, die umgedrehten Karten in der Reihenfolge aufzudecken dass die Höhe der Berg ab- oder aufsteigend ist. Wenn bei den Kindern kein angehender Weltmeister für Gedächtnissport darunter ist, gibt es hier nur eine Möglichkeit: Zusammenarbeiten!

Material:

  • Memoryblätter

weiter führt Euch der Weg zur nächsten Spielstation

Schnitzeljagd für Kinder: Das Schlaufenspiel solltet Ihr einmal ausprobieren. Hier gibt es keine Gewinner oder Verlierer. foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzeljagd für Kinder: Durchschlaufen

Nehmt eine Bandschlaufe vom Bergsteigen. Sie sollte etwa einen Meter lang sein. Wenn Ihr keine Bandschlaufe habt, bindet ein Seil zusammen. Alle Kinder nehmen sich an den Händen und bilden einen Kreis. Ein Kind schlupft mit der Hand durch die Bandschlaufe und gibt dem nächsten Kind die Hand. Nun muss die Bandschlaufe einmal um den ganzen Kreis, ohne, dass die Kinder die Hände öffnen. Mit allerlei Verrenkungen bekommen sie es hin.

Material:

  • Bandschlaufe etwa einen Meter lang
Spielstation bei der Schatzsuche: Wer stapelt die Hölzer am besten? foto (c) kinderoutdoor.de

Spielidee Schnitzeljagd: Hölzer stapeln

Die Aufgabe hört sich eigentlich ganz einfach ein. Zieht eine Linie am Boden oder legt das Seil als Begrenzung hin. Immer zwei Kinder bekommen zwei gleich große Holzstücke oder leere Blechdosen.Was die Kinder tun sollen ist eigentlich ganz simpel: Stapelt die beiden Holzstücke oder Dosen, soweit wie möglich von der Begrenzungslinie entfernt aufeinander. Dabei darf kein Körperteil den Boden hinter der Linie berühren! Besonders lustig ist zu sehen, wie sich die Kinder bei dieser Spielstation der Schatzsuche verbiegen. Alleine geht hier gar nichts und schnell kapieren die Kleinen, dass sie zusammenarbeiten müssen um stapeln zu können.

Material:

  • Zwei Holzblöcke / zwei leere Dosen
  • Straßenkreide

Wieder folgt Ihr den Pfeilen zu unserem nächsten Spiel, bei dem es keine Sieger oder Verlierer gibt.

Schnitzeljagd für Kinder: Fädelschlange

Nehmt ein Taschenmesser (bitte lasst es zu!) und bindet daran einen festen Wollfaden. Die Kinder stellen sich nebeneinander auf. Das erste Kind steckt sich das Taschenmesser mit dem Wollfaden in das Hosenbein. Fädelt es hinauf bis zum Hals. Von dort weiter nach unten und beim anderen Hosenbein wieder raus. Nun übernimmt der nächste Mitspieler das “Staffelholz”. Das Ganze geht solange bis alle durchgefädelt haben.

Material:

  • Taschenmesser
  • Wollfaden

Schnitzeljagd Station: Planenrennen

Für alle eine Plane. Mit der richtigen Technik kommen die Kinder bei unserem Spiel gut voran. foto (c) kinderoutdoor.de

Während die Pfadfinder bei diesem Spiel Zeltbahnen verwenden, nehmt Ihr eine reißfeste Mehrzweckplane her. Das Spiel ist ganz simpel: Alle Kinder stehen auf der Plane bis auf zwei. Diese haben jeweils eine Ecke der Plane in der Hand. Die zwei sollen nun in einer gegebenen Zeit mit der Plane auf der die anderen Kinder stehen ein Ziel erreichen. Ziehen ist unmöglich, dafür sind die anderen Kinder zu schwer. Deshalb springen diese gleichzeitig in die Luft, währenddessen ziehen die beiden an der Plane. Ein Spiel das Kraft und Koordination erfordert.

Material:

  • Plane

Schnitzeljagd für Kinder: Ninja Slackline

Die Slackers Ninja Line Kletter Parcours ist aufgebaut und die Kinder können daran entlang hangeln. foto (c) kinderoutdoor.de

Auf einer Slackline zu balancieren ist schon eine Kunst, aber sich an einer zu hangeln das geht richtig an die Kondition. Spannt über den Köpfen der Kinder eine Ninja Slackline und die Knilche dürfen sich daran durchhangeln. Am nächsten Tag haben sie einen Muskelkater in den Armen, der die Größe von einem ausgewachsenen Säbelzahntiger hat.

Material:

  • Ninja Slackline