Veröffentlicht am

Bergsteiger Wissen: Knoten!

Echte Bergsteiger sollten sie können: Die Knoten. Es hängt das eigene Leben und der von den Kameraden daran. Es gibt unter Outdoorern eine lange Diskussion darüber was optimaler ist: Der klassische Achterknoten oder ein doppelter Bulin. Berg Profis von Black Diamond haben sich dieser Frage angenommen und haben interessante Ergebnisse für alle Bergsteiger.

In dieser Ausgabe von Gear Myths befassen wir uns mit einer uralten Debatte: Achterknoten oder doppelter Bulin (auch doppelter Palstek). Welcher Knoten eignet sich am besten zum Anseilen und warum?

Die gängige Lehrmeinung besagt, dass der Achterknoten visuell einfacher zu überprüfen ist, was ihn sicherer macht, während der doppelte Bulin nach einem Sturz leichter zu lösen ist. Aber ist der doppelte Bulin wirklich der bevorzugte Knoten für ambitionierte Sportkletterer, während der Achterknoten der Standardknoten für alle anderen bleibt? Das sagen die Black Diamond Athleten dazu:

Connor Herson machte 2022 mit einer spektakulären Trad-Begehung von sich reden. Der vielseitige Nachwuchskletterer ist vermutlich am bekanntesten dafür, dass er die berühmte Bigwall-Route The Nose (VI 5.14a) am El Cap im Alter von 15 Jahren rotpunkt und kurz darauf die Route Empath (5.14d) im Trad-Stil kletterte. Connor stammt aus einer Kletterfamilie und verkörpert den Stil der alten Schule mit einem modernen Touch. „Der Achterknoten ist mein Knoten“, sagt das zurückhaltende Naturtalent. „Es ist viel einfacher, diesen Knoten zu überprüfen.“

Je nach Zugrichtung schlägt der Halbmastwurf um und bremst. foto (c) kinderoutdoor.de

Was sind die wichtigsten Bergsteigerknoten?

Die wichtigsten Bergsteigerknoten sind:

  • Sackstich (“Fixierknoten”)
  • Achterknoten (“Fixierknoten”)
  • Ankerstich (“Fixierknoten”)
  • Mastwurf
  • Prusik
  • Halbmastwurf
  • Doppelte Bulin
  • Doppelter Spierenstich
Fahrt mit dem Seilende den Achterknoten nach. Fertig ist der doppelte Achterknoten und das Kind ist eingebunden. foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Achterknoten oder Bulin?

Die Wettkampfkletterin Natalia Grossman holte 2021 bei den IFSC World Championships den Weltmeistertitel im Bouldern und wurde Amerikas neuer Wettkampf-Superstar. Im Jahr 2022 holte sie den Titel erneut. Auch im Vorstieg gehört sie zu den Spitzenkletterinnen und konnte draußen bereits eine 8c punkten. Mit welchem Knoten sich wohl Natalia, der Inbegriff der neuen Schule, einbindet? „Achterknoten, weil ich nie etwas anderes gelernt habe.“ Und sie fügt hinzu: „Außerdem ist der doppelte Bulin bei Wettkämpfen gar nicht erlaubt.“

Ein Klettersteig gehört in Südtirol zum Familienurlaub. foto (c) kinderoutdoor.de

Für Carlo Traversi, der erst letztes Jahr beim Sportklettern 9b gepunktet und im Trad-Klettern eine 9a geschafft hat, ist ebenfalls der Achterknoten die erste Wahl. „Ich verwende einen einfachen Achterknoten ohne Zusatzknoten“, sagt Carlo. „Ich hatte noch nie das Gefühl, dass mir das Endstück im Weg war, und mir gefällt, wie einfach es ist, den Knoten visuell zu überprüfen.“ Allerdings war Carlo nicht immer im Team Achterknoten unterwegs: „Früher, als ich noch jünger war, habe ich ein paar Jahre lang einen doppelten Bulin verwendet. Aber ich fand, dass er schwerer zu überprüfen war und sich manchmal mehr lockerte, als mir lieb war.“

Sicherheit geht beim Klettern mit KIndern vor. foto (c) kinderoutdoor.de

Was bedeutet beim Knoten stecken und legen?

Einen Knoten stecken bedeutet, dass man die Seilführung vom Knoten mit beiden oder einem Ende Schritt für Schritt aufbaut. Einen Knoten zu legen bedeutet, dass der Knoten direkt ohne Hilfe des Seilendes geknüpft wird.

Bergsteiger Wissen: Es geht auch beides!

Auch Jacopo Larcher und Babsi Zangerl, zwei bekannte Stars der Reel Rock-Filmreihe und eines der erfolgreichsten Bigwall-Teams, äußern sich zu den Knoten ihrer Wahl.

Jacopo meldet sich zuerst zu Wort: „Also, ich verwende eigentlich beide: Bei Einfachseillängen (Sport und Trad) binde ich mit dem doppelten Bulin ein, bei Mehrseillängenrouten, Bigwalls oder für Halbseile verwende ich den Achterknoten. Als ich mit dem Klettern anfing, habe ich mich immer mit einem Achterknoten eingebunden, so hat man es mir beigebracht. Aber später merkte ich, dass alle coolen Jungs den Bulin benutzten, vor allem ein Bergführer und Mentor, den ich sehr bewundert hatte.

Kinder am Klettersteig: Die optimale Ausrüstung ist wichtig. foto (c) kinderoutdoor.de

Also bin ich auf den Bulin umgestiegen! Jetzt verwende ich ihn nicht mehr, weil es cool ist, sondern weil er nach weiten Stürzen viel einfacher zu lösen ist und die Einbindeschlaufe des Klettergurts schont.“ Was den Achterknoten angeht, meint er: „Bei Halbseilen verwende ich den Achterknoten, da die Einbindeschlaufe für zwei doppelte Bulin zu klein ist. Bei Bigwalls verwende ich aus demselben Grund ebenfalls den Achterknoten, da ich meistens auch eine Daisy Chain an meinem Klettergurt habe. Außerdem befürchte ich, dass sich der Bulin teilweise lösen könnte, wenn ich so lang in der Wand unterwegs bin (vor allem beim Haulen).“

Alles will gelernt sein, auch das Sichern im Klettersteig. foto (c) kinderoutdoor.de

„Ich verwende den Achterknoten“, sagt Babsi, die über einschlägige Klettererfahrung am El Cap verfügt und die Flash-Begehung der Kultroute Eternal Flame am Nameless Tower geschafft hat. „Das ist der Knoten, den mir mein Bruder an meinem ersten Klettertag gezeigt hat, als ich 14 Jahre alt war. Als Jacopo und ich zusammenkamen, stieg ich auf den Bulin um. Aber dann hatte ich eine schlechte Erfahrung an einer Bigwall damit, also bin ich wieder zum Achterknoten zurückgekehrt. Der Bulin öffnete sich fast zur Hälfte – nach einem halben Tag Klettern. Ich habe es erst sehr spät bemerkt und war ziemlich erschrocken.“

Am Klettersteig ebenso optimal wie im Klettergarten. Der Momentum engt die Kinder in der Bewegung nicht ein. foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist der bekannteste Knoten?

Der bekannteste Knoten ist eine historische Legende: Der Gordische Knoten. König Gordios hatte ihn geknüpft und wer ihn lösen könnte, dem sollte das Reich gehören. Viele tolle Männer versuchten sich daran und scheiterten. Bis Alexander der Große im Jahr 333 v.Chr. vorbeikam. Er nahm sein Schwert und schlug damit den Gordischen Knoten hindurch. Problem gelöst!

Auch bei dickeren Stahlseilen lassen sich problemlos die Wire-Lock-Karabiner einklinken. foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Die Acht, die lacht!

Seb Bouin, der wohl beste Sportkletterer der Welt, bekannt für Routen im oberen neunten Grad (9b), ist ein Purist, wenn es um seinen Kletterstil geht. Das bedeutet, dass er sich ausschließlich darauf konzentriert, die härtesten und besten Routen der Welt einzubohren und zu klettern. „Ich verwende den Achterknoten“, sagt Seb, der regelmäßig weite Stürze ins Seil hinlegt. „Einfach, weil ich mit dem angefangen und es nie geändert habe. Wenn man ihn richtig fädelt, ist es kein Problem, den Knoten zu lösen.“

Durchgehend gesichert ist der Klettersteig “Zahme Gams” bei Weißbach /Lofer. foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Für jede Lage was dabei

Laut Black Diamond QC Lab-Manager und Allround-Bergsteiger Matt Berry ist der doppelte Bulin „großartig und vorteilhaft für Leute, die ein Projekt ausbouldern oder Routen einbohren, wenn man das Seil viel belastet, stürzt oder sich verheddert, da er super einfach zu lösen ist. Der doppelte Bulin muss sorgfältig gefädelt und gut angezogen werden, und er kann sich in manchen Situationen lösen.“ Nach Berrys Expertenmeinung ist der Achterknoten jedoch die bessere Wahl: „Ich glaube nicht, dass es so schwierig ist, einen Achterknoten nach Belastung zu lösen. Er ist jedoch viel einfacher zu kontrollieren, zieht sich selbst fest und lockert sich nicht bei wiederholter Belastung.“

Klettersteig mit Kindern: Wir haben eine Ausrüstungslist für Euch zusammengestellt. foto (c) kinderoutdoor.de

Kolin „KP“ Powick, langjähriger Black Diamond Ausrüstungsguru, weist beim Bulin darauf hin: „Superleicht zu lösen – steht das nicht im Widerspruch zu dem, worum es beim Einbinden eigentlich geht? Das ist mein wichtigster Einwand bei Leuten, die damit argumentieren, der Bulin sei leicht zu lösen. Ich meine, ich habe noch nie jemanden gesehen, der mit seinem Klettergurt herumläuft und ein paar Seilenden an der Einbindeschlaufe hängen hatte, die er abschneiden musste, weil die Achterknoten zu schwer zu lösen waren.“ Und er fügt hinzu, dass beide Knoten, egal ob Achterknoten oder doppelter Bulin, eine Sichtprüfung erfordern und sich beide lösen können, wenn sie nicht korrekt gefädelt werden: „Letztendlich ist es egal, womit man sich einbindet – man sollte jeden Knoten immer überprüfen, bevor man den Boden verlässt.“

blackdiamondequipment.com/de_DE/stories/gear-myths-figure-8-vs-double-bowline

Der Walsersteig hat die Schwierigkeit B/C und bietet den Kindern die ganzen Faszination vom Klettersteig. foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Achtknoten

Zum Outdoor Wissen gehört die Knotenkunde. Egal ob Bergsteiger, Segler, Paddler oder Kletterer, ein Knoten muss halten und schnell zu lösen sein. Beim Kinder Outdoorwissen stellen wir Euch heute einen klassischen Stopperknoten vor. Der Achtknoten verhindert das Ausrauschen vom Seil. So unscheinbar dieser Stopper auch ist, er kann Schlimmstes verhindern.

Ohne Knoten geht draußen nichts! Wer sich im Wald das Tarp aufspannen will, muss mit einem Seil arbeiten und das lässt sich nur mit fachmännischen Outdoorknoten befestigen. Ebenso ist auf dem Wasser. Egal ob Hochsee oder Badeweiher: Ohne einen Knoten hält nichts und jeder von uns, der sich die Schuhe anzieht sollte auch den Schleifknoten können.

Alles beginnt mit dem Achterknoten.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist der bekannteste Knoten?

Der bekannteste Knoten ist eine historische Legende: Der Gordische Knoten. König Gordios hatte ihn geknüpft und wer ihn lösen könnte, dem sollte das Reich gehören. Viele tolle Männer versuchten sich daran und scheiterten. Bis Alexander der Große im Jahr 333 v.Chr. vorbeikam. Er nahm sein Schwert und schlug damit den Gordischen Knoten hindurch. Problem gelöst!

Fahrt mit dem Seilende den Achterknoten nach. Fertig ist der doppelte Achterknoten und das Kind ist eingebunden.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Der Achtknoten in drei Schritten

Zuerst legt Ihr mit dem Seil ein “Auge”.

Outdoor Wissen: Am Anfang ist das Auge. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem  freien Ende unter dem Seil hindurch und das freie Ende durch das “Auge” stecken.

Unser Achtknoten ist fast fertig. foto (c) kinderoutdoor.de

Zieht an beiden Enden und der Achtknoten ist fest. Das Seil kann nun, dank dieses Stopperknotens, nicht durchrauschen oder sich verklemmen.

Fertig ist unser Achtknoten. foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen Knoten zum Klettern

Kinder Outdoor Wissen beschäftigt sich heute mit einem wichtigen Thema: Knoten! Wer segelt oder klettert muss Knoten können. Auch für Outdoorer ist die Kunst des Knotens wichtig. Wenn Ihr mit den Kindern eine Brücke oder ein Baumhaus ohne Nägel bauen möchte, der braucht dazu Seile und Schnüre. Damit diese halten müsst Ihr die Knoten können. Wir stellen Euch bei Kinder Outdoor Wissen Knoten vor.

Wem das Knoten nicht gefällt

muss zusehen, wenn etwas mal nicht hält!

Diesen sinnigen Spruch sagte mir einmal ein erfahrener Segellehrer. In der Seefahrt sind Knoten seit jeher extrem wichtig. Auch Supertanker oder Kreuzfahrtschiffe müssen anlegen und dazu braucht es Knoten. Heute zeige ich Euch den Klassiker unter den nautischen Knoten: Den Palstek. Er ist eine Schlinge die sich sich zusammenzieht und sich schnell lösen lässt. Nehmt zum Üben ein Stück Seil her.

Nach dem Klettern ist vor dem Klettern. Die fränkische Schweiz ist vor allem für seine Kletterfelsen bekannt. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie lässt sich der Palstek knoten?

  • Zuerst bildet Ihr ein „Auge“
  • Klappt dazu ein Stück Seil von rechts nach links
  • Legt es auf das Seil
  • fixiert dieses „Auge“ mit dem linken Daumen und Zeigefinger
  • Mit der freien rechten Hand nehmt Ihr das kurze freie Ende vom Seil
  • Schiebt es von unten durch das „Auge“
  • Jetzt fixiert Ihr das „Auge“ mit der rechten Hand
  • Die linke Hand führt das freie Ende unter dem Seil hindurch
  • Steckt nun das freie Ende wieder in das Auge
  • Zieht gleichzeitig am Seil und am freien Ende

Fertig ist der Palstek!

Beim Klettern mit Kindern gehört auch die Knotenkunde dazu. Sicher ist sicher. foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen Knoten: Der Achter

Damit ein Seil nicht von alleine vollständig durchrutschen kann, ist es wichtig den Achterknoten zu kennen und zu können. Er kann eine Art Lebensversicherung sein. Allerdings frei von Provisionen.

Gelegenheit zum Klettern mit der Familie gibt es um Warth-Schröcken genug. foto (c) Kinderoutdoor.de

Wie lässt sich der Achtknoten knoten?

  • Zuerst bildet Ihr ein „Auge“
  • Klappt dazu ein Stück Seil von rechts nach links
  • Legt es auf das Seil
  • fixiert dieses „Auge“ mit dem linken Daumen und Zeigefinger
  • führt das freie Ende zu 3/4 um das „Auge“ herum
  • Steckt das freie Ende durch das „Auge“
  • Zieht am Seil und am freien Ende
  • Nun seht Ihr auch woher der Achter seinen Namen hat
Ein wichtiger Sicherungsknoten ist der Halbmastwurf (HMS). foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Richtig eine Tour planen

Bergsteiger Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr eine Tour richtig plant. Dazu gehört der Wetterbericht, die Outdoor Ausrüstung, die Route und vielleicht ist es auch sinnvoll sich von einer/ einem Berführer/in begleiten zu lassen. Besonders wer mit Kindern in den Bergen unterwegs ist, sollte kein unnötiges Risiko eingehen. Wir haben Profitipps für Euch aus der Region Innsbruck.

Von der beeindruckenden Nordkette bis zu den mächtigen Kalkkögeln: In der alpin-urbanen Region Innsbruck warten traumhafte Bergwelten darauf, ausgiebig erkundet zu werden – unter anderem im Rahmen des Sommeraktivprogramms, das geführte Touren für jeden Geschmack bereithält. Unabhängig davon, ob man sich allein oder in professioneller Begleitung auf den Weg macht, sollte man sich entsprechend vorbereiten. Kaum jemand weiß das besser als Walter Zörer, Präsident des Verbandes der österreichischen Berg- und Skiführer, Mitgründer des Vereins für Erlebnis und Sicherheit mc2alpin und seit mehr als 30 Jahren Bergführer. Er gibt fünf Tipps, wie eine Bergtour gelingt, und erzählt, was es dabei zu beachten gibt.

Innsbruck Tourismus_Salfeinssee und Kalkkögel-c-Innsbruck Tourismus_Markus Mair
In der alpin-urbanen Region Innsbruck warten traumhafte Bergwelten darauf, ausgiebig erkundet zu werden. © Innsbruck Tourismus, Markus Mair

Warum ist eine Tourenplanung wichtig?

Eine fundierte Tourenplanung ist wichtig, weil

  • es jedes Jahr zu Unfällen in den Bergen kommt
  • sich in den Bergen schnell das Wetter ändern kann
  • es weniger gut ist, die Kinder beim Bergsteigen oder wandern zu überfordern
  • sich so Probleme schon vor dem Start vermeiden lassen
  • es sinnvoll ist sich vorher mit der Wanderung zu beschäftigen.
  • sich die Wanderer mit der Strecke vertraut machen können.
  • so auch die Wünsche der Kinder berücksichtig werden können
  • sich so die Risiken minimieren lassen
  • sich die Ausrüstung perfekt auf die Anforderungen der Tour abstimmen lässt.
Bei der Wanderung ist die Brücke zur Burg Alttrauchberg erreicht. foto (c) kinderoutdoor.de

1. Bergsteiger Wissen: Planung ist (fast) alles

Wie so oft gilt auch bei einer Bergtour: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. „Viele schwierige Situationen im Gebirge lassen sich mit gewissenhafter Planung schon von Vornherein vermeiden“, sagt Walter Zörer, staatlich geprüfter Bergführer und Präsident des Verbandes der österreichischen Berg- und Skiführer. Dazu gehört, sich entsprechend über Wanderwege, Witterungsverhältnisse und alles, was die jeweilige Tour betrifft, zu informieren und sich über die passende Ausrüstung für sein Vorhaben Gedanken zu machen.

Wandern mit Kindern, macht Spaß wenn das Wetter passt. foto (c) kinderoutdoor.de

Außerdem solle man Zörer zufolge möglichst realistisch planen, das heißt, etwaige Wetterumschwünge ebenso berücksichtigen wie Erfahrung und Fähigkeiten der Teilnehmer: „Es empfiehlt sich immer, etwas zeitlichen Puffer einzurechnen, sollten beispielsweise plötzlich Quellwolken auftauchen. Und man sollte eine Tour stets an das schwächste Glied angleichen, ob man das nun selbst ist, ein Kind oder ein Freund, der das erste Mal mitgeht.“ Kernfrage ist dabei: Was kann ich mir (und anderen) unter diesen speziellen Bedingungen auf dieser Tour wirklich zutrauen?

Innsbruck Tourismus_Walter Zoerer-c-mc2alpin_Walter Zoerer (1)
Walter Zörer: Bei einer Bergtour ist Vorbereitung die halbe Miete. © Innsbruck Tourismus, Walter Zörer

Was sollten Familien für eine Bergtour einpacken?

Folgendes sollten Familien für eine Bergtour einpacken:

  • Wanderrucksack, 20-30 Liter, mit Aussentaschen und gepolstertem Tragesystem
  • topografische Karten und Führer, evtl. Kompass und Höhenmesser
  • Schutz gegen UV-Strahlung (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme)
  • Erste-Hilfe-Set, Rettungsdecke und Handy (für Notruf 112)
  • Trinkflasche (mindestens 1 Liter/ Person), Tourenproviant
  • evtl. Grödel (steigeisen-ähnliche Gehhilfen), Pickel, Seil und Steigeisen für Hochtouren
  • evtl. Tourenstöcke (die Trittsicherheit beim Gehen und Steigen wird vor allem bei rutschigem Untergrund erhöht, die Gelenke werden beim Bergabgehen geschont)

Speziell für die Kinder solltet Ihr einpacken:

  • Kindertrage für die Kleinen. Mit dem Kinderwagen kann in den Bergen schnell Schluss sein, wenn Ihr eine Kraxe auf dem Rücken habt, kommt Ihr deutlich weiter.
  • Sonnencreme und Mütze. In den Bergen kann das UV Licht aggressiver sein, als im Flachland. Außerdem ist die Kinderhaut, wissenschaftlich erwiesen, deutlich empfindlicher als die von Erwachsenen. Hier hilft nur eines: Schützt sie und cremt die Kinder mit Sonnencreme ein.
  • Kleinkinder sind mit großem Gepäck unterwegs: Windeln, Fläschchen, Brei, Feuchttücher und was die ganz Kleinen sonst noch so alles brauchen.
Alles dabei? Diese Frage stellt sich bei einer Trekkingtour mit Kindern. Wir haben als Basis für Euch eine Packliste zusammengestellt. foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Infos aus erster Hand

Um seinen Ausflug in die Berge möglichst gut vorzubereiten, braucht es vor allem eines: verlässliche Auskünfte und Details zu einer Tour, darunter Kilometer, Höhenmeter und Wegzeiten. „Heutzutage informieren sich die meisten Menschen ja auf gängigen Portalen im Internet, und das ist grundsätzlich auch in Ordnung“, erläutert Zörer. Allerdings solle man die Angaben, die man dort findet, stets hinterfragen, denn viele dieser Portale würden mit Infos von Nutzern bespielt, die nicht mehr von unabhängigen Stellen überprüft würden. „Daher sollte man lieber die entsprechenden Einträge auf den Webseiten der Tourismusverbände und des Alpenvereins konsultieren, die in der Regel nicht nur aktuelle, sondern auch verifizierte Informationen anbieten“, sagt der Bergführer, der außerdem dazu rät, bei Unklarheiten lieber nochmal nachzufragen – auch beim Bergführerbüro oder beim Hüttenwirt: „Man darf einfach keine Scheu haben, sich im Zweifelsfall an Fachpersonal zu wenden.“

Packliste für eine Hüttentour mit Kindern. Was gehört alles in den Rucksack und was nicht? Foto (c) kinderoutdoor.de

Was für Hartware benötigen Bergsteiger?

An Hartware brauchen Bergsteiger:

  • Trekkingrucksack mit Regenhülle
  • Trekkingzelt
  • Isomatte
  • Schlafsack
  • Trekkingstöcke
  • evtl. Grödel
  • Steigeisen
  • Klettergurt
  • Seil
  • Karabiner
  • Eisgerät
Innsbruck Tourismus_Wandern Kühtai-c-Innsbruck Tourismus_www.danielzangerl.com
Angaben auf Internetportalen immer mit Websiten der Tourismusverbände und des Alpenvereins überprüfen. © Innsbruck Tourismus, Kathrin Baumann

Bergsteiger Wissen: Gut gerüstet

Eine Bergtour ist, zumindest im übertragenen Sinne, kein Spaziergang – folglich ist es auch unerlässlich, sie nur mit passender Ausrüstung anzugehen. Je nachdem, was man vorhat, sind gutes Schuhwerk, mehrere Lagen (Funktions-)Kleidung inklusive Regen-/Sonnenschutz und ein Rucksack mit Proviant die Grundvoraussetzungen für einen Ausflug ins Gelände. Als ebenso wichtig erachtet Zörer aber auch Equipment, das der Sicherheit dient: „Das fängt bei Pflastern und Verbandszeug an und geht bis zum Smartphone, damit man gegebenenfalls einen Notruf absetzen kann.“ Wichtig sei hierbei, dass man die richtigen Nummern parat habe – EU-weit gilt etwa die Notrufnummer 112, die auch ohne Netzempfang vom eigenen Provider erreichbar ist. „Abgesehen davon sollte man nie unterschätzen, was 1.000 Höhenmeter für einen Unterschied ausmachen“, sagt der Bergführer. „Was kleidungstechnisch für tiefere Lagen passt, eignet sich nicht automatisch auch für höhergelegene Gebiete.“

Eine Packliste für die Hüttentour mit der Familie und alles ist dabei. Foto (c) kinderoutdoor.de

Was sollten Bergsteiger einpacken?

Bergsteiger sollten folgendes einpacken

  • Sonnenbrille
  • Kocher und Kartuschen/Flaschen
  • Campinggeschirr
  • Ausreichend Verpflegung (Energieriegel, Fertiggerichte, Getränke)
  • Wasserfilter
  • Trinkflasche
  • Taschenmesser
  • Feuerzeug/Streichhölzer
  • Erste-Hilfe-Set
  • Notfall-Biwaksack
Innsbruck Tourismus_Walter Zoerer-c-mc2alpin_Walter Zoerer (2)
Bei einer Bergtour ist passende Ausrüstung unerlässlich. © Innsbruck Tourismus, Walter Zörer

Bergsteiger Wissen: Beste Begleitung

Wer sich, gerade als angehender Gipfelstürmer, allein (noch) keine ganze Bergtour zutraut, hat die Möglichkeit, auf professionelle Unterstützung in Form eines ausgebildeten Guides zurückzugreifen. Dies hat gleich mehrere Vorteile, wie Walter Zörer verrät: „Einerseits ist man natürlich wesentlich sicherer unterwegs – ein Berg- oder Wanderführer kennt sich aus und hat darüber hinaus zusätzliche Sicherheitsausrüstung wie zum Beispiel ein Satellitentelefon mit dabei.“ Andererseits sei aber auch das Erlebnis am Berg mit fachmännischer Begleitung ein ganz anderes, so der Experte: „Berg- und Wanderführer sind nicht nur dazu in der Lage, Gefahren am Berg zu erkennen und richtig einzuschätzen, sondern auch geschult in Flora, Fauna und den Schönheiten der Natur.“ Das bedeutet, sie können Menschen die alpine Landschaft näherbringen und ein Bewusstsein dafür schaffen, sorgsam damit umzugehen, „damit dieser wertvolle Schatz erhalten bleibt“.

Sicherheit am Klettersteig mit den Kindern geht vor. Am besten ist, Ihr belegt einen Kurs beim Alpenverein oder einer Bergschule. foto (c) kinderoutdoor.de

Warum sollte man früh beim Bergsteigen starten?

Im Sommer empfiehlt es sich zeitig zu starten und die frühen Morgen- und Vormittagsstunden, die von der Nacht noch relativ kühl sind, auszunutzen. „Ist viel Sonnenscheindauer angesagt, sollte auf nord- und westseitige Anstiege ausgewichen werden, da diese mehr im Schatten liegen und von Natur aus kühler sind, insbesondere bei Anstiegen im Wald.“, empfiehlt Stefan Winter, Ressortleiter Sportentwicklung beim DAV. Besonders anstrengende Abschnitte einer Tour sollten idealerweise schon vor der größten Mittagshitze erledigt sein. Einschlägige Führerliteratur oder Tourenportale wie alpenvereinaktiv.com helfen bei der Planung.

Innsbruck Tourismus_Innsbruck Tourismus_Geführte Wanderung-c-Innsbruck Tourismus_Kathrin Baumann
Mit einem Wanderführer ist das Erlebnis am Berg ein ganz anderes. © Innsbruck Tourismus, Kathrin Baumann

Bergsteiger Wissen: Rücksicht und Respekt

Die Bergwelt ist ein Lebensraum, der von vielen Menschen, aber auch Tieren und Pflanzen geteilt wird. Deswegen sei es angebracht, bei seiner Tour stets Rücksicht auf andere und die Natur zu nehmen, sagt Zörer: „Im Grunde sind die Maßnahmen dafür ganz einfach: keinen Müll liegenlassen, Hunde an der Leine halten, Ruhezonen von Wild meiden, nicht durch Jungwälder gehen und sich generell respektvoll gegenüber anderen Wanderern, Radfahrern, Jägern, Förstern, Grundbesitzern, Fauna und Flora verhalten. Dann gibt es keinerlei Probleme.“ Was Zörer aber auf jeden Fall empfiehlt, ist, in die Berge zu gehen: „Es gibt mittlerweile genügend Studien, die zeigen, dass Bewegung im Gelände, vom einfachen Wandern bis zum extremen Klettern, positive Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche hat. Selbst wenn es manchmal mühselig sein mag: Am Ende blickt man immer zurück und weiß: Das war’s wert.“

Mit kindern am Klettersteig ist für die ganze Familie ein Abenteuer. foto (c) kinderoutdoor.de

Warum setzen Wetter und Klima den Alpen zu?

Menschen können sich beim Wandern – wenn sie gesund sind – mit den DAV-Tipps gut auf hohe Temperaturen einstellen. Für die Alpen und insbesondere die Gletscher stellen Hitzewellen und der Klimawandel große Herausforderungen dar. Und die Hitze ist aktuell nicht das einzige Problem. Sie folgt auf einen relativ niederschlagsarmen Winter. „Bedingungen wie wir sie jetzt im Hochgebirge haben, findet man eigentlich erst deutlich später im Sommer vor: Bis in Gipfellagen ausgeaperte Gletscher, auch in höheren Lagen kaum noch Schneefelder“, beklagt Dr. Tobias Hipp, DAV-Experte für Gletscher und Permafrost. Während sich Bergwandernde freuen, dass fast alle Touren ohne Schneefeldquerungen möglich sind, ist auf Hochtouren unter diesen Bedingungen mit zusätzlichen Gefahren zu rechnen. Denn Blankeis liefert im Gegensatz zu schneebedeckten Gletschern kaum Halt, Schneebrücken sind schon jetzt sehr dünn, und Randspalten, also die Übergänge zwischen Eis und Fels, werden größer und anspruchsvoller.

Innsbruck Tourismus_Perspektivenweg Nordkette-c-Innsbruck Tourismus_Frank Heuer
Selbst wenn der Aufstieg mühselig sein mag: Am Ende weiß man: „Das war’s wert“. © Innsbruck Tourismus, Frank Heuer

Übrigens:

Eine gute Möglichkeit, die Bergwelt rund um Innsbruck kennenzulernen, ist das Sommeraktivprogramm. Ob man vornehmlich gemütlich, sportlich oder mit der Familie unterwegs ist: Bei den geführten Wanderungen erlebt man gemeinsam mit ausgebildeten Guides die Region in ihrer ganzen Vielfalt. Mit der Gästekarte Welcome Card, ab zwei Übernachtungen kostenlos in ausgewählten Partnerbetrieben der Region Innsbruck erhältlich, ist die Teilnahme sogar gratis.

Bergsteiger Wissen: Tourenplanung digital

Bergsteiger Wissen zeigt Euch heute, worauf Ihr bei einer digitalen Tourenplanung achten solltet. Wenn Outdoorer hier zu naiv sind und ohne zu hinterfragen den Beschreibungen aus dem Internet glauben, kann dies verhängnisvolle Folgen haben. Wichtig ist auch zu klären, wie die Bedingungen in den Bergen oder Mittelgebirgen vor Ort sind.

Viele Bergbegeisterte beschaffen sich Informationen aus dem Internet, um sich auf ihre anstehenden Bergaktivitäten vorzubereiten. Wieso auch nicht? Digitale Tourenportale, wie alpenvereinaktiv.com bieten etliche Features – und das speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Bergsportler*innen: Interaktives Kartenmaterial, eine unglaubliche Anzahl von Tourenbeschreibungen und aktuelle Einblicke in die Bedingungen vor Ort sind dort zu finden, egal ob in der eigenen Heimatregion oder in den abgelegensten Bergtälern.

Digital in den Bergen orientieren ist inzwischen die Regel. foto (c) Wolfgang Warmuth

Welche elektronischen Navigationsgeräte gibt es für Outdoorer?

Für Outdoorer gibt es diese elektronischen Navigationsgeräte:

  • GPS Gerät
  • Smartphone mit entsprechender App
  • elektronischer Kompass
  • GPS-Uhr
  • Tablett
Welcher Gipfel ist es denn? Die App weiß es! foto (c) Wolfgang Warmuth

Bergsteiger Wissen: Blind auf´s Internet verlassen ist gefährlich

Dazu kommt, dass die Portale meist kostengünstig sind und auf dem Smartphone funktionieren. Alle Infos sind damit prinzipiell immer und überall abrufbar. Trotzdem ist auch immer wieder von kritischen Situationen und sogar Unfällen am Berg zu lesen, bei denen Wanderapps eine Rolle zu spielen scheinen: „Fakt ist, dass eine Tourenplanung ohne Internet und elektronische Geräte fast nicht mehr vorkommt. Daran ist auch grundsätzlich nichts auszusetzen. Digitale Tourenportale sind gute Hilfsmittel. Sich blind auf Informationen aus dem Internet zu verlassen kann allerdings gefährlich werden“, mahnt Georg Rothwangl. Er ist Teamleiter von alpenvereinaktiv.com, dem gemeinsamen Tourenportal von DAV, ÖAV und AVS.

Ohne Netz fällt die Navigation schwer. foto (c) Wolfgang Warmuth

Worauf gilt es bei einer Tour aus dem Internet zu achten?

Bei einer Tour aus dem Internet ist auf Folgendes zu achten:

  • Woher stammt die Information? Wer sich Beschreibungen aus dem Internet holt, sollte diese immer genau überprüfen. Die Touren können auf verschiedenen Portalen oder in der offiziellen Führerliteratur unterschiedlich beschrieben sein. Deshalb ist es sinnvoll, mehrere Quellen zu nutzen und zu vergleichen.
  • Wer ist der*die Autor*in der Tour? „Eine große Herausforderung bei Touren aus dem Internet ist, dass nicht immer sofort ersichtlich ist, wer der Autor ist und wie fit er überhaupt ist“, sagt Rothwangl. „Für einen Profibergsteiger kann sich eine mittelschwere Tour natürlich eher einfach anfühlen, während ein Anfänger in derselben Tour vielleicht schon am persönlichen Limit ist.“ Informationen über den*die Autor*in helfen deshalb dabei, die jeweilige Tourenbeschreibung einzuordnen.
  • Wie sind die Bedingungen vor Ort? Tourenbeschreibungen können bei ganz anderen Verhältnissen entstanden sein als jenen, die aktuell in den Bergen vorherrschen. Ein entsprechender Abgleich ist also wichtig. Dabei helfen das DAV-Bergwetter zum Beispiel auf alpenvereinaktiv.com oder auf alpenverein.de sowie Webcams. Am Berg ist es wichtig die Augen offen zu halten und die geplante Tour immer wieder mit den tatsächlichen Gegebenheiten abzustimmen.
  • Nicht nur auf die App verlassen. Elektronische Geräte können versagen oder kaputt gehen. „Gerade in den Bergen hat man nicht überall Strom oder Internetempfang. Smartphones können aus- und herunterfallen. In dieser Situation braucht es einen soliden Plan B“ erklärt Georg Rothwangl. „Ersatzbatterien, eine Powerbank oder auch analoge Hilfsmittel wie Höhenmesser, Kompass und Kartenmaterial können in schwierigen Situationen helfen.”
  • Realistisch planen und defensiv agieren. Wer in die Berge gehen möchte, sollte sein eigenes Können realistisch einschätzen und die Touren passend auswählen. Im Zweifel heißt es außerdem: Lieber einmal zu oft umgedreht als einmal zu wenig.
Das Smartphone als Allzweckmittel in den Bergen. Kann das gut gehen? Foto (c) Wolfgang Warmuth

Bergsteiger Wissen: Es geht auch anders

Grundsätzlich ist allen Informationssuchenden zu empfehlen, sich möglichst auf seriöse Quellen zu stützen. Eine Möglichkeit: Mit alpenvereinaktiv.com bündeln die Alpenvereine DAV, ÖAV und AVS ihr gesammeltes Know-How an einem zentralen Ort. Etwa 140 ehrenamtliche, geschulte Autorinnen und Autoren aus den Vereins-Sektionen erstellen für das Portal einschlägige Tourenempfehlungen – mittlerweile gibt es davon schon über 16.000 weltweit.

Kleiner digitaler Pfadfinder am Handgelenk. foto (c) Wolfgang Warmuth

„Die Autoren sind vor Ort und kennen gerade ihre lokalen Berge wie ihre Westentasche“ so Rothwangl. „Nach einer gründlichen Qualitäts-Schulung durch unser eigenes Redaktionsteam erstellen sie die Touren nach bestem Wissen und sorgen dafür sie möglichst aktuell zu halten.” Die Alpenvereinstouren stehen allen sowohl im Webportal als auch in der App kostenlos zur Verfügung.

Gute Karten aus dem Internet? Foto (c) Wolfgang Warmuth

Dazu kommt das beliebte und einzigartige AV-Kartenmaterial, das seit mehr als 150 Jahren stetig weiterentwickelt wird und sich durch hohe Genauigkeit und eine detailreiche Darstellung auszeichnet. Die speziellen Hochgebirgskarten decken den kompletten Ostalpenraum ab. Und auch das Herzstück der Alpenvereine ist abgedeckt: Über 600 Alpenvereinshütten – samt Zustiegen, Touren und Übergängen – sind mit allen wichtigen Informationen zu finden und lassen sich direkt über ein digitales Buchungstool reservieren.

Immer auf dem richtigen Weg unterwegs. Kann das Internet dabei helfen? foto (c) wolfgang warmuth

Bergsteiger Wissen: Wandern im Herbst

Bergsteiger Wissen erklärt Euch heute, worauf Ihr bei Eueren Touren (mit oder ohne Familie) im Herbst achten solltet. So schön dieses Jahreszeit in den Bergen und Mittelgebirgen ist, sie hat auch ihre Tücken. Wer sich im Herbst bei den Wandertouren richtig ausrüstet und den Bergwetterbericht vor dem Aufbruch abruft, der ist sicher unterwegs. Wir haben für Euch das ultimative Bergsteiger Wissen.

Endlich! Nach kalten und nassen Wochen mit viel Neuschnee in höheren Lagen in den Alpen herrscht jetzt besseres Bergwetter. Bis rund 2000 Meter ist der Schnee inzwischen auch wieder geschmolzen, südseitig auch noch weiter hinauf. Viele Menschen werden in den kommenden Wochen deshalb ihre Wanderschuhe schnüren – zu Recht! Denn der Herbst mit seinen milden Temperaturen, der farbigen Natur und dem klaren Licht ist eine ideale Zeit für alpine Aktivitäten. Damit das Wandern und Bergsteigen sicher ist und Spaß macht, gilt es allerdings, einige spezielle Dinge zu beachten. Hier sind sie zusammengefasst. Wie jede Woche gibt es auch am heutigen Donnerstag den aktuellen Bergbericht. Er gibt Auskunft über die Tourenverhältnisse in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen am kommenden Wochenende.  

Im Herbst ist das Stillachtal besonders schön und ideal um dort mit der Familie zu wandern.
foto (c) kinderoutdoor.de

Warum ist das Wandern im Herbst anders?

Das Wandern ist im Herbst anders, weil

  • wechselnde Temperaturen herrschen
  • die Tage kürzer sind
  • Schnee in höheren Lagen liegt
Wer mit den Kindern zur Ostlerhütte aufsteigt, der kann im Herbst solche beeindruckende Szenen sehen: Wolkenfetzen treiben am Aggenstein entlang.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Wandern im Herbst

Während man im Juli noch um neun Uhr abends die Aussicht genießen kann, geht Ende September schon zwei Stunden früher die Sonne unter. Kürzere Touren senken das Risiko, sich im Dunkeln zu verlaufen oder zu verletzen. Außerdem wird es nachts sehr schnell kalt. Auch auf Tagestouren sollte zusätzliche Kleidung eingepackt werden. Eine weitere warme Schicht, beispielsweise eine Fleece-, Daunen-, oder Kunstfaserjacke, gehört ebenso in den Rucksack wie eine Mütze und Handschuhe. Auch ein Ersatz-Shirt schadet nicht: Bei Nässe und starkem Wind kühlt man deutlich schneller aus.

Mit den Kindern durch den Faltenbachtobel wandern hat im Herbst einen besonderen Reiz.
foto (c) kinderoutdoor.de

Warum sind Wanderschuhe im Herbst besonders wichtig?

Wanderschuhe sind im Herbst besonders wichtig, weil in schattigen Bereichen sind Wege oftmals durch das Laub nass und rutschig, auch wenn der Boden „um’s Eck“ warm und trocken ist. Besondere Vorsicht beim Gehen in schattigen Bereichen ist daher wichtig – und natürlich gutes Schuhwerk. Außerdem findet man in höheren Lagen vermehrt Schnee und vereiste Stellen. Wer hoch hinaus will, sollte die entsprechende Ausrüstung dabei haben (Gamaschen, evtl. Grödel bzw. Steigeisen) und über Bergerfahrung verfügen. Stöcke helfen, die Balance zu halten.

Es herbstelt auf der Alm und der Aufstieg auf den Aussichtsturm hat sich gelohnt.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Wandern im Herbst, aber richtig!

Große Temperaturunterschiede zwischen Tal und Berg gibt es zu allen Jahreszeiten. Im Herbst herrscht oben aber oftmals schon Winter, während man unten noch im T-Shirt wandern kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Wetterbericht sowohl im Vorfeld der Tour und vor dem Start zu überprüfen. Das DAV-Bergwetter liefert den täglichen Wetterbericht in den Alpen und Mittelgebirgen. Dieser lässt sich nach Ort und Region filtern und zeigt den Trend für die nächsten Tage an. Zusätzlich bietet der Bergbericht einen guten Überblick über das Wetter für das kommende Wochenende. Er erscheint jeden Donnerstag um 16 Uhr auf alpenverein. de.

Berghütten für Familien sind auch im Herbst ein wunderbares Ziel.
foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Alpenvereinshütten haben im Herbst noch geöffnet?

Mit dem Ende der Sommersaison schließen auch viele Alpenvereinshütten. Die Öffnungszeiten einiger Hütten im deutschen und angrenzenden Alpenraum finden sich beim unten stehenden Link. “Je nach Wetterlage können sich die Zeiten allerdings kurzfristig verschieben”, merkt Miriam Roth an, “und zwar in beide Richtungen.” Angesagter Schneefall führe häufig zu einer früheren Schließung der Hütte während ein stabiles Hochdruckgebiet die Wirt*innen unter Umständen dazu veranlasst, die alpine Unterkunft noch ein paar Tage länger offen zu halten.

Berghütten für Familien im Herbst: Das Ostlerhaus am Gipfel vom Breitenberg im Allgäu sollte auf der Liste stehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Richtig wandern an heißen Tagen!

Unser Bergsteiger Wissen geben wir heute weiter, damit Ihr Euch an heißen Tagen in den Bergen richtig verhaltet. Legt Pausen ein, trinkt genügend (Wasser!), schützt die Haut und Augen vor der Sonne und nehmt Euch eine moderate Tour vor, wenn das Thermometer über 30 Grad anzeigt. Wir haben uns dazu Profitipps von Deutschen Alpenverein (DAV) eingeholt und geben diese gerne an Euch weiter.

Eine Hitzewelle rollt auf die Alpen zu. Für Bergsport-Fans bedeutet dies eine verstärkte Gewittergefahr und eine größere Belastung für den Körper. Welche Touren sich jetzt anbieten und auf was man bei Bergtouren nun achten sollte, erklärt der Deutsche Alpenverein.

Ein Traum von einem Bergsee: Der Alpsee hat ein wunderschönes Seebad und dort entkommt Ihr der sommerlichen Hitze.
foto (c) kinderoutdoor.de

Warum kann große Hitze für Menschen lebensgefährlich sein?

Große Hitze kann für Menschen gefährlich sein, wenn die Außentemperatur höher ist als die Körpertemperatur von 37 Grad. Auf der Haut beträgt die Wärme etwa 33 bis 34 Grad. Ist die Lufttemperatur deutlich höher, kann es gefährlich werden!

„Tourist? Dann drücken wir mal ein Auge zu!“ Wer will sich schon gerne beim Trinken stören lassen? Lasst die Tiere in Ruhe und verhindert eine Kuhattacke.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Das Wasser ist knapp in den Bergen

Auch für Natur und Berghütten stellt die Wetterlage eine Verschärfung der ohnehin bereits angespannten Situation dar: Hohe Temperaturen und ein schneearmer Winter sorgen in diesem Jahr für Wasserknappheit in den Alpen und setzen nicht nur den Gletschern, sondern auch dem Permafrost besonders stark zu. Der DAV analysiert die aktuelle Situation im Hinblick auf Gletscherschmelze sowie Sicherheit im Bergsport und befürchtet zunehmende Wasserknappheit auf den Hütten im weiteren Verlauf des Sommers.

Den Deckel der Lifestraw Play Kinderflasche aufschrauben und trinken! Ohne Batterie oder den Einsatz von Chemikalien.
foto (c) kinderoutdoor.de

Warum solltet früh beim Bergsteigen starten?

Im Sommer empfiehlt es sich zeitig zu starten und die frühen Morgen- und Vormittagsstunden, die von der Nacht noch relativ kühl sind, auszunutzen. „Ist viel Sonnenscheindauer angesagt, sollte auf nord- und westseitige Anstiege ausgewichen werden, da diese mehr im Schatten liegen und von Natur aus kühler sind, insbesondere bei Anstiegen im Wald.“, empfiehlt Stefan Winter, Ressortleiter Sportentwicklung beim DAV. Besonders anstrengende Abschnitte einer Tour sollten idealerweise schon vor der größten Mittagshitze erledigt sein. Einschlägige Führerliteratur oder Tourenportale wie alpenvereinaktiv.com helfen bei der Planung. 

Und viel trinken beim Bergsteigen! foto (c) kinderoutdoor.de
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Warum den Bergwetterbericht einholen?

„Selbstverständlich sollte das Einholen des Bergwetterberichts sein. Je heißer es ist, desto häufiger kann es zu Wärmegewittern kommen, auch schon früher am Tag”, erklärt Winter. Am besten das Wetter bereits einige Tage vorher, kurz vor Start und auch während der Tour genau im Blick behalten: Ein Wetterumschwung in den Bergen kann mitunter sehr schnell und lokal erfolgen. Tipps zum richtigen Verhalten bei Gewitter gibt es hier.

Wandern mit Kindern, macht Spaß wenn das Wetter passt.
foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Bekleidung ist beim Bergsteigen im Sommer richtig?

Um beim Bergsport an heißen Tagen den Kreislauf zu entlasten, ist passende Bekleidung unverzichtbar. Sie sollte funktional sein, also Freuchtigkeit ableiten und Temperaturunterschiede ausgleichen. Zur grundlegenden Ausrüstung bei Sonnenschein im Gebirge gehören auch Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung – ratsam ist es zudem einen Windschutz und ein Wechselshirt mitzunehmen. 

Bei großer Hitze fallen die Wärmegewitter umso heftiger aus!
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Sonnenschutz verwenden

In zunehmender Höhe in den Bergen ist man der UV-Strahlung besonders ausgesetzt. Deshalb gilt: Schon vor der Tour ausreichend Sonnenschutz benutzen und auch regelmäßig nachcremen. Sollte die Haut doch zu viel Sonne abgekommen haben, hilft luftige, lange Kleidung. Bei Sonnenschäden wie Hitzeerschöpfung, Hitzschlag und Sonnenstich sollte nach Möglichkeit Flüssigkeit zugeführt und konsequent gekühlt werden. Bei Atem- und Bewusstseinstörungen ist ein Notruf (112) abzusetzen. Infos und Tipps zu Erster Hilfe bei Sonnenschäden gibt es hier.

Auch die Augen gehören vor der Höhensonne geschützt
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Verpflegung anpassen

An heißen Tagen draußen gilt es auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten: „Im Sommer ist es besonders wichtig, nicht darauf zu warten, bis das Durstgefühl einsetzt.“, weiß Stefan Winter. Besonders gut eignen sich dazu Wasser oder isotonische Getränke. „Unabhängig von der eigenen Fitness muss man dazu gerade im Sommer regelmäßig Pausen einplanen. Um viel zu trinken und etwas zu essen, aber auch, um dem Körper Möglichkeit zu einer kurzen Regeneration zu geben und Sonnencreme nachzucremen“.

Nutzt die Einkehr auf einer Alm und trinkt genügend
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Waldwandertouren

“Natürlich sind wir bei gutem Wetter am liebsten in den Bergen, es muss aber ja nicht immer ein Gipfel sein“, sagt Stefan Winter. Auf dem Tourenportal der Alpenvereine alpenvereinaktiv.com gibt es Tourenvorschläge für besonders heiße Tage, zum Beispiel Waldwandertouren oder die kühlen Touren, die oft am Wasser entlang, durch Klammen oder im Schatten verlaufen.

Es muss nicht immer ein Gipfel sein, auch eine Waldwanderung hat im Hochsommer ihre Reize.
foto (c) kinderoutdoor.de

Warum setzen Wetter und Klima setzen den Alpen zu?

Menschen können sich beim Wandern – wenn sie gesund sind – mit den DAV-Tipps gut auf hohe Temperaturen einstellen. Für die Alpen und insbesondere die Gletscher stellen Hitzewellen und der Klimawandel große Herausforderungen dar. Und die Hitze ist aktuell nicht das einzige Problem. Sie folgt auf einen relativ niederschlagsarmen Winter. „Bedingungen wie wir sie jetzt im Hochgebirge haben, findet man eigentlich erst deutlich später im Sommer vor: Bis in Gipfellagen ausgeaperte Gletscher, auch in höheren Lagen kaum noch Schneefelder“, beklagt Dr. Tobias Hipp, DAV-Experte für Gletscher und Permafrost.

Während sich Bergwandernde freuen, dass fast alle Touren ohne Schneefeldquerungen möglich sind, ist auf Hochtouren unter diesen Bedingungen mit zusätzlichen Gefahren zu rechnen. Denn Blankeis liefert im Gegensatz zu schneebedeckten Gletschern kaum Halt, Schneebrücken sind schon jetzt sehr dünn, und Randspalten, also die Übergänge zwischen Eis und Fels, werden größer und anspruchsvoller.

Auf dem Aletschgletscher mit den Kindern wandern. Dabei kommen die Kleinen und die Erwachsenen ins Grübeln, denn der Gletscher taut ab.
Foto (c) altesch arena.ch

Welche Gefahren nehmen mit dem Klimawandel in den Alpen zu?

Hinzu kommen Gefahren, die mit fortschreitendem Klimawandel weiter zunehmen werden: Durch den flächenhaft tauenden Permafrost nimmt die Gefahr von Steinschlag im Hochgebirge zu, auch ganze Felswände oder Bergflanken können instabil werden. Eine Zunahme von Extremwetterereignissen (z.B. Starkregen) führt zu einer Zunahme von Häufigkeit und Dimension von Murgängen. Auch der Gletscherabbruch an der Marmolata Anfang Juli, der elf Menschen das Leben kostete, ist eine Folge des Klimawandels. Zwischen Gletscher und Fels hatte sich wohl Schmelzwasser angesammelt, das schließlich zum Abbruch der Eis- und Felsmassen führte.

Größer als Bayern ist der Aletsch Gletscher von seiner Fläche her.
Foto (c) aletsch arena.ch

Welche Folgen hat die Klimaveränderung in den Alpen?

„Mit fortschreitendem Klimawandel müssen wir damit rechnen, dass einige Routen gefährlicher werden. Das merken wir schon jetzt, die Marmolata ist ein aktuelles Beispiel und auch andere bekannte Routen, zum Beispiel der Normalweg auf den Mont Blanc, sind betroffen“, erklärt Dr. Hipp, „und das sind nur die Folgen fürs Bergsteigen. Daneben drohen uns noch ganz andere Folgen: Die Baumgrenze verschiebt sich, Lebensräume sind gefährdet, Tiere und Pflanzen sind vom Aussterben bedroht, Winter werden wärmer und die Zeiten mit Schnee deutlich kürzer. Und was uns alle ganz direkt betrifft: Trockene Sommer, verschwindende Gletscher und weniger Schnee bedeuten eine unsichere Wasserverfügbarkeit in Zukunft.“

Ein Problem für die Berghütten kann in Zukunft die Versorgung mit Wasser sein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Wasser sparen!

Die Wetterkombinationen in diesem Jahr sorgen auch auf den Alpenvereinshütten für Probleme: „Durch wenig Schnee im Winter, lange Trockenperioden und geringe Niederschläge im Frühjahr und Frühsommer sind natürliche Wasserspeicher wie Firnfelder in den Bergen nicht im notwendigen Maß vorhanden“, erklärt Robert Kolbitsch, Ressortleiter für Hütten und Wege im DAV. Aktuell können bereits zwei DAV-Hütten nur noch im eingeschränkten Betrieb arbeiten, da die Bäche, welche die Wasserkraftwerke antreiben, zu wenig Wasser führen und so nur noch eingeschränkt Strom zur Verfügung steht. „Noch schlimmer könnte die Situation im Spätsommer und Frühherbst sein, wenn wirklich alle Wasserspeicher aufgebraucht sind: Dann rechnen wir sogar mit Problemen bei der Trinkwasserversorgung„, so Kolbitsch und ergänzt: „Eine Hütte ohne funktionierende Trinkwasserversorgung muss schließen!“

Auch in den Bergen wird das Wasser knapp! foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Schuhe optimal binden

Bergsteiger Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr die Schuhe optimal bindet. „Moment mal!“ sagen jetzt sicher einige von Euch „Seit dem Kindergarten kann ich mir die Schuhe selbst richtig binden!“ Das stimmt, aber Bergschuhe brauchen eine andere Schnürung. Wer sich damit auskennt, der kann sich schmerzhafte Wasserblasen oder blutunterlaufene Zehennägel ersparen. Einfach die Schnürsenkel anders binden.

Frisistik oder Sorabistik . Das sind eher ungewöhnliche Studiengänge. Eine Wissenschaft ist es auch die Bergschuhe richtig zu schnüren.

bergsteiger wissen
Wichtig ist es die Wanderschuhe richtig zu schnüren.  (c) dachstein

Warum ist es wichtig die Bergschuhe richtig zu schnüren?

Wenn die Bergschuhe nicht optimal geschnürt sind, kann es zu Druckstellen, Wasserblasen oder Blut unter den Zehennägel kommen.

Aku Kinderwanderschuh Prima Plus ist frei von schädlichen Zusätzen.
foto (c) aku

Nach wieviel Gehminuten gehören die Wanderschuhe nachgeschnürt?

Die Bergschuhen sollten die Alpinisten nach etwa 15 bis 20 Minuten nachschüren, weil sich dann Schuh und Fuß aufeinander einstellen.

Wanderschuhe gut pflegen und sie halten viele Jahre lang.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Wo sollte die Zunge vom Schuh sitzen?

Die Zunge vom Bergschuh sollte sich mittig unter der Schnürung befinden. Sind die Alpinstiefel eingelaufen haben sich die Schuhe entsprechend angepasst.

Mit seiner Membrane ist der Keen Oakridge Kinder Wanderschuh eine wasserdichte Sache.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wie gehören die Wanderschuhe beim Aufstieg geschnürt?

Wer bergauf steigt, dessen Fuß muss mit dem Spann fest im Wanderschuh sitzen. Unterhalb vom Tiefzughaken ist es wichtig fester zu schnüren. Am Schaft sollten die Schnürsenkel lockerer sein.

Optimal geschnürt sieht anders aus. (c) kinderoutdoor.de

Bergsteiger Wissen: Wie muss der Wanderschuh beim Abstieg geschnürt sein?

Wer absteigt, braucht einen festen Halt in der Ferse. Durch Fersenschlupf können sich Wasserblasen bilden. Wichtig ist es, die Schnürbänder an den Haken welche sich vor dem Tiefzughaken befinden nicht über Kreuz zu schnüren, sondern parallel zu führen.

Terraventure Texapore Wanderschuhe setzen Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie lässt sich der Spann vom Fuß beim Wandern entlasten?

Seitlich am Fuß kann es bei länderen Touren immer wieder zu drückenden Stellen kommen. Dort wo es drückt sollten sich die Schnürsenkel nicht überkreuzen. Entsprechend wichtig ist es die Schuhbänder nicht überkreuz sondern parallel zu führen. So lassen sich Druckstellen vermeiden.

Bergsteiger Wissen: Ungewöhnliche Klettersteige

Bergsteiger WissenZum Bergsteiger Wissen gehört auch, wo sich ungewöhnliche Klettersteige befinden. Wir haben für Euch Via Ferratas zusammengestellt, die alles andere als der Norm entsprechen. Bei unserem heutigen Bergsteiger Wissen stellen wir Euch einen Klettersteig vor der malerischen Kulisse einer mittelalterlichen Stadt, an einer Staumauer und über einem See vor.

In der Tiroler Ferienregion Mayrhofen-Hippach ist der  einzige Klettersteig der Welt, welcher an einer Staumauer entlang führt. befindet sich hier.Dort ist, neben den beiden Routen mit den Schwierigkeitsstufen A/B und einer C-Variante, auch ein Kinderkletterareal. Die Klettermaxen ab 5 Jahren können sich am Kinderklettersteig, der sich am Rand der Staumauer befindet oder  an den Kinder-Kletterrouten austoben.

Einzige Voraussetzung ist, dass sie abenteuerlustig und frei von Höhenangst sind. So erleben die Sprösslinge unvergessliche Kletterstunden in den Zillertaler Alpen.Wenn man schon die Staumauer raufklettert und dieses spannende Erlebnis an der Krone der Staumauer verarbeitet, dann braucht es auch ein spektakuläres Zurückkommen zum Ausgangspunkt. Die #schlegeis131 Abseilstation ist eine der vielen neuen Attraktionen am Schlegeis Stausee. Sie befindet sich direkt bei der Panorama Aussichtsplattform auf der Krone der Staumauer. 131 Meter rauf kraxeln und 131 Meter abseilen lassen – was für ein Adrenalinkick! Und wer immer noch Action haben möchte, für den wurde das Flying Fox #schlegeis131 konzipiert. Schweben inmitten der Zillertaler Bergwelt in 131 Meter über dem Grund, ca. 600 Meter entlang der Staumauer – wie ein Tiroler Adler schwebt Ihr dann dahin.

Bergsteiger Wissen: Kraxeln am Bach

Kinder Outdoor Klettersteige haftet oft ein Etikett an: Zu langweilig. Das stimmt in den wenigsten Fällen. Genau das Gegenteil ist richtig. Kinder Outdoor Klettersteige führen Euch zu spannenden Orten in den Bergen. Dazu gehören auch die beiden Via Ferratas Röbi und Rongg in Gargellen. Wer mit den Kindern diese Klettersteige klettert, optimale Ausrüstung sowie Bergerfahrung und eine gute Kondition vorausgesetzt, der lacht über die ganz Schlauen, die wissen, dass Familienklettersteige langweilig sind.

In der Silvretta-Montafon ist es so wie bei einem gepflegten Buffet: Hier findet jeder etwas und ist völlig glücklich damit. Ob Kinderwagen- oder Hochtour. In dieser vorarlberger Alpenregion gibt es immer ein passendes Angebot für Bergbegeisterte. Ebenso ist es mit den Klettersteigen. Für Familien gibt es hier den Rübi und den Rongg. In der Nähe von Gargellen, dem höchstgelegensten Bergdorf der Silvretta-Montafon, befinden sich beide Klettersteige.

Bergsteiger Wissen: Kurzer Zustieg ist viel Freude

Lange Zustiege zum Klettersteig in der Röbischlucht braucht Ihr nicht befürchten. Bei der Talstation der Bergbahnen Gargellen parkt Ihr. Folgt dort dem Gebirgsbach Richtung Talausgang. Bald habt Ihr das Hotel Mateera erreicht. Es ist unübersehbar. Hier die Hauptstraße überqueren und auf der Forststraße bergauf wandern. Rechts kommt Ihr an einer Brücke aus Holz vorbei die schmal ist. Überquert sie und folgt dem Röbibach bis Ihr zum Einstieg vom Klettersteig gelangt.Legt die Ausrüstung an, überprüft Euch gegenseitig und los geht es. Am Anfang gilt es eine Plattenstelle zu meistern. Diese ist kurz und hat den Schwierigkeitsgrad A/B. Über schroffes Gelände auf dem Ihr gehen könnt folgt dem Röbibach, der neben Euch wild dahinrauscht. Übrerquert ihn und geht weiter in die Schlucht hinein. Am fixen Stahlseil gesichert kraxelt Ihr an der Wand dieser Schlucht entlang. Nach dem Ausstieg wandert Ihr über die bewirtschaftete Ronggalpe (hier erwartet Euch eine deftige Brettljause) zurück nach Gargellen.

Klettersteit Röbischlucht:

  • 3,1 Kilometer Zu- und Abstieg
  • Schwierigkeitsgrad: B/C
  • Höhenmeter 225

Bergsteiger Wissen: Via Ferrata am Rongg Wasserfall

Wieder ist es ein kurzer Zustieg bis Ihr den Klettersteig am Rongg Wasserfall nach etwa 20 Minuten erreicht habt. Die Kinder freuen sich über diese schnellen Wege ins Abenteuer. Das Auto stellt Ihr bei der Bergstation von der Gargellen Seilbahn ab. Folgt einem Pfad hinauf zu einem Kirchlein, dass auf einem Berg steht. Unterwegs passiert Ihr das Hotel Madrisa. Es ist kaum zu verfehlen. Ein schmaler Pfad führt Euch über eine Wiese und bringt Euch direkt zum Klettersteig Rongg Wasserfall. Überquert eine kleine Brücke und schon steht Ihr vor dem ersten Stahlseil von diesem einzigartigen Klettersteig für Kinder. Alles was die Kinder an Abenteuer lieben bietet der diese Via Ferrata. Die wackelige Seilbrücke bringt den Adrenalinspiegel auf neue Höhen. Besonders beeindruckend an diesem kurzen Klettersteig ist der Wasserfall. Die Kinder sind fasziniert davon und versuchen sich auf das Kraxeln zu konzentrieren. Das ist auch nötig, denn in seinem mittleren Teil hat der Klettersteig eine steile Passage, die es zu meistern gilt. Auch hier führt der Abstieg Euch über die malerische Ronggalpe von Steffi zurück nach Gargellen.

Klettersteig Rongg Wasserfall

  • Länge ca vier Kilometer (mit Aufstieg!)
  • Schwierigkeit C
  • Höhenmeter: 280

Bergsteiger Wissen: Via Ferrata Bambini

Was haben ein Lokal von McDonald´s und der Kinderklettersteig Via Ferrata Bambini gemeinsam? Bei beiden ist alles auf die Größe der Kinder eingerichtet. In den Alpen gibt es einige Via Ferratas die für Familien eingerichtet sind, doch bei manchen sind die Griffe, Tritte und das fixe Stahlseil für Kinder kaum zu erreichen. Schnell tritt bei den kleinen Alpinisten Frust ein und ein Klettersteig ist ab dann für die Kinder so attraktiv wie Fencheltee. Anders gingen die Experten vor, als sie in der Hersbrucker Schweiz den speziellen Kindersteig anlegten. Von der Länge her und den Abständen kommen hier die Kleinen am Felsen sehr gut zurecht. Im Gegensatz zu den Alpen ist hier der “Zustieg” alles andere als beschwerlich. Das kommt den Kindern auf jeden Fall entgegen. Im Dorf Neutras, hier gibt es zwei urige Gasthöfe, geht es los. Ab hier ist der Weg zu den Felsen ausgeschildert. Folgt den Schildern “Höhenglücksteig”.

Rauf auf der Leiter! Auch das lernen die Kinder am Kinderklettersteig. foto (c) kinderoutdoor.de

Auch für die Via Ferrata Bambini gilt: Benutzt ihn nur, wenn ihr

  • optimal ausgerüstet seid (ein Kletterhelm gehört auch dazu!)
  • Euch und die Kinder sichern könnt

Alles andere als kindisch!

Die Via Ferrata Bambini ist zwar für Kinder angelegt, aber keinesfalls eine kindische Angelegenheit. Aufgeteilt ist sie in drei Sektoren:

  • Sektion 1: Hier lernen die Kinder auf Standhöhe die wichtigsten Techniken zum Sichern am Klettersteig
  • Sektion 2: Am Felsen können die Kinder ausprobieren, wie sie sich richtig in das fixe Stahlseil ein- oder aushängen und korrekt umhängen
  • Sektion 3: Hier lernen die Kinder wie sie sich an einer Leiter am Felsen richtig bewegen und wie sie die Trittstifte oder Bügel richtig nutzen.

Langeweile kommt hier nicht auf. Der Felsen ist optimal gestuft und Ketten erleichtern es, hier zu queren. Über eine Seilbrücke kommt Ihr in den Teil 2, dort sind Aluleitern am Felsen angebracht. Hier ist es wichtig darauf zu achten, dass die Kinder richtig ein- und aussteigen. Optimal ist es auch gelöst, dass die kleinen Bergfexe abbrechen können. Der letzte Teil der Via Ferrata Bamini mit der Burm-Brücke bereitet den Kindern einen großen Spaß.

Bergsteiger Wissen: Packliste Ausrüstung Klettersteig mit Kindern

Klettersteig für Kinder: Bei der Via Ferrata Bambini geht es in der Sektion 1 los. foto (c) kinderoutdoor.de
  • Trekkingstöcke (Wenn der Zustieg zur Via Ferrata länger ist. Bei den meisten Klettersteigen für Familien sind diese in wenigen Minuten von der Bergbahn aus zu erreichen)
  • Rucksack. Hier ist es sinnvoll ein eher schmaleres Modell mit einem Volumen von 30 bis 40 Litern zu nehmen.
  • Regenüberzug für den Rucksack
  • Bergschuhe. Es gibt sogar Modelle, die haben an den Sohlen spezielle Zonen für den Klettersteig. Kletterschuhe machen bei sportlichen Klettersteigen Sinn. Diese sind aber meistens für die Kinder weniger geeignet.
  • Klettersteigset. Achtet bei der Ausrüstung darauf, dass sie der UIAA Norm entsprechen. Seit 1932 gibt es die international federation for climbing and mountaineering und diese reagiert deutlich flotter, als die Europäische Union. Das Klettersteigset sollte sich einfach in den Klettergurt befestigen lassen. Ebenso muss ein Bandfalldämpfer und spezielle Karabiner für den Klettersteig dabei sein.

Bergsteiger Wissen: Was auf den Kopf!

  • Kletterhelm. Die neuesten Modelle sind unglaublich leicht. Im Gegensatz zu einem Fahrradhelm ist dieser Kopfschutz speziell für den alpinen Einsatz ausgelegt. Bei einem Klettersteig, besonders wenn hier viele Kletterer unterwegs sind, kann es passieren, dass von oben Steine, Handys oder andere Ausrüstung herabfällt.
  • Klettersteig Handschuhe. Diese sind kein Luxus, sondern schonen unglaublich die Hände.
  • Klettergurt. Die Kombigurte sind bei den Kraxlern beliebt. Ein großer Vorteil von diesem Gurt ist, dass der Brust- und Hüftgurt fix miteinander verbunden sind. Dadurch ist es deutlich einfacher, den Gurt anzulegen. Hingegen kann das Einstellen, je nach Modell, anstrengend sein. Auch sind die meisten Komplettgurte eher unbequem.
  • Gefüllte Trinkflasche. Eine Via Ferrata, besonders mit Kindern, kann schweißtreibend sein. Deshalb ist es wichtig, dass ich den Verlust an Flüssigkeit auszugleichen.
  • Verpflegung
  • Erste Hilfe Set
  • 20 Meter Halbseil. An steileren Abschnitten ist es wichtig, die Kinder mit dem Seil zusätzlich zu sichern.  Außerdem benötigt Ihr ein Sicherungsgerät oder einen HMS Karabiner. Was noch wichtiger ist, dass Ihr wisst wie die Kinder zu sichern sind.
  • Wechselwäsche
  • Rettungsdecke
  • Regenjacke
  • Mobiltelefon
  • Seilrolle. Wenn es am Klettersteig, wie in Ramsau, eine Flying Fox gibt, dann ist es sinnvolle, wenn Ihr eine Seilrolle dabei habt.

In Alpinschulen oder beim DAV lernt Ihr Euch richtig am Klettersteig zu verhalten. Dort erklären Euch die Profis, wie Ihr Euch und die Kinder optimal in der Via Ferrata sichert. Hier bekommt Ihr auch Tipps, was bei einem Stau am Klettersteig zu tun ist.

Bergsteiger Wissen: Städtischer Klettersteig in Krumau

Der jüngst eröffnete Klettersteig Ferrata Havranka liegt im Felsengebilde namens Havraní skála am rechten Moldauufer, nur wenige Gehminuten vom Zentrum der Stadt Böhmisch Krumau in Südböhmen entfernt. Aktuell ist die erste Strecke mit Schwierigkeitsgrad C zugänglich. Das Klettern erfolgt auf eigene Gefahr und ist nur für erfahrene Kletterer mit entsprechender Ausrüstung und Helm bestimmt. Das Besondere an diesem Klettersteig ist der mit knapp 30 m längste Hängesteg der Tschechischen Republik. Von oben eröffnet sich ein wunderschöner Ausblick sowohl auf die Altstadt von Krumau als auch auf das Schloss – beides UNESCO-Welterbestätten.