Veröffentlicht am

Kinder Sommer Abenteuer in den Bergen

In Oberstaufen (Allgäu) erwarten die Kinder im Sommer Abenteuer in den Bergen. Mounteens nennt sich der Detektivweg bei dem es einen kniffligen Fall zu lösen gibt. Langeweile hat hier garantiert keine Chance, dafür aber Spiel und Spannung. Am Hündle, einem Familienberg bei Oberstaufen, gilt es die Spur aufzunehmen und gemeinsam den Fall zu lösen.

Wenn Eltern mit ihren Kindern wandern gehen, wollen sie vom Nachwuchs ein Wort garantiert nicht hören: „Laaangweilig.“ Das muss auch nicht so sein – zumindest nicht bei einem Wanderurlaub im Allgäu. Denn in Oberstaufen werden die Kinder zu Detektiven und helfen den MounTeens, einen schwierigen Fall zu lösen – und das während einer Wanderung. Dieses exklusive Angebot gibt es nur auf einem Detektiv-Wanderweg am Hündle. Ein cooles Abenteuer wird zum spannenden Ferienerlebnis, wenn es heißt: „Sucht den entlaufenen Hund und entlarvt den Wilderer.“

Die Detektiv-Serie „MounTeens“ vom Kinderbuchautor Marcel Naas ist für Kinder von sechs bis vierzehn Jahren geeignet. © MounTeens Förderverein / Feigenwinter Strategy and Creation

Wo liegt Oberstaufen?

Oberstaufen liegt im Naturpark Nagelfluhkette, dem einzigen grenzüberschreitenden Naturpark zwischen Deutschland und Österreich mit einer Größe von rund 410 Quadratkilometern. Und hier in den Allgäuer Voralpen, rund um den 1.112 Meter hohen „Hündlekopf“, kann man nach Herzenslust wandern. Ab Sommer 2022 auch auf einem Detektiv-Wanderweg für Kinder und Jugendliche. Mädchen und Jungs im Alter von 6 bis 14 Jahren, die gern Rätsel lösen und Spannendes in der Natur erleben möchten, werden hier den Wanderurlaub völlig neu erleben.

Gemeinsam nimmt die Familie am Hündle die Spur in dem Detektivfall auf. foto (c) Moritz Sonntag

Kinder Sommer Abenteuer in den Bergen: Es ist spannend am Hündle

Wer die MounTeens-Detektiv-Serie von Marcel Naas kennt, weiß, dass die spannenden Abenteuer den Nachwuchs zum Wandern motivieren können. Losgelöst von den Büchern, aber mit den bekannten MounTeens-Figuren, entsteht in Oberstaufen ein neuer Erlebnispfad mit abwechslungsreicher Detektivarbeit an der frischen Luft. Das gibt es in Deutschland ab diesem Sommer ganz exklusiv nur in Oberstaufen. Gemeinsam mit den dreizehnjährigen Romanhelden Amélie, Sam, Lena und Matteo muss das Rätsel rund um die Geschichte „In der Falle des Wilderers“ gelöst werden. Die vier sind keine Superhelden, gehen aber gern den Spuren von Fällen nach, die bei der Polizei zunächst keine Beachtung finden.

Mit der Gondel geht es gemütlich hinauf aufs Hündle, dem Familienberg bei Oberstaufen. foto (c) Moritz Sonntag

Wo bekommen die Kinder das Detektivwanderbuch?

An der Hündle-Bergbahn und in den Oberstaufener Tourist-Infos erhalten die Kids gegen eine kleine Gebühr das Detektiv-Wanderbuch mit der Geschichte, die sie entlang der rund 20 Stationen führt. Dort werden sie, während sie den Romanhelden helfen, entweder körperlich mit einer Challenge herausgefordert oder mit einem Rätsel zum Denken angeregt.

 

Wie beginnt die Detektivgeschichte am Hündle?

Die Geschichte aus dem Detektiv-Buch verbindet die einzelnen Stationen logisch miteinander. Das ist anders als bei üblichen Schnitzeljagden oder einfachen Rätsel-Parcours. Die Geschichte beginnt im Buch damit, dass die MounTeens an der Hündle-Bergstation auf einen weinenden Jungen treffen, der seinen Hund verloren hat. Dieses Hündchen hat nichts mit der Bergbahn zu tun, denn der Name „Hündle“ für Berg und Bahn leitet sich von der Heidelbeere ab. Aber wo ist denn nun das Hündchen des Jungen? Und was hat es mit dem Wilderer auf sich?

Der Fall ist gelöst. Schnell runter zur Talstation und dort den Lösungscode eingeben. foto (c) Moritz Sonntag

Kinder Sommer Abenteuer in den Bergen: Hochgondeln statt schwitzen

Die Hündle-Bahn mit ihren 8er-Gondeln bringt die jungen Wanderer (und ihre Eltern) auf eine Höhe von 1.053 Metern. Dann geht es los. An jeder Station des Erlebniswanderweges der MounTeens wird das jeweilig passende Kapitel im Buch (vor)gelesen und die Lösung eines Rätsels ermittelt oder ein Gegenstand gesucht. Für jede absolvierte Aufgabe erhalten die Kids einen Buchstaben oder eine Zahl für den finalen Lösungscode. Der Nachwuchs forscht und sucht in der Natur und wird so beim Wandern körperlich und geistig gefordert und gefördert.

Wo können die Kinder den Lösungscode eingeben?

In der Detektiv-Zentrale an der Hündle-Talstation können die frisch gebackenen Detektive dann den zusammengestellten Lösungscode in einem Tablet eingeben und sofort sehen, ob sie den Täter überführt haben. Anschließend können sie sich am Schalter der Hündle-Bergbahn, unter Vorlage ihres vollständig ausgefüllten Detektiv-Buchs, ein kleines Geschenk abholen.

Kinder Sommer Abenteuer in den Bergen: Lesen, Wandern und Abenteuer erleben

Der erste MounTeens-Detektivweg ist in der Schweiz am Pizol entstanden und hat für viel Begeisterung gesorgt. Das zweite erlebbare Detektiv-Abenteuer mit Amélie, Sam, Lena und Matteo gibt es nun ab Sommer 2022 exklusiv in Oberstaufen im Allgäu. Dort wird der erste MounTeens-Detektivweg in Deutschland eröffnet. Dahinter steckt der Schweizer Pädagoge und Kinderbuchautor Marcel Naas, der die Detektiv-Serie „MounTeens“ schreibt – für Kinder im Alter von sechs bis vierzehn Jahren. Bisher sind davon vier Bände im Boox-Verlag erschienen, im Oktober 2022 wird ein fünftes Buch veröffentlicht. Auf die Fans der vier jungen Detektive warten Souvenirs und die Bücher der MounTeens-Reihe an der Hündle-Bergbahn und in den Oberstaufener Tourist-Infos. Das MounTeens-Abenteuer am Hündle dauert rund drei Stunden – je nachdem, wie pfiffig die kleinen Detektive sind.

Weitere Informationen unter: www.oberstaufen.de/mounteens

Familienwanderung mit Kinderwagen auf dem Alperlebnispfad am Imberg

Mit dem Kinderwagen kommt Ihr bei dieser Familientour im Allgäu hoch hinaus und die Kinder sind leichtfüßig wie Gemsen unterwegs. Auf dem Alperlebnispfad bekommen die Outdoorkids spielerisch viel Wissenswertes über die Berge und seine Bewohner kennen. Ihr wählt aus drei Rundwege mit 6,3, 5,3 und 2,3Kilomete aus. Alle diese Touren sind für den Kinderwagen geeignet. 

 

Mit der Imbergbahn gondelt Ihr gemütlich hinauf. Von der Bergstation, sie liegt auf 1.214 m, wandert Ihr los los. Dort stehen die ersten Wegweiser und der Alpenerlebnispfad ist einwandfrei ausgeschildert. Wer hier ein GPS Gerät braucht, der verfährt sich auch im Kreisverkehr. Vom Imberghaus geht es unter den Nordlift hindurch zu Waldrand. Bald ist die erste der insgesamt 47 Stationen erreicht. Hier erfahrt Ihr viel Wissenswertes über die Alpwirtschaft. Im Allgäu sagen die Einheimischen zu einer Alm nämlich Alpe. Durch den Wald bis Ihr eine kleine Straße mit Bushaltestelle erreicht. Hier wandert Ihr rechts. Nach wenigen Metern gabelt sich der Weg erneut und dort links gehen. Kurzweilig ist der erste Abschnitt vom Alperlebnispfad. Immer wieder gibt es Stationen zum Mitmachen oder mit Fragen. Bald erreicht Ihr einen Miniklettersteig. Einen Meter über dem Wanderweg verläuft in einem extra dafür freigelegten Felsen ein fixiertes Stahlseil. Klar, die Kinder müssen hier sofort klettern. Kaum sind sie damit fertig, laufen sie wieder zum Start des kleinen Klettersteiges zurück und kraxeln dort erneut. Ein völlig ungefährliches Erlebnis, aber für die Kinder ein richtiges Abenteuer. Wer möchte kann bei der nächsten Abzweigung links abgehen, und den Erlebnispfad abkürzen. Alle anderen gehen weiter am Waldrand entlang und durch Almwiesen bis zu Häuslers Gschwend. Hier lässt es sich gut einkehren und während die Kinder eine künstliche Kuh melken, lassen sich die Eltern ein kaltes Getränk schmecken.

Wandern mit Kinderwagen am Imberg: Wieviel  trinkt eine Kuh am Tag?

Weiter wandern wir zur Alpe Glutschwanden. Auf dem Weg dahin gibt es Aktionsstationen. Wer sich stärken will, kehrt auf dieser urigen Alpe ein. Nun besteht die letzte Möglichkeit, die Tour abzukürzen. Wenige hundert Meter nach der Hütte knickt der Weg nach links ab. Bald ist ein nächster Höhepunkt von dieser Tour erreicht: Eine kleine Hängebrücke. Wenn die Kinder vorsichtig darüber gehen, beginnt sie leicht zu schwanken. Interessant ist die Mitmachstation, wie viel Wasser eine Kuh an einem Tag trinkt. Dazu schöpfen die Kinder mit einem Eimer Wasser aus dem Bergbach und schütten es in eine Wanne. In die Häderichmoore führt nun der Wanderweg. Manchen Eltern läuft es eiskalt über den Rücken, wenn die Kinder die Schuhe und Socken ausziehen um Barfuß das Hochmoor zu spüren. Der Weg führt nun vorbei an der Alpe Hintere Hochwies und weiter zur Alpe Hochwies.

Kinder Sommer Berg Abenteuer: Was für ein Panorama

Hier haben die Familien einen unvergesslichen Blick auf die Allgäuer Berge. Ebenfalls lange im Gedächtnis bleibt der leckere Kuchen und die deftigen Brotzeiten. Wenige Meter nach Alpe Hochwies den linken Wanderweg nehmen. Er führt hinunter zum Lanzenbach und der Schmalzgrube. Mit Trittsteinen können sich hier die Kinder einen Übergang bauen. Bei der Brücke stellt sich eine simple Frage: Wenn hier an dieser Stelle ein Blatt in den Lanzenbach fällt, in welchem Meer kommt es später raus? Nach der Schmalzgrube rechts halten und zum Alpengasthof Hochbühl wandern. Doch bevor Ihr dort oben seid, gilt es einen steilen Anstieg zu packen. Zuvor messen die Kinder welche Neigung dieser Hang hat. Hier schwitzen die Anschieber der Kinderwagen und der Schweiß fließt reichlich, wie das Wasser vom Lanzenbach. Beim Alpengasthof Hochbühl gibt es für die Kinder einen Zoo und einen Spielplatz. Weiter führt der Weg an einer Bergwachthütte vorbei. Am Waldrand kommt Ihr bis zur Abzweigung vom Hinweg. Hier rechts halten und bis zur Bergstation der Imbergbahn gehen. Manche Kinder schlafen ein, wenn die Gondel sanft schaukelnd ins Tal hinunterschwebt.

 

Kinderausflüge bei Hitze

36° im Schatten! Wer auf dem Asphalt unterwegs ist, der bekommt noch mehr Hitze ab. Hier helfen nur Kinderausflüge zu kühlen Zielen. Schluchten sind perfekt, denn dort ist es meistens auch im Hochsommer ganz angenehm. Ebenso ist ein Ausflug unter die Erde in eine Höhle,Grotte  oder Bergwerk ganz angenehm. Vielleicht unternehmt Ihr eine Tour zu einem Wasserfall. Was auch gut tut, an den Strand zu gehen und sich regelmäßig im Meer abzukühlen. Dazu muss niemand in die Karibik fliegen. Derartige Ziele gibt es in Deutschland genügend.

Gurgelnd sprudelt das Wasser in Kaskaden talwärts. Bemooste Felswände türmen sich auf. Schattige Plätze unter Bäumen laden zur Rast ein. Wege durch steile Schluchten, Wälder und Wiesen und obendrein noch herrliche Ausblicke machen die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour bei Morbach im Hunsrück besonders abwechslungsreich.  

Kinderausflüge bei Hitze: Schlucht als Höhepunkt der Tour

Höhepunkt des Premiumwanderwegs ist der 800 Meter lange Pfad durch die Hölzbachklamm. Das Wasser hat sich hier tief in den Felsen eingegraben und eine spektakuläre Schlucht samt Wasserfall geschaffen – eine Landschaft, die von der Urgewalt der Natur zeugt. Unterwegs schreiten die Besucher mal über weichen Waldboden, mal über graue Quarzitschieferfelsen. Diese sind typisch für das Mittelgebirge und vor Millionen von Jahren entstanden, als ein Meer noch die ganze Region bedeckte.

Wanderer in der Hölzbachklamm im Hunsrück
Die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour bei Morbach im Hunsrück ist eine abwechslungsreiche Tour. Höhepunkt des Premiumwanderwegs ist der 800 Meter lange Pfad durch die Hölzbachklamm. Das Wasser hat sich hier tief in den Felsen eingegraben und eine spektakuläre Schlucht samt Wasserfall geschaffen. Wanderer spazieren auf weichem Waldboden und über Quarzitschieferfelsen.
foto (c) elke dubois / hunsrück tourismus gmbh

Kühle Ziele an heißen TageN. Aussichtsreicher Burgfelsen

Auf einem Quarzitfelsen wurde im 12. Jahrhundert auch die Burg Hunolstein errichtet. Die Ruine dieses im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Bauwerks liegt ebenfalls auf dem Rundwanderweg und bietet einen grandiosen Weitblick über die Landschaft des Hunsrücks und das tief eingeschnittene Drohntal. Diesem Nebenfluss der Mosel folgt man im Verlauf der Tour auf besonders reizvollen Wegen. 

„Tourist? Dann drücken wir mal ein Auge zu!“ Wer will sich schon gerne beim Trinken stören lassen? Lasst die Tiere in Ruhe und verhindert eine Kuhattacke.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Was sind tropische Nächte?

Von einer tropischen Nacht sprechen die Experten, wenn die Temperatur der Luft ≥ 20 °C beträgt.

Die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour umfasst knapp elf Kilometer. Wanderer sind vier Stunden unterwegs – oder auch länger, wenn sie in die besondere Atmosphäre der Klamm eintauchen und eine Zeit am Wasser verweilen wollen. 

Die Tour startet und endet am Hunolsteiner Hof, der von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz als besonders schönes Bauernhofcafé ausgezeichnet wurde. 

Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueck

Details zu den Wanderungen und Ausflugszielen unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/traumschleife-hunolsteiner-klammtour/1529284/  und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Burgruine-Hunolstein_Morbach-Hunolstein/infosystem.html

Und genügend trinken beim Bergsteigen! foto (c) kinderoutdoor.de
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Wieviel sollte ein Wanderer bei einer Tour trinken?

Der Mindestwert liegt bei 1,5 Liter Wasser pro Tag und Person, wenn Ihr den Wasserverlust bei einer Wanderung auszugleichen wollt. Die Menge variiert mit der Länge, dem Profil der Tour und von den Außentemperaturn.

Kinder Outdoor Abenteuer Breitachklamm

Ein Kinder Outdoor Abenteuer der besonderen Art ist die Breitachklamm im Allgäu. Hier rauscht nicht das Wasser der Breitach durch eine tiefe Schlucht, nein es tost im Talgrund. Über dem Wildwasser geht es spektakulär durch die Klamm. Immer wieder lohnt ein Blick hinauf auf die Felswände. An manchen Stellen stürzen sich kleine Wasserfälle in die Schlucht. Ein echtes Kinderoutdoor Abenteuer!

Ein ambitioniertes Projekt hatte sich 1901 der Dorfpfarrer Johannes Schiebel ausgedacht. Der Priester wollte die Breitachklamm begehbar machen. Ende Juli 1904 starteten die Bauarbeiten und Anfang Juni 1905 konnten die ersten Besucher dieses Naturwunder betreten. Noch heute faszinierte die Outdoorer die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa.

Gemäßigt geht es los in der Breitachklamm. foto (c) kinderoutdoor.de

Wo liegt die Breitachklamm?

Die Breitachklamm befindet sich im Allgäu (Bayern)am Ausgang vom Kleinwalsertal. Bei der Ortschaft Tiefenbach, zur Gemeinde Oberstdorf gehörend, befindet sich der Eingang zu dieser Schlucht.

Steil aufragende Felswände und eine unzähmbare Breitach im Talgrund. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Abenteuer: Es brodelt im Talgrund

Von der Klamm aus bieten sich mehrere Möglichkeiten zu einer anschließenden Wanderung:

  • Orange Route 30 Minuten: Über den Zwingsteg und am oberen Kassenhaus links halten. Durch den Wald geht es zurück zum Eingang der Klamm
  • Gelbe Route 45 Minuten: Ebenfalls über den Zwingsteg gehen, durch den Wald und rechts halten. Vorbei an der Alpe Dornach.
  • Grüne Route 120 Minuten: Am Kassenhaus (Ausgang) rechts halten. Vorbei am Steinmännle Ufer zu Müllers Alpe und der Alpe hinter der Enge. Auf einem Forstweg zum Parkplatz am Eingang der Breitachklamm.
Das Steinmännle Ufer ist erreicht. foto (c) kinderoutdoor.de

Lässt sich die Breitachklamm hin und zurück erwandern?

Aus Gründen der Sicherheit ist die Breitachklamm eine „Einbahnstraße“. Sie lässt sich nur gegen den Strom erwandern. Am Ende gibt es verschiedene Optionen wie die Tour weitergehen soll. Zurück mit dem Bus oder eine Verlängerung über Müller´s Alpe.

Zu jeder Tageszeit ist die Breitachklamm beeindruckend. foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist an der Breitachklamm so besonders?

Die Breitachklamm zählt mit der Höllentalklamm zur tiefsten Klamm Bayerns. Außerdem ist die Breitachklamm die tiefste Felsenschlucht von Mitteleuropa.

Die Felsblöcke zeigen,was für eine Kraft die Breitach entwickeln kann. foto (c) kinderoutdoor.de

Wann entstand die Breitachklamm?

Die Breitachklamm entstand etwa vor 10.000 bis 15.000 Jahren in der sogenannten Würm-Eiszeit. Der damalige Breitachgletscher schmolz langsam ab und sein Wasser arbeitete sich durch den Kalk vom Engenkopf. Durch den Schrattenkalk verlief ein diagonaler Riss. Das Wasser spülte und fräste ihn langsam aus.

Einen Tagesauflug im Allgäu solltet Ihr unbedingt mit den Kindern zur Breitachklamm unternehmen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kann man mit dem Kinderwagen in die Breitachklamm?

Leider ist es nur  zu Fuß möglich die Breitachklamm zu durchqueren. Unterwegs gibt es immer wieder Abschnitte mit Stufen und die Stege an den Felsenwänden sind schmal. Wer kleine Kinder mitnehmen möchte, transportiert diese bitte in der Kindertrage.

Auf Stegen die in den Felsen gesprengt sind wandert Ihr mit den Kindern durch die Breitachklamm.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Wer erwähnte die Breitachklamm als Erster?

Als Erster erwähnt Haug Graf von Montfort, Herr von Bregenz, zu Tettnang und Argen, kaiserlicher und kurfürstlich-bayerischer Rat und Kämmerer im Jahr 1492 (da ist doch noch was mit diesem Christoph Kolumbus gewesen) schriftlich die Breitachklamm.

Eine Klamm der Extraklasse bewandern: Mit 150 Metern ist die Breitachklamm die tiefste Schlucht in den Bayerischen Alpen.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Seit wann ist die Breitachklamm begehbar?

Seit 1905 können Besucher auf dem in den Felsen gesprengten Weg die Breitachklamm besuchen. Südtiroler Bauarbeiter legten die Weg durch die Klamm in nicht einmal einem Jahr an und das ohne Unfälle! Die Idee für die touristische Erschließung der Klamm hatte der Pfarrer Johannes Schiebel aus Tiefenbach.

Ein nasses Vergnügen! Wer durch die Breitachklamm mit den Kindern wandert, dem geht es nass ein.
foto (c) kinderoutdoor.de  

Outdoor Tipps bei Hitze

Outdoor Tipps bei Hitze und Ihr habt es draußen, ohne einen Cent ausgeben zu müssen, angenehm kühl mit den Kindern. Während sich die Massen an der Kasse vom Freibad anstellen, erlebt Ihr mit den Kindern, dank unseren Outdoor Tipps, drei tolle Abenteuer in der Natur. Der Aufwand ist gering und der Spaß, trotz sommerlicher Hitze, maximal.

 

Sobald das Thermometer über 30 Grad anzeigt, fährt das ganze Land herunter. Alle schwitzen und die meisten jammern über die hohen Temperaturen. Den ganzen Tag nur im angenehmen kühlen Keller sitzen lässt sich schwer umsetzen. Wir haben drei ultimative Outdoor Tipps, was Ihr draußen totzt Hopchommer Hitze unternehmen könnt.

Outdoor Tipps Nummer eins: Baut Euch eine „Yacht“

Bushcraft für Kinder lässt Euch ein Boot aus Plane und Müllsäcken bauen. In weniger als zehn Minuten könnt Ihr mit diesem höchst seltsamen Gefährt losschippern. An Baumaterialien für unser Boot aus Plane braucht Ihr nur eine Allzweckplane wie es sie im Baumarkt für fünf Euro gibt, Recyclingsäcke (die sind kostenlos), eine Schnur und ein Taschenmesser oder Multitool. Ohne viel Aufwand und in weniger als zehn Minuten lässt sich das Survivalboot ohne Vorkenntnisse mit den Kindern bauen. Wir zeigen Euch in unserer Bauanleitung Schritt für Schritt was zu tun ist. Bushcraft für Kinder ist immer eine Abenteuer. 

“Alle haben ein Schlauchboot, bloß wir nicht!” schimpfte mich das Kind und zwar so laut, dass es sogar der Rettungsschwimmer auf seinem Turm am Badesee mitbekam. Alle Augen der anderern Badegäste auf der Liegewiese, so kam es mir vor, richteten sich auf mich. Was für ein Rabenvater sagten deren Blicke. Hat kein Geld für ein Schlauchboot. Lebt wahrscheinlich von der Sozialhilfe. Kein Geld für ein Schlauchboot, aber Spezi kann er trinken. Ein Fall fürs Jugendamt. Dachten sie die anderen in ihren schicken Badeanzügen, Bikinis und Shorts. Es folgte ein lautes Geheul vom Kind und wieder ging eine Salve von vorwurfsvollen Blicken auf mich nieder. Hätten Blicke töten können, ich hätte ausgesehen wie Bonnie and Clyde, als auf sie Ende Mai 1934 exakt 167 Kugeln aus den Waffen der Polizei niederprasselten. Was also tun? Schnell zum nächsten Sporthändler oder Baumarkt fahren und sich dem Druck der Straße beugen? Auch weniger gute Väter, die kein eigenes Schlauchboot für die Kinder vorhalten haben ihre Ehre! Höchste Zeit eine Idee umzusetzen, die ich schon länger mit mir trug.

Beutel und Plane ist gleich Boot

Ein Boot aus einer Plane und Müllsäcken mit den Kindern bauen. Das könnt Ihr auch und die Kinder mit dieser Bushcarft Aktion beeindrucken. Davon erzählen die Knilche noch lange, wenn Ihr mit Ihnen ein eigenes Boot gebaut habt und zwar aus völlig trivialen Dingen. Dazu müsst Ihr keine Survivalausbildung als Fernspäher bei den Fallschirmjägern oder Navy Seals besitzen. Das Boot schwimmt nach weniger als zehn Minuten und Ihr habt alle Blicke auf Euch. Im positivien Sinne. Ich musste bei einer spontanen Aktion ein wenig improvisieren: Als Plane verwendete ich die Picknickdecke (sie ist auf der Rückseite mit einem dünnen Plastik überzogen) und holte mir die leeren Müllsäcke vom Kiosk am Badeweiher. Als Schnur nahm ich den Spanngummi vom Fahrrad.

Boot zum Nulltarif

Plötzlich hatte ich wieder alle Blicke der anderen Badegäste auf mich gezogen. Kinder standen um mich herum und wollten wissen, was ich vor habe. Als ich mit meinem Gefährt an den See ging kassierten die Herrschaften auf den Badehandtüchern auch einen Blick von mir. Der fiel aus wie der von Toni Kroos, nachdem er den Freistoß zum 2:1 gegen Schweden verwandelt hatte: Ich hab´s Euch allen gezeigt! Zeigt Ihr den Kindern und anderen was in Euch steckt und baut mit den Kleinen als Bushcraft Aktion das Boot aus Plane und Müllbeutel. Dazu benötigt Ihr folgendes Material:

Bushcraft für Kinder: Ein Boot aus Plane und Müllsäcken bauen. Hier ist unser Material dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de
  • Allzweckplane (kostet im Baumarkt fünf Euro oder weniger) sie muss reiß und wasserfest sein
  • Müllbeutel oder Recyclingsäcke (leer natürlich!)
  • eine dicke Schnur
  • Multitool mit Klinge oder Taschenmesser

Bushcraft für Kinder: Ein Boot aus Plane und Müllsäcken bauen

Zuerst breitet Ihr die Plane auf dem Boden aus. Sie sollte etwa zwei mal drei Meter groß sein. Manche Outdoorgurus füllen die Plane mit Heu, Ästen oder Zweigen. Wir benutzen etwas für wirklich ordentlich Auftrieb: Luft!

Breitet die Plane aus.
foto (c) kinderoutdoor.de

Füllt nun Luft in die Recycling- oder Müllsäcke. Bitte keinesfalls füllen, bis diese prall sind. Etwa zu 2/3 sollten die Säcke aufgeblasen sein. Unsere Bushcraft Aktion  für Kinder ist so gut wie fertig.

Befüllt die Müll- oder Recyclingsäcke mit Luft. Aber bitte nur maximal zu 2/3.
foto (c) kinderoutdoor.de

Legt sie auf die Plane und verteilt sie dort gleichmäßig.

Verteilt die Plastiksäcke gleichmäßig auf der Plane.
foto (c) kinderoutdoor.de

Damit Ihr nicht zwischen den herrenlos treibenden gelben oder blauen Säcken schwimmt, bindet Ihr mit der festen Schnur oder einem Stück Seil die Plane zusammen. Die Auftriebskörper sind somit fixiert.

Bushcraft für Kinder: Ein Boot aus Plane und Müllsäcken bauen. Zieht die Schnur fest zusammen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Im Gegensatz zu einem Planenboot, dass mit Grünzeug befüllt ist, könnt Ihr die Privatyacht in einer Hand tragen und ins Wasser bringen.

Unser Planenboot lässt sich problemlos zum Wasser tragen.
foto (c) kinderoutdoor.deSicherheit geht vor!

 

Reinsetzen und los paddeln. Bei den Kindern ist es aus Gründen der Sicherheit besser wenn diese, je nachdem wie sie schwimmen können, eine Schwimm- oder Rettungsweste tragen. Als improvisiertes Paddel könnt Ihr auch einen dicken Ast oder Stock verwenden. Streber, solche soll es auch unter der Leserschaft von Kinderoutdoor.de geben, schnitzen sich mit dem Taschenmesser ein Paddel mit Blatt und Stiel. Diese Konstruktion funktioniert und wir haben es selbst ausprobiert, wie Ihr es im Film sehen könnt.

Unsere Bushcraft Aktion für die Kinder ist fertig und das Boot schwimmt.
foto (c) kinderoutdoor.de

 

Outdoor Tipp Nummer zwei: Wandert zu einem Wasserfall

 

Wandern mit Kindern zu Wasserfällen sind im Sommer perfekte Ziele. Hier findet die ganze Familie eine angenehme Kühle und die Wasserfälle beeindrucken die Kleinen sowie Eltern. In Bayern, Baden-Württemberg, Österreich und der Schweiz haben wir für Euch Wanderungen zu Wasserfällen gefunden, die teilweise auch mit dem Kinderwagen zu schaffen sind. 

Alle Wege führen nach Rom. Falsch! Alle Wege führen zu den Buchenegger Wasserfällen. Vom Hündle, einem Wanderberg, kommt Ihr zu den Wasserfällen. Mit der Seilbahn geht es hinauf. Absteigen vom Hündle zu diesem Ort, an dem zehn Meter tief das Wasser der Weißach über die Felsen rauscht. Ein anderer Weg führt Euch vom Dorf Buchenegg zu dem Naturschauspiel. Wir haben uns für die Tour von Steibis aus entschieden. Die Meisten kennen diesen Ort aus dem Winter, weil in der Nähe der Imberg mit seinen Skipisten ist. Vor der Kirche geht es rechts ab, den Wegweisern zu den Buchenegger Wasserfällen folgend. Durch Wiesen führt die kleine Straße vorbei an einem Bauernhof mit Zimmerei. Bald ist der Wald erreicht. Hier gabelt sich der Weg. Wer einen Kinderwagen hat, der auch geländegängig ist, geht hier rechts weiter. Durch Viehgatter folgt Ihr dem Weg, der in eine T-Kreuzung mündet. Rechts führt der Weg zur Alpe Neugschwend. Links zur Alpe Neugreuth. Diese Richtung nehmen wir. Wer möchte kann dort einkehren und die Allgäuer Spezialitäten genießen. Weiter geht es durch den Wald über steile Serpentinen und Stahltreppen geht es hinunter in den Talgrund. Dort rauscht die Weißach. Ein eiskalter Bach, deren Wasser in die Nordsee fließt. Die Gumpe mit dem Wasserfall dahinter beeindruckt Kinder und Erwachsene. Wer hier schwimmt, gehört zu den ganz Harten! Außer er hat einen Neoprenanzug an. Im Sommer ist dieser Platz entsprechend frequentiert. Zum Rückweg steigen wir auf den gleichen Weg zurück und folgen bis zur Alpe Neugeschwend. Wenige hundert Meter später geht rechts ein Weg nach Steibis in den Wald ab. Dort befindet sich ein Walderlebnispfad. Dem täte eine Renovierung auch ganz gut. Auf Schildern bekommen die Kinder die Pflanzen und Tiere aus dem Wald erklärt. Bei Stationen können die Kinder mitmachen: Weitspringen, Barfußpfad, Holztraktor fahren, Waldxylophon spielen. Vom Waldlehrpfad aus, ist Steibis in 15 bis 20 Minuten erreicht.

Länge: 7,5 Km

Dauer: 2 1/2 Stunden

Höhenmeter: 300

Besonderes: Waldlehrpfad

 

Sonnenbrand bei Kindern vorbeugen: Fünf Tipps!

Sonnenbrand ist für Kinder eine unschöne Erfahrung im Sommer. Die aggressiven UV-Strahlen setzen der empfindlichen Haut der Kleinen zu und wenn Eltern nicht aufpassen, haben die Kinder einen Sonnenbrand. Wir haben fünf Tipps für einen Rund-um-Schutz.

Sonnenbrand kann bei Kindern richtig schmerzhaft sein. Als ich letztes Jahr im Herbst (!) von der Gore Tex Experience Tour auf Mallorca zurückflog, da sah ich am Flughafen von Las Palmas einen holländischen Jungen, dem schuppte sich im Gesicht und an den Armen überall die Haut ab. Die Eltern cremten den Buben immer wieder ein, doch der Sonnenbrand hatte richtig schlimm dem Kleinen zugesetzt. Wir haben fünf Tipps gegen Sonnenbrand.

Wie lässt sich der Kopf gegen die UV Strahlen der Sonne schützen?

Was könnt Ihr bei den Kindern nicht mit Sonnenmilch eincremen? Genau die Haare! Dabei bekommt der Kopf an einem richtig heißen Sommertag eine geballte Ladung UV-Strahlen ab. Da hilft nur eine gute Mütze. Wir haben Euch schon Kindermützen für den Sommer vorgestellt. Wichtig ist auch, dass Ihr die Nase, Backen und das Genick der Kinder immer wieder gut eincremt. Hier kann der Sonnenbrand richtig schlimm ausfallen.

Kann Kleidung UV Strahlen absorbieren?

Viele Outdoor- und Bademodenhersteller bieten Kinderkleidung an, die UV Strahlen filtert. Darüber haben wir auch schon berichtet. Ob es Badeanzüge sind oder luftige Sommerhemden und Outdoorhosen, sie schützen auch gegen Sonnenbrand. Wie hoch der Schutzfaktor ist, zeigt Euch die UPF Angabe an diesen Textilien.

Sonnenbrand lässt sich vermeiden. Wir haben fünf Tipps für Euch. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Sonnenbrand lässt sich vermeiden. Wir haben fünf Tipps für Euch.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Warum ist Nachcremen bei Kindern so wichtig?

An den Türen von manchen Kindergärten hängt der Hinweis, dass die Kinder eingecremt kommen sollen. Doch einmal am Morgen Sonnencreme hilft wenig. Immer wieder regelmäßig nachcremen. Schließlich schwitzen die Kinder und es gibt auch einen Abrieb durch die Kleidung. Damit ist die schützende Sonnencreme weg und es lauert der Sonnenbrand.

Landart für Kinder lässt am Boden die Sonne aufgehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wann sollten Kinder nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein?

Am intensivsten ist das Sonnenlicht zwischen 11 und 15 Uhr. Habt Ihr beim Urlaub am Mittelmeer schon einmal einen Einheimischen gesehen, der sich zu dieser Zeit freiwillig an den Stran legt? Genau! Die wissen wie es um den Sonnenbrand steht. Haltet Euch in diesem Zeitfenster bei Sonnenschein mit Kleinkindern möglichst im Schatten auf. Oder Sonnenbrand schädigt die Kinderhaut.

Kinder UV Schutz von Hyphen ist effektiver im Kampf gegen die UV Strahlen als manche Sonnencreme.
foto (c) kinderoutdoor.de

Warum brauchen Kinder Sonnencreme?

Gegen Sonnenbrand hilft das Adenauer-Motto:  Keine Experimente! Vor allem wenn es um die Sonnencreme geht. Bei Kindern bis drei Jahren ist der hauteigene UV Schutz unzureichend ausgebildet. Die Folge ist Sonnenbrand, wenn die Knilche zu lange in der prallen Sonne sind. Der Eigenschutz beträgt bei den Kleinen nur 10 – 30 Minuten. “ Der Lichtschutzfaktor sollte tendenziell eher zu hoch als zu niedrig gewählt werden. Allerdings sind UV-Filter in zu großen Mengen nicht optimal für die Haut und die Umwelt. Der LSF sollte somit vor allem nach Empfindlichkeit, Aktivitäten und Sonnzeit ausgesucht werden, “ rät Daniel Rintelmann der Gründer von mawaii, einer Sonnencreme-Marke aus Deutschland, in unserem Kinderoutdoor.de Interview.

Die Jack Wolfskin Jungle Short schützt auch vor UV-Strahlen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinderausflüge bei Hitze

Wandern mit Kindern durch Schluchten und Ihr seid als Familie draußen unterwegs, ohne dass der Schweiß wie ein Gebirgsbach an Euch runterläuft. Dafür rauscht im Talgrund manch wildes Gewässer. Wir wandern mit Kindern durch Schluchten und entkommen so der Sommerhitze. Was an einer Klamm so besonders ist: Hier sehr Ihr und die Kinder welche unglaublichen Kräfte die Natur entwickeln kann. Dagegen ist dass was der Mensch ausrichten kann ziemlich dürftig.

Kaiser Franz Josefs Klamm. Der Kaiser ging, die Schlucht blieb. 1898 gaben die Bürger der Gilfenklamm diesen Namen. 20 Jahre später endete in Österreich-Ungarn die Monarchie und Südtirol fiel an Italien. Der Ratschinger Bach rauschte trotzdem weiterhin im Talgrund durch die Gumpen und über die Felsenschwellen. Es ist die einzige Marmorschlucht in ganz Europa und in der Hofkirche zu Innsbruck, ist Marmor von hier verarbeitet.  Mit dem Kinderwagen ist der Gilfenklamm ein Durchkommen unmöglich. Über, zum Teil steile, Holztreppen geht es an den Felswänden entlang, während zu Füßen was wilde Wasser tobt. Wer kleine Kinder dabei hat, der lässt sie deshalb in der Kindertrage Platz nehmen.

Hyphen Kinder UV Schutzbekleidung foto (c) hyphen

Warum ist es in Schluchten so angenehm kühl?

Durch die kühlen Felswände und das kalte Gebirgswasser sind Klammen und Schluchten auch im Hochsommer deutlich angenehmer temperiert. Auch wenn draußen Hochsommer ist, in den Schluchten herrscht ein Mikroklima.

Start bei Ratschings

Los geht die abenteuerliche Tour in Stange. Es ist ein Dorf bei Ratschings, startet die Tour. Bereits ab dem Parkplatz ist der Weg zur Gilfenklamm ausgeschildert. Nach dem Kassenhäuschen ist auf der rechten Seite der Ratschinger Bach zwar lebhaft unterwegs, aber keineswegs spektakulär. Doch nach weiteren Gehminuten ist die eigentliche Klamm erreicht. Durch weißen Marmor hat sich der Bach seinen Weg durchbrochen. Überall wirbelt es und die Farbe vom Wasser wechselt von reinem Weiß, über Lindgrün oder einem angenehmen Blau. Eine unglaubliche Mischung an Tönen. Wie eine Komposition rauscht es hier in der Klamm. Teilweise ist es schwer die Kinder neben einem zu verstehen. Obwohl, diese Situation ist auch mal ganz reizvoll.

Was ist bei Wanderungen bei Hitze zu beachten?

Wer bei Hitze wandert sollte unter anderem folgendes beachten:

  • Kopfbedeckung aufsetzen um einen Hitzschlag zu vermeiden
  • Die Haut mit Sonnencreme einschmieren
  • Kinder besonders vor direkter Sonnenstrahlung schützen
  • regelmäßig Trinkpausen einlegen
  • nicht sich selbst und die Kinder überfordern
  • früher losgehen, wenn es noch nicht so heiß ist.
  • pausieren im Schatten

 

Wandern mit Kindern durch Schluchten: Dem Ratsching Bach ein Opfer bringen

Über Stege und Brücken geht es gegen die Fließrichtung weiter in die Gilfenklamm hinein. Immer wieder gibt es Stellen in der einzigen europäischen Marmorschlucht, das zeigt das Wasser vom Ratschinger Bach, was für eine Kraft in ihm steckt. Besonders heftig rauschte sein ungezügeltes Wasser im Frühjahr 2013/2014  durch die Klamm. Im Winter hatte es besonders viel Schnee gegeben und dieser ist im Frühling geschmolzen. Die Wassermassen richteten schwere Schäden in der Gilfenklamm an. Davon ist heute (fast) nichts mehr zu sehen. Angenehm kühl ist es hier im Hochsommer. Über Brücken wechselt die Familie beim Aufstieg immer wieder die Uferseite. Beeindruckend ist es, wie die Stege und Treppen in oder an den Felsen gebaut sind.

 

 

Tiefblicke in die Marmorschlucht

Von den Brücken aus bieten sich immer wieder faszinierende Blicke in die Marmorschlucht. Teenager und Erwachsene knipsen Selfies von sich. Wie viel Smartphones wohl schon in den Ratschinger Bach gefallen sind? Sicher einige! Für die Kinder ist es ein Abenteuer über die steilen Holztreppen an der Felswand entlang aufzusteigen. Ein besonderer Höhepunkt ist der Wasserfall. Hier heißt es teilweise warten um ein Foto von sich mit der Kaskade im Hintergrund knipsen zu können. Am Ende von der Gilfenklamm steht auf der anderen Seite der Straße der Gasthof Jaufensteg. Täglich ist er von Mai bis November geöffnet. Zwischen 11.30 und 15.00 Uhr gibt es typische leckere Südtiroler Spezialitäten aus der Küche. Sogar seine kaiserlische Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich, ein Neffe von Kaiser Franz Joseph,  kehrte hier am 2. August 1898 ein. Speisen wie bei Kaisers ist doch besser als der Burger King!

Zurück mit dem öffentlichen Bus

Wenn manche Kinder zu müde für die Wanderung zurück nach Stange sind, ist das kein Problem. Regelmäßig verkehrt hier ein Linienbus. Wer die Gästekarte activCARD Ratschings hat, darf sogar kostenlos mitfahren. Alle anderen wandern auf dem Weg mit der Nummer 11 b zurück. Dabei kommt Ihr auch an der Ruine Reifenegg vorbei. Kann es für die Kinder eine tollere Tour geben? Erst die Wanderung durch die Klamm, dann eine Ritterburg! Gut erhalten ist der mächtigste Turm dieser ehemaligen Festung, der Bergfried. 23 Meter ist er immer noch hoch und seine Mauern sind über zwei Meter dick. Ursprünglich von den Bischöfen aus Brixen gebaut und dem Jaufenweg zu kontrollieren sowie abzukassieren, fiel die Burg bereits 1243 (keine zehn Jahre nach ihrer Fertigstellung) an den Grafen Albert II. von Tirol. Der Rückweg, er führt durch den Wald, ist auch bei sommerlicher Hitze ganz angenehm. Für einige Stunden seid Ihr in der Gilfenklamm den hohen Temperaturen entkommen.

Durch die Gilfenklamm

  • Lage: Südtirol bei Sterzing
  • Länge der Wanderung mit Kindern: 5,6 Km
  • Höhenmeter: 280
  • Einkehrmöglichkeit:Gasthaus Jaufensteg

Ausflugsziele bei Hitze: Höhlen, Bergseen, Wildwasser und Schluchten

Ausflugsziele bei Hitze: Hier ist es richtig kühl
Lohnende Ausflugsziele bei Hitze finden sich in ganz Deutschland. Wer eine Alternative zum Freibad oder dem Baggersee sucht, für den haben wir einige angenehm kühle Orte.  

„Ah ist es hier schön angenehm! Da bleiben wir!“ sagt eine Mutter zu ihrer Familie. In der fränkischen Schweiz besuchen sie die Sophienhöhle. Während es draußen hochsommerliche Temperaturen hat, die weit über 30 Grad sind, ist es in der Höhle angenehm kühl und zwar das ganze Jahr über. Heiß und kalt ist den Kindern, als sie vor dem Skelett eines Höhlenbären stehen. Vor allem sein Gebiss jagt den Kindern einen Schrecken ein. Kaum zu glauben, aber dieser Bär ist ein Pflanzenfresser gewesen. Wer es auch unterirdisch lieber bunt hat, der besucht im thüringischen Saalfeld die Feengrotte. Sie gehört weltweit zu den Schauhöhlen, mit den meisten Farben.

Canyoning und Wildwasserschwimmen sind für Outdoor Kinder im Sommer perfekt um der Hitze zu entgehen. foto (c) kinderoutdoor.de
Canyoning und Wildwasserschwimmen sind für Outdoor Kinder im Sommer perfekt um der Hitze zu entgehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Ausflugsziele bei Hitze: Ab in den Lech!

Im Hallenbad eine Bahn nach der anderen kraulen ist irgendwann langweilig. Wenn Ihr bei Hitze Euch abkühlen wollt und ein Outdoor-Abenteuer der Extraklasse sucht, dann sollte Ihr es mit Wildwasserschwimmen versuchen. Von Juli bis September ist das in Warth-Schröcken möglich. Geschützt durch einen Neoprenanzug rutscht Ihr durch Felsrinnen oder gleitet über vom Wasser glattgeschliffene Steinplatten. Von der Wasserlinie aus betrachtet, sieht die Welt ganz anders aus. Auch für Kinder ab sieben „Minis“ und Jugendliche „Teenies“ gibt es spezielle Touren. Wer will da noch in einem Schwimmbecken rumdümpeln?

Ausflugsziele für heiße Tage sind auch Schluchten, wie hier die Drachenschlucht in Thüringen. foto (c) kinderoutdoor.de
Ausflugsziele für heiße Tage sind auch Schluchten, wie hier die Drachenschlucht in Thüringen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Ausflugsziele bei Hitze: Schlucht nach vorne

Um der sommerlichen Hitze zu entkommen, bieten sich auch Schluchtenwanderungen an. In Thüringen ist die enge Drachenschlucht ein perfekter Ort für eine kühle Stunde. Ihr geht auf Gitter unter Euch rauscht der Wildbach und links und rechts sind Felswände die an der engsten Stelle nur 68 Zentimeter voneinander entfernt sind. In den bayerischen Alpen gibt es auch Fluchtpunkte für alle die der Hitze entkommen wollen. Mit der Familie wandert Ihr durch die Breitachklamm und kommt dabei sicher nicht ins Schwitzen. Ganz wild geht es auch in der Partnachklamm zu.

Ausflugsziele bei Hitze: Ab in den Bergsee!

Freibäder liegen selten malerisch. Anders ist es mit dem Seebad im Alpsee bei Schwangau. Wer hier badet blickt auf die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein. Das ist keine Fototapete sondern Realität. Ihr wandert durch Schwangau bis zum See und von dort links am Ufer entlang bis Ihr nach etwa einer halben Stunde dieses wunderbare Seebad erreicht habt. Hier gibt es auch einen Flachwasserbereich für die ganz Kleinen. Die Preise sind moderat und die ganze Badeanstalt wirkt wie aus Kaiserszeiten.

Ein Traum von einem Bergsee: Der Alpsee hat ein wunderschönes Seebad und dort entkommt Ihr der sommerlichen Hitze. foto (c) kinderoutdoor.de
Ein Traum von einem Bergsee: Der Alpsee hat ein wunderschönes Seebad und dort entkommt Ihr der sommerlichen Hitze.
foto (c) kinderoutdoor.de 

Hitze: Erfrischende Ausflugstipps für Kinder

Hitze macht sich breit. Sie lähmt Erwachsene und Kinder. Doch was tun bei Hitze? In den Keller setzen und den ganzen Tag Fernseh schauen? Oder einfach die Hitze ignorieren? Es gibt auch Möglichkeiten draussen unterwegs zu sein bei den tropischen Temperaturen. Wir haben ein paar Ausflugstipps bei Hitze für Euch!

Hitze schafft sie alle. Sogar die Haustiere schalten ein paar Gänge runter und suchen sich kühle, schattige Plätzchen zum Dösen. Doch Kinder kennen auch bei Hitze kein Erbarmen. Sie wollen raus und etwas erleben. Ein Wasserspielplatz ist ideal. Auch bei großer Hitze können sich hier die Kinder austoben und die ganz Kleinen nach Herzenslust matschen. Köln ist die Bundeshauptstadt der Wasserspielplätze. Ein Knaller ist der Wasserspielplatz Nippeser Tälchen. Weitere Wasserspielplätze in Köln findet Ihr hier. Bei Hitze flüchten sich die Hamburger (ich meine die Bewohner der Hansestadt und nicht die Fleischteile) in den Park Planten un Blomen. Bei großer Hitze kühlen sich die Kleinen ab und treffen viele Gleichaltrige. Auch die Berliner Kinder mögen Hitze nicht leiden! Sie treffen sich am Drachenspielplatz Friedrichshain, Schreinerstraße 48. Ein großer Holzdrachen gab dem Spielplatz seinen Namen. Eine Wasserpumpe kühlt die Kinder ab und sie haben alles zum Matschen. Elefanten spritzen die Outdoor Kids auf dem Forcki nass. Das ist der Spielplatz am Forckenbeckpaltz (Friedrichshain). Ein Abenteuerspielplatz, der auch bei Hitze gut besucht ist. Packt die Badehose und Sonnencreme ein.

Ein Wasserspielplatz kühlt die Kinder bei großer Hitze ab. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Ein Wasserspielplatz kühlt die Kinder bei großer Hitze ab.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Hitze? Nein danke! Ab unter die Erde!

Habt Ihr schon einmal einen schwitzenden Maulwurf gesehen? Nein! Warum nicht? Weil der Maulwurf unter der Erde lebt. Seid schlau und geht auch Ihr unter die Erde. Unternehmt mit den Kindern bei großer Hitze doch einen Ausflug zu einer Höhle. Da hat es das ganze Jahr über um die acht Grad. Beeindruckend sind im Harz die Rübeland Höhlen. Anschließen könnt Ihr mit den Kinder in einem historischen Dampfzug durch die Landschaft brettern. Bei Hitze bietet sich eine Kreuzfahrt an und zwar unter Tage! Im Berchtesgadener Salzbergwerg schippert Ihr auf einem Floß über einen unterirdischen Salzsee. Wenn Ihr die tiefste Schachthöhle Deutschlands besichtigen wollt, fahrt auf die Schwäbische Alb. Die Tiefenhöhle bei Laichingen ist einen Besuch wert und Ihr dürft dort ohne Führer die Höhle erkunden. Bei großer Hitze ist eine Höhle immer ideal, problematisch ist es, wenn man rauskommt……Deshalb lasst Euch Zeit wenn Ihr aus der Höhle kommt. Der Temperaturunterschied ist doch erheblich.

Hitze? Aber nicht hier! In einer Höhle hat es das ganze Jahr über angenehme acht Grad. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Hitze? Aber nicht hier! In einer Höhle hat es das ganze Jahr über angenehme acht Grad.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Hitze: Der Wald ruft!

Auch bei tropischer Hitze ist es im Wald ein paar grad kühler. Hier gibt es tolle Waldspielplätze. In Esslingen gehen die Familien bei Hitze zum Waldspielplatz in Berkheim. Im Schatten der Bäume toben sich die Kleinen aus, ohne groß zu schwitzen. Die Düsseldorfer sollen ja die längste Theke der Welt haben. Auch wenn manche Kölner das anzweifeln. Eine ist sicher: Der Waldspielplatz Müller´s Wiese bietet auf über 8.000 Quadratmetern Fläche, den Kindern auch bei Hitze eine Menge an Spielangeboten. Bei Hitze fahren die Leipziger nach Neuseeland. Besser gesagt: Neuseenland. Ein Familientreff ist in Großpösna der Waldspielplatz in der Rudolf Breitscheid Straße. Hier im Waldgebiet Oberholz toben sich die Outdoor Kids bei Hitze aus. In einer nahegelegenen Gaststätte gibt es alles was die Familie zum Essen und Trinken braucht.

Bei Hitze ist ein Waldspielplatz ideal gegen die allgemeine Familienträgheit. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Bei Hitze ist ein Waldspielplatz ideal gegen die allgemeine Familienträgheit.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wanderung: Alpspitz

Eine Kinder Outdoor Wanderung die viel für eine Familie bietet führt Euch auf den Hausberg von Nesselwang im Allgäu: Die Alpspitz (1.575m). Neben einem grandiosen Panorama und einen Blick über den Forgensee, Hopfensee, Alpsee und Grüntensee, gibt es hier viele Möglichkeiten für Action. Wer möchte und es sich leisten will kann mit der Sommerrodel flitzen oder sich an den Flying Fox hängen und durch die Lüfte sausen.

Wer kleinere Kinder hat, kennt das Problem: Lange Wanderungen sind kaum möglich. Kurze Touren für Kinder und Eltern meistens uninteressant. Variieren könnt Ihr bei der Alpspitz bei Nesselwang. Wer möchte geht vom Ort über die Talstation und einem asphaltierten Wirtschaftsweg hinauf zum Gipfel. Dafür müsst Ihr ungefähr 1  1/2 bis 2 Stunden Zeit veranschlagen. Eine andere Möglichkeit: Ihr gondelt hoch bis zur Bergstation der Alpspitzbahn und geht von dort etwa eine halbe Stunde bis Ihr den Gipfel erreicht habt.

Eine spannende Kinder Outodor Wanderung führt auf die Alpspitz bei Nesselwang. foto (c) kinderoutdoor.de

Wo liegt die Alpspitz

Die Alpspitz befindet sich an der nordöstlichen Peripherie der Allgäuer Alpen. Am Fuß des Berges liegt Nesselwang. Im Osten der Alpspitz ist die Ortschaft Pfronten.

Nach der Wanderung auf die Alpspitz könnt Ihr im Sportheim Böck einkehren. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche weiteren Wanderungen gibt es an der Alpspitz?

Auf der Alpspitz habt Ihr einige Möglichkeiten für Wanderungen.

  • So bietet sich von der Bergstation eine Tour durch die Höllschlucht wandern
  • Ebenfalls von der Bergstation der Alpspitzbahn bietet sich eine Wanderung über die Kappeler Alp zur Kriche Maria Trost hinunter nach Nesselwang an
  • Oder Ihr steigt über den Wasserfallweg ab. Der Name ist Programm!
Was für ein grandioser Ausblick vom Gipfel der Alpspitz (1.575m). foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wanderung: Was für ein Ausblick!

Über einen Sattel geht es auf einem breiten Wanderweg bergan. Bald gabelt sich der Weg. Links geht es zum Edelsberg (1.630m) und rechts führt der Weg zum Gipfel der Alpspitz. Vor dem Wald gibt es zwei Aussichtsplattformen. Über einen schroffen, schmalen Weg steigt Ihr im Wald die letzten Meter zum Gipfel. Hier sind Trittsicherheit und Wanderschuhe wichtig. Am Gipfel selbst erwartet Euch ein grandioses Panorama. Der Grünten „Wächter des Allgäus“ ist mit seinem markanten Sendemasten zu sehen. Der Grüntensee liegt Euch zu Füßen, ebenso der Forgensee und der Aggenstein spitzt mit seinem Gipfel herüber. Passt bitte bei einer Rast am Gipfel der Alpspitz auf, hier geht es teilweise steil hinunter. Auf demselben Weg wie Ihr hochgestiegen seid, geht es wieder zurück. Wer möchte kann unterwegs im Panoramarestaurant „Sportheim Böck“ einkehren.

Ruhe, Natur und Fernblicke bietet Euch die Alpspitz bei Nesselwang. foto (c) kinderoutdoor.de

Was könnt Ihr auf der Alpspitz unternehmen?

Auf der Alpspitz könnt Ihr im Sommer:

  • wandern
  • Flying Fox
  • Streichelgehege mit Ziegen besuchen
  • Sommerrodelbahn fahren
  • Mountainbiken

Im Wintern:

  • Rodeln
  • Ski fahren
  • Skitouren gehen
  • Schneeschuhlaufen
  • Winterwanderungen

Kinder wandern zur Burgruine Alttrauchburg

Kinder wandern zur Burgruine Alttrauchberg im Allgäu. Wir stellen Euch diese entspannte Familientour in Bayern vor. Außerdem gibt es Tipps, worauf Ihr achten solltet, wenn Ihr mit den Kindern draußen unterwegs seid. Wichtig beim Wandern ist auch das Wetter, die Orientierung und die Ausrüstung. Bei Kinderoutdoor.de bekommt Ihr die besten Tipps dafür. 

Kinder brauchen lohnende Ziele beim Wandern. Ein Gipfel ist den Kleinen meistens egal, außer es befindet sich dort die Möglichkeit zum Einkehren wie am Breitenberg bei Pfronten (Allgäu). Eine entspannte Tour ist es. Dabei könnt Ihr entscheiden ob Ihr in Weitnau losgeht oder in Kleinweiler. Erste Tour dauert acht Kilometer, die Tour von Kleinweiler aus sechs Kilometer (insgesamt).

Bei der Wanderung ist die Brücke zur Burg Alttrauchburg erreicht. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie viele Burgen gibt es im Allgäu?

Die Königsschlösser im Allgäu, besonders Neuschwanstein, sind weltbekannt. Weniger bekannt sind bisher die Burgen in dieser Region gewesen. 300 Burgstellen sind bekannt, davon sind gut 30 einen Besuch wert.

Durch einen Wald geht es hinauf zur Alttrauchburg. Bis auf 903 Meter „dürft“ Ihr aufsteigen. Doch der Weg lohnt sich oben an der Ruine angekommen gibt es eine Burgschänke.

Was für ein Blick bietet sich von der Ruine Alttrauchburg über das Allgäu. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Burgentypen gibt es im Allgäu?

Im Allgäu finden sich unterschiedliche Bauarten von Burgen, die auch in verschiedenen Epochen entstanden. So findet sich in Seeg-Burg eine Motte. Dies ist ein frühmittelalterlicher Wehrbau. Turmburgen aus dem Hochmittelalter gibt es als Ruinen in Burgberg oder Sulzberg zu sehen. Eine eher seltene Mantelmauerburg ist die Burg Eisenberg. Eine Kompaktburg ist die ehemalige Festung Fluhenstein. Franzöisch-schweizerische Einflüsse im Burgenbau finden sich auf Burg Falkenstein und Alttrauchburg. 

Mauern für die Ewigkeit. So erscheinen die Mauern auf Alttrauchburg. foto (c) kinderoutdoor.de

1041 taucht die Trauchburg erstmals in Urkunden auf. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie bereits zuvor bestand. In den Jahrhunderten ging die Burg auf verschiedene Eigentümer über. Im Bauernkrieg 1525 plünderten Aufständische die Trauchburg. Bereits 1729 hatte die alte Festung die Funktion als Steinbruch. Die Anlage ist übersichtlich und lohnt einen Besuch.

An der Ruine Alttrauchburg lässt sich wunderbar erkennen, wie der Palas einmal aufgebaut gewesen ist. foto (c) kinderoutdoor.de

Warum finden Kinder Burgen so interessant?

Für die Kinder ist eine Burg eine Art Zeitreise in eine Epoche die sie aus Büchern, Filmen und vom Spielzeug kennen. Unter einem Ritter können sich die meisten Kinder etwas vorstellen. Die Mauern der Burgruinen sind für die Kinder beeindruckend und ein wenig gruselig.

Türme schützten einst die Brücke der Alttrauchburg. foto (c)kinderoutdoor.de

Wo verläuft der Allgäuer Burgenweg?

Zwischen den Bahnhöfen von Pfronten-Steinach und Vils befindet sich der Allgäuer Burgenweg. Wer hier wandert kommt an den Burgruinen Vilsegg und Falkenstein vorbei. Auch eine Mariengrotte, der Alatsee sowie die Salober-Alm liegen auf diesem Weg.

Outdoor Tipp Nummer drei: Ein Wasserrad basteln

Bushcraft für Kinder sorgt für Abwechslung beim Spaziergang oder einer Wanderung. Alles was Ihr für Bushcraft mit Kindern benötigt findet Ihr in der Natur und mit dem Taschenmesser oder einem Multitool habt Ihr das perfekte Werkzeug dabei. Heute haben wir die Bauanleitung für ein Wasserrad. In weniger als zehn Minuten seid Ihr damit fertig und es dreht sich am Bach. Die Kinder sind begeistert, was Ihr für tolle Sachen mit ihnen Basteln könnt.

“Es klappert die Mühle” ein altes Kinderlied erinnert an die Wichtigkeit der technischen Anlagen. Sie mahlten Getreide, zerkleinerten Mahlgut (wie die Kugelmühlen) oder trieben wuchtige Hämmer und Sägen an. Bereits im 3. Jahrhundert vor Christus gab es in China die ersten Mühlen, welche das Wasser antrieb. Nach Deutschland kam diese Technik mit den Römern. Im Rheinland fanden Archäologen die Überreste einer römischen Wassermühle, die um das Jahr Null in Betrieb gewesen ist. Noch heute sind etliche Mühlräder erhalten. Manche weit über 100 Jahre alt. Wir wollen bei unserem Bushcraft Projekt ein Wasserrad basteln. Ohne Schnüre, Seile, Nägel oder Schrauben. Heute arbeiten wir nur mit den Materialien, die wir in der Natur finden. Ihr benötigt:

  • Zwei Astgabeln
  • Ein Stück Rinde
  • Einen geraden Holunderast
  • zwei dünne gerade Haselnussäste (die Allergiker danken es Euch!)
  • Taschenmesser oder Multitool oder kleines Beil
Bushcraft für Kinder kommt mit wenig Material aus. So wie Ihr hier sehen könnt. Aus diesen Zutaten basteln wir ein Wasserrad.
foto (c) kinderoutdoor.de 

Mit Kindern in den Bergen unterwegs: Was tun bei Hitze, Blitz und Donner?

Mit Kindern in den Bergen unterwegs zu sein, ist ein Abenteuer für die ganze Familie. Doch die Berge sind kein Spielplatz. Ein Wetterumschwung kann manche Alpinisten in Schwierigkeiten bringen. Was ist zu tun wenn es plötzlich über Euch blitzt und donnert oder große Hitze herrscht? Wir geben Euch die Profitipps vom Deutschen Alpenverein (DAV) weiter, der seit 1869 besteht. Die alpine Kompetenz in Deutschland!

https://www.youtube.com/watch?time_continue=12&v=BHwqeEtgv5Q

Stabile Hochdrucklagen bescheren Wanderern und Bergsteigerinnen gute Bedingungen, um in der Natur unterwegs zu sein. Sie bringen aber auch die Gefahr von zu viel Hitze mit sich, die den Körper belastet und sogar ein Gesundheitsrisiko darstellen kann.

Die größte Gefahr durch Hitze ist die Hitzeerschöpfung; dazu zählen auch der Sonnenstich und Hitzschlag. Sie entsteht, wenn man mehr Flüssigkeit verbraucht als man aufnimmt. Vulgo: Wenn man zu wenig trinkt. Die Symptome sind vielfältig – in leichteren Formen gehören Kopfschmerzen und Schwindel dazu, bis hin zu schwereren Symptomen wie Atemnot oder Bewusstseinseintrübungen. Wird nicht auf diese Anzeichen reagiert, kann der Zustand sogar lebensgefährlich werden. Was gerne vergessen wird: Schon im Mai oder Juni können erste Hitzewellen über das Land und die Berge rollen. Um von Beginn an gut vorbereitet zu sein, hier fünf Tipps:

#1 – Gut planen

Generell empfiehlt sich im Sommer ein zeitiger Start: Die frühen Morgen- und Vormittagsstunden sind noch verhältnismäßig kühl von der Nacht, was die Tour angenehmer macht. Ist viel Sonne vorhergesagt, lohnt es sich, auf nord- und westseitige Anstiege auszuweichen, die im Schatten liegen und damit von Natur aus kühler sind.

Der anstrengendste Teil der Tour sollte idealerweise vor der großen Mittagshitze (gegen 14 Uhr) hinter einem liegen. Bei langen Touren den Mittag nach Möglichkeit außerdem zum Pausieren nutzen.

Bei Hitze in den Bergen hilft nur: Viel trinken! Foto (c) kinderoutdoor.de

Im Tourenportal  alpenvereinaktiv.com können sich Bergsportler viele tausend Vorschläge für gelungene Erlebnisse holen.
Eine Auswahl kühler Touren haben wir hier zusammengestellt:

#2 – Wetter beobachten

Was oft aus dem Blick gerät: Vor allem der Frühsommer bringt gerne Wärmegewitter mit sich. Auch das ist ein Grund für einen zeitigen Start. Der Wetterumschwung in den Bergen ist mitunter sehr lokal und sehr schnell. Das Wissen um wichtige Verhaltensregeln bei Gewitter ist essenziell; gerade für längere Touren auch Notabstiege bei der Planung berücksichtigen.

#3 – Bekleidung anpassen

Von Natur aus kann sich unser Körper recht gut den wechselnden Temperaturen anpassen. Bei Hitze fängt er an zu schwitzen und startet damit die körpereigene „Klimaanlage“.

Um den Kreislauf zu entlasten, greift man außerdem am besten auf für den Bergsport konzipierte Bekleidung zurück. Ob Synthetik oder Naturmaterial ist eine Geschmacksfrage – wichtig ist, dass die Bekleidung funktional ist, also insbesondere: Feuchtigkeit ableitet und Temperaturunterschiede ausgleicht/kühlt.

Tipp: An ein Wechselshirt denken und für die Gipfelpause auch an heißen Tagen zumindest einen Windschutz einpacken.

Bei der Familientour gehört eine Pause am Gipfel immer dazu. foto (c) kinderoutdoor.de

#4 – Sonnenschutz verwenden

In den Bergen sind wir – mit zunehmender Höhe – der Sonneneinstrahlung besonders ausgesetzt. Daher gilt: Einen ausreichenden Sonnenschutz benutzen und schon vor der Tour sowie währenddessen eincremen. Sollte die Haut dennoch zu viel Sonne abbekommen, nach Möglichkeit frühzeitig luftige, lange Kleidung überziehen. Außerdem an die Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung denken.

#5 – Trinken, trinken, trinken

Wie wichtig das Trinken gerade an heißen Tagen ist, lässt sich wahrscheinlich gar nicht genug betonen: Verspüren wir Durst, haben wir eigentlich schon zu lange gewartet. Besser wäre, es gar nicht erst bis zum Durst kommen zu lassen und ganz regelmäßig immer wieder kleine Mengen zu trinken. Am besten Wasser. Oder auch isotonische Getränke.

Übrigens: mit einer Trinkblase bzw. einem Schlauchsystem ist es besonders einfach, immer wieder mal „einen Schluck zu nehmen“, ohne ständig Pausen einlegen zu müssen.


Last but not least: Spätestens, wenn eine Hitzewelle alles so richtig in der Zange hat, sollte man besonders anstrengende Wanderungen auch häufiger unterbrechen oder sie einfach mal ganz sein lassen – und stattdessen an einem See abtauchen.

Eben noch strahlender Sonnenschein und plötzlich eine Nebelsuppe. foto (c) kinderoutdoor.de

Gewitter sind eines der gefährlichsten Wetterphänomene während einer Bergtour und manchen Alpinisten zum Verhängnis geworden

Das Problem: Sie entstehen in den Bergen häufig sehr lokal und sind oft genug nicht genau vorhersehbar. So ist es selbst bei sorgfältigster Tourenplanung und stetiger Wetterbeobachtung nicht auszuschließen, dass man in ein Gewitter gerät.

Folgende Verhaltensregeln sollte man berücksichtigen, um einem „Ins-Gewitter-Kommen“ vorzubeugen bzw. um im Fall der Fälle die Gefahren so gering wie möglich zu halten:

Früh aufbrechen, Notabstieg einplanen

  • Während der Tour ist eine regelmäßige Wetterbeobachtung wichtig. Insbesondere zwischen Mai und August ist die Gewittergefahr am größten und es gibt eine hohe Neigung zu nachmittäglichen Wärmegewittern. Bei unsicheren Wetterbedingungen schon bei der Tourenvorbereitung einen möglichen Schutz (Almen, Hütten …) oder Notabstieg einplanen und die Tour möglichst früh beginnen.

Seilversicherte Steige meiden

  • Wenn während der Tour doch ein Gewitter anrückt, sollte man einige auf den ersten Blick als „sinnvoll“ erscheinende Stellen NICHT zum Schutz aufsuchen – unsicher sind Waldränder, Nischen in/unter frei stehenden Felsblöcken oder frei stehende Bäume. In diesem Zusammenhang ist auch das Sprichwort: „Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen!“ nicht anzuwenden. Auch ein Zelt ist bei einem Gewitter kein sicherer Aufenthaltsort. Besser ist es, sich mitten im Wald aufzuhalten oder in Mulden von freien Bergwiesen. Erste Wahl, sofern möglich: eine Schutzhütte, möglichst mit ausreichender Blitzschutzanlage.
  • Außerdem im Falle eines Gewitters von allen wasserführenden Bereichen fernhalten. Darüber hinaus alle metallenen Ausrüstungsgegenstände wie Eispickel und Steigeisen mit ausreichend Abstand deponieren. Und: Raus aus seilversicherten Steigen!
  • Wichtig: Bei einem Gewitter sollte der Abstand zwischen den Tourenpartnern vergrößert werden.
Wer mit den Kindern wandert sollte auch auf schlechtes Wetter vorbereitet sein. foto (c) kinderoutdoor.de

Schutzposition einnehmen

  • Kommt es ganz dicke und das Gewitter ist förmlich über einem im Freien, empfiehlt es sich, eine Schutzposition einzunehmen: Dazu kauert man sich mit geschlossenen und angezogenen Beinen am besten auf eine isolierende Unterlage (wie einen trockenen Rucksack oder ein Kletterseil). Je weniger Kontaktfläche zum Boden besteht, desto geringer ist die Gefahr von sogenannten Kriechströmen.

Das allerwichtigste, egal was passiert: Ruhe bewahren! Am besten ist, Ihr versucht früh genug den Verlauf vom Wetter zu erkennen:

Wetterzeichen erkennen!

Wandern mit Kindern ist bei gutem Wetter am schönsten. Wer darauf verzichtet vor der Tour den Wetterbericht einzuholen, kann in ein ein Gewitter oder stundenlangen Regen geraten. Da verlieren die Kinder ihre Freude am Wandern, besonders, wenn die Regenkleidung zuhause liegt. Wir geben Euch heute Tipps, wie Ihr die Wetterzeichen richtig deuten könnt. Das macht auch den Kindern Spaß und sie lernen dabei eine Menge über die Natur.

Wandern mit Kindern: Wetterzeichen sind zuverlässig. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Bei so einem Abendrot ist gutes Wetter garantiert. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern, macht Spaß wenn das Wetter passt. foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern muss ebenso gut vorbereitet sein, wie eine Hochtour. Wenn Ihr in den Bergen oder Mittelgebirgen in ein Gewitter geratet, bekommen die Kinder panische Angst und sie erinnern sich noch lange an dieses ungute Abenteuer. Deshalb ist es sinnvoll vor dem Beginn der Tour den Wetterbericht anzusehen. Der Deutsche Alpenverein bietet online diesen kostenlosen Service an. Eine andere Möglichkeit, die aber in manchen Fällen unzuverlässig sein kann, ist eine Wetter App. Je nach Qualität zeigt Euch dieses Programm die Wetterprognose für Euer Wandergebiet an. Doch was taten die Wanderer, Bergbauern, Holzknechte und Bergführer bevor es diese elektronischen Helferlein gab? Diese Leute, welche tagtäglich draußen in den Bergen unterwegs sind, beobachteten die Natur und lernten die Wetterzeichen richtig zu deuten. Eine Fähigkeit, die uns leider abhanden gekommen ist.

Wandern mit Kindern: Wetterzeichen für Regen

  • Bei der Silberdistel schließen sich die äußeren Blätter (Hüllblätter) wenn schlechtes Wetter im kommen ist.
  • Die Kühe fressen auf der Alm wie die Weltmeister. Sie wissen, dass sie morgen im Stall sind, weil das Wetter umschlägt!
  • Am Fluss oder See beobachtet Ihr wie die Fische springen? Tja, die Insekten fliegen knapp über der Wasseroberfläche wegen dem Tiefdruck und der steht für nasses Wetter.
  • Der Löwenzahn öffnet am Tag nicht seine Blüten. Er weiß warum, weil er sich vor Regen schützen will.
  • Hat der Mond einen Hof, wird das Wetter sicher doof!
  • Die Blüten vom Klee zeigen nach unten? Kein Wunder, die sollen auch nicht nass werden.
  • Den Rauch aus dem Kamin der Almhütte drückt es nach unten? Dann kommt schlechtes Wetter.
  • Ein starkes Morgenrot deutet auf schlechtes Wetter hin.
  • Wandern mit Kindern: Aber bitte trocken

Wandern mit Kindern: Wetterzeichen für Sonnenschein

  • Ist am Morgen die Wiese ist stark mit Tau überzogen, dann bleibt das Wetter schön
  • Abendrot Schönwetterbot! Ein kräftiges Abendrot steht für gutes Wetter am nächsten Tag
  • Die Schwalben fliegen hoch und wollt Ihr wissen warum: Weil durch den Hochdruck die Insekten auch höher fliegen können. Ein sicheres Zeichen für tolles Wetter.
  • Ihr hört am Abend ein kräftiges Froschkonzert? Freut Euch, denn es deutet auf perfektes Wetter für Bergsteiger hin
  • Die Hüllblätter der Silberdistel, auch Wetterdistel, sind weit geöffnet. Sie freut sich auf Sonne!
  • Eine Spinne spinnt fleißig am Netz: Es kommt gutes Wetter.

Bushcraft für Kinder: Erst suchen, dann das Wasserrad bauen

Bevor wir mit dem Basteln loslegen, sucht Ihr und die Kinder im Wald, Park oder am Flußufer das Material zusammen. Zuerst sucht Ihr Euch zwei etwa gleich dicke Äste vom Haselnuss. Diese sollten so dick wie ein kleiner Finger sein. Schneidet beide Äste so zu, dass sie gleich lang sind. Sonst läuft unsere Mühle “unrund”

Schneidet zuerst zwei gleichlange Äste zu.
foto (c) kinderoutdoor.de

Im nächsten Arbeitsschritt bereiten wir die Aufnahme der Schaufelblätter vor. Wir klemmen sie in das Holz ein. So halten sie, ohne dass wir sie mit Nägel, Schrauben oder Schnüre fixieren müssen. Schneidet mittig die Enden von den Ästen ein.

Spaltet die Ende der beiden Äste. Sie nehmen später die Schaufelblätter auf.
foto (c) kinderoutdoor.de

Höchste Zeit, die Schaufelblätter vorzubereiten. Gegen sie drückt das vorbeiströmende Wasser und bringt so das Wasserrad zum Rotieren. Mit dem Taschenmesser/Multitool/Beil schneidet Ihr sie so zurecht, dass alle vier Rindenstücke gleich groß sind. Bitte noch nicht die Schaufelräder in die Einschnitte stecken. Zuerst müssen wir die Äste durch die Achse aus Holunder klopfen.

Stellt vier gleich große Rindenstücke her. Sie sind später die Schaufelblätter.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bei dem nächsten Schritt helft Ihr am besten den Kindern. Mit der Ahle (das ist der Stechdorn von der Rückseite des Taschenmesser) bohrt Ihr ein Loch in die Mitte vom Holunderast. Das Loch sollte durchgehen.  Anschließend erweitert Ihr es mit der kleinen oder großen Klinge vom Taschenmesser. Entgegengesetzt wiederholt Ihr das ganze Prozedere. Durch diese beiden Löcher müssen anschließend die Arme unserer Schaufelblätter passen. Bohrt die Löcher enger, als die beiden Äste dick sind. Dadurch sind sie in der Achse aus Holunder fixiert. Schnitzt mit dem Taschenmesser die beiden Enden der Achse an. Dadurch läuft sie leichter.

Bereitet die Achse für die Schaufelarme vor.
foto (c) kinderoutdoor.de

Mit einem Ast, einem dicken Stein, oder der flachen Rückseite vom Outdoorbeil. Geht vorsichtig dabei vor, dass das Holz nicht reisst. Klopft die beiden Äste so hindurch, dass sie gleich weit aus der Achse herausstehen.

So sollte jetzt das halbfertige Wasserrad aussehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Steckt nun die vier gleich großen Rindenstücke als Schaufelblätter in die gespaltenen Enden der Äste. Unser Mühlrad ist klar. Doch es benötigt eine Halterung. Bereitet dazu die beiden Astgabeln vor. Entfernt die überzähligen Äste. Spitzt mit der großen Klinge oder dem Beil das Ende der Astgabel an. Schließlich wollt Ihr die Halterung in den Bach oder Fluß steckten.

Spitzt die Astgabeln für das Wasserrad an einem Ende an.
foto (c) kinderoutdoor.de

Rammt die Astgabeln so in den Untergrund vom Gewässer, dass sie parallel zueinander stehen. Die Entfernung zwischen den Astgabeln sollte soweit sein, dass sie kleiner ist, als die Länge der Achse aus Holunder. Legt nun das Wasserrad in die beiden Astgabeln. Wenn Ihr gut gearbeitet habt, davon gehe ich aus, dann dreht sich das Wasserrad. Beginnt es sich nicht zu drehen, überprüft ob die Arme mit den Schaufelblättern gleich lang ausgerichtet sind. Was hier auch noch hilft: Erhöht die Fließgeschwindigkeit und damit den Wasserdruck auf die Blätter vom Wasserrad. Die Kinder errichten einen kleinen Staudamm. Durch eine Öffnung fließt das Wasser deutlich schneller ab und treibt die Mühle an. Viel Freude beim Basteln!