
Es ist so heiß und Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer brauchen kühle Orte. Wir haben uns für Euch ein paar lohnende Ziele ausgesucht, wohin Ihr einen Ausflug unternehmen könnt, wenn die Quecksilbersäule mal wieder besonders hoch steht. Die Outdoorabenteuer machen besonders Spaß, wenn es richtig heiß ist. Lasst Euch überraschen!
Endlich ist es richtig Sommer. Das Thermometer zeigt europaweit über 30 Grad an und Deutschland ächzt unter den Temperaturen. Die Einen freuen sich über die Hitze, die Anderen stöhnen. Zeit für einen coolen Ausflug, der nicht nur für Abwechslung, sondern auch für Abkühlung sorgt. Mit diesen 12 Tipps lassen sich auch die heißesten Sonnentage rundum genießen..
Welche Kinder Outdoor Abenteuer bieten sich im Sommer an?
An Kinder Outdoor Abenteuer bieten sich im Sommer an:
- eine Kanufahrt
- Rafting
- Höhlenbesuch
- Besuch von einem Schaubergwerk
- Wandern in einer Schlucht
- Wanderung auf einem Gletscher
- Wildwasser schwimmen
- Canyoning
- spielen im Wald
- spielen am Wasser
- Floß bauen
Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Ab in den Schnee das Dachstein Gletscher-Erlebnis (Steiermark)
Wie kalt ist es?
Es ist von 0 bis 10 Grad frisch und das im Sommer!
Was gibt es zu sehen?
Spektakuläre Aussichten mit viel Luft unter den Füßen und eine Portion Adrenalin gibt es auf dem Dachstein Sky Walk und Österreichs höchstgelegener Hängebrücke. Sie führt auf 2.700 Meter Höhe zur Treppe ins Nichts, über die man nach 14 steilen Stufen den Eispalast erreicht. Diese mystische Welt aus Eis und Schnee liegt sechs Meter unter dem ewigen Eis, tief im Inneren des Dachstein Gletschers. Übrigens: Der Dachstein und seine facettenreiche Landschaft stehen auf der Liste der UNESCO Weltkulturerbe.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Kniffliges Wasserlabyrinth im Högsee in Serfaus-Fiss-Ladis (Tirol)
Wie kalt ist es dort im Sommer ?
Die Wassertemperatur beträgt 20 Grad
Was gibt es bei dem Kinder Outdoor Abenteuer zu sehen?
Auch wenn die Sonne auf dem Hochplateau von Serfaus-Fiss-Ladis kräftig scheint, bietet der Högsee in Serfaus eine wunderbare Erfrischung. Er liegt auf 1.829 Meter und ist Teil des Erlebnisparks Hög. Zahlreiche Spielestationen wie eine Holzkugelbahn, Riesenmilchkannen-Memory oder das Wasserlabyrinth lassen die Zeit wie im Flug vergehen. Ein absolutes Highlight ist der 1,5 km lange Familien-Coaster-Schneisenfeger.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Auf den Spuren von Geistern und Kobolden in der Leutascher Geisterklamm (Seefeld in Tirol)
Wie kalt ist es bei dem Kinder Outdoor Abenteuer?
In der Geisterklamm ist es circa 25 Grad frisch
Was gibt es bei dem Kinder Outdoor Abenteuer zu sehen?
Ganz weit hinten in der Leutascher Geisterklamm rauschen Kaskaden donnernd in die Tiefe und Strudel wirbeln grollend. Wer das Reich der Klammgeister erreichen möchte, hat drei Möglichkeiten: Der Klammgeistweg (3 km) verläuft unter anderem auf einem kühnen, 800 m langen Steg. Der Koboldpfad (1,9 km) führt über den Gletscherschliff in die Schlucht hinein. Kurz und feucht ist der Wasserfallsteig (200 m), der beim 23 Meter hohen Wasserfall endet (mit Gebühr).

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Die Tropfsteinreichste Höhle Österreichs ist das Katerloch (Steiermark)
Wie kalt ist es bei diesem Kinder Outdoor Abenteuer?
Die Höhlentemperatur liegt auch im Hochsommer 5° C
Was gibt es bei diesem sommerlichen Kinder Outdoor Abenteuer zu sehen?
Fantasievoll geformte Stalagmiten und Stalaktiten, meterhohe, Kalkkerzen und funkelnde Tropfsteinsäulen. Das sogenannte Katerloch bei Dürntal ist die tropfsteinreichste Schauhöhle Österreichs. Highlight sind die 10.000 Quadratmeter große Fantasiehalle und der der sogenannte Atlas, der mit einem Umfang von 46 Meter und einer Höhe von 22 Meter zu den mächtigsten Sintersäulen der Welt gehört. Eine Führung dauert rund zwei Stunden. Fun Fact: Der Namensgeber des Katerlochs ist eine Eule.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Trailrunning und Trekking in Livigno (Lombardei)
Wie kalt ist es bei diesem Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer?
Im Tal betragen die Höchstwerte von 22 bis 25 Grad
Was gibt es zu sehen bei dem Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer in Livigno zu sehen?
Die einzigartige Lage Livignos auf 1.816 Meter Seehöhe macht das abgeschiedene Hochtal in den Lombardischen Alpen zum perfekten Ausgangspunkt für eine Bergtour auf einen von zehn leicht erreichbaren Dreitausendern. Aber auch zum perfekten Trainingsterrain für Trailrunner. Von 33 Kilometern ebenen Trails in der Talsohle bis hin zu hügeligen Strecken und Anstiegen – die Auswahl ist abwechslungsreich und vielseitig.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Auf Safari im Jamtalgletscher (Paznaun-Ischgl)
Wie kalt ist es im Hochsommer bei dem Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer?
Auf dem Gletscher beträgt im Hochsommer rund 15 Grad
Was gibt es zu sehen Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer ?
Wer glaubt, Safaris müssen immer in flimmernder Hitze stattfinden, liegt falsch. Auf der LOWA Gletschersafari erkunden sportliche Wanderer ab 16 Jahren mit Bergführern einen der bekanntesten Gletscher der Ostalpen, den Jamtalgletscher. Der richtige Umgang mit Steigeisen und Sicherungsseil steht dabei ebenso auf dem Programm wie Gletscherkunde. Der Weg führt vorbei an Gletschermühlen, Gletschertoren und vom Eis gebildeten Felsformationen mit ausgeprägtem Gletscherschliff.

Über sieben Brücken: Wandern auf dem Wasserweg Trug dil Flem (Graubünden)
Wie kalt ist es? Im Tal Höchstwerte von 22 bis 28 Grad
Was gibt es zu sehen? Über sieben teils kühn angelegte Brücken und durch spektakuläre Schluchten führt der Wassererlebnisweg Trutg dil Flem in der Region Flims Laax Falera. Genauer gesagt zieht sich die prämierte Tour über zwölf Kilometer von der Quelle des Bachs Flem im oberen Segnesboden, vorbei an bizarren Felsformationen bis hinab ins Dorfzentrum von Flims hinab. Ambitionierter ist die Wanderung in die entgegengesetzte Richtung.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Cityrafting in Innsbruck (Tirol)
Wie kalt kann es bei dem Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer sein?
Wassertemperatur vom Inn beträgt auch im Hochsommer frische 14 Grad
Was gibt es bei diesem nassen Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer zu sehen?
Lust auf einen Perspektivenwechsel? Dann lautet die Devise Cityrafting in Innsbruck, eine feucht-fröhliche Sightseeingtour auf dem Inn, vorbei an Sandbänken und wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Ob trocken oder richtig nass – das kann jeder selbst entscheiden. Wem das an Abkühlung nicht reicht, der fährt in wenigen Minuten aus dem Stadtzentrum zum Top of Innsbruck auf die Nordkette hinauf und genießt auf kühlen 2.334 Metern Höhe eine erfrischende 360-Grad-Aussicht auf die Stadt.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Wildwasserschwimmen und Canyoning in Warth-Schröcken (Vorarlberg)
Wie kalt ist es bei diesem Kinder Outdoor Abenteuer in Warth-Schröcken?
Bei diesem Outdoor Abenteuer muss niemand schwitzen, denn die Wassertemperatur liegt bei kühlen 14 Grad
Was gibt es bei diesem Kinder Outdoor Abenteuer in Warth-Schröcken zu sehen ?
Unbändige Natur und erfrischende Abenteuer gibt es rund um Warth-Schröcken. Zu Fuß geht es beim Canyoning durch tiefe Schluchten, über glatte Felsrutschen, durch türkisfarbene Naturbecken und den einen oder anderen Wasserfall hinab. Wer der schäumenden Gischt ins Auge blicken möchte, der übt sich im Wildwasserschwimmen durch ein sechs Kilometer langen Klamm. Die Abenteuerlustigen tauchen durch reißende Stromschnellen und donnernde Walzen. Mehr Abkühlung geht nicht.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer : Umbalfälle im Nationalpark Hohe Tauern (Osttirol)
Wie kalt ist es bei dem Kinder Outdoor Abenteuer?
Die Außentemperatur liegt bei rund 20 Grad
Was gibt es bei dem Kinder Outdoor Abenteuer zu sehen?
Mit den Umbalfällen bietet der Nationalpark Hohe Tauern den Besuchern ein tosendes und kühlendes Erlebnis. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dort donnert die Isel, der letzte freifließende Gletscherfluss der Alpen über mehrere Stufen hinab. Über den mit einem Wandergütesiegel ausgezeichnete Wasserschaupfad erreichen die Besucher zu Plattformen, von wo aus sie die Kraft der Natur hautnah erleben. Und tausende kleine Wassertropfen erfrischen die erhitzten Gemüter. Übrigens: Die Umbalfälle zählen zu den Top-Hotspots im Nationalpark Hohe Tauern.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Nationalpark Schwarzwald bei Baiersbronnn
Wie kalt ist es? durchschnittliche Temperatur im Juli 13 Grad
Was gibt es zu sehen? Wald, Wälder, und noch mehr Wald. Rund vier Millionen Bäume mit einer Höhe von mindestens 15 Meter stehen rund um Baiersbronn. Und selbst wenn im Ort das Thermometer schweißtreibende Grade anzeigt, herrscht im Nationalpark Schwarzwald ein angenehmes Klima. Die vielen Bäume ziehen mit ihren Wurzeln Wasser aus dem Boden, was dann über die Blätter oder Nadeln verdunstet. Dieser Prozess hält die Temperatur im Wald niedriger als auf freien Flächen, was Naturliebhaber genießen. Sie starten ab dem Nationalparkzentrum am Ruhestein zu aufregenden Ausflügen.

Kinder Outdoor Abenteuer im Sommer: Glamping auf dem Campingplatz Huttopia Côte Sauvage (Frankreich)
Wie kalt ist es? Wassertemperatur 22 Grad
Was gibt es zu sehen? Auf dem Campingplatz Huttopia Côte Sauvage hat der Alltag keinen Zutritt. Das Motto lautet: Mit Wellenrauschen einschlafen und aufwachen, weit weg klingelnden Weckern und brummenden Handys. Das Beste ist, vom Stellplatz zum Sandstrand sind es keine 20 Meter. Damit nicht genug. Die Anlage ist idealer Ausgangspunkt zum Erkunden der Insel Ile de Ré und für einzigartige Wattwanderungen. Nachts spannt sich ein leuchtendes Firmament über die Insel, auf dem sogar die Milchstraße zu sehen ist.

Kinder Outdoor Abenteuer Breitachklamm

Ein ambitioniertes Projekt hatte sich 1901 der Dorfpfarrer Johannes Schiebel ausgedacht. Der Priester wollte die Breitachklamm begehbar machen. Ende Juli 1904 starteten die Bauarbeiten und Anfang Juni 1905 konnten die ersten Besucher dieses Naturwunder betreten. Noch heute faszinierte die Outdoorer die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa.

Wo liegt die Breitachklamm?
Die Breitachklamm befindet sich im Allgäu (Bayern)am Ausgang vom Kleinwalsertal. Bei der Ortschaft Tiefenbach, zur Gemeinde Oberstdorf gehörend, befindet sich der Eingang zu dieser Schlucht.

Kinder Outdoor Abenteuer: Es brodelt im Talgrund
Von der Klamm aus bieten sich mehrere Möglichkeiten zu einer anschließenden Wanderung:
- Orange Route 30 Minuten: Über den Zwingsteg und am oberen Kassenhaus links halten. Durch den Wald geht es zurück zum Eingang der Klamm
- Gelbe Route 45 Minuten: Ebenfalls über den Zwingsteg gehen, durch den Wald und rechts halten. Vorbei an der Alpe Dornach.
- Grüne Route 120 Minuten: Am Kassenhaus (Ausgang) rechts halten. Vorbei am Steinmännle Ufer zu Müllers Alpe und der Alpe hinter der Enge. Auf einem Forstweg zum Parkplatz am Eingang der Breitachklamm.

Lässt sich die Breitachklamm hin und zurück erwandern?
Aus Gründen der Sicherheit ist die Breitachklamm eine „Einbahnstraße“. Sie lässt sich nur gegen den Strom erwandern. Am Ende gibt es verschiedene Optionen wie die Tour weitergehen soll. Zurück mit dem Bus oder eine Verlängerung über Müller´s Alpe.

Was ist an der Breitachklamm so besonders?
Die Breitachklamm zählt mit der Höllentalklamm zur tiefsten Klamm Bayerns. Außerdem ist die Breitachklamm die tiefste Felsenschlucht von Mitteleuropa.

Wann entstand die Breitachklamm?
Die Breitachklamm entstand etwa vor 10.000 bis 15.000 Jahren in der sogenannten Würm-Eiszeit. Der damalige Breitachgletscher schmolz langsam ab und sein Wasser arbeitete sich durch den Kalk vom Engenkopf. Durch den Schrattenkalk verlief ein diagonaler Riss. Das Wasser spülte und fräste ihn langsam aus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kann man mit dem Kinderwagen in die Breitachklamm?
Leider ist es nur zu Fuß möglich die Breitachklamm zu durchqueren. Unterwegs gibt es immer wieder Abschnitte mit Stufen und die Stege an den Felsenwänden sind schmal. Wer kleine Kinder mitnehmen möchte, transportiert diese bitte in der Kindertrage.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wer erwähnte die Breitachklamm als Erster?
Als Erster erwähnt Haug Graf von Montfort, Herr von Bregenz, zu Tettnang und Argen, kaiserlicher und kurfürstlich-bayerischer Rat und Kämmerer im Jahr 1492 (da ist doch noch was mit diesem Christoph Kolumbus gewesen) schriftlich die Breitachklamm.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Seit wann ist die Breitachklamm begehbar?
Seit 1905 können Besucher auf dem in den Felsen gesprengten Weg die Breitachklamm besuchen. Südtiroler Bauarbeiter legten die Weg durch die Klamm in nicht einmal einem Jahr an und das ohne Unfälle! Die Idee für die touristische Erschließung der Klamm hatte der Pfarrer Johannes Schiebel aus Tiefenbach.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder Outdoor Abenteuer: Draußen ist Action!

Wo finden sich Kinder Outdoor Abenteuer?
In der Natur gibt es viele Orte für ein Kinder Outdoor Abenteuer. Dies können sein
- Bäche
- Seen
- Wälder
- Moore
- Höhlen
- Grotten
- Parks
- Wildgehege
- Burgruinen
- Wiesen
- Strand
- Flussufer

Welche Abenteuer gibt es auf einem Gletscher?
Der Stubaier Gletscher bietet nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer zahlreiche abenteuerliche Erlebnisse für Groß und Klein. Die moderne 3S Eisgratbahn bringt Familien, Wandernde, Bergsteiger:innen und Ausflügler:innen in die Stubaier Gletscherwelt auf 2.900 Meter. Dort eröffnet sich ihnen ein hochalpines Erlebnis, das von einfachen Höhenwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Gipfel- und Gletschertouren reicht. So geht es am Gletschersteig von der Mittelstation Fernau vorbei an Moränen und dem bunten Moor, dem schillernden Speichersee Fernau und der faszinierenden Eisgrotte zur Bergstation Eisgrat.

Kinder Outdoor Abenteuer: Was für ein Rundblick !
Den höchsten Punkt des Gletschers erleben Urlauber:innen auf der Gipfelplattform
TOP OF TYROL (3.210 Meter), die einen faszinierenden 360-Grad-Panoramablick bietet. In diesem einzigartigen Ambiente findet am 17. Juli das Gletscher Yoga statt. Hier sind inmitten der Gletscherwelt, kombiniert mit der Ruhe und Kraft der Berge, besondere Yoga-Erlebnisse garantiert.
Für das leibliche Wohl und eine verdiente Stärkung beim Abenteuerprogramm stehen das Restaurant Eisgrat mit Barbecue und Tiroler Küche aus regionalen Produkten sowie die Dresdner Hütte bereit.

Worauf ist bei einem Kinder Outdoor Abenteuer zu achten?
Wichtig sind folgende Punkte auf die Ihr achten solltet:
- Sicherheit geht immer vor, bringt Euch und die Kinder nicht in Gefahr!
- Nehmt Rücksicht auf die Umwelt
- Verändert nichts in der Natur
- Plant das Outdoor Abenteuer gründlich
- holt Euch Tipps von Experten
- rüstet Euch für das Outdoor Abenteuer optimal aus

Familienspaß in der Schlick 2000
Auch etwas tiefer gelegen wartet im Stubai Spaß und Abwechslung für die ganze Familie: Dank zahlreicher Routen aller Schwierigkeitsgrade ist das Hochtal Schlick 2000 ein Wander-Eldorado für Groß und Klein. Los geht es an der Bergstation Kreuzjoch, von wo aus sich Urlauber:innen auf dem familienfreundlichen Naturlehrweg auf eine interaktive Reise durch die Natur begeben. Von der Schlickeralm geht es anschließend über die Abendweide zum Panoramasee und danach den Scheibenweg bergab. Der Routenname verrät dabei seine Besonderheit, die nicht nur Kinder lockt: Besucher:innen können eine Holzscheibe in eine am Wegrand verlaufende Rinne einsetzen und ihr beim Hinunterrollen nachlaufen. Den krönenden Abschluss eines aufregenden Wandertages bildet der Baumhausweg. In sieben verschiedenen Baumhäusern entlang des Weges verbergen sich mit einer Seilrutsche, einer Hängebrücke und einer Schatzsuche zahlreiche Highlights für Kinder. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich im August auf etwas ganz Besonderes freuen: eine Sonnenaufgangsfahrt. Jeden Samstag bringt die Bergbahn Frühaufsteher:innen auf über 2.000 Meter, von wo aus sie ein faszinierendes Naturschauspiel aus Sonnenaufgang und einem Rundumblick über die Bergwelt genießen können. Für das gewisse „Mehr“ an Genuss sorgt außerdem das kleine Frühstück im Panorama Restaurant Kreuzjoch, der Yoga-Sonnengruß auf der Terrasse des Restaurants oder ein Sonnenaufgangs-Tandemflug, der gebucht werden kann.

Erlebniswandern mit den Elferbahnen Neustift
Wer nach dem Sonnenauf- auch einen Sonnenuntergang in den Bergen erleben will, ist bei den Elferbahnen genau richtig. Hier bietet sich im Sommer einmal pro Woche die Gelegenheit, Teil einer Sonnenuntergangsfahrt zu sein und so die Abenddämmerung im Stubaital auf eine besondere Weise mitzuerleben. Am Tag wartet am Elfer, dem „Sportberg“ des Stubaitals, dagegen Action pur für alle Sportbegeisterten: Paragliding-, Bike- sowie Klettermöglichkeiten, aber auch beeindruckende Wanderungen rund um das Steinmassiv der Elfertürme sorgen für eine reizvolle Abwechslung. Für alle wissbegierigen Naturforscher:innen gibt die knapp sieben Kilometer lange Kombination der Geh-Zeiten-Wege mit seinen drei unterschiedlichen Themengebieten interessante Phänomene preis.Die Besucher:innen des Sonnenzeit-, Blütenzeit- sowie Steinzeit-Weges lernen auf ihrer Wanderung Spannendes und Wissenswertes über die Zeiteinheiten, den Kreislauf der alpinen Fauna sowie über die Veränderungen und das Altern der Bergwelt. Ausgangspunkt für diese Wanderungen ist die größte begehbare Sonnenuhr des Alpenraums, die am Elfer thront.

Wandererlebnis am Fuße der Serles
Eine Erlebnis- und Erholungswelt für die ganze Familie bieten die Serlesbahnen in Mieders. Am Fuße der Serles, dem Hochaltar Tirols, kommen sowohl Wander- und Outdoorfans als auch Familien und Erholungssuchende voll auf ihre Kosten. Das weitläufige Wegenetz führt durch die traumhafte Natur. An der Bergstation befindet sich mit dem Serlespark der perfekte Ort für einen aktiven Tag mit der ganzen Familie. Spielen und staunen am Wildwasserlauf, eine Fahrt auf dem Floß oder die Aussicht und Ruhe an den glasklaren Seen genießen: Hier findet jeder sein perfektes Bergerlebnis. Auf dem Weg zum Kloster Maria Waldrast bieten zudem die Aussichtsplattformen Koppeneck, Karwendelblick und Serlesblick einzigartige Ausblicke auf die umliegende Tiroler Bergwelt. Wer die Landschaft nicht zu Fuß erkunden möchte, steigt direkt am Serlespark in den Serleszug ein. Dieser bringt Besucher:innen mehrmals täglich zum Kloster Maria Waldrast und wieder zurück. Um den Tag abzurunden, sausen Urlauber:innen auf der knapp über drei Kilometer langen Sommerrodelbahn ins Tal. Doch damit nicht genug: Das Sommerangebot wird mit der Sommerwandernacht am 26. Juli noch weiter vergrößert.

Einzigartiges Naturschauspiel im Tal
Die Faszination Stubai ist nicht nur hoch oben in den Bergen zu spüren. Auch das Tal hat einiges zu bieten: Mit dem WildeWasserWeg lernen die Besucher:innen ein echtes Naturjuwel kennen. Auf drei Etappen können einzigartige alpine Schauplätze und die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Wassers erlebt werden. So führt die Wanderung unter anderem entlang des Grawa Wasserfalls und durch die spektakuläre Schlucht Ruetz Katarakt. Diese besonderen Orte können auch als Teil der Sommerwandernächte am WildeWasserWeg besichtigt werden.
Ein Service, der das Urlaubsglück im Stubaital komplettiert, ist die Stubai Super Card, die unter anderem freie Fahrten mit den Bussen und Bergbahnen beinhaltet. Kinder unter zehn Jahren können drei der vier Bergbahnen in Begleitung eines zahlenden Elternteils gratis nutzen.
Kinder Outdoor Abenteuer: Der Eistobel

Der Eistobel zieht die Kinder in seinen Bann. Neben den wilden Wassern der Oberen Argen ragen die Felswände teils 130 Meter hoch. Dort ist auch zu sehen mit welcher Kraft sich der Fluss bei der Schneeschmelze oder Hochwasser durch die Schlucht drückt. Der moderate Eintritt ist auf jeden Fall gut investiert.

Kann man im Eistobel mit dem Kinderwagen wandern?
Durch die vielen Treppen, Felsstufen und schmalen Pfade sollten Eltern mit kleineren Kindern eine Kindertrage im Eistobel verwenden.
Steil geht es nach dem Kassenhäuschen hinunter in den Talgrund vom Eistobel. Wer mit Fliflops, Turnschuhen oder anderen Salontretern unterwegs ist, bekommt hier die ersten Probleme.

Welche Wanderschuhe braucht man im Eistobel?
Wer durch diese Schlucht wandern will, der sollte bitte Outdoorschuhe mit Profil oder low- bzw. midcut Wanderschuhe anziehen. An manchen Stellen kann es durch das aufspritzende Wasser auch an heißen Tagen rutschig sein.
Ein Erlebnis ist es schon für die Kinder, wenn sie die schmalen Brücken überqueren um an die Obere Argen zu gelangen. Von links und rechts strömen Bäche in den kleinen Fluss und versorgen ihn so immer mit viel Wasser.

Welche Wanderungen gibt es im Eistobel?
- Es gibt eine Rundwanderung über die Riedholzer Kugel
- Länge 5,5 Km
- Höhenmeter: 200
oder
- den Westallgäuer Wasserweg 18
- Länge: 5,3 Km
- Höhenmeter: 140
oder
- die Eistobel Kugel Runde für Geübte
- Länge: 8,2 Km
- Höhenmeter: 400
oder
- Westallgäuer Wasserweg
- Länge: 3,6 Km
- Höhenmeter: 70
Im Talgrund angekommen lohnt ein Blick zurück. Hinter Euch seht Ihr wie die Argentobelbrücke die Schlucht überspannt. Von dieser Perspektive aus gesehen, ein beeindruckendes Bauwerk.

Gibt es geführte Wanderungen durch den Eistobel?
Ihr könnt auswählen zwischen einer kulinarischen Führung, Naturerlebnis Eistobel oder wilde Schlucht, rauschender Wasserfall. Experten erklären Euch zum Thema interessante Dinge aus dem Eistobel.
Auf einem gut ausgebauten Wanderweg geht es gegen die Fließrichtung der Oberen Argen. Auch wenn es hier danach aussieht: Der Weg ist nicht für Kinderwägen geeignet. Die Engstellen und Treppen kommen erst noch.

Wann ist der Eistobel geöffnet?
Von Anfang Mai bis Ende Oktober hat der Eistobel für Wanderer geöffnet. Von November bis Ende April ist diese Schlucht offiziell geschlossen.
Mit jedem Meter, den die Wanderer weiter vorankommen, ist der Fluss wilder. Es kommen die ersten Engstellen durch die sich die Obere Argen zwängen muss. Mit welchen Gewalten es teilweise zugeht, zeigen die Ausspülungen und mitgerissenen Baumstämme.

Was kostet der Eintritt in den Eistobel?
Erwachsene zahlen 2,50 Euro Eintritt, Kinder zahlen einen Euro um den Eistobel zu betreten. Gruppen, ab 30 Personen, zahlen pro Person zwei Euro. Wer die Allgäu Walser Card (AWC) hat, zahlt nur zwei Euro.
Auch wenn manche Stelle noch spektakulärere Fotos bringt, bleibt bitte im Eistobel auf den Wegen und hinter den Absperrungen. Hier besteht sonst die Gefahr abzustürzen und / oder die Obere Argen reisst Euch mit sich.

Wann ist der Eistobel geöffnet?
Der Eistobel ist täglich von Anfang Mai bis Ende Oktober von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet.
Unterwegs gibt es immer wieder Wasserfälle und Strudellöcher zu sehen. Alleine deshalb lohnt sich der Eintritt in den Eistobel.

Wo ist der Einstieg für den Eistobel?
Los geht es am Infopavillon an der Argentobelbrücke. Diese befindert sich zwischen Maierhöfen und Grünenbach.
Wie lauten die Navidaten für den Eistobel?
Um an den Ausgangspunkt für die Wanderung durch den Eistobel zu kommen gebt Ihr folgende Navidaten ein: 88167 Grünenbach, Hauptstr. 85

Gibt es einen alternativen Einstieg in den Eistobel?
Eine alternative Startmöglichkeit für die Wanderung durch den Eistobel beginnt amWanderparkplatz Schüttentobel.
Wie lauten die Navidaten für den Wanderparkplatz Schüttentobel?
Mit diesen Navidaten 88167 Grünenbach, Schüttentobel sollte die Zielführung funktionieren.
Gibt es Parkplätze am Eistobel?
Bei der Argentobelbrücke befindet sich ein großer, kostenpflichtiger Parkplatz.
Warum brauchen Kinder spezielle Wanderschuhe?
Die Füße der Kinder befinden sich noch im Wachstum. Entsprechend mehr Platz brauchen die Kinderfüße in der Zehenbox der Schuhe. Außerdem sind die Trekkingstiefel für junge Outdoorer, Gegensatz zu einem Turn- oder Laufschuh, mit einer griffigen Sohle ausgerüstet. Vor allem bei nassen Wurzeln oder Steinen können die Outdoorkids darauf ausrutschen. Durch die speziell profilierte Sohle ist der Grip deutlich optimaler.

foto (c) kinderoutdoor.de
Brauchen Kinder Outdoorschuhe mit einer Membrane?
Eine Membrane im Wanderstiefel ist eine tolle Sache. Wenn es regnet oder die Kinder einen Bach durchqueren bleiben die Füße trocken. Damit die Membrane funktioneren kann, Fußschweiß raus und die Feuchtigkeit bleibt draußen, muss ein Temperaturgefälle herrschen. Die Außentemperatur sollte niedriger sein, als die im Schuh. Im Sommer kann sich so eine Membrane zu einem Bratenschlauch entwickeln.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Welche Nachteile haben Membranen in einem Wanderstiefel für Kinder?
Ist die Membrane beschädigt, weil Schmutz zwischen das Außenmaterial und das Laminat geraten ist, lässt diese sich schwer oder gar nicht reparieren. Ein solches „Leck“ macht sich bemerkbar. Viele Membranen haben eine ungünstige Öko-Bilanz und eine kürzere Nutzungsdauer als ein reiner Lederschuh.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was für Membranen für Kinder Wanderschuhe gibt es?
Am bekanntesten ist GORE-TEX. Ebenfalls hochwertig und von Anfang an umweltfreundlich ist Sympatex. Viele Hersteller von Kinder Wanderschuhen, wie Vaude oder Jack Wolfskin, setzen auf selbst entwickelte Membranen. Bei Jack Wolfskin kommt Texapore zum Einsatz. Columbia verwendet die in Italien entwickelte Outdry Membrane. Diese ist, im Gegensatz zu anderen Laminaten, nicht in den Kinderschuh geklebt, sondern Falten frei mit dem Außenmaterial verschweißt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was ist besser bei Wanderschuhen für Kinder: Quicklace, Boa Fit System oder Schnürsenkel?
Die Meinungen gehen bei einem Thema weit auseinander. Das Quick Lace System finden Kinder besonders toll. Schließlich erspart es das lästige Schuhebinden. Anders sehen es die Eltern: Einige der Erwachsenen finden Schnürsenkel wichtig, weil die Kinder dadurch das Knoten und somit manuelle Fähigkeiten trainieren. Simpel zu bedienen und perfekt individuell einstellbar sind Kinderschuhe, welche mit dem Boa Fit System ausgerüstet sind. In kürzester Zeit lassen sich die Schuhe justieren und ebenso flott wieder öffnen.

foto (c) la sportiva
Kinder Outdoor Abenteuer: See erkunden

Ein kleiner Weiher, Tümpel oder See ist das ideale Ziel für ein Outdoor Abenteuer mit Kindern. Anstatt an dem Gewässer nur ein liebloses Selfie zu knipsen, lohnt sich es sich Zeit zu nehmen um auf eine Entdeckungstour zu gehen. Wenn Ihr hinhört, dann vernehmt Ihr ein Orchester am See. Ganz ohne Instrumente. Es sind die Frösche, die hier in vielen Stimmen quaken.

Welche Tiere könnt Ihr an einem See entdecken?
Beginnen wir auf dem Wasser. In einem See können Wasservögel wie
- Enten
- Schwäne
- Blässhühner
- Graureiher
- Kormorane
- Wasseramseln
leben.

Auf dem Wasser sind Wasserläufer unterwegs.
Im Wasser lassen sich diese Tiere entdecken:
- Fische
- Molche
- Wasserschlangen (extrem selten!)
- Frösche
- Schildkröten (ebenfalls selten)
Kinder Outdoor Abenteuer: Gefährliche Raubtiere
Ein unglaublich geschicktes und schnelles Raubtier ist auf dem See der Wasserläufer. Er nutzt dabei die Oberflächenspannung aus und gleitet schnell über die Wasseroberfläche. In seinem scharfen Rüssel sind zwei „Röhren“. Mit der einen betäubt er sein Opfer, mit der anderen saugt er es aus.

Was schlingert da für ein schleimiges Zeug am Ufer hin und her? Es ist der Froschlaich. Daraus entstehen die Kaulquappen, die sich dann in kleine Frösche verwandeln.

Plötzlich taucht im See ein Tier auf, dass eigentlich nicht hier her gehört: Eine Schildkröte. Irgendwann ist dieses Reptil seinen Besitzer zu viel geworden und er setzte es am Waldsee aus.

Kinder Outdoor Abenteuer: Kutschfahrt

Hufgeklapper ist für viele Menschen Musik. Für diese liegt alles Glück der Erde, tatsächlich auf dem Rücken der Pferde. Im Urlaub lässt sich eine Kutschfahrt oder ein Ausflug mit dem Pferdeschlitten wunderbar kombinieren. Viele Urlaubsorte bieten solche sanften Kinder Outdoor Abenteuer an. Anstatt um Adrenalinschübe, geht es hier um Entschleunigung. Gemächlich ziehen die Pferde die Kutsche oder den Schlitten. Wer kann es hier noch eilig haben?

Was ist ein Outdoor Abenteuer?
Ein Outdoor Abenteuer kann beginnen, sobald die Haustüre hinter einem zu ist. Auch in urbanen Bereichen gibt es viele Möglichkeiten besondere Erlebnisse draußen zu erleben. Dafür ist oft wenig Aufwand möglich.
Kutschfahrt in die Natur
Meistens sind die Kinder schon dabei, wenn der Kutscher seine Pferde anspannt. Schon kann es losgehen. Übrigens: Ein Pferd hat mehr Pferdestärken als nur eine pro Tier. Ein Pferd hat, je nach Rasse, durchschnittlich etwa 24 PS. Oft führen die Kutschfahrten durch Landschaftsschutzgebiete und die Kutscher können Euch etwas über die Natur erzählen. Während der Fahrt lassen sich Tiere und Pflanzen unterwegs beobachten.

Welche Kinder Outdoor Abenteuer gibt es?
So einfach wie möglich, sollte die Devise von von einem Outdoor Erlebnis mit Kindern sein.
- Übernachten im Wald
- auf einen hohen Baum klettern
- eine Nachtwanderung
- einen Abend am Lagerfeuer verbringen
- die Sterne beobachten
- ein Wildgehege besuchen
- zum Imker gehen
- am Bach spielen
- ein Feuer ohne Streichholz oder Feuerzeug entzünden
- Kräuter sammeln
- draußen kochen
- ein Zelt im Wald bauen
Kinder Outdoor Abenteuer Spiele am Wasser

Die zwei W´s lieben Kinder: Wald und Wasser. Hier erleben die Outdoorkids tolle Abenteuer. An einem Bach, Teich oder kleinen See lässt sich mit den Kindern toll spielen. Achtet bitte dabei auf die Kinder, damit diese stets sicher sind.
Kinder Outdoor Abenteuer Spiele am Bach: Regatta
Für ein flottes Wettsegeln braucht Ihr ein Segelboot. Heute basteln wir eines ohne Holz! Dazu braucht Ihr
- zwei gleichgroße leere Plastikflaschen
- dicken Karton
- Ast
- Papier
- vier Haushaltsummis
Zuerst legt Ihr den Karton mittig auf eine Flasche. Überkreuzt zwei Haushaltsgummis und befestigt damit den Karton. Nehmt die zweite Flasche. Befestigt auf diese Art und Weise auch hier den Karton. Der Schiffskörper ist nun fertig. Steckt in die Mitte vom Karton den Ast. Nun steht Euch Masten. Steckt daran das Papier auf und schon ist Euer Katamaran fertig. Das Tolle an diesem Segelschiff: Es liegt auch bei Wellen uns stärkeren Wind stabil im Wasser. Dazu braucht Ihr keinen Kiel. Bastelt mindestens zwei Katamarane und steckt am Ufer vom Bach den Start und das Ziel. Linien lassen sich auf das Wasser schwer aufmalen…..Gleichzeitig starten die Katamarane. Welcher kommt ohne fremde Hilfe als erster im Ziel an? Eines ist sicher: Ihr erlebt ein richtig spannendes Rennen mit vielen überraschenden Momenten. Die Kinder sind von diesem Spiel am Wasser auf jeden Fall begeistert. Je mehr Segelboote Ihr bei der Regatta segeln lässt, umso spannender ist das Ganze. Mit den selbst gebastelten Katamaranen haben die Kinder einen maximalen Spaß!
Spiele am Wasser: Drei Ideen!
Kinder spielen am Wasser und haben eine Menge Spaß dabei. An einem Bach gibt es viele Outdoor Abenteuer zu entdecken. Wir stellen Euch heute drei Ideen vor, mit denen Ihr die Kinder am Wasser begeistern könnt. Eine Hängebrücke aus Seilen und Ästen haben die Outdoor Kinder sicher noch nicht gebaut. Wir zeigen Euch wie einfach diese zu basteln ist.https://youtu.be/2u3Yf-vwZkM
494 Meter lang ist die längste Hängebrücke der Welt. Die Charles Kuonen Brücke überspannt bei Randen (Kanton Wallis /Schweiz) das Steinschlaggebiet Grabengufer und ist 85 Meter über dem Boden. Ihre Vorgängerin, die Europabrücke, zerstörte ein Steinschlag. Die längste Hängebrücke für Fußgänger lässt sich im Naturpark Harz begehen. Die Titan RT hat eine Länge von 483 Metern und eine maximale Höhe über Grund von 100 Metern. Wir hingegen planen mit den Kindern in deutlich kleineren Dimensionen und suchen uns einen Bach. Über dieses Gewässer bauen wir eine Hängebrücke. An Material solltet Ihr dafür haben:
- feste Seile
- Taschenmesser oder Multitoll
- Äste
Kinder Outdoor Abenteuer: Jetzt hängt die Brücke!
Wenn Ihr mit den Kindern die Hängebrücke baut, müsst Ihr Euch immer wieder entscheiden. Baut Ihr die Brücke nur von einem Ufer aus? Welche Hilfsmittel nehmt Ihr her um die beiden Ufer miteinander zu verbinden? Es ist auf jeden Fall eine spannende Sache. Zuerst stellt Ihr die Trittsprossen her. Sägt oder brecht dazu gleichlange Äste, die etwa so dick wie ein Unterarm sind. Bohrt auf gleicher Höhe (das ist wichtig!) zwei Löcher in jeden Ast an den Enden. Fädelt das Seil durch diese Löcher. Mit zwei Knoten, einer vor dem Ast und einer dahinter, fixiert Ihr die Trittsprossen. Jetzt spannt Ihr die Hängebrücke über den Bach. Befestigt dazu die Hängebrücke an zwei starken Bäumen (keine Bonsais oder Tujenhecken bitte!). Zur Sicherheit spannt Ihr noch ein Seil als Geländer. Dort können sich die Kinder mit den Händen festhalten, wenn sie über die Hängebrücke gehen. Je besser gespannt diese ist, umso weniger wackelt sie.
Kinder Outdoor Abenteuer am Ritten

Angenehm sommerliche Temperaturen, die atemberaubende Aussicht auf das Südtiroler Bergpanorama und aufregende Naturphänomene – das Sonnenplateau Ritten ist für Groß und Klein das perfekte Ziel für einen entspannten Sommerurlaub! Jetzt, da alle Keller ausgemistet, die Homeschooling Aufgaben erledigt und jedes Unkraut gezupft ist, ist die beste Zeit, um mit Kind und Kegel Kraft zu tanken und endlich wieder raus in die Natur zu fahren. Und nirgendwo ist der Sommer so vielseitig, wie auf dem Sonnenplateau Ritten im Herzen Südtirols.
Das Sonnenplateau Ritten liegt nur eine kurze, aussichtsreiche Seilbahnfahrt von der Südtiroler Hauptstadt Bozen entfernt und bietet einen grandiosen Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Über allem erhebt sich das Rittner Horn, der mit 2.260 Metern höchste Berg der Region. Von seiner Spitze hat man den schönsten Rundumblick Südtirols, der sich frei bis über das Weltkulturerbe der Dolomiten, Schwarz- und Weißhorn und den Großglockner erstreckt. Und ebenso weit, wie der Blick, reicht auch die Natur, die in aller Ruhe und mit viel Abstand erkundet werden will.
Die Freiheit spüren ab Juli 2020: Auf Du und Du mit dem König der Lüfte
Adler gelten nicht umsonst als die Könige der Lüfte. Wie sie elegant und scheinbar mühelos durch die Lüfte gleiten, fasziniert uns Menschen seit jeher. Am Ritten machen vor allem die kleinen Urlauber Bekanntschaft mit einem besonderen Exemplar dieser Tierart: Toni der Adler, seines Zeichens Maskottchen des neuen Familien-Erlebnisweges sorgt auf 2.260 Metern Höhe dafür, dass Langweile in diesem Sommer ein Fremdwort bleibt! Im Juli 2020 eröffnet „Toni’s Fabelhafte Welt“, ein pädagogischer Abenteuer- und Lernspielplatz mit allerlei Stationen. Auf drei Kilometern reiten die Kinder hier bei frischer Bergluft auf einem Riesenadler, finden ihren Weg durch ein sagenhaftes Labyrinth oder spielen am Ufer eines Zauberteiches.

foto (c) kinderoutdoor.de
Die Anden in Südtirol und tierisch viel Spaß
… haben die Kinder auch auf dem „Wald-Wild-Wunderweg“ im „Funimal Forest“. Hier stellen heimische Wald- und Wiesenbewohner sich selbst und ihre Umgebung vor. Ivo, der Igel, Fiona, der Fuchs, und Co. warten als große bunte Installationen entlang des Weges und machen das Lernen zum Erlebnis. Doch auch andere flauschige Tiere kann man am Ritten entdecken: Lamas und Alpakas! Auf dem Kaserhof in Oberbozen leben etwa 170 der knuffigen, ursprünglich aus den Anden stammenden Wollträger, die sich brav regelmäßig von den Besuchern zum Lamatrekking ausführen lassen.
Kinderausflüge bei Hitze

Gurgelnd sprudelt das Wasser in Kaskaden talwärts. Bemooste Felswände türmen sich auf. Schattige Plätze unter Bäumen laden zur Rast ein. Wege durch steile Schluchten, Wälder und Wiesen und obendrein noch herrliche Ausblicke machen die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour bei Morbach im Hunsrück besonders abwechslungsreich.
Kinderausflüge bei Hitze: Schlucht als Höhepunkt der Tour
Höhepunkt des Premiumwanderwegs ist der 800 Meter lange Pfad durch die Hölzbachklamm. Das Wasser hat sich hier tief in den Felsen eingegraben und eine spektakuläre Schlucht samt Wasserfall geschaffen – eine Landschaft, die von der Urgewalt der Natur zeugt. Unterwegs schreiten die Besucher mal über weichen Waldboden, mal über graue Quarzitschieferfelsen. Diese sind typisch für das Mittelgebirge und vor Millionen von Jahren entstanden, als ein Meer noch die ganze Region bedeckte.

Die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour bei Morbach im Hunsrück ist eine abwechslungsreiche Tour. Höhepunkt des Premiumwanderwegs ist der 800 Meter lange Pfad durch die Hölzbachklamm. Das Wasser hat sich hier tief in den Felsen eingegraben und eine spektakuläre Schlucht samt Wasserfall geschaffen. Wanderer spazieren auf weichem Waldboden und über Quarzitschieferfelsen.
foto (c) elke dubois / hunsrück tourismus gmbh
Kühle Ziele an heißen TageN. Aussichtsreicher Burgfelsen
Auf einem Quarzitfelsen wurde im 12. Jahrhundert auch die Burg Hunolstein errichtet. Die Ruine dieses im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Bauwerks liegt ebenfalls auf dem Rundwanderweg und bietet einen grandiosen Weitblick über die Landschaft des Hunsrücks und das tief eingeschnittene Drohntal. Diesem Nebenfluss der Mosel folgt man im Verlauf der Tour auf besonders reizvollen Wegen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Was sind tropische Nächte?
Von einer tropischen Nacht sprechen die Experten, wenn die Temperatur der Luft ≥ 20 °C beträgt.
Die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour umfasst knapp elf Kilometer. Wanderer sind vier Stunden unterwegs – oder auch länger, wenn sie in die besondere Atmosphäre der Klamm eintauchen und eine Zeit am Wasser verweilen wollen.
Die Tour startet und endet am Hunolsteiner Hof, der von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz als besonders schönes Bauernhofcafé ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen unter www.rlp-tourismus.de/hunsrueck
Details zu den Wanderungen und Ausflugszielen unter www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/wanderung/traumschleife-hunolsteiner-klammtour/1529284/ und www.rlp-tourismus.com/de/infosystem/infosystem/Burgruine-Hunolstein_Morbach-Hunolstein/infosystem.html

Foto (c) Kinderoutdoor.de