Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kinder Outdoor Pausenbrot Geheimnis: So schmeckt es 100%

Ein Kinder Outdoor Pausenbrot bietet viel Frustpotenzial. Sei es für den Kindergarten, Schule oder wandern. Oft bringen die lieben Kleinen ihr mit Liebe geschmiertes Pausenbrot zurück. Wir stellen Euch heute ein simples Rezept für ein leckeres Kinder Outdoor Pausenbrot vor, das auch die Kinder selbst zubereiten können.

Manches Pausenbrot ist ein Bummerang. Es kommt wieder zu Euch zurück. Das Kind kommt aus der Schule, dem Kindergarten oder dem Wandertag zurück und was lacht Euch aus der Brotzeitbox wieder an? Genau! Das Pausenbrot, welches Ihr am Morgen eingepackt habt. Heute präsentieren wir Euch ein Rezept für einen Brotaufstrich, bei dem jedes Kind gerne abbeisst. Auch die Outdoor Kids können dieses leckere Pesto selbst kochen. Dadurch steigen die Chancen gewaltig, dass die Kinder ihr Pausenbrot aufessen. Und Ihr wisst was die Kinder zu sich nehmen.

Hurra! Das Pausenbrot ist wieder da und zwar unversehrt! Foto (c) Georg Schierling / pixelio.de
Hurra! Das Pausenbrot ist wieder da und zwar unversehrt!
Foto (c) Georg Schierling / pixelio.de

Die gehackten Mandeln röstet Ihr vorsichtig an. Dazu gebt Ihr kein Öl in die Pfanne, sondern nehmt eine die speziell beschichtet ist. Achtet darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, sonst habt Ihr statt leckeren Mandeln Kohle.Jetzt schnippelt Ihr die Karotten in kleine Scheiben. In die Pfanne mit Öl, und karamellisieren. Dazu gebt Ihr Zucker über die Möhren. Hier solltet Ihr den Kindern helfend zur Seite stehen, sonst riecht es schnell “etwas” verbrannt. Jetzt gebt Ihr zwei Tassen Wasser dazu und lasst die Karotten köcheln. Wer sie Möhren lieber bissfest haben will, lässt sie kürzer auf dem Feuer und wenn die Kinder es lieber weicher möchten, dann dürfen die Karotten länger in der Pfanne bleiben. Nun schneidet Ihr die Frühlingszwiebeln in dünne Scheiben. Jetzt kommt der Teil von unserem Rezept, der den Kindern am meisten Spaß bereitet. Die Mandeln, Möhren, Frühlingszwiebeln, den Käse und Öl schüttet Ihr nun in eine Schüssel zusammen. Das Ganze gut durchrühren. Wenn Ihr zuhause das Rezept zubereitet, haltet kräftig mit dem Pürierstab rein. Fertig. Mit Salz und Pfeffer können die Kinder Ihren gesunden Brotaufstrich selbst würzen. Dieses Pausenbrot kommt garantiert bei den Kinder gut an.

[box type=”note”]

Zutaten:

  • 400 Gramm Karotten
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 50 g Parmesan
  • Zucker
  • 40 Gramm gehackte Mandeln
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

[/box]

Kinder Outdoor Rezepte: So schmeckt es in den Bergen!

Ein Kinder Outdoor Rezept für besondere Moment auf der Hütte: Ein überbackenes Bergbauernbrot. An dieses Schmankerl erinnern sich die Kinder noch lange, vor allem weil sie es selbst zubereitet haben. Was auf diese leckeren Brot kommt, bestimmt jeder selbst. Dazu gibt es deftigen Bergkäse und andere Zutaten aus der Region.

Immaterielles UNESCO Weltkulturerbe. Diesen global anerkannten Ehrentitel trägt das Brot aus dem Lesachtal (Kärnten/Österreich). Hier herrscht eine traditionelle Vielfalt an Brot. Fast jeder Hof hat ein eigenes, über Generationen mündlich, weitergegebenes Rezept für ein Brot. Wöchentlich rauchen im Lesachtal die Backöfen. Was für ein Kontrast zu dem Instant-Geschmack des industriell gefertigten Brotes. Jedes Jahr findet in diesem Tal von Kärnten das Brotfest statt und Gasthöfe haben sich zu “Lesachtaler Brotwirte” zusammgeschlossen. Seit 2008 gibt es in der japanischen Hauptstadt Tokyo einen Backofen, der nach Vorbild der Öfen im Lesachtal gebaut ist. Warum gibt es in dieser Region von Kärnten eine solche Vielfalt an Broten? Es ist alles vorhanden was dafür Nötig ist: Getreide und Mühlen. Im Lesachtal gibt es auch überbackene Brote zu essen. Ein kulinarischer Hochgenuss!

Kinder Outdoor Rezept: Wie es Euch gefällt!

Kinder Outdoor Rezept: Überbackenes Bergbauernbrot. Es schmeckt wie die Berge! foto (c) kinderoutdoor.de

Was unterscheidet ein Bergbauernbrot von einem Laib aus dem Supermarkt? Es fehlen die Treibmittel. Nach einer Scheibe ist man eigentlich pappsatt. Gebacken ist es mit Dinkel- und Roggenmehl. Dazu kommen leckere Gewürze. Hier schmeckt jede Scheibe! Zuerst bestreicht Ihr die Brotscheiben mit Butter. Jetzt gehts los! Belegt die Brote wie Ihr wollt! Besonders lecker ist es, dass Brot mit Kürbis zu belegen. Schneidet den Kürbis in kleine Würfel legt sie auf die Scheibe. Reibt den Bergkäse und streut ihn darüber. Ab in den Ofen und zehn bis 15 Minuten bei 180° C überbacken lassen. Raus mit dem überbackenen Brot und streut nun Basilikum oder Schnittlauch darüber. Eine andere Variante ist es, das Brot mit Tomatenscheiben zu belegen. Würzt es mit Pfeffer und Salz. Wieder den Bergkäse frisch reiben über das Brot streuen und rein in den Ofen. Wer es deftiger liebt, schneidet geräucherte Würstchen wie Landjäger in dünne Scheiben. Garniert damit das vorbereitete Brot. Auch hier kommt frisch geriebener Bergkäse darüber und schon geht die Ofentüre auf.

Zutaten:

  • Bergbauernbrot
  • Bergbauernbutter
  • Bergkäse (bitte frisch reiben!)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kürbis
  • oder geräucherte Würstchen
  • oder Tomaten
  • Basilikum
  • Schnittlauch

Kinder Outdoor Rezepte müssen zwei Kriterien erfüllen: Sie müssen einfach zu kochen sein und möglichst gut schmecken. Bei unserem heutigen Camping Rezept könnt Ihr wählen: Die vegetarische Möglichkeit oder vielleicht die Schupfnudeln vom Lagerfeuer mit Fleisch. Jeder so, wie er mag! Das trifft auch bei einem Kinder Outdoor Rezept zu. Wir zeigen Euch Schritt für Schritt dieses leckere Lagerfeuerrezept.

Jedes Land und jede Region hat ein typisches Essen. Bei Italien denken alle sofort an Pasta und Pizza. Österreich assoziieren die Meistenkulinarisch mit Kaiserschmarrn und Wiener Schnitzel. Bei den Schwaben fällt mit dem ersten Gedanken als typisches Landesgericht Maultaschen oder Spätzle ein. Doch die württembergische Küche hat noch mehr zu bieten: Schupfnudeln! Im süddeutschen Raum auch als Fingernudeln bekannt. Angeblich formten die Söldner im Dreißigjährigen Krieg aus Mehl, Wasser und Eiern Nudeln. Später im 17. Jahrhundert kamen dann die Kartoffeln hinzu. Gut einhundert Jahre später tauchen die Schupfnudeln zum ersten Mal in Kochbüchern auf. So viel zur Geschichte von diesem kulinatischen Evergreen. Ob mit Sauerkraut oder süß: Schupfnudeln schmecken immer. Als Beilage sind diese pikanten Nudeln eigentlich zu schade. In die Outdoor Küche passen die Schupfnudeln deshalb so gut, weil sich damit Reste perfekt verwerten lassen. Das meiste Gemüse lässt sich wunderbar mit den Schupfnudeln zubereiten.

Kinder Outdoor Rezepte: Das große Geheimnis der Schupfnudeln!

Immer wieder passiert es, dass Outdoorköche die Schupfnudeln überwürzen. Das muss nicht sein! Es gibt einen ganz simplen Trick, wie Ihr die Schupfnudeln am Gas- oder Spirituskocher perfekt würzen könnt. Zuvor überlegt Ihr Euch, wie Ihr die Nudeln zubereiten wollt? Mit Gemüse oder darf es auch ein wenig Wurst sein? Bevor Ihr am Lagerfeuer die Schupfnudeln in die Pfanne gebt, schnippelt das Gemüse in dünnen Streifen her. Dafür eignen sich: Karotten, Zucchini, Paprika….Wenn erst die Nudeln vor sich hinbrutzeln habt Ihr zu wenig Zeit um das Gemüse zu schneiden. Dasselbe gilt für den Schinken oder die Wurst. Jetzt kommt unser großer Geheimtipp! Aufgepasst! Gebt Kräuterbutter (wir haben auch schon selbstgemachte Bärlauchbutter verwendet) in die Pfanne. Nun kommen die Nudeln hinzu. Anschließend das Gemüse oder/und der Schinken. Alles goldbraun anbraten und fertig ist das leckere Outdoorer Essen!

Kinder Outdoor Rezept Schupfnudeln Zutaten:

  • 500 Gramm Schupfnudeln
  • 300 Gramm Gemüse
  • 300 Gramm Schinken
  • Kräuterbutter
  • Salz
  • Pfeffer

Outdoor-Rezepte für Kinder lassen Euch ganz neue Wege am Lagerfeuer gehen. Dieses mal backen wir Schokobrötchen (auch Rosinenbrötchen in einer anderen Version) in zwei Untersetzern von Blumentöpfen. Zuhause bereitet Ihr den Teig vor und am Lagerfeuer backt Ihr in diesem höchst seltsamen Ofen die süßen Brötchen. Das Rezept ist kinderleicht! Nach einer Nachtwanderung ist dieses Rezept für die Outdoorkids eine geniale Überraschung!

Rudi Carrell, Hans-Joachim Kuhlenkampf und der Römertopf. Sie gehören zu den 70ern und 80er Jahre. Seit 1967 gibt es die ersten Römertöpfe im Handel. Den Status den der Thermomix heute hat, fiel damals diesem Tontopf zu. Es gab unzählige Rezepte und das Gefäß hatte tatsächlich einige Vorteile: Das darin gegarte Fleisch ist sehr zart gewesen, das Gemüse verliert nicht seinen Geschmack und die Nährstoffe, auf Fett können die Köche beim Römertopf verzichten. In wenigen Küchen kommt dieser Tontopf nur noch zum Einsatz. Ich sah so einen Behälter in einem Container liegen. Angehörige lösten den Haushalt von einer verstorbenen älteren Dame auf. Der Deckel fehlte bei dem Tontopf der eine wunderbare Patina hatte. Ich füllte ihn mit Blumenerde auf und seitdem wachsen Tomaten darin. Einen Römertopf im Rucksack bei Trekkingtouren mitnehmen ist wegen seines Volumens und Gewichts nur etwas für die ganz Harten. Aus diesem Grund verwenden wir zwei Untersetzer vom Blumentopf. Wer möchte kann die beiden Untersetzer, bevor sie ins Feuer kommen, zehn bis 15 Minuten wässern um zu verhindern, dass der Ton zerspringt. Dieses Risiko besteht immer.

Outdoor-Rezepte für Kinder: So gelingt der Teig

Ein ähnliches Rezept wie unseres findet sich im Pixi-Buch “Ich habe einen Freund der Bäcker” auf der letzten Seite. Den Hefeteig draußen in der Natur zubereiten ist eine Herausforderung. Deshalb ist es besser, Ihr setzt ihn bereits zuhause an und nehmt ihn in einer geschlossenen Schüssel mit zum Lagerfeuer. Zuerst gebt Ihr die Zutaten (Hefe, Wasser, Zucker, Mehl, Salz, Butter und Schokotropfen) in eine Schüssel und rührt sie mit dem Knethacken der Küchenmaschine kräftig durch. Schaltet nach drei bis fünf Minuten die Geschwindigkeit vom Rührgerät runter.

So sollte der fertige Teig von unserem Outdoor-Rezept für Kinder aussehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Ob Ihr Trockenhefe oder frische Hefe verwendet ist unerheblich. Der Teig ist dann bereit zu ruhen, wenn er sich von den Wänden der Schüssel löst. Beginnt deshalb erst auf einer hohen Stufe mit dem Durchkneten. Die Hefe will im Teig “arbeiten” und sich ausdehnen. Dazu braucht sie aber einen warmen Platz. Deckt mit einem Geschirrtuch die Schüssel zu und stellt sie an einen deutlich wärmeren Ort. Etwa 20 Minuten sollte dort die abgedeckte Schüssel stehen. Wichtig ist: Lasst bitte das Geschirrtuch drauf, auch wenn für die Kinder der Reiz kaum auszuhalten ist, immer wieder einmal nachzusehen, ob der Teig wirklich größer ist.

Deckt den fertigen Hefeteig zu und lasst ihn aufgehen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wenn der Teig soweit ist, dann könnt Ihr mit den Kindern zum Lagerfeuer gehen. Das Rezept funktioniert natürlich auch im Backofen oder einer Feuerschale. Denkt bitte daran, es besteht immer das Risiko, dass die beiden Untersetzer der Blumentöpfe zerspringen oder reissen. Wartet am besten ab, bis das Feuer zusammengefallen ist und stellt den Minibackofen dann in die Glut. Mit der Butter schmiert Ihr die Innenseite vom unteren Untersetzer ein. Damit verhindert Ihr, dass das Schokobrötchen am Boden festklebt. Der andere Untesetzer fungiert als Deckel und hat dank seines Loches einen großen Vorteil, dazu später. Aber zuerst müsst Ihr die Schokobrötchen formen. Dabei kann eszu verzweifelten Szenen kommen, wenn sich der Teig nicht von den Händen löst.

Mehlt die Hände ein und formt dann die Schokobrötchen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Bei Youtube landet Ihr damit sicher einen viralen Hit. Um zu vermeiden, dass die halbe Welt über einen lacht, hilft Euch ein einfacher Trick weiter: Bestäubt die Hände mit Mehl. Nehmt ein wenig Teig und rollt daraus eine Kugel. Bitte formt diese nicht zu groß, denn der Hefeteig geht in unserem superpreiswerten Backofen ordentlich auf.

Legt die Schokobrötchen in den Untersetzer und gebt den Deckel darauf. Ab damit in die Glut. Beim Backofen habt Ihr eine Scheibe um zu sehen, was im Ofen passiert. Bei unserem Ofen ist es noch einfacher. Der “Deckel” hat, wie es sich für einen Untersetzer gehört, ein Loch in der Mitte. Dort passt ein Stock hinein und damit könnt Ihr ihn abheben. Frisch am Lagerfeuer mit Tee oder Kinderpunsch schmecken die Schokobrötchen am besten!

Zutaten:
/na/2cd38bab275148ea8ad16cf180bd65d0″ alt=”” width=”1″ height=”1″ data-no-lazy=”1″ />

  • 500 Gramm Weizenmehl
  • Prise Salz
  • Ein Päckchen frischer Hefe oder Trockenhefe
  • ein Beutel Schokotropfen
  • Butter
  • 250 ml Wasser
  • 10 Gramm Zucker

 

Kinder Outdoor Rezepte: Der leckerste bayerische Salat

Kinder Outdoor Rezept sind deutlich origineller als es sich manche Erwachsene ausdenken können. Heute vereinen wir so ziemlich alles, was zu einer deftigen bayerischen Brotzeit gehört zu einen Salat. Dieses Kinder Outdoor Rezept hat noch einen weiteren großen Vorteil: Es ist kinderleicht in der Zubereitung und Ihr könnt den Salat problemlos im Rucksack mittransportieren.

Nach der Wanderung setzen sich gerne Familien in einen bayerischen Biergarten. Dort gibt es Weißwürste, Brezen, Rettich (“Radi”), Essiggurken und süßen Senf. Warum alles getrennt verspeisen, wenn sich aus diesen leckeren Speisen ein genialer Salat zaubern lässt? Den deftigen Salat könnt Ihr problemlos in Schraubgläster abfüllen und das Ganze lässt sich so problemlos transportieren. Macht so etwas mal mit einem Kopfsalat samt Dressing. Für diesen Salat braucht Ihr folgende Zutaten:

  • Weißwürste
  • Essiggurken
  • Salz
  • Pfeffer
  • Weißwein Essig
  • Zwiebel
  • Radieschen (“Radieserl”)
  • süßen Senf, aber nur den vom Händlmaier aus Regensburg

Bewusst habe ich hier auf die Angaben von Mengen verzichtet, jeder soll diesen Salat so zubereiten, wie es ihm am besten schmeckt.

Beginnen wir mit der schwierigsten Übung! Die Zubereitung der Weißwürste. Bevor diese ins Wasser kommen eine kurze optische Prüfung: Sind diese eher weiß oder grün? Ist Letzteres der Fall, dann hat es der Metzger mit Petersilie und anderen Kräutern zu gut gemeint. Also Weißwürste niemals, niemals, niemal nicht kochen! Sonst platzen die Würste auf und Ihr könnt sie vergessen. Im warmen Wasser ziehen lassen. Keine Sorge, niemand muss in der Zwischenzeit rumstehen und mit den Däumchen drehen. Wascht zuerst die Radieschen, schneidet das Grün weg. Aber wer es in die Biotonne kickt ist selbst schuld. Daraus lässt sich nämlich ein Pesto zubereiten:

Schneidet die Radieschen in dünne Scheiben. Was nun kommt ist ein Trick den nur echte Bayern kennen. Die Radieschen schmecken nun ziemlich rass. Doch es gibt eine uralte in Bayern bewährte Methode, da schmeckt der Rettich deutlich milder. Legt die Scheiben in einen tiefen Teller. Salzt die Radieschen und legt einen passenden Teller auf den Suppenteller. Schüttelt das Ganze und lasst es gut 15 bis 20 Minuten “ziehen”. Nehmt die Essigurken und schneidet diese ebenfalls in dünne Scheiben. Wenn die Weißwürste fertig sind (Do you remember?! Niemals, niemals, niemals Weißwürste kochen lassen!) zieht die Haut ab. Schnippelt die Wurst in dünne Rädchen. Hackt die Zwiebel in kleine Würfel. Ab damit in die Salatschüssel. Gebt nun die Radieschen, die Essiggurken, die Zwiebel mit dazu. Alles vorsichtig vermischen. Gebt nun den süßen Sent vom Händlmaier und ein paar Spitzer weißen Essig hinzu. Wieder alles vermischen. Zum Schluss salzen und pfeffern. Kurz den Salat ziehen lassen. Dazu gibt es ein frische Breze vom Bäcker. Wenn jemand wissen will wie Bayern schmeckt, genau wie dieser Salat.