
Ein Stück Astholz und schon schnitzen die Kinder eine Eule hinein. Das Tolle bei unserem heutigen Werkstück ist: Ihr braucht weder Farben, Stecheisen oder Schleifpapier. Mit wenig Material haben die Kinder einen maximalen Spaß beim Schnitzen. Heute probieren wir ein so genanntes Halbrelief aus. Besonders geeignet ist dafür die Eule. Sie arbeiten wir aus dem Ast heraus.
https://youtu.be/yYqzxpfPEBo
Für das Outdoor basteln ist es wichtig, dass die Kinder sicher mit dem Taschenmesser umgehen können. Regelmäßig höre ich in meinen Schnitzkursen die Frage:
Mit welchem Material können Kinder schnitzen lernen?
Holz! Ist immer meine kurze Antwort. Es gibt Blogs und Bücher in denen kommt der Vorschlag die Kinder sollten erst einmal mit einer Möhre oder an einer Gurke das Schnitzen üben. Dagegen steht nur ein Wort: Lebensmittel! Karotten oder Gurken sind zum Essen da und nicht um damit erste Erfahrung beim Schnitzen zu sammeln. Um solches Gemüse anzubauen ist auch ein großer Aufwand nötig. Deshalb übt den Umgang mit dem Taschenmesser am Holz!
Worauf sollten Kinder beim Schnitzen achten?
Es gibt wenige Regeln, die wenn Ihr beachtet kann beim Werken mit dem Taschenmesser (fast) nichts passieren:
- Schnitzen nur im sitzen.
- Wer das Taschenmesser nicht braucht, klappt es zu.
- Die Klinge möglichst vom Körper wegbewegen
- Stumpfe Taschenmesser sind gefährlich
- Haltet zum Nachbarn genügend Abstand (mindestens eine Armlänge plus)
- Mit dem Taschenmesser weder spielen noch damit werfen oder in Bäume schneiden
Wer möchte kann für die Kinder auch spezielle Schnitzhandschuhe oder eine Platte zum Umhängen kaufen. Sie soll die Brust schützen. Es soll ja auch Leute geben, die bohren in der Nase mit Sicherheitshandschuhen. Ganz ehrlich: Wenn einmal Blut beim Schnitzen fließt, dann ist beim nächsten Mal auf jeden Fall ein Lerneffekt eingetreten.
Welches Messer eignet sich zum Schnitzen?
Fangen wir so an, welche Messer sind fürs Schnitzen weniger optimal:
-
Küchenmesser
-
Kampfmesser
-
Wurfmesser
-
Samurai-Säbel
Ideal ist das klassische Taschenmesser. Es gibt spezielle Modelle für Kinder, bei denen ist der Griff kleiner und die Spitzen der Klingen abgerundet. Taschenmesser mit eingebauten Laserpointer, USB Stick und anderen Schnickschnack unsere Zwecke ungeeignet. Sie sind für die Kinder zu schwer und sind außerdem unhandlich. Verzichtet auf die 199 überflüssigen Funktionen, die schlagen sich auch im Preis nieder. Weniger ist auch beim Taschenmesser deutlich mehr. Lasst Euch am besten in einem Fachgeschäft beraten und kauft dort auch ein. Wie wir alle wissen, sind die meisten Sternchen bei den Bewertungen im Internet so hilfreich, wie der Wetterbericht von vor drei Wochen.
Welches Holz eignet sich zum Schnitzen mit dem Taschenmesser?
Wir holen uns das Material aus dem Wald oder Park. Bewährt haben sich
-
Haselnuss
-
Birke
-
Holz von Obstbäumen
-
Restholz von Baustellen und Schreinereien
Wenn Ihr frisches Grünholz verwendet, ist es unerheblich ob Ihr ein Hart- oder Weichholz habt. Ein großer Nachteil von frischen Holz: Wenn es trocknet bilden sich Risse oder das Holz spaltet sich. Der Vorteil ist, dass die Kinder mit weniger Kraftaufwand schnitzen können.
Kinder schnitzen eine Eule
Wir holen uns einen dicken Ast aus dem Wald. Mit einer auffälligen Farbe skizzieren wir die Eule auf das Holz

Warum vor dem Schnitzen skizzieren?
Vor dem Schnitzen solltet Ihr auf dem Holz mit einem gut sichtbaren Stift eine Skizze aufzeichnen.
- Mit einer Skizze nutzt Ihr das Holz besser aus.
- Wenn Kinder nach einer Skizze auf dem Holz schnitzen, haben sie einen besseren Überblick.
- Es lassen sich vor dem Schnitzen Fehler korrigieren, wenn Ihr die Figur aufzeichnet
- Die Kinder bekommen eine erste Vorstellung davon, wie die geschnitzte Figur aussehen soll
Mit dem Messer stechen wir nun die Umrisse vor. Anschließen schnitzen wir in einem Kerbschnitt den Körper der Eule.

Die Rinde lassen wir stehen. Diese kommt dem Gefieder der Eule sehr nahe. So wie wir den Bauch geschnitzt haben, gehen wir nun auch bei dem Kopf der Eule vor.

Bei der Eule stehen, ganz markant, “Federohren” ab. Diese schnitzen wir auch ins Holz.

Mit der Messerspitze schnitzen wir die großen Augen der Eule und mit der Ahle die Krallen.
Kinder basteln mit dem Taschenmesser: Wir haben die Anleitung zum Schnitzen

Eine Eule kommt ins Autohaus. Der Verkäufer steuert eine Nobelkarosse, tätschelt diese und meint zur Eule: „Da machen Sie aber Augen!“ Zugegeben, der Witz begleitet mich seit meiner Grundschulzeit. Leider kamen damals im Unterricht die Eulen deutlich zu kurz. Dabei sind diese Nachtvögel beeindruckend. Bis auf die Antarktis sind die Eulen auf allen Kontinenten vertreten. Etwa 200 unterschiedliche Arten gibt es davon. In Europa sind es 13 verschiedene Eulenarten und in Deutschland gibt es zehn davon.
- Der Uhu, er ist die größte aller Eulen
- Der Waldkauz, seinen Ruf kennt jeder, gesehen haben ihn nur Wenige
- Die Waldohreule, seht sie Euch an und Ihr wisst woher Ihr Name kommt
- Die Schleiereule, während andere Vögel die Augen seitlich haben, blickt sie immer nach vorne
- Der Steinkauz, er hat ein Repertoire an Rufen, da ist mancher Rapper neidisch
- Der Sperlingskauz ist der Mini unter den Eulen in Deutschland
- Die Sumpfohreule ist nur noch selten in Küstennähe zu hören und sehen
- Der Habichtskauz ist der größte Kauz in Europa und seine Querbänderung erinnert an den Habicht
- Die Zwergohreule ist etwa so groß wie eine Amsel
So, jetzt seid Ihr für die nächste Quizshow im Fernsehen fit, wenn eine Frage über die Eulen kommt. Markant sind die Federohren. Damit kann die Eule orten woher die Geräusche kommen, aber auch ihre Stimmung ausdrücken. Schwierig zum Schnitzen sind die Federohren. Eigentlich. Wir bedienen uns eines Tricks: Die Kinder schnitzen die Eule aus einer Astgabel und dadurch bringt das Holz die Federohren schon mit. Flink eine Eule sind wir nun bei unserer Liste für das benötigte Material. Wobei Liste leicht übertrieben ist.
- Astgabel
- Taschenmesser
Haben wir was vergessen bevor Ihr mit den Kinder zum Schnitzen beginnt? Das Material ist komplett, aber es ist sinnvoll, wenn Ihr mit den Kindern Fotos von einer Eule anseht, bevor Ihr das Taschenmesser aufklappt.
Eule mit Weile!
Bei einem Spaziergang durch den Park oder in den Wald lässt sich eine passende Astgabel für unsere heutige Schnitzanleitung finden. Etwa zwei Fingerbreit schnitzt Ihr unter der Astgabel eine Kerbe ins Holz. Diese sollte rundum den Ast gehen. Bei diesem Abschnitt lernen die Kinder einen Kerbschnitt zu schnitzen. Damit arbeiten wir den Kopf der Eule aus. Wenn Ihr eine etwas krumme Astgabel habt, dann könnt Ihr damit der Eule deutlich mehr Lebendigkeit geben. Anstatt nach vorne zu starren, hält sie den Kopf schief. Lasst bitte die Rinde an dem Holz.

foto (c) kinderoutdoor.de
Im nächsten Schritt unserer Anleitung zum Schnitzen, runden wir den Kopf oben und unten ab. Seht Euch dazu die Fotos von Eulen an. Deren Köpfe sind wunderbar rund. Fast wie ein ordnungsgemäß aufgepumpter Fußball. Mit der großen und kleinen Klinge vom Taschenmesser schnitzen die Kinder nun ein Federohr der Eule. Im Gegensatz zu den „richtigen“ Ohren von Säugetieren, sind die Federohren der Nachtvögel dünn. Schnitzt sie entsprechend. Seht Euch die Astgabel an. Genau, unsere Eule ist etwas einseitig. Spendiert der Eule ein zweites Federohr. Dadurch sieht sie gleich attraktiver aus.

foto (c) Kinderoutdoor.de
Nehmt immer wieder die Eule in die Hand seht sie Euch an, dreht sie und bessert entsprechend nach. Mit der kleinen Klinge schnitzen wir nun die Augen und den Schnabel in das Holz. Entfernt die Rinde um die Augen und den Schnabel. Fertig ist die Eule. Die Kinder schnitzen sicher noch einmal so einen Nachtvogel.
Outdoor Handwerk: Vogeltränke schnitzen

Eine Vogeltränke schnitzen ist etwas für Kinder die bereits in die Schule gehen, denn für diese Bastelei müssen wir ein Stemmeisen (Hohlbeitel) einsetzen. Ansonsten ist für diese Bastelei mit den Kindern die Materialliste übersichtlich. Diese Vogeltränke ist ein Hingucker, denn mit dem Taschenmesser schnitzen wir einen kleinen Spatz der dort am Rand sitzt!
Heute schnitzen die Kinder eine Vogeltränke für den Garten. Bevor Ihr loslegt übt mit den Kindern den Umgang mit einem Stemmeisen. Leiht Euch am besten ein Hohlbeitel aus. Wenn Ihr eines kauft, dann bitte kein billiges aus dem Baumarkt. Damit zu arbeiten frustriert nur. Ihr benötigt außerdem ein etwa fünf Zentimeter dickes Holzbrett (unseres haben wir aus dem Abfallcontainer von einer Baustelle gefischt), ein Taschenmesser, Schleifpapier, eine kleine Astgabel, einen Kleck Holzleim und Schleifpapier.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst zeichnet Ihr auf dem Holzbrett die Umrisse der Vogeltränke auf.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit dem Hohlbeitel beginnt Ihr nun am inneren Rand das Holz zu entfernen. Spannt das Holz ein. Bei Rechtshändern ist die linke Hand flach auf dem Brett. Stützt daran das Stemmeisen ab und arbeitet mit den rechten Hand das Holz heraus.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt kommt das Taschenmesser zum Einsatz. Mit der Säge rundet Ihr die Kanten und Ecken der Vogeltränke ab. Anschließend schnitzt Ihr mit der großen Klinge nach. Jetzt ist es Zeit, dass Ihr zum Schmirgelpapier greift.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen eine Vogeltränke: Ein toller Spatz
Um den Spatz mit dem Taschenmesser zu schnitzen entrindet Ihr den dünneren Teil der Astgabel. Nun rundet vom dickeren Hauptast die Innenseite des Endes ab. Daraus entsteht der Hinterkopf vom Spatz.
Mit dem Taschenmesser arbeitet Ihr den Schnabel und Kopf vom Spatzen heraus. Stellt dazu immer wieder den Spatz vor Euch auf den Tisch und schaut ihn Euch genau an. Mit dem Taschenmesser könnt Ihr auch die verbliebene Rinde am Vogelkörper bearbeiten, bis diese wie ein Flügel aussieht.
Wenn Ihr wollt können die Kinder den Spatzen mit Schmirgelpapier abschleifen oder anmalen.
Den Spatz kleben wir an den Rand von unserer Vogeltränke. Damit diese Wind und Wetter standhält lackieren wir sie mit Klarlack. Nun könnt Ihr die Vögel beobachten die hierher zum Tanken kommen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen ein Huhn

Ich wollt, ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
sangen in den 30er Jahren die Comedian Harmonists. Dabei hat ein Huhn eine Menge zu tun. Der Tagesablauf einer Henne, wenn sie denn nicht in einer abgeschotteten Legebatterie ein trauriges Dasein fristen muss, beginnt mit den ersten Sonnenstrahlen. Für´s pünktliche Aufstehen sorgt der Hahn mit seinem Schrei. Anschließend heißt es scharren, scharren, scharren und Eier legen. Leider ist nur ein Bruchteil der in unserem Land gehaltenen Hühner so ein schönes Leben vergönnt. Wir erwecken heute ein Stück Holz zum Leben und schnitzen ein Huhn. Damit es nicht wie eine Roboter-Hendl aussieht, geben wir ihm eine lebendige Haltung. Wie es im Boden nach Fressen pickt oder sich aufgerichtet hat. Auf jeden Fall versuchen wir ein statisches Huhn zu vermeiden. Unsere Materialliste sieht so aus:
- Stück Restholz (heimlich auf der Baustelle geliehen)
- Taschen- oder Fahrtenmesser
- Schleifpapier in verschiedenen Stärken
- Bleistift
Kinder schnitzen ein Huhn
Zuerst skizziert Ihr das Huhn auf das Holz. Es erleichtert Euch später das Schnitzen ungemein. Seht Euch verschiedene Fotos von Hühnern an und versucht deren markante Körperform auf das Holz zu übertragen. Schnitzt oder sägt einen Rohling aus. In diesem Zustand ist das Huhn noch „etwas“ eckig. Schnitzt zuerst die abstehenden Spiltter vom Holz ab. Beginnt bei dem Huhn hinten, also am Schwanz. Dafür gibt es einen guten Grund. Der Kopf mit dem Kamm und Schnabel können leicht abbrechen, deshalb kommen diese Problemteile am Schluss dran. Rundet den Rücken vom Huhn. Bitte geht nicht mit zu viel Druck auf einmal vor. Span für Span arbeitet Ihr Euch vor. Deshalb ist bei dieser Schnitzarbeit ein scharfes Messer extrem wichtig. Schnitzt zum Schluss den Kopf mit dem Schnabel. Zeit das Messer wegzulegen. Mit dem groben Schleifpapier bessert Ihr nun die groben Kerben aus. Als nächstes schmiergelt Ihr mit feinen Sandpapier das Huhn ab. Wer möchte kann den Vogel anschließend anmalen.
Kinder schnitzen einen Vogel im Nest

Spiegelvögelchen, Wegflecklein, Blaukatel, Blaukröpfel, Blaukropf, blaukehliger Sänger, Schildnachtigall, Wassernachtigall oder Carlsvogel.Alle diese Namen meinen einen Vogel: Das Blaukehlchen. Der Ornithologe (WoMo Fahrer bitte den Begriff googeln) Christian Ludwig Brehm erwähnte bereits 1832 das Blaukehlchen in seinem damal populären „Handbuch für den Liebhaber der Stuben- und Hausvögel“ allerdings als „Sänger zweiten Ranges“. Ein wenig schmeichelhaftes Urteil. Allerdings, so fügte der Gelehrte hinzu, kann das Blaukehlchen sehr gut imitieren. Wir sperren diesen putzigen Sänger nicht in einen Käfig, sondern schnitzen ihn. Dazu ist nötig:
- Taschen- oder Outdoormesser; Multitool mit Säge
- Stück Holz
- Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken
- Pinsel
- Wasserfarben
- eine Holzscheibe
- Reisig von der Birke

Kinder schnitzen einen Vogel
Zuerst flechten wir aus dem Reisig der Birke einen Ring.

Um den inneren Ring flechten wir weiteren Reisig.

Kinder schnitzen: Erst aufzeichnen
Schaut Euch vor dem Schnitzen Fotos vom Blaukehlchen an. Versucht die markanten Linien auf das Holz zu übertragen.

Schneidet mit der Säge den Rohling aus dem Holz.

Mit der großen Klinge entfernt Ihr die abstehenden Holzsplitter. Schnitzt nun die Konturen vom Vogel.

Mit dem Schleifpapier schmirgeln wir den Holzvogel ab. Anschließend bemalen wir ihn mit Wasserfarben.

Wir setzen das geflochtene Nest auf die Holzscheibe.

Noch das angemalte Blaukehlchen reinsetzen und fertig ist unser Werkstück.

ältere Beiträge
Kinder schnitzen einen Goldammer

Im Hochsommer halten sich die Vögel Mitteleuropas mit dem Gesang eher zurück. Doch es gibt einen Piepmatz der zwitschert auch bei der größten Hitze munter drauf los. Der Goldammer. Damit man seinen Gesang auch richtig gut hört, bevorzugt der eitle Fatzke erhöhte Sitzplätze: Baumwipfel oder Buschspitzen. Bis ganz nach oben hat es der Goldammer geschafft, um genauer zu sein bis ins Weltall. Dort gibt es einen Asteroiden, welcher den Namen Citrinella (wissenschaftlicher Name des Goldammers) trägt. Für unsere Schnitzerei braucht Ihr
- ein Stück Restholz
- einen Stift
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- Zahnstocher
- Stöck Ast oder Wurzel
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schleifpapier
Kinder schnitzen: Pfeif drauf!
Wer nicht die Reinkarnation von Veit Stoß ist (WoMo Fahrer: Bitte den Namen googeln!) der zeichnet zuerst die Konturen vom Goldammer auf das Holz. Sägt den Rohling aus und entfernt von den Kanten die abstehenden Splitter. Beginnt damit die Kanten mit dem Messer rund zu schnitzen. Arbeitet möglichst mit der Maserung.

Schnitzt dem Goldammer einen Schnabel und arbeitet sein Gesicht mit dem Taschenmesser aus. Auch den Schwanz könnt Ihr detailliert schnitzen. Seht Euch immer wieder Euer Werkstück von verschiedenen Perspektiven an und bessert entsprechend nach.

Mit dem Schleifpapier bringt Ihr den Goldammer in seine finale Form. Beginnt mit groben Sandpapier und arbeitet Euch langsam zu feineren Stärken vor. Dabei könnt Ihr wunderbar die Maserung herausarbeiten.Mit Wasserfarbe grundiert Ihr den Vogel.

Wenn der Goldammer getrocknet ist, malt sein Gefieder an. Wer möchte kann ihm auch aus schwarzen Perlen Augen einsetzen.

Wer möchte gibt dem Vogerl noch zwei Beine und montiert ihn auf ein Stück Ast oder Wurzel.
Kinder schnitzen eine Meise

die Meise ist ein nettes Tier.
Gar zierlich ist ihr Leibesbau,
auch ist sie schwarz, weiss, gelb und blau.
Dichtete einmal Wilhelm Busch und damit ist auf drei Zeilen, eigentlich alles über die Meise gesagt. Leider starben 2020 in Deutschland viele Meisen an eine Seuche. Inzwischen erholen sich die Bestände langsam wieder. Hier hilft es den Meisen, dass sie anpassungsfähige Vögel sind. Höchste Zeit, eine Blaumeise zu schnitzen. Bevor wir uns Holz holen, sehen wir uns in Büchern die Blaumeise an. Es ist wichtig, dass wir ihre markanten Konturen auf das Holz übertragen. Anschließend sucht Ihr das Material zusammen:
- Restholz
- Stift
- Schleifpapier
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- Wasserfarben
- Pinsel
- dünner Ast
- Stück Holz
Kinder schnitzen nach der Zeichnung
Zuerst zeichnet Ihr die Konturen der Meise auf. Nehmt dazu einen Stift in einer kräftigen Farbe. Sägt nun die Meise aus.

Nun rundet Ihr den Vogel ab. Mit der großen Klinge schnitzt Ihr den Rücken und den Bauch der Meise. Führt dabei die Klinge immer vom Körber weg. Mit der kleinen Klinge schnitzt Ihr nun den Kopf und den Schnabel der Meise.

Mit dem Schleifpapier schmiergelt Ihr die Meise ab. Zuerst grobes Sandpapier um die tiefen Kerben auszubessern und anschließend feineres. So bekommt die Meise ihre spätere Form. Wenn Ihr das Holz abgeschliffen habt, malt Ihr mit Wasserfarben die Meise an. Nehmt wenig Wasser.

Zum Schluss, wenn die Meise getrocknet ist, bohrt Ihr zwei Löcher in ihre Unterseite. Nehmt einen dünnen Ast und schneidet draus zwei gleich große Stücke.

Diese beiden Aststücke steckt Ihr in die gebohrten Löcher.

Zum Schluss montiert die Meise auf ein Aststück.
Kinder schnitzen einen Dompfaff
Kinder schnitzen einen Dompfaff mit dem Taschenmesser. Aus einem Stück Restholz schnitzen wir draußen diesen heimischen Vogel. Das Tolle an unserer heutigen Schnitzanleitung: Die Kinder lernen eine Menge über den richtigen Umgang mit dem Taschenmesser und die verschiedenen Techniken beim Schnitzen. Unser großes Ziel: Der Dompfaff soll so echt wie möglich aussehen.
Zwischen 45 Millionen (so viele Einwohner hat Argentinien) und 120 Millionen (so viele Japaner gibt es) Individuen flattern zwischen Europa und Ostasien herum. Die Rede ist vom Dompfaff oder auch als Gimpel bekannt. Sein Bestand ist derzeit, zum Glück, nicht gefährdet. Der Gimpel gehört zur Familie der Finken und sein Name stand für Tölpelhaftigkeit und Dummheit. In der Malerei stand der Dompfaff (Gimpel) als Symbol für den Garten Eden. Paradiesisch einfach ist dieser heimische Vogel zu schnitzen.
Kinder schnitzen einen Dompfaff: Restholz
An Material benötigt Ihr
- ein Stück Restholz
- ein Multitool oder Taschenmesser mit Säge und Klinge
- Pinsel
- Wasserfarben
- Schmirgelpapier in unterschiedlichen Stärken
Bei jeder Figur die Ihr schnitzt solltet Ihr diese zuerst einmal auf das Holz skizzieren. Das erhöht die Qualität ungemein.

Seht Euch dazu einen Gimpel auf Fotos an. Versucht seine markanten Formen auf das Holz zu übertragen. Nehmt dazu einen auffälligen Stift her. Sägt den Rohling aus.

Mit der Klinge entfernt Ihr grob die abstehenden Splitter. Beginnt nun die Konturen vom Gimpel auszuarbeiten.

Seht Euch dazu immer wieder Euer Werkstück von verschiedenen Perspektiven aus an. Spitzt den Schnabel an und schnitzt den Schwanz vom Dompfaff entsprechend schmal. Zum Schluss schleift Ihr den Holzvogel ab.

Vor dem Anmalen versucht noch grobe Kerben abzuschmirgeln.

Mit Wasserfarben malt Ihr den Gimpel entsprechend an. Wer möchte kann den Dompfaff auch noch Beine anbauen.

Kinder schnitzen einen Tukan: Was für ein lustiger Vogel!

„Seht Euch mal genau den Tukan an. Der hat einen entfernten Verwandten der bei uns lebt. Na wer kommt drauf?“ fragt der freundliche Tierpfleger im Zoo die Kinder. Verdutzt sehen ihn die Knilche an. Da verrät ihnen der Experte aus welcher Gattung der Tukan abstammt“ Die Tukane gehören zu den Spechtvögeln!“ und erklärt weiter „45 Arten sind von diesem Vogel bekannt.“ Es gibt noch eine Menge Interessantes, was der Tierpflege zu berichten weiß. „Über seinen großen Schnabel führt der Tukan die überschüssige Temperatur ab. Außerdem haben die Küken Mama und Papa die sich um sie kümmern.“ Klar was ich nach dem Besuch im Tierpark sofort schnitzen wollte. Einen Tukan. Mein größtes Problem: Welchen? Einen Gelbohrassari oder den Schwarzschnabeltukan oder vielleicht den Doppelbindenarassari? Ich entschied mich, ganz konservativ, für den Riesentukan. Zufällig führte mich der Rückweg vom Zoo an einer Baustelle vorbei. Die hatte bereits Schicht im Schacht und dort „lieh“ ich mir heimlich ein Stück Holz aus einem Schuttcontainer. Damit hatte ich meine Materialliste fast zur Hälfte abgehakt.Folgendes benötigt Ihr um einen Tukan zu schnitzen:
- Lattenholz (es sollte so dick sein, dass
- Taschenmesser mit Ahle und Säge oder Multitool
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schleifpapier
- Bleistift

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Tukan: Damit ist jeder Bleistift ein einmaliger Hingucker
Wie alle guten Schnitzer, sehen wir uns erst einmal die Figur an, die wir aus dem Holz schnippeln wollen. Worin liegen die Besonderheiten von dem Tier? Klar beim Tukan ist es der Schnabel. Hingegen fällt bei diesem Vogel der Schwanz relativ lang aus. Studiert die Linien vom Tukan. Mit dem Bleistift skizziert Ihr den Vogel auf das Holz.

foto (c) kinderoutdoor.de
Höchste Zeit die Säge vom Taschenmesser oder dem Multitool auszuklappen. Der große Vorteil von dieser Säge. Ihr könnt damit auch kleinere Details ausschneiden. Wie qualitativ Euer Taschenmesser oder das Multitool ist, das zeigt sich auch an der Säge. Reisst sie eher das Holz ab oder liefert sie einen sauberen Schnitt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Der Rohling liegt nun vor Euch. Jetzt beginnen wir mit dem eigentlichen Schnitzen. Mit der kleinen und großen Klinge schnitzen die Kinder den Schnabel von unserem Tukan. Am markantesten ist am Tukan dieses Körperteil. Damit knackt der Vogel aus dem Regenwald Früchte oder schnappt sich Insekten und Spinnen. Die Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser den Schnabel rund und spitz nach vorne verlaufend zu.

foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes schnitzen wir unserem exotischen Vogel seinen Schwanz. Dieser ist eher auch lang geraten, im Gegensatz zu den Flügeln vom Tukan. Mit der kleinen Klinge kommt Ihr gut voran. Rundet ihn ab und lasst ihn zum Ende hin immer flacher werden.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen mit Kindern: Der Tukan nimmt seine Form an
Höchste Zeit sich um den restlichen Körper des Vogels zu kümmern. Klappt die kleine Klinge vom Taschenmesser auf und rundet damit den Kopf vom Tukan ab. Er geht fließend in den Schnabel über. Der restliche Körperbau vom Tukan ist eher gedrungen. Besonders windschnittig ist der Flattermann auf keinen Fall. Nehmt das Werkstück immer wieder in die Hand und seht es Euch von verschiedenen Seiten aus an. Bessert entsprechend mit dem Taschenmesser nach

foto (c) kinderoutdoor.de
Klappt die Ahle aus, damit ist der Stechdorn vom Taschenmesser gemeint. Bohrt mittig in die Unterseite vom Vogel ein Loch. Es sollte so dick sein, dass ein Stift hineinpasst.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt ist Feinarbeit angesagt. Mit dem groben Sandpapier arbeitet Ihr die letzten Kerben aus dem Holz heraus. Korrigiert nochmals ein wenig die Form von dem Vogel. Wenn Ihr und die Kinder damit zufrieden seid, schleift den Tukan aus Holz mit einem feinen Schleifpapier ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was fehlt unserem exotischen Vogel? Richtig! Die Farbe! Mit dem Malkasten malen wir unseren Tukan an.Steckt ihn dazu auf einen Stift.

foto (c) kinderoutdoor.de
Lasst die Farbe trocknen und Ihr habt ein tolles Geschenk! Die Kinder sind auf jeden Fall stolz auf dieses Werkstück.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen mit den Taschenmesser eine Kohlmeise

Endlich Frühling. Überall blüht es. Schmetterlinge, Bienen und Hummel sind unterwegs. Auch Vögel gibt es wieder mehr zu sehen. Besonders fällt die Kohlmeise auf. „Warum heißt die denn so?“ wollen die Kinder wissen. Ein Buch über heimische Vogelarten hilft weiter. Plötzlich habe ich keine roten Ohren mehr, wie beim Ausfragen in der Schule, sondern kann den Experten mimen. „Also die Kohlmeise heißt so, weil sie einen Kopf so schwarz wie Kohle hat. Bereits im 15. Jahrhundert taucht dieser Name in Büchern auf!“ Die Kinder hören mir gespannt zu, als ich mein neu erworbenes Wissen wiedergeben kann. Dazu gehört auch, wie anpassungsfähig die Kohlmeise ist und was auf dem Speisezettel von diesem Vogel steht. Meine Zuhörer wissen jetzt genug. Die Kinder schnitzen nun eine Kohlmeise. Doch bevor wir die Taschenmesser aufklappen gehen wir in den Wald oder Park und suchen Astgabeln.
Kinder schnitzen eine Kohlmeise: Alle halten den Schnabel

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Säge vom Taschenmesser schneidet Ihr nun die Astgabel zu. Lasst bitte noch die Rinde am Holz.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge schnitzen die Kinder den Schwanz der Kohlmeise. Nehmt dazu bitte den dünnen Seitentrieb der Astgabel her. Den Dicken brauchen wir für den Kopf von unserem Vogel.

foto (c) kinderoutdoor.de
Rundet das Hinterteil von der Kohlmeise noch ein wenig ab. Die Kinder schnitzen mit der großen Klinge den Kopf vom Vogel. Immer ein Schnitt an der Kante vom dicken Seitentrieb der Astgabel und kurz in der Hand drehen. So entsteht langsam eine Halbkugel. Doch unsere Kohlmeise braucht einen Schnabel. Den schnitzen die Kinder als nächstes.

foto (c) kinderoutdoor.de
Um den Körper von der Kohlmeise ein wenig in Form zu bringen schnitzen wir nun den Kopf ein wenig frei. Dazu schnitzen die Kinder im Kerbschnitt unterhalb vom Kopf unseres Holzvogel rundum.

foto (c) kinderoutdoor.de
Die Kinder schnitzen nun die Rinde von unserer Kohlmeise ab. Dreht die Figur ein wenig in den Händen und seht Euch an, wo Ihr noch Details ausarbeiten könnt. Beispielsweise der Übergang vom Kopf zum Rücken. Oder auch den Schwanz der Kohlmeise noch ein wenig anschnitzen. Versucht auch den Schnabel noch mehr aus dem Holz herauszuarbeiten. Dazu nehmt Ihr die kleine Klinge vom Taschenmesser und die Ahle (Stechdorn) her.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wie bekommt Ihr den einen oder anderen Verschnitzer raus? Manche Kerbe im Holz lässt sich mit Schleifpapier entfernen. Beginnt erst mit einer groben Körnung und geht dann zu einer Feineren über.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit dem Schnitzen sind die Kinder fertig. Jetzt bekommt die Kohlmeise Ihre Farbe. Bevor Ihr zu malen beginnt, holt Euch bitte ein Buch, mit einem Foto der Kohlmeise. Welche Farben hat dieser Vogel? Was ist das Besondere an diesem Tier? Seht Euch mal die Brust der Kohlmeise an: Da verläuft mittig ein schwarzer Balken. Oder die weißen „Bäckchen“ geben ihr auch das besondere Aussehen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig ist der putzige Holzvogel und er fliegt garantiert nie weg. Viel Spaß beim Schnitzen mit den Kindern.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen für Kinder: Ein Spatz
Schnitzen für Kinder nimmt sich heute einen Vogel vor, der eigentlich “alltäglich” ist: Der Spatz. Ein Stück Restholz, Taschenmesser oder Multitool und schon kann es los gehen. Beim Schnitzen für Kinder kommen die kleinen Outdoorer zur Ruhe. Sie konzentrieren sich auf das Werkstück. In unserer digitalen Zeit ist das ein absolutes Novum. Wir erklären Euch, wie Ihr so einen tollen Spatz schnitzen könnt.
Es gibt nur einen Spatz. Ornithologisch zumindest ist die Aussage unrichtig. 43 Sperlingsarten sind bekannt. Den Haus- oder seinen Cousin den Felsperling kennen die meisten. Doch vom Weidensperling (er kommt in Südeuropa vor), Augenbrauensperling (wer ihn sehen will muss nach Afrika reisen) oder dem Schneesperling (der Vogel lebt nur in hochalpinen Regionen) haben die wenigsten von uns gehört. Deshalb ist es höchste Zeit, dass wir den Sperling, oder auch Spatz genannt, künstlerisch würdigen. Schnitzen wir doch einen Spatz! An Material ist dazu folgendes nötig:
- Taschen- oder Outdoormesser, Multitool (wenn möglich mit Säge)
- Stift
- Stück Restholz
- Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken
Schnitzen für Kinder: Die Skizze zuerst!
Egal für welchen Sperling Ihr Euch entscheidet. Zuerst kommt die Skizze auf das Holz. Die Proportionen, das gilt für jedes Tier welches wir schnitzen, sollten halbwegs stimmen. Versucht die markanten Linien von einem Sperling auf das Holz zu übertragen. Mit der Säge schneidet Ihr anschließend den Rohling aus. Mit der großen Klinge beginnt Ihr die Rückenpartie, den Bauch, den Schwanz und den Hals zu schnitzen.

Für den Kopf nehmt Ihr besser die kleine Klinge her. Seht Euch immer wieder das Werkstück von verschiedenen Seiten an und entscheidet, wo noch etwas weg zu schnitzen ist. Am Ende schleift Ihr mit Schmirgelpapier den Spatz ab. Mit dem groben Sandpapier lassen sich die tiefen Kerben ausbessern und dem Spatz seiner entgültige Form verleihen. Hier lohnt es sich in Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken zu investieren. Wer möchte kann den Spatz auch mit Wasserfarben anmalen.
Outdoor schnitzen: Ein Kormoran
Outdoor schnitzen ist ideal, wenn Ihr eine Pause beim Wandern einlegt oder es den Kindern auf der Berghütte langweilig ist. Ein Stück Astholz, dazu ein Taschen- oder Outdoormesser und schon kann es losgehen. Bei unserem heutigen Outdoor Schnitz Projekt nehmen wir uns den Kormoran vor. Dieser Vogel ist für Schnitzer ideal, denn Ihr lernt einige Schnitztechniken damit.
Der Ruf vom Kormoran könnte schlechter kaum sein. Er ist, so die Angler und Fischer, ein Fischräuber. Dort wo eine Kolonie von den Kormoranen lebt, ist der Boden von deren Kot verätzt. Dann noch das Gekrächze der Kormorana. Wer Haare auf dem Kopf hat, dem stellen sie sich auf. Was manche Angler noch mehr ärgert: So ein Kormoran kann, unter Umständen, ein hohes Alter erreichen. Über 20 Jahre, wenn es optimal für ihn läuft. Wer glaubt, dass dieser Vogel erst in unserer Zeit den Zorn von Fischern und Anglern auf sich gezogen hat, der irrt sich. Bereits im 17. Jahrhundert versuchten die Menschen den fliegenden Fischer zu bekämpfen, mit mäßigem Erfolg. Sogar königliche Gardesoldaten rückten aus, um den Vogel abzuschießen! Es hält sich immer noch das Gerücht, dass eine Kormoran-Kolonie auf ewige Zeiten bestehen bleibt. Dem ist nicht so. Waschbären haben eine Ansiedlung von diesen Vögeln mit 800 Individuen vernichtet.
Outdoor schnitzen: Auf die Form kommt es an!

Nehmt ein Holzstück, dass so lange wie ein Zeigefinger ist. Beginnt zuerst die Füße vom Kormoran zu schnitzen. Bitte schnitzt hier nicht zu viel Holz weg, sonst kann Euch das Werkstück ungewollt abbrechen.

Weiter geht es mit dem Körper. Seht Euch Fotos von dem Vogel an. Er kann tauchen und fliegen. Entsprechend windschnittig ist sein Körperbau, auch wenn der Kormoran ein wenig plump wirkt.

Arbeitet seine Details heraus, den Hals und Schnabel. Den Rest deuten wir nur an. Wichtig ist bei dieser Schnitzerei, dass Ihr abschließend gründlich mit Schmirgelpapier arbeitet.

Material:
- ein Stück Astholz
- Taschen- oder Outdoormesser
Kinder schnitzen einen Papagei

Piratenkapitäne haben oft einen Papagei auf der Schulter sitzen. Zumindest in alten Kinofilmen. Ob sich diese Freibeuter tatsächlich diese exotischen Tiere gehalten haben ist fraglich. Sicher ist hingegen, dass im Miozän Papageien auch in Europa gelebt haben.Dies belegen Fossilien. Inzwischen sind diese Vögel auch in Deutschland wieder „heimisch“. Seit 1969 leben in Köln verwilderte Halsbandsittiche. Unser Papagei ist eher ein ruhiger Zeitgenosse. Wir schnitzen ihn aus Holz. Dazu braucht Ihr an Material:
- ein Stück Restholz
- Wasserfarben
- Pinsel
- Stift
- Taschen- oder Fahrtenmesser oder Multitool mit Säge und Klinge
- Kleber
- dünner Dauermagnet
Kinder schnitzen einen Papagei: Nicht auf den Schnabel gefallen
Wenn Ihr Astholz verwendet entfernt zuerst die Rinde. Zeichnet anschließend die markanten Konturen von einem Papagei auf. Mit der Säge vom Taschenmesser oder dem Multitool fertigt Ihr einen Rohling aus. Nehmt die große oder kleine Klinge und schnitzt nun die Details vom Papagei. Seht Euch von diesem Vogel den Schnabel an. Er gehört zu den Erkennungsmerkmalen des Papageis. Die Rückseite von dem Vogel sollte möglichst platt sein. Wenn Ihr mit dem Schnitzen fertig seid, schmirgelt den Vogel ab und schleift die letzten Kerben heraus. Dazu seht Ihr Euch immer wieder das Werkstück an. Nehmt nun die Wasserfarbe und malt damit den Papagei an. Hier ist es hilfreich, wenn Ihr Euch zuvor anseht, welche Kombinationen von Farben diese Vögel haben können. Zum Schluss klebt Ihr den Dauermagnete auf die Rückseite vom Holz.
Kinder werken mit dem Taschenmesser: Einen lustigen Wasservogel schnitzen

Werken mit dem Taschenmesser beginnt draußen in der Natur. Mit den Kindern wandert Ihr in den Park oder durch den Wald. Was Ihr braucht ist eine Astgabel die möglichst gerade gewachsen ist.

Foto © kinderoutdoor.de
Mit der Säge vom Taschenmesser schneidet Ihr die Astgabel zurecht. Alles was weg steht sägen die Kinder ab.

Foto © kinderoutdoor.de
Die Kinder schnitzen mit der großen Klinge das kurze Ende von der Astgabel rund. Daraus entsteht später der Kopf vom lustigen Wasservogel.

Foto © kinderoutdoor.de
Als nächstes schnitzen die Kinder mit der kleinen Klinge die Rinde vom abstehenden Ast.

Foto © kinderoutdoor.de
Nun runden wir das Astende ab. Ihr könnt es auch anspitzen, ganz so wie Ihr Euch den Schnabel vom Wasservogel vorstellt.

Foto © kinderoutdoor.de
Als nächstes schnitzen wir den „Hals“ von unserem Wasservogel. Dazu kerben wir mit dem Taschenmesser rundum den Ast ein.

Foto © kinderoutdoor.de
Wer möchte kann noch die langen dürren Beine vom Wasservogel schnitzen. Hier ist die Ahle (Stechdorn) vom Taschenmesser wichtig. Zuerst bohrt Ihr mit der Ahle vorsichtig ein Loch durch das Holz. Durch ständiges drehen der Ahle erweitert Ihr das Loch im Holz. Mit der Säge vom Taschenmesser und der kleinen Klinge erweitert Ihr nun das Loch.

Foto © kinderoutdoor.de
Doch irgendwie muss der Pflanzstock in der Erde oder dem Boden vom Gartenteich stecken bleiben? Deshalb spitzen wir das andere Ende vom Stock an.

Foto © kinderoutdoor.de
Mit dem Schleifpapier schmirgelt Ihr nun den Wasservogel ab. Jetzt kommt die Wasserfarbe zum Einsatz. Malt den lustigen Wasservogel möglichst bunt an. Lasst die Farbe trocknen.