Veröffentlicht am

Outdoor Wissen: Alles zum Zwiebellook

Im heutigen Outdoor Wissen, erklären wir Euch, was es mit dem Zwiebellook auf sich hat. Dies ist weder ein veganer Modetrend, noch handelt es sich um ein raffiniertes Kochrezept. Wer an kühleren Tagen in der Natur unterwegs ist, sollte wissen, wie man sich vor Kälte und Unterkühlung optimal schützen kann. Deshalb ist es sinnvoll, vor dem nächsten Abenteuer unser Outdoor Wissen zu lesen.

Den Satz: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.“ hat wohl jeder schon mal gehört. Egal ob du wandern gehst, joggst oder Fahrrad fährst, ohne die richtige Kleidung kann dein Ausflug in die Natur auch im Spätsommer schnell nass und unangenehm werden. Deshalb am besten nach dem Zwiebelprinzip kleiden. Der Zwiebellook ist das einfache Prinzip vom richtigem Kombinieren mehrerer Kleidungsschichten, sodass plötzliche Sonne oder kalter Wind durch An- und Ausziehen einer Schicht ausgeglichen werden. Hier ein Guide zu den verschiedenen Schichten des 3-lagigen-Zwiebellooks.

Um sich vor Unterkühlung zu schützen, hilft der Zwiebellook. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Outdoor Bekleidungsschichten gibt es?

Bei Outdoor Bekleidung gibt es diese wichtigen drei Schichten:

  • Base Layer
  • Mid Layer
  • Outer Shell oder Shell Layer
Wer in der Kälte unterwegs ist, braucht den Zwiebellook foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist der Base Layer?

Der Base-Layer hält dich trocken, indem er den Schweiß nach außen transportiert. Hier eignen sich zum Beispiel Thermo- oder Funktionsunterwäsche, idealerweise mit Merinoanteil. Diese Lage muss eng am Körper anliegen, damit die Atmungsaktivität funktioniert.

Typischer Baselayer: Ein Unterhemd aus Merino. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Grundlagen zum Zwiebellook

  1. Berechne auch immer ein, dass dir durch die Bewegung warm wird, deswegen sollte dir am Anfang deiner Tour eher kühl sein.
     
  2. Beim Sport ist vor allem Überhitzung eine große Gefahr, daher lieber eine Schicht mehr ausziehen, anstatt die Jacke anzubehalten.
     
  3. Dünne Schichten bieten mehr Bewegungsfreiraum.
Bergsteiger Wissen
Kinder Outdoor Wissen: Mit der Zwiebel auf die Gipfel und warm wieder runter. foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist der Mid-Layer?

Der Mid-Layer sorgt für die richtige Isolation. Du kannst je nach Wetter auch auf deinen Mid-Layer verzichten. Der Mid-Layer, speichert deine Körpertemperatur. Sehr gut sind daher für diese Schicht eine dünne Fleecejacke oder Longsleeves geeignet. Der Schweiß dampft am besten ab wenn dein Mid-Layer aus atmungsaktiven Materialien besteht.

Über Stock und Stein mit dem praktischen Midlayer von Norrøna. foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist der Shell Layer?

Die Outer Shell oder Shell-Layer schützt dich vor dem Wetter. Ob Regen, Schnee oder Wind mit der richtigen Wetterschutzbekleidung bist du vor allen Elementen geschützt. Wie schon bei den Schichten davor ist atmungsaktives Material besonders wichtig. Die wasserfeste Membran der Outer Shell sorgt dafür, dass der Schweiß an der Luft verdampft, aber hält den Regen davor ab einzudringen. Abhängig von der Dicke deines Mid-Layers reicht je nach Außentemperatur eine dünne Außenschicht.

Gelungen! Die adidas Terrex Techrock Light Jacket – Regenjacke überzeugt am Berg.foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Kopf und Hände vor Kälte schützen

Um den Rest von deines Körpers genauso gut zu schützen, kann das Zwiebelprinzip auch an Stellen wie Füße, Hände oder Kopf angewendet werden:

  1. Eine dünne Mütze passt immer in den Rucksack und ist ein guter Schutz vor Kälte
     
  2. Bei Strümpfen und Socken ist ein Ersatzpaar immer hilfreich, falls die Temperatur wechselt. Thermosocken halten sehr warm und sind angenehm.
     
  3. Wolle und Kunstfasern sorgen für eine gute Isolation und Atmungsaktivität. Eine gute Mischung der beiden machen Socken, Handschuhe und Mützen strapazierfähig und langlebig. Vor allem Merinowolle ist hierfür geeignet, da sie atmungsaktiv und temperaturregulierend ist.
Hestra Handschuhe Helags Jr. Mitt haben unseren Tester überzeugt. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Welche Arten von Wandern gibt es ?

Outdoor Wissen erklärt Euch heute, welche Arten zu wandern es gibt. Das ist auch für Familien interessant. Ob im Urlaub oder der Freizeit, wandern ist fast überall möglich. Hier bietet sich ein große Bandbreite für Outdoorer: Alle die gerne Abenteuer erleben finden eine Wanderart, genauso wie alle die gerne draußen wandern als Sport ausüben möchten.

https://youtube.com/watch?v=JBD2WiWcBZQ%3Ffeature%3Doembed

Wie berechnet sich das Wandertempo?

Die Berechnung des Wandertempos basiert auf der DIN 33466 Norm (Wegweiser für Wanderwege). Sie geht von einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4 km/h auf ebener Strecke und 1 Stunde für 300 Höhenmeter als Berechnungsgrundlage aus.

Endlich draußen beim Wandern. foto (c) Tatonka

Outdoor Wissen: Genießen und abschalten

Doch abgesehen von der DIN-Norm durcheilt jeder die Natur auf seine eigene Weise. Manche sind dabei schnell unterwegs und suchen die Herausforderung, während andere in langsamem Tempo die Landschaft genießen und auf der Suche nach Schmankerln in der nächsten Hütte sind. Die verschiedenen Arten, in die Natur zu gehen, stellen individuelle Ansprüche an die Ausrüstung.

Näher können Menschen der Natur kaum sein, als beim Wandern. foto (c) Tatonka

Was ist Genusswandern?

Genusswandern ist eine entspannte Form des Wanderns, bei der es nicht um sportliche Leistungen, sondern um das Genießen der Natur und Umgebung geht. Die Routen sind gemütlich, gut ausgeschildert und führen durch malerische Landschaften. Es ist eine erholsame Aktivität für Menschen jeden Alters, um Stress abzubauen und die Schönheit der Natur zu erleben.

Beim Wandern gibt es keine Eile. foto (c) Bleed

Was ist wandern?

Beim Wandern wird eine bestimmte Strecke auf ausgewiesenen Wegen zurücklegt. Wandern kannst du überall, in Wäldern, Bergen, Wüsten oder entlang von Küsten. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Schönheit der Umgebung zu entdecken, körperliche Fitness zu fördern und den Geist zu entspannen. Es ist eine leicht zugängliche und vielseitige Aktivität, die sowohl alleine als auch in der Gruppe ausgeübt werden kann.

Entspannt unterwegs beim Wandern. foto (c) Bleed

Was ist Trekking?

Trekking ist eine intensive Form des Wanderns, die längere und herausfordernde Strecken in abgelegenen und oft unberührten Gebieten umfasst. Eine Übernachtung ist zumeist Teil des Abenteuers. Trekking-Routen führen oft durch entlegene Landschaften wie Gebirge, Ebenen, aber auch Regenwälder oder Wüsten, und erfordern daher eine gute körperliche Fitness.

Speedhiking ist die sportliche Art zu wandern. foto (c) Aku

Was ist Speed Hiking?

Das Speed Hiking ist eine besonders sportliche Variante des Wanderns. Das Ziel: eine vorgegebene Strecke in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Hier liegt der Fokus auf dem raschen Bewältigen von technischen Passagen, wozu Trittsicherheit, eine gute Ausdauer und viel Koordination gefragt ist.

Minimalistisch sind Speed Hiker unterwegs. foto (c) aku

Was ist Trailrunning?

Trailrunning ist eine Laufsportart, bei der Läufer abseits asphaltierter Straßen durch naturbelassenes Gelände laufen. Die Strecken führen über Berge, durch Wälder oder entlang von Küstenpfaden und erfordern Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit. Trailrunning ermöglicht es, die Schönheit der Natur zu erleben und unberührte Landschaften zu erkunden. Es erfreut sich wachsender Beliebtheit als eine vielseitige und erlebnisreiche Aktivität für Körper und Geist.

Über Stock und Stein beim Trailrunning. foto (c) Bleed

Outdoor Wissen: Schutz im Sommer

Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr Euch im Sommer schützen könnt. Da gibt es den Sonnenbrand, der alles andere als angenehm ist. Auch Stechmücken, Moskitos und andere Blutsauger können einen den lauen Sommerabend am Lagerfeuer vermiesen. Die Experten der USOutdoormarke Columbia haben uns interessante Outdoor Tipps für die Sommersaison gegeben.

Endlich abschalten können, sich mit der Natur verbinden und Neues entdecken – diesen Sommer geht es raus aus der Stadt und rein ins Outdoor-Abenteuer. Die wichtigsten sieben Gegenstände sind verstaut, die Wasserflasche ist gefüllt und schon kann es los gehen. Ganz klar, dass man für taffes Gelände, in trockenen und heißen Gegenden oder bei Flussüberquerungen immer den richtigen Support benötigt. Schon 1982 im Trend und im modernen Look zurück: Columbia bietet mit der Silver Ridge Kollektion den perfekten Partner für jedes Gelände und jedes Outdoorerlebnis, gespickt mit hilfreichen Details: Sonnenschutz dank Omni-SHADE™ Broad Spectrum Technologie, mit der Natur im Einklang stehend dank recycelter Hauptmaterialien und neue Schnitte für den richtigen Sitz. 

Mit optimaler Outdoorkleidung, wie von Columbia, können die Abenteuer kommen. foto(c) Columbia

Wann ist die Sonne am intensivsten?

Am intensivsten ist das Sonnenlicht zwischen 11 und 15 Uhr. Habt Ihr beim Urlaub am Mittelmeer schon einmal einen Einheimischen gesehen, der sich zu dieser Zeit freiwillig an den Stran legt? Genau! Die wissen wie es um den Sonnenbrand steht. Haltet Euch in diesem Zeitfenster bei Sonnenschein mit Kleinkindern möglichst im Schatten auf. Oder Sonnenbrand schädigt die Kinderhaut.

Spezielle Outdoorkleidung kann vor den UV Strahlen schützen. foto (c) Columbia

Outdoor Wissen: Optimaler Schutz vor Sonnenbrand

Hohe Temperaturen, trockene Luft und kein Schatten weit und breit: Das wichtigste Essential draußen in der Natur an sonnigen Sommertagen mit hoher UV-Strahlung ist der Schutz vor Sonnenbrand. Doch kommt man meist mit dem Eincremen nicht mehr nach, die Haut ist schmierig und schwitzig. Gut, dass die gesamte Silver Ridge Kollektion mit dem Omni-SHADE Broad Spectrum ausgestattet ist. Die innovative Sonnenschutz-Technologie von Columbia schützt zuverlässig und langanhaltend vor UVA-, UVB-Strahlen. Besonders clever: Die Omni-SHADE™ Broad Spectrum Technologie ist die umweltbewusste Ergänzung gegenüber Sonnencreme – langanhaltend und in der Kleidung integriert.

Nachhaltige Outdoor Kleidung und Schuhe schonen die Ressourcen. foto (c) columbia

Welchen Lichtschutzfaktor brauchen Kinder?

Kinder brauchen einen anderen Lichtschutzfaktor als die Erwachsenen. Bei Kindern bis drei Jahren ist der hauteigene UV Schutz unzureichend ausgebildet. Die Folge ist Sonnenbrand, wenn die Knilche zu lange in der prallen Sonne sind. Der Eigenschutz beträgt bei den Kleinen nur 10 – 30 Minuten. Der Lichtschutzfaktor sollte tendenziell eher zu hoch als zu niedrig gewählt werden. Allerdings sind UV-Filter in zu großen Mengen nicht optimal für die Haut und die Umwelt. Der LSF sollte somit vor allem nach Empfindlichkeit, Aktivitäten und Sonnzeit ausgesucht werden

Hilfe gegen Stechmücken: Zwei Bäume helfen gegen diese Plagegeister. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen, Ohne Sorge vor Insekten und Stichen

Die erste Nacht unter freiem Sternenhimmel, die Hängematte ist gespannt und die untergehende Sonne taucht alles in ein rotes Licht. Es könnte ein Traumabend werden, doch eines stört: Das nervige Summen der Stechmücken und das Jucken der Stiche. Das reißfeste, dick verwebte Material der Silver Ridge Kollektion schafft den perfekten Schutz vor Mückenstichen und krabbelnden Insekten, denn die Mücken können nicht hindurchstechen – wichtig ist hierbei natürlich, dass Arme und Beine bedeckt werden. Die hellen und leichten Farben unterstützen zusätzlich, denn die ungewollten Begleiter in der Natur fühlen sich besonders von dunklen Materialien angezogen.

Outdoor Kleidung schützt vor Mücken und anderen Plagegeistern.foto (c) columbia

Was schützt vor Stechmücken?

Vor Stechmücken schützt

  • durchstichsfeste Kleidung (diese haben etliche Outdoormarken im Sortiment)
  • die Blätter vom Walnussbaum
  • Rosmarin
  • Insektenschutz wie z.B. Autan oder Anti-Brumm (zum Sprayen oder Einreiben)
  • Basilikum
  • Rosmarin
  • Duftkerzen
  • Echte Katzenminze
  • Lavendel (zum Sprayen oder Einreiben oder als Pflanze)
  • Geranien
  • Blätter und Blüten vom Trompetenbaum (Catalpin). Bitte nicht mit Engelstrompeten verwechseln!
  • Tomatenpflanze
  • Zitronenmelisse
Die Silverridge Kollektion von Columbia ist ein Klassilker in der Outdoorkleidung. foto (c) Columbia

Outdoor Wissen: Gut behütet

Oft vergessen, doch äußerst relevant: Denn die Arme und Beine werden fleißig eingecremt oder dank Kleidung mit UV-Schutz vor der brennenden Sonne geschützt, doch das Wichtigste, unseren Kopf, vergisst man gerne. Der Schädel brummt und der Sonnenstich naht. Abhilfe schafft hier kinderleicht eine Kopfbedeckung, am besten mit breiter Krempe, und viel Trinken, um den Flüssigkeitshaushalt im Körper hochzuhalten.

Unterwegs müssen sich Outdoorer auf ihre Kleidung verlassen können. foto (c) columbia

Worauf ist bei einem Outdoor Hut zu achten?

Bei einem Outdoor Hut ist darauf zu achten, dass

  • die Krempe breit ist
  • er vor Sonne und Regen schützt
  • er aus einem robusten Material gefertigt ist
  • er aus ökologisch hergestellten Material besteht
  • er schweissabsorbierend ist
  • er das ganze Jahr über einen guten Schutz bietet
  • er klein verstaubar ist
  • er wenig wiegt
  • er pflegeleicht ist und sich in der Waschmaschine reinigen lässt
  • ein Kinnband mit Verschluss hat
  • er luftig ist
Alles unter einen Hut bringen: Der Bora Bora kann es. foto (c) Columbia

Outdoor Wissen: Robustes Material

Bei Outdoor-Abenteuern, Bushcrafting und Survival Trips ist das zu durchquerende Gelände kein Kinderspiel und besonders anspruchsvoll. Querfeldein geht es über Stock und über Stein, durch das das Gebüsch mit Dornen oder bei der Durchquerung eines Flusses. Robuste Bekleidung schützt vor Schrammen und offenen Schürfwunden und ermöglicht puren Genuss für Abenteuerinnen und Abenteurer.

Unterwegs sein heißt, auf sich gestellt sein. foto (c) Columbia

Ist Multifunktionalität nachhaltig?

Multifunktionalität spart Ressourcen, Platz, Aufwand, Müll und unter dem Strich auch viel Geld. Und Multifunktionalität ist schon jetzt omnipräsent in unserem Leben. Das legendäre Schweizer Taschenmesser ersetzt unterwegs einen ganzen Werkzeugkasten plus Besteck und Flaschenöffner – auf kleinstem Raum.

Das beste Beispiel für gelungene Multifunktionalität: Das Schweizer Taschenmesser. (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Nachhaltig sein

Tipp Nummer fünf ist auf vielen Ebenen umzusetzen, doch das Wichtigste hierbei ist: Sei dankbar für diesen besonders großen Outdoor-Spielplatz, frei zugänglich für jede:n. Ein sorgfältiger und bewusster Umgang mit der Natur ist in Zeiten wie diesen besonders wichtig und gehört zu einem naturverträglichen Sport mit dazu, wie der UV-Schutz zur Silver Ridge Kollektion. Deshalb bestehen bei der Silver Ridge Kollektion 100% der Hauptmaterialien aus recycelten Materialien, damit wir der Natur nicht mehr entnehmen, als wir ihr zurückgeben können. 

Columbia versucht, wie andere Outdoormarken auch, nachhaltig zu sein. foto (c) columbia

Warum ist Nachhaltigkeit bei Outdoor wichtig?

Nachhaltigkeit ist bei Outdoor wichtig, weil

  • sich so die natürlichen Ressourcen schonen lassen
  • durch einen geringen co2 Abdruck das Klima weniger geschädigt wird
  • jeder einzelne Eigenverantwortung beweisen kann
  • sich durch die Vermeidung von gefährlichen Stoffen wie PFC, Schäden für Natur und Mensch verhindern lassen
  • auch eine sozialgerechte Herstellung der Ausrüstung und Kleidung ausschlaggebend ist.
  • durch Recycling sich Wertstoffe wiederverwerten lassen
  • durch ein vorausschaudendes Design sich die Ausrüstung und Kleidung recyceln lässt
  • langlebige Outdoorkleidung und Ausrüstung die Müllberge verkleinert und Ressourcen schont
  • viele Menschen weltweit draußen Abenteuer erleben wollen.
  • es eine Aufgabe der Naturliebhaber ist, die Natur für nachfolgende Generationen zu bewahren.
Zeitlos im Design und hohe Funktionalität: Die Columbia Silverridge Kollektion. foto (c) Columbia

Outdoor Wissen: Übernachten im Schnee

Outdoor Wissen erklärt Euch heute, wie Ihr Euch unter einen Baum eine Schneehöhle graben könnt. Für die Kinder ist das ein großes Outdoor-Abenteuer. Eine eingeschneite Fichte und dazu eine Schneeschaufel oder eine Lawinenschaufel und schon kann das Microadventure beginnen. Wir erklären Euch beim Outdoor Wissen wie diese eiskalte Unterkunft klappt.

Der Schnee knirscht bei jedem Schritt. Gemeinsam ist die Familie im verschneiten Wald unterwegs. Am Boden gibt es Spuren der verschiedenen Tiere zu entdecken. Doch ein noch größeres Abenteuer wartet auf die Kinder: Eine Unterkunft im Schnee bauen. Dazu braucht Ihr nur zwei Materialieln:

Eigentlich ist diese Schneehöhle gedacht, wenn Outdoorer vom Schneesturm überrascht sind und der Weg zur Hütte noch viel zu weit ist. Wichtig ist, dass Ihr Euch nach einem passenden Baum umschaut. Idealerweise drückt von einer Fichte oder Tanne der Schnee die unteren Äste soweits herunter, dass sie den Boden berühren. Wenn extrem viel Schnee auf den Zweigen und Ästen liegt, dann müsst Ihr vorsichtig sein, denn Schneebruch ist eine große Gefahr für Euch. Mit der Lawinenschaufel grabt Ihr Euch vorsichtig einen Eingang durch die verschneiten Äste. Solltet Ihr vorhaben in der Schneehöhle zu übernachten, ein geniales Mikroabenteuer, schaufelt den Eingang so, dass er auf der abgewandten Seite vom Wind ist.

Mit der Lawinenschaufel werft Ihr den Schnee gegen die Äste.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was lässt sich aus Schnee alles bauen?

Aus Schnee lässt sich bauen:

  • ein Iglu
  • ein Schneemann
  • ein Schnee-Igel
  • ein Fuchs
  • eine Kugelbahn
  • eine Burg
  • eine Bobbahn
  • eine Schneehöhle
  • ein Schneeberg
  • eine Schneebar
Kriecht in unsere fertige Schnee-Unterkunft hinein und schon bemerkt Ihr, wie viel wärmer und vom Wind geschützter, dass es dort ist.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Übernachten im Schnee

Grabt Euch unter die Äste der Fichte oder Tanne. Schaufelt den Schnee zu einer lockeren Mauer. Bald bemerkt Ihr, dass es unter dem Baum deutlich wärmer ist als draußen und der Schneesturm oder starke Wind, hier kaum zu spüren ist. Wie ein Zelt spannen sich die mit Schnee bedeckten Äste über Euch. Hier gibt es noch eine interessante Parallele: Wie manches ältere Zelt, kann auch dieser natürliche Unterstand ein wenig löchrig sein. Wer in der Schneehöhle übernachten will, der schnappt sich die Schaufel und „dichtet“ das „grün-weiße Zeltdach“ ab. Schaufelt rund um den Baum einen Graben und schippt den Schnee auf die Äste.

Mikroabenteuer mit Kinder im Winter: Zelten im Schnee ist ein frostiges Vergnügen. foto (c) kinderoutdoor.de

Damit isoliert Euere Schneehöhle unter dem Baum noch besser. Wenn es größere Löcher gibt, dann sucht Euch Reisig und legt ihn auf die offene Stelle. Anschließend könnt Ihr dort den Schnee rauf schaufeln. Eine weitere Methode ist, dass Ihr Blöcke von festerem Schnee mit der Schaufel ausstecht. Tragt diesen Schneeblock zu der offenen Stelle und schließt diese damit. Die Kinder sind von diesem simplen Bau aus Schnee und Baum begeistert. Solltet Ihr vorhaben in der Schneehöhle zu übernachten, schippt im Inneren der Höhle einen Kältegraben. Sucht Euch Reisig zusammen und legt es auf dem Boden aus. Deckt diesen natürlichen „Teppich“ mit einer Überlebensfolie ab.

Mit größeren Schneeblööcken dichtet Ihr die Außenwand ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was braucht man zum Übernachten im Schnee?

Zum Übernachten im Schnee braucht man, um keine Erfrierungen zu bekommen,  die entsprechende Ausrüstung:

Eine Schnee-Unterkunft lässt sich in eine verschneite Fichte bauen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Wandern statt Piste

Outdoor Wissen erklärt Euch heute, warum immer mehr Leute im Winter von der Piste auf die Wanderwege ausweichen. Dazu hat die bayerische Outdoormarke Schöffel eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse überraschen in manchen Details!  Befindet sich der Wintersport in Deutschland tatsächlich auf dem Rückzug?

Die gestiegenen Preise für Lebenshaltung und Energie verändern für viele Menschen in der aktuellen Saison den Winterurlaub. Das ist das Ergebnis einer YouGov-Umfrage im Auftrag des Sportbekleidungsherstellers Schöffel. Die Befragten erwarten zu 87 Prozent, dass der Winterurlaub 2022/23 teurer wird und ziehen daraus mehrheitlich ihre Konsequenzen. Lediglich ein Viertel der Menschen, die zumindest gelegentlich in den Winterurlaub fahren, halten an ihren Plänen für die kommende Saison fest.

Skitouren mit Kindern: Wer hoch hinaus will, der braucht auch Steigfelle die exakt passen. foto (c) kinderoutdoor.de

Dagegen wollen 23 Prozent ihre Winterferien einschränken und 26 Prozent streichen aufgrund der steigenden Kosten ihre Urlaubspläne für die kalte Jahreszeit. Die Befragten wollen
grundsätzlich nicht mehr so weit verreisen, die Aufenthaltsdauer verkürzen, weniger zum Après-Ski gehen oder nicht mehr so häufig auf der Hütte einkehren, wie aus der repräsentativen Umfrage hervorgeht, für die online deutschlandweit 2041 Erwachsene zwischen 19. und 21. September befragt wurden.

Gemeinsam in den verschneiten Bergen unterwegs sein. So einfach ist die DNA von einer Skitour. foto (c) Fritschi

Wohin weichen Wintersportler aus?

Wintersportler weichen von den Pisten auf diese Aktivitäten aus:

  • Fast zwei Drittel (63%) der Befragten gaben an, im Winter lieber wandern zu gehen oder mit Schneeschuhen an den Füßen die Natur zu erkunden.
  • EinDrittel (35%) setzt auf Skilanglauf
  • jeweils 19 Prozent wollen zu Skitouren aufbrechen oder auch im Winter aufs Rad steigen
Viele Wintersportler wenden sich vom Pistensport ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Vielfalt für alle!

„Der Wintersport wird vielfältiger. Das ist ein Trend, der sich immer weiter verfestigt. Neben den klassischen Ski-Disziplinen werden Wandern und Radfahren für die Menschen auch in der kalten Jahreszeit immer wichtiger“, erklärt Stefan Merkt, CEO von Schöffel Sport. „Trotz der Kostensteigerungen der letzten Zeit suchen die Menschen auch im Winter das Naturerlebnis und wollen an der frischen Luft bewegen und gemeinsam mit Familien und Freunden Sport treiben.“ Bei der Wintersportkleidung legen die Kundinnen und Kunden weiterhin das größte Augenmerk auf den Tragekomfort, die Passform und die Funktion. Auch Qualität und Langlebigkeit sind bewussten Käufern wichtig.
Trotz der steigenden Kosten schreiben die Befragten allerdings das alpine Skivergnügen auf der Piste und drumherum noch nicht ab. 72 Prozent derjenigen, die selbst zumindest gelegentlich den Hang hinabwedeln, halten es weiterhin für sinnvoll, Kindern Ski Alpin beizubringen.

Winterwandern ist eine Alternative zum Skifahren.(c) kinderoutdoor.de

Wie heißt der beliebteste Apres-Ski-Hit?

Der beliebteste Après-Ski-Hit der Deutschen ist der Umfrage zufolge „Hulapalu“ von Andreas Gabalier, knapp vor „Layla“ von DJ Robin und Schürze, „Anton aus Tirol“ von DJ Ötzi und dem Klassiker „Skifoan“ von Wolfgang Ambros.

Langlaufen mit Kindern
Langlaufen  ist deutlich preiswerter als Skifahren oder Snowboarden. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Daune richtig pflegen

Outdoor Wissen hat sich bei der Spezialwäscherei Meyer und Kuhl erkundigt, wie Daunenjacken richtig zu pflegen sind. Die gute Nachricht: Mit wenig Aufwand lässt sich die Lebensdauer der Daune deutlich verlängern. Mit unseren Profitipps lassen sich Daunenjacken und Schlafsäcke optimal pflegen und Ihr erfahrt, was dieser natürlichen Isolation richtig gut tut.

Die kältesten Wintermonate stehen vor der Tür. Für Wintersportler und Outdoorbegeisterte heißt es jetzt: sich in Sachen Material und Bekleidung gewissenhaft auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Skifahrer, Tourengeher und Snowboarder werden ihre Sportgeräte entstauben, wachsen und die Kanten schleifen. Radfahrer ziehen Winterreifen auf und prüfen und Bremsen und Beleuchtung. Damit es aber auch beim Wetterschutz passt, werden die eingemotteten Winterjacken wieder aus dem Keller geholt und auf Vordermann gebracht. Genauer gesagt: Sie werden gewaschen und imprägniert. Wer das nicht selbst machen möchte, kann das bequem von MeyerundKuhl erledigen lassen. Neben dem Wasch- und Imprägnier-Service kümmern sich die Spezialisten von MeyerundKuhl zudem um kleinere Reparaturen.

Eine Daune braucht eine besondere Pflege und diese lohnt sich. foto (c) Meyer und Kuhl

Was sind die Vorteile der Daune?

Echte Daunen punkten durch

  • ihr geringes Gewicht
  • ihren hohen Kälteschutz
  • ihr gutes Verhältnis von Gewicht zur Isolationsleistung
  • ihre Natürlichkeit
  • ihre hohe Qualität
  • ihre Langlebigkeit.
Nässe kann der Daune schaden. In einer Spezialwäscherei hilft eine Imprägnierung. foto (c) Meyer und Kuhl

Outdoor Wissen: Daune richtig pflegen

Damit die Funktion von Daunen auch möglichst lange erhalten bleibt, bedarf es einer speziellen Pflege und einem achtsamen Umgang. MeyerundKuhl hat drei simple Tipps, wie man die Lebensdauer der Daunen erhält:

  • Stopfen und Faltkanten vermeiden: Um die Daunen aufgebauscht zu erhalten, ist es sinnvoll, die Jacke beim Transport als auch bei der kurzfristigen Lagerung besser zu stopfen als jedes Mal nach demselben Muster zu falten. Das schont nicht nur das Außenmaterial, welches gefaltet auf Dauer porös wird, sondern eben auch die Daunen selbst.
  • Gib den Daunen den Platz, den sie brauchen: Für eine optimale Lagerung über längere Zeit – etwa über die Sommermonate – empfiehlt sich ein trockener Ort, an dem die Daunen nicht komprimiert werden, etwa in einem großen Stoffbeutel oder vergleichbarem. Es spricht natürlich auch nichts dagegen, die Jacke hängend im Kleiderschrank zu lagern, auch hier wird sie kaum komprimiert.
  • Nur Waschen, wenn es sein muss: Nicht nur die Umwelt, sondern auch die Daunen freuen sich über weniger Waschgänge. Lieber gründlich durchlüften und bei geringer Verschmutzung eine Handwäsche ansetzen, als sie leichtfertig in die Maschine zu werfen und damit die Bauschfähigkeit der Daunen bei jeder Wäsche herabzusetzen. Bei starker Verschmutzung durch intensiven Gebrauch kommt man allerdings um eine gründliche Wäsche früher oder später nicht herum.
Die Bergans Daunenjacke für Kinder Down Youth Girl Jacket hält an Tagen mit sibirischen Temperaturen angenehm warm.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Was passiert wenn Daunen beim Waschen nass werden?

Werden die Daunen bei der Wäsche nass, weisen sie einen ungünstigen Nebeneffekt auf: Bei Nässe fallen die Daunen in sich zusammen und verklumpen. Werden sie nach dem Waschvorgang nicht richtig getrocknet und aufgebauscht, führt dies zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung ihrer Isolierfähigkeit. Wer das nicht riskieren will, überlässt die Reinigung seiner Lieblings-Daunenjacke besser den Profis.

Mammut setzt bei der Daunenkollektion auf den RDS Standard um damit Enten sowie Gänse zu schützen.
foto (c) mammut

Outdoor Wissen: Was machen Profis anders?

Die Spezialwäscherei Meyer und Kuhl bietet den kompletten Service an: Waschen, fachgerechtes Trocknen und Imprägnieren der Daunenjacken mit dafür speziell entwickelten Maschinen und Verfahren, die nicht nur die Säuberung, sondern eben auch die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der Funktionalität sicherstellen. Eine gründliche Imprägnierung schützt die Daunen vor allem bei geringer Feuchtigkeit – etwa bei Nieselregen oder leichtem Schneefall – davor, dass sie Die Feuchtigkeit aufnehmen und nass werden und somit ihre Wärmeleistung verlieren.

Daunen brauchen eine professionelle Pflege. Bei Meyer und Kuhl bekommen sie diese. foto (c) Meyer und Kuhl

Wo sind im Outdoor Bereich überall Daunen enthalten?

Daunen sind im Outdoor Bereich in diesen Produkten enthalten:

  • Mützen
  • Jacken
  • Westen
  • Handschuhe
  • Fäustlinge
  • Hosen
  • Parkas
  • Hüttenschuhe
  • Schlafsäcke
  • Isomatten

Zum Outdoor Wissen gehört die Knotenkunde. Egal ob Bergsteiger, Segler, Paddler oder Kletterer, ein Knoten muss halten und schnell zu lösen sein. Beim Kinder Outdoorwissen stellen wir Euch heute einen klassischen Stopperknoten vor. Der Achtknoten verhindert das Ausrauschen vom Seil. So unscheinbar dieser Stopper auch ist, er kann Schlimmstes verhindern.

Outdoor Wissen: Achtknoten

Ohne Knoten geht draußen nichts! Wer sich im Wald das Tarp aufspannen will, muss mit einem Seil arbeiten und das lässt sich nur mit fachmännischen Outdoorknoten befestigen. Ebenso ist auf dem Wasser. Egal ob Hochsee oder Badeweiher: Ohne einen Knoten hält nichts und jeder von uns, der sich die Schuhe anzieht sollte auch den Schleifknoten können.

Alles beginnt mit dem Achterknoten.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist der bekannteste Knoten?

Der bekannteste Knoten ist eine historische Legende: Der Gordische Knoten. König Gordios hatte ihn geknüpft und wer ihn lösen könnte, dem sollte das Reich gehören. Viele tolle Männer versuchten sich daran und scheiterten. Bis Alexander der Große im Jahr 333 v.Chr. vorbeikam. Er nahm sein Schwert und schlug damit den Gordischen Knoten hindurch. Problem gelöst!

Fahrt mit dem Seilende den Achterknoten nach. Fertig ist der doppelte Achterknoten und das Kind ist eingebunden.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Der Achtknoten in drei Schritten

Zuerst legt Ihr mit dem Seil ein „Auge“.

Outdoor Wissen: Am Anfang ist das Auge. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem  freien Ende unter dem Seil hindurch und das freie Ende durch das „Auge“ stecken.

Unser Achtknoten ist fast fertig. foto (c) kinderoutdoor.de

Zieht an beiden Enden und der Achtknoten ist fest. Das Seil kann nun, dank dieses Stopperknotens, nicht durchrauschen oder sich verklemmen.

Fertig ist unser Achtknoten. foto (c) kinderoutdoor.de

 Outdoor Wissen Knoten zum Klettern

Kinder Outdoor Wissen beschäftigt sich heute mit einem wichtigen Thema: Knoten! Wer segelt oder klettert muss Knoten können. Auch für Outdoorer ist die Kunst des Knotens wichtig. Wenn Ihr mit den Kindern eine Brücke oder ein Baumhaus ohne Nägel bauen möchte, der braucht dazu Seile und Schnüre. Damit diese halten müsst Ihr die Knoten können. Wir stellen Euch bei Kinder Outdoor Wissen Knoten vor.

Wem das Knoten nicht gefällt

muss zusehen, wenn etwas mal nicht hält!

Diesen sinnigen Spruch sagte mir einmal ein erfahrener Segellehrer. In der Seefahrt sind Knoten seit jeher extrem wichtig. Auch Supertanker oder Kreuzfahrtschiffe müssen anlegen und dazu braucht es Knoten. Heute zeige ich Euch den Klassiker unter den nautischen Knoten: Den Palstek. Er ist eine Schlinge die sich sich zusammenzieht und sich schnell lösen lässt. Nehmt zum Üben ein Stück Seil her.

Beim Klettern mit Kindern gehört auch die Knotenkunde dazu. Sicher ist sicher. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie lässt sich der Palstek knoten?

  • Zuerst bildet Ihr ein „Auge“
  • Klappt dazu ein Stück Seil von rechts nach links
  • Legt es auf das Seil
  • fixiert dieses „Auge“ mit dem linken Daumen und Zeigefinger
  • Mit der freien rechten Hand nehmt Ihr das kurze freie Ende vom Seil
  • Schiebt es von unten durch das „Auge“
  • Jetzt fixiert Ihr das „Auge“ mit der rechten Hand
  • Die linke Hand führt das freie Ende unter dem Seil hindurch
  • Steckt nun das freie Ende wieder in das Auge
  • Zieht gleichzeitig am Seil und am freien Ende

Fertig ist der Palstek!

Alles beginnt mit dem Achterknoten. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen Knoten: Der Achter

Damit ein Seil nicht von alleine vollständig durchrutschen kann, ist es wichtig den Achterknoten zu kennen und zu können. Er kann eine Art Lebensversicherung sein. Allerdings frei von Provisionen.

Wie lässt sich der Achtknoten knoten?

  • Zuerst bildet Ihr ein „Auge“
  • Klappt dazu ein Stück Seil von rechts nach links
  • Legt es auf das Seil
  • fixiert dieses „Auge“ mit dem linken Daumen und Zeigefinger
  • führt das freie Ende zu 3/4 um das „Auge“ herum
  • Steckt das freie Ende durch das „Auge“
  • Zieht am Seil und am freien Ende
  • Nun seht Ihr auch woher der Achter seinen Namen hat

Outdoor Wissen: So entsteht eine Isomatte

Im Outdoor Wissen zeigen wir Euch heute, wie eine Isomatte von Therm-a-Rest entsteht. Seit 1972 stellt das US Unternehmen selbst aufblasbare Matten für Outdoorer her. Seit 1985 befindet sich eine Produktionsstätte in Irland. Was Ihr alles über diese Outdoormatten wissen solltet, dass zeigen wir Euch heute beim Outdoor Wissen.

In diesem Jahr feiert der Schlafsystemexperte Therm-a-Rest das 50-jährige Bestehen seiner kategorieprägenden selbstaufblasenden Isomatten mit der Veröffentlichung eines Kurzfilms, dereinen Blickhinter die Kulissen dereuropäischen Produktionsstätte in der Grafschaft Corkin in Irlandgewährt. Der irische Therm-a-Rest-Ambassadorund Ultramarathon-Läufer Conor O’Keefe gibt in dem Video einen noch nie dagewesenen Einblick in die Herstellung der ikonischen Matratzen der Marke und in das Team, das sie herstellt.

Outdoor Wissen: So entsteht eine Isomatte von Therm-a-Rest in Irland. foto (c) therm-a-rest

Seit wann gibt es Therm-a-Rest?

Therm-a-Rest wurde 1972 in Seattle, USA, von den ehemaligen Boeing-Ingenieuren John Burroughs und Jim Lea gegründet, die mit ihrer innovativen selbstaufblasenden Isomatte den Outdoor-Schlafmarkt für immer veränderten. Ihr Ziel war es, eine Matratze zu entwickeln, die bequem genug ist, um Outdoor-Abenteurern einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen -ein Ziel, das die Marke seither immer wieder erfolgreich erfüllt.

Viel Handarbeit ist erforderlich um eine Therm-a-Rest Matte zu fertigen. foto (c) therm-a-rest

Produziert Therm-a-Rest in Europa?

Um mit der Nachfrage in Europa Schritt halten zu können, errichtete Therm-a-Rest bereits 1985 eine Produktionsstätte in der Stadt Midleton, East Cork, und bis zum heutigen Tag wird dort das gesamte Therm-a-Rest-Matratzensortiment für den europäischen Markt hergestellt. Das Team in Midleton beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Technik, Lieferkette und mehr. Es ist hochengagiert, die ursprünglichen Werte der Therm-a-Rest-Gründer weiterzuführen und sehr stolz darauf, für eine so wichtige Marke in der Outdoor-Branche zu arbeiten.

Viele Handgriffe sind nötig, bis die Therm-a-Rest Isomatte fertig ist. foto (c) therm-a-rest

Outdoor Wissen: Lokal ist genial!

Die Stärke der Marke in der lokalen Fertigung wird in dem Video deutlich, wenn der Director of Engineering, Sean Raleigh, einen Einblick in die kontinuierliche Innovation von Therm-a-Rest bei Produkt und Technologie gibt. „Die Herstellung in Irland für den europäischen Markt ist für die Marke von großer Bedeutung“, sagt Sean Raleigh. „Wir wissen, wie wichtig Therm-a-Rest für seine Kunden ist, und deshalb freuen wir uns, ihnen einen Einblick in den Herstellungsprozess der Isomatten hierin Midleton geben zu können.“

Made in EU statt in Fernost. Seit 1985 produziert Therm-a-Rest in Irland. foto (c) therm-a-rest

Outdoor Wissen: Daune oder Kunstfaser?

Zum Outdoor Wissen gehört, sich richtig zu entscheiden: Ist für den Einsatzzweck ein Schlafsack mit einer Füllung aus Daune oder Kunstfaser besser? Brauche ich am Berg eine Outdoorjacke die dank Daune sehr gut isoliert oder ob eine synthetische Faser die optimalere Wahl ist? Die schwedische Outdoor-Marke Haglöfs bietet dieses Jahr ein breites Spektrum an Möglichkeiten sich warm zu halten.


Haglöfs bündelt diesen Winter sein Wissen um revolutionären Isolationstechnologien und bietet für alle Outsiders by Nature die richtige Wärmeschicht gegen den Winter. In dieser Herbst–/Wintersaison präsentiert Haglöfs seine bisher fortschrittlichste Kollektion an isolierender Bekleidung. Ob Daune oder Kunstfaser, Haglöfs bietet vier Isolationstechnologien an, um den vielseitigen Leistungsanforderungen vieler unterschiedlicher Bedingungen und Aktivitäten gerecht zu werden. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden Wärme zu bieten, egal welche Outdoor–Aktivität sie ausüben und bei welchem Wetter“, sagt Annsofie Jakobsson, Head of Design bei Haglöfs. „Wir haben eine sehr klare Struktur und Technologien, die den Leistungserwartungen unserer Kunden entsprechen.“

Was ist besser? Behandelte oder unbehandelte Daunen?

Natürliche Daunen sind den unbehandelten überlegen, das zeigt besonders die Empfindlichkeit gegenüber Schweiß und Wasser. Durch Feuchtigkeit verlieren die unbehandelten Daunen ihre Isolierfähigkeit und Atmungsaktivität, außerdem werden sie schnell schwerer.

Outdoor Wissen: Daune oder Kunstfaser?

H–Down von Haglöfs wirkt diesem Problem entgegen. Mit einer fluorcarbonfreien DWR–Behandlung veredelt, ist sie
außergewöhnlich wasserabweisend, erhält die Isolation und Atmungsaktivität und behält stets ihr leichtes Gewicht. Alle verwendeten Daunen sind dabei RDS– und bluesign®–zertifiziert und lassen sich bis zum Herkunftsort zurückverfolgen. „Um warm zu bleiben, muss man auch trocken sein, deshalb verwenden wir hydrophobe Gänsedaunen für unsere H Down Platinum und Gold Isolierungen“, sagt Annsofie Jakobsson. „Sie bieten nicht nur ein hervorragendes Wärme–Gewicht–Verhältnis, sondern halten auch in nassen Umgebungen länger trocken.“

Was ist die H-Down?

H Down Gold ist eine natürliche Daune, die hervorragende wärmende Eigenschaften besitzt. Im Gegensatz zu normalen Daunen hält sie dank ihrer fluorcarbonfreien Beschichtung auch Feuchtigkeit für mindestens 5.000 Minuten bei konstantem Regen stand.

Daune oder Outdoor? Hauptsache warm! foto (c) Haglöfs

Outdoor Wissen: L.I.M DOWN HOOD


Ein Kleidungsstück, das von den Eigenschaften der H Down im kommenden Herbst/Winter profitiert, ist die L.I.M Down Hood. Die klein verpackbare Daunenjacke verfügt über eine Baffle-Konstruktion, die ein außergewöhnliches Wärme-Gewichts-Verhältnis bietet. Das recycelte Pertex Quantum Obermaterial ist superleicht und reißfest. Zusätzlich sind die hydrophoben Gänsedaunen in der Jacke auf H Down Platinum Niveau und halten für mindestens 10.000 Minuten im Dauerregen trocken.

Roc Down Hood: Diese hochwertige, vielseitige Kapuzenjacke ist mit hochwertigen H Down Gold Daunen isoliert, sodass sie bis zu 5.000 Minuten lang trocken bleibt, wenn sie durchgehend nassen Bedingungen ausgesetzt ist. Das Ergebnis ist ein warmes, komfortables, leichtes und klein packbares Kleidungsstück, dass sich nicht aus der Ruhe lässt, wenn dunkle Regenwolken aufziehen. Ausgestattet mit den robusten Pertex Quantum aus recyceltem Polyamid fühlt es sich zudem auch im felsigen Gelände wohl.

Natürliche Daunen oder behandelte? Diese Frage stellen sich viele Outdoorer. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: L.I.M ZT Down Jacket

Eine leistungsstarke und leichte L.I.M–Variante der Nordic Expedition–Daunenjacke für nordische und ausdauernde Bergsport–Abenteuer. Die Kombination aus Mimic Platinum Graphen– Technologie mit der leistungsstärksten H Down Platinum–Isolierung wärmt schnell und effizient, für ein stets angenehmes Körperklima, auch bei eisigen Temperaturen. Micro Nordic Down Hood: Wer eine vielseitige Jacke sucht, die für Outdoor–Aktivitäten in den Bergen und in der Stadt gleichermaßen geeignet ist, für den ist der Micro Nordic Down Hood eine Selbstverständlichkeit. Die Jacke ist mit H Gold Daunen und Mimic Gold Synthetikisolierung ausgestattet und übertrifft 5.000 Minuten Dauerschüttelzeit im IDFB 18a Schütteltest der Industrie. Der Micro Nordic Down Hood ist bewusst minimalistisch gehalten, um die Wärmeleistung bei geringem Gewicht zu maximieren.

Wofür steht Haglöfs Mimic?

Mimic steht in der Haglöfs Kollektion für hochwertige, synthetische Isolierung aus recyceltem Polyester. Es gibt sie in zwei Ausführungen: die luftige und nässeunempfindliche Mimic Gold und die mit Graphen verstärkte Mimic Platinum für zusätzliche Wärme.

Was ist Mimic Gold?

Mimic Gold aus 100 Prozent recyceltem Polyester ist leicht, einfach zu komprimieren und gut zu verpacken, sehr langlebig und hat hervorragende Isolationseigenschaften, selbst bei Nässe.

Auch synthetische Fasern halten angenehm warm. foto (c) Haglöfs

Was ist Mimic Platinum?


Mimic Platinum ist eine exzellente synthetische Isolierung, die mit dem Nobelpreis–gekrönten Supermaterial Graphen verstärkt wurde, wodurch sie sich schneller erwärmt und die Wärme länger hält.

Outdoor Wissen: V Series Mimic Hood


Haglöfs hat die Jacke speziell für Bergtouren bei rauem Winterwetter entwickelt. Sie ist seit dieser Saison mit Mimic Platinum ausgestattet, um die Wärme schneller und länger zu speichern. Außerdem ist sie vom Innenfutter bis zum Außenmaterial sehr atmungsaktiv und verfügt über ein hervorragendes Feuchtigkeitsmanagement. Das Obermaterial ist wind- und wasserab- weisend und damit ideal für anspruchsvolle Abenteuer bei widrigen Bedingungen.

L.I.M Mimic Hood

Ausgezeichneter Schutz bei kalten und feuchten Bedingungen, das bietet diese klein verstaubare Kapuzenjacke, die das Beste aus der Mimic–Materialtechnologie und dem L.I.M–Konzept vereint. Ausgestattet mit Mimic Platinum mit dem wärmeleitenden Graphen verspricht sie ein wohliges und warmes Tragegefühl.

Gute Mimic zum kalten Wind. foto (c) Haglöfs



Roc Mimic Hood

Eine zuverlässige und robuste Jacke für alle Aktivitäten in den Bergen. Die Mimic Platinum Füllung ist mit Graphen angereichert, was eine gleichmäßige Wärmeverteilung bietet und diese auch länger speichert. Außerdem macht eine fluorcarbonfreien DWR–Behandlung die Oberfläche wind–, wasser und schmutzabweisend.

Mit Daune oder Mimic verlieren kalte Tage ihre Schrecken. foto (c) haglöfs


Särna Mimic Hood

Diese moderne Steppjacke bringt Hochleistungstechnologie in den Alltag. Die Mimic Gold Isolierung schützt vor nassem Wetter und imitiert die wärmenden Eigenschaften einer Daune. Ein unverwechselbarer und hochfunktioneller Look, der sich nicht nur für die Wildnis der Berge, sondern auch für Besorgungen in der Stadt eignet.

Kälteschutz von Haglöfs. foto (c) Haglöfs


Long Mimic Parka:

Ein warmer und kuscheliger Parka mit luxuriösem Tragegefühl, für entspannte Winterwanderungen oder Spaziergänge in der Stadt. Die synthetische Mimic Gold Füllung hält bei nassen Bedingungen warm und ein Zwei–Wege Reißverschluss unterstützt die Bewegungsfreiheit

Outdoor Wissen: Kanu fahren

Entspannt die Natur genießen, dass sind Kanutouren mit Kindern. foto (c) kinderoutdoor.de

Paddeln ist bei Outdoorern angesagt. Egal ob an der Küste, auf Flüssen  oder auf Binnenseen: Mit dem Kanu oder Kajak eröffnen sich neue Perspektiven.

Auch in der Stadt lassen sich beim Paddeln mit Kindern völlig neue Stellen finden.foto (c) kinderoutdoor.de

Warum sollten Kinder eine Schwimmweste beim Paddeln tragen?

Neben dem Paddel ist die Schwimmweste unverzichtbar im Kanu. Bei einer Kenterung kann es sein, dass Kinder ohnmächtig werden (weil sie mit dem Kopf gegen einen Stein unter Wasser stoßen oder etwas anderen kollidieren). Ebenfalls können die Kinder in Panik verfallen, wenn das Boot gekentert ist. Schwimmwesten halten die Kinder über Wasser.

Alle in einem Boot. So macht paddeln Spaß. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: Welche Schwimmweste sollten Kinder beim Kanu fahren anlegen?

Nichtschwimmer müssen eine ohnmachtssichere Weste anlegen. Diese drehen die Träger*innen auf den Rücken und halten durch die hohen Krägen den Kopf über Wasser.

  • Kajakwesten sind speziell für diesen Wassersport ausgelegt. Sie bieten viel Bewegungsfreiheit und passen auch in Kombination mit der Spritzdecke perfekt.
  • Feststoffwesten werden automatisch oder vollautomatisch angeboten. Sie sind sehr leicht und luftig. Ihr großer Vorteil ist aber auch ein Nachteil: Beim Kontakt mit Wasser blasen sie sich sofort auf. Alle zwei Jahre muss ein Experte die Feststoffwesten überprüfen.
Paddeln nur mit Schwimmweste. PUNKT! (c) kinderoutdoor.de

Worauf ist bei einer Schwimmweste für Kanuten zu achten?

Eine Schwimmweste

  • muss dem Körpergewicht plus der mit Wasser vollgesogenen Kleidung entsprechen.
  • darf im Wasser nicht verrutschen
  • darf die Träger*innen beim Schwimmern nicht hindern
  • braucht Gurte um sie in der Weite verstellen zu können
  • sollte eine Signalpfeife haben
  • sollte sich individuell anpassen lassen
Sicherheit geht am Wasser vor (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Welche Sicherheitsausrüstung ist für das Kanu fahren wichtig?

Sicherheit geht vor. Besonders wenn Kinder mit im Kanu sind. Über folgende Sicherheitsausrüstung solltet Ihr deshalb verfügen:

  • Signalpfeife um im Notfall auf sich aufmerksam machen zu können. Trillerpfeifen helfen wenig, denn diese können mit Wasser volllaufen.
  • eine kleine wasserdichte Lampe für Notsignale oder um in der Dämmerung / Nacht seine Position anzeigen zu können
  • ein Abschleppgeschirr, wenn Mitpaddlern die Kraft ausgeht
  • ein Wurfsack
  • für alle die auf offener See unterwegs sind: Paddelsicherung
  • Schwimmwesten
  • auffällige Kleidung
Mit der richtigen Ausrüstung macht das Paddeln Spaß
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Abenteuer für alle auf dem Wasser

Kinder paddeln und erfüllen sich damit einen Traum von Abenteuer. Auf dem Wasser unterwegs zu sein ist ein Perspektivwechsel. Das schwankende Kanu und dazu die vielen Eindrücke. Wir stellen Euch vor, wo Ihr mit den Kindern paddeln könnt und worauf Ihr achten solltet, wenn die ganze Familie auf dem Wasser unterwegs ist. Wichtig ist die Regel: Sicherheit geht vor! 

Kaum ein anderes Gebiet in Brandenburg ist so naturbelassen wie das Rhinluch. Nordwestlich von Berlin gelegen, bietet es im Herbst ein ganz besonderes Naturerlebnis an einem der größten Binnenrastplätze für Kraniche in Europa, den Linumer Teichen.

Die insgesamt 35 Kilometer lange Rundtour im Rhinluch ist ideal für zwei Tagesetappen und auch in kleineren Rundtouren von 10 und 30 Kilometern mit dem Kanu befahrbar. Camping- und Biwakplätze sorgen für eine sichere Übernachtung an Land – ideal für Familien, Gruppen und Freizeit-Paddler. Naturerlebnis pur.

Die Tour lässt sich sowohl mit als auch gegen den Uhrzeigersinn befahren. Bei Nordost-Wind empfiehlt sich folgender Ablauf: Von Wustrau-Altfriesack über den Wustrauer Rhin nach Fehrbellin, weiter über Tarmow und Alter Rhin nach Hakenberg und Linum. Von dort Richtung Kremmen und zurück über den Bützsee nach Altfriesack.

Kinder paddeln und  fühlen sich wie in Kanada(c) kinderoutdoor.de

Outdoor Wissen: Welche Sicherheitsregeln sind beim Paddeln wichtig?

Folgende Sicherheitsregeln solltet Ihr beim Paddeln unbedingt beachten

  • Nur mit Schwimmweste in Kanu steigen
  • Von der Berufsschifffahrt fern halten
  • Bitte die Befahrungsregeln für die Flüsse und Seen beachten. Manche richten sich nach dem Pegelstand und andere nach den Brut- oder Vegetationsphasen Immer am rechten Rand paddeln
  • Wer im Fahrwasser fährt hat Vorfahrt
  • Im Fahrwasser einem entgegenkommenden Fahrzeug über Steuerbord ausweichen
  • Das Queren von stark befahrenen Flüssen auf jeden Fall vermeiden
  • Bei schlechter Sicht (Nebel) sofort anlanden und das Wasser zügig verlassen
  • Bei akustischen und sichtbaren Warnsignalen das Ufer umgehend ansteuern

Kinder paddeln: Viel zu sehen

Für Naturliebhaber warten auf 35 Kilometern geheimnisvolle Uferlinien, mit Schilf gerahmte Kanäle und der flache Bützsee darauf, entdeckt zu werden. In Linum geben Beobachtungstürme den Blick frei auf eine einmalige Vogelwelt. Nach Absprache mit den örtlichen Kanuverleihern sind auch Teilstrecken der großen Runden möglich. Für Familien sorgt die kleine Rundtour ab Fehrbellin mit 10 km Länge für ein unvergessliches Wochenende. Kleine und große Kanuten gleiten auf dem ruhigen Wasser des Wustrauer Rhins und des Fehrbelliner Kanals dahin, können zwei Wehre umtragen und einen Zwischenstopp mit Übernachtung am Biwakplatz in Tarmow einlegen. Gruppen bietet die Tour ein einmaliges, gemeinschaftliches Naturerlebnis, ob auf der langen Rundtour oder den Teilstrecken, auch für einen Teamtag. In den Orten entlang der Rhinluch-Runde empfiehlt sich u.a. eine geführte Tour zur Vogelbeobachtung an den Linumer Teichen, eine Ballonfahrt ab dem Flugplatz in Fehrbellin oder ein Besuch im Brandenburg-Preußen-Museum in Wustrau.

Weitere Informationen zur Rhinluch-Runde:
www.rhinluch-runde.de oder auch auf www.reiseland-brandenburg.de

Kinder Outdoor Wissen: Fünf goldene Regeln für Einsteiger

Micro Adventure sind auf der OutDoor 2017 groß angesagt. Dazu gehört auch das Paddeln mit der Familie. Bevor sich manche mit den Outdoorkids in die Boote wagen, verfallen sie ins Grübeln. Ist Paddeln vielleicht zu gefährlich? Ab wann dürfen Kinder mitfahren? Wo lässt sich das Paddeln lernen? Diese und andere Fragen beschäftigen manche Eltern. Wir haben fünf goldene Regeln für´s Paddeln mit den Kindern.

Die Mecklenburger Seenplatte, der Regen im Bayerischen Wald, die Schlei in Schleswig-Holstein oder der Chiemsee sind wunderbare Reviere für Kanufahrer. Immer mehr Familien sind auf den Flüssen und Seen unterwegs. Die einen fahren wohin sie wollen, bei den anderen bestimmt das Wasser die Richtung.

Beim Paddeln mit Kindern ist die Schwimmweste Pflicht.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Goldene Regel Nummer eins: Wer nicht schwimmen kann bleibt an Land

Grundsätzlich stellt sich die Frage, mit wieviel Jahren ein Kind in das Kanu darf. Das ist weniger vom Alter abhängig, sondern ob die Outdoorkids sicher schwimmen können. Das Argument, die Schwimmweste hält das Kind schon über Wasser geht fehl. Nach dem Kentern können sich Situationen ergeben, bei denen es nötig ist, dass alle selbstständig an Land schwimmen können oder mithelfen das Boot umzudrehen und wieder klar zu machen. Wenn ein Kind nicht schwimmen kann und hilflos in der Schwimmweste hängt, kann es sein, dass es auf dem Fluss wegtreibt.

Goldene Regel Nummer zwei: Ein Experte hilft bei der Technik weiter

Leider stellen manche Outdooor- und Lifestyle Hefte das Kanufahren als unglaublich leichten Sport dar. Dies ist zu pauschal. Wer Zeit hat und sich mit Fachliteratur behilft, kann sich das Paddeln selbst beibringen. Alle anderen lassen sich vom Bootsverleiher einweisen oder besuchen einen Kurs von einem Mitgliedsverein des Deutschen Kanuverbandes. Hier sind Experten dabei, bei denen Ihr den Umgang mit einem Kanu oder Kajak von Anfang an richtig lernt. Autofahren habt Ihr schließlich auch nicht beim Metzger gelernt.

Goldene Regel Nummer drei: Den richtigen Bootstyp finden

Fragt mal einen Skiverleiher. Gut 90% seiner Kunden sind Könner oder können sehr gut Ski fahren. Sagen diese zumindest. Nur zehn Prozent sind so ehrlich und sagen, dass sie Anfänger sind. Diese Gruppe stürzt deutlich weniger, denn sie bekommen die optimalen Ski. Genauso ist es mit dem Kanufahren. Wer sich zum ersten Mal in das Boot setzt braucht kein Rennkajak aus Karbon. Hier in aller Kürzer die Vor- und Nachteile der beiden Bootstypen. Bei den Kajaks habt Ihr ein Doppelpaddel, das Boot ist geschlossen. Wenn alle aus der Familie alleine paddeln können und Ihr nur wenig Gepäck mitführt, seid Ihr in den Kajaks flott unterwegs. Die Canadier sind oben offen und Ihr bewegt sie mit dem Stechpaddel vorwärts. Diese Boote sind windanfälliger, haben aber deutlich mehr Platz als die Kajaks.

Für die erste Paddeltour mit Ihr Euch einen ruhigen Fluss aus.
foto (c) kinderoutdoor.de

Goldene Regel Nummer vier: Beginnt auf einem einfachen Gewässer

Erinnert Ihr Euch? Die erste Fahrstunde mit dem Auto führte nicht auf die Autobahn. Das hat seinen Grund. Deshalb probiert das Kajakfahren nicht gleich in einem reißenden Fluß der Kategorie WW IV aus, sondern lasst es gemütlich angehen. Schließlich sind auch Kinder an Bord. Nehmt einen Fluß mit wenig bis keinen Hindernissen und bei denen Ihr vor Motorbooten verschont seid. In Deutschland gibt es ungefähr 20.000 Gewässerkilometer auf denen Ihr paddeln dürft. Da ist auch was für Euch dabei. Bevor Ihr die Boote einsetzt, erkundigt Euch über die Eigenheiten von dem Gewässer. Dazu gehört auch, ob Abschnitte aus Gründen vom Naturschutz gesperrt sind.

Goldenen Regel Nummer fünf: Geht gut ausgerüstet auf´s Wasser

Das Kanu liegt bereit und die Schwimmwesten entsprechend dem Gewicht der Träger. Verstaut Euer Gepäck wasserdicht. Entweder Ihr verwendet Packsäcke oder kleinen Tonnen aus Kunststoff. Diese haben viele Bootsverleiher im Sortiment. Bei den Stechpaddeln gibt es spezielle für Kinder. Für Erwachsene haben die Stechpaddel eine Länge zwischen 1,40 und 1,60 m. Bei einem Kajak ist meistens auch eine Spritzdecke mit dabei. Mit Ihr deckt Ihr die Sitzluke ab. Wer mit dem Canadier paddelt und längere Strecken hat, bei denen er das Boot an Land umsetzen muss, packt einen klappbaren Bootswagen mit ein. Denkt bitte daran, dass auf dem Wasser das Streulicht der Sonne intensiv ist. Deshalb cremt Euch und die Kinder mit Sonnenschutz ein und setzt Hüte oder Mützen auf.

Outdoor Wissen: So macht das Paddeln Spaß

Paddeln mit Kindern kann ein wunderbares Outdoor Abenteuer sein. Ihr seht bei einer Kanufahrt mit der Familie die Natur von einer ganz anderen Perspektive: Von der Wasserlinie aus. Wer auf dem Wasser unterwegs ist, sollte ein paar grundlegende Dinge beachten. Wir zeigen Euch wo Ihr mit den Outdoorkids im Kanu fahren könnt und was Ihr einpacken solltet. So ist der Spaß garantiert.  

Dir Drau fließt gemütlich durch Villach und ist ideal für Einsteiger.
foto (c) kinderoutdoor.de      Outdoor Wissen: Wie heißt der längste Fluss Kärntens?

Kärntens längster und größter Fluss, die Drau, durchzieht Österreichs südlichstes Bundesland wie ein geschwungenes, grünes Band. Als Naherholungsfluss begeistert er seit Jahren Einheimische und Reisende mit dem Drauradweg, der von Toblach in Südtirol nach Varaždin in Kroatien führt. Doch die Drau ist nicht nur atemberaubende Kulisse für Genuss-Radfahrer sondern auch für Paddler im Kajak oder Kanadier oder für Stand-Up-Paddler. Für mittlerweile vier Abschnitte gibt es buchbare Pakete, heuer neu sind fünf Basecamps und die Etappe von Dullach/Edling bis Lavamünd.

Wer sind die Väter vom Drau Paddelweg?

Die beiden erfahrenen Kärntner Wassersportler Manfred Winkler und Daniel Rebernik haben gemeinsam das Projekt Drau Paddelweg aus der Taufe gehoben mit dem Ziel „die Drau als eines der Top-Kanu-Gebiete Europas zu etablieren“.

Mit dem Kanu startet Ihr in Villach, der zweit größten Stadt von Kärnten, die Tour auf der Drau.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wie weit soll der Drau Paddelweg einmal führen?

Im Endausbau soll das Bepaddeln der Drau sogar von Lienz in Osttirol bis Ptuj in Slowenien möglich sein. Das wären 320 Flusskilometer in zwei Ländern in 18 Etappen. Entlang der Strecke wird es acht Paddel-Center als Anlaufstelle für Verleih, Kurse und Verkauf geben. Die 12 größten am Weg liegenden Seen (u.a. Wörthersee, Faaker See) sollen in das Gesamtprojekt miteingebunden werden.

Outdoor Wissen: Skitouren

KinderOutdoor Wissen erklärt Euch heute, worauf Ihr bei einer Skitour mit der ganzenFamilie achten solltet. Zehn wichtige Tipps die jeder wissen muss, bevor er die Steigefelle anlegt. Dazu gehört, dass die Sicherheit vorgeht. Ein extrem wichtigerPunkt! Ebenfalls ist wichtig, nicht zu früh mit dem SkitourenGehen zu beginnen. Worauf Ihr noch achten solltet, hat für Euch Ilse Beekker-Maassen zusammengestellt.  

Nichts bereitet Eltern mehr Freude, als die eigene Leidenschaft an eine neue Generation weiterzugeben. In einer Familie, in der Papa Berg- und Skiführer ist und Mama das Büro der Bergschule leitet, stellt sich nicht die Frage, ob die Kinder auf Skitouren gehen – sondern wann. Als unsere Tochter Lynn zehn Jahre alt war, nahmen wir sie und ihre Freundin mit auf ihre allererste Skitour: eine halbe Geh-Stunde aufsteigen, ein paar Spitzkehren üben und auf einem Felsen im Wald zu einem Mini-Top klettern. Während des Aufstiegs staunten wir über die vielen Tierspuren und versuchten herauszufinden, welche Wildtiere dort gewesen waren.

Oben angekommen zauberten wir leckere Kekse und heißen Tee mit Honig aus dem Rucksack. Die Abfahrt durch den Wald entpuppte sich als wahres Spielparadies für die Kids. So wurde das Finden der Linie durch die Bäume (der Trick ist, bei der Abfahrt nicht auf die Bäume schauen, sondern sich auf die Räume zwischen den Bäumen zu konzentrieren) zu einem lustigen Labyrinth-Spiel. Und am meisten Spaß machten die Sprünge über umgestürzte Bäume und kleine Felsen. Mit diesen zehn Tipps werden die ersten Skitouren mit den Kindern ein spielerisches, sportliches Vergnügen für die ganze Familie.

Kinder Outdoor Wissen gibt Euch zehn Tipps für Skitouren Gehen mit den Kindern. foto (c) Fritschi

Für welche Bereiche gibt es Kinder Outdoor Wissen?

Kinder Outdoor Wissen gibt es für:

  • das Zelten
  • Erste Hilfe bei Outdoor Aktionen
  • das Rodeln
  • die Lawinenkunde
  • das Paddeln
  • das Wandern
  • das Radfahren mit der Familie
  • die Orientierung in der Natur ohne Karte und Kompass oder GPS
  • das richtige Bepacken von einem Rucksack
  • das Feuermachen ohne Zündhölzer oder Feuerzeug
  • das Kochen auf dem Lagerfeuer
  • die Orientierung mit Karte und Kompass
  • das perfekte Feuermachen
  • die Richtige Einschätzung vom Wetter
Eine Pause bei einer Skitour mit den Kindern ist ein Muss. foto (c) Fritschi

Kinder Outdoor Wissen: Skitouren gehen

Tipp 1. Safety First

Skitouren und Skifahren abseits der Pisten können nur sicher durchgeführt werden, wenn Sie die Gefahren kennen und ausreichend ausgebildet und trainiert sind, um abseits der Piste zu fahren. Sie haben sich über Wetter- und Lawinenlage informiert, sind mindestens mit Rucksack, LVS, Schaufel und Sonde ausgestattet und üben regelmäßig deren Anwendung. Halten Sie ihr Telefon für Notfälle immer aufgeladen und ziehen Sie mit aufgeladenem Handy und Erste-Hilfe-Kit mit Rettungsdecke los. Schaufel und Sonde sind für Kinder nicht nötig, ein LVS-Gerät ist dabei ein absolutes Muss. Achten Sie außerdem darauf, dass mindestens zwei Erwachsene anwesend sind. Im Zweifelsfall Berg- und Skiführer mitnehmen, der Erfahrung hat im Umgang mit Kindern.

Safety First, das gilt auch beim Aufstieg. foto (c) Fritschi

Tipp 2. Achten Sie auf die richtige Ski-Grundtechnik

Skitourengehen startet für Jung und Alt mit guter Skitechnik. Das Gehen auf den Fellen ist technisch nicht schwierig und kann mit ein wenig Übung schnell erlernt werden. Am wichtigsten ist, dass Sie in jedem Gelände und bei allen Schneearten sicher abfahren können. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Investieren Sie in einen Off-Piste-Skikurs bei einer guten Skischule oder einem erfahrenen Skilehrer. Oft denken Eltern, dass sie den Kindern das Skifahren selbst beibringen können und das führt nicht immer zu einer guten Grundtechnik.

Eine Skitour mit Kindern ist ein besonderes Outdoor Erlebnis. foto (c) Fritschi

Wo gibt es Skitouren für Kinder?

Skitouren für Kinder gibt es:

  • in Berwang (Tirol) auf den Alpkopf
  • Brünnsteinschanze (bayerische Voralpen)
  • Hochplatte (Chiemgau)
  • Pleschnitzzinken (Schladming/ Steiermark, Österreich)
  • Taubenstein (Schliersee)
  • Brandalm (Schladming/Steiermark, Österreich)
  • Feldis (Viamala, Schweiz)
  • Grünberg, Mieminger Kette (Tirol, Österreich)
  • Hochschwarzeck (Berchtesgaden / Bayern)
  • Rossfeld (Berchtesgaden / Bayern)
  • Grünten (Allgäu / Bayern)
Bei strahlend blauem Himmel ist eine gemeinsame Skitour ein besonderes Bergerlebnis für die ganze Familie.foto (c) Fritschi

Outdoor Wissen:Geduld!

Tipp 3: Beginnen Sie nicht zu jung

Seien Sie geduldig und warten Sie, bis die Kinder körperlich und mental bereit sind. Unabhängig vom körperlichen Aspekt müssen Kinder vernünftig genug sein, die Anweisungen und Tipps der Eltern oder des Guides zu befolgen. Kinder, die noch zu verspielt sind und die Gefahren nicht verstehen, können schnell ein Risiko für die Gruppe darstellen. Für die meisten Kinder gilt daher ein Mindestalter von neun bis zehn Jahren.

Nur wer die nötige Kondition, fahrerisches Können und eine optimale Ausrüstung hat, sollte auf eine Skitour gehen. foto (c) Fritischi

Tipp 4:  Fangen Sie an mit kurzen Touren

Beginnen Sie mit einer kurzen Tour, die Lust auf mehr macht. Wenn der Ausflug zu lange dauert oder die Aufstiege zu anstrengend sind, ist der Spaß schnell verflogen.Der Aufstieg ist körperlich anstrengend. Kinder haben im Allgemeinen viel Energie, aber Schwierigkeiten, diese zu dosieren. Von einem Moment auf den anderen ist ihre Körperbatterie leer. Auch die Abfahrt – der eigentliche Höhepunkt der Tour – wird dann zum Krampf.

Gemeinsam abseits der Pisten unterwegs sein. Für viele Familie ist es noch ein Traum….foto (c) Fritschi

5 Achten Sie auf gute Schneelage

Wenn Sie sich beim Aufstieg so viel Mühe geben, soll die Abfahrt eine Belohnung sein. Also am besten dorthin gehen, wo es leckeren Pulver- oder Firnschnee gibt. Es macht wenig Spaß, einen vereisten Trail oder Hang mit kaum befahrbarer Kruste auf und ab zu gehen. Außerdem kommt es häufiger zu Verletzungen und Enttäuschungen. Bei ungünstigen Schneeverhältnissen abseits der Pisten können Sie normalerweise immer noch gut auf den präparierten Pisten fahren.

Runter mit den Steigfellen und die Abfahrt kann beginnen. foto (c) Fritschi

Warum lieben Kinder Skitouren?

Kinder lieben Skitouren, weil:

  • es ein Abenteuer ist
  • es nur wenige Kinder machen
  • sie abseits der Pisten unterwegs sind
  • sie den Aufstieg aus eigener Kraft geschafft haben
  • es die Erwachsenen auch gerne machen
  • sie in der Natur unterwegs sind
  • weil es für sie ein spannendes Spiel ist
  • sie ihre Grenzen kennenlernen
  • weil es Kinder gerne flott bergab lieben
  • es so was von Spaß macht
  • eine Brotzeit am Gipfel am besten schmeckt
Bei einer Skitour ist auch der nötige Respekt vor der Natur wichtig.foto (c) Fritschi

Outdoor Wissen: Lasst sie spielen

Tipp 6 Halten Sie es spielerisch und lustig

Bergauf gehen ist für ein Kind schnell langweilig und anstrengend. Planen Sie regelmäßige Pausen mit leckeren Snacks ein. Suchen Sie nach Tierspuren, erzählen Sie Geschichten darüber, wie die wilden Tiere im Winter leben. Wählen Sie ein langsames Tempo, das Ihnen genug Luft für gemütliche Gespräche unterwegs lässt. Die Zeit vergeht wie im Flug und Ihre Skitour wird zur echten Quality-Time mit ihren Kindern. Halten Sie die Tour einfach und verspielt. Lieber eine kurze Tour in abwechslungsreichem Gelände mit vielen lustigen Sprüngen im Wald als eine längere Tour, bei der die Kinder so müde vom Gehen sind, dass Skifahren keinen Spaß mehr macht.

Gemeinsam in den verschneiten Bergen unterwegs sein. So einfach ist die DNA von einer Skitour. foto (c) Fritschi

Tipp 7 Konzentrieren Sie sich auf das Kind

Versetzen Sie sich in die Lage ihres Kindes. Die Anzahl der Höhenmeter ist völlig unwichtig, der Spaß an der Bewegung ist, was zählt.

Zur einer Skitour gehört auch die Abfahrt. Entsprechend gut müssen die Kinder Skifahren können. foto (c) Fritschi

Tipp 8 Holen Sie sich eine gute Skitourenausrüstung

Tourenski- und Freeride-Schuhe für Kinder mit Pin-Einsätzen gibt es ab 21,5 (Größe 34). Die neue Bindung Xenic 7 von Fritschi hat einen DIN-Einstellbereich ab 3 und ist somit für Kinder ab neun Jahren geeignet.Erkundigen Sie sich bei Ihrem Skigeschäft, ob Sie Kindersets für einen Tag oder eine Saison mieten können. Oft gibt es auch hochwertiges Material und Bekleidung aus zweiter Hand.Sparen Sie nicht am Harscheisen, auch wenn sie normalerweise in im Rucksack bleiben. Wenn Sie sie einmal benötigen, können sie viel Frust verhindern.

Ein Helm gehört bei der Abfahrt auf den Kopf. Damit lassen sich schwere und schwerste Verletzungen vermeiden. foto (c) Fritschi

Wie wichtig ist beim Skitouren Gehen die Kompatibilität zwischen Schuh und Bindung?

Wichtig ist bei der Wahl der Bindung zu beachten, dass Schuh, Bindung und Ski ein System bilden, welches nur dann optimal funktioniert, wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Besonders sicherheitsrelevant ist dabei das Zusammenspiel zwischen Schuh und Bindung. Tourenskischuhe in kleinen Kindergrössen gibt es nicht und die Alpinskischuhe mit Kinder-Norm sind nur teilweise kompatibel mit den Tourenbindungen. Modelle für Junioren kommen den kleinsten Erwachsenengrössen schon recht nahe. In der Tendenz benötigen Kinder und Teenager jedoch schon relativ früh Schuhe der kleinsten Erwachsenengrössen. Fritschi empfiehlt, die Kompatibilität des Schuhs mit der Bindung bei einem Fachhändler zu überprüfen. Informationen, welche Skischuhe zu welcher Fritschi Bindung passen: fritschi.swiss/kompatibilitaet-schuh-bindung

Beim Aufstieg geben die Kinder das Tempo vor. foto (c) Fritschi

Outdoor Wissen: Denkt an die Gefahren

Tipp 9 Seien Sie sich der Gefahren von Kälte bewusst

Kleiden Sie sich und ihre Kinder nach dem Schichtenprinzip (Funktionsunterwäsche, Isolation, Wetterschutz). Beim Gehen zieht man am besten eine Schicht aus, denn wer schwitzt, friert nicht nur schnell, sondern verliert auch viel Energie. Ziehen Sie in den Pausen vorsorglich immer gleich eine zusätzliche Schicht an. Denn einmal richtig ausgekühlt, ist es schwierig, wieder auf Temperatur zu kommen. Wärmende Ersatzwäsche ist kein Luxus. Achten Sie auf Anzeichen von Unterkühlung wie Zittern, blaue Lippen und blasse Haut. Bringen Sie immer ein heißes Getränk wie Tee mit Zucker oder Honig mit.

Mit Abstand ist die Abfahrt am sichersten. foto (c) Fritschi

Tipp 10 Gehen Sie selbst mit gutem Beispiel voran

Es ist nicht angenehm, einen schweren Skihelm bergauf zu tragen, besonders bei warmem Wetter. Tun Sie es trotzdem und gehen Sie ihren Kindern mit gutem Beispiel voran. Gerade im Backcountry gibt es viele Hindernisse wie Bäume, Äste und Felsen.

Eltern sind gute Vorbilder, auch was den Skihelm angeht. foto (c) fritschi