
Naturmaterialien sind heute bei unserem Kinder Outdoor basteln angesagt. Wir bringen Ahornsamen zum Fliegen. Aus dünnen Zweigen und Wasserfarbe entstehen Libellen. Dazu haben von Kinderoutdoor.de die passende Bastelanleitung für Euch. In der Gruppenstunde, im Kindergarten oder an einem langweiligen Nachmittag ist diese Bastelei sehr kurzweilig und die Kinder sind begeistert dabei.
„Die heißt Libelle, weil sie so lieb ist! “ meint ein Kind, als wir am Schnitzen sind. Mich hat auch interessiert, woher dieser Insektenname stammt. Bereits 1558 erwähnte der französische Gelehrte Guillaume Rondelet in einem Buch die Libellula fluviatilis. Der mittelalterliche Gelehrte führt darin aus, dass der Name von einem Meeresfisch kommt, dem dieses Insekt ähnlich sieht. So, damit haben wir wieder ordentlich Angeberwissen. Andere Namen wie Augenstecher sind weniger schmeichelhaft.
Wo finden sich die Materialien für Kinder Outdoor basteln?
Materialien zum Basteln mit Outdoorkindern findet Ihr
- im Wald
- im Park
- am Fluss
- am See
- am Strand
- auf dem Feld
- in der Stadt
- in der Wiese
- in den Bergen
- am Spielplatz
Kinder Outdoor basteln: Die besten Ideen finden sich draußen
Dank dem Spaziergang an einem Weiher entlang, hatte ich die Idee eine Libelle zu schnitzen. Doch wie bekomme ich die Flügel hin und zwar ohne Plastikfolie? Da fielen mir zum Glück die Ahornsamen auf. Diese sind auch zart und haben Ähnlichkeit mit Insektenflügeln. Schon hatte ich den Größenteil vom Material zusammen um mit den Kindern zu schnitzen. Bevor Ihr mit den Taschenmessern schnitzt, geht Ihr erst einmal in den Wald oder Park und besorgt das Material, dann könnt Ihr unsere Schnitzanleitung durchsehen.
Was braucht Ihr für diese Kinder Outdoor Bastelei?
Ihr braucht ein
- Taschenmesser,
- Wasserfarben mit Pinsel,
- Ahornsamen,
- Kleber
- und einen dünnen geraden Ast.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder Outdoor basteln: Mit unserer Anleitung klappt es garantiert!
Mit dem Taschenmesser schneidet Ihr vom Ast etwa 10 – 15 Zentimeter lange Stücke ab. Anschließend rundet Ihr mit dem Taschenmesser ein Ende ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wenige Zentimeter dahinter kerbt Ihr das Holz rundum ein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn Ihr Euch in einem Naturbuch den Körper einer Libelle anseht, dann fällt Euch auf, wie wunderbar diese geformt ist. Wir wollen mit dem Taschenmesser diese Form auch auf das Holz übertragen.

Wer möchte kann die geschnitzte Libelle mit Schleifpapier glatt polieren. Mit Wasserfarbe malen wir die Insekten an und lassen sie anschließend trocknen. Auf Fotos seht Ihr, dass Libellen kräftige und edle Farben haben.

foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes kleben wir die getrockneten Ahornsamen als Flügel auf die Libellen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig sind wir mit unserer Schnitzarbeit. Die Kinder haben kreativ dieses wunderschöne Insekt geschnitzt. Wer möchte kann es an dünnen Nylonschnüren ans Fenster hängen.
Outdoor Kinder basteln Bienen
Outdoor Kinder basteln aus Papptellern lustige Bienen. Diese könnte Ihr an durchsichtigen Fäden vors Fenster hängen. Unser heutiger Bastelvorschlag ist ideal für einen Kindergeburtstag, Gruppenstunde oder an einem verregneten Wochenende. Alles was Ihr an Material für unsere Outdoor Bastelei benötigt, habt Ihr sicher zuhause. Wir zeigen Euch, Schritt für Schritt, wie Ihr in kurzer Zeit eine solche putzige Biene selbst machen könnt.
Basteln mit Kindern kann völlig entspannt sein. Wenn Ihr die Kleinen überraschen wollt, wagt Euch doch an eine Biene. Dieses Insekt finden die meisten Outdoorkids ganz toll!
Warum faszinieren Bienen die Kinder?
Viele Kinder kennen die Biene Maja und finden diese auch entsprechend sympathisch. Außerdem wissen viele Kinder, wie wichtig die Bienen für die Umwelt sind.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was braucht Ihr an Bastelmaterial?
Für die Biene benötigt Ihr
- einen Pappteller
- Wasserfarben
- Pinsel
- Kleber
- Schere
- weißes Papier
- Pfeifenputzer
Wie lässt sich die Biene basteln?

Zuerst malt Ihr die Unterseite vom Pappteller mit gelber Farbe an.

Mit der schwarzen Wasserfarben malt Ihr die markanten Streifen der Biene auf den Teller.
Outdoor Kinder basteln: Flügel für die Biene

Aus dem weißen Papier schneidet Ihr die Augen und Flügel aus. Biegt die Pfeifenputzer entsprechend hin und befestigt diese als Fühler der Biene.

Outdoor Kinder basteln eine Friedenstaube

„Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts.“
Sagte Willy Brandt am am 3.11.1981
1949 malte Pablo Picasso für einen Friedenskongress die Taube als Motiv. Seitdem steht sie als Symbol für den Frieden. Ganz anders sein Bild „Guernica“, es ist im Museo Reina Sofia in Madrid ausgestellt (mit seinen Maßen 349 × 777 cm kaum zu übersehen), hier zeigt Picasso die ganze erbärmliche Grausamkeit des Krieges. Vor 85 Jahren, 1937, entstand dieses Gemälde. Seitdem ist die Welt kaum friedlicher. Höchste Zeit eine Friedenstaube zu basteln.
Was braucht Ihr an Material dazu?
Für unsere Friedenstaube benötigt Ihr
- eine Papierserviette
- Schere
- Bleistift
- festen, weißen Karton

Zuerst zeichnet Ihr mit dem Bleistift die Umrisse einer Friedenstaube auf den weißen Karton.

Schneidet mit der Schere die Taube aus. Faltet die Serviette der Länge nach. Immer einen Streifen auf den anderen „legen’“. Schneidet einen Schlitz aus, durch den die Serviette passt. Steckt sie hindurch und Verdreht sie an den Enden. Fertig ist unsere Friedenstaube. Wer will kann sie an einem Nylonfaden befestigen.

Outdoor Kinder basteln: Lustige Steinbienen
Beim Outdoor basteln führt uns heute der Weg an den Fluß. Dort finden wir Kiesel. Aus diesen lassen sich wunderschöne Bienen basteln. Eine tolle Idee für den Kindergeburtstag, die Gruppenstunde oder für einen verregneten Nachmittag. Wir haben die Anleitung für Euch dazu. Probiert es doch einfach aus.
„Summ, summ, summ“
Wer glaubt, dass Trio in den 80ern mit „Da, da, da“ besonders progressiv gewesen ist, der kennt offensichtlich August Heinrich Hoffmann von Fallersleben noch nicht. Moment mal! Hoffmann von Fallersleben? Genau, der hat etliche Kinderlieder geschrieben und auch den Text der Nationalhymne (Ursprünglich „Das Lied der Deutschen“ davon ist die dritte Strophe die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland). Bleiben wir bei den Bienen.
Seit wann gibt es Bienen?
Seit mindestens 45.000.000 Jahren summen die Bienen auf der Erde. Das haben Archäologen herausgefunden. Eine Biene die im Bernstein, Baumharz, eingeschlossen ist beweist dies. Wahrscheinlich sind diese Inskekten schon seit 110 Millionen Jahren auf der Erde. Mit den Dinosauriern sind also schon die Bienen unterwegs gewesen.

Was benötigt Ihr an Material für unsere Outdoor Kinder Bastelei?
- Pinsel
- gelbe Farbe
- schwarze Farbe
- Zange oder Multitool
- Schere
- Backpapier
- Kleber
- Pompons oder weiße Holzkugeln
- Kieselsteine
Zuerst malt Ihr die Kieselsteine gelb an. Die Profis nennen dies grundieren. Zieht den Kindern bitte Kittel oder alte T-Shirts an, damit die Kleidung der Kleinen keine Farbe abbekommt.

Malt nun die Köpfe der Bienen schwarz an.

Ab wann sammelten die Menschen Honig?
Höhlenzeichnungen in Spanien ( Cuevas de la Araña) zeigen, dass bereits vor über 10.000 Jahren sich die Menschen am Honig gütlich getan haben.Auf der Wandzeichnung unserer Vorfahren ist zu sehen, wie ein Honigjäger, ein Bienenvolk plündert. Deren Stock befindet sich im Inneren von einem Baum und die Insekten gehen auf dieser ältesten Darstellung auch auf den Honigjäger los!
Malt als nächstes, wenn die Farbe trocken ist, den Bienen schwarze Streifen auf. Klebt zwei Pompons als Augen auf.

Nun bekommen mit einem Stift oder Pinsel die Bienen ihre Pupillen.

Knipst mit der Zange zwei Fühler als Pfeifenputzer.

Wann begannen die Menschen Bienen zu züchten?
Die antiken Ägypter begannen etwa vor 6.000 Jahren die Bienen zu züchten. Schon in antiker Zeit wussten die Menschen von der Heilkraft des Honigs. Im ältesten erhaltenen „Medizinbuch“ der Welt beschreibt ein ägyptischer Militärarzt, dass man Verwundeten auf großflächigen Wunden Honig streichen sollte. Damit ließ sich der gefürchtete Wundbrand vermeiden. Damals führte diese Infektion zum Tod.
Aus dem Backpapier schneiden wir die Flügel aus und kleben sie auf die Bienen.
Outdoor Kinder basteln: Einen Drachen
Outdoor basteln holt sich das Material aus der Natur und der Wald ist eine regelrechte Schatzkammer. Hier finden sich nämlich Drachen. Die Kinder erkennen, im Gegensatz zu Erwachsenen, was sich für tolle Formen in manchen Ästen versteckt halten. Aus einem Ast, Restpapier und anderen Dingen die sich zuhause finden, basteln wir heute einen tollen Drachen.
Ja nach Kulturkreis, fällt dem Drachen ein andere Bedeutung zu. Während in Asien der Drachen für Glück steht, ist er in Mitteleuropa eher das Symbol für Zerstörung oder das Böse schlechthin. Unser Drache ist ein eher lustiger Geselle.
Welches Naturmaterial eignet sich zum Basteln?
Mit diesen Naturmaterialien lässt sich wunderbar basteln:
- Steine
- Holz
- Erde
- getrocknete Gräser und Blumen
- trockenes Laub
- leere Muschelschalen
- Wurzeln
Wenn Ihr mit den Kindern im Wald oder Parke unterwegs seid, haltet die Augen offen, und haltet Ausschau nach einem Ast, dessen Form an einen Drachen erinnern.
Wo finden sich Naturmaterialien zum Basteln?
Auf jeden Fall nicht im Internet, sondern in der Natur finden sich Bastelmaterialien und zwar an folgenden Stellen:
- Wald
- Park
- Heide
- Berg
- Wiese
- Strand
- Ufer
- im Wasser
- Höhle
- Grotte
Für unseren Drachen braucht Ihr folgendes Material:
- Einen Ast
- weiße Holzperlen oder zwei Reißnägel
- weißes Restpapier
- rotes Restpapier
- Kleber
- Filzstift
- Multitool oder Taschenmesser
- Schere

Zuerst schnitzt Ihr dem Drachen seinen riesiges und furchterregendes Maul.

Wenn ein Zweig absteht, schnitzt ein Drachenhorn daraus.

Aus dem Restpapier schneiden wir Zähne für den Drachen aus. Denkt bitte daran, das Fabeltier hat zwei Zahnreihen.

Mit Kleber befestigt Ihr die Zähne vom Drachen.

So sieht nun der Drachenkopf aus.

Outdoor basteln: Ein heißer Drache!
Als nächstes bereiten wir die Augen vom Drachen vor. Diese können aus Reißnägel, weißen Holzperlen oder Verpackungsflips bestehen.

Klebt die Augen auf und mit dem schwarzen Stift bekommt der Drache auch Pupillen.

Malt die Pupillen vom Drachen links und rechts auf seine Augen.

Aus dem roten Restpapier schneidet Ihr den gezackten Rückenpanzer vom Drachen aus. Klebt diesen auf dem Ast fest.

Wer möchte kann dem Lindwurm auch einen Schwanz ankleben.

Outdoor Kinder basteln Vögel

- Spiele
- Schatzsuche
- oder basteln!
Auch für die Gruppenstunde ist diese Bastelei ideal. Auch kleinere Kinder bekommen die Vögel ohne Probleme gebastelt.
Was braucht Ihr zum Basteln der Vögel?
Stellt Euch folgendes an Material zusammen:
- Pfeifenputzer in verschiedenen Farben
- Klebestift
- rotes Restpapier
- Schere
- Federn
- Wackelaugen

Wie könnt Ihr die Vögel basteln?
Zuerst dreht Ihr an einem Ende den Pfeifenputzer zu einer Spirale. Der Kopf vom Vogel ist nun fertig. Nehmt das andere Ende und dreht entgegengesetzt den Pfeifenputzer zu einer zweiten Spirale. Diese sollte deutlich größer sein, als der Kopf. Nun ist der Körper vom Vogel fertig. Schneidet einen Schnabel aus dem roten Restpapier und klebt ihn fest. Als nächstes klebt Ihr die Wackelaugen an und steckt dem Vogel einen Feder in die große Spirale. Fertig ist das Vogerl.

Basteln am Kindergeburtstag: Bienen

Manche Jubilar sehen unglaublich jung aus, sind in Wirklichkeit aber richtig alt. Die Biene Maja ist so ein Fall. In diesem Jahr kann das niedliche Sumsi 110. Geburtstag feiern. 1912 erschien zum ersten Mal das Buch „Die Biene Maja“. Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag! Schon sind wir mitten im Thema. Bastelt doch mit den Kinder am Geburtstag. Aus gegebenen Anlass vielleicht Bienen.
Was braucht Ihr zum Basteln?
- kleine Naturschwämme
- schwarzen Filstift
- Kulleraugen oder Pompons
- Restpapier
- Schere
- Klebestift
- Schaschlikspieße aus Holz
Warum am Kindergeburtstag basteln?
Die Kinder wollen bei der Party beschäftigt sein. Da helfen Spiele, eine Schnitzeljagd oder gemeinsames Basteln. Ihre Basteleien können die Kinder mit nachhause nehmen.
Zuerst malt Ihr die Bienen mit dem schwarze Filzstift an. Schwarze Köpfe, Streifen und schon ist die Biene fast fertig. Klebt die Pompons oder Kulleraugen auf. Bohrt mittig einen abgebrochenen Schaschlikspieß durch die Oberseite vom Schwamm. Faltet ein Restpapier in der Mitte, schneidet Flügel daraus und klebt diese an die Schaschlikspieße. Zum Schluss noch einen Spieß von unten in die Biene stecken. Nun könnt Ihr mit dem Insekt Topfpflanzen oder Blumenbeete verschönern.
Worauf ist beim Basteln am Kindergeburtstag zu achten?
- Verwendet keine gefährlichen Materialien und Werkzeuge
- Wenn Ihr etwas anmalt, schützt die Kleidung der kleinen Gäste
- achtet darauf, dass die Kinder möglichst viel selbst machen
- versucht die Bastelei möglichst einfach zu halten
Schnitzeljagd für Kinder: Die Bienen sind los

„Summ, summ, summ Bienchen summ herum!“ Wer hat den Text geschrieben?
a) Helene Fischer
b) Costa Cordalis
c) Hoffmann von Fallersleben
d) die Wildecker Herzbuben
Ganz klar c ist richtig. Der Dichter hat auch den Text für die Nationalhymne verfasst. Auch zeitlose Kinderlieder wie „Alle Vögel sind schon da“, “ Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Ein Männlein steht im Walde“, “ Der Kuckuck und der Esel“ stammen aus einer Feder. Im tatsächlichen Sinn, denn zu Zeiten von Hoffmann von Fallersleben schrieben die Leute noch mit Schreibfedern.
Wer möchte kann mit den Kindern Bienenflügel basteln bevor Ihr auf die Schatzsuche geht und damit losschwirren. Folgt den Pfeilen und das erste Spiel ist absolut typisch für die Bienen

Schnitzeljagdaufgabe Honigsammeln
Warum finden die Menschen und Bären seit Jahrtausenden die Bienen so toll? Weil diese fleißigen Insekten Honig herstellen. Dazu bildet Ihr zwei Mannschaften. Stellt an die Startlinie je einen kleinen Eimer auf, der mit Wasser gefüllt ist. An die Ziellinie, etwa zehn Meter entfernt stellt Ihr zwei Messbecher auf. Nun fliegen zwei Bienen los und haben entweder Löffel, Eierbecker oder kleine Gläser für den Transport vom Wasser. Zuvor schöpfen sie es aus dem Eimer, flitzen los und versuchen dabei möglichst wenig Wasser zu verschütten. Wenn die Zeit abgelaufen ist, seht Ihr nach, welche Mannschaft am meisten Wasser im Messbecher hat.
Material
- Messbecher
- Wasser
- kleine Eimer
- Löffel oder Eierbecher
Wieder fliegen unsere Bienen los und schon kommen wir zum nächsten Spiel. In einem Bienenstock herrscht eine klare Hierarchie. Ganz oben an der Spitze steht die Königin und sie gibt in unserer nächsten Spielidee den Ton an.
Spielstation für die Kinderschnitzeljagd: Die Bienenkönigin sagt…..
Wählt durch Zufall ein Kind aus. Dass ist jetzt die Bienenkönigin. Zieht etwa zehn Meter entfernt davon eine Startlinie. Hier stehen die Kinder, in diesem Fall das Bienenvolk. Die Königin gibt das Kommando was die Bienen tun sollen: „Hüpfen“ „laufen“ „Drehen“ egal was für eine Bewegung sie vorschlägt, die Kinder bewegen sich auf sie zu. Wer die Königin als Erster erreicht, übernimmt deren Rolle. Sobald aber die Königin sagt“Summ, Summ, Summ!“sagt müssen alle Bienen erstarren. Wer sich noch bewegt, geht / fliegt zurück zur Startlinien.
Material:
- Keines!
Kommen wir zum nächsten Spiel. Hier heißt es zusammenarbeit.

Kinderspiel Wabenbau
In den Waben entwickeln sich die Larven zu Bienen. Sechseckig sind diese Wunderwerke. Verteilt gleichgroße Pappstreifen in einem abtesteckten Areal. Aus sechs Streifen bauen die Kinder eine Bienenwabe, in dem sie diese zusammenlegen. Aber Aufgepasst! Zum einen sind die einzelnen Pappstreifen versteckt und zum anderen haben sie alle unterschiedliche Farben. Deshalb lässt sich eine Wabe nur aus Pappstreifen mit der gleichen Farbe bauen.
Material:
- verschiedenfarbige Pappstreifen
Weiter geht es bei unsere turbulenten Schnitzeljagd. Wir haben ein Spiel, bei dem unsere Bienen ins Schwitzen geraten.