Veröffentlicht am

Kinder Outdoor Wissen:Auf der Alm!

Kinder Outdoor Wissen erklärt Euch heute, wie Ihr Euch auf einer alm richtig verhaltet. Immer wieder kommt es zu Unfällen, wenn Wanderer und die Tiere auf diesen Hochweiden aufeinander treffen. Wer sich richtig verhält, der braucht um die Kinder keine Angst zu haben. Schließlich wollen die Tiere auf der Alm, dasselebe wie die Wanderer: Ihre Ruhe!

Mit Kindern wandern und Ihr kommt auf den Almen den Kühen näher.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was wäre ein Besuch auf der Alm ohne die Kühe, die sich auf den Weiden das frische Gras schmecken lassen und deren Glocken fast meditativ bimmeln? Zwar sind Almtiere friedliebende Wesen, allerdings kann es bei Begegnungen mit Wanderern hin und wieder zu brenzligen Situationen kommen: „Wenn sich die Mutterkühe bedroht fühlen, folgen sie ihrem Instinkt und verteidigen ihre Kälber“, sagt Katharina Keilhofer, Bäuerin auf der Kammerlingalm oberhalb von Berchtesgaden in Oberbayern.  Um unliebsame Erlebnisse zu vermeiden und ihren Ausflug genießen zu können, sollten Gäste die Empfehlungen der Bäuerin beachten und die wichtigsten Verhaltensweisen von Almtieren kennen. Besondere Umsicht ist geboten, wenn Wanderer mit Hunden unterwegs sind und auf eine Kuhherde treffen. www.berchtesgaden.de

Wie funktioniert ein gutes Miteinander zwischen Wanderern und Weidevieh?

Katharina Keilhofer: Generell sind Weidetiere absolut friedliebend und meist an Menschen gewöhnt. Dennoch sollten Wanderer freilaufenden Rindern nach Möglichkeit nicht zu nahe kommen und vor allem Kälber weder streicheln noch füttern. Speziell bei Mutterkühen müssen wir daran denken, dass sie ihrem Instinkt folgen und ihren Nachwuchs verteidigen. Das liegt in ihrer Natur. Eine Alm ist leider kein Streichelzoo. 

Und falls eine Herde unruhig wird?

In dem Fall gilt: unbedingt sicheren Abstand halten und lieber einen Umweg in Kauf nehmen. Sollte das Weidevieh näher kommen, ruhig bleiben und keinesfalls den Rücken zukehren. Kühe sind generell schreckhaft, daher niemals davonlaufen, sondern besser die Hände in die Höhe halten, um sich groß zu machen und langsam aus der Gefahrenzone gehen. Ein lautes und klares „Halt“ hält die Tiere auch zurück.

Kommen Weidetiere mit Hunden klar?

Je nachdem, wie diese sich verhalten. Generell sollten Herrchen und Frauchen ihre Hunde am Berg nicht freilaufen lassen, sondern an der kurzen Leine führen. Wenn sie dem Weidevieh zu nahe kommen und dann noch bellen, gelten sie als potenzielle Gefahr, besonders für Jungtiere. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass sie vom Muttertier angegriffen werden.

Wie verhalte ich mich in einem solchen Fall?

Wenn ein Angriff abzusehen ist, unbedingt den Hund von der Leine lassen. So kann er weglaufen und sich in Sicherheit bringen. Wir Menschen bewahren Ruhe.

Interview: Gregor Staltmaier/AHM PR 

Mit Kindern im Berchtesgadener Land wandern: Jetzt beginnt die Almsaison.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Anreise-Infos zur Kammerlingalm nahe Berchtesgaden

 

Zu Fuß:

vom Ausgangspunkt Nationalpark-Informationsstelle Klausbachhaus (in der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden) dem Wanderweg Richtung Hirschbichl folgen (zirka 2 Stunden). Von dort weitere 30 Minuten entlang der schmalen Hirschbichlstraße und dann über einen Forstweg zur Kammerlingalm. Einkehrmöglichkeit am Feichtnkaser (direkt an der Kammerlingalm), auf dem Rückweg an der Bindalm oder Ragertalm. www.berchtesgaden.de

 

Mit dem „Almerlebnisbus“ ab Klausbachhaus:
bis zur Abzweigung „Kammerlingalm“, von dort zirka 15 Gehminuten

Angriff der Kuh: Bleibt Kuhl und haltet Abstand auf der Alm

Ein Kuh-Angriff kann schmerzhaft enden. Immerhin kann dieses Tier um die 720 Kilogramm wiegen und hat bekanntlich massive Hörner. Damit Euch und die Kinder beim Wandern auf der Alm keine Kuh angreift, haben wir ein paar einfache, aber wirksame Verhaltensregeln.

Kuh Angriff: Die Lady links im Bild ist schon mächtig sauer! Foto (c) kinderoutdoor.de
Kuh Angriff: Die Lady links im Bild ist schon mächtig sauer!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Anfang Juli attackierte eine Kuh auf der Alm eine Pilgergruppe. Das Tier brachte den Pfarrer zu Fall und dieser stürzte über eine Böschung. Im Jahr  2013 griffen ungefähr 150 mal Kühe Wanderer an. Das ist kein Grund für Euch, in Zukunft mit den Kindern nie wieder auf eine Alm zu steigen. Für manche Medien sind diese Kuhattacken willkommene Meldungen um im Sommer spektakuläre Nachrichten zu haben. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hat hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie Ihr und die Kühe problemlos miteinander auskommt.

Kuhangriff: Tipp Nummer eins: Haltet Euch von Kälbern fern!

Mutterkühe haben nur eines im Kopf: Das eigene Kalb sichern. Wenn sich Wanderer auf der Almweide dem süßen Kälbchen nähern, schaltet die Mutter in den Angriffsmodus um. Deshalb haltet Euch und die Kinder bitte von Kälbern fern. Versucht diese weder zu streicheln noch zu füttern.

Kuhangriff Tipp Nummer zwei: Umgehen ist besser als ärgern

Stehen Kühe auf dem Wanderweg beieinander umgeht diese Tiere am besten. Probiert keinesfalls mit dem Wanderstock die Kühen auf die Hintern zu hauen um sie zum Weggehen zu bewegen, denn was dann kommt könnt Ihr später im Polizeibericht lesen.

Kuh Attacke: Bleibt kuhl und dreht dem Tier nicht den Rücken zu, sonst nimmt Euch die Kuh auf die Hörner. foto (c) kinderoutdoor.de
Kuh Attacke: Bleibt kuhl und dreht dem Tier nicht den Rücken zu, sonst nimmt Euch die Kuh auf die Hörner.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kuhangriff Tipp Nummer drei: Bitte nicht stören!

Wenn Kühe auf der Weide stehen und dort fressen, lasst sie bitte in Ruhe. Geht nicht auf die Tiere zu um ein Selfie mit ihnen zu knipsen oder sie zu berühren. Die Weide ist das “Revier” der Kühe und sie hassen es, wenn man sie beim Schlafen oder Futtern stört.

Kuhangriff Tipp Nummer vier: Immer anschauen

Eine Kuh greift nicht sofort an, sondern sie schnaubt erst einmal laut um Euch einzuschüchtern. Höchste Zeit um den Rückzug anzutreten. Lauft keinesfalls vor der Kuh weg. Diese kann immerhin bis zu 27 km/h auf kurzen Strecken laufen. Da könnt Ihr nicht mithalten. Dreht der Kuh nicht den Rücken zu, sondern schaut sie an, während Ihr Euch langsam und von der Kuh zurück zieht.

Wandern mit Kindern im Berchtesgadener Land: Kühe und Klettersteig

Wandern mit Kindern, geht wunderbar im Berchtesgadener Land. Für eines meiner Wanderbücher bin ich dort unterwegs gewesen zwischen Freilassing und Königssee. Im Mai beginnt dort die Almsaison. Somit habt Ihr einige lohnende Ziele um mit den Kindern dorthin zu wandern. Ein absoluter Höhepunkt ist der Schützensteig. Ein Klettersteig für Kinder ab zehn Jahren.

“Mei schmeckt des guat!” sagt ein Kind, als es die frische Buttermilch bei der Fischunkelalm trinkt. Wenn es eine Alm gibt, die wie auf einem Postkartenmotiv liegt, dann ist es diese. Nur 15 bis 20 Gehminuten entfernt stürzt der höchste Wasserfall Deutschlands in die Tiefe. Eine Alm die sich ebenfalls lohnt, dass Ihr mit den Kindern hinwandert ist die Anthauptenalm im Latengebirge. Dort liegt sie malerisch auf einer Hochebene. Eine Alm zu der ich für meine Bücher gewandert bin, ist die Bindalm. Sie befindet sich am Hirschbichlpass. Dort verlief vor hunderten von Jahren ein Weg der Salzsäumer. Der Balkon vom Königssee ist die Gotzenalm. Von dort habt Ihr einen gigantischen Ausblick auf den See und die Watzmannostwand. Wer möchte gondelt mit der Jennerbahn bis zur Mittelstation und wandert von dort auf einem breiten ausgebauten Weg mit den Kinder zur Gotzenalm. Oberhalb vom Klausbachtal, mit etwas Glück bekommt Ihr dort Steinadler zu sehen, liegt die Halsalm bei Ramsau. Auch sie ist perfektes Ziel für eine Familienwanderung.

Kinder Outdoor Wissen: Hoch hinaus am Kleinen Jenner

Mit der Almensaison beginnt auch wieder die Zeit der Klettersteiggeher. Doch nur Familien die entsprechend ausgerüstet und erfahren sind, sollten sich an eine solche Via Ferrata wagen. Eine leichte Route ist der Schützensteig. Er befindet sich am Kleinen Jenner und ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Klettererfahrung und optimale Ausrüstung vorausgesetzt. Damit die Kletterer gesichert sind gibt es ein etwa 350 Meter langes Stahlseil am Felsen und es sind um die 70 Eisenbügel zum drauftreten angebracht. Ein besonderer Höhepunkt ist der Flying Fox. Eine Seilbahn, an der sich die kleinen und großen Bergsteiger einhängen. A/B ist der Schwierigkeitsgrad von diesem Klettersteig. Etwa zwei Stunden solltet Ihr dafür einplanen und bekommt wunderschöne Ausblicke auf den Watzmann sowie den Königssee.

Kinder Outdoor Wissen: Richtig wandern mit Kindern

Kinder Outdoor Wissen, zeigt Euch heute das richtige wandern mit Kinder. Dafür braucht Ihr ein wichtiges Fundament: Ihr müsst das Alter der Kinder berücksichtigen und entsprechend die Touren planen. Ein Kleinkind das in der Kindertrage oder dem Kinderwagen sitzt, braucht Ihr eine andere Wanderroute als mit einem Teenager. Damit Ihr beim Wandern mit Kindern grobe Anhaltspunkte habt, was Ihr den Outdoor Kids zumuten könnt, haben wir für Euch eine Übersicht erstellt.

Wandern mit Kindern ist völlig problemlos wenn Ihr das Alter berücksichtigt und wie gut die Kondition sowie die Bergerfahrung der Kinder ist. Ein achtjähriges Kind, das regelmäßig mit den Eltern in den Bergen unterwegs ist, kann längere und anspruchsvollere Touren schaffen, als ein Teenager der hauptsächlich Sport an der Spielkonsole betreibt. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr die Kinder individuell in ihrer Leistungsfähigkeit beim Wandern einschätzten könnt. Es ist für mich immer schwer, wenn ich bei meinen Wanderführern angeben muss, für welches Alter die Touren geeignet sind, denn ich kenne die Eltern und Kinder nicht, welche meine Wandervorschläge gehen.

Kinder Outdoor Wissen: Wandern mit den Kleinsten in Kindertrage und Kinderwagen

Kleinkinder sollten erst in die Kindertrage, wenn sie selbständig sitzen können. Wie lange die Kinder in der Kraxe sich tragen lassen können, hängt vom Gewicht der Kleinen ab. Jeder Hersteller hat ein Höchstgewicht für die Kindertrage festgelegt. Anders ist es beim Kinderwagen. Doch dem “Handporsche“ sind von den Wegen oft Grenzen gesetzt.

Wandern mit Kindern: vier bis sechs Jährige wollen es spannend haben

Auf gesicherten Wegen könnt Ihr mit den Kindern zwischen vier und sechs Jahre bis zu vier Stunden wandern. Das hängt natürlich von den Höhenmetern ab. Wichtig ist auch, dass es unterwegs oder am Ziel der Wanderung etwas Attraktives für die Kinder gibt: Eine Alm oder ein Bergsee begeistern die Kleinen. Legt unterwegs entsprechend Pausen ein. Nutzt diese um mit den Kindern was zu Schnitzen. Deshalb: Packt immer das Taschenmesser ein.

Wandern mit Kindern: Sechs bis neun Jahre alte Kinder entdecken die Berge

Für Kinder in der Grundschule begrenzt Ihr bitte die Dauer der Tour auf vier bis fünf Stunden. Auch hier ist es wichtig, immer wieder eine Rast einzulegen. Diese Altersklasse ist an allem interessiert. Nehmt entsprechend Naturführer mit um den Kindern die Tier – und Pflanzenwelt zu erklären. Auch einfache Kletterpassagen sind, je nach Können und Entwicklung vom Kind, möglich.

Über schroffes Gelände geht es zum Gipfel vom Wallberg hinauf.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Teenager rocken die Tour!

Wenn die Kinder zwischen neun und 14 Jahren sind, dann lassen sich auch bis zu sechs Stunden Touren absolvieren. Wichtig ist, dass Ihr die Tour mit den Kindern gemeinsam plant und Ihnen Fotos von der geplanten Wanderung zeigt. Motivation ist in diesem Alter extrem wichtig. Auch gleichaltrige Freunde, die auf der Tour dabei sind, wirken sich gut auf die Teenager aus.

  • Genuss statt Drama!
  • Länge der Tour nach den Kindern richten
  • Pausen und Spiele verhindern Quengelattacken
  • Die Kinder mit Sonnendach, Creme und Brille vor der Sonne schützen
  • Eltern und Kinder müssen viel trinken beim Wandern
  • Im Winter nicht die Kindertrage verwenden

Kinder Outdoor Wissen: So transportiert Ihr Kleinkinder richtig!

Keine Ausreden! Kleinkinder hindern niemanden am Wandern. Ein breites Sortiment an geländegängigen Kinderwagen und stabilen Tragen geben Familien die notwendige Mobilität am Berg. Trotzdem ist es ein anderes wandern, wenn Kleinkinder dabei sind. Die Eltern sind körperlich mehr gefordert, denn ein Kinderwagen bergauf schieben oder mit einer Trage auf dem Rücken verlangen konditionell einiges ab. Welches Transportmittel für Kleinkinder sich beim Wandern am besten eignet und worauf zu achten ist, haben wir Experten gefragt.

„Ich habe Arme wie ein Orang-Utang!“ jammert ein Vater, nach einem langen Abstieg von der Alm. Die ganze Zeit zog ihn der Kinderwagen, weil dieses Modell keine Bremse hatte, bergab. Beim Wandern mit Kleinkindern sind Tragen oder Kinderwagen unerlässlich. Sonst ist in den Bergen und Mittelgebirgen schnell Schluss mit dem gemeinsamen Stunden in der Natur. Doch es gibt wichtige Details bei Kinderwagen und Tragen die über Wanderfrust oder Wanderlust der Eltern entscheiden. Bevor die Wanderung losgeht ist eine gute Ausrüstung notwendig. Doch womit lässt sich das Kind am besten transportieren: Im Kinderwagen oder der Kindertrage? Eine grundsätzliche Frage die auch in manchen Bekanntenkreisen zu langen Diskussionen führt. Im flachen Gelände und bei gut präparierten Wegen ist der Kinderwagen ideal zum Wandern. Während in steileren Passagen und bei abgestuften Pfaden die Kinder am besten in der Trage aufgehoben sind.

Kinder Outdoor Wissen: Faltarbeit

Bevor Familien die Wanderschuhe schnüren, müssen sie erst einmal in die Berge kommen. In den meisten Fällen sind sie mit dem Auto unterwegs.

Kinderwagen wandern zu Almen: Jeden Tropfen Schweiß ist die Bärgunthütte wert.
foto (c) kinderoutdoor.de

Hier kann sich bereits beim Einladen ein Bergdrama anbahnen. Denn manche Kinderwagen lassen sich nicht auf ein Kofferraum taugliches Format zusammenfalten oder setzen dafür ein Ingenieursstudium voraus. Hier zeigen sich deutlich die Qualitätsunterschiede der Modelle. „Der Bugaboo Buffalo ist extrem leicht zu verstauen, da man ihn in einem Stück zusammenklappen kann und er von alleine steht. Bei Lagerung mit wenig Platz, etwa im Kofferraum vom Auto, kann man den Kinderwagen in zwei Teile zerlegen und sogar die Räder abnehmen. So findet er auch im kleinsten Stauraum Platz,“ erklärt eine Produktentwicklerin beim Kinderwagen-Hersteller Bugaboo. Wer mit der Seilbahn hochgondelt ist auch froh, wenn sich der Kinderwagen klein und unkompliziert zusammenpacken lässt. Kleinkinder reisen mit großen Gepäck: Windeln, Nuckelflaschen, Feuchttücher, Wickelunterlagen, Gläschen mit Brei und vieles mehr brauchen sie auch beim Wandern. Damit nicht alles in die Rucksäcke der Eltern kommt, ist es gut, einen Teil davon im Bodenfach vom Kinderwagen unterzubringen.

Kinder  Outdoor Wissen: Gut Schub

Auch hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem günstigen und hochwertigen Gefährt, was die Größe und den Zugriff auf den Stauraum angeht. Wenn alles verstaut ist, kann es endlich losgehen. „Schlaglöcher, Unebenheiten im Boden, unterschiedliche Bodenverhältnisse – beim Wandern kommt einem gewöhnlich so einiges in die Quere. Um den Wanderausflug trotzdem zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen, muss ein Kinderwagen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Der Rahmen sollte zu Beispiel stabil gebaut ist, damit der Untergrund nicht zu einem Hindernis wird. Große, luftgefüllte Räder und vor allem eine hervorragende Federung sind wichtig, um den Komfort und damit den Fahrspaß des Kindes zu erhöhen. Wenn der Kinderwagen mit einem schwenkbaren Vorderrad ausgestattet ist, muss dieses jedenfalls eine Möglichkeit zur Feststellung bieten, um die Sicherheit – insbesondere beim Bergabfahren – zu gewährleisten,“ erklärt ein Fachmann Britax Römer.

Guter Griff! Abrutschen vom Schiebebügel des Kinderwagens muss niemand befürchten, denn dieser ist gummiert.
foto (c) kinderoutdoor.de

In Elternkreisen ist eine oft diskutierte Frage was besser ist: Drei oder vier Räder am Kinderwagen. Welche Variante bietet mehr Fahrkomfort für die kleinen Passagiere? Schließlich soll sich das Kind darin nicht bei der Ralley Paris Dakar fühlen und von jeder Wurzel durchschütteln lassen. Dazu ein Experte von Bugaboo:“ Der Unterschied eines echten All-Terrain-Kinderwagens macht sich auf unruhigem Untergrund schnell bemerkbar: Vier große Räder sorgen für eine wesentlich ruhigere Fahrt. Je größer die Räder sind, desto reibungsloser und stoßfreier ist die Fahrt über unebenes Gelände.“ Eine gründliche Tourenplanung ist auch das Fundament für einen harmonischen Familienausflug. Um eine passende Tour zu finden, die auch für den Kinderwagen geeignet ist, gibt es spezielle Wanderführer. Urlaubsorte schildern auch besondere Wanderwege für Familien aus. In den meisten Fällen haben diese ein flaches Streckenprofil und keine Hindernisse. Trotzdem kommen Eltern hinter der Schiebestange ins Schwitzen. Anstrengender als den Kinderwagen bergauf zu bugsieren ist der Abstieg. Wer keine Oberarme wie Wladimir Klitschko hat, erinnert sich am nächsten Morgen mit einem kräftigen Muskelkater an die Wanderung. Eine Bremse am Kinderwagen ist kein Luxus, sondern gibt zusätzliche Sicherheit. „Besonders bei steilem Gelände ist eine Bremse, die ein kontinuierliches Verlangsamen des Kinderwagens ermöglicht, von Vorteil. Bei vielen Geländekinderwagen gibt es dafür eine Handbremse, die die Bremskraft entweder auf das Vorder- oder Hinterrad ausübt. Leichtere Wanderungen und kleine Bergtouren können jedoch problemlos auch ohne Handbremse in Angriff genommen werden – eine funktionierende Feststellbremse muss aber zur Sicherheit immer vorhanden sein,“ so ein Fachmann. Doch auch die besten Kinderwagen stoßen an ihre Grenzen, wenn der Weg zu steil oder verblockt ist. Hier gibt es kein Weiterschieben. Für solches Gelände sind Kindertragen ideal.

Kinder Outdoor Wissen: Drama Baby!

„Rüstet Euch bevor ihr aufbrecht optimal aus. Auch die Kinder,“ meint der Extrembergsteiger und zweifache Vater Simone Moro. Das trifft auch auf die Kindertragen zu. Von 60 bis knapp 300 Euro kosten die verschiedenen Modelle. Dabei gibt es gewaltige Unterschiede in der Qualität. An eine zu preiswerte Kindertrage erinnern sich alle: Das Kind und die Eltern. Wer schon einmal miterlebt hat, was passiert, wenn sich ein Kind in der Trage nicht wohl fühlt, der definiert das Wort Bergdrama ganz neu. Auch die Eltern bekommen am eigenen Leib zu spüren, warum gute Schultergurte und ein ausgereiftes Tragesystem ihr Geld wert sind. Während bei preiswerten Kindertragen mit hohem Eigengewicht schnell die Schultern schmerzen und der Rücken nicht belüftet ist, stellen diese Modelle auch eine Gefahr für das Kind dar. Wie Dominosteine kippen die preiswerten Kindertragen um, wenn sie auf dem Boden stehen. Hier besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für die kleinen Passagiere. Ein Experte vom VDBS :“ Die Kindertrage sollte über ein gutes Tragesystem (Schulterträger und Beckengurt) verfügen, zum Be- und Entladen am Boden selbst-stehend sein, einen aufsteckbaren Sonnenschutz besitzen sowie eine sichere Anschnallvorrichtung für die Kinder in der Trage aufweisen. Besonders empfehlen können wir aus eigener Erfahrung die Kid Comfort-Serie von Deuter! Mit der habe ich meine drei Kinder selber in die Berge getragen!“ Manche Eltern wissen nicht, wann Kinder in der Trage Platz nehmen dürfen. Als Faustregel gilt, die Kleinen kommen erst hinein, wenn sie es schaffen selbständig zu Sitzen, damit sie ihren Kopf und Rumpf selber halten und stabilisieren können. Semmel rät für die ersten Ausflüge:“ Wichtig ist es besonders kleinere Kinder nicht zu lange in der Trage “einzusperren”. Beginnen kann man mit kleineren Ausflügen in einer guten Trage in der Regel bereits ab dem ersten Lebensjahr.“ Auf den ersten Blick sieht eine Kraxe für die Kinder wie ein Rucksack aus: Schulterriemen, Beckengurt bilden ein effektives Tragesystem. Doch mit Elan, wie bei einem Daypack, sollten Eltern auf keinen Fall die Kindertrage auf den Rücken schwingen. Schließlich sitzt ein kleiner Mensch in der Trage. Außerdem wiegt sie mit Passagier deutlich mehr als ein Tagesrucksack. Wer mit zu viel Schwung diese Last auf den Rücken bugsiert, kann sich dabei zerren und hat Schmerzen beim Wandern. Während Eltern bei Stabmixern, Handys und anderen technischen Geräten, die Gebrauchsanweisungen eingehend lesen, vernachlässigen sie das bei den Kindertragen.

Wer mit Babys in der Kindertrage wandert, sollte spätestens nach einer Stunde eine Pause einlegen und die Kleinen herausnehmen, damit sie sich bewegen können.
foto (c) kinderoutdoor.d

Deshalb gilt generell: Vor dem ersten Wandern, die Bedienungsanleitung lesen. „Ein Kind ist die wertvollste Fracht die Eltern je auf ihrem Rücken transportieren. Um passgenauen Sitz, Komfort und Sicherheit für zu gewähren, gilt es die Kindertrage dem physiologischen Voraussetzungen des Kindes haar- genau anzupassen. Als Richtwert gilt: In der Idealposition befindet das Kinn des Kindes knapp oberhalb des Rahmens. Zudem verfügt die Kindertrage über verstellbare Schultergurte, die das Kind zuverlässig vor dem Herausfallen“ rät Andreas Kübler, Osprey Countrymanager Deutschland. Doch selbst wenn das Kind angeschnallt ist, besteht die Gefahr, dass bei einem zu hektischen Aufsetzen der Trage diese aus den Händen gleitet und sich der kleine Passagier verletzt. Hier gilt, wie beim Wandern mit Kindern: Genügend Zeit nehmen.

Spielen und entspannt wandern

Noch schwerer als eine Expedition auf den Mount Everest kann es für Eltern sein, die richtige Tour zu finden. Schließlich soll das Kind nicht zu lange in der Trage sitzen und sich dort langweilen. Moro, der Besteiger von 8.000ern und schweren Felswänden, bringt es auf den Punkt:“ Eltern planen eine Bergtour so, dass sie und die Kinder Spaß daran haben und keiner überfordert ist.“ Egal ob das Kind im Kinderwagen oder in der Trage sitzt, die Kleinen geben ein klares Zeichen, wenn ihnen die Wanderung zu lange: Sie beginnen zu nörgeln. Dagegen gibt es ein erfolgreiches und simples Mittel. „Kinder quengeln beim Wandern wenn sie nicht genug spielen. Unterwegs lassen sich aus der Situation heraus Spiele erfinden, die der ganzen Familie Spaß machen. Wichtig ist auch, beim Wandern genügend Pausen einzulegen. Zeitdruckdarf es beim Bergsteigen mit Kindern nicht geben. Pausen sind für alle gut.“ Erklärt der Profi-Alpinist Moro. Eltern sollten einen Rastplatz auswählen der ungefährlich ist und an dem die Kinder unbeschwert spielen können. Im Kindergartenalter sollte die reine Gehzeit zwischen drei und vier Stunden lang sein. Damit die Kinder eine Wanderung besser einteilen können, ist es gut die Tour zu gliedern. Welcher kleine Passagier in der Trage kann sich unter einer Auskunft wie „In einer halben Stunde sind wir an der Hütte“ etwas Konkretes darunter vorstellen. Besser ist es den Kindern zu erklären, was das nächste Zwischenziel ist.

Vorfreude ist alles

So haben die kleinen Outdoorer eine große Vorfreude und es herrscht bei allen Wanderlust, statt Wanderfrust. Grundsätzlich müssen sich Eltern die mit dem Kinderwagen oder der Trage unterwegs sind, im klaren sein, dass sie mit den Kindern als Begleitern ihre ambitionierte Ziele zurücknehmen sollten. Das bedeutet: Gemütliche Wege, statt Höhenmeterfressen. „Kindertragen sollten nicht dazu benutzt werden stundenlange Bergtouren für den eigenen “Ego” und auf Kosten der Kinder zu unternehmen.“ mahnt der Fachmann vom VDBS.

Neben einer vernünftigen Tourenplanung sind die wanderbegeisterten Eltern vor allem im Sommer gefordert. In den Bergen brennt die Sonne auf die kleinen Passagiere herab. Ungeschützt können die Kinder einen Sonnenbrand oder Hitzschlag bekommen. Dabei sollten sich die Eltern nicht alleine auf das Sonnendach der Kindertrage verlassen. „Ein Sonnenschutz ist wichtig, kann aber nur eingeschränkt helfen. Der Sonnenbrand ist damit allein nicht zu vermeiden. Es hilft nur eine sehr gute Kinder-Sonnencreme in Kombination mit einem Sonnenschutz und Touren die überwiegend im Schatten verlaufen (z.B. im Wald) wenn die Sonne unbarmherzig brennt. Kinder sind besonders empfindlich gegenüber Sonne und Hitze! Auch eine Sonnenbrille für die Augen sollte bei grellem Licht nicht vergessen werden.“ meint der VDBS Fachmann Auch die Eltern müssen mehr trinken, wenn sie die Kindertrage auf dem Rücken haben.

Wenn Ihr ein Kind in der Kindertrage dabei habt, dann legt bitte regelmäßig Pausen ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schließlich ist es anstrengender einen kleinen Menschen durch die Berge zu transportieren, als den eigenen Rucksack. Wichtig für die Sicherheit des Kindes und der Eltern ist es die Kraxe exakt dem Rücken des Trägers anzupassen. Bei Deuter lässt sich beispielsweise die Rückenlänge der Kid Comforts durch das Vari-Quick System einfach individuell einstellen. Auch die Hüftflossen müssen alle Bewegungsabläufe mitmachen. Bei allen technischen Lösungen gibt es auch Grenzen für Kindertragen. „Im Winter ist die Verwendung von Kindertragen mitunter gefährlich! Durch die Mangelnde Bewegung der Kinder und die hängende Position der Beine kommt es schnell zur Unterversorgung und zum Auskühlen der Füße. Es drohen schwere Erfrierungen! Skifahren mit Kindern in der Kraxe ist deshalb und auch wegen der Verletzungsgefahr ein absolutes No Go!“ stellt Semmel vom VDBS entschieden fest. Wer mit seinen kleinen Kindern Spaß beim Wandern haben will, braucht neben guten Kindertrage oder einem Kinderwagen auch das nötige Gespür. Dann hat die ganze Familie Spaß in der Natur. Uw

  • Kinder Outdoor Wissen: So sollte eine gute Kindertrage beschaffen sein:
  • Robustes Gestell ohne scharfe Ecken und Kanten
  • 5-Punkt Sicherheitsgurt für das Kind
  • Steht stabil und ist kippsicher
  • Rückensystem lässt sich individuell einstellen
  • Sonnen- und Regenschutz vorhanden
  • Genügend Stauraum für Kinderausrüstung
  • Kindersitz in der Höhe variabel einstellbar

Kinder Outdoor Wissen: Schlangen in Deutschland

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, welche Schlangen es in Deutschland gibt. Eines lässt sich auf jeden Fall sagen: Es sind immer weniger von diesen Reptilien hierzulande unterwegs. Bei Kinder Outdoor Wissen erklären wir, wie Ihr Euch richtig bei einer Begegnung mit einer Schlange verhaltet.

Was tut ein Ostfriese, wenn er eine Schlange im Wald sieht? Er stellt sich hinten an. So ein alter Schülerwitz. Die Möglichkeit in Deutschland eine heimische Schlange in freier Natur zu sehen, nimmt immer mehr ab. Folgende sechs Arten gibt es, noch, in unserem Land:

  • Kreuzotter
  • Aspisviper
  • Äskulapnatter
  • Würfelnatter
  • Ringelnatter
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)

Grundsätzlich sind alle Schlangenarten in Deutschland extrem scheue Tiere. Wenn sie auf einen Wanderer zugekrochen kommen, dann weil sie auf der Flucht sind. “Giftschlangen” sind in Deutschland nur mit der Kreuzotter und der Aspisviper vertreten. Wenn Ihr in freier Wildbahnd eine, hoffentlich (!), einheimische Schlange seht solltet Ihr folgendes tun:

  • Verhaltet Euch ruhig
  • Der Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern hat sich auch bei Schlangen in Deutschland bewährt
  • Verfolgt nicht die Schlange
  • Schlagt nicht mit Trekkingstöcken oder Ästen nach der Schlange
  • Werft bitte nicht mit Steinen nach der Schlange

Die Schlangen in Deutschland sind extrem scheu und flüchten vor Euch. Sollte es dennoch, was unglaublich unwahrscheinlich ist, es zu einem Biss kommen, geht bitte sofort zum Arzt. Als Erste Hilfe Maßnahmen kann es sinnvoll sein viel zu trinken, aber bitte keinen Alkohol. Die Giftmenge der der Kreuzotter oder Aspisviper ist zu gering um einen gesunden erwachsenen Menschen zu töten. Gefährdet sind Kinder und ältere Menschen. Es besteht kein Grund zur Panik gegenüber einheimischen Schlangen. Deutlich anders sieht es aus, wenn eine exotische Giftschlange einem Halter entwichen ist.

Wie gefährlich sind Schlangen in Deutschland?

Zumindest wenn man den Autoren von Reiseführern glaubt. Als ich auf Taiwan im Yangmingshan National unterwegs gewesen bin, hatte ich zuvor in den Reiseführern die eindringlichen Warnungen über eine grüne Baumviper gelesen. Ich fragte einen Ranger, wie häufig diese Schlangen dort vorkämen und er meinte nur, dass er die letzte Viper als kleiner Bub gesehen hat. Unterwegs traf ich vor den Bambuswäldern Frauen, die Pflanzen sammelten. Auch sie fragte ich nach den Schlangen und sie lachten nur und meinten, dass diese Vipern so gut wie ausgerottet sind. Leider haben die Schlangen in Deutschland ähnlich schlechte Zukunftsaussichten. Wenn Ihr etwas über den Waldweg schlängeln sihet ist dies meistens eine Blindschleiche und dieses Reptil gehört nicht zu den Schlangen sondern zu den Echsen. Auch ist sie nicht blind. Sondern der Name geht auf das alte deutsche Wort plintslîcho zurück, was so viel wie blinkend bedeutet. Eine Bezeichnung die zutrifft, denn die Blindschleiche hat eine glänzende “blinkende” Haut.

Keine Schlange sondern eine Echse: Die Blindschleiche. foto (c) kinderoutdoor.de

Kreuzottern: Scheu und selten

Bei Schlangen denken die meisten Outdoorer sofort an tödliches Gift. Auch die bei uns heimische Kreuzotter gehört zu den Giftschlangen und hier kommt gleich postwendend die Entwarnung: Einen gesunden Erwachsenen mit 80 Kilogramm müssten fünf  von diesen Schlangen beißen um eine tödlich zu wirken. Auch wenn das Gift der Kreuzotter hochdosiert ist, diese Schlangen haben nur einen geringen Vorrat davon. In der Zeit von 1959 bis 2003 gab es in Deutschland keinen einzigen tödlichen Biss durch eine Kreuzotter. Diese Schlangen kommen vor allem in Süddeutschland vor und sind meistens zwischen einen halben Meter und 70 Zentimeter lang. Weitere Populationen der Kreuzotter gibt es in der norddeutschen Heidelandschaft. Auf der roten Liste haben diese Schlangen eine zwei, was bedeutet, dass die Kreuzotter stark gefährdet ist.

Schlangen in Deutschland sind meistens selten und ungiftig. Foto(c) Kinderoutdoor.de

Schlangen in Deutschland sind meistens selten und ungiftig.
Foto(c) Kinderoutdoor.de

Aspisviper: Schlangen im Schwarzwald

Extrem selten ist die zweite Giftschlange die in Deutschland lebt: Die Aspisviper. Nur im Südosten vom Schwarzwald kommen diese Schlangen vor und erreichen eine Länge bis zu 80 Zentimetern. Der Giftvorrat von den seltenen Schlangen ist noch geringer, als der von einer Kreuzotter. Als vom Aussterben bedroht ist die Aspisviper eingestuft.

Äskulapnatter: Ungiftig und schön

Die Äskulapnatter kennt jeder von Euch und hat sie schon gesehen: Sie ziert das Apothekenschild und ist das Symbol für die Humanmedizin. In Deutschland bekommt Ihr diese Schlangen extrem selten zu sehen. Verstreut und klein sind die Bestände. Im Süden vom Odenwald, dem Rheingau und bei Passau kommen die Schlangen vereinzelt vor. Keine Sorge, die Äskulapnattern sind ungiftige Schlangen. Auch sie ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt.

Wandern mit Kindern und Schlangen. Keine Sorge hier gibt es weder Schlangen zum Anstellen noch giftige. foto (c) kinderoutdoor.de

Würfelnatter schlängelt sich durchs Wasser

Ein seltener Anblick ist es, wenn Ihr beim Paddeln eine Würfelnatter sehen könnt. Diese ungiftigen Schlangen kommen in Deutschland nur noch in Rheinland-Pfalz an Mosel, Lahn und Nahe vor. Auch an der Elbe bei Meißen soll es wenige Exemplare geben. Die Würfelnattern sind die seltensten Schlangen Deutschlands. Sie gehören zu den Wassernattern und die Verschmutzung der Flüsse bedroht diese Schlangen in ihrem Bestehen.

RICHTIGES Verhalten gegenüber Schlangen!

Was tun, wenn Ihr bei Euren Outdoor Aktivitäten plötzlich eine Schlange seht?

  • Bleibt ruhig stehen und gebt der Schlange genügend Raum, damit sie flüchten kann
  • Nicht mit einem Stock auf die Schlange einschlagen oder mit Steinen nach ihr werfen. Diese seltenen Reptilien stehen unter Artenschutz
  • Nicht nach der Schlange greifen
  • Bleibt die Schlange auf dem Weg liegen und kriecht nicht weiter, umgeht sie einfach. Gebt auch hier dem Reptil genügend Platz zur Flucht
Diese Schlange lebt auch in Deutschland: Hier Glas im Zoo! Foto (c) Kinderoutdoor.de

Diese Schlange lebt auch in Deutschland: Hier Glas im Zoo!
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Ringelnatter: Nah am Wasser

An Land und im Wasser lebt die Ringelnatter. Diese Schlangen kommen am häufigsten in Deutschland vor, sind ungiftig und elegante Schwimmer. Wenn sie Menschen sieht ergreift sie meistens die Flucht.

Klein und oho: Die Schlingnatter

Die kleinsten Schlangen in Deutschland sind die Schling- oder Glattnattern. Sie liebt die Mittelgebirge in Süd- und Südostdeutschland. Vorkommen dieser Schlangen gibt es auch im Rhein-Main-Gebiet, Thrüringen Becken, norddeutsches Tiefland und Heidelandschaften. Zwischen 60 und 70 Zentimeter klein ist die diese Schlangenart und ungiftig. Solltet Ihr keine Schlange entdecken, dann hilft nur eines: Schnitzt doch mit den Kindern ein solches Reptil.

Kinder Outdoor Wissen: Richtig zelten

Kinder Outdoor Wissen ist für alle wichtig, die gerne draußen unterwegs sind. Bei uns lernt Ihr wie Ihr ein Feuer entfacht, Euch ohne Karte und Kompass (auch ohne Smartphone und GPS) orientieren könnt, draußen lecker kocht und vieles mehr. Bei unserem heutigen Kinder Outdoor Wissen beschäftigen wir uns heute mit dem perfekten Zeltplatz.

Kinder Outdoor Wissen: Den perfekten Zeltplatz finden ist (k)eine Kunst.foto (c) Kinderoutdoor.de

Kostenloses WLAN, ein Sanitärbereich der dem Hochglanzprospekt eines noblen Designer´s für Badezimmer entsprungen sein könnte, direkten Stromanschluss, geführte Segway Touren, eine Kinderbetreuung von 6 Uhr bis Mitternacht und ein Restaurantbereich mit einem gut sortierten Wein- sowie Bierkeller. Wohnmobil Urlauber sind bekannt für ihre bescheidenen Ansprüche. Echte Outdoorer machen um derartige Abstellplätze einen Bogen, wieder Hase um den Fuchsbau. Bevor Ihr das Zelt irgendwo in der Natur aufschlagt, denkt bitte daran: Ihr seid im Land der Paragraphen unterwegs. Deutschland hat so ziemlich alles geregelt. Hier gibt es Entwürfe eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung Nummer……Das hört sich an wie ie Zeilen aus dem Lied von Reinhard Mey

Einen Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars
Zur Bestätigung der Nichtigkeit des Durchschriftexemplars
Dessen Gültigkeitsvermerk von der Bezugsbehörde stammt
Zum Behuf der Vorlage beim zuständ’gen Erteilungsamt

Bitte denkt daran: Erst den Grundstückseigentümer fragen und dann das Zelt aufschlagen. Besser ist Ihr zeltet auf einem Trekkingplatz. Das sind private Naturzeltplätze. Hier seid Ihr auch vor den Diesel stinkenden Wohnmobilen und ihren spießigen Insassen verschont.

Kinder Outdoor Wissen: Eben schläft es sich am besten!

Wenn Ihr nicht wollt, dass die halbe Nacht die Kinder auf Euch wie Steinlawinen kullern, der sucht sich einen Platz zum Zelten der möglichst eben ist. Damit habt Ihr schon einen großen Schritt Richtung perfekter Nacht im Zelt gemacht. Seht Euch den Boden gut an, bevor Ihr die Heringe einschlagt. Gibt es dort Unebenheiten oder massive Felsen? Wenn ja, dann habt Ihr ein Problem, besonders wenn das Zelt nicht selbststehend ist. Tunnelzelte fallen darunter. Die Erdhaben sollten im Boden einen festen Halt finden, sonst fällt das Tunnelzelt wie eine schlappe Ziehharmonika in sich zusammen. In einer Senke sammelt sich bei Regen das Wasser und Euer Zelt verwandelt sich dann in eine Art Hallenbad. Ideal ist in solchen Fällen ein sandiger Boden, dort versickert das Regenwasser erstaunlich schnell.

Kinder Outdoor Wissen: Das Zelt als Falle

Es ist ja ganz lauschig an einem See, Fluss oder Bach mit den Kindern zu zelten. Doch es gibt Gewässer, deren Wasserstand steigt bei einem Starkregen, und diese Unwetter kommen in den letzten Jahren immer öfter vor, schlagartig und dramatisch an. Wenn Ihr friedlich in Euerem Zelt schlaft und plötzlich rauscht es neben Euch, dann ist es nicht die Dusche, die Ihr vergessen habt auszudrehen. Auch manche Halbinsel die in einen Fluss hineinsteht, hat sich nach viel Regen in eine Insel verwandelt. Robinson lässt grüßen und da hilft nur auf Freitag zu warten. Egal wie trocken ein Flussbett aussieht: Es kann sich schneller mit Wasser füllen, als das Waschbecken zuhause und ihr sitzt dann im Zelt in der Falle.

Kinder Outdoor Wissen. Um es mit Joachim Witt zu sagen: Wann kommt die Flut?

Ihr habt einen tollen Platz zum Zelten am Strand gefunden. Gratulation! Seht Euch die Gezeitenlinie an. Es ist ein Streifen am Strand, wo die Muscheln, Treibholz und Algen angeschwemmt sind. Haltet entsprechend Abstand zu dieser Linie, sonst kommen die Wellen zu Euch ins Zelt. Ein reger Flugverkehr herrscht im Zelt, wenn Ihr neben einem Tümpel oder Altwasser zeltet. Hier ist das Reich der Mücken und die kommen Euch nachts besuchen. Summ summ summ, Moskito summ herum! Alles Gute kommt von oben. Wer herabfallende Felsbrocken und Steine als lustiges Actionprogramm für den Abend betrachtet, der stellt sein Zelt am besten direkt an den Fuß einer Felswand. Euch erwartet dann eine Art Donkey Kong (Womo-Fahrer bitte den Begriff googeln!) aber in echt!

Kinder Outdoor Wissen: Buchen sollst Du nicht suchen

Weniger optimal kann es sein, das Zelt unter einem Baum aufzuschlagen. Es ist schon verführerisch an heißen Tagen den Schatten von einem Baum zu suchen, doch wenn es geregnet hat, tropft das Wasser noch Stunden später von den Zweigen und Ästen herab. Bei starken Winden, kann es sein, dass Äste und Zweige auf Euch und das Zelt herabfallen. Eine besonderes Ärgernis ist das Zelten unter Kiefern (nicht zu verwechseln mit Kiffern!), besonders im Ostseeraum gibt es einige Zeltplätze unter diesen Nadelbäumen. Doch von denen kann Euch das Baunharz aufs Zelt tropfen und dieser natürliche Superkleber ist nur sehr schwer aus der Zeltplane zu entfernen.

Kinder Outdoor Wissen: Die Windrichtung muss stimmen

Was haben Segelflieger, Kite Surfer und Outdoorer gemeinsam? Sie achten auf die Windrichtung! Wenn Ihr den Eigang vom Zelt in die Windrichtung aufgebaut hat, aus der dauernd eine steife Brise weht, kann es sein, dass sich das Zelt in eine Art Drachen verwandelt. Bietet dem Wind, er ist immer der Sieger, so wenig Angriffsfläche wie möchtlich. Vor allem bei Tunnelzelten und Zelten für Familien ist dies wichtig. Bau den Eingang vom Zelt auf die Seite, welche dem Wind abgewandt ist. Bei Euch dreht der starke Wind die ganze Zeit? Tja, selbst schuld, wer fährt auch schon zum Campen nach Island oder die schottischen Highlands?

Zelten im Schnee: Das Abenteuer frei Haus! foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: Steine, Äste und Insekten stören

Harte Sachen wie Äste oder Steine können Euch den Schlaf rauben. Es sei denn, Euere Isomatte ist dicker als die Matratze zuhause. Deshalb entfernt diese störenden Elemente bevor Ihr das Zelt aufbaut. Haltet Ausschau, ob sich in der Nähe ein Ameisenhaufen befindet. Der Vorteil von diesen Insekten: Sie finden jedes noch so kleine Krümelchen im Zelt und Ihr braucht es anschließend nicht sauber zu machen. Der Nachteil an dieser natürlichen Putzkolonne: Sie ist auch nachts aktiv und stört. Schnell legen die fleißigen Ameisen auch eine Straße zu Euren Essensvorräten.

Zu einem Naturzeltplatz gehört auch eine Feuerstelle. Kann es etwas Schöneres geben, als mit den Kindern vor dem knisternden offenen Feuer zu sitzen und Stockbrot über den Flammen zu kochen? Aber Vorsicht! Manche Funken vom Feuer finden ihren Weg auf das Zelt und brennen sich durch die Außen- und Innenplane. Halb so schlimm so ein Miniloch, solange es nicht regnet. Wer viel vom Funkenflug abbekommt, dessen Zelt ist ist anschließend so dicht, wie jeder gute Küchensieb.

Kinder Outdoor Wissen: Das Wetter verstehen

Kinder Outdoor Wissen kann Euch vor bösen Überraschungen in der Natur bewahren. Wenn Euch bei einer Kantour der Sturm überrascht oder es einen Wolkenbruch gibt, während Ihr mit den Kindern im Klettersteig unterwegs seid. Solche metereologischen Kapriolen könnt Ihr an Anzeichen in der Natur erkennen. Wir sagen Euch woran!

“Die App hat aber kein schlechtes Wetter angezeigt!” meinte ein Vater völlig verärgert, als er mit seinen Sohn in die Berghütte kam. Beide klatschnass. “Schau Dir mal so was an!” schimpft der Vater und zeigt auf das Display seines Smartphones. Dort zeigt die Wetter-App immer noch strahlenden Sonnenschein an, während draußen der Regen wie aus Feuerwehrschläuchen gegen das Dach der Hütte prasselt. Immer wieder passiert es, dass App und reales Wetter irgendwie stark voneinander abweichen. Wer falsch ausgerüstet ist und seine Regenjacke zuhause oder im Hotelzimmer liegen hat, der kommt klatschnass zurück. Wer sich im Felsen bewegt oder auf dem Wasser ist, der kann durch ein Gewitter in eine Notsituation gelangen. Deshalb ist besser, weniger blind dem zu vertrauen was App´s anzeigen, sondern sich auf Zeichen aus der Natur zu verlassen. (die greift außerdem keine Daten ab und vertickt sie weiter).

Mit Kindern in den Bergen unterwegs. Wer mit den Kindern wandert sollte auch auf schlechtes Wetter vorbereitet sein. foto (c) kinderoutdoor.de

Anzeichen für Regen in der Natur sind:

  • Sind die Blüten vom Löwenzahn, Gänseblümchen oder Ringelblume am Morgen geschlossen kommt Regen.
  • Sauerklee faltet vor dem Regen seine Blätter zusammen, fallen bald die ersten Tropfen vom Himmel
  • Auch der Kirschbaum ist eine verlässliche Wetterstation: Rollt dieser Baum seine Blätter ein, holt Ihr am besten eine Regenjacke aus dem Rucksack
  • Ahorn, Erlen oder Weiden haben “Tränen” vor dem Regen an den Blättern. Hier lohnt es sich genau hinzusehen.
  • fliegen die Schwalben tief, hat das auch seinen Grund. Es herrscht Tiefdruck und diese Vögel leben von Insekten die sie in der Luft mit den Schäbeln schnappen. Bei Tiefdruck sind die Insekten weniger hoch in der Luft unterwegs und dadurch auch ihre Jäger.
  • Morgenrot und das Wetter an diesem Tag könnt Ihr vergessen
  • springen die Fische aus dem Wasser um Insekten zu schnappen, bekommt Ihr auch an diesem Tag nasse Füße
  • Hat sich um den Mond ein Hof gebildet, dann könnt Ihr die Sonnencreme im Rucksack lassen.
  • Der Rauch vom Lagerfeuer oder dem Grill will kaum aufsteigen bedeutet Tiefdruck.
  • Gleiches gilt für den Rauch aus Häusern oder der Berghütte. Drückt es ihn kaum aus dem Kamin, geht es Euch bald nass ein.
  • auf dem Wanderweg sind viele Schnecken und Regenwürmer unterwegs
  • Riechen die Birken besonders intensiv, spannt das Zelt schon mal nach. Es beginnt bald zu regnen.
  • Am hellichten Tag quaken die Frösche? Höchste Zeit um die Gummistiefel zu holen
  • Hunde knabbern am Gras? Tja, der Waldi spürt auch, was für ein übles Wetter aufzieht.
  • Seht Ihr auf der Weide Kühe stehen und diese futtern um die Wette, freut Euch schon mal auf den Regen. Der zieht nämlich auf.
  • In den Spinnennetzen sind keine Spinnen zu sehen? Kein Wunder, die Spinnen stehen weniger auf Regen.
  • Die Schuppen von Tannen- und Fichtenzapfen sind verschlossen, weil es sonst rein regnet.

Die Natur zeigt Euch auch ganz klar, wenn das Wetter es gut mit Euch meint. Bei folgenden Anzeichen erwartet Euch Sonnenschein:

  • Hat der Berg einen Hut, wird das Wetter gut. So lautet eine alte Bergsteigerregel. Tatsächlich ist es so, wenn über den Graten und Gipfeln die Wolken wie ein Hut liegen, dann ist es ein Garant für gutes Wetter.
  • Am Abend gibt es ein Froschkonzert, kein Wunder denn am nächsten Tag herrscht Sonnenschein.
  • Auch ein Regenbogen am Abend steht für ein stabiles angenehmes Wetter
  • Zirpen die Grillen am Abend, ist dies ein Anzeichen für eine stabile Hochdrucklage
  • Der Rauch vom Lagerfeuer steigt kerzengerade in die Luft, weil Hochdruck und somit gutes Wetter vorherrscht.
  • Abendrot schön Wetterbot
  • Johanniswürmchen leuchten in der Nacht und am nächsten Tag ist Sonnenschein (schließlich haben die Insekten eine Wetter-App!)
  • Der Nebel am Morgen fällt in sich zusammen, denn es kommt Sonnenschein!
  • Die Schwalben und Lerchen fliegen hoch

Umsichtiges Verhalten bei Gewitter sollte bei Outdoorer Pflicht sein. Wenn es blitzt und donnert gibt es immer noch Wanderer, Fahrrad- und Kanufahrer die leichtsinnig mit ihren Leben spielen. Wir haben Tipps von den Experten wenn es das richtige Verhalten bei Gewitter geht: Dem VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)

Kinder Outdoor Wissen: Das Freibad könnt Ihr heute vergessen….oder Ihr nehmt den Neoprenanzug mit. foto (c) kinderoutdooor.de

Wie soll man sich als Outdoorer bei Gewitter verhalten? Manche Leute wissen das offensichtlich nicht, denn jährlich gibt es in Deutschland etwa zehn bis fünfzehn Todesfälle (zum Vergleich: Pro Jahr sterben weltweit etwa zehn Menschen durch Haiangriffe) und um die 1.000 Verletzte wegen Blitzen. Der VDE stellt fest, dass  im Sommer über Deutschland etwa eine Million Blitze im Monat zucken. An einem Gewittertag können es mehr als 20.000 Blitze sein.   „Im Sommer kann es leicht passieren, dass ein Gewitter einen im Freien überrascht und man keine Zeit mehr hat, ein sicheres Gebäude aufzusuchen. Dann sollte man unbedingt wissen, wie man das Unwetter sicher übersteht,“ erklärt VDE-Blitzexperte Thomas Raphael.

Verhalten bei Gewitter: Alles Gute kommt von oben?

Der Blitz ist ein nur wenige Zentimeter schmaler Kanal doch durch ihn fließt in kurzer Zeit eine Menge Strom: Um die 20.000 Ampere sind dann vom Himmel zur Erde unterwegs. Das Himmelsgeschoß ist etwa 30.000 Grad heiß. Deshalb empfiehlt der VDE Schutz zu suchen, wenn Ihr es donnern hört. Wenn zwischen Blitz und Donner nur noch zehn Sekunden liegen, dann befindet Ihr Euch in Lebensgefahr. Der VDE rät deshalb, die Outdoor Aktivitäten eine halbe Stunde nach dem letzten Donner fortzusetzen. Doch welches Verhalten ist bei einem Gewitter richtig?

  • Ihr solltet keinesfalls der höchste Punkt im Gelände sein und zu anderen Personen einen Mindestabstand von einem Meter halten.
  • Runter vom Fahrrad und Motorrad
  • Raus aus dem Wasser (egal ob Ihr als Schwimmer, Surfer, Kajakfahrer oder SUP Paddler unterwegs seid).
  • Besonders gefährdet für Blitzeinschläge sind Bäume, Gipfel oder Deiche.
  • Versucht während eines Gewitter keine Metallteile anzufassen oder auf einer feuchten Wiese zu liegen.

Wer sich richtig bei einem Gewitter verhält, hat die große Chance auf einen Lottogewinn. Die Chance, dass Euch ein Blitz trifft, liegt bei etwa 1: 20 Millionen. Die Gewinnchance auf sechs Richtige mit Superzahl ist 0,00000072 %.