
Kinder schnitzen einen Hasen. In unserem Fall einen Osterhasen, der ein “Männchen” macht. Wir schnitzen mit dem Taschen- oder Outdoormesser die Figur aus einem Stück Holz. Ohren ankleben überlassen wir anderen. Ihr könnt auch den Hasen in einer anderen Pose schnitzen. Wichtig ist, dass Ihr einige wichtige Tipps beachtet.
1682. In diesem Jahr tauchte der Osterhase zum ersten mal in einer schrifltichen Quelle auf. Johannes Richier, ein Arzt aus Frankfurt, schildert darin den Brauch von einem Hasen, der an Ostern angeblich Eier legt. Erst im 19. Jahrhundert hatte der Osterhase seinen Lauf. Damals ließ sich erstmals preiswert aus Rübenzucker Schokohasen herstellen. Heute ist der Osterhase kaum mehr wegzudenken. Eben noch standen die rot goldenen Nikoläuse und Weihnachtsmänner in den Supermärkten Spalier, da folgt ihnen schon der Osterhase. Bei unserem Hasen ist es so, dass er aus deutlich beständigeren Material als Schokolade besteht. Schon sind wir bei der Liste, die wir zum Schnitzen brauchen:
- ein Stück Restholz
- Stift
- Schmirgelpapier
- Taschen- oder Fahrtenmesser
- wer möchte kann mit Wasserfarben den Osterhasen anmalen
Kinder schnitzen einen Hasen: Welche Pose soll es denn sein?
Seht Euch vor dem Schnitzen Fotos von Hasen an. Die haben einige Posen drauf. Mal sitzen sie wie ein Huhn auf dem Ei. Oder sie strecken die Hinterläufe gerade nach hinten aus. In unserem Fall macht der Hase ein “Männchen”. Egal in welcher Haltung Ihr den Hasen schnitzen wollt: Zeichnet ihn zuerst auf das Holz. Sägt den Rohling aus. Mit der großen Klinge schnitzt Ihr die abstehenden Holzsplitter ab. Die Ohren kommen zum Schluss, denn diese können abbrechen. Denkt daran, dass der Hase keine Kanten hat, sondern ganz im Gegenteil ein eher “rundliches” Tier ist. Arbeitet mit den verschiedenen Klingen die Hinterläufe und das Schwänzchen aus. Seht Euch immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln den Hasen an. Bessert entsprechend Span für Span nach. Zum Schluss schmirgelt Ihr mit dem Sandpapier die groben Kerben aus dem Holz und schleift es mit feinem Schleifpapier ab. Fertig ist unser Osterhase!
ältere Beiträge
Hasen schnitzen für Kinder
Hasen schnitzen stellt Euch vor eine Herausforderung. Schließlich hat der Mümmelmann seine Tücken! Das sind die Ohren, die können beim Schnitzen abbrechen. Oder die Läufe vom Hasen. Nicht zu vergessen, sein Schwänzchen. Auch dieses Detail müsst Ihr erst einmal schnitzen. Aber keine Sorge, wir zeigen Euch wie immer mit vielen Tipps, wie diese Schnitzarbeit gelingt.
Ein Hase ist kein Kaninchen. Ein Kaninchen ist kein Hase. Damit ist eigentlich alles geklärt. Egal ob Ihr einen Hasen oder ein Kaninchen schnitzt: Diese Schnitzerei fordert Euch! Überlegt Euch, bevor Ihr das Tier auf das Holz skizziert, in welcher Pose Ihr es schnitzen wollt. Im Gegensatz zu manchem Schauspieler, der nur einen Gesichtsausdruck kennt, sind die Hasen oder Kaninchen deutlich begabter. Sie können sich hinsetzen und dabei aussehen wie ein brütendes Huhn. Oder sich im liegen ganz lang machen und die Hinterläufe elegant seitlich ablegen. Manche dieser putzigen Tierchen legen sich mit ausgestreckten Hinterläufen hin. Männchen machen ist auch sehr wichtig um die Gegend nach eventuellen Fressfeinden abzusuchen. Spektakulär sieht ein Hase oder Kaninchen im Laufen aus. Egal für welche Pose Ihr Euch entscheidet, dadurch bekommt unsere Schnitzerei die nötige Lebendigkeit. An Material braucht Ihr:
- ein Stück Holz (je nach Größe tut es auch Restholz)
- Taschen- oder Outdoormesser
- Bleistift
- Schleifpapier
Hasen Schnitzen: Haltet die Ohren steif!
Wie bei jeder Schnitzarbeit skizzieren wir unser Objekt auf das Holz. Nehmt einen gut sichtbaren Stift dafür. Je nach Größe vom Hasen oder Kaninchen sägt Ihr den Rohling aus oder schnitzt ihn heraus. Jetzt ist es Zeit für Details. Der Hase oder das Kaninchen haben runde Körper. Entsprechend schnitzen wir die Kanten ab. Die Zwischenräume der Ohren schnitzen wir erst zum Schluss. Dafür gibt es einen guten Grund: Wir müssen den Holzhasen in einer Hand halten und da könnten die Ohren von unserem Werkstück abbrechen. Bei dem Hasen oder Kaninchen könnt Ihr alle wichtigen Schnittarten üben. Wer möchte kann Details ausarbeiten wie die Hinter- und Vorderläufe sowie das Schwänzchen. Hier zeigt sich auch, wie gut geschärft das Messer ist. Mit einer richtig scharfen Klinge ist diese Arbeit kein Problem. Zum Schluss schleifen wir mit dem Schmirgelpapier die groben Kerben aus dem Holz und geben mit feineren Schleifpapier dem Hasen oder Kaninchen seine finale Form.
Kinder schnitzen einen Schneehasen mit dem Taschenmesser
Kinder schnitzen heute ein ganz besonderes Tier: Einen Schneehasen. Wer glaubt, dieses putige Tierchen lebt nur im Norden Kanadas oder Skandinavien, der irrt sich. Auch im Alpenraum kommt der Schneehase vor. Weil es sich um ein ziemlich scheues Tier handelt und Ihr den Hasen nur mit viel Glück in den Bergen zu sehen bekommt, schnitzen wir uns mit dem Taschenmesser eines. Dazu braucht Ihr nur ein Stück Holz (mit Säge und Ahle), Messer, Stift und Schleifpapier. Die Schnitzanleitung gibt es bei uns.
Lepus Timidus. Das ist kein römischer Feldherr gewesen, sondern der wissenschaftliche Name vom Schneehasen. Ein perfekt getarntes Tier, dass es geschafft hat sich extremen Bedingungen anzupassen. So was ist doch ein guter Grund, den Mümmelmann aus Holz zu schnitzen. Weil der alpine Hase nachts aktiv ist, ist die Chance ihn bei einer Winterwanderung zu sehen gleich null. Was macht dann der Schneehase den ganzen Tag? Er hat eine Grube und in der verbringt er den Tag. Wahrscheinlich schlägt er sich mit Instagram und Facebook die Zeit tot. Einige interessante Dinge besitzt der Hase, die wir Euch kurz erklären wollen, bevor wir uns ans Schnitzen mit den Kindern machen. Sicher freuen sich die Outdoorkids, wenn Ihr ihnen ein Expertwissen weitergebt. Im Winter ändert der Schneehase die Fellfarbe. Eigentlich. So die Theorie. Der Schneehase in Irland bekommt dieses Tier niemals das tyische weiße Fell. Anders in der Alpenschneehase. Im Sommer ist dieser braungrau gekleidet. Hingegen tragen die Schneehasen aus dem hohen Norden ganzjährig weiß. Und noch ein Wissen für Angeber: Die Ohren haben bei diesen Tierchen ein weitaus wichtigere Aufgabe als nur zu hören: Wie das Blut der Hasen zirkuliert steuern diese über die Ohren. Dadurch gleichen sie auch den Verlust von Körperwärme aus. Je kälter die Gegend ist, in denen die Schneehasen leben, umso kürzer sind deren Ohren. Es lohnt sich vor den Schnitzen mit den Kindern sich Fotos zu dem Tier anzusehen, schließlich skizziert Ihr es auf dem Holz.
Kinder schnitzen einen Schneehasen: Löffel gut, alles gut!
Zuerst organisiert Ihr Euch ein Stück Holz. Entweder einen Rest aus der Schreinerei oder “leiht es heimlich” von einem Container, der an einer Baustelle steht. Wichtig ist, dass Ihr kein Hartholz erwischt. Ihr braucht kein teueres Lindenholz kaufen oder bestellen. Außerdem benötigt Ihr einen Stift, Schmirgelpapiert und ein Taschenmesser mit Säge sowie Ahle. Wer möchte kann den geschnitzten Hasen auch mit Wasserfarbe anmalen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wichtig ist bei diesem Projekt, zuvor den Hasen auf das Holz zu skizzieren. Damit tut Ihr Euch leichter den Rohling auszusägen und es stimmen auch die Proportionen. Verwendet einen Holzstift der eine auffällige Farbe hat, das erleichtert das Aussägen. Versucht die markanten Linien vom Schneehasen auf das Holz zu übertragen. In unserem Fall sitzt er da und hält die Nase in die Luft.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wie gut ein Taschenmesser ist, zeigt sich auch daran, wie hochwertig die Säge ist. Damit legt Ihr den Rohling frei. Je nach Dicke vom Brett, brauchen die Kinder wahrscheinlich Eure Hilfe.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt liegt ein “etwas” eckiger Hase aus Holz vor Euch auf dem Tisch. Ein Robot-Bunny. Die Kinder runden mit der großen Klinge vom Taschenmesser das Hinterteil vom Schneehasen ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes nehmen wir uns die Vorderseite vor. Hier kommen abwechselnd die kleine und die große Klinge zum Einsatz. Rundet den Körper vom Hasen ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Ihr erinnert Euch noch an die Funktion der Ohren, waidmännisch Löffel, vom Schneehasen? Davon schnitzt Ihr zwei und spitzt sie jeweils an einem Ende an.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt die Ahle, Stechdorn vom Taschenmesser, und bohrt damit zwei Löcher oben in den Kopf.

foto (c) kinderoutdoor.de
Bitte steckt die Ohren noch nicht in die Löcher, denn diese stören nur, wenn Ihr mit Schmirgelpapier das Werkstück abschleift.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nein, die Ohren kommen noch nicht zum Hasen. Wer möchte kann mit Wasserfarben den Schneehasen anmalen. Das geht eigentlich recht einfach. Beim Alpen Schneehasen ist bis auf die Nase, Augen und Ohrenspitzen im Winter alles weiß.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss steckt Ihr ihm die Ohren an und fertig ist dieser putzige Hingucker.

foto (c) Kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser einen Hasen
Kinder schnitzen gerne Tiere. Warum bis Ostern warten, wenn die Outdoorkids einen Hasen putzig finden? Aus einem Stück Restholz arbeiten die Kleinen einen Hasen heraus. Dazu brauchen wir ein Taschenmesser mit Säge und wenig zusätzliches Material.
Plötzlich hoppelte der Feldhase wenige Meter vor der Familie über den Wirtschaftsweg. Die Kinder erschraken sich, denn so einen großen Hasen hatten sie noch nie gesehen. In den Erzählungen der Outdoorkids hatte dieses putzige Tier bald die Größe von einem ausgewachsenen Bernhardiner. Für unsere heutige Anleitung braucht Ihr ein Stück Holz, ein Taschenmesser, Wasserfarbe, einen Stift, Pinsel und Schmirgelpapier.

foto (c) kinderoutdoor.de
Seht Euch in Büchern Fotos vom Feldhasen an. Leider ist dieses Wildteier vom Aussterben bedroht und bald nur noch in Büchern zu sehen. Die intensive Landwirtschaft und der Verlust von freien Flächen setzt diesem Feldbewohner zu. Seht Euch mit den Kindern die Konturen vom Feldhasen an und zeichnet diese auf das Holz.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der säge schneiden wir den Rohling aus. Hier zeigt sich die Qualität vom Taschenmesser.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Hasen: So arbeitet Ihr die Konturen aus
Nehmt die kleine Klinge und schnitzt am Hinterteil vom Hasen ein Schwänzchen heraus. Experten nennen dieses Körperteil Blume. Doch der Schwanz ist auch nützlich um sich mit anderen Artgenossen zu verständigen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Sehen wir uns als nächstes den Kopf vom Hasen an. Im Verhältnis zum Körper ist dieser eher kleiner. Mit der Ahle, so heißt der Stechdorn vom Taschenmesser, sowie der kleinen Klinge arbeiten wir die Feinheiten heraus. Plötzlich wirkt unser Hase deutlich lebendiger.

foto (c) kinderoutdoor.de
Der Kopf von diesem Wildtier ist alles andere als flach, sondern rund und läuft zur Nase hin fast spitz zu. Genau diese Konturen wollen wir nun auf das Holz umsetzen. Die Kinder schnitzen jetzt den Kopf vom Hasen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Alle Streber unter uns arbeiten den Zwischenraum bei den Ohren vom Hasen heraus. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss unserer Anleitung für´s Schnitzen, bearbeitet Ihr noch einmal final den Körper des Tieres. Rundet seinen Rücken ab. Mit dem Schleifpapier könnt Ihr Kanten und Kerben verschwinden lassen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Das Taschenmesser hat für heute ausgedient. Klappt es zu, wenn Ihr es nicht mehr braucht, und greift nun zum Pinsel sowie der Wasserfarbe. Malt den Hasen an wie es Euch gefällt. Wer möglichst nah am natürlichen Vorbild sein will, der gibt dem Tier einen erdfarbenen Anstrich. Beim Anmalen sind nur wenige Details wie die Augen oder die Nase nötig. Wartet bis die Fellfarbe getrocknet ist und malt dann die Details auf. Ist die Farbe noch nass, dann verschwimmt und verschmiert alles miteinander.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig ist unser Mümmelmann. Die Kinder finden diese Schnitzarbeit mit dem Taschenmesser sicher ganz toll. Viel Spaß beim Schnitzen mit den Kindern.
Kinder schnitzen einen Osterhasen als Pflanzstock
Die Kinder schnitzen einen Osterhasen als Pflanzstock und wisst Ihr was so toll daran ist? Ihr braucht für unsere heutige Anleitung zum Schnitzen nur ein Taschenmesser und einen Stock mit einer Astgabel dran. Die Kinder schnitzen diesen praktischen Pflanzstock in weniger als fünfzehn Minuten. Dieser Osterhase eignet sich als Geschenk für alle, die gerne im Garten sind.
So eine Parkbank am Spielplatz hat einige Vorteile: Die Späne vom Schnitzen muss ich nicht aufsaugen oder zusammenkehren und ich bekomme hier immer wieder super Ideen geliefert. Von den Kindern natürlich. Aus so einer Astgabel lässt sich nämlich mehr schnitzen als nur eine Steinschleuder. Ein Vogel oder Herz schnitzen die Kinder daraus. Heute wollen wir einen Pflanzstock schnitzen. An dem können sich im Garten das Gemüse wie Tomaten oder Blumen hochranken. Schöner als ein unattraktiver Pflanzstock aus dem Baumarkt ist einer den die Kinder geschnitzt haben. Passend zur Jahreszeit schnitzen die Kinder aus der Astgabel einen Osterhasen. Dazu braucht Ihr keine Farbe, Kleber oder andere Materialien. Ein Taschenmesser genügt.
Kinder schnitzen einen Osterhasen: Da freut sich Oma und die Tomate
Zuerst sucht Ihr mit den Kindern eine Astgabel. Deren Haupttrieb sollte möglichst gerade gewachsen sein. Mit der Säge vom Taschenmesser stutzt Ihr die beiden Seitentriebe gleich lange ab. Los geht´s!

foto (c) kinderoutdoor.de
Bitte lasst die Rinde am Holz. Diese brauchen wir später. Mit der großen Klinge vom Taschenmesser spitzen die Kinder nun das dicke Ende vom Ast wie einen Bleistift an. Damit bekommt der Pflanzstock später Halt in der Erde.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt nun die Innenseite der beiden Seitentriebe und enfernt nur dort die Rinde. Der Effekt davon ist, dass diese beiden Äste wie die Ohren von einem Hasen aussehen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der kleinen Klinge runden wir die Enden der Seitentriebe ab. Schließlich hat keine Hase Ohren, die eckig an den Enden sind.

Die Kinder schnitzen vorsichtig das Gesicht vom Osterhasen. Mit der Ahle, Stechdorn vom Taschenmesser, stecht Ihr vorsichtig die Augen in die Rinde. Jetzt ist Gefühl in den Fingerspitzen gefordert. Entfernt die Rinde. Als Nase haben wir den Ansatz von einem Ast verwendet und diesen ein wenig rund geschnitzt.

foto (c) kinderoutdoor.de
In der gleichen Technik ritzen die Kinder mit der Ahle die beiden markanten Schneidezähne vom Hasen in die Rinde.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss schnitzen die Kinder dem Osterhasen einen Hals. Kerbt das Holz rundum ein, damit sich der Hasenkopf ein wenig absetzt. Fertig ist unser Pflanzstock.

foto (c) kinderoutdoor.de
Der Pflanzstock ist ein wunderbares Geschenk zu Ostern für alle die gerne im Garten sind. Der geschnitzte Hase ist im Beet ein echter Hingucker!

foto (c) kinderoutdoor.de
Osterhasen schnitzen ganz leicht gemacht
Osterhasen haben wieder Hochsaison. Im Supermarkt grinsen uns die Osterhasen aus Schokolade entgegen und in manchem Einrichtungsladen wartet die eine oder andere geschmackliche Entgleisung in Osterhasenform auf uns. Wir schnitzen mit Euch heute einen Osterhasen den Ihr verschenken könnt und Euch nicht dafür schämen müsst. Eine tolle Schnitzarbeit für die Gruppenstunde oder einen verregneten Sonntagnachmittag.
Osterhasen tun mir leid. In allen unmöglichen Farben, mit Glitzer überzogen und auf Kissen stehen sie in den Schaufenstern. Da wirkt dieses Langohr manchmal, als ob es einen Science Fiction Film entsprungen ist. Wir basteln uns heute ganz traditionell einen Osterhasen. Der passt wunderbar zu einer Topfpflanze und es gibt an Ostern sicher jemanden, den Ihr damit eine große Freude bereitet.
Osterhasen schnitzen: Schöne (F)eiertage
Wir brauchen einen Frischen Ast. Wie dick dieser ist, bestimmt Ihr. Soll der Osterhase schnell fertig sein, dann nehmt einen dünnen Ast zum Schnitzen. Wollt Ihr mit dem Osterhasen Eindruck schinden, greift zu einem größeren Ast. Wie immer könnt Ihr den Osterhasen verzieren wie es Euch gefällt: Ihm eine Nase und ein Schwänzchen schnitzen oder anmalen. Dazu stellen wir Euch heute ein Grundmodell vor und Ihr macht was aus dem Osterhasen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Osterhasen schnitzen für Anfänger
Ihr braucht nur ein gutes Taschenmesser und ein Stück frisches Holz. Haselnuss bietet sich an. Zuerst schnitzt Ihr im hinteren Drittel das Holz ab. Es soll aussehen wie das Mundstück einer Flöte.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun kerbt Ihr in der Mitte das Ganze ein und schon sind die Ohren vom Osterhasen erkennbar.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Die Ohren vom Osterhasen sind fertig. Nun kerben wir rundum das Holz ein und arbeiten den Kopf vom Langohr aus.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluss malt Ihr den Osterhasen an. Ihr könnt Ihn auch bekleben oder eine Nase schnitzen. Viel Spaß beim Schnitzen! Weitere Schnitzvorschläge findet Ihr bei unserem Schweizer Freund Felix Immler, taschenmesserbuch.ch, der Taschenmesserqueen Astrid Schulte www.mehr-wald.de und bei Kinderoutdoor.de

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzen lernen: Wir basteln einen Baby Hasen Greifling
Schnitzen lernen mit Outdoor Kindern. Dieses mal basteln wie einen Hasen, der ein super Baby Greifling ist. Beim Schnitzen lernen schulen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten und können Ihre Ideen umsetzen. Für unser heutiges Werkstück solltet Ihr eine Stunde Zeit einplanen und Ihr werdet sehen, die Kinder sind fasziniert dabei und wollen das Schnitzen lernen.
Schnitzen lernen die Kinder in der Schule meistens nicht. Leider. Zu enge Lehrpläne, unzureichend ausgestattete Werkräume und….lassen wir die Diskussion. Dabei haben viele Outdoor Kids Interesse daran schnitzen zu lernen. Wenn Ihr den Kindern erste Kenntnisse im Schnitzen beibringen wollt, dann probiert doch mal einen Baby Greifling aus. Er hat die Form von einem Hasen und die Säuglinge lieben es, an so einem handlichen Ding rumzunuckeln. Klar, Ihr könnt auch den Hasen für Ostern als Geschenk verwenden und entsprechend anmalen. Alles was Ihr braucht ist ein Stück frisches Haselnuss-Holz und ein gutes Taschenmesser.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
An einem Ende vom Holz schnitzen die Kinder ungefährt die Hälfte vom Holz weg. Daraus entstehen stpäter die Ohren.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Mit der Ahle vom Taschenmesser und der kleinen Klinge schnitzen die Kinder eine Kerbe. Die oberen Enden runden die Outdoor Kids ab. Bei diesen verschiedenen Arbeitsschritten können die Kinder viel über das Schnitzen lernen.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Nun schnitzen die Kinder den Kopf vom Hasen. Rund um kerbt Ihr das Holz ein. Zum Schluss entfernen die Kinder mit der großen Klinge die Rinde und mit Sandpapier schmirgelt die Kinder den Baby Greifling ab. Fertig. Wenn Ihr wollt könnt Ihr den Hasen auch anmalen.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen ein Huhn
Ich wollt, ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
sangen in den 30er Jahren die Comedian Harmonists. Dabei hat ein Huhn eine Menge zu tun. Der Tagesablauf einer Henne, wenn sie denn nicht in einer abgeschotteten Legebatterie ein trauriges Dasein fristen muss, beginnt mit den ersten Sonnenstrahlen. Für´s pünktliche Aufstehen sorgt der Hahn mit seinem Schrei. Anschließend heißt es scharren, scharren, scharren und Eier legen. Leider ist nur ein Bruchteil der in unserem Land gehaltenen Hühner so ein schönes Leben vergönnt. Wir erwecken heute ein Stück Holz zum Leben und schnitzen ein Huhn. Damit es nicht wie eine Roboter-Hendl aussieht, geben wir ihm eine lebendige Haltung. Wie es im Boden nach Fressen pickt oder sich aufgerichtet hat. Auf jeden Fall versuchen wir ein statisches Huhn zu vermeiden. Unsere Materialliste sieht so aus:
- Stück Restholz (heimlich auf der Baustelle geliehen)
- Taschen- oder Fahrtenmesser
- Schleifpapier in verschiedenen Stärken
- Bleistift
Kinder schnitzen ein Huhn
Zuerst skizziert Ihr das Huhn auf das Holz. Es erleichtert Euch später das Schnitzen ungemein. Seht Euch verschiedene Fotos von Hühnern an und versucht deren markante Körperform auf das Holz zu übertragen. Schnitzt oder sägt einen Rohling aus. In diesem Zustand ist das Huhn noch “etwas” eckig. Schnitzt zuerst die abstehenden Spiltter vom Holz ab. Beginnt bei dem Huhn hinten, also am Schwanz. Dafür gibt es einen guten Grund. Der Kopf mit dem Kamm und Schnabel können leicht abbrechen, deshalb kommen diese Problemteile am Schluss dran. Rundet den Rücken vom Huhn. Bitte geht nicht mit zu viel Druck auf einmal vor. Span für Span arbeitet Ihr Euch vor. Deshalb ist bei dieser Schnitzarbeit ein scharfes Messer extrem wichtig. Schnitzt zum Schluss den Kopf mit dem Schnabel. Zeit das Messer wegzulegen. Mit dem groben Schleifpapier bessert Ihr nun die groben Kerben aus. Als nächstes schmiergelt Ihr mit feinen Sandpapier das Huhn ab. Wer möchte kann den Vogel anschließend anmalen.
Kinder schnitzen einen Biber
Kinder schnitzen einen Biber. Die Outdoor Kinder kennen sich der das putzige Nagetier, doch es ist eine Herausforderung den Biber zu schnitzen. Wichtig ist, dass die Kinder sich zuvor Bilder von dem Tier ansehen um es auf dem Holz zu skizzieren. In unserer Schnitzanleitung geben wir Euch wertvolle Tipps, wie der Biber gelingt. Wichtig ist, dass Ihr ein scharfes Messer zum Schnitzen habt.https://youtu.be/zkEt_9hVBjY
Castor. Der Name hat in diesem Fall nichts mit den antiken griechischen Helden Castor und Pollux zu tun. Noch weniger denken wir heute bei dem Wort Castor an den Transportbehälter für Atommüll. Beim Castor haben wir den Biber mit seinem wissenschaftlichen Namen Castor Fiber (europäischer Biber) im Sinn. So ein nettes Tierchen schnitzen sich die Outdoor Kinder heute. Was benötigt Ihr an Material? Wenig, extrem wenig!
- Restholz (bitte bestellt keines über das Netz; überall bekommt Ihr auf Baustellen oder in Schreinereien das Restholz gerne in die Hand gedrückt!)
- Taschen- oder Outdoormesser oder Multitool mit scharfer Klinge
- Stift
- Schmirgelpapier in unterschiedlichen Stärken
- Wasserfarbe und Pinsel (für alle die den Biber anmalen möchten)
Kinder schnitzen: Weniger Druck ist oft mehr!
Zu Beginn ist es wichtig, das Tier zu studieren. Organisiert Euch Bilder vom Biber, auf denen er aus den verschiedenen Perspektiven zu sehen ist. Zeichnet den Biber auf das Holz. Seht Euch seine Proportionen genau an. der Kopf ist im Vergleich zu übrigen Körper ziemlich klein. Sägt oder schnitzt zuerst den Rohling. Im Fall vom Biber arbeiten wir uns von vorne nach hinten. Warum? Weil der Schwanz vom Biber, genannt Kelle, leicht abbrechen kann. Deshalb schnitzen ihn die Kinder zum Schluss. Zuerst schnitzen wir mit der kleinen Klinge und Ahle (Stechdorn am Taschenmesser) den Kopf vom Biber. Die Ohren könnt Ihr Euch sparen, sie sind in der Wirklichkeit auch extrem klein. Wer möchte kann mit der Ahle und der kleinen Klinge die Vorderpfoten ausarbeiten. Weiter geht es mit dem Körper vom Biber. Zum Kopf hin ist dieser schmal und ist bis zum Hintern eher breiter. Entsprechend schnitzen wir das Holz. Versucht dem geschnitzten Biber eine runde Form zu geben. Das Nagetier hat keine Ecken und Kanten. Am Ende kommt der Schwanz dran. Flach und am Ende abgerundet. Legt immer wieder den Holzbiber vor Euch hin und seht ihn aus verschiedenen Winkeln an. Entsprechend könnt Ihr am geschnitzten Tier nachbessern. Beginnen wir zu schleifen. Zuerst kommt grobkörniges Schmirgelpapier dran (es hat niedrige zweistellige Nummern auf der Rückseite aufgedruckt) und wir steigern uns zu feinerem Sandpapier. Wer möchte kann den Biber auch mit Wasserfarben anmalen.
Kinder schnitzen mit dem Taschenmesser
Holz schnitzen mit Kinder bringt Euch manche heimische Tiere näher. Heute schnitzen wir mit dem Taschenmesser einen Biber. In manchen Gegenden ist dieser Nager weniger gern gesehen, weil der Bäume umlegt und Ufer unterminiert. Wir schnitzen mit den Kindern einen Biber, der garantiert nichts anstellt aber dafür richtig gut aussieht. Hier ist unserre Schnitzanleitung wie immer bunt bebildert und Schritt für Schritt.
Holz schnitzen mit Kinder ist kurzweilig und perfekt, wenn Ihr draussen mit den Kleinen unterwegs seid. Bevor wir heute zum Taschenmesser greifen, organisiert Ihr Euch erst einmal ein Stück gehobeltes Holz. In Bauschuttcontainern liegt oft einiges davon rum. Bevor wir anfangen ist es wie immer sinnvoll, wenn Ihr Euch den Biber genauer anseht. Was ist an diesem Tier so besonders? Dann sucht Ihr Euch mit den Kindern ein Bild auf dem der Biber gut von der Seite zu sehen ist.
Kinder schnitzen: Brett, Taschenmesser und Farbkasten
Für unsere Schnitzarbeit mit den Kindern braucht Ihr keine teueren Schnitzeisen einkaufen. Es reicht ein Taschenmesser mit Säge. Außerdem benötigt Ihr ein Stück Holz, Wasserfarben, Pinsel und Stift. Alles das findet Ihr zuhause.

foto (c) kinderoutdoor.de
Erst skizzen, dann schnitzen! Es ist für die Kinder viel leichter nach aufgezeichneten Konturen zu schnitzen und zu sägen. Deshalb zeichnet mit einem gut sichtbaren Stift die Umrisse vom Biber auf das Holz.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Säge vom Taschenmesser schneiden wir nun den Schwanz vom Biber aus. Bitte macht dies gleich am Anfang, denn wenn Ihr erst den Körper aussägt, kann es passieren, dass der Schwanz abbricht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge vom Taschenmesser schnitzen die Kinder nun den Biber detailliert frei.

foto (c) kinderoutdoor.de
Als nächstes malen wir den Biber an. Dazu nehmen wir Wasserfarben her.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig ist unser Biber, ein richtiger Hingucker!
Hunde schnitzen mit Kindern
Hunde schnitzen mit Kindern und die Outdoorkids lernen eine Menge. Bei unserer heutigen Schnitzanleitung nehmen wir uns die Scottish Terrier vor. Die putzigen Vierbeiner gibt es in schwarz oder weiß. Wir schnitzen die Hündchen in beiden Farben. Die Kinder sind vom Schnitzen auf jeden Fall begeistert.
Nr. 73, Gr. 3, Sek. 2. So lautet die FCI Nummer, das ist der größte kynologische Dachverband, für einen besonderen Hund. Auch den Namen Aberdeen Terrier trug er einmal. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es den Scottish Terrier. Ein Jagdhund, der in Laufe der Zeit an Größe eingebüßt hat. Besonders um in einen Fuchs- oder Dachsbau einzusteigen ist der Scottie prädestiniert. Deshalb hat dieser putzig anzusehende Hund auch einen eigenen Charakter. Stur ist eine andere Bezeichnung dafür. Eine schottische Whisky Marke hat einen Scottie und Westhighland Terrier auf den Etiketten verewigt. Höchste Zeit, dass wir einen Scottish Terrier schnitzen.
Hunde schnitzen mit Kindern: Eine Skizze machen
Zuerst sucht Ihr Euch das Material zusammen. Ihr benötigt:
- ein Stück Restholz
- Stift
- Multitool oder Taschenmesser mit Säge und Klinge
- Wasserfarbe
- Pinsel
- Schleifpapier
Bevor Ihr den Rohling aussägt, zeichnet Ihr den Scottie auf das Holz. Mit der Säge schneidet Ihr nun den Hund aus. Kurz mit der Klinge die ganzen abstehenden Späne wegschnitzen, sonst könnt Ihr Euch daran verletzen. Nun beginnen wir die Details zu schnitzen. Ganz zum Schluss kommen die Ohren und das Schwänzchen dran. Dafür gibt es einen guten Grund: Die Ohren können leicht abbrechen. Beginnt mit dem Kopf. Seht Euch vor dem Schnitzen genau die Fotos von einem Scottie an. Versucht diese markanten Züge auf das Holz zu bringen. Rundet mit der großen Klinge den Rücken vom Scottish Terrier ab.
Hunde schnitzen mit Kindern: Span für Span
Vorsichtig schnitzt Ihr die Zwischenräume bei den Läufen. Nehmt zuerst die Ahle (Stechdorn) und arbeitet Euch langsam vor. Nicht zu viel Druck auf einmal und Span für Span geht es voran (Es ist Zufall, dass sich dieser Satz reimt). Stellt den Scottie immer wieder vor Euch hin und seht Euch von allen Seiten an. Wenn an der einen oder anderen Stelle zu viel Holz ist, schnitzt es vorsichtig weg. Wenn Ihr mit Euerem Werk zufrieden seid, wagt Euch nun an Ohren und Schwanz. Zuerst mit der Ahle behutsam vorarbeiten und mit ganz vorsichtigen Schnitten die kleine Klinge einsetzen. Sollte ein Ohr oder der Schwanz abbrechen, klebt es mit Holzleim fest. Zum Schluss schleift den geschnitzten Hund mit Schleifpapier ab und malt ihn anschließend an. Schwarz oder weiß. Viel Freude beim Schnitzen.