Veröffentlicht am

Outdoor Kinder basteln zuhause einen Weihnachtsbaum 🎄

Outdoor Kinder basteln zuhause einen Weihnachtsbaum und damit lässt sich garantiert die Langeweile vertreiben. Alles was die Kinder zum Basteln brauchen, findet Ihr daheim. Wie die Kinder den selbst gebastelten Weihnachtsbaum schmücken, dass entscheiden die Kleinen. Wir haben die Kinder Outdoor Bastel Anleitung für diesen tollen Weihnachtsbaum, den Ihr an das Fenster oder die Türe kleben könnt.

In den Tagen vor Weihnachten ist den Kindern oft langweilig, während die Erwachsenen hektisch sind. Die Kleinen wissen nicht was sie mit sich anfangen sollen. Da hilft nur eines: Basteln! Die Outdoor Kinder basteln aus bunten Papier einen tollen Weihnachtsbaum und der verliert keine Nadeln. Übrigens: Diese Bastelei ist ein super Geschenk! An Materialien benötigt Ihr:

  • ein weißes Blatt oder Karton
  • grünes Papier
  • braunes Papier
  • Kleber
  • Schere
  • Dekomaterial

Outdoor Kinder basteln zuhause einen Weihnachtsbaum: Alles glänzt!

Zuerst klebt Ihr in die Mitte an einem Ende vom Blatt einen brauen Streifen Papier. Dies ist der Stamm für unseren Weihnachtsbaum. Nun schneidet Ihr zwei gleich lange Streifen vom grünen Papier aus. Klebt jeweils die losen Enden zusammen. Einen Streifen klebt Ihr links vom Stamm und den anderen rechts auf das Papier. Nun habt Ihr die unterste Astreihe vom Weihnachtsbaum. Wichtig ist, dass Ihr von unten beginnt! Als nächstes schneidet Ihr zwei gleich lange, aber etwas kürzere Streifen vom grünen Papier ab. Wieder klebt Ihr davon die losen Enden zusammen. Anschließend befestigt Ihr diese Streifen oberhalb der unteren Reihe. Und weiter geht es mti den nächsten Streifen. So entsteht langsam eine Art “Stufenpyramide” . Am Ende klebt Ihr einen Streifen gerade auf. Nun hat der Weihnachtsbaum seine Spitze. Jetzt kommt der tollste Teil für die Kinder. Sie können den Weihnachtsbaum nun dekorieren. Mit glitzernden Sternen, Kerzen oder Watte als Schnee aufkleben.

Filzen mit Kindern: Weihnachtsbaumanhänger🎄

Filzen mit Kindern und Ihr bastelt Euch die tollsten Weihnachtsbaumanhänger. Bei unserem Outdoor Basteln filzen wir heute nass. Das macht den Kindern richtig Spaß. Als DIY Geschenk für Weihnachten sind unsere selbst gefilzten Anhänger perfekt und die Beschenkten freuen sich garantiert darüber. Wir erklären Euch detailiert wie Ihr mit den Kindern filzt.

Mit großen Schritten geht es auf Weihnachten zu. Jetzt noch mit den Kindern was basteln, bevor ihnen die Decke zuhause auf die Köpfe fällt. Was den Kleinen auf jeden Fall Spaß macht ist filzen. Besonders nassfilzen finden die Kinder toll. Dazu stellt Ihr bitte folgendes an Bastelmaterial bereit:

  • ein  Gefäß mit handwarmen Wasser
  • Seife
  • Filzwolle
  • Garn
  • Nadel

Filzen mit Kindern: Es geht nass rein!

Gebt in eine stabil stehende Schüssel (das ist wirklich wichtig, sonst verwandelt sich das Wohnzimmer in ein Feuchtbiotop!) handwarmes Wasser. Lasst ein Stück Seife darin schwimmen. Wichtig ist auch, dass Ihr Euch selbst die Hände einseift. Wegen der  Corona Pandemie haben wir alle Übung darin. Jetzt nehmt Ihr ein kleines Stück von der Zauberwolle. Gleich erlebt Ihr wieso diese so heißt. Erzeugt viel Schaum in den Händen und knetet aus der Zauberwolle einen kleinen Ball.

Outdoor Kinder basteln zu Hause ein Küken aus Filz. foto (c) kinderoutdoor.deMit ein wenig Kraft drückt Ihr das überschüssige Wasser aus der Kugel. Nehm ein wenig von der Zauberwolle und legt diese darüber. Lieber zu wenig als zu viel. Wieder mit viel Schaum den Ball knetend vergrößern. Drückt das Wasser raus und legt die nächste Lage Wolle darüber. So geht es eine Zeit. Die Kugeln können unifarben sein, oder eine wilde Mischung. Wie es Euch gefällt. Lasst die Kugeln trocknen. Der Heizkörper ist weniger ideal, da entweicht die Feuchtigkeit zu schnell aus der Wolle und die Kugel verliert ihre Form. Wenn die Christbaumkugel trocken ist, näht mit Nadel und Faden den Anhänger ran. Fertig ist die unkaputtbare Christbaumkugel!ältere Beiträge filzen mit Kindern 

Filzen mit Kindern : Bunte Blätter

Kinder basteln im Herbst und was bietet sich da besonders an? Buntes Laub! Doch unser Laub beginnt nicht zu welken. Wir filzen uns die bunten Blätter. Dazu braucht Ihr herzlich wenig, denn wir probieren mit den Kindern das Trockenfilzen aus. Es ist deutlich einfacher als das Nassfilzen. Mit den Kindern basteln wir im Herbst dieses farbenfrohe Laub aus Filz und die Kleinen haben jede Menge Spaß dabei.

Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!

schrieb einmal Christian Friedrich Hebbel. Im Herbst habt Ihr die ganze Auswahl, an Basteleien für die Kinder. Wenn die sanfte Sonne im Herbst scheint, lässt es sich draussen perfekt spielen. Doch was ist zu tun an einem verregneten Nachmittag? Hier sind gute Bastelideen gefragt. Ohne Vorkenntnisse könnt Ihr mit den Kindern Trockenfilzen. An Material ist wenig nötig. Aufgepasst, hier ist unsere Materialliste:

  • Zauberwolle
  • Trockenfilznadeln
  • Ausstechformen zum Plätzchenbacken
  • Unterlage

Schon kann es losgehen. Wichtig ist, dass Ihr eine weiche und dicke Unterlage habt, sonst hinterlässt Euere Bastelei deutliche Spuren in der Tischplatte. Legt eine Plätzchenform auf die Unterlage und steckt Zauberwolle hinein. Diese darf gerne auch herausstehen. Nun kommt die Filznadel zum Einsatz. Stich um Stich um Stich bohrt sich in die Zauberwolle. Versucht besonders an den Rändern präzise zu arbeiten. Wenn sich die Wolle verfilzt hat, ist es höchste Zeit an der Rückseite zu arbeiten. Dreht dazu die Plätzchenform mit der Wolle um. Und wieder wird zugestochen. Es gibt auch Filznadeln, bei denen vier Nadeln an einem Griff angebracht sind. Diese Nadeln sind ideal um größere Flächen zu bearbeiten, für unsere Arbeit mit den Plätzchenformen sind sie weniger geeignet. Ihr könnt einen farblichen Akzent setzen. Nehmt eine Zauberwolle in anderer Farbe und filzt damit den Stiel vom Blatt. Mit den gefilzten Blättern könnt Ihr Gestecke behängen oder Grußkarten verschönern. Diese besonders gestalteten Karten sind auf jeden Fall ein echter Hingucker!

Kinder nähen und filzen einen Winterwichtel

Kinder nähen und filzen einen Winterwichtel. Für die Kleinen ist es das erste Mal, dass sie mit Nadel und Faden arbeiten. Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Unsere Bastelei ist ideal für einen Winterabend auf der Berghütte oder um die Kinder bei einer Gruppenstunde zu beschäftigen. Auch für einen Kindergeburtstag eignet sich die heutige Bastelei.

“Daraus soll ein Winterwichtel entstehen?” fragt mich das eine Kind. “Die hast Du sicher gekauft!” zeigt sich das andere Mädchen skeptisch und schiebt nach “Männer können nämlich nicht nähen!” Höchste Zeit zu beweisen, dass es auch anders geht. Für unseren Winterwichtel braucht Ihr folgendes Material:

  • Faden
  • Nadel
  • Schere
  • Filz
  • Zauberwoll
  • Trockenfilznadel
Für alle Womopiloten gibt es hier die Materialliste zum Ansehen. foto (c) Kinderoutdoor.de

Zuerst faltet Ihr ein Stück Filz in Mitte und schneidet es wie einen Helm aus. Oben spitz und unten breit. In die Mitte kommt diese “Kerbe”. Legt nun Kante auf Kante und näht diese zusammen. Lasst die “Kerbe frei. Dort muss später das Gesicht vom Winterwichtel rausgucken.

Näht den Filz zusammen, aber bitte nicht an der “Einbuchtung”. foto (c) kinderoutdoor.de

Als nächstes nehmt Ihr die Zauberwolle. Sie sollte so lange sein, wie das Stück Filz. Nehmt die Zauberwolle und bindet es oben zu einer Kugel zusammen.

Bindet bei der Zauberwolle einen Kopf mit Hilfe vom Garn. foto (c) kinderoutdoor.de

Mit den Fingern stopft Ihr die Zauberwolle in den zusammengenähten Stoff. Den “Kopf” voraus. Mit der Nadel fürs Trockenfilzen schließt ihr am offenen Ende das Ganze ab.

Mit der Nadel fürs Trockenfilzen schließt Ihr den Winterwichtel ab. foto (c) kinderoutdoor.de

Legt rund um das Gesicht vom Winterwichtel die Zauberwolle und fixiert diese mit der Trockenfilznadel. Jetzt hat der Wichtel einen Bart und Haare.

Zum Schluss bekommt unser Winterwichtel noch einen Bart und seinen wilden Haare. foto (c) kinderoutdoor.de

Fertig ist der erste Winterwichtel. Versucht doch mal mehr davon mit den Kindern zu basteln, in unterschiedlichen Größen und Farben. Ich wünsche Euch viel Spaß dabei.

Fertig ist unsere Winterwichtelfamilie. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder filzen Geschenke

Nadelfilzen mit Kindern ist einfacher, als Dreiradfahren. Wenn Euch oder die Outdoorkids die Panik packt, weil für Oma, Tante oder sonst einem lieben Menschen noch ein Geschenk fehlt, dann müsst Ihr nicht online gehen. Für das Trockenfilzen braucht Ihr keine Vorkenntnisse und extrem wenig Material. Die Kinder haben in kürzester Zeit kapiert, wie sie tolle Anhänger für den Weihnachtsbaum selbst filzen. Wir zeigen Euch, wie Ihr das Ganze problemlos hinbekommt.

Beim Trockenfilzen ist es wichtig, immer wieder die Form umzudrehen. foot (c) kinderoutdoor.de

“Und noch ein Stich und noch einer!” babbelt ein Kind vor sich hin. Völlig konzentriert sitzt es am Tisch und sticht immer wieder mit einer Filznadel in die Wolle, welche in einer Ausstechform steckt. Da kommen manche Eltern ins Grübeln, wenn sie die Kinder derart still und konzentriert arbeiten sehen. Statt Mandala ausmalen basteln die Outdoorkids Last Minute Geschenke, die garantiert gut ankommen weil sie handgemacht und Unikate sind. Niemand, weder Eltern noch die Kleinen, müssen eine Eins im Zeugnis im Fach Handarbeit haben um mit der Nadel zu filzen. Das Ganze ist furchtbar einfach und kurzweilig. Die spezielle Filzwolle bekommt Ihr für wenig Geld in Bastelgeschäften oder Fachläden für Wolle. Niemand ist in diesem Land gezwungen alles über das Internet zu bestellen.Was für die Kinder so aufregend ist: Die Filzwolle gibt es in vielen verschiedenen Farben und da ist sicher auch der persönliche Lieblingston dabei. Streng genommen handelt es sich bei der Filzwolle um ein Vlies. Die Wollfasern haben keine einheitliche Länge und sind kurz oder lang. Der Vorteil für Euch daran ist, dass sich auch kleinere Mengen wunderbar aus der Wolle zupfen lassen. Mit dieser Filzwolle lässt sich auch Nassfilzen. Der Vorteil daran ist, Ihr habt mit den Kindern gebastelt und braucht anschließend nur noch über den Boden zu wischen. Er ist nämlich schon gut nass. Für das Trockenfilzen braucht Ihr spezielle Filznadeln. Die bekommt Ihr auch im Bastel- oder Wollfachgeschäft. Außerdem benötigt Ihr noch die Ausstechformen für Plätzchen und eine Unterlage. Bei uns hat sich alter Schaumstoff als praktisch erwiesen.

Nadelfilzen mit KIndern braucht wenig Material und Zeit. foto (c) kinderoutdoor.de

Nadelfilzen mit Kindern: Engel, Glocken und bunte Rentiere

Zuerst legt Ihr die Plätzchenform auf die Unterlage. In unserem Fall eine mit weihnachtlichen Motiv. Lasst die Kinder die Farbe oder Farben aussuchen die später der Anhänger für den Christbaum haben soll. Besonders bei Sternen sieht es attraktiv aus, wenn sie aus mehreren Farben bestehen. Es darf ruhig was von der Filzwolle aus der Plätzchenform herausschauen. Mit der Nadel stechen die Kinder nun immer wieder in die Filzwolle hinein. Wenn Ihr eine Form habt mit vielen Details, wie ein Rentier mit seinem aufwändigen Geweih, ist es wichtig verstärkt am Anfang am Rand zu stechen. So arbeitet Ihr die markanten Linien heraus. Wenn an mancher Stelle der Filz zu dünn ist, legt mit neuer Filzwolle nach. Es folgen tausende von Stiche. Wichtig ist auch, immer wieder die Form umzudrehen. Bearbeitet Ihr von beiden Seiten den Filz, ist es besonders dicht und gleichmäßig. Stechen und drehen. Auf diese drei Wörter lässt sich reduzieren, was die Kinder in den nächsten zehn Minuten tun. Wenn manche Outdoorkids zu stark einstechen, kann es sein, dass die Filznadel abbricht. Wer möchte kann mit andersfarbigen Filz auch Gesichter oder Muster auf die Anhänger einarbeiten. Dazu braucht es aber ein wenig Übung. Faszinieren ist immer wieder zu sehen, was die Kinder tun, wenn sie fertig gefilzt haben: Sie fangen sofort mit einem anderen Motiv an. Hin und wieder sticht sich ein Kind mit der Filznadel. Es ist sinnvoll, wenn Ihr für diesen Fall ein paar Pflaster griffbereit habt. Zum Schluß nähen die Kinder, oder Ihr, einen Faden an dem Filzanhänger fest. Nun lässt sich diese tolle Handarbeit am Weihnachtsbaum aufhängen. Viel Spaß beim Nadelfilzen und die Kinder haben noch mehr Freude diese Kunstwerke zu verschenken.

Nadelfilzen mit KIndern : Diese tollen Anhänger sind kinderleicht zu filzen. foto (c) kinderoutdoor.de

Filzideen mit Kindern lassen sich einfach umsetzen. Nassfilzen ist eine wunderbare Art, um die Outdoorkids an diese Handarbeit heranzuführen. Wir haben für Euch eine Filzanleitung für eine bunte Kette, die aus lauter bunten Filzkugeln besteht. Mit den kleineren gefilzten Kugeln lässt sich der Adventskranz verschönern. Auch am Christbaum nachen sich die Filzkugeln gut und sind richtige Hingucker. 

“Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben hinein”.Keine Sorge, diese Erkenntnis stammt leider nicht von mir. Der österreichische Schriftsteller Hugo von Hoffmansthal soll diesen Satz einmal gesagt haben. Dieses Zitat sagt einfach alles über einen Novembertag. Trist und grau ist alles draußen. Die Natur legt eine Verschnaufpause ein. Da brauchen Erwachsene und Kinder Farbe. Am besten Farbe zum Anfassen. Erinnern wir uns an die Tradition des Filzens. Im späten Herbst und Winter, wenn es auf den Feldern nur noch wenig zu tun gab, besserten die Landwirte ihre Arbeitsgeräte, Stallungen und das Wohnhaus aus. Es ist auch die Zeit für Handarbeiten gewesen. Allerdings weniger um damit die Zeit zu vertreiben, sondern um die gestrickten, gehäckelten oder gewebten Stoffe selbst zu verwenden oder zu verkaufen. Für unsere Filzidee mit Kindern braucht Ihr ein Gefäß mit Wasser, Nadel, Faden, Filzwolle und Flüssigseife.

Filzideen für Kinder: Mit wenig Aufwand steigt Ihr in das Nassfilzen ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Für die Kinder ist das Nassfilzen ein großer Spaß. Das Ganze kommt dem Matschen sehr nahe. Ein weiterer Vorteil für Euch als Eltern: Die Kinder haben nach dem Filzen richtig saubere Hände. Bevor das Wasser ins Spiel kommt, zupft Euch kleine Ballen von der Filzwolle heraus und legt sie bereit. Zuerst machen sich die Outdoorkids mit dem Wasser ein wenig die Hände nass. Nun kommt die flüssige Seife hinzu. Das Ganze gut in den Händen verteilen. Es darf ruhig schäumen. Die Kinder sind auf jeden Fall im Glück und legen motiviert los.

Vor dem Nassfilzen macht Ihr Euch die Hände nass und schmiert sie mit Flüssgseife ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Nun nehmen die Kinder die Filzwolle in die nassen, glitschigen Hände. Drückt und knetet immer wieder die Filzwolle in den angefeuchteten Händen. Reibt sie zwischen den Innenflächen der Händen hin und her. Immer wieder den bunten “Knödel” ein wenig in Form bringen und wieder reibt Ihr den nassen Filz. Hin und wieder die Hände nachfeuchten und die flüssige Seife von neuem verreiben. Weiter drückt und walkt Ihr diese bunte Kugel zwischen den Händen. Überlegt Euch, wie groß oder klein die Kugel aus Filz sein soll. Die Kinder tendieren meistens dazu, eher Ketten zum Umhängen mit größeren Kugeln zu haben.

Beim Nassfilzen immer wieder die Kugel in Form bringen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Filzideen für Kinder: Nassfilzen ist einfacher als gedacht

Seht Euch immer wieder die nasse Kugel aus Filz an. Diese will irgendwie nicht so richtig rund sein. Immer wieder zeigen sich Dellen. Keine Panik! Nehmt immer wieder ein wenig Filzwolle und stopft sie in diese “Löcher” der Filzkugel. Anschließend drückt und rollt Ihr die Kugel wieder zwischen den Handflächen. Nehmt zum Ausbessern nicht zu viel Filzwolle, sonst habt Ihr bald ein buntes Ei statt einer Kugel. Wenn Ihr wollt könnt Ihr auch verschiedene Farben miteinander bei einer Kugel mischen. Das hat auch seinen optischen Reiz. Die Kinder sind nun voller Schwung und filzen eine Kugel nach der anderen.

Mit zusätzlicher Filzwolle die “Dellen” in der Kugel ausbessern.
foot (c) kinderoutdoor.de

Wenn eine Kugel fertig ist, legt diese zur Seite und lasst sie trocknen. Ihr müsst diese nicht auf die Heizung legen. Einfach bei Raumtemperatur austrocknen lassen. Hier punkten die kleineren Kugeln, denn sie sind deutlich schneller trocken als die größeren Filzkugeln.

Die Filzkugeln lassen wir jetzt bei Raumtemperatur trocknen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Das Tolle an den Filzkugeln ist, dass Ihr sie vielseitig einsetzen könnt. In unserem Fall machen wir eine bunte und einzigartige Kette daraus. Mit Nadel, Garn sowie Perlen fädeln wir die einzelnen Filzkugeln zu einer Kette auf.

Zum Schluss fädeln wir unsere Filzkugeln zu einer Kette auf.
foto (c) kinderoutdoor.de

Fertig ist unsere bunte Filzkette.

Fertig ist die Filzkette. Ein echter Hingucker.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger

Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger aus Erdnüssen. Auch kleinere Kinder basteln wunderschöne Rentiere, Weihnachts– und Schneemänner. Mit wenig Material lassen sich diese Weihnachtsbaum Anhänger basteln. Schritt für Schritt erklären wir Euch diese tolle Kinder Outdoorbastelei. Als Geschenk oder zur Verzierung von einem Geschenk eignet sich unser Anhänger perfekt. 

Der bekanntestete Erdnussfarmer ist wohl Jimmy Carter aus Georgia. Die ganze Welt sollte ihn kennen, als 39. Präsidenten der USA. Aus Erdnüssen lässt sich eine Menge basteln. Wir lehnen es grundsätzlich ab, mit Lebensmitteln zu basteln. In unserem Fall ist es anders: Die Anhänger aus Erdnüssen lassen sich auch wieder verspeisen. So ist es zur Zeit unserer Ur-Ur-Ur-Großeltern gewesen. Da hingen Äpfel und süßes Gebäck im Weihnachtsbaum und die ganze Familie verspeiste die Anhänger. Aber lassen wir uns davon nicht auf´s Glatteis führen: Die ach so gute alte Zeit, gab es nur für eine Minderheit. Wir wollen zur Mehrheit der gehören, die mit den Kindern im Advent basteln. Deshalb machen wir uns heute an die Erdnüsse.

Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger: Schneemann eiskalt

An Material sucht Ihr Euch zusammen:

  • Eine längliche Erdnuss
  • weiße Farbe
  • ein Eichelhütchen
  • Nadel
  • Faden
  • schwarzen Filzstift
  • rote Wolle oder ähnliches
  • Kleber
  • kleines Pompon

Zuerst malt Ihr die Erdnuss weiß an. Diese Farbe haben Schneemänner nun mal. Lasst die weiße Farbe trocknen. Mit Nadel und Faden bekommt die Erdnuss ihre Befestigung. Klebt nun das Eichelhütchen als Hut auf. Klebt das Pompon an Nase an. Mit dem schwarzen Stift malt Ihr die Augen, den Mund und die Knöpfe auf den Schneemann. Mit der Wolle oder einem bunten Pfeifenputzer bekommt er einen Schal und fertig ist der eiskalte Kerl.

Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger: Das Rentier mit der roten Nase

Rudolph mit der roten Nase kennt wohl jedes Kind. Höchste Zeit das Rentier zu basteln. Dazu braucht Ihr:

  • Eine längliche Erdnuss
  • Nadel
  • Faden
  • schwarzen Filzstift
  • Kleber
  • kleines rotes Pompon
  • kleine Zweige oder Pappe
  • Schere
  • weiße Zauberwolle

Wenn Ihr keine kleinen Zweige habt, schneidet dem Rentier ein Geweih aus der Pappe aus. Mit Nadel und Faden bekommt das Rentier seinen Anhänger. Klebt das rote Pompon als Nase auf. Malt zwei Augen mit dem schwarzen Stift. Klebt das Geweih fest. Zum Schluss noch zwischen das Geweih ein wenig Zauberwolle als Fell. Fertig ist unser Rudolph. Denkt daran, Rentiere leben in der Herde, also bastelt gleich noch ein paar davon.

Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger: Der Weihnachtsmann

Am schnellsten und leichtesten von unserem Trio lässt sich der Weihnachtsmann basteln. An Material stellt Ihr bitte zusammen:

  • Eine längliche Erdnuss
  • Nadel
  • Faden
  • schwarzen Filzstift
  • Kleber
  • kleines rotes Pompon
  • kleines weißes Pompon
  • roten Stift (oder Wasserfarbe)
  • Schere
  • weiße Zauberwolle

Nehmt Nadel und Faden. Näht damit den Anhänger an der Erdnuss fest. Zuerst malt Ihr eine Hälfte der Erdnuss rot an. Es ist später die Mütze vom Weihnachtsmann. Klebt oben den weißen Pompon fest. Malt dem Weihnachtsmann zwei Augen auf. Klebt ihm einen weiteren Pompon als Nase auf. Nehmt ein wenig Zauberwolle und klebt sie als Bart vom Weihnachtsmann fest. Fertig ist der attraktive Anhänger für den Weihnachtsbaum. Über diesen freundlichen Kerl freut sich jeder.

Outdoor Kinder basteln Engel aus Wäscheklammern

Kinder Outdoor basteln hilft Euch kreativ in der Zeit vor Weihnachten. Heute basteln die Kinder Engel aus Wäscheklammern. Das bekommen sogar die Kleineren hin. Wir zeigen Euch verschiedene Versionen von den Himmelsboten. Das Material dafür hält sich in überschaubaren Grenzen. Dafür haben die Kinder wunderschöne Anhänger für den Christbaum. Auch als Geschenke eignen sich die Engel perfekt.

Die Engel sehen sich alle ähnlich

soll der deutsche Romancier Heinrich Heine einmal gesagt haben. Hier wollen wir dem großen Schriftsteller widersprechen. Engel sehen alle unterschiedlich aus. Zumindest die, die wir mit den Kindern gebastelt haben. Dabei verwenden Wäscheklammern als Basis und basteln daraus Engel als Anhänger für den Christbaum. Wir stellen Euch vier unterschiedliche Versionen vor. Wer wagt da noch zu sagen: Die Engel sehen sich alle ähnlich?!

Kinder Outdoor basteln Engel aus Wäscheklammern: Wir verleihen Flügerl

Alles was Ihr am Material für die heutige Kinder Outdoor Bastelei braucht, findet sich im Haushalt. Niemand muss etwas über das Netz für unsere Bastelidee bestellen. So könnt Ihr spontan mit den Kindern zum Basteln anfangen. Stellt Euch folgendes an Material zusammen (für die Grundversion):

  • Wäscheklammern aus Holz (bitte keine aus Kunststoff)
  • Klebestift
  • Holzleim
  • Papier
  • Garn
  • Stift
  • Schere
  • Restpapier

Zuerst demontiert Ihr die Wäscheklammer und entfernt die Feder. Streicht mit dem Holzleim eine flache Seite dünn ein. Legt das Garn als Schlinge darauf. Presst nun die andere flache Seite auf die mit Holzleim bestrichene Klammer. Während das Ganze trocknet, schneidt Ihr die Flügel aus. Klappt ein Restpapier zusammen und zeichnet einen Flügel auf. Orientiert Euch dabei an der Größe der Wäscheklammer. Schneidet den Flügel mit der Schere aus und klappt ihn auf. Mit dem Klebestift befestigt Ihr die Flügel an der Rückseite der Klammern. Fertig. Bei der anderen Version verwendet Ihr glitzerndes Papier für die Flügel. Bei wieder einer anderen Variante schneidet Ihr einen Kreis als Heiligenschein aus. In unserem vierten Vorschlag klebt Ihr bunte Wolle dem Engel als Haare an den Kopf. Sieht auch ganz niedlich aus. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Basteln in der Adventszeit.

Kinder Outdoor basteln: Tolle Anhänger für den Christbaum

Weihnachtsdeko mit Kindern basteln kann ganz entspannend sein. Wir haben eine Weihnachtsdeko gefunden die leicht zu basteln ist und als Geschenk richtig gut ankommt: Holzanhänger mit Waldmotiven.  Diese Weihnachtsdeko lässt sich wunderbar mit einem Waldspaziergang verbinden. Schritt für Schritt zeigen wir Euch, wie Ihr diese Weihnachtsdeko mit den Kindern selber basteln könnt. Dazu verwendet Ihr Materialien aus der Natur.
Weihnachtsdeko basteln ist für Eltern manchmal eine Geduldsprobe. Beim Basteln fallen dann Sachen oder Farbe ergießt sich über den Tisch und Teppichboden. Das Ganze lässt sich nich steigern, wenn die Weihnachtsdeko, nachdem Ihr mit dem Basteln fertig seid, kaputt geht. Da wollten die Kinder ganz stolz ihre Bastelarbeit herzeigen und plötzlich gleitet ihnen das Kunstwerk aus der Hand. Tränen und Wut sind da vorprogrammiert. Das lässt sich vermeiden. Unsere Weihnachtsdeko ist bruchfest und lässt sich zügig mit den Kindern basteln. Ihr benötigt dazu einen – gerade gewachsenen Ast (den Durchmesser legt Ihr fest; bei uns ist der Ast etwa zehn  Zentimeter dick gewesen),

  • Taschenmesser,
  • Dekofaden,
  • Stempelkissen,
  • Stempel (aus Gummi!!!),
  • Schleifpapier
  • und eine Säge.
Weihnachtsdeko basteln ist ganz einfach. Hier seht Ihr das Material dafür. foto (c) kinderoutdoor.de
Weihnachtsdeko basteln ist ganz einfach. Hier seht Ihr das Material dafür.
foto (c) kinderoutdoor.de

Weihnachtsdeko basteln: Sägen, schleifen, stempeln

Zuerst sägt Ihr ein dünnes Stück vom Ast ab.

Weihnachtsdeko basteln für Anfänger: Zuerst eine Scheibe abschneiden. foto (c) kinderoutdoor.de
Weihnachtsdeko basteln für Anfänger: Zuerst eine Scheibe abschneiden.
foto (c) kinderoutdoor.de

Nun basteln wir unsere Weihnachtsdeko weiter und schmirgeln mit dem Schleifpapier die Holzscheiben gründlich ab.

Weihnachtsdeko basteln mit ganzem Einsatz. Nun heißt es Schmirgeln. Foto (c) kinderoutdoor.de
Weihnachtsdeko basteln mit ganzem Einsatz. Nun heißt es Schmirgeln.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Ohne Taschenmesser kommen wir auch beim Basteln der Weihnachtsdeko nicht aus. Mit der Ahle, Stechdorn, bohren wir in die Scheibe am oberen Rand ein Loch. Hier zeigt sich wie vielseitig ein Taschenmesser ist. Durch das Loch fädeln wir später den Dekofaden um die Weihnachtsdeko am Christbaum oder am Fenster aufzuhängen.

Weihnachtsdeko basteln ohne Taschenmesser? Undenkbar! Mit der Ahle bohren wir die Löcher für die Dekoschnüre. Foto (c) kinderoutdoor.de
Weihnachtsdeko basteln ohne Taschenmesser? Undenkbar! Mit der Ahle bohren wir die Löcher für die Dekoschnüre.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Nun bestempeln wir auf der Vorder- und Rückseite die Holzscheiben. Bitte verwendet keine Holzstempel, damit funktioniert es nicht. Nehmt bitte Gummistempel her. Die gibt es in den Bastel- und Schreibwarengeschäften zu kaufen und Ihr findet dort auch Stempel mit weihnachtlichen oder winterlichen Motiven. Die Gummistempel passen sich am besten der Oberfläche vom Holz an.

Beim Basteln unserer Weihnachtsdeko stempeln wir nun die Holzscheiben. foto (c) kinderoutdoor.de
Beim Basteln unserer Weihnachtsdeko stempeln wir nun die Holzscheiben.
foto (c) kinderoutdoor.de

Zum Schluß fädeln wir noch die Dekobänder durch um die selbstgebastelte Weihnachtsdeko aufzuhängen.

Fertig sind wir mit dem Basteln unserer Weihnachtsdeko. Foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig sind wir mit dem Basteln unserer Weihnachtsdeko.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor basteln: Ein Rentier aus einer Kastanie

Weihnachtsbaumschmuck basteln mit Kindern gehört zum Advent die Kerzen am Kranz. Wir basteln heute mit Kastanien. Unser lustiger Christbaumanhänger ist in weniger als zehn Minuten fertig gebastelt. Das Meiste an Bastelmaterial was Ihr dafür benötigt findet Ihr zuhause oder in der Natur.In weniger als zehn Minuten ist der tolle Anhänger fertig und wir haben dazu die Bastelanleitung. 

In verschiedenen Museen gibt es derzeit Ausstellungen mit Christbaumschmuck. Besonders prächtige Stücke lassen sich im Salzburger Weihnachtsmuseum am Mozartplatz bewundern. Auch historische Weihnachtszimmer sind dort liebevoll nachgestellt. Zerbrechliche Kunstwerke für den Christbaum sind im Glasmuseum Wertheim ausgestellt. Wer Kinder hat, ist eher vorsichtig, sich solche Kostbarkeiten an den Baum zu hängen. Die Gefahr, dass die eine oder andere Glaskugel zu Bruch geht ist so hoch, wie dass ein angehender US Präsident seinen Jähzorn auf Twitter freien Lauf lässt. Deshalb basteln wir Schmuck für den Christbaum der auf den Boden fallen kann ohne dass es Scherben gib: Ein richtig liebes Rentier.  Ihr braucht dazu ein Taschenmesser, ein Eichenblatt, Kleber, ein Stück Faden, Locher und ein rotes Pompon (Ihr könnt auch ein Konfetti stattdessen aufkleben).

Christbaumschmuck basteln mit Kastanien: Wir haben die Bastelanleitung dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de

Basteln mit Kastanien: So wird ein Anhänger für den Christbaum draus

Mit dem Taschenmesser zerschneidet Ihr das getrocknete Eichenblatt in der Mitte. Seid dabei bitte vorsichtig. Aus diesen beiden Teilen basteln wir später das Geweih von unserem Rentier.

Kinder werken mit dem Taschenmesser und zerschneiden das Eichenblatt in der Mitte.
foto (c) kinderoutdoor.de

Nehmt das Taschenmesser und schneidet nun einen Schlitz in die obere Hälfte der Kastanie.

Mit dem Taschenmesser oben die Kastanie aufschlitzen.
foto (c) kinderoutdoor.de

In diesen Schlitz steckt Ihr nun vorsichtig die beiden Hälften vom Eichenblatt. Das Rentier hat nun sein Geweih.

Steckt nun die beiden Hälften vom Eichenblatt in die Kastanie.
foto (c) kinderoutdoor.de

Mit dem Kleber befestigt Ihr den Pompon als Nase. Ersatzweise malt Ihr die Nase auf oder nehmt ein Konfetti aus dem Locher.

Supernase! Langsam nimmt unser Rentier Gestalt an.
foto (c) kinderoutdoor.de

Aus dem Locher nehmt Ihr zwei Konfettis. Mit dem Bleistift mal Ihr jeweils eine Pupille hinein.

Mit dem Bleistift die Pupillen von den Augen aufmalen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Klebt jetzt die Augen an und befestigt die Schnur in dem den eingeschnittenen Schlitz der Kastanie.

fotos (c) kinderoutdoor.de