Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage: Günstige Schuhe von Vango

Mit der Kindertrage brauchen die Eltern auch robuste Wanderschuhe. Halbschuhe oder noch schlimmer Turnschuhe bieten den Füßen zu wenig Halt. Ein Argument von manchen Eltern ist der hohe Preis für Trekkingschuhe. Dieses Argument ist mit dem Vango Sherpa dahin. Für 115 € gibt es diesen passablen Wanderschuh in Outdoor– und Sportgeschäften.

Kindertragen Sherpas brauchen gute Wanderschuhe: Die Vango Sherpa überzeugen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.  foto (c) Vango
Kindertragen Sherpas brauchen gute Wanderschuhe: Die Vango Sherpa überzeugen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
foto (c) Vango

Wanderschuhe mit einer griffigen Sohle und einem fliexiblen Schaft sind wichtig, wenn die Eltern mit der Kindertrage auf dem Rücken durch die Berge marschieren. Es geht dabei um die Sicherheit der Kinder und der Eltern. Deshalb sind Turnschuhe weniger optimal um damit zu wandern. Preislich interessant sind die Sherpa Boots der britischen Outdoor-Marke Vango. Seit 50 Jahren gibt es diesen Hersteller. Vom Gaskocher bis zum Zelt bietet Vango ein breites Sortiment an. Wichtig ist den Briten dabei, ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis bei den einzelen Produkten anzubieten. In Großbritannien ist Vango damit seit 50 Jahren erfolgreich und langsam entdecken auch Outdooer in Deutschland diese Marke. Überrascht haben uns die Vango Sherpa Boots.

Kindertrage braucht Sherpa

Wie ein Sherpa kommen sich die Eltern vor, wenn sie die Kindertrage auf dem Rücken haben und damit durch die Berge wandern. Ein passender Name für die Wanderschuhe von Vango. Gefertigt ist dieser leichte, aber robuste Stiefel aus 2 mm dicken Nubuckleder. Damit sich das Gewicht in Grenzen hält, hat Vango robustes Nylon-Gewebe einnähen lassen. Wichtig ist für Wanderschuhe, besonders wenn Eltern eine Kindertrage geschultert haben, die Gehsohle der Stiefel. Griffig ist die ProGrip Sohle. Sie rollt gut ab und bietet einen hohen Komfort beim Gehen. Auch wenn die Kindertrage geschultert ist. Dass es beim Wandern regnet passiert immer wieder. In solchen Fällen legen die Eltern über die Kindertragen einen Regenschutz. Damit die Füße trocken bleiben, hat Vango die Sherpa Boots mit der Protex Membrane ausgerüstet. Diese arbeitet ganz passabel. Ebenfalls gut ist der Zehenschutz dieser Wanderstiefel. Dieses Modell von Vango ist weniger dafür gedacht um damit über Geröllfelder abzusteigen. Wer tut das auch freiwillig mit einer Kindertrage auf dem Rücken? Für Wanderung hinauf zu Almen oder in den Mittelgebirgen sind die Vango Sherpa eine gute Wahl.

Veröffentlicht am

Kindertragen on Tour: Das sollte an Proviant dabei sein

In eine Kindertrage passt ein Kind aber auch Windeln, Feuchttücher sowie Proviant hinein. Was das Essen am Berg angeht, da gibt es zwei Extreme: Die einen Eltern nehmen viel zu viel an Essen und Trinken mit. Während die anderen sich auf Diät setzen und darauf vertrauen, dass unterwegs eine offene Hütte oder Alm kommt. Wir zeigen Euch was Ihr an Verpfleung einpacken solltet, wenn Ihr mit der Kindertrage auf dem Rücken wandert.

In die Kindertrage gehört auch ausreichend Essen und Trinken für die Wandersleut.  foto (c) kinderoutdoor.de
In die Kindertrage gehört auch ausreichend Essen und Trinken für die Wandersleut.
foto (c) kinderoutdoor.de

Plötzlich sackte ein guter Freund neben mir zusammen. Zum Glück schlief seine Tochter in der Kindertrage und bekam nicht mit, wie Ihr Vater zusammenfiel, denn auch ihr hätte was passieren können. Der Papa hatte Unterzucker. Bevor wir losgingen fehlte ihm die Zeit zum Frühstück. Unterwegs auf der Bergtour mit der Kindertrage im Rücken nahm er sich auch nichts zu essen. Dann passierte es. Nehmt immer genügend zu essen und zu trinken mit, wenn Ihr in den Bergen unterwegs seid. So empfiehlt der Deutsche Alpenverein (DAV) einen Notproviant bestehend aus Trockenfrüchten, Nüssen und Müsliriegel dabei zu haben. Diese Sachen wiegen wenig, passen in jeden Rucksack und in die Kindertrage. Wenn Ihr kleinere Kinder dabei habt, die noch ihren Brei brauchen packt ihn bitte ein. So was spezielles bekommt Ihr auf der Berghütte nicht.

Wandern mit der Kindertrage: Die Klassiker schmecken immer!

Zum Essen solltet Ihr, ganz klassisch, Käse- oder Wurstbrote dabei haben. Obst tut auch bei einer Bergtour gut. Eine hohe Energiedichte besitzen Müsliriegel. Bitte denkt daran, dass Ihr mit der Kindertrage im Rücken mehr Energie braucht, als wenn Ihr nur mit dem geschulterten Rucksack den Berg hochwandert. Wichtig ist auch, dass Ihr beim Wandern genug trinkt. Wenig empfehlenswert ist Mineralwasser mit viel Kohlensäure. Im Rucksack oder der Kindertrage schüttelt es die Flasche andauernd und kaum öffnet Ihr sie, kommt Euch schon das Mineralwasser mit lautem Zischen entgegen. Besser ist Früchtetee (kalt oder warm) oder einen verdünnten Saft mitzunehmen.

Veröffentlicht am

Kindertragen leihen: Neuer Service damit die Kinder trocken bleiben

Wenn wir Kindertragen verleihen, dann haben wir ein Ziel: Dass Ihr und die Kinder eine tolle Tour erlebt. Doch was ist wenn Euch das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht? Dazu haben wir jetzt von Deuter die Deluxe Regenhüllen. Sie passen über die Kindertrage und die Kinder haben seitlich ein Sichtfenster. Ganz neu ist der Service, dass wir auch Kinderjacken von Marmot und Kamik kostenlos mitverleihen.

Kindertragen leihen bietet einen neuen kostenlosen Verleihservice von Kinderregenjacken und Hosen an.  foto (c) kinderoutdoor.de
Kindertragen leihen bietet einen neuen kostenlosen Verleihservice von Kinderregenjacken und Hosen an.
foto (c) kinderoutdoor.de

Plötzlich beginnt es zu regnen. Dabei sah alles am Beginn der Tour noch so gut aus. Schnell die Regenhülle über die Kindertrage ziehen. Damit das Kind wirklich trocken bleibt, verleihen wir ab sofort auch Kinderjacken mit (solange der Vorrat reicht). Dabei setzen wir, wie bei den Kindertragen auch, auf Qualität. Die Regenjacken vom Kaffeeröster oder dem Discounter kamen für uns nicht in Frage. Deshalb haben wir für Euch Regenhosen und Jacken von Kamik für die Kinder organisiert. Auch von Marmot kommen für Mädchen oder Jungs, die in einer unserer Kindertragen Platz nehmen die passenden Jacken dazu.

Kindertragen leihen: Jetzt mit kostenlosen Miet-Jacken und Regenhosen

Marmot ist den meisten Bergsteigern und Outdoorern bekannt. Die US Marke steht für robuste und durchdachte Ausrüstung oder Kleidung. Das gilt auch für die Kinder-Regenjacken die wir für Euch bereithalten. Diese Regenjacken sind unglaublich schick und halten den Regen ab. Damit Ihr Euch mit der Kindertrage auf dem Rücken nicht wie Reinhold Messner ohne Sauerstoffflasche auf den Mount Everst schleppen müsst, sind diese Kinderjacken richtig leicht und fallen in der Kraxe nicht auf. Klar, dass die Marmot Regenjacken für die Kinder auch atmungsaktiv sind. Richtig robuste Jacken und Hosen kommen von Kamik. Die Winterschuhe der kanadischen Familien-Marke kennt Ihr sicher. Genauso qualitativ hochwertig sind die Kinderjacken und Hosen. Gefertigt sind diese aus hochwertigem PU und frei von PVC sowie Phthalate. Dafür hält die fröhlich bunte Kamik Kinderkleidung Eure Kinder garantiert trocken. Schließlich kann es auf der Tour mit der Kindertrage plötzlich zu regnen beginnen. Ihr seid damit auf jeden Fall gut gerüstet.

Veröffentlicht am

Kindertragen mit TÜV Siegel: Macht das Sinn?

Kindertragen gibt es auch mit TÜV Siegel, wie die Kraxen von Deuter, Vaude oder Osprey. Viele Eltern fragen sich, für was das gut sein soll. Schließlich muss eine Kindertrage keine Abgaswerte einhalten und Blinker hat sie auch nicht. Damit die Kinder  sicher in der Kindertrage unterwegs sind, müssen diese beim TÜV ran.

50.000 Lastwechsel muss eine Kindertrage aushalten, wenn sie im Labor vom TÜV ist. Anschließend sehen sich die Experten das Tragesystem an. Ist es beschädigt, dann gilt es herauszufinden wie es zu diesem Schaden kam und wo der Schwachpunkt sitzt. Beim Thema Sitzen: Schon mal mit der Kindertrage einen Salto gemacht? Das ist eher unwahrscheinlich und selbst für Artisten schwer zu schaffen. Beim TÜV kommt ein Kinderdummy in die Kindertrage. Vorschriftsmäßig angeschnallt gibt es nun sechs Überkopfdrehungen. Während dieses Tests müssen die Sicherheitsgurte geschlossen bleiben.

Kindertragen mit TÜV Siegel: Bekannte Hersteller lassen ihre Kindertragen vom TÜV überprüfen.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Kindertragen mit TÜV Siegel: Bekannte Hersteller lassen ihre Kindertragen vom TÜV überprüfen.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Kindertragen beim TÜV: Materialfestigkeit, Chemikalien und Quetschungen

Weniger spektakulär, aber genau so wichtig ist es, ob die Kindertragen chemikalisch unbedenklich sind. Auch das prüfen die Fachleute vom TÜV nach. Nah an der Realität ist auch der Kippversuch. Ein Kinderdummy sitzt in der Kraxe. Diese steht auf einer Fläche die um zwölf Grad geneigt ist. Bei diesem Test muss die Kindertrage stehen bleiben. Trotzdem ist es wichtig, dass die Eltern nie das Kind unbeaufsichtigt in der Trage sitzen lassen. Eine Gefahrenquelle ist auch der Klappfuß von den Kindertragen. Am Gelenk könnten sich die Kinder oder Eltern schmerzhafte Quetschungen zuziehen. Damit diese Gefahrenquelle ausgeschlossen ist, prüft dies der TÜV. Wie gut es um die Mechanik bestellt ist, das versuchen die unabhängigen Techniker auch herauszufinden und lassen den Klappfuß 300 mal arretieren. Außerdem versucht der TÜV herauszufinden wie haltbar die Materialien der Kindertragen sind. Zusätzlich zu den Labortests überprüfen die Experten auch vor Ort den Herstellungsablauf. So lassen sich bereits bei der Produktion spätere Schwachstellen bei den Kindertragen vermeiden. Ein derartig aufwändiges Prüfverfahren kostet Geld, doch es geht um die Sicherheit der Kinder und Eltern. Die bekannten Hersteller von Kindertragen investieren diese Zeit und das Geld um sichere Kinderkraxen an die Kunden zu geben. Sicherheit beim Wandern mit TÜV Siegel.

Veröffentlicht am

Kindertrage: Woran erkennt Ihr die Qualität

Eine Kindertrage ist perfekt für Kinder die schon selbst sitzen können. Auf Wegen bei denen Ihr mit dem Kinderwagen nicht mehr durchkommt, geht es mit der Kinderkraxe am Rücken erst richtig los. Welche Kriterien sind wichtig um zu erkennen, ob eine Kindertrage hochwertig gefertigt ist? Wir zeigen es Euch!

Eine neue Kindertrage unter 100 Euro? Solche Modelle gibt es. Allerdings nicht von bekannten Herstellern. Das hat seinen Grund. Während manche glauben, dass sie hier nur für viel Geld den “Namen” mitbezahlen müssen, gibt es preislich und in der Qualität erhebliche Unterschiede. Was sollte eine Kindertrage können oder haben? Wir haben einige Kriterien zusammengestellt.

Kindertrage vom TÜV geprüft

Mit dem TÜV Siegel werben mache Outdoormarken für Ihre Kinderkraxen. Zu Recht. Denn der TÜV prüft die Modelle auf die chemische Unbedenklichkeit. Auch was die Sicherheit angeht sind die Experten vom TÜV kritisch. Ebenso testen sie wie gut sich die Kindertragen bedienen lassen und wie belastbar diese sind. Markenhersteller haben bei einem TÜV Test nichts zu befürchten. Der überwacht auch die Fertigung.

SONY DSC
SONY DSC

Kindertrage mit kuscheligen und verstellbaren Sitzraum

Irgendwo muss sich das Geld einsparen lassen in der Produktion. Der Sitzplatz vom Kind ist in den Tragen der bekannten Outdoormarken gepolstert. Auch lässt sich der Sitz in der Höhe verstellen. So kann der kleine Passagier seinem Alter angemessen sitzen.

Tragesystem schont den Rücken

Sämtliche Hersteller von Kindertragen sind erfahren im Rucksackbau. Deshalb wissen sie auch, wie wichtig ein gutes Tragesystem ist. Hier sind die gravierendsten Unterschiede zu Billigprodukten zu finden. Die Schultergurte der hochwertigen Kindertragen sind anatomisch geschnitten und der Schaum in den Gurten oder Hüftflossen ist entsprechend langlebig und trocknet schnell. Auch die Rückenlänge lässt sich problemlos anpassen.

Stauraum: Nicht zu wenig, nicht zu viel

Jede Kindertrage braucht auch Stauraum. Hier müssen die Produzenten mit Augenmaß vorgehen. Zuviel Volumen bedeutet auch ein höheres Endgewicht für den / die Träger/in der Kinderkraxe.

Standsicherheit

Grundsätzlich lasst bitte nie ein Kind unbeaufsichtigt in der Kindertrage. Doch die Modelle der bekannten Outdoorfirmen stehen eindeutig besser und sicherer, als die preiswerten Varianten. Hier geht es um die Sicherheit der Kinder und dort sind Kompromisse unangebracht.

Veröffentlicht am

KIndertrage Osprey Poco AG: Die neuen Modelle sind noch besser

Die Kindertrage Osprey Poco AG gibt es in drei Versionen. Damit beweist die US-Outdoormarke, wie sich Gutes noch besser machen lässt. Mit den Kindertragen für die Saison 2016 legt Osprey die Messlatte ein gutes Stück höher.

Eine Kindertrage die mit Ihrer Leichtigkeit überzeugt: Osprey Poco AG. Foto (c) osprey
Eine Kindertrage die mit Ihrer Leichtigkeit überzeugt: Osprey Poco AG.
Foto (c) osprey

Mit der Kindertrage Poco AG hat Osprey auf der ISPO und der OutDoor das Fachpublikum begeistert. AG steht für das patentierte AntiGravity 3DRückensystem. Darüber sagt Mike Pfotenhauer, er ist der Gründer von Osprey und Chefdesigner:” „Mit dem AG-Rückensystem kann der Poco noch einfacher zwischen Mutter und Vater gewechselt werden und bietet zudem unvergleichlich gute Ventilation. Dieses Rückensystem ist einfach zu verstellen und im Vergleich zu anderen Rückensystemen passt es sich an die verschiedenen Körperformen problemlos an, weil es weniger Struktur vorgibt.“

Kindertrage Osprey Poco AG: Zwei müssen sich wohlfühlen

Eine Kinderkraxe ist immer mit zwei Leuten im Betrieb: Mutter oder Vater haben die Kindertrage auf dem Rücken und es sitzt das Kind drinnen. Deshalb hat Osprey die neuen Modelle für diese Saison so konzipiert, dass sich beiden Seiten möglichst wohlfühlen. Für den “Sherpa” ist ein Tragekomfort wichtig. Anders bei dem kleinen Passagier: Dieser will möglichst gemütlich sitzen. Dazu hat Osprey ein integriertes Sonnendach, dass einen Lichtschutzfaktor von 50 hat. Was noch wichtiger ist: Die Sicherheit! Deshalb hat Osprey die Kindertragen vom TÜV testen lassen und ist mit  „TÜV Geprüfte Sicherheit“ zertifiziert.

Bei den Kindertragen der Ferrari: Die Poco AG Premium mit abnehmbaren Rucksack.  foto (c) osprey
Bei den Kindertragen der Ferrari: Die Poco AG Premium mit abnehmbaren Rucksack.
foto (c) osprey

Auf Mesh setzt die US Marke bei diesen neuen Kindertragen. Denn durch dieses leichte Material kann bei Hitze die Luft zirkulieren und dadurch ist das Kind sowie der Träger der Kraxe gut belüftet. Ein besonderes Detail hat die Poco AG Premium. Hier lässt sich ein kleiner Tagesrucksack mit 11 Litern Volumen abnehmen. In wenigen Handgriffen ist dieser wieder an der Kindertrage. Wenn Eltern beim Wandern etwas Regen abkriegen, bleibt zumindest der Passagier trocken. Im Rückenteil ist eine Regenhülle integriert und diese ist in Sekunden aufgespannt. Durch die seitlichen Fenster haben die Kinder auch bei Regen den Überblick. Die drei neuen Osprey Kindertragen sind auf jeden Fall gelungen.

Veröffentlicht am

Kindertrage Vaude Shuttle Base: Was kann die Neue?

Eine Kindertrage unter 3 Kilogramm? Die Vaude Shuttle Base beweist, wie sich Leichtigkeit und Komfort verbinden lassen. Nur 2,5 Kilogramm bringt die neue Kindertrage von Vaude auf die Waage. Doch wie sieht es mit dem Trage- und Sitzkomfort in der Praxis aus? Wir wollten es wissen und probierten die neue Kindertrage auf Sardinien aus!

Die Kindertrage Vaude Shuttle Base ist ein robustes Leichtgewicht und bringt nur 2,5 Kilogramm auf die Waage. Die Hauptmaterialien hat bluesign zertifiziert und der TÜV die Kindertrage auf die Sicherheit geprüft.  Foto (c) Vaude.de
Die Kindertrage Vaude Shuttle Base ist ein robustes Leichtgewicht und bringt nur 2,5 Kilogramm auf die Waage. Die Hauptmaterialien hat bluesign zertifiziert und der TÜV die Kindertrage auf die Sicherheit geprüft.
Foto (c) Vaude.de

Die Kindertrage Shuttle Base fiel mir auf der OutDoor bereits positiv auf. Leicht und trotzdem robust. Was ich an diesem Modell auch noch überraschte: Das Hauptmaterial ist von bluesign zertifiziert. So könnt Ihr als Eltern sicher sein, dass diese Kindertrage ökologisch sowie sozial verträglich hergestellt ist und die Grenzwerte alle einhält. Wie das Shuttle Comfort oder das Shuttle Premium (diese Kindertrage verleihen wir auch) verfügt die neue Shuttle Base über das bewährte Tergolight Tragesystem. Als ich in Sardinien am Capo Testa mir diese Kindertrage auf den Rücken packe, da spüre ich keinen Unterschied zur Shuttle Premium, mit der ich im Garfagnana Tal auf Bergtouren unterwegs gewesen bin. Was auch für diese neue Kindertrage spricht ist das TÜV Siegel. Die Experten haben das Shuttle Base auf Standfestigkeit und andere Aspekte der Sicherheit geprüft. So ist es für die Kinder unmöglich unterwegs selbst den Anschnallgurt zu öffnen. Das muss auch mein Passagier auf Sardnien feststellen. Da hilft kein Drücken und zerren. Die Gurte halten.

Superleicht, stabil und viele vernünftige Details

Es gibt ein paar Dinge in denen unterscheidet sich die Shuttle Base vom “großen” Bruder Shuttle Premium. In dieser Highend Kindertrage ist bereits ein Sonnendach im Rückteil integriert. Bei unserem Leichtgewicht ist es separat. Nach den ersten Kilometern beim Capo Testa kam nun das ruppige Gelände. Kleine Trampelpfade die durch diese bizarre Felsenlandschaft führen. Hier ist es wichtig, dass die Kindertrage perfekt sitzt. Das gilt für die Schultergurten und die Hüftpolster. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Gurte individuell einstellen. Ausgelegt ist die Kindertrage für Kinder die bis zu 1,05 Meter groß sind. Insgesamt lassen sich, mit dem Kind, 18 Kilogramm in die neue Vaude Kindertrage packen. Dieses Gewicht muss erst einmal ein “Sherpa” den Berg hinauf bringen. Insgesamt verfügt die Shuttle Base über ein Volumen von 20 Litern.

KIndertragen Testgelände auf Sardinien: Auf Capo Testa musste die neue Vaude Shuttle Base beweisen wie gut sie sich tragen lässt.  Foto (c) kinderoutdoor.de
KIndertragen Testgelände auf Sardinien: Auf Capo Testa musste die neue Vaude Shuttle Base beweisen wie gut sie sich tragen lässt.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Da passen Windeln, Wickelunterlage, Feuchttücher und Proviant problemlos hinein. In kleineren Taschen packt Ihr das Erste-Hilfe-Set, die Schlüssel und das Mobiltelefon ein. So findet sich alles wieder, wenn Ihr es braucht und Ihr steht nicht mit roten Ohren am Parkplatz, weil Ihr den Autoschlüssel verzeifelt sucht. Was meinem Passagier bei unseren Testtouren auf Sardinien auch gefallen hat, sind die Beinschlaufen. Manche Kinder lehnen diese total ab. Mit wenigen Handgriffen habt Ihr die Beinschlaufen exakt auf die Körpergröße vom Kind eingestellt. Dadurch schlafen dem Kind nicht die Beine während der Tour ein. Ebenso einfach zu justieren ist der Kindersitz. So hat der Knilch immer eine perfekte Sitzposition. Nach den Wanderungen auf Sardinien stand fest: Wir nehmen diese neue und leichte Kindertrage von Vaude in unser Programm auf!

Veröffentlicht am

Meindl Vakuum Men 2.0: Der Wanderstiefel für alle Sherpas von Kindertragen

Der Meindl Vakuum Men 2.0 ist mehr als ein Wanderschuh. Er gibt bei Touren mit den Kindertrage den Eltern einen guten Halt und das wiederum erhöht die Sicherheit vom Passagier in der Kraxe. Wir haben bei einer Frühjahrstour im Allgäu für Euch den Meindl Vakuum Men 2.0 getestet. Mit Kindertrage auf dem Rücken. Versteht sich von selbst.

Auch mit der Kindertrage am Rücken läuft es sich mit dem Meindl Vakuum Men 2.0 angenehm. Dank MFS Vakuum Schaum.  Foto (c) meindl.de
Auch mit der Kindertrage am Rücken läuft es sich mit dem Meindl Vakuum Men 2.0 angenehm. Dank MFS Vakuum Schaum.
Foto (c) meindl.de

Unscheinbar ist der Meindl Vakuum Men 2.0 Wanderschuh. Von außen ist es unmöglich zu erkennen, was für eine aufwändige Technik in diesem Modell steckt. Als ich den Meindl Wanderschuh zum ersten mal anziehe, fällt mir sein geringes Gewicht auf. Dieses neue Modell wirkt optisch deutlich wuchtiger. Kaum habe ich die Schuhbänder geschnürt und gehe die ersten Meter. Wie ein Turnschuh fühlt sich der Meindl Vakuum Men 2.0 an. Er rollt angenehm ab und passt einfach wunderbar. Als wenn dieser Schuh für mich maßgeschneidert ist. Für diese Passform sorgt der patentiert MFS Vakuum Schaum. Er befindet sich im Fußbett, dem Knöchel- sowie dem Laschenbereich. Durch meine Körperwärme passt sich der MFS Vakuum Schaum exakt meinem Fuß an.

Mit der Kindertrage am Rücken haben wir den Meindl Vakuum Men 2.0 im Allgäu getestet.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Kindertrage am Rücken haben wir den Meindl Vakuum Men 2.0 im Allgäu getestet.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Meindl Wanderschuh Vakuum Men 2.0: Ein Rund-um-Sorglos-Paket

Schon bei den ersten Kilometern Richtung Wannenkopf spüre ich, trotz Kindertrage auf dem Rücken, einen hohen Gehkomfort. Die Sohle beißt sich in den lockeren Kies vom Wanderweg. Auch an steileren Stücken habe ich immer den perfekten Kontakt zum Boden. Damit ich keine Schweißfüße bekomme und bei Regen die Socken trocken bleiben, hat Meindl diese Wanderschuhe mit einem GORE-TEX Futter ausgerüstet. Nun sind wir schon über zwei Stunden auf unserer Tour unterwegs. Die Meindl Trekkingstiefel sitzen tatsächlich wie angegossen. Durch das weiche Leder an der Außenseite rollen die Wanderschuhe angenehm ab. Auch auf Waldwegen die mit Wurzeln überzogen sind bietet dieser Schuh einen guten Halt. Denn mit der Kindertrage auf dem Rücken ist es wichtig, immer den perfekten Grip zu haben. Im Gegensatz zu den meisten Turnschuhen ist der Meindl Vakuum Men 2.0 handwerklich hochwertig gearbeitet. Da passt jede Naht.

 

Veröffentlicht am

Kindertrage on Tour: Eine Familienwanderung auf dem Hündle

Mit der Kindertrage wandern fordert die Eltern schon bei der Auwahl der Tour. Wenn größere Geschwister dabei sind, kann denen auf einer zu anspruchslosen Wanderung schnell Langeweile aufkommen. Dann spielen sie das ganze Quengelprogramm ab. Wir haben am Hündle im Allgäu einen Erlebnisweg für Euch gefunden, der macht allen in der Familie Spaß. Urige Berghütten gibt es auch und ein Gehege mit kleinen Streicheltieren. Ein perfektes Ziel um mit der Kindertrage zu wandern.

Wandern mit der Kindertrage am Hündle. Der Panoramaweg ist familiengerecht angelegt und bietet tolle Ausblicke.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern mit der Kindertrage am Hündle. Der Panoramaweg ist familiengerecht angelegt und bietet tolle Ausblicke.
Foto (c) kinderoutdoor.de

 Die Kindertrage auf den Rücken geschnallt geht es am Parkplatz der Hündlebahn los. Hier seht Ihr sofort den großen Vorteil dieser Tour. Wer möchte kann in den nostalgischen Sesseln hochliften. Beim Abstieg habt Ihr die Auswahl zwischen der Sommerrodelbahn, der Seilbahn und dem Wanderweg. Gemütlich wandert Ihr den Erlebnispfad am Hündle in zwei einhalb bis drei Stunden. Unterwegs erfahrt Ihr eine Menge über die Tier- und Pflanzenwelt in den Bergen. Es erwarten Euch keine steilen Anstiege, denn mit der Kindertrage bringen diese manche Eltern ordentlich ins Schwitzen. Wunderbar ausgebaut und markiert sind hier am Hündle die Wanderwege. Das GPS Gerät kann zuhause bleiben. Zuerst wandert Ihr hoch bis zur Bergstation der Hündlebahn. Dort beginnt der eigentliche Erlebnispfad. 22 Stationen an denen Ihr und die Kinder mitmachen könnt erwarten Euch dort. Wer von der Talstation aufgestiegen ist, der legt sicher gerne an der Obere Hündle Alpe eine Pause ein und trinkt dort was Kühles. Auch der Passagier kommt hier aus der Kindertrage. Die Kinder bekommen an der Station erklärt wie die Senner/innen im Allgäu den leckeren Bergkäse herstellen. Eigentlich ist das eine Kunst, aus Milch diesen deftigen Käse zu machen.

Von solchen Fernblicken am Hündle ist die ganze Familie begeistert.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Von solchen Fernblicken am Hündle ist die ganze Familie begeistert.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit der Kindertrage am Hündle: Wo kommen eigentlich die Berge her?

Unterwegs bekommt Ihr viele Antworten auf Fragen, die auch von den Kindern kommen könnten. Die Infotafeln erklären Euch wie die Alpen entstanden sind. Auch bekommt Ihr dort erklärt was es mit dem Herrgottsbeton Nagelfluh es auf sich hat. Ihr wandert Richtung Schwandalpe. Im Allgäu heißen die Almen nämlich Alpe. Immer wieder bieten sich wunderbare Ausblicke. Am Weg bekommt Ihr auch anschaulich die Pflanzen vom Allgäu erklärt. Hier in den Bergen wachsen nämlich Heilpflanzen und schmackhafte Kräuter. Durch einen Wald kommt Ihr zum Schwändle. Hier lohnt es sich eine Pause einzulegen und mit den Kindern eine Brotzeit zu verspeisen. Weiter geht es Richtung Bergstation der Hündlebahn. Hier dürfen die kleinen Wandersleute auf Holz klopfen um zu hören, wie unterschiedlich diese verschiedenen Holzarten klingen. Bei weiteren Stationen bekommt Ihr die Spuren der Waldtiere erklärt. Langeweile kommt bei dieser leichten Wanderung garantiert nicht auf. Wenn Ihr an der Bergstation wieder angekommen seid, dann können vielleicht die größeren Kinder mit der Sommerrodelbahn ins Tal flitzen. Mit der Kindertrage ist die allerdings keinesfalls zu empfehlen. Unten angekommen habt Ihr alle einen tollen Bergtag mit vielen schönen Aussichten und Mitmachstationen hinter Euch.

 

Veröffentlicht am

Wandern mit der Kindertrage: Zwei Bücher für tolle Touren mit Kindern

Wenn Ihr mit der Kindertrage wandern wollt, dann sollte die Tour auch Kindgerecht sein. Wir haben uns zwei Wanderführer für Euch angesehen, die für Familien geschrieben sind: “Erlebniswandern mit Kindern in den Münchner Bergen” vom Bergverlag Rother und “Minis on Tour zwischen Tegernsee und Chiemsee” vom Bruckmann Verlag.

Im Bergverlag Rother ist ""Erlebniswandern mit Kindern in den Münchner Bergen" erschienen.  foto (c) Bergverlag Rother
Im Bergverlag Rother ist “”Erlebniswandern mit Kindern in den Münchner Bergen” erschienen.
foto (c) Bergverlag Rother

Eine Wanderung mit der Kindertrage sollte für Eltern und Kinder spannend sein. Wer glaubt mit der Kraxe auf dem Rücken Höhenmeter sammeln zu müssen, der tut sich und dem Kind keinen Gefallen. Zum Glück gibt es Experten die Wanderführer für Familien schreiben. Im Bergverlag Rother ist “Erlebniswandern mit Kindern in den Münchner Bergen” erschienen. Insgesamt sind 32 Touren vom Tegelberg bis zum Kranzberg darin beschrieben. Eduard und Sigrid Soeffker haben diese Buch verfasst. Im Gegensatz zu manch anderen Wanderautoren sind sie die Touren selbst gegangen. Praktisch an diesem Wanderführer sind auch die Wanderkärtchen für jede Tour.  Wobei der Begriff “Müchner Berge” ein wenig weit gefasst ist. So zählen in diesem Buch auch der Allgäuer Tegelberg und der Buchenberg dazu. Ob die Pertisauer in Tirol ihre Gipfel zu den Münchner Bergen zählen, ist eher fraglich. Wunderbar sind ungewöhnliche Wanderziele wie das Bachtrekking auf der Hochalm oder der Siebenhüttenalm. Hilfreich sind auch die Freizeit- und Schlechtwettertipps. Dazu zählen Sommerrodelbahnen, Hochseilgärten und Bademöglichkeiten.

Mit Minis unterwegs: Ein Wanderführer für alle Eltern die mit Kinderwagen oder Kindertrage unterwegs sind.  Foto (c) J.Bergverlag
Mit Minis unterwegs: Ein Wanderführer für alle Eltern die mit Kinderwagen oder Kindertrage unterwegs sind.
Foto (c) J.Bergverlag

Wandern mit der Kindertrage zwischen Chiemgau und Tegernsee

Dominique und Martin Lurz haben das Buch “Minis auf Tour zwischen Tegernsee und Chiemgau” geschrieben. Beide sind selbst Eltern und wissen wie man die Knilche bei einer Tour bei guter Laune hält. 30 Wanderungen für Familien stellen sie in ihrem Buch vor. Abwechslungsreich sind sind die Wandervorschläge. Eine Moorwanderung gehört ebenso dazu, wie die Maxlmühle beim Mangfall. Geeignet sind die Touren für Kinderkraxe oder Kinderwagen. Ein besonderer Tipp ist die Tour auf die Käseralm. Bei diesem Wanderziel stimmt alles: Die idyllische Umgebung, das wunderbare Essen und der Abenteuerspielplatz auf dem sich die Kinder austoben können. Dominique und Martin Lurz beweisen mit diesem Buch, dass es nicht immer eine Sommerrodelbahn sein muss um die Kinder zu begeistern. Damit die Eltern auch Ihre Freude beim Wandern haben, sind es lediglich drei Touren die um die zwei Höhenmeter haben. Erschienen ist der Wanderführer beim Bruckmann Verlag.