Veröffentlicht am

Geniale Hüttenwanderungen in Bad Reichenhall

Geniale Hüttenwanderungen erwarten die Outdoorer im Oberbayerischen Bad Reichenhall. Das Einzigartige an den Touren: Die meisten der dortigen Berghütten befinden sich auf den Gipfeln. Zum Gipfelglück kommt auch noch eine grandiose Aussicht auf die Bayerischen Alpen und leckeres Essen hinzu. Wir stellen Euch geniale Hüttenwanderungen bei Bad Reichenhall vor.

Umgeben von alpinen Schmuckstücken wie Zwiesel oder Hochstaufen, können Wanderer die Objekte ihrer Begierde schon von Bad Reichenhalls Zentrum aus ins Visier nehmen. Sind die Stiefel dann geschnürt und der Rucksack gepackt, kann es direkt losgehen auf entspannte Trekkingtouren oder anspruchsvolle Bergabenteuer rund um die oberbayerische Kurstadt. Schwerer Proviant kann dabei getrost im Tal bleiben. Denn auf jedem Gipfel thront eine urige Almhütte, wo Radi und Speck bereits auf dem Brotzeitbrett drapiert sind, die Kasspatzen in der gusseisernen Pfanne schmelzen und der Kaiserschmarrn duftet – samt Aussicht über Berchtesgadener Alpen, Loferer Steinberge und den Wilden Kaiser. www.bad-reichenhall.de

Die bayerische Kur- und Salzstadt Bad Reichenhall lockte schon im 19. Jahrhundert Adlige, Reiche und Schöne an (c) Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Geniale Hüttenwanderungen in Bad Reichenhall: Hochstaufen is sche

Was am Bad Reichenhaller Kur- und Freibad harmlos beginnt, entpuppt sich zügig als mittelschwere Wanderung, die Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Über die rauschende Saalach folgt die Route zuerst dem Weg zur Padinger Alm. Dahinter erreichen Ambitionierte schon bald den Pfad, der sich vorbei an den „Steinernen Jagern“ kontinuierlich nach oben windet. Unterhalb des Hochstaufen-Gipfels taucht schließlich das Reichenhaller Haus (1.771 Meter) samt Sonnenterrasse auf – bei der Weitsicht von Salzburg bis zum Chiemsee geraten Hirtennudeln und Co. beinah in den Hintergrund. Wer mag, bleibt über Nacht im Bettenlager des Staufenhauses (Reservierung via DAV Sektion Bad Reichenhall), wie die Hütte auch genannt wird. www.bad-reichenhall.de/reichenhaller-haus-hochstaufen
Länge: 13,6 km,
Dauer gesamt: 8 Std.
Aufstieg: 1.300 hm,
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Seit Juli 2024 hat das Bad Reichenhaller Haus auf dem Hochstaufen, einer der Hausberge der bayerischen Kurstadt, einen neuen Pächter. Der Berggasthof ist in der Regel jeweils bis Mitte Oktober bewirtschaftet. © Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Hüttenwanderungen in Bad Reichenhall: Hochschlegel und Obatzda

Vom Wanderzentrum im Ortsteil Bayerisch Gmain führt die Strecke zuerst entlang des Wappbachs und dann über den Alpgartenrundweg zum Alpgartensteig, der sich ausschließlich an erfahrene Wanderer richtet. Ist die Waldgrenze überschritten, beginnt der schwierige Teil des Anstiegs: Im felsdurchsetzten Gelände müssen zahlreiche Leitern und Stufen bis zur Schlegelmulde bewältigt werden. Gipfel-Enthusiasten lassen sich den zehnminütigen Anstieg Hochschlegel (1.688 Meter) nicht entgehen, bevor es auf eine Portion Obatzda oder Spinatknödel in urige Wirtschaft des Bad Reichenhaller Hausbergs geht. Wer mag, fährt mit der Predigtstuhlbahn zurück ins Tal. www.bad-reichenhall.de/schlegelmulde

  • Länge: 5 km,
  1. Dauer: 4 Std.,
  2. Aufstieg: 1.096 hm,
  3. Schwierigkeit: mittel
Wem die Wanderung auf den Predigtstuhl zu anstrengend ist, der nimmt die Bahn von Bad Reichenhall aus. Von der Bergstation ist es etwa eine knappe halbe Stunde Fußmarsch bis zur Schlegelmulden-Alm. © Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Leichte Hüttenwanderungen in Bad Reichenhall: Rauf zur Niederalm

Im Nonner Oberland gelegen, vereint die Niederalm den Reiz eines Berggasthofs mit einer wenig bis gar nicht anstrengenden Anreise. Entsprechend handelt es sich bei der „Wanderung“ zu der zwischen den Hausbergen Hochstaufen und Predigtstuhl gelegenen Hütte mit Aussicht über die ganze Alpenstadt doch eher um einen Spaziergang. Dieser startet beispielsweise am Kurmittelhaus der Moderne in der Bad Reichenhaller Fußgängerzone und ist auch mit dem Kinderwagen zu bewältigen. Der Weg lohnt sich allemal: Die kulinarische Auswahl reicht von Kaspressknödelsuppe über Beef-Tatar und Pfannenrösti bis hin zu Salaten und Backhendl, abgerundet von Marillenknödeln und Bayerisch Creme. www.bad-reichenhall.de/berggasthof-niederalm
Länge: 4,6 km,

Dauer: 45 Min.,

– Aufstieg: 95 hm,

Schwierigkeit: leicht  

So sieht eine echte bayerische Brotzeit aus – und dafür müssen Bad-Reichenhall-Urlauber nichtmal allzu weit wandern. Auf dem Weg zur Niederalm etwa sind nur knapp 100 Höhenmeter zu bewältigen. © Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Hüttenwanderungen in Bad Reichenhall: Für die ganz Harten!

Diese Tour ist nichts für Weicheier: Vom Bad Reichenhaller Wanderzentrum führt die Strecke nach Bruckthal und entlang des Siebenpalven. Erst nach dem Aufstieg zu Jochbergeck, Listsee und Bürgleck erreichen Bergsteiger die Zwieselalm – mit einem der wohl schönsten Ausblicke auf die oberbayerische Alpenstadt. Diesen wusste schon der junge deutsche Prinz Wilhelm zu schätzen, der sich einst in einer Sänfte auf die Hütte tragen ließ. Ihm zu Ehren wurde das benachbarte Kaiser-Wilhelm-Haus errichtet. Seit 1965 ist die Zwieselalm in Besitz der Potschachers und immer noch helfen alle Familienmitglieder zusammen. Über Zennokopf, Roßkarscharte und die Wiesen der Bartlmahd  geht es retour nach Bad Reichenhall. Paraglider nehmen alternativ den Gleitschirm. www.bad-reichenhall.de/zwieselalm
Länge: 15,8 km,

  • Dauer gesamt: 6 Std.,
  • Aufstieg: 1.085 hm,
  • Schwierigkeit: schwer
Wer die sechsstündige Wanderung von Bad Reichenhall aus unternehmen will, muss früh aufstehen – denn man kann auf der Zwieselalm derzeit nicht übernachten. 2024 ist sie jeweils von Donnerstag bis Sonntag und nur bei schönem Wetter geöffnet. © Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Hüttenwanderungen in Bad Reichenhall: Gemütlich zum Speck

Die Route beginnt hinter dem Hotel Seeblick am Thumsee etwas außerhalb von Bad Reichenhall. Der dicht bewaldete und stellenweise steile Höllenbachsteig erlaubt Wanderern immer wieder Aussichten auf das smaragdgrüne Berggewässer. Unterhalb des Hochrießelsattels erreichen sie die Forststraße, von der bald schon rechts der beschilderte Pfad zur Höllenbachalm abzweigt. Die restliche, leicht abfallende Strecke ist dann nur noch ein gemütlicher Fußmarsch – von dort kann man die hausgemachten Kuchen sowie Speck und Käse aus eigener Herstellung von Hans und Hilde Gruber quasi schon riechen. www.bad-reichenhall.de/hoellenbachalm
Länge: 7,7 km,

  • Dauer: 3 Std.,
  • Aufstieg: 475 hm,
  • Schwierigkeit: leicht
Der Gipfel des Bad Reichenhaller Hausbergs Predigtstuhl ist zu Fuß oder per Bergbahn erreichbar. Oben angekommen, erwarten Wanderer weite Aussichten über die Berchtesgadener Alpen Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Marketing/Thomas Kujat

Outdoor Sport: Tipps von Skibergsteiger Philipp Reiter

Beim Outdoor Sport gibt es viele Möglichkeiten in der Natur sich körperlich auszupowern. Jemand der sich das ganze Jahr fit hält, ist der bayerische Skibergsteiger Philipp Reiter. In dieser Sportart ist er mehrfacher Deutscher Meister und gehört der Nationalmanschaft an. In seiner oberbayerischen Wahlheimat Bad Reichenhall. Was sich dort im Winter sportlich Outdoor unternehmen lässt, stellt Philipp Reiter vor.

Volle Pisten oder Warteschlangen am Lift waren die Sache von Skibergsteiger und Trailrunner Philipp Reiter noch nie. Kein Wunder: In seiner Wahl-Heimat Bad Reichenhall gibt es weder das eine noch das andere. Vielmehr schätzt der 32-Jährige die Ruhe und Einsamkeit auf den Gipfeln rund um die oberbayerische Alpenstadt – und das nicht nur zum Training, sondern auch privat. Berge wie Predigtstuhl, Zwiesel, Dötzenkopf oder Hochschlegel liegen nur einen Steinwurf vom Zentrum entfernt und entführen alternative Wintersportler binnen kürzester Zeit in die wilde Natur des Biosphärenreservats Berchtesgadener Land.

Der erfolgreiche Trailrunner und Skibergsteiger Philipp Reiter ist Markenbortschafter für das Berchtesgadener Land. foto (c) Philipp Reiter

Ab sofort darf die Region die UNESCO-Auszeichnung übrigens für weitere zehn Jahre führen. Im Folgenden verrät der mehrfache Deutsche Meister und Bad Reichenhaller Markenbotschafter seine Geheimtipps für Trailrunner, Skitourengeher, Langläufer, Schneeschuh- sowie Winterwanderer – und wo man ihn auch mal beim Eisstockschießen oder Nachtrodeln antreffen kann. www.bad-reichenhall.de

Im oberbayerischen Bad Reichenhall gibt es keine Skilifte. Entsprechend ist die Heimat von Skibergsteiger und Trailrunner Philipp Reiter seit je ein Dorado für sanfte Wintersportarten Foto: Bad Reichenhall Tourismus und Stadtmarketing

Wann spricht man von einem Trail?

Von einem Trail spricht man, sobald es kein befestigter Weg mehr ist. Egal ob es sich um einen Trampelpfad im Wald oder einen schmalen Saumweg in den Bergen handelt, der Trail lädt zum Laufen ein

Lebendige Kultur und alpine Natur locken Genießer wie Gesundheitsbewusste auch im Winter in die oberbayerische Kurstadt Bad Reichenhall Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Outdoor Sport: Trailrunning läuft immer!

Philipp Reiter: „Als professioneller Trailrunner liegt mir diese Sportart ganz besonders am Herzen. Da ich auch im Winter das Training weder einstellen kann noch will, habe ich mir in unmittelbarer Nähe meiner Heimatstadt ein paar leicht zu erreichende, aber keineswegs leicht zu bewältigende Übungsstrecken gesucht. Meine Lieblingsroute führt vom Bad Reichenhaller Festplatz auf den Dötzenkopf und über das Wanderzentrum Bayerisch Gmain wieder retour. Zu jeder Jahreszeit hat man von dort einen herrlichen Ausblick auf die Alpenmetropole. Denn man ist ihr nah und fern gleichermaßen.“

Bad Reichenhalls neuer Markenbotschafter Philipp Reiter auf dem Predigtstuhl bei einem seiner Wanderausflüge durch die oberbayerische Bergsportregion Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Wie bereitet man sich auf das Trailrunning vor?

Vor dem eigentlichen Trailrunning ist es wichtig:

  • sich warm zu machen
  • die Muskeln und Sehnen zu dehnen
  • die Ausrüstung zu überpüfen
  • sich das Streckenprofil des Trails anzusehen
  • sich mit anderen auszutauschen
  • das Wetter zu beobachten
  • locker zu bleiben
  • sich auf das Abenteuer Trailrunning zu freuen
Bad-Reichenhall-Markenbotschafter ist Mit-Initiator und Begleiter des Hochstaufen-Trailrun im Rahmen des Lauf-Events „Alpenstadt City&Trail“ Foto: Run Summit 2021/Philipp Reiter

Outdoor Sport: Skibergsteigen statt Schlepplift

hilipp Reiter: „Bad Reichenhall und das umliegende Berchtesgadener Land sind ein Dorado für Skibergsteiger. Anfänger mit guter Kondition werden bei der leichten, etwa vierstündigen Route auf den Hochschlegel mit sensationellen Aussichten belohnt. Dabei geht es gut zwölf Kilometer entlang von Forststraßen, durch den Wald und über freie Hänge auf den Gipfel im oberbayerischen Lattengebirge.

Zu bewältigen sind 1.200 Höhenmeter bergauf und bergab, also absolut machbar. Startpunkt ist jeweils das 200 Jahre alte Haus Baumgarten, wo auch das gleichnamige Outdoor Center seinen Sitz hat. Wer mag, bucht dort eine geführte Tour. An die kurze und manchmal steile Strecke auf den Zwiesel, höchster Gipfel der Staufen-Gruppe, sollten sich hingegen nur erfahrene Skibergsteiger wagen.“

Wenn Bad-Reichenhall-Botschafter Philipp Reiter nicht gerade beim Rennen auf schmalen Bergpfaden unterwegs ist, nutzt er Gipfel wie den Zennokopf oder Zwiesel für seine zweite große Passion, das Skibergsteigen. foto (c) Bad Reichenhall Tourismus und Stadtmarketing

Wer kann zu einer Skitour starten?

Zu einer Skitour sollte aufbrechen wer:

  • über eine optimale Ausrüstung verfügt
  • genügend Bergerfahrung hat
  • in ungespurten Gelände sicher abfahren kann
  • eine gute Kondition hat
  • mit dem LVS auch unter Stress richtig umgehen kann
  • über eine gute Orientierung verfügt
  • mit Karte und Kompass arbeiten kann
  • sich am Berg zu helfen weiß
  • das Bergwetter richtig einschätzen kann

Outdoor Sport: Schneeschuhtouren sind entspannt

Philipp Reiter: „Der Predigtstuhl ist unser Hausberg und allein deshalb eigentlich zu jeder Jahreszeit die spektakuläre Fahrt mit der ,Grande Dame der Alpen‘ wert. So nennen wir Bad Reichenhaller nicht ohne Stolz die Predigtstuhlbahn, die ihre Gäste seit Inbetriebnahme 1928 unfallfrei und innerhalb von achteinhalb Minuten vom Ortszentrum auf 1.614 Meter Höhe befördert. Somit ist sie die älteste, im Original erhaltene Großkabinenseilbahn der Welt. Oben angekommen, können sich selbst Schneeschuh-Novizen problemlos an der aussichtsreichen Runde von der Bergstation bis zur urigen Schlegelmuldenalm versuchen. Die unverbaute Aussicht auf die Kurstadt im Tal ist dabei ebenso garantiert wie zünftige Hüttenkost am Kachelofen.“

Die Schneeschuhwanderung auf dem Predigtstuhl samt Einkehrschwung in der Schlegelmuldenalm ist für jedermann machbar und eines der Winter-Highlights der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall. foto (c) Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Was sind Schneeschuhe?

Bei Schneeschuhen handelt es sich um Hilfsmittel um sich damit im Schnee zügig fort zu bewegen. Die Schneeschuhe verteilen das Gewicht des Nutzers über eine größere Fläche und dadurch lässt sich ein Einsinken verhindern.

Wieder entdeckt:Schneeschuhgehen ist sportlich Foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Sport: Rodeln ist der Hit

Die zentral im Ortsteil Bayerisch Gmain gelegene Schneebahn bietet nicht nur Familien mit Kindern einen Riesenspaß. Denn sie ist auch nach Sonnenuntergang noch in Betrieb und wird abends mit Flutlicht bestrahlt. Nach etwa einer Viertelstunde bergauf kann die Rodelgaudi unterm Sternenhimmel beginnen. Traditionalisten betreiben im Winter darüber hinaus eine ur-bayerische Sportart: das Eisstockschießen. Insgesamt gibt es drei Clubs rund um die Alpenstadt. Mein Haus-Verein ist der erste Eisstock-Club Bad Reichenhall in der Nonner Au. Wer mag, der kann sich dort eine Startzeit buchen und gemeinsam mit der Familie oder ein paar Freunden ,die Spiele beginnen lassen‘.“

Kinder Hüttenwanderungen im Trentino

Eine Kinder Hüttenwanderung ist der perfekte Gegenentwurf zu einer Pauschalreise in einem Resort. Hier ist, ausser der Übernachtung auf der Hütte und die Tour, nichts geplant. Die Natur und die Familie gibt den Takt vor. Anstatt sich vor dem Büffet zu drängen sitzen die jungen Outdoorer gemütlich vor dem Kachelofen und essen dort regionale Spezialitäten. Wir stellen Euch heute Wanderungen von Hütte zu Hütte im Trentino vor.

Bergwandern gehört zu den reizvollsten Erlebnissen, die für jedermann geeignet sind. Man beginnt, den eigenen Tritt zu finden, und der Rhythmus passt sich an den Atem an, während man bei der Beobachtung der einzigartigen Landschaft, die sich bei jeder Kurve des Weges und allmählich steigender Höhe verändert, immer wieder neue Emotionen erfährt. Unterbrochen wird die Stille nur durch die Steine, die wir beim Vorübergehen bewegen, und durch die Geräusche der Umwelt und der Natur. Und bei jedem Schritt ergibt sich eine unerwartete Begegnung: mit den kuriosesten Bewohnern dieser Welt aus Wasser, Eis und Gestein, unter dem grenzenlosen Himmel.

In der Brenta unterwegs zu sein ist ein Bergsteigertraum. foto (c) Rifugio Brentei Geminanini

Wie viele Kilometer Wanderwege gibt es in den Trentiner Bergen?

Ab dem Wochenende des 20. Juni belebt sich das Netz der über 5800 Kilometer Wanderwege in den Trentiner Bergen, und insbesondere im UNESCO-Welterbe der Dolomiten, durch die Wiedereröffnung der meisten der über 140 Berghütten.

Die Cascate del Nardis begeistern die Alpinisten in den Trentiner Dolomiten. foto (c) Alessandro Gruzza

Was ist in einer Berghütte anders als in einem Hotel oder einer Ferienwohnung?

In einer Berghütte ist alles ein wenig besonders, angefangen von den Betreibern und ihren Geschichten. Menschen, die – mit grenzenloser Leidenschaft – seit jeher in einer privilegierten Beziehung zum Gebirge und zum Territorium leben. Sie sind in der Lage, die Luft, die Wolken, den Himmel zu „lesen“ und zu sagen, ob morgen die Sonne scheint oder ob es vor Mittag regnet, aber auch, ob ein Schuh für einen Wanderweg geeignet oder die gewählte Route die beste ist.

Eine einzigartige Landschaft erwartet die Wanderer und Bergsteiger in der Brenta. foto (c) E.Veronese

Welche Hütte hatte in der Brenta wiedereröffnet?

Die wichtigste Neuigkeit des Sommers im Gebirge ist zweifellos die Wiedereröffnung der Hütte „Maria e Alberto ai Brentei“ nach zwei Jahren Bauarbeiten; sie liegt im Herzen der Brenta-Dolomiten und wird vom Bergführer Luca Leonardi mit seiner Familie geführt.

Jeden Tag ist die Stimmung in der Brenta anders. Die Gipfelmassive beeindrucken die Alpinisten. foto (c) e. Veronese

Was ist neu an der Maria e  Alberto ai Brentei Berghütte?

Eine Modernisierung der sanitären Anlagen, eine neue Küche und vor allem ein Speisesaal mit Panorama, moderner Gestaltung und einer Fensterfront, von der man beim Essen am Tisch sitzend das Panorama der Gipfel bis zur Bocca di Brenta, den Crozzon di Brenta, die Cima Margherita, die Cima Tosa und die Fracingli bewundern kann. Die Renovierung hat der Anlage insgesamt die Atmosphäre einer echten Berghütte zurückgegeben, auf die sie nicht verzichten kann, vor allem aufgrund ihrer Geschichte und der damit verbundenen Protagonisten, angefangen bei dem fast schon legendären Bruno Detassis, der Ende der 40er Jahre von der Familie Fossati Bellani, Eigentümerin der später dem italienischen Alpenverein (CAI), Sektion Monza, als Schenkung überlassenen Hütte, gerufen wurde, um die Anlage im Gebirge zu führen. Persönlich tat er dies von 1949 bis 2000, um den Staffelstab dann bis 2008 an den Sohn Claudio zu übergeben.

Malerische Berghütten gibt es in den Trientiner Dolomiten, wie die Rifugio Lago Nambino (c) Rif. Lago Nambino

Wie ist die Brentei Hütte zu erreichen?

Die Brentei-Hütte erreicht man vom Parkplatz im Ort Vallesinella, 4 km von Madonna di Campiglio, über den SAT-Wanderweg Nr. 317 bis zur Casinei-Hütte und dann weiter auf dem „Sentiero Arnaldo Bogani“ (als SAT 318 markiert) in etwa 3 Stunden. Dies ist der meistbegangene Weg, um die Hütte zu erreichen.Eine alternative und weniger frequentierte Route führt hingegen durch die Landschaft und die alpinen Perspektiven der Erstbesteiger des Brenta der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Es ist der Aufstieg durch das Val Brenta. Von S. Antonio di Mavignola folgt man den Wegweisern zum Val Brenta bis zum Parkplatz „Piazzale delle Bore“. Von hier geht es weiter auf dem SAT-Wanderweg Nr. 323, der von der Weide der Malga Brenta Bassa über die Malga Brenta Alta in etwa 3 Stunden 30 Minuten zur Hütte führt.

Wer die stillen Seiten der Alpen sucht, der wandert zum Lago Nero. foto (c) Mathaeus Gartner

Kinder Hüttenwanderungen im Trentino

Es gibt viele, auch mehrtägige Routen, die diese Emotionen schenken können und für Familien und unterschiedlich ausgebildete und trainierte Wanderer geeignet sind. Einige davon haben wir angegeben.

In den Trientiner Dolomiten warten spektakuläre Klettersteige auf die Alpinisten. foto (c) Daniele Lira

Welche Drei Tages Hüttenwanderung bietet sich für Familien an?

Im Val di Rabbi, im Nationalpark Stilfserjoch, gibt es für Familien die in drei Tagesabschnitte unterteilte Route, die von der Dorigoni-Hütte im Val Saènt bergauf führt und dann den Corvo-See und die Corvo-Hütte erreicht, bevor es zurück nach Piazzola di Rabbi geht. 3 Stunden Fußweg von Malga Stablasolo bis zur Hütte am ersten Tag (fast 900 Meter Höhenunterschied) vorbei an den Wasserfällen des Val Saènt. Am nächsten Tag erfolgt eine Überquerung mit etwa 500 m Höhenunterschied bergauf, wobei man über die Cima Collecchio (2957 m) mit Panorama-Aussicht an der Grenze zwischen Trentino und Südtirol kommt, um dann den Corvo-See und wenig weiter die gleichnamige Hütte zu erreichen.

Im Val die Genova vergisst man den Alltag sehr schnell. Foto (c) Pio Geminiani

Kinder Hüttenwanderungen in den Dolomiten des Val di Fassa

Auch für Familien, aber in den Dolomiten des Val di Fassa gibt es die Route vom Val Contrin zum Val San Nicolò. Der Weg beginnt in Alba nahe der Station der Luftseilbahn zum Ciampàc. Nach Überwindung des anspruchsvollen Höhenunterschieds kommt man ins Val Contrin und nach Überquerung des Bachs an der Hütte Mèlga Cianci vorbei, und erreicht in etwa 2 Stunden die historische Contrin-Hütte. Von hier geht es am nächsten Tag weiter, nachdem man den Sonnenaufgang auf dem Südpfeiler der Marmolada genossen hat, in Richtung der Hütte Passo San Nicolò. Umgeben von den Gipfeln der Marmolada-Gruppe beginnt man den Abstieg ins Val San Nicolò mit seinen Berghütten und typischen Heuschobern.

Mit etwas Glück bekommt Ihr ein Murmeltier am Stilfserjoch zu sehen
foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Tiere lassen sich im Nationalpark Stilfserjoch beobachten?

Im Nationalpark Stilfserjoch, im Val di Pejo, kann man vom Kraftwerk Malga Mare in ca. 2 Stunden zur Cevedale-Hütte „Guido Larcher“ im oberen Val Venezia aufsteigen, in einer Landschaft, die von Gletschern geformt wurde, die, wenn auch reduziert, den Gipfel des Cevedale und des Palòn de la Mare umgeben. In diesem Bereich kann man leicht die Tiere der alpinen Fauna sichten, wie Murmeltiere, Steinadler, Hirsche und Gämsböcke.

Am nächsten Tag kann man von der Larcher-Hütte eine Tour zu den Seen unternehmen, auf die man in der folgenden Reihenfolge trifft: Lago Marmotte, Lago Lungo, Lago Nero, Lago del Careser. Von hier erfolgt die Rückkehr zum Parkplatz Malga Mare.

Auch ein tierischer Bewohner vom Stilfserjoch: Der Steinadler
Foto (c) kinderoutdoor.de

Wie kommt man zur Berghütte Giorgio Graffer?

Oberhalb von Madonna di Campiglio kann man auf einem Rundkurs die Wanderwege begehen, die die Berghütten dieser Seite der Brenta-Dolomiten verbinden. Von Passo Campo Carlo Magno steigt man zu Fuß zur Berghütte Giorgio Graffer unterhalb vom Passo Grostè auf. In den Monaten Juni und Juli kann man die Gelegenheit nutzen, um von der Hütte die „Orti della Regina“ zu erreichen, einen wahrhaftigen botanischen Garten im Gebirge mit zahlreichen Alpenblumen, die man natürlich nur bewundern darf.

Was erwartet die Wanderer am zweiten Tag der Hüttentour?

Am zweiten Tag erreicht man über einen auf und ab führenden Weg in ca. 2 Stunden die Hütte F.F.Tuckett am Fuß des Gletschers des Vallesinella. Weiter geht es in Richtung des Val Brenta, um die neue Hütte Maria e Alberto ai Brentei gegenüber dem Crozzon di Brenta und der Cima Tosa zu erreichen. Am dritten Tag steigt man bis zur Casinei-Hütte hinab und von hier nach Vallesinella, um dann nach Madonna di Campiglio zurückzukehren.

Wie wollt Ihr die Betten überziehen? Oder habt Ihr am Ende gar den Hüttenschlafsack vergessen?
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Hüttenwanderungen im Trentino: Historisches Trekking

In den Dolomiten des Val di Fassa wird das Trekking vom Catinaccio zum Sassolungo angeboten, auf den Spuren der Pioniere der Dolomiten-Bergsteigerei. Der Ausgangspunkt ist Passo Carezza: Man erreicht die Paolina-Hütte sowie auf einem bequemen Wanderweg die Hütte Roda di Vaèl. Etwa auf der Hälfte dieser Strecke trifft man auf den großen Bronzeadler zu Ehren von Theodor Christomannos, Pionier des Dolomiten-Tourismus, der als erster diese Route für die Bergsteiger des späten 19. Jahrhunderts beschrieb. Es geht weiter bis zum Passo delle Cigolade und über den Höhenweg „Alta Via dei Fassani“ erreicht man die Vajolet-Hütte am Fuße der drei Vajolet-Türme. Am zweiten Tag steigt man erneut bis zum Passo Principe hinauf und über die Pässe Molignon und Tires gelangt man zur Hütte Alpe di Tires. Am letzten Tag erreicht man Passo Duron und von hier geht es weiter in Richtung Sassopiatto-Hütte. Auf dem Wanderweg, der nach dem Bergsteigerkönig Friedrich August von Sachsen benannt ist und am Fuße der Sassolungo-Gruppe verläuft, kommt man an der Pertini-Hütte, der Friedrich-August-Hütte und der Hütte Des Alpes vorbei und gelangt schließlich zur Bergstation der Seilbahn Col Rodella für die abschließende Fahrt hinab nach Campitello di Fassa.

Auf Berghütten mit Kindern solltet Ihr ein Erste Hilfe Set dabei haben.
foto (c) kinderoutdoor.de

Hüttenwanderung für Könner!

Pale di San Martino – Trekking um den Monte Mulaz Diese Trekkingtour, bei der man den imposanten Monte Mulaz, im nördlichen Abschnitt der Pale di San Martino, umgehen kann, ist wenig frequentiert, obwohl sie eine der faszinierendsten Strecken der Dolomitengruppe ist. Die Route schlängelt sich anfangs durch das besonders grüne Val Venegia, mit Panorama-Aussichten auf die senkrechten Felswände von Cimòn della Pala, Cima Vezzana, Bureloni und Cima Mulaz, bis zur Alm von Malga Venegia. Nach Malga Venegiota verlässt man den Forstweg, um über lange Zickzack-Wege bis zum Fuße der imposanten Dolomitwände des Campanile di Valgrande und der Cima Focobon am Passo di Mulaz auf einer Höhe von 2610 m in eine großartige Umgebung aufzusteigen.

Für Hüttenwanderungen oder Tagestouren ist der Thule Capstone 50 L ein flexibler Begleiter.
foto (c) kinderoutdoor.de

Zum schönsten Balkon Italiens!

Vom Pass aus kann man zum Gipfel des Monte Mulaz (2903 m) aufsteigen, einem Panorama-Balkon mit Blick über alle Gipfel der Pale di San Martino, hoch über dem Val Venegia. Der Abstecher bis zum Gipfel erfordert jedoch an einigen exponierten Passagen einen sicheren Schritt und Geübtheit beim Gehen über Geröll; diese Variante ist daher erfahrenen und gut trainierten Wanderern vorbehalten. Nach einer Pause in der Hütte Volpi di Misurata al Mulaz geht es weiter bergab über den Wanderweg 710; dabei ist besonders darauf zu achten, den Abzweig an der linken Seite (Richtung Norden) zum Wanderweg 751 zum Passo di Focobon (2326 m) nicht zu verpassen. Nun schneidet der Weg geneigte, grasbewachsene Hänge und man erreicht so den nahen „Passo di Venegiota“ (2299 m). Hier verlässt man den Wanderweg 751, um einer sehr deutlichen Spur bergab bis zum Fuß von Cima Venegiota zu folgen. Auf einer Höhe von 2210 m folgt man der geraden (talwärts) oder der linken Spur, bis sie auf den Wanderweg 749 trifft. Folgt man diesem Weg nach links, erreicht man den Talboden des Val Venegia und gelangt zum Ausgangspunkt zurück.

Berghütten für Familien die ganzjährig geöffnet sind, bieten Euch in jeder Jahreszeit den vollen Berggenuss.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist das Let’s Dolomites Projekt?

Let’s Dolomites, das von den Bergführern des Trentino entworfene Projekt, umfasst einige Angebote für Trekking-Erlebnisse in den Hauptgebirgszügen des Trentino. Man hat die Wahl zwischen 6- oder 3-tägigen Wochenpaketen mit Übernachtungen in Schutz- und Almhütten. Infos und Buchungen auf www.campobase.travel

Hier essen sie richtig! Auf dem Refugio Altissimo erwartet die Bergsteiger eine leckere Küche.
foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Jubiläen gibt es 2022 in den Trentiner Dolomiten zu feiern?

Im Sommer vor 150 Jahren waren die Erkundungen in den Trentiner Dolomiten in vollem Gange und unter den Protagonisten taten sich einige britische Bergsteiger aus dem Londoner Alpine Club besonders hervor. Dabei wurde die Cima Brenta vom nördlichen Kargletscher aus durch den Bergsteiger Francis Fox Tuckett zusammen mit den Führern Christian Lauener (CH) und Santo Siorpaes „Salvadòr“ bestiegen. Nach ihm benannt ist die SAT-Hütte im oberen Vallesinella, direkt gegenüber diesem Gipfel.
In den östlichen Dolomiten wurde der Catinaccio d’Antermoia von Charles Comyns Tucker und Thomas Henry Carson zusammen mit dem Führer Antonio Bernard aus dem Val di Fassa bestiegen. Diesen Gipfel erreicht man heute über einen einfachen Klettersteig am Westhang, der von Passo Principe ausgeht.

Wer bestieg den Cima Vezzana als Erster?

In den Pale di San Martino hingegen erfolgte die Erstbesteigung der Cima Vezzana durch Douglas William Freshfield zusammen mit Charles Comyns Tucker. Dieser Gipfel wird in der Höhe nur durch den Cimòn della Pala überragt; man erreicht ihn vom Passo del Travignolo, nach einer Wanderung durch das Val Cantoni ausgehend von der Rosetta-Hütte – „Giovanni Pedrotti“, 10 Minuten von der Bergstation der Seilbahn Col Verde – Rosetta.

Im Frühling wandern: Das Trentino lockt

Im Frühling wandern um den grauen, tristen Winter zu vergessen. Wo lässt es sich schöner die die aufblühende Natur erleben als im Trentino? Malerische, historische Dörfer. Besondere Klettersteige. Wilde Schluchten. Dieses Outdoor Abenteuer gibt es mit angenehmen Temperaturen und leckeren Essen. Da sind die Kinder auch gerne mit dabei!

„Qual è il periodo migliore in Trentino? „Wann ist die beste Zeit im Trentino?“ möchte ich von dem Einheimischen wissen. Der zuckt mit den Schultern und meint nur „Sempre!“ „Immer!“ Für den besonderen Flair von dieser, neben Südtirol, autonomen italienischen Provinz sorgen die vielen dichten Wälder. Dort herrscht keine germanische Mono-Fichten-Unkultur. Es ist ein gewachsener Bergwald und entsprechend gesund sowie lebendig.

Wo liegt das Trentino?

Das Trention gehört zu Italien und liegt im mittleren Nordosten des Landes. Nördlich hat es eine Grenze zu Südtirol. Hingegen sind im Süden die Provinzen Belluno, Vincenza und Verona die Nachbarn. Im Westen grenzt das Trentino an Brescia und Sondrio. Ein Teil vom Nordufter des Gardasees gehört ebenso zu der autonomen Provinz, wie die Brenta Gruppe und Teile vom Rosengarten, der Latemar und der Marmolata.

Anstatt kahler Gipfel blühen die Berge vom Trentino im Frühling. foto Marco Simonini

Im Frühling wandern: Alles blüht im Trentino!

Das zwischen dem Vallagarina und dem Gardasee gelegene Gebiet des Naturparks Parco Naturale Locale del Monte Baldo ist seit dem Mittelalter unter Botanikern in ganz Europa bekannt für seine außergewöhnliche biologische Vielfalt und seinen Reichtum an präglazialen endemischen Arten. Diese konnten bis zu uns gelangen, weil sie die am höchsten gelegenen Gebiete besiedelten, die im Quartär nicht von den Gletscherkappen bedeckt waren. Eine wahre botanische Abhandlung unter freiem Himmel, die über die Jahrhunderte von allen wesentlichen europäischen Naturforschern durchgegangen wurde. Bereits 1500 hatte Giovan Battista Olivi, Arzt, Apotheker und Literat aus Cremona, der lange Zeit im Dienste der Gonzaga stand, das Massiv des Monte Baldo als „Garten Italiens“, Hortus Italiae, bezeichnet.

Eine entspannte Tour vor den imposanten Bergen des Trentino. foto (c) Carlo Baroni

Wanderung zu den Blumen des Monte Baldo

Aufgrund ihrer Besonderheit und Seltenheit wird einigen noch heute vorhandenen Arten das Adjektiv baldensis beigefügt, um deren Einzigartigkeit anzuerkennen. Allerdings sind es die gewöhnlichsten, wie Arnika, Lilien, Enzian, Trollblumen und Silber-Storchschnabel, die von Mai bis Juni auf den hoch gelegenen Wiesen besonders bunte Blumenteppiche bilden, die bei Wanderungen durch den Park bewundert werden können. Besonders spektakulär blüht hier die Trollblume, die mit ihren intensiv gelben Blüten unverwechselbar ist. Die Wanderung. Um sie zu beobachten, kann man sich auf einen der Wanderwege machen, die das Wegenetz „Trekking delle malghe e dei fiori del Baldo“ (Trekking der Almen und Blumen des Monte Baldo) bilden. Dieses wurde geschaffen, um durch bewusste und nachhaltige Tourismusformen dieses Biodiversitäts- und Naturerbe bekannt zu machen, das seine Bergwiesen auszeichnet.

Welche Sprachen sprechen die Einwohner im Trentino?

Die Masse der Menschen spricht im Trentino italienisch. Es gibt jedoch eine Minderheit, etwa 3,5% der Bevölkderung, die spricht ladinisch. Außerdem existieren Sprachinseln von Felsentalerisch und Zimbrisch.

wie sagte schon Helmut Kohl: Blühende Landschaften. Im Trentino gibt es sie wirklich. Der Monte Peller, im Parco Naturale Adamello-Brenta präsentiert sich von seiner buntesten Seite. foto (c) allessandro gruzza

Im Frühling wandern: Ein Teppich aus Schneeglöckchen

Am spektakulärsten ist die Blüte zu bewundern bei Wanderungen von der Graziani Hütte nach Malga Campo oder von Bocca Paltrane zur Hütte Malga Campei im Val Paròl, wo weite Flächen mit Trollblumen zu sehen sind. Und sobald der letzte Schnee geschmolzen ist, umgeben Teppiche aus Schneeglöckchen den Wanderweg, der von Polsa di Brentonico aufwärts in Richtung Malga Susine bis zur Bocca d’Ardole und zu den Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg des nah gelegenen Corno della Paura führt. Der Weg, der von Mori im Vallagarina bis nach Brentonico hinauf führt, windet sich im ersten Teil durch Laubwälder und danach durch die blühenden Wiesen um Brentonico und den Dos Robiòn, einem Aussichtspunkt mit Blick über die ganze Hochebene. Informationen: www.parcomontebaldo.tn.it

Die beste Aussicht im Frühjahr

Der Monte Casale ist der Berg mit den besten Panorama-Aussichten des Tals der Thermen von Comano: Ein 360°-Blick auf die umliegenden Berge erwartet uns auf dem Gipfel, aber nicht nur das ist sehenswert. Auch hier unten, auf den Almwiesen gegenüber dem Südhang der Brenta-Dolomiten, erwacht im Mai die Natur und die Blütezeit verwandelt diese Landschaften in ein farbenfreudiges Freskogemälde, in dem sich mit den Farben die zarten Düfte zahlreicher Blumenarten mischen. Der weite grüne Teppich auf dem Gipfel ist durchsetzt mit Krokus, Südalpinen Tulpen, Orchideen, Gemeinen Pfingstrosen, Enzianen, Türkenbundlilien, Rhododendren, Sternginster und außerdem Waldmeister, Preiselbeeren, Echter Arnika, Schneeheide und Gutem Heinrich.

Millionen von Krokussen geben dem Trentino die passende Farbe für den Frühling. foto (c) Marco Simonini

Wie verhaltet Ihr Euch beim Wandern richtig?

Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auch die entsprechende Rücksicht auf sie nehmen. Deshalb gilt:

  • Auf den offiziellen, ausgebauten Wegen bleiben. Abkürzungen fördern die Erosion vom Boden.
  • Keinen Müll liegen lassen, sondern wieder mit ins Tal nehmen und dort entsprechend entsorgen.
  • Blumen und andere Pflanzen ansehen, aber bitte stehen lassen. Wer meint, dass das Edelweiß oder Enzian zuhause im Garten wächst, der irrt sich. Bitte keine Blumen ausgraben.
  • Ausgewiesene Schutzzonen für Pflanzen und Tiere respektieren.
  • Kein offenes Feuer machen. Am Jochberg brannten 100 Hektar Bergwald ab.

Über die Don Zio Hütte zum Gipfel vom Monte Casale

Die Wanderung. Der Aufstieg auf den Monte Casale ist ein einfacher Weg ohne besondere Schwierigkeiten und für Familien geeignet. Mit einem Erlaubnisschein, der beim Hotel Panorama im Ortskern von Comano erhältlich ist, fährt man hinauf bis zum Parkplatz in Le Quadre, von wo es zu Fuß auf einer unbefestigten Straße weitergeht, die bis zu den Gipfelwiesen führt. Nach Erreichen der Don Zio Hütte geht es weiter bis zum Gipfel und zum Aussichtspunkt mit Blick über das Valle dei Laghi und auf alle Gipfel, die den Horizont bilden. Danach kann man den Weg nach Süden bis zu einem großen Kreuz fortsetzen und von dort zur Don Zio Hütte zurückkehren.

Ein Blumenmeer, um Kraft zu tanken

Im Laufe des Frühlings kommt es fast plötzlich zu einer Verwandlung: Im Val di Non, dem Tal der Äpfel, färbt sich die weite grüne Fläche in wenigen Tagen schneeweiß und blassrosa. Die Apfelbaumblüte Ende April ist ein einmaliger Moment, um dieses Tal voller geschichtsträchtiger kleiner Orte und wirklich besonderer Naturräume, wie die Canyons rund um die Santa-Giustina-Talsperre, zu entdecken. Die meisten sind über die zahlreichen Wander- und Radwege zu erreichen, die mitten durch die blühenden Apfelgärten führen.

Die Wanderung. Eine für alle geeignete Tour durch die blühende Landschaft bietet sich auch rund um den Hauptort Cles an. Von der Piazza Fiera geht es zunächst bergab zwischen den Häusern und dann zwischen Obsthainen und Wald bis zum majestätischen Castel Cles auf einem isolierten, von Apfelgärten umgebenen Hügel oberhalb der Santa-Giustina-Talsperre. Weiter geht es leicht bergauf über den Nogare-Pfad bis zur Ortschaft Maiano, nahe der kleinen Kirche Santi Pietro e Paolo, die über das Tal blickt. Danach geht es erneut bergauf bis zum alten Stadtviertel Pez mit seinem von majestätischen alten Häusern umgebenen Platz. Weiter in Richtung Doss di Pez erreicht man die kleine mittelalterliche Kirche San Virgilio. Danach geht es zurück zum Zentrum von Cles über die Via Romana, wobei ein Besuch des Palazzo Assessorile mit seinen reich mit Fresken ausgemalten Sälen nicht fehlen sollte.

Wie ein Gemälde präsentiert sich der Monte Baldo. foto (c) Carlo Baroni

Ein wenige italienisch für Anfänger

Es kommt immer gut, sich mit ein paar Floskeln im Urlaubsland verständig zu machen.

Guten Tag–>Buongiorno

Guten Abend–>Buona sera

Gute Nacht–> Buona notte

Danke–>Grazie

Bitte–>Per Favore

Ja –> Si

Nein –> No

Ich bin aus…–> Sono di

Wie geht es Dir?–> Come stai?

Danke gut und Dir? –> Bene, grazie! E tu?