Veröffentlicht am

Winter Abenteuer in Franken

Wie schön, wenn Urlaub das Herz wärmt – gerade, wenn es draußen richtig schön kalt ist. In Franken gelingt dies in besonders schönem Ambiente. Seine Naturlandschaften setzt der Winter nun eindrucksvoll in Szene, die fränkischen Städte machen sich festlich zurecht und kulinarisch tischt der Winter köstliche Genüsse aus der Region auf.

Frankens winterliche Landschaften sorgen jetzt für unvergessliche Höhepunkte. Seine zehn Naturparke sind wie geschaffen für einen Winterspaziergang in herrlich klarer Luft, für Schlittenfahrten und natürlich für aktive Tage auf Langlaufloipen, Ski- und Snowboardpisten. Als schneesicher gelten vor allem die Rhön, der Frankenwald und das Fichtelgebirge. Rund um Frankens höchste Gipfel, den Ochsenkopf und – passenderweise – den Schneeberg, lässt es sich hier herrlich wandern. Wer will, tauscht die Wander- mit den Schneeschuhen und entdeckt auf diese Weise den Zauber des Winters. Manche Routen werden sogar extra für Winterwanderer geräumt. Die „Ochsenkopfrunde“ ist zudem die erste Route, die als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland – Winterglück” zertifiziert wurde (www.frankentourismus.de/wintersport). 

Christkindlesmarkt Nürnberg auf vielen Plätzen der Innenstadt

Dieses Winterglück setzt sich in Frankens Städten fort. Ihre schönsten Plätze, umrahmt von mittelalterlichem Fachwerk und prachtvollen Barockbauten, laden ein zum Weihnachtsshopping und zu stimmungsvollen Adventsmärkten (www.die-fraenkischen-staedte.de, www.frankentourismus.de/weihnachtsland-franken). Unter ihnen ist der Nürnberger Christkindlesmarkt nicht nur einer der ältesten, sondern sicherlich auch einer der berühmtesten. Wer den Christkindlesmarkt kennt, hat als Schauplatz vor allem den Nürnberger Hauptmarkt im Sinn. Doch dieses Jahr breitet sich das „Städtlein aus Holz und Tuch“ zudem über den Lorenzer Platz und den Jakobsplatz aus (26. November bis 24. Dezember 2021). Außerdem zieht der „Markt der Partnerstädte“, der normalerweise auf dem Rathausplatz stattfindet, zusammen mit weiteren Markthändlern auf die Insel Schütt. Dadurch wird gewährleistet, dass genügend Platz und mehr Sicherheit für alle besteht. Für Orientierung sorgt eine Broschüre mit Informationen zu Veranstaltungsorten und zum kulturellen Rahmenprogramm (www.christkindlesmarkt.de).

Schneeschuhwandern mit Kindern in der Franken: Da kommt Ihr auf leisen Sohlen der Natur im Winter näher.
foto (c) kinderoutdoor.de

Weihnachtsstadt auf dem Coburger und Kulmbacher Marktplatz

In Coburg ist es der Marktplatz, der sich vom 26. November bis zum 23. Dezember 2021 in eine kleine Weihnachtsstadt verwandelt. Auf ein stimmungsvolles Ambiente wird hier besonders viel Wert gelegt. Dafür sorgen Kaminfeuerstellen, ein historisches Karussell und der überdachte Treffpunkt rund um das Prinz-Albert-Denkmal. Der Prinz „wacht“ in Coburg über ein besonders regionales Weihnachtsmarkt-Angebot. Außerdem können die Besucher in der „lebenden Werkstatt“ Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen (www.coburger-weihnachtsland.de). In Kulmbach sollte man sich das erste Adventswochenende (26. bis 28. November 2021) vormerken, an dem der Adventsmarkt auf dem Marktplatz stattfindet: Er lädt ein zu einem Bummel mit weihnachtlichem Flair und einem vielfältigen Angebot in der Kulmbacher Altstadt (www.kulmbach.de).

 

Latenight-Shopping im Schein von Frankens längster Lichterkette

Noch etwas früher startet Bayreuth mit seinem Christkindlesmarkt. Er beginnt bereits am 15. November 2021, allerdings noch ohne Beleuchtung und Musik. Am 22. November 2021 endet diese stille Woche, wenn das Bayreuther Christkind den Markt offiziell eröffnet. Zudem sorgt die längste Lichterkette Frankens auf rund 7  Kilometern für romantische Stimmung in der gesamten Innenstadt. Das passende Ambiente also, um bis zum 23. Dezember 2021 auf dem Christkindlesmarkt nach besonderen Geschenkideen zu stöbern. Rund 400 Fachgeschäfte in der Fußgängerzone und im benachbarten Rotmain-Center runden das Angebot ab – und das beim Latenight-Shopping am 4. Dezember sogar bis 23 Uhr (www.bayreuth-tourismus.de).

 

Weihnachtswunder in der Krippenstadt

Auf welchen Weihnachtsmarkt die Wahl auch fällt: Sie bieten immer auch der Handwerkskunst ein Forum. Wem der Sinn nach mehr Kunst steht, hat in Frankens Städten eine enorme Auswahl an Galerien und Museen, in denen nun auch die Weihnachtsausstellungen ihren Anfang nehmen. In Bamberg zum Beispiel startet in der Villa Dessauer die Ausstellung „Paul Maar – Mehr als das Sams!“. Die Besucher begegnen dem Sams mit seinen blauen Wunschpunkten, den Opodeldoks und vielen weiteren Figuren aus den Geschichten des in Bamberg lebenden Autors und Künstlers. Dessen Bücher eignen sich wunderbar als Weihnachtsgeschenke – und um besondere Gaben geht es auch im Historischen Museum: Vom 28. November 2021 bis 16. Januar 2022 ist hier die Ausstellung „Geschenkt! Geschenke aus 22 Jahren an die Museen der Stadt Bamberg“ zu sehen (museum.bamberg.de). Wer zur Adventszeit in Bamberg unterwegs ist, dem fällt vor allem die große Vielfalt an Krippen auf. Zu deren Standorten gehören neben Kirchen und öffentlichen Plätzen mehrere Museen, wobei einige die Krippenleidenschaft bereits im Namen tragen: So zeigt das „Bamberger Krippenmuseum“ eine einmalige Auswahl historischer Krippen und in der Fränkischen Schweiz – nicht weit von Bamberg entfernt –reisen die Besucher des „Krippenmuseums Alte Schule Hirschaid“ zu Krippen aus aller Welt (www.bamberg.info).

Appetit auf die fränkische Winterküche

Die fränkischen Adventsmärkte eignen sich bestens dafür, sich bei einem „Coburger Schmätzchen“, einem „Rothenburger Schneeballen“ oder einem „Nürnberger Lebkuchen“ Appetit auf Frankens Winterküche zu holen. Bei den Gastronomen des Urlaubslands – viele von ihnen gekrönt mit „Kochmützen“ und Sternen – genießt man, was die Jahreszeit serviert: fangfrischen Fisch aus Frankens Flüssen und Weihern oder zartes Wild aus seinen weiten Wäldern. Dazu ein frisch gezapftes Seidla fränkisches Bier oder ein Glas Wein, der den Sommer in den fränkischen Weinbergen eingefangen hat… ein köstliches Erlebnis.

 

Genussvoll durch die winterlichen Weinberge

Dass sich die winterliche Weinlandschaft auch für aktive Unternehmungen bestens eignet, zeigt sich an den Winter-Erlebnistipps an der Volkacker Mainschleife. Von November 2021 bis Februar 2022 geht es zum Beispiel immer freitags mit einer Gästeführerin und ihrem „Geschichtswägele“ durch die Gassen Volkachs. Nach der Tour wärmt im Innenhof des historischen Stadtpalais ein fränkischer Winzer-Glühwein. Jeden Samstagnachmittag startet die „Mainschleifen-Entdeckerrundfahrt“ unkompliziert mit Reiseleitung und Shuttle-Bus. Ein Höhepunkt ist der Glühwein-Umtrunk auf der Panorama-Plattform der Vogelsburg mit weitem Blick über die winterliche Mainschleife (www.volkach.de).

ältere Beiträge

Kinder entdecken Franken: Räuberland, schwarzes Moor und Hochrhöner

Kinder entdecken Franken und sind dabei wie die Eltern überrascht, denn diese Region von Bayern ist für Outdoorer unglaublich vielfältig. Hier gibt es für alle die gerne draußen mit Kindern unterwegs sind eine Menge zu entdecken: Kletterfelsen, Wanderwege durch tiefe Wälder, Kletterfelsen, unheimliche Höhlen, malerische Höhlen und gepflegte Radwege.

Goldgelb, rotbraun und tiefgrün leuchten die weiten Mischwälder, sanfte Nebelschwaden steigen im Morgenlicht aus den Flusstälern hoch, auf den Streuobstwiesen reifen üppige Früchte und in den Weinbergen hat die Lese begonnen: Im Herbst sammeln Wanderer in Franken traumhafte Eindrücke. Als Wegweiser zu den schönsten Wandererlebnissen dienen zwei Qualitätssiegel: Ganze 22 Wanderwege in Franken sind als „Qualitätswege Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet, 25 weitere Routen tragen das „Deutsche Wandersiegel für Premiumwege“.

Wer zur Tour auf einem dieser Wege startet, den erwarten vielfältige Landschaften, naturnahe, bestens ausgeschilderte Strecken sowie besondere Höhepunkte entlang der Routen. Diese Qualitätskriterien erfüllen nicht nur zahlreiche Fernwege, sondern auch viele kürzere Tages- oder Halbtagestouren in den 16 fränkischen Urlaubsregionen. Einige Qualitätsrouten verbinden gleich mehrere fränkische Urlaubslandschaften miteinander und laden dazu ein, die Vielfalt des Wanderlands Franken zu entdecken.

Im Frankenwald könnt Ihr das ganze Jahr mit den Lamas wandern. foto (c) kinderoutdoor.de

Zwei Klassiker zum Weiterwandern

Zwischen den tiefen Wäldern des Frankenwalds im Norden und den sonnenverwöhnten Wacholderheiden des Naturpark Altmühltal im Süden führt der „Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“ durch sechs fränkische Urlaubslandschaften. Von der urwüchsigen Natur im Flößerland des Frankenwalds geht es über Kronach und Kulmbach in den „Gottesgarten am Obermain“: Das Plateau des Staffelbergs, das Kloster Banz und die Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen bilden ein einmaliges Ensemble aus Natur- und Kulturschätzen, für das die Region Obermain•Jura bekannt ist. Durch die Fränkische Schweiz mit ihren bizarren Felstürmen und von Burgen gekrönten Anhöhen führt der Weg Richtung Süden ins Nürnberger Land. Auch hier wachen einige Burgen über die Täler, in denen kleine Städtchen die Wanderer gastfreundlich empfangen. Das mittelalterliche Berching öffnet das Tor zum Naturpark Altmühltal, wo der Weg über die sonnigen Jurahöhen verläuft. Nach einem kurzen Abstecher ins Fränkische Seenland mit seinen Wasserlandschaften kündigt die stolze Harburg schon von fern das Ziel der Route an (www.frankenweg.de).

Hoch hinaus kommen Wanderer auf dem „Fränkischen Gebirgsweg“: Die Qualitätsroute führt über Frankens höchste Berge, den Schneeberg (1051 m) und den Ochsenkopf (1024 m), aber auch auf viele weitere Gipfel im Frankenwald, im Fichtelgebirge, in der Fränkischen Schweiz und im Nürnberger Land – ganz ohne den Wanderern dabei sportliche Höchstleistungen abzuverlangen. Neben dem Naturgenuss warten entlang der Strecke einige kulturelle Entdeckungen, zum Beispiel die Porzellantradition im Fichtelgebirge, die Welterbestadt Bayreuth oder die Burgen in der Fränkischen Schweiz und im Nürnberger Land, wo der „Fränkische Gebirgsweg“ nach 428 Kilometern in Hersbruck endet (www.fraenkischer-gebirgsweg.de).

Grüne Träume in der Qualitätsregion

„Frankenweg“ und „Fränkischer Gebirgsweg“ nehmen beide in Untereichenstein im Frankenwald ihren Anfang. Das Urlaubsgebiet in Frankens Norden legt als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ohnehin besonderen Wert auf ein vielfältiges und umfangreiches Angebot für Wanderer. Dazu gehört seit Neuestem auch eine naturnahe Übernachtungsmöglichkeit: Mit dem Trekkingplatz „Frankenwald Kobach“ eröffnete der erste von mehreren geplanten Zeltplätzen, die ausschließlich zu Fuß zu erreichen und lediglich mit einem Brauchwasserfass, einer Feuerstelle und einer Biokompost-Toilette ausgestattet sind. Auf Holzpodesten und Bodenplätzen schlagen die Camper hier ihre Zelte mitten im Grünen auf, lauschen dem Wind in den Wipfeln und den Rufen der Eulen. Für alle, die ganz bewusst in die Waldatmosphäre eintauchen möchten, steht im Frankenwald außerdem „Waldbaden“ auf dem Programm –¬ kurze, geführte Touren mit Entspannungsübungen (zum Beispiel am 4. Oktober und 10. November 2019, www.frankenwald-tourismus.de).

Mit dem „Räuberland“ im Spessart-Mainland liegt noch eine weitere „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ in Franken. Ihren Namen verdankt die Gegend den Spessarträubern, die früher in den alten Eichenwäldern lauerten. Heute durchqueren Wanderer den idyllischen Wald ganz ungefährdet – zum Beispiel auf einem der beiden zertifizierten Qualitätswege, die durchs „Räuberland“ führen: Der rund 58 Kilometer lange „Spessartweg 1– von Fürsten, Fuhrleuten und Pilgern“ bietet zwischen Aschaffenburg und Gemünden sehenswerte Entdeckungen für Kulturfans, während der „Spessartweg 2 – über Berg und Tal zum Main“, der auf knapp 54 Kilometern von Heigenbrücken nach Stadtprozelten verläuft, vor allem Naturgenießer begeistert (www.spessartraeuberland.de, www.spessartweg.de). Im Land von Wildkatze, Luchs, Rothirsch und Biber sind Wanderer außerdem auf dem Premiumweg „Spessartbogen“ unterwegs. Neben der 91 Kilometer langen Hauptroute haben sie hier auch noch sechs zertifizierte Rundwege und Tagestouren zur Auswahl: die zwischen 10 und 16 Kilometer langen „Spessartfährten“ (www.spessartbogen.de, www.spessart-mainland.de).

Sternstunden für Naturgenießer

Für einmalige Naturerlebnisse steht auch die Rhön als Biosphärenreservat und Sternenpark. Fernab hell erleuchteter Großstädte entdecken Wanderer hier den Zauber der natürlichen Nacht, auf eigene Faust oder bei einer der Sternen- (21. September, 2. Oktober und 22. November 2019) und Vollmondwanderungen (12. Oktober 2019). Als Premiumweg führt der 180 Kilometer lange „ Hochrhöner®“ von Bad Salzungen bis Bad Kissingen über die Anhöhen im „Land der offenen Fernen“, wie die Rhön genannt wird. Naturhöhepunkte wie die Bergwiesen der „Langen Rhön“, das „Schwarze Moor“ oder die Thulbaaue erleben Wanderer auf den „Extratouren“ am „Hochrhöner®“: 13 dieser kürzeren Rundwanderwege wurden ebenfalls für ihre hohe Wanderqualität ausgezeichnet (www.rhoen.de).

Die Aussichten für Wanderer sind nicht nur in der Rhön bestens. Viele der fränkischen Qualitätswege tragen das Versprechen traumhafter Ausblicke schon im Namen: beispielsweise der „Frankenalb Panoramaweg“ (60 Kilometer) im Nürnberger Land, der „Steigerwald-Panoramaweg“ (161 Kilometer) oder der „Panoramaweg Taubertal“ (133 Kilometer) im Lieblichen Taubertal (urlaub.nuernberger-land.de, www.steigerwald-panoramaweg.de, www.liebliches-taubertal.de). Auf einigen Abschnitten des „Altmühltal-Panoramawegs“ (200 Kilometer) im Naturpark Altmühltal erleben die Teilnehmer der „Eichstätter Wanderwochen“ (21. September bis 13. Oktober 2019) mit geschulten Wanderführern den „Herbstzauber im Altmühltal“ (www.altmuehltal-panoramaweg.de, www.eichstaett.de/wanderwochen). Aussichtsreiche Kurzstrecken finden Wanderer zum Beispiel im Fichtelgebirge mit dem „Bischofsgrüner Panoramaweg“ (10 Kilometer, www.fichtelgebirge.bayern) oder im Naturpark Altmühltal mit der Tour entlang der „Jurakante“ bei Thalmässing (8 Kilometer, www.thalmaessing.de) und dem Rundweg  „Um den Kalvarienberg“ bei Greding (11 Kilometer, www.greding.de).

Fenster in die Erdgeschichte

Im Romantischen Franken bieten sich weite Ausblicke von der Frankenhöhe. Entlang dieses Höhenzugs verläuft die europäische Wasserscheide: Das Wasser der Quellen, Bäche und Brunnen fließt hier mal in Richtung Nordsee, mal zum Schwarzen Meer hin. Auf dem 98 Kilometer langen „Europäischen Wasserscheideweg“ zwischen Schnelldorf und Ansbach wird den Wanderern dieses Phänomen immer wieder vor Augen geführt (www.romantisches-franken.de). Auf geowissenschaftliche Besonderheiten stoßen interessierte Wanderer auf einigen fränkischen Strecken. Entlang des Qualitätswegs „Fränkisches Steinreich“ (76 Kilometer) tauchen sie zum Beispiel zwischen Frankenwald und Fichtelgebirge in die Erdgeschichte ein. Auf kleinstem Raum begegnet ihnen hier in „Bayerns steinreicher Ecke“ eine Fülle an unterschiedlichen Gesteinsformationen (www.frankenwald-tourismus.de, www.fichtelgebirge.bayern). Zwischen den bizarr geformten Kalkfelsen des Veldensteiner Forsts in der Fränkischen Schweiz beginnt der „Erzweg – durch das Land der tausend Feuer“ (153 Kilometer). Die Route, die zunächst nach Süden durch das Nürnberger Land führt und dann Richtung Osten abbiegt, bringt den Wanderern unter anderem die Bergbaugeschichte der Region näher (www.frankentourismus.de/zertifizierte-wanderwege). Schroffe Kalkfelsen prägen auch die Landschaft im Naturpark Altmühltal. Am hoch aufragenden Turm des Burgsteinfelsens beginnt hier der 63 Kilometer lange „Urdonautalsteig“, der vorbei an Felsen, Höhlen und Wacholderheiden durch das heute trockene Tal der Urdonau führt  (www.naturpark-altmuehltal.de).

Keltengräber und Wallfahrtskirchen

Früher nutzten die Menschen die Felsen und Anhöhen in Franken, um Festungen und Burgen mit weitem Rundumblick zu errichten. Wehrhafte Bauten aus allen Epochen – von vorgeschichtlichen Wallanlagen über mittelalterliche Burgen bis hin zu prächtigen Schlössern – liegen beim „Burgen- und Schlösserwanderweg“ in den Haßbergen auf der Strecke (190 Kilometer, www.hassberge-tourismus.de). Zu Grabhügeln und Siedlungsspuren aus der Keltenzeit führen die Premiumwege „Vorgeschichtsweg“ im Naturpark Altmühltal (11 Kilometer, www.naturpark-altmuehltal.de) und „Laibstädter Geschichtsweg“ im Fränkischen Seenland (7 Kilometer, www.fraenkisches-seenland.de). Wer sich für dieses geheimnisvolle Volk der Frühgeschichte interessiert, hat im Obermain•Jura gleich acht ausgeschilderte „Keltenwege“ zur Auswahl. Außerdem erkunden Wanderer die Gegend auf zwei Qualitätswegen, den 46 bzw. 68 Kilometer langen „Gottesgartenrundwegen Nord und Süd“. Beide bieten auch spirituelle Erlebnisse: Während die Südroute zum Kloster Banz und der berühmten Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen führt, erleben Wanderer auf der Nordroute ruhige Natur und authentische Zeugnisse der Volksfrömmigkeit (www.obermain-jura.de). Seine berühmten Kirchen und Klöster sowie die Vielzahl an kleinen Kapellen, Bildstöcken und Mariengrotten machen Franken zum idealen Pilgerland. Viele fränkische Städte, darunter Coburg, Würzburg, Bayreuth, Bamberg, Schwabach und Eichstätt, liegen an den bayerischen Jakobswegen. Echte Knotenpunkte sind die Städte Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber. Letztere bietet immer wieder Gelegenheiten zum „Schnupperpilgern“, zum Beispiel im Rahmen der Rothenburger Herbstwanderwoche vom 5. bis 13. Oktober 2019 (www.rothenburg-tourismus.de). In der Region Coburg.Rennsteig sind Wanderer dagegen auf den Spuren des Reformators Martin Luther unterwegs: Der „Lutherweg“ führt auf rund 100 Kilometern vom Rennsteig über Coburg nach Bad Rodach (www.coburg-rennsteig.de).

Kinder die im Kletterwald unterwegs sind, sollten zuvor eine Einweisung in den Umgang mit dem Sicherungssystem erhalten. foto (c) kinderoutdoor.de

Wanderqualität für jeden Anspruch

Die fränkische Literaturgeschichte bringt der „Literaturweg“ in Wolframs-Eschenbach im Fränkischen Seenland den Wanderern näher. Die zwei Kilometer lange Strecke ist als Komfortwanderweg zertifiziert und komplett barrierefrei ausgebaut (www.wolframs-eschenbach.de). Sie zeigt, dass Franken Qualitätswege für jeden Anspruch bietet – ebenso wie für jede Saison: Auch der „Winterwanderweg Ochsenkopfrunde“ (19 Kilometer) im Fichtelgebirge erfüllt die Kriterien eines Qualitätswegs (www.fichtelgebirge.bayern).

Doch so verschieden die zertifizierten Wege auch sind, eines darf bei keiner Strecke fehlen: genussvolle Einkehrmöglichkeiten, um sich mit den Spezialitäten der Region zu stärken. Im Lieblichen Taubertal versprechen zum Beispiel die Streuobstwiesen auf der 17 Kilometer langen Qualitätsroute „Durchs romantisches Wildbachtal“ feine Genüsse von frischen Obstkuchen bis hin zu aromatischen Bränden. Und auf dem 11 Kilometer langen Rundweg „Wasser.Wein.Weite.“ um Külsheim endet die Tour gern in einer der urigen „Heckenwirtschaften“, wo die Winzer ihre Weine aus den Lagen „Hoher Herrgott“ oder „Uissigheimer Stahlberg“ ausschenken. Eine Einkehr oder ein Umtrunk zwischendurch gehören auch bei den geführten Wanderungen im Rahmen der „Taubertäler Wandertage“ vom 11. bis 13. Oktober 2019 unbedingt mit zum Programm (www.liebliches-taubertal.de). Das Fränkische Weinland hat sogar ein eigenes Qualitätssiegel für Routen, auf denen Wanderer die schönsten Seiten der regionalen Weinkultur genießen: Mehr als 30 „Wege zum Wein“ führen hier mitten durch die Weinberge – und natürlich zu Weingütern, Gasthöfen und den saisonalen „Heckenwirtschaften“ (www.fraenkisches-weinland.de/wandern/wege-zum-wein). Vier ausgewählte Weinwanderwege, die eine romantische Streckenführung durch die fränkischen Weinlandschaften mit vielen „Genussstationen“ verbinden, dürfen sich mit dem Siegel „Franken – Wein.Schöner.Land!“ schmücken (www.franken-weinland.de/erlebnis/weinwanderwege). Aber auch die Bierliebhaber kommen nicht zu kurz: Wanderer, die auf der „Spalter Hügelland-Tour“ im Fränkischen Seenland unterwegs sind, freuen sich beim Anblick der Hopfengärten schon auf ein frisch gezapftes Spalter Bier (22 Kilometer, www.fraenkisches-seenland.de). Weitere Tourentipps gibt es auf der Website von „Franken – Heimat der Biere“: Ganze 39 Wanderwege laden dazu ein, das Bierland Franken aktiv zu genießen (www.franken-bierland.de/touren).

Damit Wanderer Bier und Wein ganz unbeschwert genießen können, reisen sie am besten mit der Bahn oder den Freizeitbussen an. Tipps zu den praktischen Angeboten der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) sowie Infos über wanderfreundliche Gastgeber, Service für Wanderer sowie natürlich zu den schönsten Routen im Wanderland Franken gibt es auf der FrankenTourismus-Website (www.frankentourismus.de/wandern).

Malerisch geht es bei den Outdoortouren in Franken zu, foto (c) bernd deschauer

Kinder klettern im Wald bei Kloster Banz

Ungewohnte Wege „gehen“ Besucher des Waldklettergartens Banz oberhalb des berühmten Klosters Banz bei Bad Staffelstein. Auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände im Obermain•Jura bieten fünf unterschiedliche Parcours Nervenkitzel und Adrenalinschübe. In Höhen von bis zu 15 Metern bahnen sich Familien, Einzelpersonen oder Gruppen ihren Weg durch die Wipfel. Sie klettern, schwingen sich von Baum zu Baum und überwinden eine Vielzahl an Hindernissen. Die Parcours unterscheiden sich in Höhe und Schwierigkeitsgrad und können nach kurzer Einführung selbstständig in Angriff genommen werden. Die Kletterer meistern dann eine Folge von Aufgaben und stellen ihre Sportlichkeit, ihr Geschick und ihren Mut unter Beweis. Die farbige Einteilung erleichtert die Orientierung und hilft bei der Wahl des passenden Kletterpfads ­– vom nur einen Meter hohen Parcours für Kinder bis zum Pfad für Ambitionierte samt fast 90 Meter langer Seilrutsche. Weiterhin bietet das Gelände einen Team-Trainingsbereich, eine Naturkegelbahn und eine Bocciabahn. Ein Imbiss an den urtümlichen Waldtischen samt Blick auf das Maintal rundet den Besuch des Waldklettergartens ab.

Mit der Kaiserin an der Regnitz

Die Regnitz und die Geschichte der UNESCO-Welterbestadt Bamberg sind eng miteinander verzahnt. Vor Kurzem hat das „Flussparadies Franken“ das Infofaltblatt zum „Bamberger Flusspfad“ in deutscher und englischer Sprache neu aufgelegt. Er führt entlang der Regnitz zu 23 Tafeln, auf denen die Geschichte des Flusses und der Stadt dargestellt sind. An jeder Station laden historische Abbildungen dazu ein, die Situation früher mit dem heutigen Stadtbild zu vergleichen. Eine gezeichnete Figur der Kaiserin Kunigunde, die für Bamberg eine große Bedeutung hat, regt Kinder wie Erwachsene dazu an, genau hinzuschauen. Entlang des 5 Kilometer langen Pfads lernen sie die Stadt aus einem besonderen Blickwinkel kennen. Gestartet wird an der Tourist-Information auf der Insel Geyerswörth, wo auch das Faltblatt erhältlich ist. Von hier aus lässt sich der Pfad auch gut in zwei Abschnitte aufteilen: eine Runde flussabwärts Richtung „Klein Venedig“ und Altstadt, eine Runde flussaufwärts Richtung Mühlwörth und Bürgerpark Hain. Ein besonderes Erlebnis bieten die Fähre am Mühlwörth, die Dienstag bis Sonntag ab 10.30 Uhr zwischen den Regnitzufern pendelt, oder die Schifffahrt auf der Regnitz von der Anlegestelle am Kranen. Gut verbinden lässt sich der Flusspfad mit der Ausstellung „Lebensader Regnitz“ im Historischen Museum auf dem Bamberger Domberg.