Veröffentlicht am

Mehrere Tage wandern: Zehn Touren!

Allen denen ein Halbtagestour zu kurz ist, sollten mal mehrere Tage wandern. Wir haben elf interessante Touren für Euch zusammengestellt. Wichtig ist bei einer Mehrtagestour, dass Ihr konditionell entsprechend gut drauf seid und auch die Ausrüstung optimal ist. Wenn der Rucksack drückt oder die Schuhe zu klein sind, macht eine Weitwanderung wenig Spaß. Deshalb rüstet Euch entsprechend aus.

Wer eine Mehrtagestour unternimmt, sucht nicht allein die sportliche Herausforderung. Oft geht es darum, den Alltag hinter sich zu lassen, eine Region mit allen Sinnen zu entdecken und so wieder ein wenig zu sich selbst zu finden. Der Schwierigkeitsgrad hingegen ist (fast) Nebensache, vielmehr der Weg das Ziel – egal ob auf einer leichten Strecke wie der Meraner Waalrunde, dem auch für mittelmäßig Ambitionierte gut machbaren Lechweg oder gar einem anspruchsvollen Abenteuer durch die südamerikanischen Anden. Erlaubt ist, was gut tut und die eigene Kondition zulässt. Die Belohnung in Form von weiten Gipfelpanoramen, wilden Gebirgsbächen, glasklaren Bergseen und blühenden Almwiesen ist übrigens allen elf folgenden Routenvorschlägen gemein.

K
Weitwandern mit dern Familie in Osttirol foto (c) Nationalpark hohe Tauern / Matrin Lugger

Welche Weitwanderwege gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es etliche attraktive Weitwanderwege:

  • Der Goldsteig (Bayerischer Wald und Böhmerwald)
  • Der Moselsteig
  • Schluchtenstein (Schwarzwald)
  • Malerweg (Sächsische Schweiz)
  • Rennsteig (Thüringen)
  • Heidschnuckenweg (Lüneburger Heide)
  • Harzer Hexensteig
  • Salzalpensteig (Oberbayern)
  • Saar-Hunsrück-Steig
  • Altmühltal Panoramaweg
  • Rothaarsteig
  • Eifelsteig
  • Eselsweg (Hessen)
  • Fränkischer Gebirgsweg
  • 66 Seen Wanderweg (Brandenburg)
  • Uckermärker Landrunde (Brandenburg)
  • Albschäferweg (Baden-Württemberg)
  • Schlei-Eider-Elbe (Schleswig-Holstein)
Kinder Outdoor Tipps Weitwandern (C) verein lechweg

Mehrere Tage wandern: Fünf Orte, drei Etappen, eine Challenge:

Arlberg Trail in St. Anton am Arlberg, Tirol

Sportliche Herausforderung für Alpinisten – der grenzüberschreitende Arlberg Trail in der Passregion zwischen St. Anton am Arlberg in Tirol und Lech/Stuben in Vorarlberg hat eine Gesamtlänge von 52 Kilometern, wovon knapp ein Fünftel per Seilbahn zurückgelegt wird. Das Besondere: Mit dem neuen Weitwanderweg „wachsen“ die Orte der österreichischen Ski-Arlberg-Region nun auch im Sommer zusammen. Und so erlaufen sich Outdoor-Fans an je einem Tag bei spektakulärer Aussicht die durchgängig beschilderten Strecken von St. Anton nach Stuben, von Stuben nach Lech sowie von Lech nach St. Anton. Gestartet werden kann die mittelschwere Wanderung von allen drei Talorten aus, Alternativrouten sind vorhanden. Die reine Gehzeit beläuft sich auf 18 Stunden bei 6.038 Höhenmetern (9.550 inkl. Bergbahn). Buchbar ist das Angebot mit eigenem Arlberg-Trail-Ticket, Drei- oder Vier-Sterne-Hotels nach Wahl sowie weiteren Zusatzleistungen wie Gepäcktransport unter arlbergtrail.com. www.stantonamarlberg.com

  • Dauer: 18 Std.
  • Länge: 52 km.
  • Schwierigkeitsgrad: mittel.
Wandern mit Kindern in Sankt Anton am Arlberg: Das “Rote Meer” am Rendl besteht aus tausenden von Alpenrosen.
Foto (c) TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Christian Schranz

Wie viele Kilometer Wanderwege gibt es in Deutschland insgesamt?

In Deutschland gibt es (Stand 2019) über 300.00 Kilometer Wanderwege. Zum Vergleich das Autobahnnetz in Deutschland verfügt über 13.200 Kilometer (Stand 2021).

Der Brandiswaalweg ist ein Muss in der Region Lana. (c) regionlana.it / Benjamin Pfitscher

Mehrere Tage wandern: Meraner Waalrunde, Südtirol

Die ganzjährig begehbare Waalrunde führt Wanderer auf 80 Kilometern Länge einmal komplett um den Meraner Talkessel. Auf den größtenteils flachen Pfaden entlang der typischen Wasserläufe lässt sich die Südtiroler Region in acht Tagen ganz entspannt entdecken. Immer mit dabei: das plätschernde, kühle Nass und die Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Route verbindet die elf Waalwege von Algund, Kuens, Riffian, Lana, Tscherms, Marling, Partschins, Rabland, Naturns und Schenna – dort befinden sich übrigens gleich zwei der historischen Bewässerungskanäle. Wahlweise können Schenner und Maiser Waalweg in einer Tagestour erwandert werden. Wegbeschreibung unter www.merano-suedtirol.it, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten unter www.schenna.com

  • Dauer: 8 Tage.
  • Länge: 80 km.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht
Outdoor Kinder in den Bergen. Eine Wanderung am Brandiswaalweg bei Lana beeindruckt die Familie. foto (c) benjamin pfitscher

Wie beliebt ist das Wandern in Deutschland?

Wandern ist in Deutschland sehr beliebt. 2021 gaben 39,38 Millionen Personen ab 14 Jahre bei einer Umfrage Personen an, häufig oder hin und wieder zu wandern.

Kinder wandern auf den Hohenstaufen. foto (c) kinderoutdoor.de

Mehrere Tage wandern: Wandern auf den Spuren des Salzes: Salzalpensteig

Der Salzalpensteig verbindet auf 230 Kilometern das süddeutsche Chiemgau mit dem Hallstätter See im Salzkammergut/Österreich. Dabei laufen Wanderer in 18 Etappen auf geschichtsträchtigen Pfaden, die sich zu einem grenzüberschreitenden Weg vereinen. Verbindendes Element ist das „weiße Gold“, das der Region ihren Wohlstand bescherte. Entsprechend führt die Strecke vorbei an den wichtigsten Stationen des Alpensalzes, allen voran die oberbayerische Kurstadt Bad Reichenhall (Etappe sechs und sieben). Neben dem zertifizierten Premiumweitwanderweg sind auch 25 Salzalpentouren entstanden, die ebenfalls vom Deutschen Wanderinstitut mit dem Gütesiegel Premiumweg ausgezeichnet wurden. Zwei davon lassen sich im Rahmen einer zweitätigen Runde miteinander verbinden, nämlich die stellenweise anspruchsvolle Bad Reichenhaller Panoramatour unter den Hausbergen Hochstaufen, Zwiesel und Zenokopf sowie die ebenso knackige Salzalpentour Bayerisch Gmain entlang der Bergbäche Wappbach und Weißbach. Übernachtet wird zwischendurch in Bad Reichenhall, freie Unterkünfte finden Interessierte hier. www.bad-reichenhall.de

  • Dauer gesamt: 18 Tage (Bad Reichenhaller Panoramatour: 5,5 Std., Salzalpentour Bayerisch Gmain 3,5 Std.).
  • Länge: 230 km.
  • Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer.
Eine Familientour führt Euch an der Königsseer Ache zu dem wohl bekanntesten See Bayerns.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wieviele Kalorien verbrennt man beim Wandern?

Als Richtwert gilt, dass durchschnittlich pro Stunde wandern etwa 350 Kilokalorien verbrannt werden. Dieser Wert kann je nach Anstrengung, Höhenmeter und Dauer variieren. Entsprechend kann der Kalorierenverbrauch auch bei 500 Kalorien pro Stunde liegen.

Wandern mit Kinder zur Halsalm im Nationalpark Berchtesgadener Alpen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Mehrere Tage wandern: Über sieben Gipfel:  Berghaus Schröcken, Vorarlberg/Österreich

Das malerische Bergdorf Schröcken in Vorarlberg liegt unterhalb des Hochtannbergpasses auf 1.200 Metern. Ganz am Rande der österreichischen Gemeinde ist das neue Berghaus Schröcken Ausgangspunkt für zahlreiche Wandertouren. So bietet das Vier-Sterne-Basecamp den sogenannten Seven Summits Schröckenals anspruchsvolle Weitwanderstrecke für erfahrene Berggeher auf etwa 65 Kilometern. Aufgeteilt in vier Etappen starten die Routen direkt am Berghaus Schröcken und führen abends auf sicherem Weg wieder zurück ins Basecamp. Die einzelnen Abschnitte können demnach frei gewählt und der Wettersituation angepasst werden. Alle sieben Gipfel (Mohnenfluh, Juppenspitze, Braunarlspitze, Künzelspitze, Rothorn, Hochberg und Höferspitze) lassen sich ideal in einer Wanderwoche unterbringen, bei der zwischendurch auch mal ein Wellnesstag im Berghaus eingeschoben werden kann.

www.berghaus-schroecken.at

  • Dauer: 4 Tage
  • Länge: 65 km.
  • Schwierigkeitsgrad: schwer.
wandern mit kindern körbersee foto (c) warth-schröcken

Wie teuer ist wandern?

Eigentlich ist wandern ein preiswertes Hobby. Ihr braucht an Grundausrüstung:

  • Wanderhose
  • Funktionskleidung
  • Wanderschuhe
  • Rucksack
  • Regenjacke
  • Trekkingstöcke
  • Mütze
  • Sonnenbrille
  • Wasserflasche
  • Erste Hilfe Set
wandern mit kindern körbersee foto (c) warth-schröcken

Mehrere Tage wandern: Der Weg der Gämse in Südtirol

Dank ihrer kräftigen Beine springen die in Südtirol heimischen Gämsen mit Leichtigkeit inmitten der imposanten Felsenformationen der bleichen Berge auf und ab. Nicht ganz so flink, aber genauso viel hoch und runter bewegen sich Wanderer auf dem 120 Kilometer langen Dolomitenhöhenweg Nr. 3 zwischen Toblach und Longarone. Dank der großen Höhenunterschiede über die verschiedenen Nebenkämme wird die Weitwanderung auch liebevoll als „Weg der Gämse“ bezeichnet. Den ersten Abschnitt hinauf zur Plätzwiese unternimmt der einheimische Wanderführer Rudi vom Leitlhof regelmäßig mit den Gästen des Naturhotels. Dabei sind gute Kondition und Trittsicherheit gefragt, denn die ungefähr neun Tagesetappen gestalten sich zum Teil sehr anspruchsvoll. Vom endgültigen Zielort in Longarone geht es bequem mit dem Bus zurück zum Vier-Sterne-Superior-Hotel, wo Bergfexe ihren müden Muskeln im Wellnessbereich Erholung gönnen. Wer mit seiner Gruppe autark wohnen möchte, mietet sich wahlweise eine schicke Ferienwohnung für bis zu vier Personen im neu eröffneten Atto Suites & Cuisine und genießt dazu alle Spa-Angebote des klimapositiven Leitlhofs. www.leitlhof.com, www.attosuites.com

  • Dauer: 9 Tage.
  • Länge: 120 km.
  • Schwierigkeitsgrad: schwer.
Kinder Almenwanderungen
In Südtirol bieten sich wunderbare Almenwanderungen an, wie hier in den Sextener Dolomiten. foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Muskelgruppen sind beim Wandern beansprucht?

Wandern fordert einige Muskelgruppen. Dazu gehören die

  • Beinmuskukaltur,
  • Rückenmuskulatur
  • und Bauchmuskulatur
Das Missensteinjoch ist erreicht. Von dort aus führt der E 5 zum Kratzberger See.
foto (c) kinderoutdoor.de

Mehrere Tage wandern: Lechweg von Österreich nach Deutschland

Von seiner Quelle am Vorarlberger Formarinsee sind es beinah 125 Kilometer, die einer der letzten Wildflüsse der Alpen bis zum Lechfall in Füssen/Allgäu zurücklegt. Der begleitende, durchgehend beschilderte Lechweg führt auf Etappen-Varianten von ambitioniert bis gemütlich durch die einzigartige Auenlandschaft. Die Weitwanderung feiert 2022 ihr zehnjähriges Bestehen und erfordert nur wenig bzw. geringe alpine Erfahrung. Entlang der Strecke locken Highlights wie die historischen Walserhäuser von Warth am Arlberg, die spektakuläre Holzgauer Hängebrücke im Tiroler Lechtal oder der Naturpark Reutte. Mit der erst kürzlich zum „Leading Quality Trail“ ausgezeichneten Route wurde in der Grenzregion zwischen Bayern und Tirol ein sanfter Qualitätstourismus etabliert. Partnerbetriebe organisieren kostenlose Gepäcktransporte von Station zu Station, Gästekarten ermöglichen freie Mobilität. Ebenso stehen kulinarische und handwerkliche Lechweg-Produkte wie Käse, Gin, Seife etc. vor Ort sowie online zum Verkauf bereit. Wegbeschreibung und Unterkünfte unter www.lechweg.com.

  • Dauer: 7 bis 10 Tage.
  • Länge: 125 km.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel.
lechweg wandern (c) verein lechweg / Prechtl

Wieviel sollten Wanderer während einer Tour trinken?

Wichtig ist es beim Wandern regelmäßig zu pausieren und zu trinken. Nicht es trinken, wenn der Durst da ist. Ideal ist Wasser. Experten empfehlen pro Tag mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken, schließlich müssen die Wanderer den Flüssigkeitsverlust ausgleichen.

Am Lechweg wandern bis zum Lechfall bei Füssen.
© Bettina und Axel Kelm_www.reisereportagen-kelm.de

Mehrere Tage wandern: La Strada Alta della Leventina, Tessin

Das Herz der Alpen schlägt am Gotthardpass. Gleich dahinter beginnt der Süden Europas – und das Tessin empfängt Urlauber mit einem der berühmtesten Höhenwege der Schweiz: Die „Strada Alta della Leventina“ beginnt in Airolo auf 1.140 Metern am Fuß des Gotthard und führt in drei Tagesetappen auf der sonnigen, linken Seite des Tals über den Ritomsee sowie den Passo Forca in Richtung Osco bis nach Biasca. Unterwegs auf dem rund 48 Kilometer langen Wanderweg verändert sich die Landschaft sichtbar. Die archaische Bergwelt mit harzduftenden Wäldern geht über in mediterranes Flair mit Föhren-, Birken- und Kastanienbäumen, deren Farben im Herbst um die Wette leuchten. Die Strecke führt zudem vorbei an antiken Leventina-Holzhäusern, typischen Tessiner Steingebäuden sowie idyllisch gelegenen Kirchen und Dörfern, welche Einblicke in die alpine Kultur der Region gewähren. Unterwegs findet man kleine, sympathische Hotels zum Übernachten und feine Restaurants, die Besucher mit einheimischen Gerichten verwöhnen. ticino.ch/hike102

  • Dauer: 14 Stunden (3 Tagesetappen).
  • Länge: 48 km.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht.
Kinder Outdoor im Tessin (c) Ticino Turismo/Loreta Daulte

Welche Vorteile bieten Trekkingstöcke?

Trekkingstöcke bieten folgende Vorteile

  • Bergab entlasten die Trekkingstöcke die Knie der Wanderer
  • Sie Entlasten Muskeln und Gelenke
  • Geben “Schub” beim Bergaufsteigen

Mehrere Tage wandern: Von der Therme auf den Meraner Höhenweg (Südtirol)

Er zählt zu den schönsten Rundwanderwegen der Alpen und kann in fünf bis acht Tagesetappen absolviert werden: Der Meraner Höhenweg führt geübte und trittsichere Bergsteiger auf knapp 100 Kilometern durch den Naturpark Texelgruppe. Beste Reisezeit ist von Juli bis September, es gibt auch buchbare Packages inklusive Wanderbegleitung und Gepäcktransport. Highlight im wahrsten Sinn des Wortes sind die Aussichten der „Nr. 24“: Sie reichen von der Berglandschaft des Meraner Lands bis zu den Dolomiten und zum Ortler, höchster Gipfel Südtirols. Während der nördliche Teil bis ins Hochgebirge mit bis zu 3.000 Metern reicht, finden sich Wanderer auf der Südroute in üppiger Flora und submediterranem Klima auf knapp 850 Metern wieder. Vor allem letztere Strecke bietet immer wieder Panoramablicke auf die Kurstadt Meran. Zahlreiche Auf- und Abstiegs- sowie Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Wegs ermöglichen größtmögliche Flexibilität. Danach geht’s zur Erholung in die Therme Meran. Der Aufenthalt in Südtirols Signature Spa macht müde Muskeln wieder munter. www.thermemeran.it

  • Dauer: 5-8 Tage.
  • Länge: 100 km.
  • Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer.
Ausflugsziele für Familien in Südtirol: Schloss Trauttmannsdorff mit seinen wunderbaren Gärten.
foto (c) kinderoutdoor.de

Warum sollten Wanderer auf den ausgewiesenen Wegen bleiben?

Es gibt gute Gründe warum Wanderer auf den Wegen bleiben sollten

  • Wer abseits geht kann geschützte Pflanzen zertreten
  • Durch Trampelpfade wird die Erosion des Bodens gefördert
  • Wer abkürzt kann die Tiere in den Bergen und Mittelgebirgen stören
Kinder Outdoor wandern in Südtirol
foto (c) kinderoutdoor.de

Mehrere Tage wandern: Rund um den „König des Bayerischen Walds“:

Gäste des Bodenmaiser Hof starten direkt ab Hotel auf die 40 Kilometer lange Zwei-Tages-Tour rund um den Großen Arber im Südosten Deutschlands. Der Risslochweg zu Beginn verläuft oft einsam und verwunschen. Nach dem Hochzellhütten-Schachten offenbart sich am Mittagsplatzl ein erster Panoramablick auf den mit 1.456 Metern höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Nächste Station ist der Große Arbersee, weiter folgen Wanderer der grünen Markierung über die Chamer Hütte bis auf den Brennes-Sattel. Ab hier weist der Teufelsbach den Weg zur Arberhütte, eine von mehreren Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Strecke. Über einen Steig neben dem Schwallbach geht’s zum Naturwunder Risslochfälle und wieder zurück nach Bodenmais – anschließend ohne Umwege zum Entspannen in den 3.500 Quadratmeter großen Spa-Bereich des Vier-Sterne-Superior-Hotels Bodenmaiser Hof. Infos und Übernachtungsarrangements unter www.bodenmaiser-hof.de

  • Dauer: 2 Tage.
  • Länge: 40 km.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel.
Mit dem Kinderwagen eher schwer zu erreichen ist der Gipfel vom Großen Arber, dem höchsten Berg im Bayerischen Wald.
foto (c) Michael Körner, TVB Ostbayern e.V.

Gibt es Weitwanderwege nur im Gebirge?

Im Gebirge und den Mittelgebirgen gibt es Weitwanderwege. Ebenso aber auch an der Küste oder in Binnenländern.

Kanada? Nein Ihr seid im Bayerischen Wald und eine Wanderung mit dem Kinderwagen an den großen Arbersee lohnt sich.
foto (c) Rudi Simeth, TVB Ostebayern e.V.

Mehrere Tage wandern: Auf Kastanienpfaden von Brixen nach Bozen

Eine der aussichtsreichsten Mehrtagestouren jenseits des Brenners ist der Keschtnweg, der gleich zwei Südtiroler Regionen miteinander verbindet. Gut 60 Kilometer lang folgen Wanderer auf der durchgängig markierten Route in vier Einzeletappen den Spuren der Edelkastanie vom Eisacktal bis in Südtirols Süden. Die Strecke verläuft von Kloster Neustift bei Brixen über das Rittner Hochplateau bis zu Schloss Runkelstein oberhalb der Hauptstadt Bozen. Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich entlang des Wegs, besonders unverfälscht sind Urlaubshöfe und Schankbetriebe der Marke „Roter Hahn“. Geschlafen wird in gemütlichen Ferienwohnungen oder Zimmern mit Bauernfrühstück. Unterwegs locken urige Hof- und Buschenschänke mit authentischen Südtiroler Schmankerln. Infos sowie Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten unter www.roterhahn.it.

  • Dauer: 4 Tage.
  • Länge: 60 km.
  • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel.
Unterwegs biete sich immer wieder geniale Blicke über die Weinberge und Burgen.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Weitwandern in Osttirol auf dem Südbalkon

KIn Osttirol Weitwandern ist ein Erlebnis für alle Sinne. In mehreren Etappen durch die beeindruckende Bergwelt Tirols zu wandern ist perfekt um den Alltag hinter sich zu lassen. In den naturbelassenen Landschaften vom östlichen Tirol gibt es eines im Überfluss: Ruhe! Wer einmal in den Genuss kommen möchte, tagelang zu wandern ohne auf Menschenmassen zu treffen, der kann sich das Flugticket nach Kanada sparen. Der Südbalkon von Tirol ist deutlich attraktiver.

Alles Wichtige in den Rucksack packen, alles Unwichtige zurücklassen – und einfach losziehen. Mit leichtem Gepäck statt mit viel Ballast. Der Weg ist das Ziel. Aber auch das Ziel ist das Ziel: Losziehen, um anzukommen: in der Natur. In der Freiheit. Bei sich selbst.

Outdoor Kinder entdecken Tirol.(c) TVB Osttirol

Wo liegt Osttirol?

Osttirol mit seiner Bezirkshauptstadt Lienz und 32 Gemeinden gliedert sich in vier Regionen: Die Nationalpark-Region Hohe Tauern und das Defereggental im Norden, die Lienzer Dolomiten im Südosten und das Hochpustertal im Südwesten.

Das alles – und noch viel mehr – ist Weitwandern. Denn nach etwa drei Tagen Fußmarsch setzt er ein, der „Weitwandereffekt“. Man nimmt plötzlich bewusster wahr, begreift sich als Teil des Ganzen, spürt die Befreiung von Alltag und Hamsterrad. Man schaut tief hinein in die eigene Innenwelt. Wo das am besten gelingt? In den naturbelassenen Landschaften Osttirols. Was Weitwanderer am Südbalkon Tirols am meisten schätzen? Stille, Berge, Kultur. Osttirol ist eben noch ein echter Geheimtipp, um sich auf den langen Weg zu machen.

Berghütten für Familien Lienzer Hütte foto (c) Osttirol Werbung / Isep

Mehrere Tage wandern in Osttirol: der „Hoch-Tirol-Trail“, die Grenztour zwischen Südtirol und Osttirol

Lust auf Grenzerfahrung im wahrsten Wortsinn? Dann ab auf den Hoch-Tirol-Trail! Diese grenzüberschreitende Mehrtageswanderung verbindet in drei Etappen die Südtiroler Ortschaft Prettau – ganz hinten im Talschluss des Ahrntals versteckt – mit dem Bergsteigerdorf Prägraten am Fuße des Großvenedigers in Osttirol. Dieser anspruchsvolle hochalpine Weg durchquert den Naturpark Rieserferner-Ahrn in Südtirol und den Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Auf 25 Kilometern Strecke überwinden Weitwanderer von Südtirol aus 1.490 Höhenmeter im Aufstieg und 1.000 Höhenmeter im Abstieg. Eine Übernachtung hoch oben in den Bergen ist ein unvergessliches Erlebnis. Gerade dann, wenn die Hütten klein und fein sind. So führt der Hoch-Tirol-Trail durch eine unberührte Bergregion, in der man kaum einer Menschenseele begegnet. Nur der eigenen. Die An- und Rückreise zum Ausgangs- bzw. Endpunkt des Weges erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wie es sich für Nachhaltigkeit à la Osttirol eben gehört!

Weitwandern in Osttirol bringt Euch der Natur näher. foto (c) TVB Osttirol

Wie kommt man nach Osttirol?

Staufreie und winterfeste Anfahrt über die Felbertauernstraße; Ski & Fly mit dem Airportshuttle vom Flughafen Klagenfurt, Salzburg bzw. Innsbruck nach Osttirol.

Das letzte seiner Art. IN Osttirol gibt es das Aigner Badl, ein sogenanntes Bauernbad.
Foto ©Johann Aigner

Mehrere Tage wandern: Iseltrail in Osttirol

KWeitwandern mit der Familie ist ein Trend. Von Hütte zu Hütte gehen und in mehreren Etappen vorankommen. Immer mehr Familien schnallen sich den Rucksack um zum Weitwandern. Zwei neue Strecken gibt es in Osttirol. Wer sich auf den Iseltrail wagt, den erwartet eine wilde Natur, abseits der ausgetretenen Pfade.  

Lieber weit wandern als fern zu verreisen! Zwei neue Mehrtagestouren in Osttirol folgen diesem neuen Trend: Auf dem „Iseltrail“ geht es in fünf Etappen entlang des ungezähmten Gletscherflusses Isel von der Sonnenstadt Lienz hinauf ins ewige Eis der Gletscher. Und beim dreitägigen „Höfe Trail“ erwandert man sich die unverfälschte Land(wirt)schaftskultur im Süden Österreichs. Osttirol ist einfach Weitwanderland!

Als Weitwanderer lernt man zwischen gurgelnden Wildbächen und adlerumkreisten Dreitausendern die wilde Seite der Einsamkeit kennen. Und die einsame Wildheit in sich. Denn Mehrtagestouren eröffnen auch einen nie gekannten Blick ins Innere der eigenen Seele. Und geben Antworten auf Fragen, was wirklich zählt: Das Einfache? Das Echte? Das Unverfälschte? Oder alles zusammen? Osttirol ist Weitwanderland! Die reine Bergluft, die sportliche Bewegung im Angesicht der Dreitausender und der Einkehrschwung in Hütten und Gasthöfen – das alles verbindet sich beim Weitwandern in Osttirol zum einmaligen Natur- und Kulturerlebnis. Osttirol ist der echte Balance-Akt zwischen unberührter Natur und modernem Leben. Wer Osttirol erleben will, muss nur die Wanderstiefel packen – und einfach losgehen!

Mehrere Tage wandern: Der neue „Iseltrail“ in Osttirol – folge deinem Fluss!

Die 57 Kilometer lange Isel ist der letzte frei fließende Gletscherfluss der Ostalpen. Sie bietet Lebensraum für viele vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen. Deshalb wurden der Fluss und seine Uferbereiche als europäisches Schutzgebiet ausgewiesen. Entlang des neuen „Iseltrails“ gelangen Wanderer in fünf Tagen von der Sonnenstadt Lienz bis zur Quelle an einem Gletscher mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Auf den etwa 80 Kilometern Wegstrecke flussaufwärts warten außergewöhnliche Naturspektakel, wie die dramatische Schlucht bei Bobojach und die Gloschlucht. Nach den Umbalfällen lässt der „Iseltrail“ bald schon die letzten Spuren der Zivilisation hinter sich und dringt in die hochalpine Wildnis des Nationalparks Hohe Tauern vor. Weite, baumlose Hochtäler und blendend weiße Gletscher beherrschen die Szenerie. Nach fünf Tagen und 80 Kilometern Wegstrecke steht man endlich da: am „Geburtsort“ der Isel am Umbalkees-Gletscher, im Schatten der Dreiherrenspitze (3499 m). Auch wenn diese Weitwanderung stetig bergauf führt, warten dennoch nicht viele Höhenmeter. Und bis auf die letzte Etappe zur Quelle ist keine besondere alpinistische Erfahrung notwendig. Übernachtet wird am Etappenziel: im Hotel, Gasthaus oder auf dem Zeltplatz. Oder man quartiert sich für die Woche in einer komfortablen Unterkunft ein und lässt sich morgens und abends per Shuttle zum Start bzw. Hotel chauffieren. So geht Wandern heute!

Beedindruckt sind die Weitwanderer bei Prägraten. Hier zeigt das Wasser seine ganze Kraft. foto TVB Osttriol / leischner

 

Mehrere Tage wandern in Osttirol: entschleunigtes Wandern auf dem neuen „Höfe Trail“

Weit oben in Osttirol, wo der Fluss Gail entspringt, gehören Natur und Kultur seit Jahrhunderten untrennbar zusammen. Rund um die Gemeinden Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach findet man sie noch, die echten Geschichten, die vom Jahrhunderte alten Zusammenwirken der Landwirtschaft mit Land und Leuten erzählen. Ob Bergbauer, Imker, Kräuter-Fee oder Nachtwächter – jeder hier oben im Gailtal ist auf seinem Gebiet Experte und kann interessierten Gästen einiges erzählen: von Regionalität, Nachhaltigkeit und Authentizität. Einen Schnellkurs in Entschleunigung gibt es ganz nebenbei auch dazu. Wer einige Osttiroler Originale ein Stück ihres Weges begleiten möchte, kann dies auf dem „Höfe Trail“ tun. Die Idee dazu wurde von den Menschen vor Ort entwickelt. Der gut ausgeschilderte Weg von Hof zu Hof verbindet in einer dreitägigen talnahen Wanderung die Gemeinden Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach. Ständige Begleiter des „Höfe Trails“ sind 14 kluge und feinfühlige „Hintergrundgeschichten“ am Wegesrand. Bei so viel Natur und Kultur knurrt einem früher oder später der Magen. Dieser Hunger ist stillbar – mit lokal erzeugten Lebensmitteln direkt vom Hof! Und der Hunger nach „Landschaftskultur unterwegs“ wird nach Voranmeldung und zu den vorgesehenen Terminen von den „Hoferlebnissen“ am Höfe Trail gestillt. Der dreitägige Höfe Trail führt einen einfach (und) mitten ins Leben.

Weitere Informationen zum Thema Weitwandern in Osttirol gibt es unter www.osttirol.com.

Ein ganz besonderes Erlebnis ist in Osttirol der Höfetrail. foto (c) Futorist Klaus Dapra

 

Mehrere Tage wandern: mit der Familie: Hoch und heilig!

Der neue grenzüberschreitende Bergpilgerweg „Hoch und Heilig“ verbindet Weitwandern in alpiner Bergwelt mit Wallfahren und Spiritualität. Neun Tagesetappen führen über 200 Kilometer von Lavant über Innichen nach Heiligenblut und haben dabei immer einen religiös bedeutsamen Ort als Etappenpunkt. Die Pilger durchwandern neben uralten Wallfahrtsorten, traditionellen Bergdörfern und sakralen Schätzen auch erhabene Berglandschaften und die landschaftliche Vielfalt Osttirols, Oberkärntens und Südtirols.

„Hoch und heilig“ verbindet dabei bestehende Wallfahrtswege, u.a. auch den Jakobsweg, zu einem authentischen, entschleunigenden und naturverbundenen Bergpilgerweg. Jedes Etappenziel endet im Tal. Wanderer können dort in einer Unterkunft nach Wahl übernachten. Der Weg wurde am 1. Mai 2018 am Startpunkt in Lavant eröffnet und ist von nun an durchgängig begehbar.

 

Mehrere Tage wandern mit der Familie: Wald, Moore und Berge

Fernwandern und Pilgern sind in. Im Sommer kann man diesem Trend in Osttirol auf zahlreichen Weitwanderwegen nachspüren. Dabei begeben sich Wanderer nicht nur auf die Suche nach sich selbst – sie lernen auch die wilde Einsamkeit Osttirols lieben.

Einfach einmal abschalten. Vom Alltag. Von der Arbeit. Und von den Sozialen Medien. Dafür den Kopf frei bekommen und sich auf die einfachen Dinge zurückbesinnen. Diesen Wunsch verspüren immer mehr Menschen und versuchen, sich ihn auf einer Fernwanderung zu erfüllen.

Dort kann man seinem eigenen Rhythmus folgen, zur Ruhe finden und das einfache Leben zelebrieren. Dabei wartet man nicht ständig darauf, am Ziel anzukommen. Man lebt und atmet jeden Moment. Das ist auf jedem Fernwanderweg gleich. Was die vier ausgewählten Routen durch Osttirol aber so besonders macht? Ihre Landschaft.

Diese unermüdliche Wildheit, die so nur noch selten in den Alpen zu finden ist. Diese Einsamkeit, durch die der Wanderer streift, wenn er die wenigen Siedlungen hinter sich gelassen hat und immer tiefer in die teils hochalpine Wildnis wandert.

Gesäumt von Dreitausendern, Wildbächen, bergbäuerlichen Kulturlandschaften und umrahmt vom größten Nationalpark der Alpen dem Nationalpark Hohe Tauern. Mit 200 Quadratkilometer Wald, 766 Mooren, 848 Seen, 180 Quadratkilometer Gletscher sowie als Heimat von rund 10.000 Tierarten und 1.500 Pflanzenarten hat dieser die Aufgabe diese einzigartige Natur zu erhalten, zu schätzen und den Wanderern naher zu bringen.

Die Highlightsvon Osttirol :

  • Herz-Ass Villgratental – 5 Etappen
  • Virgentaler Sonnseitenweg – 4 Etappen
  • Pilgerweg Hoch und Heilig – 9 Etappen

Mehrere Tage wandern am Wasser und wahre Schätze finden

Wasser ist im Osttiroler Defereggental das bestimmende Element. Gletscher, Hochgebirgsseen, Wasserfälle, Moore und Heilquellen prägen die alpine Landschaft und versprechen spannende Entdeckungen und Erholung.

Wasser würde einem wahrscheinlich nicht zuerst in den Sinn kommen, wenn man an Osttirol denkt. Vielmehr wären es die Berge, der Nationalpark Hohe Tauern oder die Sonnenstadt Lienz. Dabei ist die Region durchzogen von Flüssen, Seen und Quellen. Ein Tal in Osttirol gilt sogar als wahres Bergwasserparadies: das Defereggental. Hier ist die Kraft des Wassers allgegenwärtig und ständiger Begleiter. Im Tal warten besondere Plätze wie der Wasserkraftort Pfauenauge, verschiedene Rund- und Wasserwanderwege, Mühlen, eine Naturgefahrenaussichtsplattform (die einen Ausblick
auf die vielfältigen Maßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung bietet), verwunschene Bergseen und die Schwarzach, auch Talbach genannt. Sie ist die Lebensader des Defereggentals und entspringt auf 2.480 Meter am Fuße des Schwarzachkees. Der naturnahe Fluss zieht Fliegenfischer, Paddler und Erholungssuchende an seine Ufer. Für alle, die mehr über das Thema Wasser erfahren wollen, stellt das Defereggental eine spezielle Wasserschatzkarte bereit. Hier sind alle besonderen Wasserorte gekennzeichnet.

Auf (Wasser-)Schatzsuche


Nicht nur Erwachsene sind von dem Element Wasser fasziniert. Vor allem Kinder scheint das kühle Nass magisch anzuziehen. Dabei ist es ganz egal, ob gebadet, geplantscht oder gespielt wird mit Wasser macht fast alles Spaß. Mit Hilfe der Wasserschatzkarte finden Familien spielerisch spannende Ausflugsziele. Wie zum Beispiel den Wasserspielplatz Auentümpfl in Hopfgarten i. Def. Hier sind Kindern beim Schaukeln, Rutschen oder Enten- und Forellen-Beobachten auf einem Naturspielplatz an einem kleinen Teich kaum Grenzen gesetzt. Im Haus des Wassers in St. Jakob Def. lernen Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 17 Jahren kurzweilig alles rund um das Thema Wasser. Sie können Wasseranalysen und Durchflussmessungen ausprobieren sowie die Wasserlebewesen in Gebirgsbächen bestimmen. Alles unter Aufsicht eines Rangers des Nationalpark Hohe Tauern. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie Mehl gemacht wird, kann das in der Holzermühle in Bruggen erleben. Einmal wöchentlich wird im Sommer in der wasserbetriebenen Mühle Getreide gemahlen. Alle Wassererlebnisse im Defereggental sind in der Wasserschatzkarte zusammengefasst, die es in allen Osttiroler Tourismusinformationen gibt.

K
Weitwandern mit dern Familie in Osttirol foto (c) Nationalpark hohe Tauern / Matrin Lugger

 

Mehrere Tage wandern: Packliste für eine Trekkingtour mit Kindern

Eine Familienwanderung kann auch abseits der ausgetretenen Pfade führen. An jedem Tag vom neuen das Zelt aufschlagen oder in einer Hütte übernachten. Für die Outdoorkids ist so eine Trekkingtour das pure Abenteuer. Damit Ihr alles im Rucksack dabei habt, gibt es von uns eine praktische Packliste. Diese passt Ihr nach Euren Bedürfnissen an.

Alles dabei? Diese Frage stellt sich bei einer Trekkingtour mit Kindern. Wir haben als Basis für Euch eine Packliste zusammengestellt.
foto (c) kinderoutdoor.de

“Herrschaftzeiten!” schimpfte ein Vater deftig drauf los “Wo ist das Erste Hilfe Set mit den Pflastern?” Die ganze Familie begann vor der Almhütte hektisch ihre Rucksäcke zu druchwühlen. Wahnsinn, was dabei alles zum Vorschein kam: Ein Moskitonetz (die Viecher sind in den bayerischen Alpen sehr präsent), ein Campingklappstuhl (irgendwo muss der Outdoorer sich in der Natur auch hinsetzen könne) und als absoluter Höhepunkt ein Föhn! Fairerweise erwähne ich, dass diese Familie keine Sherpas dabei hatte, sondern alles selbst in den überfüllten Rucksäcken mit sich schleppte. Ein anderes Beispiel erlebte ich, als ich zu den Recherchen für ein Buch von mir in den Allgäuer Alpen unterwegs gewesen bin. Am Säuling den ich umrundte traf ich auf eine Familie in Turnschuhen. Niemand hatte einen Rucksack dabei und am Gürtel des Vaters baumelte eine Trinkflasche. Da fragte mich der Famileinvorstand:” Entschuldigung, wo geht´s hier bitte zum Gipfel?” Da blieb selbst mir die Sprache für ein paar Sekunden weg. Der Weg dorthin ist schwarz markiert und wirklich nichts für Turnschuh-Alpinisten. Diese Outdoor-Familie gehörte offensichtlich den Minimalisten an. Wer sinnvoll packt, legt damit einen guten Grundstein für die Trekkingtour. Unabhängig ob Ihr mit Kindern wandert oder alleine unterwegs seid. Es ist ein spürbarer Unterschied, ob Ihr fünf Kilogramm unnütze Ausrüstung mit Euch herumschleppt. Um Euch optimal auszurüsten haben wir für Euch diese

Packliste für Trekkingtouren mit Kindern zusammengefasst

  • Je nach Gelände und Dauer passende Berg– oder Trekkingstiefel
  • Wandersocken
  • Rucksack
  • wenn kleine Kinder dabei sind ein Tragetuch oder eine Kindertrage
  • Regenhülle für den Rucksack
  • Isomatte
  • Zelt mit Reparaturset
  • Schlafsack
  • Trekkingstöcke
  • Stirnlampe
  • Wechselwäsche
  • Funktionsunterwäsche
  • Regenjacke und Hose
  • Outdoorhose
  • Fleecepullover oder Weste
  • Wechselwäsche
  • Sonnenbrille
  • Hut oder Mütze
  • Buff-Tuch
  • Trinkflasche
  • Wasserfilter
  • Kocher und Topfset
  • Streichhölzer
  • Campingbesteck
  • Taschenmesser
  • Verpflegung
  • Erste Hilfe Set
  • Mittel gegen Insekten
  • Sonnencreme
  • Waschbeutel mit Zahnbürste, Zahncreme etc.
  • Klopapier
  • Mikrohandtuch
  • Blasenpflaster
  • Geld
  • Ausweis
  • Karte und Kompass
  • GPS Gerät
  • Mobiltelefon mit Ladegerät

Das ist die Standardausrüstung. Je nach der Region wo Ihr mit der Familie auf einer Trekkingtour unterwegs seid, passt Ihr diese Packliste bitte entsprechend an. Wer im Februar in Nornorwegen auf Tour geht, braucht warme Kleidung, Handschuhe, Tourenski oder Schneeschuhe. Alle die im Sommer durch Korsika wandern, können die warmen Pullover von der Liste nehmen. Auch ist entscheidend wie die Infrastruktur vor Ort ist. Seid Ihr im Sareknationalpark unterwegs und seht dort tagelang keinen anderen Menschen, dann nehmt entsprechend leichte und nahrhafte Verpflegung mit. Wandert Ihr von Hütte zu Hütte, dann reichen ein paar Energieriegel für unterwegs und das Kocherset kann zuhause bleiben. Bei mancher Ausrüstung lohnt es sich auf das Gewicht zu achten, denn das summiert sich im Rucksack. Es ist aber übertrieben ein teueres Titanbesteck zu kaufen, nur weil sich damit ein paar Gramm einsparen lassen. Ein ultraleichter Rucksack hat zwar ein geringes Eigengewicht, aber entsprechend dürftig ist der Tragekomfort und oft sind solche Leichtgewichte auch weniger robust.

Zusätliche Ausrüstung für die Kinder

  • Kuscheltier
  • Outdoorkissen
  • Buch
  • Spiel (Minispiele oder Kartenspiel)
  • je nach Alter Windeln/Feuchttücher/ Fläschchen
  • Schnuller (wenn nötig)
  • Reiseapotheke

Bei den Kindern ist es notwendig, Sachen mitzunehmen die ihnen wichtig sind. Das gibt im fremder Umgebung, wie dem Matratzenlager einer Berghütte oder auf einem Zeltplatz, den kleinen Outdoorkids die nötige Sicherheit. Wenn der Kuschelbär nicht einen Meter zwanzig groß ist, dann sollte für ihn immer ein Platz im Rucksack frei sein. Auf vielen Berghütten gibt es Spiele für Kinder. Fragt zuvor an, dann könnt Ihr Euch sparen ein Spiel einzupacken.

Kinder Outdoor Tipps Weitwandern

Weitwandern ist die perfekte Alternative zum tumben Anscheinurlaub im Wohnmobil. Während andere mit ihren rollenden Einbauschrankwänden die Luft verpesten und sich die ganze Reihenhaussiedlung auf demselben trostlosen Campingplatz trifft, ist das Weitwandern eine tatsächliche Erholung für die ganze Familie. Wir geben Euch sieben wertvolle Kinder Outdoor Tipps zum Weitwandern.

Wir schreiben das Jahr 2021. Ganz Deutschland ist mit Wohnmobilen unterwegs. Ganz Deutschland? Nein, zum Glück gibt es noch eine Gruppe von Familien, die lieber wirklich was erleben und dabei auf die Umwelt achten. Weitwandern ist, im Gegensatz zur qualvollen Enge in einem Wohnmobil, entspannend für die ganze Familie.Die Sehnsucht nach einer Auszeit vom Alltag treibt immer mehr Familien hinaus in die Natur. Mit dem Wohnmobil im Stau stehen ist hingegen weniger reizvoll. Weder für Eltern noch für die Kinder. In einer Zeit, die geprägt ist von Pandemie-Maßnahmen und Umweltsorgen, kommt Weitwandern eine immer wichtigere Bedeutung zu. Aber einfach loslaufen, kann schnell im Desaster enden. Damit Einsteiger auf ihrer ersten Tour keine bösen Überraschungen erleben, beantworten wir die sieben wichtigsten Fragen zum neuen Trend. 

Am Lechweg wandern bis zum Lechfall bei Füssen.
© Bettina und Axel Kelm_www.reisereportagen-kelm.de

Kinder Outdoor Tipp 1: Weitwandern – was ist das überhaupt?

Unter Weitwandern versteht man die Bewältigung längerer Wegstrecken, die zwischen sechs und 30 Tagesetappen umfassen und durchgehend ausgeschildert sind. Fernwanderwege sind die Königsdisziplin des Weitwanderns und umfassen mindestens 30 Tagesetappen. Der Lechweg gehört mit seinen 125 Kilometern Länge zu den klassischen Weitwanderwegen. Er führt in sieben bis acht Etappen vom Formarinsee in Vorarlberg durch das Tiroler Lechtal weiter über Reutte bis nach Füssen im Allgäu.

Kinder Outdoor Tipp 2: Warum sollten Familien weitwandern?

Beim Weitwandern geht es um Verbundenheit zur Natur und Abstand vom Alltag. Ein längerer Aufenthalt in den Bergen führt zu Gelassenheit und trägt zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden bei. Sich auf die wesentlichen Dinge beschränken zu müssen schenkt ein ungeahntes Gefühl der Freiheit. Wer das erleben möchte, muss keine Sportskanone sein. Auf dem Lechweg können Einsteiger mehrere Tage in der unberührten Natur unterwegs zu sein. Auch ohne Marathon-Etappen und alpinistischer Erfahrung.

lechweg wandern (c) verein lechweg / Prechtl

Kinder Outdoor Tipp 3: Was erwartet Familien bei einer Weitwanderung?

Die mehrtägigen Touren führen durch die verschiedensten Landschaften und trumpfen täglich mit neuen Reizen auf. Unvergesslich sind die Momente auf schmalen Pfaden, weit weg von Menschenmassen, wenn man über (einfache) Felspassagen kraxelt oder bei einer gemütlichen Brotzeit grandiose Ausblicke genießt. Es gibt Touren in allen Höhenlagen, mit mehr oder weniger Kilometern Wegstrecke: für jedes Können ist etwas dabei. Wer Einsteiger ist und eher genießerisch durch die Natur geht, ist auf dem Lechweg gut aufgehoben. Denn der Weitwanderweg verläuft ohne große Steigungen stets in Talnähe und lässt sich auch ohne große Vorerfahrung problemlos erwandern.

Kinder Outdoor Tipp 4: Wo schläft die Familie bei einer Weitwanderung?

Hütte, Zelt oder Gasthaus – das tägliche Wandererlebnis startet und endet in einer Unterkunft. Weniger Erfahrene buchen am besten im Vorfeld eine Bleibe für die Nacht. Tipp: Wer in Hütten übernachten möchte, muss einen Hüttenschlafsack mitnehmen. Daran müssen Wanderer auf dem Lechweg nicht denken. Am Ende jeder Etappe warten kleine, aber komfortable Hotels und Pensionen auf die erschöpften Wanderer und sorgen dafür, dass man am nächsten Morgen gestärkt und erholt weiterziehen kann.

Kinder Outdoor Tipp 5 Wer kann Weitwandern und wie bereitet man sich vor?

Weitwanderer müssen keine Leistungssportler sein. Allerdings sollten Eltenr und Kinder über eine gewisse Grundkondition verfügen und sich selbst zuverlässig im Gelände einschätzen können. Gerade Anfänger unterschätzen gerne die Länge des Wegs und die Anstrengung des täglichen, mehrstündigen Wanderns. 20 Kilometer klingen auf dem Papier vielleicht nicht viel, sind aber für Ungeübte eine echte Herausforderung – vor allem im Gebirge. Im Vergleich zu vielen alpinen Touren ist der Lechweg vom Anspruch her eher moderat und erfordert keine alpine Erfahrung. Wer sich unsicher ist, bucht sich lieber einen erfahrenen Guide. Der kann dann auch zu jeder Pflanze am Wegesrand etwas erzählen.

Kinder Outdoor Tipp 6: Welche Ausrüstung für den ersten Weitwanderweg?

Ob einsame Höhen oder ins Tal: Minimalisten sind im Vorteil. Je weniger Gepäck, desto besser. Das A und O sind eingelaufene Bergschuhe, am besten mit Schaft für einen guten Halt, sowie ein 35 bis 50-Liter-Rucksack mit belüftetem Tragesystem. In den Rucksack gehören neben ausreichend Wasser und Essen auch ein Erste-Hilfe-Set und Sonnenschutz. Je nach Gelände entlasten Teleskopstöcke die Gelenke. Beim Outfit gilt: Zwiebelprinzip aus atmungsaktiver und schnelltrocknender Kleidung. Denn in den Alpen kann sich das Wetter innerhalb von Minuten ändern – von strahlendem Sonnenschein zu Starkregen. Übrigens: Wer auf dem Lechweg unterwegs ist, kann sich das Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft transportieren lassen und läuft entspannt mit kleinerem Tagesrucksack.

Kinder Outdoor Tipp 7 Was raten Profis für die erste Tour?

Der gängigste Fehler liegt in der ersten Etappe: Sie ist zu lang. Das Wichtigste beim Weitwandern ist, den eigenen Rhythmus zu finden, auch wenn Mitwanderer schneller laufen. Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen. Für die erste Etappe sind bis zu 15 Kilometer Wegstrecke ideal. So hat man die Möglichkeit, sich im Laufe seiner (Weit-)Wanderung noch zu steigern. Der Lechweg kann je nach persönlicher Fitness sehr individuell erlebt werden: ob die sportliche Variante in sieben, die normale Variante in acht oder gemütlich wandern in zehn Tagen. Und wenn es einmal gar nicht mehr geht, können Wanderer ihre müden Füße schonen und eine Etappe mit dem Bus fahren.

 

Der Lechzopf vom Baichstein zeigt, wie wild und naturbelassen der Lech ist. So soll es auch bleiben.
foto (c) verein werbegemeinschaft lech wege

       

Fußpflege beim Wandern mit Kindern: Wasserblasen haben keine Chancen

Fußpflege beim Wandern mit Kindern ist kein lästiges Muss, sondern erspart Euch und den Kleinen viel Stress. Besonders Wasserblasen an den Füßen können Kindern und Erwachsenen auf jeden Schritt quälen. Lasst es soweit gar nicht kommen. Wir haben Tipps für Euch, wie Ihr die eigenen Füße und die der Kinder optimal pflegt und Wasserblasen verhindert.

Fußpflege beim Wandern mit Kindern, wir haben Tipps um Wasserblasen zu verhindern.
foto (c) kinderoutdoor.de

„So ein Mist!“ schimpfte ein Wanderer zog sich die Wanderschuhe aus, warf sie über den Boden und an den weißen Tennissocken sind an den Fersen große rote Flecken zu sehen, die so groß wie zwei Euro Stücke sind. Hier hat sich der Alpinist Wasserblasen gelaufen und diese sind blutend aufgegangen. Auf den ersten Blick sind zwei eklatante Fehler vom Wandersmann zu sehen: Baumwollsocken und minderwertige Trekkingschuhe die so gut wie keine Kilometer auf den Sohlen haben. Mit so einer Verletzung vergeht den Kindern auf längere Zeit die Freude am Wandern.

Fußpflege beim Wandern mit Kindern: Wer gut cremt, der gut geht!

Vor einer längeren Wanderung die Füße einzucremen ist kein übertriebener Luxus. Besonders Hirschtalg hat sich bewährt. Hier handelt es sich um das ausgeschmolzene Fett von Hirschen. Bei Holzknechten im Bayerischen Wald hat sich Hirschtalg über viele Jahre bewährt. Nehmt am besten den Hirschtalg der ein wenig parfümiert ist. Ansonsten duften die Schuhe und die Waschmaschine nach Rotwildgehege. Durch das Eincremen könnt Ihr Wasserblasen und aufgeriebene Stellen an den Füßen vorbeugen.

Fußpflege beim Wandern mit Kindern: Passende Schuhe, die eingelaufen sind

Egal ob Laufschuh oder Trekkingstiefel: Bevor Ihr längere Strecken damit zurücklegt, sollten die Schuhe eingelaufen sein. Zieht sie zuerst für kleinere Touren an, schließlich muss sich der Schuh den Füßen anpassen. Von Null auf hundert ist bei Wanderschuhen die falsche Taktik. Leichtere Modelle sind nach zwei Tagen angepasst, bei einem klassischen Lederschuh dauert es deutlich länger und Ihr solltet die Stiefel über mehrere Stunde anhaben.

Fußpflege beim Wandern mit Kindern: Das ist Socken´Roll!

Zwischen den Füßen und den Schuhen befinden sich die Socken. Sie polstern auch die Füße und schützen sie gegen Reibung. Außerdem sollten die Socken den Schweiß nach außen transportieren. Wichtig ist es, dass die Socken keine Falten werfen. Bei Socken die komplett aus Baumwolle gefertigt sind, oder einen hohen Anteil an diesem natürlichen Material haben, sind problematisch.  Baumwolle speichert den Schweiß und reibt an den Füßen. Wichtig ist es Socken für die Kinder und Euch zu verwenden, die aus einem Funktionsmaterial gefertigt sind. Ein weiterer Fehler ist es, an der falschen Stelle zu sparen. Laufsocken sind für´s joggen gedacht und Wandersocken um damit durch die Berge zu gehen.

Fußpflege beim Wandern mit Kindern: Lasst die Schuhe dran!

Wenn die Kinder „schwere“ Beine und Füße haben, ist die Versuchung groß, bei einer Pause oder auf der Berghütte die Wanderschuhe auszuziehen und sie in einen kühlen Bergbach zu halten. Die Idee ist leider weniger gut. Sobald die Füße aus den Schuhen sind schwellen sie an, weil sie Platz haben. Wenn sie wieder in die Schuhe kommen, drücken diese. Noch fataler können die Folgen sein, wenn die Füße im kalten Wasser gewesen sind. Dort quellen sie auf und es können in der aufgeweichten Haut Blasen entstehen.

Fußpflege beim Wandern mit Kindern: Unterwegs nachschnüren

Wer neue Reifen auf das Auto montiert bekommen hat, muss nach einigen gefahrenen Kilometern nochmals in die Werkstatt um die Schrauben nachziehen zu lassen. Ähnlich ist es mit den Wanderschuhen. Nach den ersten Kilometern lockert sich auch die Schnürung. Deshalb legt eine Pause ein und schnürt nach. Für einen optimalen Sitz können auch speziell angefertige Sohlen zum Einlegen sorgen. Dadurch sinkt auch die Gefahr Wasserblasen an den Füßen zu laufen. Nach dem Wandern solltet Ihr bei Euren Füßen und denen von den Kindern nochmals eincremen.