Veröffentlicht am

Kinder wandern am Messelberg

Kinder wandern am Messelberg auf der Schwäbischen Alb. Hier erwartet die Familie alles was eine spannende Tour braucht: Beeindruckende Aussichten, schmale Pfade, eine intakte Tierwelt und Versteinerungen. Schließlich sind die meisten Kinder Sammler. Die Kindern wandern begeistert auf diesem Löwenpfad im Südwesten.Wir sind für Euch dort unterwegs gewesen.

https://youtu.be/HaKurhTzTEA

Abgehobener kann der Start einer Familienwanderung kaum sein. Neben dem Parkplatz Messelberg befindet sich die Landebahn vom Flugplatz Donzdorf. Hier starten auch Sportflugzeuge mit Segelfliegern im Schlepptau. Für die Kinder ist dies beeindruckend. Über einen Grashügel geht es zur Startrampe für Drachenflieger. Zu sehen sind hier die Zeugenberge. Wenige Meter weiter ist die Sankt Michaels Kapelle und das Rollfeld. Es ist weiträumig abgesperrt. Vorbei an dichten Schlehenhecken geht es zu einem ersten überdachten Rastplatz. Hier können die Kinder auch am offenen Feuer Würstl grillen.

Kinder wandern am Messelberg und es lohnt sich hier am offenen Feuer zu rasten. foto (c) Kinderoutdoor.de

Für alle die wissen wollen, wie sie ein Feuer ohne Zündhölzer anbekommen:

Folgt den Schildern mit dem Löwenkopf. Es geht nun vom Albtrauf durch einen dichten Buchenwald bergab. Am Fuße vom Albtrauf angekommen überquert Ihr einen Bach. Hier können die Kinder spielen. Nun geht es in Abschnitten bergauf. Zuerst steigt Ihr auf einem Wirtschaftsweg zu einem Schützenheim auf. Hier gibt es auch eine lebende Infotafel. Verschiedene Behausungen für Wildbienen sind hier angebracht und entsprechend ist der Flugverkehr der Insekten. 

Beim Wandern am Messelberg gibt es auch diese Unterkünfte für wilde Bienen zu sehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Von dort auf derselben Höhenlinie weiter. Durch den Buchenwald geht es wieder ein paar Höhenmeter hinauf. Wieder auf der gleichen Höhenlinie bleiben um dann aufzusteigen. So können die Kinder leichter den Anstieg schaffen. Unterwegs ist es gut, immer wieder auf den Waldboden zu sehen. Hier wachsen seltene Waldblumen wie das Hirschkraut (auch als bittersüßer Nachtschatten bekannt). Doch der Boden birgt noch weitere Schätze: Versteinerungen! Schließlich ist vor 170 Millionen Jahren die Schwäbische Alb unter einem tropischen Urmeer gelegen.

So genannten “Donnerkeile” versteinerte Schnecken finden sich am Messelberg. foto (c) kinderoutdoor.de

Und weitere Versteinerungen erhöhen das Gewicht im Rucksack.

Am Messelberg gibt es Fossilien zu finden. foto (c) Kinderoutdoor.de

Weiter führt Euch ein schmaler Weg zum höchsten Punkt vom Messelberg auf 749 Metern. Bitte passt an der Felskante auf die Kinder auf, sonst stürzen sie ab!

Kinder wandern zum Gipfel vom Messelberg. foto (c) kinderoutdoor.de

Auf einem Waldpfad kommt Ihr den letzten Kilometer zurück zum Parkplatz.

  • Länge ca. 8 Km
  • Höhenmeter: 230
  • Charakter: Mittelschwer
  • für Kinderwagen ungeeignet

ältere Beiträge

Kinder wandern auf der Schwäbischen Alb

Kinder wandern auf der Schwäbischen Alb und wir haben eine ultimative Tour für die ganze Familie gefunden. Der Premiumweg “hochgebürzelt” hat alles was Kinder beim Wandern lieben: Tiere, Wasser, Wald und Burgen. Unterwegs bei dieser Familienwanderung besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr einkehrt.

Kurzweilig ist die vier Kilomenter lange Wanderung “hochgebürzelt”. Zurecht trägt diese Tour das Prädikat “Premiumwanderweg”. Perfekt ist dieser Rundweg ausgeschildert. Niemand braucht dazu ein GPS Gerät oder eine Karte. Einfach den Wegweisern.

Kinder wandern auf der Schwäbischen Alb und können sich an den Wegweisern orientieren. foto (c) kinderoutdoor.de

Los geht es am Wanderparkplatz Steighof. Zuerst geht es zum Aussichtspunkt Bürzle. Hier bietet sich ein wunderbarer Blick hinunter ins Lautertal. Dort liegt das Dorf Gundelfingen und die Burgruinen Niedergundelfingen sowie Hohengundelfingen. Im dichten Buchenwald gibt es für die Kinder eine Menge  zu entdecken. Steigt durch den Wald ab ins Lautertal. Über eine kleine Brücke geht es über die wilde Lauter. Hier könnt Ihr auch Kanu fahren.

Bei der Wanderung auf der Schwäbischen Alb geht es durch das malerischen Gundelfingen. foto (c) kinderoutdoor.de

 

Kinder wandern auf der Schwäbischen Alb: Einkehren

Vor Euch erhebt sich auf einem Umlaufberg die Ruine von Niedergundelfingen. Sie besteht seit dem 10. Jahrhundert und taucht im Jahr 1264 erstmals urkundlich auf. Im Gegensatz zu den damaligen Festungen verfügte Niedergundelfingen über keinen mächtigen Bergfried. Ganz im Gegensatz zur Ruinge Hohengundelfinden, die in Sichtweite von dieser ehemaligen Veste liegt. Im Dorf können die Wanderer gemütlich einkehren oder auf dem Dorfplatz unter einer alten Linde die Brotzeit verspeisen. An der Lauter geht es zum Dorf hinaus. Am Waldrand steigt Ihr wieder hinauf zum Aussichtspunkt Bürzle. Von dort rechts zurück zum Wanderparkplatz.

Tourdaten “hochgehbürzelt”

  • Start/Ziel: Wanderparkplatz Steighof
  • Länge: Vier Kilometer
  • Höhenmeter: 125
  • Charakter: leicht
  • Kinderwagen geeignet: Nein

ältere Beiträge

Radtour mit Kindern: Auf der Schwäbischen Alb Höhlen, Bären und Dinos entdecken

Eine Radtour mit Kindern die Euch durch die Geschichte führt, dass ist bei der Albtälertour möglich. Ihr kommt an einem der weltweit ältesten Riffe vorbei,gegen das vor Millionen Jahren einmal ein tropisches Meer seine Wellen schlug. Außerdem radelt Ihr durch eines der schönsten Täler Deutschlands und kommt an besonderen Höhlen vorbei. Auf jeder Etappe dieser Radtour gibt es für die Kinder etwas zu entdecken.

 

Was haben ein US General und die Altälertour gemeinsam? Beide haben vier Sterne. Vom ADFC bekam diese Radtour auf der Schwäbischen Alb vier von fünf möglichen Sternen. Somit darf sich diese Tour in Baden-Württemberg Qualitätsroute nennen. Auf der Alb gibt es einige bissige Steigungen, so auch bei dieser Rundtour und deshalb solltet Ihr sie mit großen Kindern radeln. Je nach Räder und wie gut Ihr konditionell seid, lässt sich die Qualitätsradroute in einem Tag, zwei, drei oder vier Tagen absolvieren. Wer sich Zeit nimmt, bekommt mit den Kindern einige Sehenswürdigkeiten zu sehen, die es nur auf der Alb gibt.

Radfahren mit Kindern: Fohlenhaus und Donautal

Im Amstetten steigt Ihr in die Sättel. Selbstständlich könnt Ihr auch von einem anderen Ort losfahren. Von Amstetten geht es zuerst nach Urspring. Hier ist er Lonetopf. Mit Topf bezeichnen die Eingeborenen Karstquellen. Am bekanntesten dürfte der Blautopf sein. Mitten im Ort Urspring ist die Quelle vom Fluß Lone. Ihr folgen wir, was ein wenig schwer ist. Immer wieder ist die Lone nur ein Rinnsal. Im Lonetal kommt Ihr zum Fohlenhaus. Auch dieser markante Felsen der, mit viel Phantasie, die Form von einem Fohlen hat geht auf das tropische Urmeer zurück. Später siedleten sich unsere Vorfahren in der kleinen Höhle an. Vor dem Fohlenhaus befindet sich ein kleines Schutzhaus mit Feuerstelle. Folgt dem Radweg bis nach Langenau im Donautal.

Am nächsten Tag geht es weiter durch das Donauried. Ein riesiger Schwamm ist dieses Gebiet mit viel Schilf durchzogen und etliche seltene Vogelarten leben hier. Immer wieder geht es knackig bergauf. Wer nicht auf einem Rad mit drei Gängen und überquellenden Satteltaschen unterwegs ist, der packt auch diese Anstiege. Bald seid Ihr beim Archäopark Vogelherdhöhle. Dort fanden sich die ältesten Skulpturen der Menschheit. Ein Besuch lohnt sich. Im Freigelände gibt es für die Kinder einige Mitmachstationen. Ein paar Kilometer weiter habt Ihr die Höhlenerlebniswelt Charlottenhöhle erreicht. Eine wunderbare Tropfsteinhöhle die nach der ehemaligen Königin von Württemberg benannt ist. Im Brenztal gibt es einen riesigen Spielplatz für die Kinder. Von hier geht es zum Etappenziel nach Giengen. Dort ist die Welthauptstadt der Bären: Margarete Steiff erfand hier den Teddybären. Bis heute kommen diese besonderen und hochwertigen Plüschtiere aus Giengen. Ein Besuch im Steiff-Museum lohnt sich auf jeden Fall.

Radtour mit Kindern: Es ist brenzlig!

Der frühere Brundespräsident Karl Carstens, das Staatsoberhaupt wanderte für sein Leben gerne, bezeichnete einmal das Eselsburger Tal als eines der schönsten Täler Deutschlands. An der Brenz entlang kommt Ihr auch an den Steinernen Jungfrauen vorbei. Das sind markante Felssäulen. Wer ist der Bergkönig in der Familie? Ein knackiger Anstieg bringt Euch hinauf auf die Kuppenalb. Von hier nehmt Ihr die Abfahrt durchs Roggental. Hier lohnt es sich in der Oberen Roggenmühle einzukehren. Für die Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz mit Floß und Lamas. Zum Schluß folgt eine Abfahrt nach Geislingen. Hier begann die Fußballerkarriere von einem gewissen Jürgen Klinsmann. Hier warf 1984 der SC Geislingen den amtierenden deutschen Fußballmeister HSV mit einem 2 :1 aus dem DFB Pokal. Die nächste Etappe führt Euch durch zwei zentrale Täler auf der Schwäbischen Alb. Zuerst radelt Ihr durch das Eybtal und kommt auch nach Bad Überkingen. Das Mineralwasser in den Flaschen kennt wohl jeder. Schon im Mittelalter kamen aus ganz Europa vom Leid Geplagte in diesen Kurort um hier zu baden. Die Etappe endet in Bad Ditzenbach, wo ebenfalls Thermalwasser aus dem Boden sprudelt. Hoffentlich habt Ihr für die letzte Etappe noch genügend Kraft in den Beinen. Es geht wieder hinauf. Bei Wiesensteig, dort ist der Filsursprung und die Scherteleshöhle, geht es wieder rauf auf die Albhochfläche. Da spürt Ihr jedes Kilogramm in den Satteltaschen. Ab Merklingen könnt Ihr die Räder zum Ausgangspunkt nach Amstetten rollen lassen.

Kinder Outdoor Wochenende in Albstadt: Traufkante, Hexenküche und Holzfass

Ein Kinder Outdoor Wochenende auf der Schwäbischen Alb, schont das Budget und bietet ein maximales Erlebnis für die Familie. Entspannt geht es hier zu. Gemeinsam übernachtet die Familie in höchst seltsamen Unterkünften und lässt sich in der Hexenküche verzaubern. Wir sind Euch in Albstadt vor Ort gewesen.

Ob Besuch in der Hexenküche oder Wanderung mit Blick auf eine echte Märchen-Burg: Die Premium-Wanderregion Albstadt bietet nicht nur entspannende Auszeiten inmitten der malerischen Naturlandschaft Schwäbische Alb, sondern auch allerlei Action für ein unvergessliches Wochenende mit der ganzen Familie. Da wird in einem Holzfass geschlafen, die „Küche“ einer Hexe im Wald erkundet und im Kletterpark geklettert. Wer will, kann sich anschließend noch auf dem Abenteuerspielplatz oder im Schwimmbad auspowern. Mit seiner Lage im Herzen Baden-Württembergs ist Albstadt in weniger als drei Autostunden von deutschen Großstädten wie Frankfurt, Stuttgart oder München erreichbar.

Ungewöhnlich übernachten mit Kindern: Bei Albstadt könnt Ihr in Holzfässern nächtigen. foto (c) kinderoutdoor.de

 

Freitag: Check-In im Holzfass oder Stelzenhaus

Langweilige Hotelzimmer? Sucht Ihr in Albstadt vergebens. Auf dem Campingplatz Sonnenhang bei Albstadt auf der Schwäbischen Alb stehen riesige Holzfässer zum Übernachten. Keine Sorge, darin riecht es weder nach Wein, Bier oder gar Sauerkraut. In Terrassen ist die Anlage an einem Südhang angelegt und entsprechend von der Sonne verwöhnt. Auch wenn es kaum zu glauben ist: Albstadt, hier findet 2020 die Mountainbike Weltmeisterschaft statt, gehört zu den sonnenreichsten Orten in Deutschland. In den Schlaffässern, sie sind zu 100% aus Holz in Finnland gefertigt, gibt es von vier bis sechs Plätze zum Schlafen. Ein unglaubliches Erlebnis für die Kinder. Wenige Meter unterhalb befindet sich das Erlebnisbad Badkap mit Rutschen, Wellenbad und großer Spiel- und Liegewiese – ideal für den Start der Familie ins Wochenende!

Samstagvormittag: Zu Besuch in der Hexenküche

Am Boden erkennt man noch die Überreste: Ein Kreis mit schwarzer Erde und verbrannten Steinen. Auch die dicken Wände sind geschwärzt. In der Ecke lehnt ein Besen. Als komme sie jeden Moment wieder – die Hexe. Die Hexenküche ist eine Felsformation oberhalb von Albstadt, ihren Namen hat sie von den Einheimischen selbst. Denn wenn Nebel aus dem Wald aufsteigt, sieht es im Tal so aus, als würde die Hexe wieder kochen. Heute ist die Hexenhöhle der Höhepunkt der vier Kilometer langen Premium-Kurzwanderung „Traufgängerle Hexenküche“ speziell für Familien. Wir wollten es wissen und fuhren selbst nach Albstadt. Ein paar hundert Wandertouren aus den Netz lieblos zusammenschustern ist weniger unser Ding. Albstadt ist bei vielen als Outdoor-City oder Mountainbike City bekannt. Hier ist der Firmensitz von der  Outdoormarke Maier Sports. Regelmäßig ist hier der Mountainbike Weltcup zu Gast und es gibt um Albstadt vielfältige Wanderung. Besonders interessant sind die Premiumwege “Traufgänge”. Für die meisten Kindern sind diese jedoch zu anstrengend. So hat der Traufgang Hossinger Leiter knapp neun Kilometer Länge und über 290 Höhenmeter bergauf. Hier haben die Verantwortlichen eine Lücke entdeckt und diese jetzt geschlossen mit dem Traufgängle “Hexenküche”. Der Rundweg beginnt beim Parkplatz Waldheim. Hier gibt es auch einen Biergarten, Waldgaststätte und einen wunderbaren Waldspielplatz. Die ganze Familie ist somit umsorgt.

Erlebniswandern mit Kindern: Wildschweine, Felsen, Höhlen und ein Aussichtsturm zum Glück der kleinen Wanderer

Mit einem asphaltierten Weg durch den Stadtpark hat dieser Erlebniswanderweg soviel gemein, wie das Festival in Wacken mit den Festspielen in Bayreuth. Es ist ein naturbelassener Weg. Dies ist schon zu sehen, wenn es durch das Hexentor am Parkplatz losgeht. Ein schmales Band aus Kies zieht sich durch den Wald. Wer keine Oberarmmuskeln wie Mike Tyson besitzt, sollte auf den Kinderwagen unbedingt verzichten. An vielen Stellen ist damit kein Durchkommen. Schultert Euch am besten eine Kindertrage. Los geht´s in die Hexenküche.

Ein besonderer Tipp von uns!

Bevor Ihr mit den Kindern auf dem Traufgängle Hexenküche loswandert, bastelt doch mit den Kleinen einen Hexenbesen, auf dem sie über den Weg fliegen können. Dazu braucht Ihr

  • Einen geraden Stock
  • Reisig
  • Schnur oder eine Waldranke

Der Erlebnisweg befindet sich im Wald und in kürzester Zeit habt Ihr mit den Kindern das Material zusammen. Bindet um ein Ende vom geraden Stock den Reisig und in wenigen Minuten ist der Hexenbesen fertig.

So jetzt sind die Kleinen optimal ausgerüstet. Nach etwa 600 Metern hört Ihr es laut schnaufen und scharren. Hexen? Nein, es sind Wildschweine. Die Rotte durchwühlt im Gehege genüsslich mit den Rüsseln den Waldboden. Der erinnert mehr an den bedauerlichen dauerhaften Zustand von manchem Kinderzimmer. Auf einer überdachten Aussichtsplattform lassen sich die Tiere wunderbar beobachten. Außerdem sind im Wald als Schatten verschiedene Waldtiere dargestellt. Wie diese Waldbewohner wohl heißen? Unterwegs gibt es in der ersten Hälfte noch einen ausgehöhlen Baumstamm zum Reinkelltern oder verstecken. Bald wisst Ihr warum dieser Erlebnisweg für Kinder so genial ist. Ihr kommt wieder beim Parkplatz mit dem Abenteuerspielplatz nach gut zwei Kilometern heraus. Wer möchte, kann hier die Tour beenden. Aber dann entgehen Euch bizarrste Felsformationen. Weiter geht es zur eigentlichen Hexenküche. Woher haben diese Felsen im Wald ihren Namen? Wie mir Eingeborene erzählten, steigen immer wieder Dunstschwaden aus diesem Teil des dichten Buchenwaldes.

Alles im Blick! Von dieser Aussichtsplattform entgeht den Kindern im Gehege der Wildschweine nichts. foto (c) kinderoutdoor,de

Kinder wandern auf der Schwäbischen Alb: Es dampft!

Wenn also die Nebelschwaden aufsteigen dann sagen manche Leute in Albstadt ” Da kocha die Hexa!” Unterwegs bieten sich immer wieder tolle Tiefblicke auf Albstadt. Aber vorsichtig sein bitte. Wer keinen fliegenden Hexenbesen sein Eigen nennt, der kann tiefer fallen als mancher Prominente der im Dschungelcamp Würmer und andere ekligen Dinge vor laufender Kamera verspeisen muss.Durch ein Portal aus Felsen wandert Ihr in die faszinierende Welt der Hexen. Wichtig ist aber, damit Ihr Euch keinen Hexenschuss einfangt, zieht Wanderschuhe an. Bekanntlich sind Laufschuhe zum Laufen da oder Turnschuhe zum Turnen. Deshalb bleiben diese Treter zuhause. Immer wieder gibt es in der links neben dem Traufgängele aufragenden Felsen kleinere “Höhlen”. Für die Kinder das absolute Abenteuer. An einer offenen Grotte steht tatsächlich ein Hexenbesen und die Felsendecke ist verraucht. Ganz klar: Hier lebt die Hexe. Rauf geht es wieder und bald erreicht Ihr Baumstämme zum Klettern. Wer möchte wandert zum Schloßfelsen. Gleich vorweg. Hier stand einmal ein Schloß, besser gesagt eine Burg. Hier auf dem Felsensporn oberhalb vom Stadtteil Ebingen stand einmal Burg Häringsteing. Wahrscheinlich um das Jahr 1100 errichtet. Bereits gut 200 später ist von der Festung kaum mehr was zu sehen. Steigt auf dem dortigen Aussichtsturm. Er ist 24 Meter hoch und bietet Euch, wenn die Hexen nicht in den Wäldern kochen und Nebel aufsteigt, einen wunderbaren Blick. Gegenüber von Euch ist der Ochsenberg sowie der Malesfelsen. Wenn es das Wetter besonders gut mit Euch meint, sind sogar die Schweizer Alpen zu sehen. Und das alles kostenlos. Vom Schlossfels sind es um die 600 Meter bis Ihr das Ziel und zugleich den Ausgangspunkt der Erlebnistour für Familien erreicht habt. Hier ist es höchste Zeit für eine Einkehr im Waldheim. Typische schwäbische Spezialitäten kommen hier frisch auf die Tische. Während die Kinder auf dem Waldspielplatz toben,könnt Ihr in Ruhe das Essen verspeisen. Was für ein seltener Luxus! Sollten die Kinder wieder bei Kräften und motiviert sein, geht mit ihnen in den benachbarten Kletterwald.

Samstagnachmittag: Kletterpark

Nach einem Picknick auf dem Traufgängerle geht es frisch gestärkt direkt weiter – zum Kletterpark Waldheim. Am Start- und Endpunkt des „Traufgängerles“ warten insgesamt 13 Hochseil-Parcours. Schon ab drei Jahren können Kinder hier auf den Bambiniparcours unter Aufsicht klettern, während größere Abenteurer sich in bis zu 20 Metern Höhe durch die Bäume bewegen.Immer noch nicht ausgepowert? Auf dem Abenteuerspielplatz am Waldheim toben die Kinder noch eine Runde, während die Eltern den Abend im Biergarten nebenan ausklingen lassen.

Kaiserlich wandern: Das Zeller Horn!

Auf einem Hügel umgeben von Wäldern steht sie: die Burg Hohenzollern. Oder ist es vielleicht doch die Zauberschule Hogwarts aus Harry Potter? Den besten Blick auf die Burg hat man vom Zeller Horn am Traufgang Zollernburg-Panorama. Vom Parkplatz Stich in Albstadt-Onstmettingen führt der Rundwanderweg immer wieder dicht an der markanten Traufkante entlang. Kleine Brücken führen über Felsspalten und wer sich traut, kann auf dem „Hangenden Stein“ quasi über dem Steilabfall der Alb sitzen. Wenn die Beine müde werden, kann der insgesamt knapp 16 Kilometer lange Traufgang auch ohne Probleme abgekürzt werden. So bleibt Zeit, am Nachmittag noch einmal ins Schwimmbad zu gehen.

“Das Zeller Horn mit Blick auf die Burg Hohenzollern ist sicherlich ein Highlight. Aber auch der Heersberg in Albstadt-Burgfelden ist einen Ausflug wert. Hier bekommt man einen schönen Überblick über die Region und kann bei gutem Wetter bis in die Vogesen schauen. Außerdem lohnt es sich immer, in den gutbürgerlichen Gastronomiebetrieben einzukehren. Schwäbische Maultaschen oder Kässpätzle sind ein Muss” rät Martin Roscher, Leiter von Albstadt Tourismus. Wir sind selbst dort gewesen und die Burg Hohenzollern beeindruckt. Vor allem eine Frage kommt bei den kleinen Wanderern garantiert auf: “Warum gibt es in Deutschland keinen König mehr?” will ein Kind wissen. Schon geraten wir Eltern ins Schleudern. Wann trat nochmal der letzte deutsche König, oder ist es gar ein Kaiser gewesen, von seinem Posten zurück? Tja, in Geschichte ein wenig besser aufpasst, die Note hätte im Zeugnis gestimmt und es gäbe keine peinlichen Wissenslücken. Wie gut, dass es die Smartphones gibt.

Kinder Outdoor Wochenende auf der Schwäbischen Alb: Dieser Blick bietet sich vom Zeller Horn. foto (c) kinderoutdoor.de

 

Es geht auch ohne Kaiser

Im November 1918 dankte der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II, ab. Seitdem ist unser Land eine Republik. 100 Jahre lang und das ist eigentlich ein guter Grund zum Feiern. Deshalb beginnen wir unsere Ausflugsreihe zu Burgen mit der Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb. Schließlich stammt Wilhelm II auch von diesem Adelsgeschlecht ab. Majestätisch erhebt sich die Burg Hohenzollern auf dem gleichnamigen Zeugenberg. Bereits im Jahr 1.000, davon gehen Experten aus, soll hier bereits eine Festung gestanden haben. Der Platz dafür bot sich an. Vom Hohenzollern aus hatten die Burgherren alles fest im Blick. 1423, das ist gesichert, fiel die Festung zum ersten Mal einer Eroberung zum Opfer. Zwölf Jahre später erfolgte der Neubau. Typisch für die Schwaben. Ab dem Jahr 1798, österreichische Truppen hatten es sich dort oben eingerichtet, verfiel die Festung. König Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) erfüllte sich einen Traum seiner Jugend und ließ die Burg wieder aufbauen. Die Pläne dazu lieferte der Berliner Architekt August Stüler. So wie sich damals die Menschen das Mittelalter vorstellten, fiel auch das spätere Bauwerk aus.

Wie bei Kaisers fühlen sich die Kinder auf der Burg Hohenzollern. foto (c) kinderoutdoor.de

Der Innenhof wirkt wie die Kulisse von einer Oper. Begeistert sind die Kinder wenn sie durch die königlichen Gemächer gehen. Dazu bekommen, wie vor 60 Jahren, die Besucher übergroße Filzpantoffeln angezogen. Damit gleitet die ganze Familie wie beim Schlittschuhlaufen über den blanken Marmor. Mächtige Türme mit übergroßen Zinnen beeindrucken noch heute die großen und kleinen Besucher. In der Waffen- und Schatzkammer befinden sich persönliche Gegenstände vom preußischen König Friedrich II, auch der “Alte Fritz” genannt. Ein Gehrock, eine Flöte (der König ist begeisteter Musikant gewesen) oder auch eine von seinen unzähligen Dosen mit Schnupftabak. Neben den alten Rüstungen, Schwerten, Hellebarden und Schildern sind die Kinder von der Kaiserkrone beeindruckt.

Burg Hohenzollern

  • Täglich geöffnet ab 10 Uhr (nur am Heiligen Abend ist die Burg geschlossen)

Jakobsweg mit Kindern: Eineinhalb Stunden göttliches Wandern

Der Jakobsweg mit Kindern ist kein Problem. Den Rucksack könnt Ihr eigentlich zuhause lassen, wenn Ihr mit den Outdoor Kids den Jakobsweg abwandert. Wenn Ihr Euch Zeit nehmt seid Ihr in zwei Stunden durch, die Kinder und Ihr erfahrt dabei eine Menge über die alten Orte an diesem Pilgerweg. Denn es gibt das Jakobswegle in Hürben auf der Schwäbischen Alb. Ein Teil von diesem leichten Rundweg liegt sogar auf einem Jakobsweg aus dem Mittelalter. Bei den Kindern kommt auf dem Jakobswegle garantiert keine Langeweile auf, dafür haben die Macher von dieser Tour gesorgt.

“Ich habe ihn gefunden!” jubelt ein Kind. “Dort oben in der Ecke ist er!” Stolz zeigt das Kind auf ein Foto einer mittelalterlichen Sankt Jakobstatue. Auf den 14 Infotafeln vom Jakobswegle hat sich der Apostel versteckt und die Kinder müssen ankreuzen, wo sie ihn entdeckt haben. Am Ende vom Jakobswegle geben sie den ausgefüllten Zettel beim Höhlenhaus der Charlottenhöhle ab und bekommen, wenn alles stimmt, einen Gutschein mit dem sie das Steiffmuseum in Giengen kostenlos besuchen dürfen. Das Jakobswegle ist eine tolle Idee: Die Entfernung vom schwäbischen Hürben nach Santiago de Compostella ist hier maßstäblich rund um den Kagberg nachgebildet. Umgerechnet von 1: 1.000 sind das 2,5 Kilometer. Der gesamte Rundweg ist 4,2 Kilometer lang und auch für Familien mit Kinderwagen geeignet.

Jakobsweg mit Kindern: Fast keine Höhenmeter

Ein Pilgerweg, der sogenannte Schwabenweg, führte von Nürnberg über Hürben auf der Schwäbischen Alb, weiter über Ulm und von dort nach Konstanz am Bodensee. Hier ging der Schwabenweg in einen größeren Zubringer zum Jakobsweg über. Die 14 Infotafeln zeigen Euch die verschiedenen Etappen von Hürben bis nach Santiago de Compostella. Ihr startet, nach dem Ihr die Hürbe überquert habt, gegenüber vom Höhlenhaus. Dort gibt es auch einen tollen Spielplatz bei dem sich die Kinder nach dem Jakobsweg austoben können. Verlaufen ist auf dem Jakobswegle unmöglich zu gut ist dieser Weg ausgeschildert. Dank dem Suchspiel sind die Kinder unglaublich motiviert und freuen sich, wenn sie bei einer Infotafel wieder den Jakobus gefunden haben.

Wandern mit Kindern zu Wasserfällen: Der schönste Wanderweg Deutschlands 2016

Wandern mit Kindern zum Uracher Wasserfall. Das Wandermagazin wählte diese Tour zum schönsten Wanderweg Deutschlands 2016. foto (c) kinderoutdoor.de

In Bad Urach auf der Schwäbischen Alb erhielt der Wasserfallsteig 2016 eine besondere Auszeichnung: Schönster Wanderweg Deutschlands. Es gibt verschiedene Varianten wie Ihr zu dem Uracher Wasserfall aufsteigt. Auch dieser ist künstlich angelegt.

Nur fast so wie im Traum ist mirs geschehen,
Dass ich in dies geliebte Tal verirrt.
Kein Wunder ist, was meine Augen sehen,
Doch schwankt der Boden, Luft und Staude schwirrt,

Das schreib schon Eduard Mörike, der schwäbische Shakespear, in „Besuch in Urach“. Im dortigen Stift musste er von 1818 bis 1822 die Schule besuchen. Ihr startet am Maisental und folgt dem Schildern zum Wasserfallsteig. Am Fuße des Schloßberges haltet Ihr Euch neben dem Brühlbach folgen und wandert mit den Kindern gemütlich bergan. Steil geht es nun in den Wald hinauf und dann ist er auch schon zu sehen:  Uracher Wasserfall wie er  37 Meter tief über die Felsen stürzt. Über Treppen und Serpentinen steigt Ihr auf zur idyllischen Die Hochwiese. Hier steht auch die urige Wasserfallhütte und dort bewirtet man gerne die durstigen Wanderer. Ihr könnt mit den Kindern den ganzen Wasserfallsteig wandern und haltet Euch dann zum Rutschenfelsen. Von dort geht es weiter zum Camererstein. Dieser erinnert an ein Gründungsmitglied und späteren Vorsitzenden vom  Schwäbischen Albvereins. Von hier aus geht es weiter zur Rohrauer Hütte der Naturfreunde. Mittwoch bis Sonntag ist die Hütte ab 10 Uhr geöffnet und die Küche legt ab 11 Uhr los. Beim Wandern mit den Kindern steigt Ihr zum Fohlenhof ab. Dieser macht seinen Namen alle Ehren und auf den Weiden stehen die Fohlen. Die Kinder sind begeistert. Nun steigt Ihr zum Gütersteiner Wasserfall. Von hier führt der Weg zurück ins Maisental.

Wandern mit Kindern zum Uracher Wasserfall. Hier stand auch schon der schwäbische Shakespear Eduard Mörike.
foto (c) kinderoutdoor.de

Die Wasserfälle von Bad Überkingen entdecken

Mit dem Kinderwagen zu den Wasserfällen im Autal bei Bad Überkingen wandern. foto (c) kinderoutdoor.de

„Kennen Sie den Unterschied zwischen der Mineralwasserflasche und einem Politiker?“ fragte mich ein älterer Herr. Ich traf ihn im Kurpark von Bad Überkingen. Bevor ich mir eine Antwort überlegen konnte, kam er mir zuvor. „Bei der Mineralwasserlflasche drehst du kurz den Deckel auf und dann ist Schluss mit dem Geblubber!“ Bekannt ist Bad Überkingen für sein Mineralwasser und als Kurort. Doch im Autal gibt es einen feinen Wasserfall und kurz davor ein Gehege mit Lamas. “Bain fameux!“ hätte Michel de Montaigne gesagt. Der französische Politiker und Philosoph litt schwer an Nierenkoliken. Im 1580 fuhr er in seinen Schmerzen zu diversen Bädern in Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Auch in Bad Überkingen fand er Linderung. Schon 12. Jahrhundert tauchen die Quellen von Bad Überkingen urkundlich auf. Schnell machten die Schwaben ein Geschäft daraus und bereit 1533 stand das Bad Hotel. Parkt in Bad Überkingen und los gehts mit dem Kinderwagen. Am Otto-Neidhart-Platz findet Ihr eine feine Bäckerei mit einem Sortiment,  da finden die Kinder mehr als nur ein Teilchen. Gleich am Anfang geht es kurz aber knackig den Berg der Hermesgasse hinauf. Von dort wandert Ihr in der Aufhauser Straße. Nun in den Elly-Heuss-Knapp-Weg einbiegen und weiter zur Luise von Marillac Klinik. Ein kleiner asphaltierter Weg führt Euch zwischen Obstgärten hindurch. Die Eingeborenen sagen “Baumschtückle” dazu. Sie hegen und pflegen hier zum Teil alte Obstbäume, die anderswo längst verschwunden sind. Am Ende des Wege ist rechts ein Gehege mit Lamas. Nun heißt es kurz und kräftig anschieben. Es geht in den Wald hinein. Dort hört Ihr sie schon rauschen: die Autalfälle von Bad Überkigen. Ein idealter Zeitpunkt und Ort um eine Pause einzulegen. Auf dem gleichen Weg geht es wieder zurück nach Bad Überkingen. “Bain fameux!“

El Condor Paso? Nein, wir sind hier auf der Schwäbischen Alb unterwegs. foto (c) kinderoutdoor.de 

Die legendäre Älblertour

Wandern mit Kindern zu Vulkanen auf der Schwäbischen Alb. Die Auswahl an erloschenen Feuerbergen ist dort groß. foto (c) kinderoutdoor.de

Was haben ein US General und die Altälertour gemeinsam? Beide haben vier Sterne. Vom ADFC bekam diese Radtour auf der Schwäbischen Alb vier von fünf möglichen Sternen. Somit darf sich diese Tour in Baden-Württemberg Qualitätsroute nennen. Auf der Alb gibt es einige bissige Steigungen, so auch bei dieser Rundtour und deshalb solltet Ihr sie mit großen Kindern radeln. Je nach Räder und wie gut Ihr konditionell seid, lässt sich die Qualitätsradroute in einem Tag, zwei, drei oder vier Tagen absolvieren. Wer sich Zeit nimmt, bekommt mit den Kindern einige Sehenswürdigkeiten zu sehen, die es nur auf der Alb gibt. Am nächsten Tag geht es weiter durch das Donauried. Ein riesiger Schwamm ist dieses Gebiet mit viel Schilf durchzogen und etliche seltene Vogelarten leben hier. Immer wieder geht es knackig bergauf. Wer nicht auf einem Rad mit drei Gängen und überquellenden Satteltaschen unterwegs ist, der packt auch diese Anstiege. Bald seid Ihr beim Archäopark Vogelherdhöhle. Dort fanden sich die ältesten Skulpturen der Menschheit. Ein Besuch lohnt sich. Im Freigelände gibt es für die Kinder einige Mitmachstationen. Ein paar Kilometer weiter habt Ihr die Höhlenerlebniswelt Charlottenhöhle erreicht. Eine wunderbare Tropfsteinhöhle die nach der ehemaligen Königin von Württemberg benannt ist. Im Brenztal gibt es einen riesigen Spielplatz für die Kinder. Von hier geht es zum Etappenziel nach Giengen. Dort ist die Welthauptstadt der Bären: Margarete Steiff erfand hier den Teddybären. Bis heute kommen diese besonderen und hochwertigen Plüschtiere aus Giengen. Ein Besuch im Steiff-Museum lohnt sich auf jeden Fall.

Tausende von Höhlen gibt es auf der Schwäbischen Alb, einige sind für die Öffentlichkeit zugänglich, wie hier die Scherteleshöhle. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: Richtig wandern mit Kindern

Kinder Outdoor Wissen, zeigt Euch heute das richtige wandern mit Kinder. Dafür braucht Ihr ein wichtiges Fundament: Ihr müsst das Alter der Kinder berücksichtigen und entsprechend die Touren planen. Ein Kleinkind das in der Kindertrage oder dem Kinderwagen sitzt, braucht Ihr eine andere Wanderroute als mit einem Teenager. Damit Ihr beim Wandern mit Kindern grobe Anhaltspunkte habt, was Ihr den Outdoor Kids zumuten könnt, haben wir für Euch eine Übersicht erstellt.

Wandern mit Kindern ist völlig problemlos wenn Ihr das Alter berücksichtigt und wie gut die Kondition sowie die Bergerfahrung der Kinder ist. Ein achtjähriges Kind, das regelmäßig mit den Eltern in den Bergen unterwegs ist, kann längere und anspruchsvollere Touren schaffen, als ein Teenager der hauptsächlich Sport an der Spielkonsole betreibt. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr die Kinder individuell in ihrer Leistungsfähigkeit beim Wandern einschätzten könnt. Es ist für mich immer schwer, wenn ich bei meinen Wanderführern angeben muss, für welches Alter die Touren geeignet sind, denn ich kenne die Eltern und Kinder nicht, welche meine Wandervorschläge gehen.

Kinder Outdoor Wissen: Wandern mit den Kleinsten in Kindertrage und Kinderwagen

Kleinkinder sollten erst in die Kindertrage, wenn sie selbständig sitzen können. Wie lange die Kinder in der Kraxe sich tragen lassen können, hängt vom Gewicht der Kleinen ab. Jeder Hersteller hat ein Höchstgewicht für die Kindertrage festgelegt. Anders ist es beim Kinderwagen. Doch dem “Handporsche“ sind von den Wegen oft Grenzen gesetzt.

Wandern mit Kindern: vier bis sechs Jährige wollen es spannend haben

Auf gesicherten Wegen könnt Ihr mit den Kindern zwischen vier und sechs Jahre bis zu vier Stunden wandern. Das hängt natürlich von den Höhenmetern ab. Wichtig ist auch, dass es unterwegs oder am Ziel der Wanderung etwas Attraktives für die Kinder gibt: Eine Alm oder ein Bergsee begeistern die Kleinen. Legt unterwegs entsprechend Pausen ein. Nutzt diese um mit den Kindern was zu Schnitzen. Deshalb: Packt immer das Taschenmesser ein.

Wandern mit Kindern: Sechs bis neun Jahre alte Kinder entdecken die Berge

Für Kinder in der Grundschule begrenzt Ihr bitte die Dauer der Tour auf vier bis fünf Stunden. Auch hier ist es wichtig, immer wieder eine Rast einzulegen. Diese Altersklasse ist an allem interessiert. Nehmt entsprechend Naturführer mit um den Kindern die Tier – und Pflanzenwelt zu erklären. Auch einfache Kletterpassagen sind, je nach Können und Entwicklung vom Kind, möglich.

Über schroffes Gelände geht es zum Gipfel vom Wallberg hinauf.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wandern mit Kindern: Teenager rocken die Tour!

Wenn die Kinder zwischen neun und 14 Jahren sind, dann lassen sich auch bis zu sechs Stunden Touren absolvieren. Wichtig ist, dass Ihr die Tour mit den Kindern gemeinsam plant und Ihnen Fotos von der geplanten Wanderung zeigt. Motivation ist in diesem Alter extrem wichtig. Auch gleichaltrige Freunde, die auf der Tour dabei sind, wirken sich gut auf die Teenager aus.

  • Genuss statt Drama!
  • Länge der Tour nach den Kindern richten
  • Pausen und Spiele verhindern Quengelattacken
  • Die Kinder mit Sonnendach, Creme und Brille vor der Sonne schützen
  • Eltern und Kinder müssen viel trinken beim Wandern
  • Im Winter nicht die Kindertrage verwenden

Kinder Outdoor Wissen: So transportiert Ihr Kleinkinder richtig!

Keine Ausreden! Kleinkinder hindern niemanden am Wandern. Ein breites Sortiment an geländegängigen Kinderwagen und stabilen Tragen geben Familien die notwendige Mobilität am Berg. Trotzdem ist es ein anderes wandern, wenn Kleinkinder dabei sind. Die Eltern sind körperlich mehr gefordert, denn ein Kinderwagen bergauf schieben oder mit einer Trage auf dem Rücken verlangen konditionell einiges ab. Welches Transportmittel für Kleinkinder sich beim Wandern am besten eignet und worauf zu achten ist, haben wir Experten gefragt.

„Ich habe Arme wie ein Orang-Utang!“ jammert ein Vater, nach einem langen Abstieg von der Alm. Die ganze Zeit zog ihn der Kinderwagen, weil dieses Modell keine Bremse hatte, bergab. Beim Wandern mit Kleinkindern sind Tragen oder Kinderwagen unerlässlich. Sonst ist in den Bergen und Mittelgebirgen schnell Schluss mit dem gemeinsamen Stunden in der Natur. Doch es gibt wichtige Details bei Kinderwagen und Tragen die über Wanderfrust oder Wanderlust der Eltern entscheiden. Bevor die Wanderung losgeht ist eine gute Ausrüstung notwendig. Doch womit lässt sich das Kind am besten transportieren: Im Kinderwagen oder der Kindertrage? Eine grundsätzliche Frage die auch in manchen Bekanntenkreisen zu langen Diskussionen führt. Im flachen Gelände und bei gut präparierten Wegen ist der Kinderwagen ideal zum Wandern. Während in steileren Passagen und bei abgestuften Pfaden die Kinder am besten in der Trage aufgehoben sind. Bevor Familien die Wanderschuhe schnüren, müssen sie erst einmal in die Berge kommen. In den meisten Fällen sind sie mit dem Auto unterwegs.

Kinderwagen wandern zu Almen: Jeden Tropfen Schweiß ist die Bärgunthütte wert.
foto (c) kinderoutdoor.de

Hier kann sich bereits beim Einladen ein Bergdrama anbahnen. Denn manche Kinderwagen lassen sich nicht auf ein Kofferraum taugliches Format zusammenfalten oder setzen dafür ein Ingenieursstudium voraus. Hier zeigen sich deutlich die Qualitätsunterschiede der Modelle. „Der Bugaboo Buffalo ist extrem leicht zu verstauen, da man ihn in einem Stück zusammenklappen kann und er von alleine steht.

Den Kinderwagen richtig lagern

Bei Lagerung mit wenig Platz, etwa im Kofferraum vom Auto, kann man den Kinderwagen in zwei Teile zerlegen und sogar die Räder abnehmen. So findet er auch im kleinsten Stauraum Platz,“ erklärt eine Produktentwicklerin beim Kinderwagen-Hersteller Bugaboo. Wer mit der Seilbahn hochgondelt ist auch froh, wenn sich der Kinderwagen klein und unkompliziert zusammenpacken lässt. Kleinkinder reisen mit großen Gepäck: Windeln, Nuckelflaschen, Feuchttücher, Wickelunterlagen, Gläschen mit Brei und vieles mehr brauchen sie auch beim Wandern. Damit nicht alles in die Rucksäcke der Eltern kommt, ist es gut, einen Teil davon im Bodenfach vom Kinderwagen unterzubringen. Auch hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem günstigen und hochwertigen Gefährt, was die Größe und den Zugriff auf den Stauraum angeht. Wenn alles verstaut ist, kann es endlich losgehen. „Schlaglöcher, Unebenheiten im Boden, unterschiedliche Bodenverhältnisse – beim Wandern kommt einem gewöhnlich so einiges in die Quere. Um den Wanderausflug trotzdem zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen, muss ein Kinderwagen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Der Rahmen sollte zu Beispiel stabil gebaut ist, damit der Untergrund nicht zu einem Hindernis wird. Große, luftgefüllte Räder und vor allem eine hervorragende Federung sind wichtig, um den Komfort und damit den Fahrspaß des Kindes zu erhöhen. Wenn der Kinderwagen mit einem schwenkbaren Vorderrad ausgestattet ist, muss dieses jedenfalls eine Möglichkeit zur Feststellung bieten, um die Sicherheit – insbesondere beim Bergabfahren – zu gewährleisten,“ erklärt ein Fachmann Britax Römer.

Guter Griff! Abrutschen vom Schiebebügel des Kinderwagens muss niemand befürchten, denn dieser ist gummiert.
foto (c) kinderoutdoor.de

In

Wieviele Räder braucht ein Kinderwagen

Elternkreisen ist eine oft diskutierte Frage was besser ist: Drei oder vier Räder am Kinderwagen. Welche Variante bietet mehr Fahrkomfort für die kleinen Passagiere? Schließlich soll sich das Kind darin nicht bei der Ralley Paris Dakar fühlen und von jeder Wurzel durchschütteln lassen. Dazu ein Experte von Bugaboo:“ Der Unterschied eines echten All-Terrain-Kinderwagens macht sich auf unruhigem Untergrund schnell bemerkbar: Vier große Räder sorgen für eine wesentlich ruhigere Fahrt. Je größer die Räder sind, desto reibungsloser und stoßfreier ist die Fahrt über unebenes Gelände.“ Eine gründliche Tourenplanung ist auch das Fundament für einen harmonischen Familienausflug. Um eine passende Tour zu finden, die auch für den Kinderwagen geeignet ist, gibt es spezielle Wanderführer. Urlaubsorte schildern auch besondere Wanderwege für Familien aus. In den meisten Fällen haben diese ein flaches Streckenprofil und keine Hindernisse. Trotzdem kommen Eltern hinter der Schiebestange ins Schwitzen. Anstrengender als den Kinderwagen bergauf zu bugsieren ist der Abstieg. Wer keine Oberarme wie Wladimir Klitschko hat, erinnert sich am nächsten Morgen mit einem kräftigen Muskelkater an die Wanderung. Eine Bremse am Kinderwagen ist kein Luxus, sondern gibt zusätzliche Sicherheit. „Besonders bei steilem Gelände ist eine Bremse, die ein kontinuierliches Verlangsamen des Kinderwagens ermöglicht, von Vorteil. Bei vielen Geländekinderwagen gibt es dafür eine Handbremse, die die Bremskraft entweder auf das Vorder- oder Hinterrad ausübt. Leichtere Wanderungen und kleine Bergtouren können jedoch problemlos auch ohne Handbremse in Angriff genommen werden – eine funktionierende Feststellbremse muss aber zur Sicherheit immer vorhanden sein,“ so ein Fachmann. Doch auch die besten Kinderwagen stoßen an ihre Grenzen, wenn der Weg zu steil oder verblockt ist. Hier gibt es kein Weiterschieben. Für solches Gelände sind Kindertragen ideal.

Kinder Outdoor Wissen: Drama Baby!

„Rüstet Euch bevor ihr aufbrecht optimal aus. Auch die Kinder,“ meint der Extrembergsteiger und zweifache Vater Simone Moro. Das trifft auch auf die Kindertragen zu. Von 60 bis knapp 300 Euro kosten die verschiedenen Modelle. Dabei gibt es gewaltige Unterschiede in der Qualität. An eine zu preiswerte Kindertrage erinnern sich alle: Das Kind und die Eltern. Wer schon einmal miterlebt hat, was passiert, wenn sich ein Kind in der Trage nicht wohl fühlt, der definiert das Wort Bergdrama ganz neu. Auch die Eltern bekommen am eigenen Leib zu spüren, warum gute Schultergurte und ein ausgereiftes Tragesystem ihr Geld wert sind. Während bei preiswerten Kindertragen mit hohem Eigengewicht schnell die Schultern schmerzen und der Rücken nicht belüftet ist, stellen diese Modelle auch eine Gefahr für das Kind dar. Wie Dominosteine kippen die preiswerten Kindertragen um, wenn sie auf dem Boden stehen. Hier besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für die kleinen Passagiere. Ein Experte vom VDBS :“ Die Kindertrage sollte über ein gutes Tragesystem (Schulterträger und Beckengurt) verfügen, zum Be- und Entladen am Boden selbst-stehend sein, einen aufsteckbaren Sonnenschutz besitzen sowie eine sichere Anschnallvorrichtung für die Kinder in der Trage aufweisen. Besonders empfehlen können wir aus eigener Erfahrung die Kid Comfort-Serie von Deuter! Mit der habe ich meine drei Kinder selber in die Berge getragen!“

Wer darf in die Kindertrage?

Manche Eltern wissen nicht, wann Kinder in der Trage Platz nehmen dürfen. Als Faustregel gilt, die Kleinen kommen erst hinein, wenn sie es schaffen selbständig zu Sitzen, damit sie ihren Kopf und Rumpf selber halten und stabilisieren können. Semmel rät für die ersten Ausflüge:“ Wichtig ist es besonders kleinere Kinder nicht zu lange in der Trage “einzusperren”. Beginnen kann man mit kleineren Ausflügen in einer guten Trage in der Regel bereits ab dem ersten Lebensjahr.“ Auf den ersten Blick sieht eine Kraxe für die Kinder wie ein Rucksack aus: Schulterriemen, Beckengurt bilden ein effektives Tragesystem. Doch mit Elan, wie bei einem Daypack, sollten Eltern auf keinen Fall die Kindertrage auf den Rücken schwingen. Schließlich sitzt ein kleiner Mensch in der Trage. Außerdem wiegt sie mit Passagier deutlich mehr als ein Tagesrucksack. Wer mit zu viel Schwung diese Last auf den Rücken bugsiert, kann sich dabei zerren und hat Schmerzen beim Wandern. Während Eltern bei Stabmixern, Handys und anderen technischen Geräten, die Gebrauchsanweisungen eingehend lesen, vernachlässigen sie das bei den Kindertragen.

Wer mit Babys in der Kindertrage wandert, sollte spätestens nach einer Stunde eine Pause einlegen und die Kleinen herausnehmen, damit sie sich bewegen können.
foto (c) kinderoutdoor.d

Deshalb gilt generell: Vor dem ersten Wandern, die Bedienungsanleitung lesen. „Ein Kind ist die wertvollste Fracht die Eltern je auf ihrem Rücken transportieren. Um passgenauen Sitz, Komfort und Sicherheit für zu gewähren, gilt es die Kindertrage dem physiologischen Voraussetzungen des Kindes haar- genau anzupassen. Als Richtwert gilt: In der Idealposition befindet das Kinn des Kindes knapp oberhalb des Rahmens. Zudem verfügt die Kindertrage über verstellbare Schultergurte, die das Kind zuverlässig vor dem Herausfallen“ rät Andreas Kübler, Osprey Countrymanager Deutschland. Doch selbst wenn das Kind angeschnallt ist, besteht die Gefahr, dass bei einem zu hektischen Aufsetzen der Trage diese aus den Händen gleitet und sich der kleine Passagier verletzt. Hier gilt, wie beim Wandern mit Kindern: Genügend Zeit nehmen.
Spielen und entspannt wandern

Die richtige Tour finden

Noch schwerer als eine Expedition auf den Mount Everest kann es für Eltern sein, die richtige Tour zu finden. Schließlich soll das Kind nicht zu lange in der Trage sitzen und sich dort langweilen. Moro, der Besteiger von 8.000ern und schweren Felswänden, bringt es auf den Punkt:“ Eltern planen eine Bergtour so, dass sie und die Kinder Spaß daran haben und keiner überfordert ist.“ Egal ob das Kind im Kinderwagen oder in der Trage sitzt, die Kleinen geben ein klares Zeichen, wenn ihnen die Wanderung zu lange: Sie beginnen zu nörgeln. Dagegen gibt es ein erfolgreiches und simples Mittel. „Kinder quengeln beim Wandern wenn sie nicht genug spielen. Unterwegs lassen sich aus der Situation heraus Spiele erfinden, die der ganzen Familie Spaß machen. Wichtig ist auch, beim Wandern genügend Pausen einzulegen. Zeitdruckdarf es beim Bergsteigen mit Kindern nicht geben. Pausen sind für alle gut.“ Erklärt der Profi-Alpinist Moro. Eltern sollten einen Rastplatz auswählen der ungefährlich ist und an dem die Kinder unbeschwert spielen können. Im Kindergartenalter sollte die reine Gehzeit zwischen drei und vier Stunden lang sein. Damit die Kinder eine Wanderung besser einteilen können, ist es gut die Tour zu gliedern. Welcher kleine Passagier in der Trage kann sich unter einer Auskunft wie „In einer halben Stunde sind wir an der Hütte“ etwas Konkretes darunter vorstellen. Besser ist es den Kindern zu erklären, was das nächste Zwischenziel ist. So haben die kleinen Outdoorer eine große Vorfreude und es herrscht bei allen Wanderlust, statt Wanderfrust. Grundsätzlich müssen sich Eltern die mit dem Kinderwagen oder der Trage unterwegs sind, im klaren sein, dass sie mit den Kindern als Begleitern ihre ambitionierte Ziele zurücknehmen sollten. Das bedeutet: Gemütliche Wege, statt Höhenmeterfressen. „Kindertragen sollten nicht dazu benutzt werden stundenlange Bergtouren für den eigenen “Ego” und auf Kosten der Kinder zu unternehmen.“ mahnt der Fachmann vom VDBS.

Neben einer vernünftigen Tourenplanung sind die wanderbegeisterten Eltern vor allem im Sommer gefordert. In den Bergen brennt die Sonne auf die kleinen Passagiere herab. Ungeschützt können die Kinder einen Sonnenbrand oder Hitzschlag bekommen. Dabei sollten sich die Eltern nicht alleine auf das Sonnendach der Kindertrage verlassen. „Ein Sonnenschutz ist wichtig, kann aber nur eingeschränkt helfen. Der Sonnenbrand ist damit allein nicht zu vermeiden. Es hilft nur eine sehr gute Kinder-Sonnencreme in Kombination mit einem Sonnenschutz und Touren die überwiegend im Schatten verlaufen (z.B. im Wald) wenn die Sonne unbarmherzig brennt. Kinder sind besonders empfindlich gegenüber Sonne und Hitze! Auch eine Sonnenbrille für die Augen sollte bei grellem Licht nicht vergessen werden.“ meint der VDBS Fachmann Auch die Eltern müssen mehr trinken, wenn sie die Kindertrage auf dem Rücken haben.

Wenn Ihr ein Kind in der Kindertrage dabei habt, dann legt bitte regelmäßig Pausen ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schließlich ist es anstrengender einen kleinen Menschen durch die Berge zu transportieren, als den eigenen Rucksack. Wichtig für die Sicherheit des Kindes und der Eltern ist es die Kraxe exakt dem Rücken des Trägers anzupassen. Bei Deuter lässt sich beispielsweise die Rückenlänge der Kid Comforts durch das Vari-Quick System einfach individuell einstellen. Auch die Hüftflossen müssen alle Bewegungsabläufe mitmachen. Bei allen technischen Lösungen gibt es auch Grenzen für Kindertragen. „Im Winter ist die Verwendung von Kindertragen mitunter gefährlich! Durch die Mangelnde Bewegung der Kinder und die hängende Position der Beine kommt es schnell zur Unterversorgung und zum Auskühlen der Füße. Es drohen schwere Erfrierungen! Skifahren mit Kindern in der Kraxe ist deshalb und auch wegen der Verletzungsgefahr ein absolutes No Go!“ stellt Semmel vom VDBS entschieden fest. Wer mit seinen kleinen Kindern Spaß beim Wandern haben will, braucht neben guten Kindertrage oder einem Kinderwagen auch das nötige Gespür. Dann hat die ganze Familie Spaß in der Natur. Uw

  • Kinder Outdoor Wissen: So sollte eine gute Kindertrage beschaffen sein:
  • Robustes Gestell ohne scharfe Ecken und Kanten
  • 5-Punkt Sicherheitsgurt für das Kind
  • Steht stabil und ist kippsicher
  • Rückensystem lässt sich individuell einstellen
  • Sonnen- und Regenschutz vorhanden
  • Genügend Stauraum für Kinderausrüstung
  • Kindersitz in der Höhe variabel einstellbar

Kinder Outdoor Wissen: Schlangen in Deutschland

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, welche Schlangen es in Deutschland gibt. Eines lässt sich auf jeden Fall sagen: Es sind immer weniger von diesen Reptilien hierzulande unterwegs. Bei Kinder Outdoor Wissen erklären wir, wie Ihr Euch richtig bei einer Begegnung mit einer Schlange verhaltet.

Was tut ein Ostfriese, wenn er eine Schlange im Wald sieht? Er stellt sich hinten an. So ein alter Schülerwitz. Die Möglichkeit in Deutschland eine heimische Schlange in freier Natur zu sehen, nimmt immer mehr ab. Folgende sechs Arten gibt es, noch, in unserem Land:

  • Kreuzotter
  • Aspisviper
  • Äskulapnatter
  • Würfelnatter
  • Ringelnatter
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)

Grundsätzlich sind alle Schlangenarten in Deutschland extrem scheue Tiere. Wenn sie auf einen Wanderer zugekrochen kommen, dann weil sie auf der Flucht sind. “Giftschlangen” sind in Deutschland nur mit der Kreuzotter und der Aspisviper vertreten. Wenn Ihr in freier Wildbahnd eine, hoffentlich (!), einheimische Schlange seht solltet Ihr folgendes tun:

  • Verhaltet Euch ruhig
  • Der Mindestabstand von 1,5 bis 2 Metern hat sich auch bei Schlangen in Deutschland bewährt
  • Verfolgt nicht die Schlange
  • Schlagt nicht mit Trekkingstöcken oder Ästen nach der Schlange
  • Werft bitte nicht mit Steinen nach der Schlange

Die Schlangen in Deutschland sind extrem scheu und flüchten vor Euch. Sollte es dennoch, was unglaublich unwahrscheinlich ist, es zu einem Biss kommen, geht bitte sofort zum Arzt. Als Erste Hilfe Maßnahmen kann es sinnvoll sein viel zu trinken, aber bitte keinen Alkohol. Die Giftmenge der der Kreuzotter oder Aspisviper ist zu gering um einen gesunden erwachsenen Menschen zu töten. Gefährdet sind Kinder und ältere Menschen. Es besteht kein Grund zur Panik gegenüber einheimischen Schlangen. Deutlich anders sieht es aus, wenn eine exotische Giftschlange einem Halter entwichen ist.

Zumindest wenn man den Autoren von Reiseführern glaubt. Als ich auf Taiwan im Yangmingshan National unterwegs gewesen bin, hatte ich zuvor in den Reiseführern die eindringlichen Warnungen über eine grüne Baumviper gelesen. Ich fragte einen Ranger, wie häufig diese Schlangen dort vorkämen und er meinte nur, dass er die letzte Viper als kleiner Bub gesehen hat. Unterwegs traf ich vor den Bambuswäldern Frauen, die Pflanzen sammelten. Auch sie fragte ich nach den Schlangen und sie lachten nur und meinten, dass diese Vipern so gut wie ausgerottet sind. Leider haben die Schlangen in Deutschland ähnlich schlechte Zukunftsaussichten. Wenn Ihr etwas über den Waldweg schlängeln sihet ist dies meistens eine Blindschleiche und dieses Reptil gehört nicht zu den Schlangen sondern zu den Echsen. Auch ist sie nicht blind. Sondern der Name geht auf das alte deutsche Wort plintslîcho zurück, was so viel wie blinkend bedeutet. Eine Bezeichnung die zutrifft, denn die Blindschleiche hat eine glänzende “blinkende” Haut.

Keine Schlange sondern eine Echse: Die Blindschleiche. foto (c) kinderoutdoor.de

Kreuzottern: Scheu und selten

Bei Schlangen denken die meisten Outdoorer sofort an tödliches Gift. Auch die bei uns heimische Kreuzotter gehört zu den Giftschlangen und hier kommt gleich postwendend die Entwarnung: Einen gesunden Erwachsenen mit 80 Kilogramm müssten fünf  von diesen Schlangen beißen um eine tödlich zu wirken. Auch wenn das Gift der Kreuzotter hochdosiert ist, diese Schlangen haben nur einen geringen Vorrat davon. In der Zeit von 1959 bis 2003 gab es in Deutschland keinen einzigen tödlichen Biss durch eine Kreuzotter. Diese Schlangen kommen vor allem in Süddeutschland vor und sind meistens zwischen einen halben Meter und 70 Zentimeter lang. Weitere Populationen der Kreuzotter gibt es in der norddeutschen Heidelandschaft. Auf der roten Liste haben diese Schlangen eine zwei, was bedeutet, dass die Kreuzotter stark gefährdet ist.

Schlangen in Deutschland sind meistens selten und ungiftig. Foto(c) Kinderoutdoor.de

Schlangen in Deutschland sind meistens selten und ungiftig.
Foto(c) Kinderoutdoor.de

Aspisviper: Schlangen im Schwarzwald

Extrem selten ist die zweite Giftschlange die in Deutschland lebt: Die Aspisviper. Nur im Südosten vom Schwarzwald kommen diese Schlangen vor und erreichen eine Länge bis zu 80 Zentimetern. Der Giftvorrat von den seltenen Schlangen ist noch geringer, als der von einer Kreuzotter. Als vom Aussterben bedroht ist die Aspisviper eingestuft.

Äskulapnatter: Ungiftig und schön

Die Äskulapnatter kennt jeder von Euch und hat sie schon gesehen: Sie ziert das Apothekenschild und ist das Symbol für die Humanmedizin. In Deutschland bekommt Ihr diese Schlangen extrem selten zu sehen. Verstreut und klein sind die Bestände. Im Süden vom Odenwald, dem Rheingau und bei Passau kommen die Schlangen vereinzelt vor. Keine Sorge, die Äskulapnattern sind ungiftige Schlangen. Auch sie ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt.

Wandern mit Kindern und Schlangen. Keine Sorge hier gibt es weder Schlangen zum Anstellen noch giftige. foto (c) kinderoutdoor.de

Würfelnatter schlängelt sich durchs Wasser

Ein seltener Anblick ist es, wenn Ihr beim Paddeln eine Würfelnatter sehen könnt. Diese ungiftigen Schlangen kommen in Deutschland nur noch in Rheinland-Pfalz an Mosel, Lahn und Nahe vor. Auch an der Elbe bei Meißen soll es wenige Exemplare geben. Die Würfelnattern sind die seltensten Schlangen Deutschlands. Sie gehören zu den Wassernattern und die Verschmutzung der Flüsse bedroht diese Schlangen in ihrem Bestehen.

RICHTIGES Verhalten gegenüber Schlangen!

Was tun, wenn Ihr bei Euren Outdoor Aktivitäten plötzlich eine Schlange seht?

  • Bleibt ruhig stehen und gebt der Schlange genügend Raum, damit sie flüchten kann
  • Nicht mit einem Stock auf die Schlange einschlagen oder mit Steinen nach ihr werfen. Diese seltenen Reptilien stehen unter Artenschutz
  • Nicht nach der Schlange greifen
  • Bleibt die Schlange auf dem Weg liegen und kriecht nicht weiter, umgeht sie einfach. Gebt auch hier dem Reptil genügend Platz zur Flucht
Diese Schlange lebt auch in Deutschland: Hier Glas im Zoo! Foto (c) Kinderoutdoor.de

Diese Schlange lebt auch in Deutschland: Hier Glas im Zoo!
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Ringelnatter: Nah am Wasser

An Land und im Wasser lebt die Ringelnatter. Diese Schlangen kommen am häufigsten in Deutschland vor, sind ungiftig und elegante Schwimmer. Wenn sie Menschen sieht ergreift sie meistens die Flucht.

Klein und oho: Die Schlingnatter

Die kleinsten Schlangen in Deutschland sind die Schling- oder Glattnattern. Sie liebt die Mittelgebirge in Süd- und Südostdeutschland. Vorkommen dieser Schlangen gibt es auch im Rhein-Main-Gebiet, Thrüringen Becken, norddeutsches Tiefland und Heidelandschaften. Zwischen 60 und 70 Zentimeter klein ist die diese Schlangenart und ungiftig. Solltet Ihr keine Schlange entdecken, dann hilft nur eines: Schnitzt doch mit den Kindern ein solches Reptil.