Veröffentlicht am

Kinder Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Zehn frostig lustige Spielideen

Der Winter ist ein Hindernis, aber gar kein Grund auf eine Schnitzeljagd zu verzichten. Im Gegenteil. Bei Schnee und Eis sind manche Spielstationen der Schatzsuche erst exklusiv möglich. Wer hat schon im Sommer unterhalb von 3.000 Metern Schnee? Na also! Höchste Zeit, dass Ihr im Winter eine Kinder Outdoor Schnitzeljagd ausprobiert.

Manche Partys am Kindergeburtstag finden im Winter im Haus statt. Das kann ein wenig anstrengend sein. Deshalb raus mit den Kindern. Veranstaltet mit den Kindern eine Schnitzeljagd im Winter. Hier könnt Ihr Spielstationen durchführen, die nur bei Schnee und Eis möglich sind. Zum Winter gehören auch Schneemänner und diese eiskalten Kerlchen haben in unserem ersten Spiel die Hauptrolle.

Bei der Schnitzeljagd im Winter gehört das Schneemann-Rennen dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzeljagd Spiel: Schneemann-Rennen

Formt zwei kleine Schneemännder und setzt jeden davon in einen eigenen Schuhkarton. In etwa zwei Meter Entfernung steckt Ihr einen Ast in den Boden. Hier ist das Ziel. Aber wie kommen die beiden Schneemänner dorthin? Ganz einfach: Die Kinder formen Schneebälle und werfen damit vorsichtig auf die Karton. Mit jedem Treffer ruckelt der Schneemann dem Ziel ein wenig entgegen.

Material:

  • Schuhkartons
  • Stock
  • Schnee
Da staunt selbst der Schneemann: Die Schnitzeljagd im Winter ist genial!

Foto (c) kinderoutdoor.de

Die Kinder folgen der Spur und kommen zur nächsten Spielstation. Hier sind wir bei einem absoluten Klassiker:

Schnitzeljagd Spiel: Schneeball rollen

Wenn der Schnee “pappig” ist, dann bietet sich dieses Spiel an. Jedes Kind versucht eine möglichst große Schneekugel zu formen. Bei einem klebrigen Schnee haben die Outdoorkids schon nach kurzer Zeit richtig große Schneekugeln, die sie kaum noch rollen können. Wer hat am Ende die Größte? Aus den Schneekugeln lässt sich anschließend ein toller Schneemann bauen.

Material:

  • Schnee

Weiter geht es auf der Spur unserer Schatzsuche. Die nächste Spielstation ist ein Rätsel, dass zum Winter passt

Hält der Bär einen Winterschlaf oder nicht?
foto (c) kinderoutdoor.de

Welche Tiere halten Winterruhe und welche Winterschlaf?

Erklärt den Kindern den Unterschied zwischen Winterruhe und Winterschlaf. Dabei fahren die Tiere ihre Körperfunktionen und Wärme stark herunter. Bei der Winterruhe bleibt die Körperwärme der Tiere auf dem sonst normalen Niveau. Zeigt den Kindern Tierfiguren oder Fotos von Tieren und die Knilche sollen entscheiden, wer ein Winterschläfer ist.

Dazu gehören: Hamster, Siebenschläfer, Feldermaus und Murmeltier.

Material:

  • Tierfiguren
  • Fotos von Tieren

Bei unserem nächsten Spiel sollen die Kinder Tiere füttern

Tierfütterung

Malt auf einem Stück alter Tapete ein Tier. Ideal ist das Eichhörnchen. Schneidet ein Loch mit dem Taschenmesser aus. In das müssen nun die Kinder Kastanien oder Eicheln hindurchwerfen. Wer füttert die Tiere am besten?

Tiere füttern heißt es bei dieser Aufgabe.
foto (c) kinderoutdoor.de

Material:

  • Alte Tapete
  • Stifte
  • Taschenmesser
  • Kastanien und Eicheln

Die Kinder suchen nun die Spur zur nächsten Spielstation und hier heißt es nachdenken.

Schneewiegen

Die Dichte von Schnee variiert. Es ist ein Unterschied ob es frisch gefallener Neuschnee oder alter vereister Schnee ist. Entsprechend unterschiedlich wiegt der Schnee. Die Kinder bekommen folgende Aufgabe: Bringt und 200 Gramm Schnee. Ihr wiegt dann den Schnee auf einer Küchenwaage. Wer kommt den 200 Gramm am nächsten?

Material:

  • Schnee
  • Küchenwaage

Folgt weiter der gelegten Spur und mit den Kindern kommt Ihr zur letzten Spielstation von dieser Schnitzeljagd im Winter. Bei diesem Spiel ist Kreativität gefragt.

Kinder Outdoor Spiele im Winter foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist das Besondere an einer Schnitzeljagd im Winter?

Eine Schnitzeljagd im Winter hat im Vergleich zu einer Schnitzeljagd zu jeder anderen Jahreszeit einige ganz besondere Merkmale und Reize, die sie zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Hier sind einige der Hauptmerkmale, die eine Winter-Schnitzeljagd besonders machen:

1. Winterliche Atmosphäre und Natur

  • Schnee und Eis: Wenn es schneit, wird die Umgebung in eine märchenhafte Winterlandschaft verwandelt. Schneebedeckte Bäume, zugefrorene Seen oder verschneite Felder bieten eine einzigartige Kulisse, die das Abenteuer noch magischer macht.
  • Wintersonne und Lichtverhältnisse: Im Winter gibt es oft kürzere Tage und längere Nächte, was bedeutet, dass die Schnitzeljagd entweder im gedämpften Licht der Wintersonne oder sogar bei Fackeln und Laternen durchgeführt werden kann. Das schafft eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.
  • Ruhe und Einsamkeit: Im Winter sind viele öffentliche Plätze weniger frequentiert. Das kann für eine erholsame, entspannte Atmosphäre sorgen, in der die Teilnehmer die Natur in vollen Zügen genießen können.
Kriecht in unsere fertige Schnee-Unterkunft hinein und schon bemerkt Ihr, wie viel wärmer und vom Wind geschützter, dass es dort ist. foto (c) kinderoutdoor.de

2. Zusätzliche Herausforderungen

  • Witterungsbedingungen: Kälte, Schnee oder Glätte stellen zusätzliche Herausforderungen dar, die die Schnitzeljagd spannender und abwechslungsreicher machen können. Die Teilnehmer müssen auf rutschigen Wegen aufpassen oder sich gegen die Kälte wappnen.
  • Ausrüstung: Bei einer Winter-Schnitzeljagd müssen die Teilnehmer oft besondere Ausrüstung wie warme Kleidung, Handschuhe, Mützen und festes Schuhwerk tragen, was den gesamten Ablauf beeinflussen kann. Dies kann auch dazu führen, dass man kreative Lösungen finden muss, um bei schlechten Wetterbedingungen oder schwierigen Bodenverhältnissen voranzukommen.

3. Weihnachtliche oder saisonale Themen

  • Festliche Dekoration: Eine Schnitzeljagd, die rund um Weihnachten oder den Winter herum stattfindet, kann mit festlichen Dekorationen und Themen kombiniert werden. Denk an Hinweise, die sich um den Weihnachtsmann, Schneemänner oder winterliche Tiere wie Rentiere drehen. Solche Elemente machen die Jagd noch vergnüglicher.
  • Winterliche Rituale und Traditionen: Eine Schnitzeljagd kann mit saisonalen Bräuchen oder lokalen Wintertraditionen verknüpft werden, wie etwa das Finden von Weihnachtsmarktständen, die Lösung von Rätseln zu winterlichen Legenden oder das Basteln von Schneeflocken.

4. Gruppendynamik und Teamgeist

  • Zusammenhalt in der Kälte: Gerade bei kaltem Wetter kann eine Schnitzeljagd den Teamgeist stärken, da die Teilnehmer eng zusammenarbeiten müssen, um sich gegen die Kälte und die Herausforderungen der Natur zu behaupten. Das Teilen von warmen Getränken oder das gegenseitige Unterstützen beim Überwinden von glatten Wegen kann das Gemeinschaftsgefühl verstärken.
  • Wärme und Gemütlichkeit nach der Jagd: Nach einer kalten und aufregenden Schnitzeljagd ist es besonders angenehm, sich in einer warmen Hütte, einem Café oder bei einem Lagerfeuer zusammenzusetzen, um die Erlebnisse Revue passieren zu lassen.

5. Kreative Rätsel und Hinweise

  • Winterliche Hinweise: Die Hinweise für eine Schnitzeljagd im Winter können clever an die Jahreszeit angepasst werden, etwa durch Rätsel, die mit Schneefall, Eiskristallen oder Wintertieren zu tun haben. Man kann zum Beispiel Rätsel so gestalten, dass sie Hinweise auf winterliche Pflanzen oder Spuren im Schnee geben.
  • Verstecken der Hinweise: Im Winter können Hinweise auf interessante Weise versteckt werden – etwa unter einer Schneedecke, in einer Eiskristallstruktur oder in einem Baumstumpf, der mit Moos bedeckt ist.

6. Erhöhte Spannung durch Dunkelheit

  • Nacht-Schnitzeljagd: Eine Schnitzeljagd im Winter bietet auch die Möglichkeit, sie in die Dämmerung oder Nacht zu verlegen, da es zu dieser Jahreszeit früher dunkel wird. Das Hinzufügen von Taschenlampen, Fackeln oder Laternen kann das Abenteuer aufregender und mystischer machen.
  • Schnee-Reflexion: Bei einer Schneeschicht ist es nachts oft heller, da der Schnee das Licht reflektiert. Diese besondere Helligkeit sorgt für ein einzigartiges Ambiente und erleichtert das Navigieren durch die winterliche Landschaft.

7. Wärme und Belohnung

  • Heißgetränke als Belohnung: Ein heißer Kakao, Glühwein oder ein Punsch nach der Schnitzeljagd ist im Winter eine besonders willkommene Belohnung und rundet das Erlebnis ab.
  • Kuschelige Atmosphäre: Am Ende der Jagd kann man sich in einem warmen Raum bei Decken und heißem Tee gemütlich machen, um die Jagd zu reflektieren, Geschichten auszutauschen und sich von den winterlichen Herausforderungen zu erholen.

8. Sicherheit und Vorbereitungen

  • Achtung auf Sicherheit: Im Winter müssen zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass niemand auf rutschigem Boden stürzt. Es ist wichtig, dass der Veranstalter der Schnitzeljagd die Umgebung gut kennt und sicherstellt, dass die Route auch bei winterlichen Bedingungen sicher ist.
  • Herausforderungen wie Dunkelheit und Kälte: Organisatoren müssen bei der Planung an Dinge wie die richtige Bekleidung und Ausstattung denken, um den Teilnehmern ein sicheres und komfortables Erlebnis zu bieten.

Eine Schnitzeljagd im Winter ist besonders durch die winterliche Atmosphäre, die zusätzlichen Herausforderungen und die festliche Stimmung ein einzigartiges Erlebnis. Sie fördert den Teamgeist, schafft unvergessliche Erinnerungen und bietet die Möglichkeit, die Natur in einer ganz neuen Weise zu erleben. Gleichzeitig erfordert sie durch die Kälte und die speziellen Bedingungen eine gute Vorbereitung und Kreativität, was das Abenteuer noch spannender macht.

Schnitzeljagd im Winter ist immer spannend.

foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter

Eine Outdoor Schnitzeljagd im Winter bietet Euch ganz neue Möglichkeiten! Mit Eis und Schnee lässt es sich wunderbar spielen. Kombiniert diese Spiele zu einer Schatzsuche im Winter. Da haben die Kinder garantiert ihren Spaß und wenn die Kleinen entsprechend angezogen sind, dann friert niemand bei der Schnitzeljagd im Schnee.

Eine Kinder Outdoor Winter Schnitzeljagd bringt den Kleinen die kalte Jahreszeit auf spielerische Art und Weise näher. Warum sollen Kinder, die im Winter Geburtstag haben, auf eine Schatzsuche im Freien verzichten? Dafür gibt es doch keinen guten Grund. Im Gegenteil! Bei einer Schnitzeljagd im Winter lassen sich Spielstationen umsetzen, die in den anderen Jahreszeiten nicht möglich sind..

Auch im Winter wollen die Kinder draußen spielen dafür gibt es auch einen guten Grund. Im Schnee lassen sich Spiele durchführen, die sonst kaum möglich sind. Die einzelnen Spiele lassen sich zu einer Schnitzeljagd kombinieren. Schließlich feiern die Kinder auch im Winter Geburtstag. Für unsere Spielstationen braucht Ihr so gut wie nichts einpacken. Alles ist bereits in der Natur vorhanden.

Fertig ist der Schneehund. foto (c) kinderoutdoor.de

Welches Motto kann eine Kinder Schnitzeljagd haben?

Eine Schnitzeljagd kann das Motto haben:

  • Ritter und Drachen
  • Feen und Elfen
  • Olympische Spiele
  • Piraten
  • Entdecker
  • Indianer
  • Cowboys
  • Auf einem anderen Planeten
  • Wikinger
  • Bauernhof
  • Am Bach
  • Am See
Basteln für Outdoor Kinder: Bushcraft Schneeschuhe foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd Schnitzeljagd im Winter: Zielwerfen mit Schneebällen

Kommen wir zu unserer ersten Spielstation. Alles was Ihr braucht ist bereits da: Schnee! Tretet in den Schnee konzentrische Kreise. Sie sollten etwa einen Abstand von einem halben Meter haben. Zeichnet eine Linie in den Schnee. Von dort aus versuchen die Kinder drei Schneebälle möglichst nah in die Mitte zu werfen.

Material:

  • Schnee
Winter Schnitzeljagd mit dem spekatulären Ringelstechen vom Schlitten aus.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter:  Ringelstechen vom Schlitten aus

Auch wenn es draußen kalt ist, bei dieser Spielstation geht es garantiert heiß her und die Kinder kommen ins Schwitzen. Bei den Rittern gab es den Wettkampf des Ringelstechens. Wir stellen dieses Spiel nach, allerdings ohne Streitross und Rüstung. Aus einer Schlingpflanze bindet Ihr einen Ring. Dieses befestigt Ihr an einem Stock und stellt Ihr an den Schlittenhügel. Ein Schlittenpilot nimmt einen geraden Stock als Lanze in die Hand. Während der Fahrt auf dem Schlitten versuchen die Kinder nun den Ring aufzuspießen.

Material:

  • zwei gerade Stöcke
  • Schlingpflanze
  • Schlitten
  • Schnee
Der Ring ist auf der Lanze! Die Spielstation bestanden.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Eis-Labyrinth

Also wo geht´s hier eigentlich lang? Diese Frage stellten sich bei der Spielstation einige. So ein Irrgarten hat es doch in sich. Seit dem antiken Griechenland sind Labyrinthe bekannt. Im Sommer gibt es in Maisfeldern solche Irrgärten. Ihr tretet in den Schnee zuerst einen Rahmen mit etwa fünf Metern Seitenlänge. Nun legt Ihr den Irrgarten darin an. Wer findet den Weg hindurch.

Material:

  • Schnee
Bei der Schnitzeljagd im Winter gehört eine Schlittenstaffel unbedingt dazu.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Worauf solltet Ihr bei einer Outdoor Schnitzeljagd im Winter achten?

Bei einer Kinder Outdoor Winter Schnitzeljagd solltet Ihr auf folgendes achten:

  • Die Kinder sollten warme und wasserdichte Schuhe anhaben, mit nassen und kalten Füßen hat der Spaß schnell ein Ende!
  • Bei der Schnitzeljagd im Winter sollten die Kinder entsprechende Kleidung tragen. Lieber eine dicke Daunenjacke, als ein ungefüttertes Modejackerl.
  • Unbedingt sollten die Kinder Handschuhe anziehen, denn bei vielen Spielen müssen sie den Schnee berühren
  • Ebenfalls unverzichtbar ist eine warme Wintermütze
  • Wichtig ist auch, dass die Schuhe der Kinder über eine griffige Sohle verfügen
  • natürliche Eisflächen betretet Ihr bitte mit einer Gruppe von Kindern besser nicht.
  • Nehmt warmen Tee oder Kinderglühwein mit
Wenn es den Kindern zu kalt ist, hilft ein warmer Tee oder Kinderglühwein (alkoholfrei!).
Foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Staffel der Schneemänner

Steckt zwei Stöcke in Abstand von fünf bis zehn Metern in den Boden. Baut aus zwei oder drei Schneebällen einen kleinen Schneemann. Der kommt auf den Schlitten. Jetzt zieht ein Kind vorsichtig die Rodel und umkreist damit den zweiten Stock und läuft zurück. Wenn aber der Schneemann umfällt, müssen sie ihn wieder auf den Schlitten setzen.

Material:

  • zwei Stöcke
  • Schlitten
  • Schnee
Bei der Schnitzeljagd im Winter gehört das Schneemann-Rennen dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Tierspuren lesen

Im Schnee lassen sich einige Fährten der Tiere erkennen. Die Kinder sollen die Fährten suchen und dann überlegen, was für ein Tier dort durch den Schnee gestapft ist.

Material:

  • Schnee
Wer diese Tierspuren wohl hinterlassen hat? Ein Schlittenhund vielleicht?
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter : Schneebälle stapeln

Wer kann innerhalb einer Minute die meisten Schneebälle stapeln. Hört sich leichter an, als es ist. Denn es kommt der Moment, da spielt die Physik nicht mehr mit und die gestapelten Schneebälle kippen um.

Material:

  • Schnee
Alles im Eimer! Wer wirft die meisten Schneebälle in den Kübel?
Foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Elfen aus Schnee

An einen Baumstamm könnt Ihr einen Schnee Elfen bauen. Drückt den Schnee an einen Baum. Formt daraus ein Gesicht. Mit Materialien aus der Natur bekommt der Schnee Elfe seine Augen, Mund, Nase und Haare.

Material:

  • Schnee
  • Naturmaterialien wie Steine, Gräser oder Baumzapfen

Welche Preise bieten sich bei einer Schnitzeljagd an?

Diese Preise könnt Ihr den Kindern bei einer Schnitzeljagd geben

  • abgepackte Bionüsse
  • Ü-Eier
  • Spielzeug Autos
  • Plastiktiere
  • Pixi-Bücher
  • kleine Kuscheltiere
  • selbst gebackene Bioplätzchen
  • Stifte
  • Set für Seifenblasen
  • Minikompasse
  • kleine Biogetränke in Glasflaschen
  • kleine Stempel

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Spiel und frostiger Spaß

Eine Winter Schnitzeljagd ist etwas sehr Besonderes. Daran erinnern sich die Kinder noch lange. Wenn es genügend Schnee hat, bieten sich tolle Spiele bei der Schatzsuche an. Mal geht es hektisch zu, mal brauchen die Kinder Geschicklichkeit oder ein schlaues Köpfen. Wir von Kinderoutdoor.de zeigen Euch, was bei einer Schnitzeljagd in der kalten Jahreszeit alles möglich ist. Das Tolle für Euch als Eltern: Der Aufwand ist übersichtlich und Ihr müssst nicht Stunden zuvor ausrücken um die Spielstationen aufzubauen.

Von wegen die Kinder hängen nur bei Daddelspielen ab! Wer selbst erlebt hat, wie dankbar die Outdoorkids dabei sind, wenn wir Erwachsenen mit Ihnen einen Schnitzeljagd durchführen, den lassen solche Allgemeinplätze kalt. Damit sind wir schon beim Thema. Eine Schnitzeljagd im Winter. Einige Eltern glauben, bei Minustemperaturen ist eine Schatzsuche im Freien unmöglich. Das ist so zutreffend, wie eine Regenwarnung in der Sahara. Nutzt doch den Schnee aus und bietet den Kindern bei dieser Schnitzeljagd Spiele an, die nur zu dieser Jahreszeit möglich sind. Legen wir los und die Pfeile aus. Wer nicht die ganze Zeit Pfeile in den Schnee pinkeln will, der nimmt am besten Äste und Baumzapfen für die Markierung her. Schon sind wir bei unserem ersten Spiel

Winter Schnitzeljagd mit dem legendären Eis-Igel. Ein Spiel bei dem es auf Geschwindigkeit ankommt. foto (c) kinderoutdoor.de
Bei der winterlichen Schnitzeljagd gewinnt beim Eis-Igel-Spiel, wer die meisten Stacheln ergattert. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Eis-Igel-Spiel spielen

Baut zuerst mit den Kindern einen Eis-Igel. Hier ist die Anleitung dazu. Steckt dem Stacheltier kleine Stöcken als Stacheln in den Körper aus Schnee. Auf Euer Signal hin, beginnen die Kinder so schnell wie möglich die Stacheln herauszuziehen. Wer sammelt davon die meisten?

Material:

  • Schnee
  • Zweige

Weiter geht es bei unserer winterlichen Schatzsuche. Legt die Fährte so, dass Ihr auch an einem kleinen Hügel mit Schnee vorbeikommt. Die dortige Spielstation hat es in sich! Schnelligkeit, Mut und Geschick sind hier gefragt.

Der Ring ist auf der Lanze! Die Spielstation bestanden. foto (c) kinderoutdoor.de
Winter Schnitzeljagd mit dem spekatulären Ringelstechen vom Schlitten aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Rodel-Ringelstechen

Alles was Ihr für diese Station benötigt, den Schlitten abgesehen, findet Ihr draußen. Aus ein paar Ranken oder Efeu flechtet Ihr einen Kranz. Das ist furchtbar einfach. Nun brauchen die Kinder noch eine „Lanze“. Den geraden Ast sollen die Outdoorkids selbst suchen. Hängt den Kranz in Kopfhöhe an einen Ast oder haltet ihn den Kindern hin. Diese setzen sich mit der „Lanze“ in der Hand auf den Schlitten und versuchen während der Fahrt, den Ring zu erwischen. Hört sich leicht an, ist es aber keinesfalls. Denn wenn der Schlitten den Hang hinunterbrettert, müssen die Kinder die Lanze halten und den Schlitten steuern.

Material:

  • Ranken, Reisig, Efeu
  • Schlitten
  • gerader Ast

Die Kinder nehmen wieder die Fährte auf und folgen den Pfeilen zur nächsten Spielstation. Wer öfters draußen unterwegs ist im Winter, hat hier einen klaren Vorteil.

Zu welchen Tier gehört wohl diese Spur?
Foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Spuren im Schnee lesen

Wenn ein Hund durch den Schnee läuft hinterlässt er Abdrücke. Genauso die Amsel oder das Eichhörnchen. Nur welchen Tier, gehören welche Spuren? Führt die Kinder zu Tierspuren im Schnee oder lasst sie selbst welche suchen. Anschließend sollten sie wissen, welches Thier hier unterwegs gewesen ist.

Material:

  • Tierspuren im  Schnee

Nach diesem eher ruhigen Spiel geht es flott weiter.

Und Start! Welcher Bob ist im Eiskanal der Schnellste?
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Bob-Rennen

Es ist schon immer wieder beachtlich wie die Bob´s durch den Eiskanal rasen. So einen bauen wir uns. Dazu nehmt Ihr eine Glasflasche (Plastik ist zu leicht) oder eine gefüllte Aluflasche. Drückt diese in einen verschneiten Hang und legt Euch so einen „Eiskanal“ an. Markiert einen Start und ein Ziel. Die Flasche ist der Bob. Wer ist am schnellsten?

Material:

  • Glas- oder Aluflasche

Kommen wir zu unserer letzten Spielstation.

Alles im Eimer! Wer wirft die meisten Schneebälle in den Kübel?
Foto (c) kinderoutdoor.de

KOutdoor Schnitzeljagd im Winter: Snowbasketball

Stellt einen leeren Eimer auf dem Boden. Etwa drei bis fünf Meter entfernt davon zieht Ihr eine Markierung in den Schnee. Die Kinder formen Schneebälle und versuchen möglichst viele davon in den Eimer zu werfen.

Material:

  • Eimer
  • Schnee

Zum Schluss bekommen die Kinder einen Kinderpunsch oder heißen Tee am Lagerfeuer und dazu gibt es Stockbrot.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Eiskalter Spaß

Schnitzeljagd mit Kindern im Schnee ist unser heißer Tipp im Winter. Die kalte Jahreszeit bietet Euch einige Spiele, die sich nur bei Schnee und Eis durchführen lassen. Für Euch haben wir eine Schatzsuche zusammengestellt, bei der Ihr wenig Material braucht, denn Schnee ist ja (hoffentlich) genügend da. Die Kinder haben bei dieser Schatzsuche ihren Spaß, denn die meisten Spiele sind ihnen völlig unbekannt.

„Ich bin näher dran!“ freut sich ein Kind. Bei der Schnitzeljagd hat die ganze Meute wieder ein Spiel absolviert und hier ging es sehr knapp her. Mit roten Backen starten die Outdoorkids durch und wollen gleich weiter zur nächsten Station. Selbst die Kälte bremst die Begeisterung kaum. Der große Vorteil für Euch als Eltern an dieser Schatzsuche ist, dass Ihr spontan die Stationen abhalten könnt und nichts vorbereiten müsst. Wichtig ist, dass die Kinder alle entsprechend warm angezogen sind. Mit Ästen oder Kreidepfeilen an Bäumen und anderen Gegenständen legt Ihr die Spur der Schnitzeljagd. Los geht´s.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Überraschnungs Schneeball

Jedes Kind bekommt einen Schneeball in die Hand gedrückt. In einem ist eine kleine Überraschung. Ideal sind in diesem Fall die ganz kleinen Tütchen mit Gummibären. Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf und geben die Schneebälle weiter. Ihr könnt auch die Richtung ändern und irgendwann sagt Ihr „Halt!“ Nun wirft jedes Kind seinen Schneeball auf den Boden. Bei wem ist die kleine Überraschung versteckt?

Material:

  • Schnee
  • kleine Tütchen mit Gumibären

Folgt weiter den Pfeilen der Schatzsuche im Schnee. Beim nächsten Spiel ist einiges an Geschicklichkeit gefordert.

Schnitzeljagd im Winter: Wer trifft mit dem Schneeball die Mitte vom Stamm.
foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Schnee-Dart

Bei der Dart Weltmeisterschaft haben Millionen Zuschauer an den Fernsehgeräten zugesehen. Wir werfen bei diesem Spiele keine Pfeile, die passen zwar sehr gut zu einer Schnitzeljagd im Winter, sondern Schneebälle. Sucht Euch einen abgeschnittenen Baumstamm. Der ist nun die Zielscheibe. Wenn Ihr keinen Stamm findet, malt einen Kreis in den Schnee. Jedes Kind hat drei Schneebälle. Zeichnet einen Strich in etwa zwei Meter Entfernung in den Schnee. Ab hier werfen die Kinder. Wer schafft es der Mitte am nächsten zu kommen?

Material:

  • Baumstamm
  • Schnee

Wieder machen sich die Kinder auf die Suche nach den Pfeilen und gelangen so zur nächsten Station.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Schneeraten

Jedes Jahr gibt es in der chinesischen Stadt Harbin das weltbekannte Eisfestival. Künstler bauen im Nordosten von China aus Eis und Schnee prächtige Skulpturen und Gebäude. Ähnlich geht es bei unserem Spiel zu. Flüstert jedem Kind einen Begriff zu wie „Hund“ „Hase“ „Auto“ „Fußball“ oder ähnliches. Nun haben alle zehn Minuten Zeit aus Schnee eine Skulptur zu bauen. Die anderen Kinder müssen anschließend erraten um was es sich bei der Schneeskulptur handelt.

Material:

  • Schnee

Zum Schluss nehmen die Kinder noch einmal die Fährte auf und suchen die nächste Spielstation. Bei dieser braucht Ihr gar nichts vorzubereiten und die Kinder haben trotzdem einen großen Spaß dabei. Alles was Ihr benötigt ist eine große freie Fläche die mit Schnee bedeckt ist.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Bilder im Schnee zeichnen

Flüstert jedem Kind wieder einen Begriff zu. Mit den Füßen zeichnet jedes Kind seinen Begriff in den Schnee. Mit kleinen Schritten stapfen sie durch die weiße Pracht und versuchen so Linien zu ziehen. Nehmt einfache und gut darstellbare Begriffe wie „Haus“ „Stern“ oder „Elefant“.

Material:

  • Schnee

Ganz zum Schluß kommen die Kinder ins Ziel und dort erwartet sie der Schatz. Doch diesen müssen sie, wie es sich für einen richtigen Schatz gehört, erst einmal freilegen. Am besten schippt Ihr einen kleinen „Berg“ aus Schnee und versteckt darin eine wasserfeste Box.Darin sind die Preise für die kleinen Schnitzeljäger versteckt. Die Kinder müssen zusammen diesen Schatz erst einmal aus dem Schnee gemeinsam ausgraben. Umso größer ist die Freude, wenn die Outdoorkids den Schatz gefunden haben.

Kinder Outdoor Winter Schnitzeljagd: Elsa und die Eiskönigin Schnitzeljagd

Schatzsuche im Winter, da habt Ihr bei der Schnitzeljagd ganz neue Möglichkeiten für Spielstationen. Bei den Kindern ist ja Elsa und die Eiskönigin beliebt. Unter dieses Motto stellen wir unsere Spielstationen. Diese sind schnell aufgebaut und die Outdoorkids haben garantiert viel Freude daran. Der große Vorteil für Euch: Ihr habt wenig Stress mit dem Organisieren.

Schatzsuche im Winter: Auf den Spuren der Eiskönigin.
foto (c) kinderoutdoor.de

Die Schneekönigin ist ein Märchen, dass jeder einmal gelesen haben sollte. Dem Dänen Hans Christian Andersen haben wir dieses Märchen zu verdanken. Eine stark abgewandelte Fassung ist die „Eiskönigin“, die Kinder stehen darauf. Orientieren wir uns an dem populären Märchen und gestalten entsprechend die Spielstationen. Wer möchte kann die Kinder vor dem Start zu unserer Winter Schatzsuche entsprechend eisig schminken. Bei der Eiskönigin ist Sven eine wichtige Figur. So heißt nämlich das Rentier. Bei unserer ersten Station sollen die Kinder eine Rentier-Staffel abhalten.

Kinder Outdoor Winter Schnitzeljagd: Rentier Staffel

Bildet zwei Mannschaften und steckt mit zwei Stöcken das Ziel/ Start und eine Wendemarke ab. Jedes Kind hat selbstverständlich seine Winterstiefel an. Dazu bekommen die beiden Startläufer zwei große Winterstiefel an die Hände. Nun laufen die ersten Starter auf allen Vieren los bis zur Wendemarke. Drehen dort um, laufen zurück zu ihrem Team und übergeben dort an den nächsten Starter die zwei Winterstiefel.

Material:

  • Zwei Stöcke
  • Zwei Paar Winterstiefel

Eine Schwierigkeit ist auch die Markierung im Schnee zu legen. Mit Straßenkreide kommt Ihr da kaum weiter. Legt deshalb die Pfeile aus Steinchen, Zweigen oder anderen Naturmaterialien auf den Schnee. So gelangen die Kinder zu unserer nächsten Spielstation.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Spuren erraten

Der Schnee hat für die Outdoorkids einen unglaublichen Vorteil. Dort sind wunderbar die Spuren der Tiere zu erkennen. Doch welche Fährte gehört zu welchem Tier? Dies dürfen die Kinder herausfinden. Zeigt Ihnen entweder die Spuren im Schnee oder Ihr zeigt Ihnen die Spuren auf Fotos.

Material:

  • Tierspuren im Schnee oder auf Fotos
Bei der Schnitzeljagd im Winter bestimmen die Kinder auch die Tierspuren.
foto (c) kinderoutdoor.de

Folgt wieder der gelegten Fährte und bei der Eiskönigin oder der Vorlage „Schneekönigin“ gehören Schlitten zum festen Bestandteil. So auch bei unserer winterlichen Schnitzeljagd.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Klassisches Schlittenrennen

Steckt eine Rennstrecke ab. Dort ziehen immer zwei Kinder den Schlitten und ein anderes sitzt auf dem Kufenflitzer. Das Ganze lässt sich erschweren, indem Ihr Slalomstöcke aufstellt oder die Rennstrecke um Bäume führt. Wer hat die schnellste Schlittenstaffel?

Material:

  • Schlitten
  • Stöcke

Und wieder geht es weiter auf der Spur der Eiskönigin. Habt Ihr schon mal versucht ein Rentier zu fangen? Das ist alles andere als einfach. Schließlich ist diese Hirschart flott unterwegs. Zum Glück haben Rentiere ein Geweih und Ihr ein Lasso.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Fangt die Rentiere ein

Ein echtes Rentier zu bekommen ist in Mitteleuropa, außer in den Dolomiten weil dort eine Rentierherde lebt, etwas schwierig. Nehmt, um ein Geweih nachzustellen, zwei Äste her. Steckt diese in den Boden. In einer Entferung von zwei bis drei Metern stellen sich die Kinder auf. Sie bekommen ein Lasso mit einer Schlinge in die Hand. Damit werfen sie auf die „Geweihe“. Wer schaft es ein Rentier einzufangen?

Material:

  • Zweige
  • Seile

Bei der Schneekönigin gibt es auch Olaf. Das ist ein verzauberter Schneemann der reden und sich bewegen kann. Diesem lustigen Charakter widmen wir die nächste Spielstation.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Schneemann-Rennen

Die Schlitten habt Ihr ja beim Staffelrennen bereits ausprobiert. Diesesmal sitzt kein Kind auf dem Schlitten, sondern ein Schneemann. Den baut Ihr aus drei Schneebällen. Wichtig ist, dass dieser Olaf nicht vom Schlitten fällt während des Rennens. Passiert es doch, dann könnt Ihr Strafzeiten verhängen oder die Schlittenpiloten müssen wieder zurück zum Start. Hier ist auf jeden Fall ein gewisses Feingefühl gefordert.

Material:

  • Schlitten
  • Schnee

langsam nähern sich die Outdoorkids dem Ende der Schatzsuche. Am Ziel habt Ihr für die Kinder kleine Preise deponiert und es gibt Kinderpunsch sowie Stockbrot am offenen Lagerfeuer.

Kinder Outdoor Winter Schnitzeljagd:Die Polarforscher sind unterwegs

Eine Schnitzeljagd im Winter lässt die Kinder bei Schnee und Eis gernde draußen unterwegs sein. Das Tolle an dieser Schatzsuche ist, dass Ihr wenig vorbereiten müsst. Alles was Ihr für die Spielstationen benötigt passt in einen Rucksack oder Ihr findet die Materialien in der verschneiten Natur. Dann rauf auf die Schlitten und ab mit Euch zur Schatzsuche im Winter.

„Leider feiert unser Sohn Leon seinen Geburtstag im Winter und da kann ich unmöglich mit den Kindern raus!“ meinte eine bekannte Mutter. „Aber klar geht das!“ munterte ich sie auf. Gemeinsam fanden wir das Motto „Nordpol“ für den Kindergeburtstag. Auf der Einladung klebten überall Eisbären, Schneekristalle und Eskimos. Dort stand auch, dass die Kinder unbedingt warme Kleidung, Winterstiefel, Handschuhe und Mützen mitbringen müssen, weil ein Teil der Geburtstagsparty im Freien stattfindet. Damit sind alle Unklarheiten bei Eltern der eingeladenen Kindern beseitigt gewesen. „Aber muss ich dann am Abend zuvor die ganzen Stationen aufbauen und basteln?“ wollte die Gastgeberin von mir wissen. „Nö, alles was Du für die Spielstationen benötigst hast Du dabei!“ beruihgte ich sie. Bei der Kinderparty zog die Mutter einen myteriösen Brief hervor, auf vergilbtem Papier und angebrannten Ecken. Darin stand

„Werte Kinder ich heiße Georg Balthasar Ritter von Neumayer und erforsche die Polarregionen für meinen Kaiser. Unterwegs musste ich bei Euch einen Schatztruhe vor bösen Räubern verstecken. Leider weiß ich nicht mehr genau, wohin ich diese getan habe. Findet den Schatz, bevor es die Räuber tun!“

Los geht´s. Folgt den Pfeilen und schon seid Ihr bei der ersten Spielstation.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Eisschollenspringen

Immer wieder passiert es am Nord- oder Südpol, dass sich riesige Eisschollen lösen. Um wieder festes Eis unter die Füße zu bekommen, müssen die Kinder nun von Eisscholle zu Eisscholle hüpfen. Malt mit einem Stock in den Schnee Mehrecke in einem Abstand von einem Meter oder etwas mehr. Das sind die Eisschollen und zeichnet eine Linie, die das Ziel markiert. Wenn kein Schnee liegt, dann nehmt Straßenkreide her.

Und weiter geht es auf den Spuren des großen Arktisforschers. Bei  nächsten Spiel ist Zielgenauigkeit gefordert.

Schatzsuche im Winter: Die beiden Schneemänner sind startklar an unserer Spielstation.  foto (c) kinderoutdoor.de
Schatzsuche im Winter: Die beiden Schneemänner sind startklar an unserer Spielstation.
foto (c) kinderoutdoor.de 

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Schneemann-Rennen

Bastelt aus vier Schneebällen zwei Schneemänner. Je einer davon kommt in einen offenen Schuhkarton. Stellt beide Kartons hinter eine Startlinine und etwa zwei Meter entfernt ist das Ziel. Bildet zwei Mannschaften und mit Schneebällen bewegt Ihr die Kartons nach vorne. Die Kinder werfen damit auf die Kartons und bewegen sie so nach vorne. Wichtig ist aber auch, dass der Schneemann im Karton, möglichst unbeschädigt ankommt.

Material:

  • zwei Schuhkarton
  • Schneebälle

Und wieder geht es den Pfeilen nach. Bei unserer Schatzsuche kommen wir zum nächsten Spiel einem Klassiker:

Kinder Outdoor Winter Schnitzeljagd: Schneekugel Wettrollen

Die Kinder bauen sich zuerst zwei große Schneekugeln. Die sollten mindestens so groß sein wie ein Medizinball. Anschließend bildet Ihr zwei Mannschaften. Zieht eine Start- und Ziellinie. Jedes Kind rollt die Schneekugel zum Ziel und wieder zurück. Dort übergibt es die Schneekugel an das nächste Mitglied der Mannschaft.

Material:

  • Schnee

Ihr folgt wieder den Pfeilen und wir gelangen zu unserer letzten Station bei der Schnitzeljagd.

Schnitzeljagd im Schnee: Da habe ich es ein wenig mit der Schneekugel übertrieben...... foto (c) kinderoutdoorde
Schnitzeljagd im Schnee: Da habe ich es ein wenig mit der Schneekugel übertrieben……
foto (c) kinderoutdoorde

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Eisbären schleudern

Nehmt ein Schwungtuch, wenn Ihr keines habt tut es auch ein altes Bettlaken. Legt einen Stoffbären hinein und den schleudern die Kinder möglichst hoch in die Luft. Dazu ziehen alle gleichzeitig an dem Schwungtuch oder Laken und schon wirbelt der Bär durch die Luft.

Material:

  • Stoffbär
  • Schwungtuch oder altes Bettlaken
Spielidee für die Schatzsuche am Kindergeburtstag: Eisbären schleudern! Foto (c) kinderoutdoor.de
Spielidee für die Schatzsuche am Kindergeburtstag: Eisbären schleudern!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Zum Schluss findet Ihr den Schatz des Polarforschers. Als Preise für die Kinder sind Lego- oder Playmobilfiguren zum Thema „Polarforschung“ denkbar oder Radiergummis in Eisbärenform oder Plastiktiere.

Outdoor Schnitzeljagd im Winter: Schneekugelbahn

Klopft den Schnee immer wieder mit den Schaufeln fest. Als nächstes nehmt ihr die Kugel und drückt eine Bahn in den Schneehaufen. Hier können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Tunnel, Sprungschanzen., Holperstrecken, Steilkurven und vieles mehr lassen sich als Schikanen einbauen. Bei diesem Spiel im Schnee können die Kinder nach Herzenslust experimentieren.

Mit der Plastikkugel, die später in der Bahn rollt, ziehen die Kinder eine Spur. Dabei lassen sich Sprünge, Steilkurven, Tunnels und vieles mehr als Schikanen einbauen.Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Mit der Plastikkugel, die später in der Bahn rollt, ziehen die Kinder eine Spur. Dabei lassen sich Sprünge, Steilkurven, Tunnels und vieles mehr als Schikanen einbauen.
Foto: (c) Kinderoutdoor.de

Jetzt geht’s los mit dem Spielen! Viel Spaß im Schnee und wenn Euch die Stubenhocker sehen, welchen Spaß ihr und die Kinder habt, dann gucken sie euch sicher etwas seltsam an……..

Die Kugel rollt, auf Eurer tollen Schneebahn!Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Die Kugel rollt, auf Eurer tollen Schneebahn!
Foto: (c) Kinderoutdoor.de