Kinder Outdoor Rezepte helfen Euch Lebensmittel zu retten. Aus Brötchen (Semmeln) und Brot, das hart oder trocken ist kochen wir einen leckeren Serviettenknödel. Dazu gibt es aus der Natur erntefrisch Bärlauch. Bitte achtet auf die giftigen Doppelgänger Maiglöckchen und Herbstzeitlose. Mit wenigen Zutaten könnt Ihr einen leckeren Bärlauch Knödel zubereiten.
https://youtu.be/L_tlMkF-hgk
Iss Lauch im März, wilden Bärlauch im Mai
dann haben die Ärzte das ganze Jahr über frei.
So heisst es in einem Sprichwort. Bereits im Mittelalter gehörte der Bärlauch zu den Heilpflanzen. Inzwischen haben Wissenschaftler bewiesen, dass die Pflanze die Verdauung fördert, antimikrobiell und kreislauffördernd sein kann. Sein doch starker “Duft” lässt auf jeden Fall wenig Gutes vermuten. Es ist eine Melange aus Knoblauch und Zwiebel, die sich in der Nase breit macht. Achtet bitte darauf den Bärlauch nicht mit
- Maiglöckchen
- Herbstzeitlosen und
- den gefleckten Aronstab
zu verwechseln. Diese drei Pflanzen sich giftig. Die Blätter vom Bärlauch sind an der Unterseite matt, die der giftigen Drillinge glänzen. Außerdem riecht der Bärlauch…….Für unser heutiges Kinder Outdoor Rezept sammelt Ihr etwa eine Hand voll Bärlach. Den findet Ihr im Park oder im Wald. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft das Kraut auf dem Wochenmarkt.
Kinder Outdoor Rezepte: Gut geknetet ist halb gekocht
Zuerst wascht Ihr den wilden Bärlich gründlich.
Mit einem Messer schneidet Ihr die Stiele von den Blättern ab.
Schneidet den Bärlauch klein. Nehmt altes trockenes Brot oder Brötchen (Semmeln). Schneidet sie in möglichst kleine Stücke. Ideal ist in diesem Fall das Knödelbrot. Einige wenige traditionelle handwerklichen Bäcker haben diese Spezialität noch im Sortiment. Gebt es in eine große Schüssel. Schlagt dazu die Eier ein und schüttet die Milch darüber. Salzt und pfeffert das Ganze. Vermischt die Zutaten. Nun kommen die geschnittenen Bärlauchblätter hinzu. Nochmals vermischt Ihr das Ganze. Lasst diesen Teig nun etwas Zeit zum Durchziehen. Schält zwei Zwiebeln, schneidet sie in dünne Würfel. Bratet diese glasig an. Gebt sie auch in den Teig und vermisch ihn nochmals.
Jetzt kommt der Clou! Legt den Teig in ein sauberes Geschirrtuch (“Serviette” daher der Name von unserem Knödel).
Verknotet die vier Enden miteinander. Zieht die Enden möglichst fest zusammen.
Steckt durch den Knoten einen Kochlöffel. Füllt den Topf mit Wasser, salzt es ein wenig. Legt nun den Kochlöffel mit dem Knödel auf die Ränder vom Topf und bringt das Wasser zum Köcheln. Lasst den Knödel etwa 20 Minuten im Wasserdampf garen. Befreit ihn aus dem Geschirrtuch. Zum Knödel passt frisches Gemüse, Salat und eine Sahnesoße.
Zutaten:
- 500 Gramm Knödebrot oder “alte” Semmeln
- eine Hand voll frischen Bärlauch
- vier Eier
- zwei Zwiebeln
- Salz
- Pfeffer
- 200 – 300 ml Milch
- Speiseöl (zum Dünsten der Zwiebeln)
ältere Beiträge
Kinder Outdoor Rezepte Pasta alla Genovese
Kinder Outdoor Rezepte brauchen keine Flohsamen. Wir sind bei unseren Outdoor Rezepten ganz bodenständig und greifen heute zur altbewährten Pasta. Es soll ja Blogger geben, die kommen über Schokobananen, Pfannkuchen und Stockbrot am Lagerfeuer nicht hinaus. Arme Wichte. Wir orientieren uns Richtung Italien. Der Heimat des guten Geschmacks. Zumindest im Design, der Kunst, Rennräder und der Küche. Heute probieren wir mit Euch Pasta alla Genovese. Ein Aha Effekt der Extraklasse!
Spaghetti carbonara.
Spaghetti aglio olio.
Spaghetti carbonara.
Gut, lecker aber irgendwie kennt diese Art der Pasta so ziemlich jeder. Unser Rezept Pasta alla Genovese ist ein Geschmackserlebnis der Extraklasse und kinderleicht zu kochen. Egal ob Ihr diese Art der Nudeln am offenen Lagerfeuer brutzelt, am Gas- oder Spirituskocher, in der Berghütte oder zuhause. Die Nudeln schmecken in dieser ungewöhnlichen Kombination so was von genial! Das Abwaschen könnt Ihr Euch sparen, denn es bleibt von diesem deftigen Outdoor Essen garantiert nichts über. Niente! Inteso?
Kinder Outdoor Rezepte: Was für eine Kombination
In Deutschland gibt es einige ungeschriebene Küchenrezepte. So passen, angeblich, Fisch und Fleisch nicht zusammen. Oder Kartoffeln und Reis geht auch überhaupt nicht (im Gegensatz zur afrikanischen Küche). Ebenso lehnen die meisten Nudeln und Kartoffeln in einem Gericht ab. Was für ein Fehler. Für unsere Pasta alla Genovese waschen wir zuerst die Kartoffeln, schälen sie und schneiden die Erdäpfel in kleine Würfel. Anschließend kommen die Bohnen dran. Die Spitzen entfernen und die Bohnen in Streifen schneiden. Erhitzt einen Topf mit Salzwasser. Rein mit den Kartoffeln und Bohnen. Lasst sie etwa acht bis zehn Minuten köcheln. Anschließend absieben. Wieder kommt der Topf mit Salzwasser zum Einsatz darin kochen wir die Pasta al dente. Abgießen. Die Nudeln geben wir in einen Topf mit den Kartoffelwürfeln und den Bohnen. Alles gut umrühren. Nun kommt das Pesto Genovese hinzu. Alles verrühren. Mit frischen Basilikumblättern und grob geriebenen frischen italienischen Hartkäse garniern. Fertig ist die Pasta alla Genovese. Buon appetito!
Zutaten:
- 500 Gramm Pasta
- 300 Gramm festkochende (wichtig!!!!) Kartoffeln
- 200 Gramm grüne Bohnen
- 300 ml Pesto Genovese
- Basilikumblätter
- frisch geriebener Hartkäse
- Wasser
- Salz
ältere Beiträge
Outdoor Kinder kochen mit Kartoffeln
Outdoor Kinder kochen mit Kartoffeln und unser heutiges Rezept ist unglaublich lecker. Selbst wer in der Küche zwei linke Hände hat, kann das heute Kinder Outdoor Rezept völlig entspannt zubereiten. Wir greifen heute auf eine regionales und saisonales Gemüse zurück: Die Kartoffel und bereiten Fächerkartoffeln zu. Diese könnt Ihr mit leckeren Dips servieren.
Berber. Diese Kartoffelsorte solltet Ihr Euch merken. Seit 1983 gibt es diese Kartoffelsorte in Deutschland. Das Fleisch dieser Kartoffel ist überraschend hellgelb und so was von schmackhaft. Wer jetzt noch behauptet Kartoffeln schmecken alle gleich, der kann in die Wüste zu den Berbern gehen. Die Berber Kartoffeln sind vorwiegend festkochend und viel zu schade um daraus Pommes oder Chips herzustellen. Gibt es kulinarisch etwas Grausameres,als das was uns die Industrie tiefgekühlt und in Plastik eingeschweißt kredenzt? Setzt einen klaren Kontrapunkt und kocht mit den Kindern frisch. Geht zu einem Kartoffelbauern (die verkaufen oft direkt ab Hof) oder auf den Wochenmarkt. Die Kartoffeln wascht Ihr gründlich ab. Sonst knirscht es beim Essen. Mit dem Sparschäler oder Taschenmesser entfernt Ihr die Schale. Nun kommt nochmals das hoffentlich scharfe Taschenmesser zum Einsatz. Ihr schneidet nun schräg etwa drei bis fünf Millimeter dünne Scheiben in die Kartoffel ein. Wichtig ist hier nur rechtzeitig mit dem Messer zu stoppen, sonst geht der Schnitt durch. Jetzt pinselt Ihr den Fächerkartoffel mit dem Speiseöl ein und salzt sie leicht. Lecht ein Backpapier auf das Blech und ab damit in den Ofen. Etwa 40 bis 45 Minuten bleiben die Fächerkartoffeln im Rohr. Immer wieder könnt Ihr sie zwischendurch kurz einpinseln. Nun fächert sich die eingeschnittene Kartoffel auf und nimmt eine goldene Farbe an. Lecker. Doch Moment! Ihr könnt die Fächerkartoffel noch verfeinert. Gebt Bärlauchbutter zwischen die einzelnen Kartoffelfächer. Unglaublich wie gut das schmeckt! Was auch unglaublich delikat ist. Wenige Minuten bevor die Kartoffeln fertig sind, streut Ihr geriebenen Käse zwischen die einzelnen Fächer. Dieser zerläuft dann und es durftet ganz appetitlich aus dem Ofenrohr. Eine andere Variantion ist, kleine Speckwürfel zwischen die Kartoffelfächer zu legen.
Zutaten:
- flache Kartoffeln (möglichst die Sorte Berber!)
- Speiseöl
- Salz
- Backpapier
- Taschenmesser
Outdoor Kinder kochen eine Kartoffelsuppe
Ein Hütten Rezept mit vielen Variationsmöglichkeiten bietet die klassische Kartoffelsuppe. Wir kochen regional und saisonal, deshalb kamen uns nur bayerische Kartoffeln in den Topf. Mit wenig Zutaten und Aufwand lässt sich dieses leckere Hütten Rezept zubereiten. Was Ihr dann daraus macht, ob Ihr Wiener Würstchen hinein schneidet oder die Kartoffelsuppe mit Schmandt oder Karotten verfeinert, entscheidet Ihr. Außerdem haben wir heute, T U S C H, im Interview eine echte Königin die sich extrem gut mit Kartoffeln auskennt. Stephanie III. gab sich bei uns die Ehre. Gschamster Diener Majestät!
Die alte Holztüre der Berghütte öffnet sich knarzend. Ein paar Schneeflocke taumeln herein. Schnell kommt die Familie in die Hütte und zieht die Skischuhe aus. Doch wonach riecht es hier so lecker? Es steht ein Topf mit dampfender Kartoffelsuppe auf dem Holzherd. Das ideal Essen nach einem wunderbaren Tag in der Natur. Entsprechend natürlich ist die Suppe und wir verzichten bewusst auf einen Brühwürfel. Warum? Die Suppe soll nach bayerischen Kartoffeln, Lauch, Sellerie und ein wenig Gewürze schmecken, aber nicht nicht nach Einheitsbrei. Dafür sind ist das heimische Gemüse zu wertvoll und zu schade. Zuerst heißt es die mehligen Kartoffeln schälen. Bitte verwendet eine mehlige Sorte, die zerfällt nämlich beim Kochen und das wollen wir ja, wenn es eine Suppe geben soll. Füllt zuvor Wasser in den Topf und legt dort die geschälten Knollen rein. So oxidieren sie nicht. Anschließend den Sellerie in kleine Würfel schneiden und lasst sie mit den Kartoffeln baden. Den Lauch in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls in den Topf geben. Noch ein wenig Salz in die Suppe und das ganze kochen lassen, bis die Kartoffeln zerfallen sind. In der Zwischenzeit könnt, optional (WoMo Fahrer bitte den Begriff googeln), die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden und goldbraun anbraten. Diese könnt Ihr beim Servieren auf die Suppe geben. Kurz vor Schluss die Suppe mit frischen, kleingehackten (Wild)Kräutern würzen. Dazu passt ein frisches Brot. Wer will kann auch Würstchen in die Suppe schneiden.
Zutaten:
- ein Kilogramm Kartoffeln
- zwei Stangen Lauch
- zwei mittlere Zwiebeln
- etwa einen Liter Wasser
- eine Sellerieknolle
- Salz
- Pfeffer
- frische Kräuter
Rezepte für die Hütte: Leckerer Kaiserschmarrn
Rezepte für die Hütte schmecken wunderbar nach Bergen. Wer sich ein Stück Alpen zuhause auf die Teller holen will, der sollte sich unseren heutigen Beitrag durchlesen. Eines haben Rezepte für die Hütte gemeinsam: Sie sind einfach zu kochen und schmecken Kindern sowie Erwachsenen. Mit unserem Kinder Outdoor Rezept für einen Kaiserschmarrn holt Ihr Euch das Hüttenflair in den Alltag.
Backtriebmittel (Glucono-delta-lacton, Natriumhydrogencarbonat), Säuerungsmittel Citronensäure, Aromen, Emulgatoren: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren; Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumdiphosphat, Monocalciumphosphat;Natriumphosphate.
Lecker
lecker
lecker
Diese tollen und sicher “gesunden” Zutaten sind alle in fertig abgepackten Kaiserschmarrn enthalten. Da läuft einem doch beim Lesen schon das Wasser im Munde zusammen, wenn man Chemiker ist oder auf Chemie im Magen steht. Was spricht eigentlich dagegen einen Kaiserschmarrn traditionell mit frischen Eiern und Milch ohne Chemie herzustellen?
Rezepte für die Hütte: Frisch schmeckt am besten!
Ein Bergführer sagte mir einmal:”Wenn ich zu einer Berghütte komme und es riecht hundert Meter davor schon nach Frittiertfett, dann bleibe ich lieber draußen und esse meine Brotzeit im Freien!” Ja auch in den Bergen hat die Systemgastronomie sich breit gemacht. Doch es gibt sie zum Glück immer noch: Hütten auf denen erfahrene Köchinnen und Köche mit frischen sowie regionalen Zutaten kochen. Das schmeckt ganz anders.
“Ja mei, do werd viel gredt. Lei stimmen duart nix!” Erklärt mir eine Hüttenwirtin im markanten Südtirolerisch, woher der Name “Kaiserschmarrn” für diese leckere Mehlspeise kommt. “Vom Kaiser sicher nit!” darin ist sich die begnadete Köchin sicher und während sie mit mir spricht, manövriert sie etliche Pfannen und Töpfe über den Herd, der die Ausmaße von einer Tischtennisplatte hat. “Heit is a ruhiger Dog” erklärt sie mir “Do gengan so um die zwanzig Kaiserschmarrn raus!” Sie hat eine Theorie woher der Name herrührt und diese Erklärung erscheint am plausibelsten: Früher nannten die Leute
Hüttenrezepte für Kinder: Schnee selbst gemacht
Zuerst siebt (!) die Expertin das Mehl in eine Schüssel.
Im nächsten Schritt kommen Zucker, Salz und Vanille hinzu. Anschließend folgt die Milche. In unserem Fall ist diese aus Südtirol von den Bergbauern.
Jetzt kommt die erste große Hürde: Eier trennen. Das Eigelb in die Schüssel mit dem Milch-Mehl-Zucker-Salz-Vanille-Mix und das Eiweiß in eine gesonderte Schüssel. Sanft von einer Eierschale zur anderen den Inhalt des Eis umfüllen und dabei die beiden Bestandteile trennen. Zum Glück hatte unsere Köchin unglaubliche Geduld.
Mit einem Holzlöffel (so einen könnt Ihr auch selbst schnitzen) rührt Ihr kräftig diese Mischung um.
Während etliche Haushalte mit diversen vollautomatischen Küchengeräten ausgerüstet sind, zeigt uns die Hüttenwirtin was wahres Können ist. Den Eischnee schlägt sie in wenigen Minuten schaumig. Per Hand mit einem Schneebesen!
Vorsichtig heben wir, wie die Köchin sagt, den Eischnee unter den Teig mit dem Eigelb. In der Zwischenzeit lassen wir Butter in einer hohen Pfanne schmelzen.
Nun kommt der fertige Teig vom Kaiserschmarrn in die Pfanne. Wir erhitzen ihn auf dem Herd, bis der Teig ein weniger fester ist.
Jetzt kommt der Kaiserschmarrn in der Pfanne in den Ofen bei 200 Grad und darf dort 15 Minuten vor sich hin backen. In der Zwischenzeit bereiten wir das Kompott vor. Ideal sind dafür schon etwas weichere Äpfel. Zuerst schälen wir diese und schneiden sie mit dem Messer in kleine Stücke. Diese geben wir in einen kleinen Topf. Ein wenig Wasser hinzu und auf dem Herd köcheln lassen, während der Kaiserschmarrn im Ofen ist.
Weiter geht es mit unserem Kaiserschmarrn. Wir nehmen ihn kurz aus dem Ofen, zerteilen ihn und drehen ihn um. Für wenige Minuten kommt er noch einmal in den Ofen. Wer möchte kann ihn mit Zucker ein wenig bestreuen, dieser karamellisiert dann.
Zum Schluss “zerrupft” Ihr den Kaiserschmarrn in unterschiedliche Stücke.
Wir servieren den Kaiserschmarrn mit unserem selbst gekochten Apfelkompott und Preiselbeeren. Besser geht es kaum!
Zutaten für den Kaiserschmarrn:
- 150 Gramm Mehl
- Butter
- Zucker
- Prise Salz
- 250 Milliliter Butter
- vier Eier (bitte auf Herkunft achten!)
- Vanille (nach Geschmack)
Für das Apfelkompott
- Äpfel
- ein wenig Wasser
Outdoor Rezept Fondue am Lagerfeuer ohne Alkohol
Ein ungewöhnliches Outdoor Rezept ist das alkoholfreie Fondue. Anstatt zuhause gelangweilt um einen Fondue-Topf zu sitzen, riecht es am offenen Feuer nach Abenteuer. Kinderleicht könnt Ihr zuhause das Fondue vorbereiten und im offenen Topf am Feuer genießen. Dazu gibt es frisches Stockbrot. Ein Outdoor Rezept kann wohl kaum einfacher sein und besser schmecken.
Weißwein und Obstler. Beides ist weniger optimal für Kinder. “Ach das verkocht sich doch!” meinen einige ganz schlaue Erwachsene. Doch von den Mengen an Alkohol den manche in das Fondue kippen, bleibt auch im geschmolzenen Käse noch einiges zurück. Deshalb ist es besser, völlig auf den Alkohol im Fondue zu verzichten. Auch wenn manche Erwachsene so tun, als ob dies ein Ding der Unmöglichkeit ist. Aus der Schweiz habe ich dieses tolle und bewährte Rezept. An Zutaten benötigt Ihr:
- 300 g Emmentaler
- 3oo g Greyerzer
- 30 ml Sahne
- 3 Esslöffel Speisestärke
- Baguette oder Ananas oder Champions oder Würstchen
Outdoor Rezept Fondue vom Lagerfeuer: Frisch gerieben schmeckt am besten!
Wenn Ihr mit Kindern das Fondue nach einer Nachtwanderung am Lagerfeuer essen wollt, ist es sinnvoll das Ganze zuhause vorzubereiten. Reibt dazu bitte frischen Käse. Es bieten sich der Emmentaler und der Greyerzer an. Letzterer hat es geschmacklich in sich. Deshalb ist es gut, für die Kinder einen Greyerzer zu nehmen, der mild ist und mindestens fünf Monate Reifezeit hinter sich hat. Reift der gleiche Käse schon sieben Monate schmeckt er deutlich würziger. Reibt die beiden Käse mit der Käsereibe in ein verschließbares Gefäß. So lässt sich das Fondue besser zum Lagerfeuer transportieren. Nun kommen 30 ml Sahne dazu. Außerdem rührt Ihr drei Esslöffel Speisestärke unter. Das weiße Pulve in der durchsichtigen Tüte sieht ein wenig verdächtig aus……Immer gut verühren. Bereitet auch die Stöcke für das Stockbrot vor und ab geht es zur Feuerstelle. Nehmt einen feuerfesten Topf mit und eine Greifzange.
Outdoor Rezept: Stockbrot oder Knüppelkuchen
Stockbrot und Nachwanderung zwei Mikro Abenteuer für Kinder, an die sie sich noch lange erinnern. Wir stellen Euch Rezepte für das Stockbrot vor und was Ihr bei einer Nachtwanderung alles anstellen könnt. Da sollen ja auch Gespenster rumgeistern…..Auf jeden Fall ist so ein Mikro Abenteuer für die Kinder schnell organisiert.
nd Nacht
Stockbrot und Nachtwanderung gehören zusammen wie Stan und Ollie, Tom und Jerry oder Ketchup und Mayo. Bei einem Kindergeburtstag, an einem Familienwochenende oder einfach mal so, lässt sich dieses Mikro Abenteuer in kürzester Zeit organisieren. Sicher gibt es bei Euch öffentliche Grill- und Feuerstellen. Die sind das perfekte Ziel für eine Nachtwanderung, bei alle anschließend Ihr Stockbrot über das offene Feuer halten. Wer will kann das Stockbrot auch über einer Feuerschale oder einen Grill zubereiten. Die Kinder freuen sich auf jeden Fall.Für dieses kleine Abenteuer braucht Ihr:
- Taschenmesser oder Multitool
- Stockbrotteig
- Stöcke
- Feuerholz
Zuerst spitzt Ihr oder die Kinder die Stöcke an einem Ende an. Bitte verwendet kein frisches Holz dazu. Dort wickelt Ihr später den Teig für das Stockbrot herum. Wir stellen Euch anschließend einige Rezepte für den Teig vor. Dieser kann rezent oder süß sein. Wie es Euch und den Kindern schmeckt. Höchste Zeit um das Feuer zu entfachen. Für die Kinder ist es auch ein Abenteuer, wenn Ihr dies ohne Zündhölzer oder Feuerzeug tut. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, stellen wir Euch auch gleich vor. Bei einem offenen Lagerfeuer achtet bitte auf die nötige Sicherheit, nicht dass Ihr am nächsten Morgen in der Zeitung steht, weil dank Euch ein halber Wald abgefackelt ist. Wenn die Kinder Ihr Stockbrot über dem Feuer backen, könnt Ihr entweder eine abenteuerliche Geschichte aus einem Buch vorlesen oder miteinander ein paar Lieder singen.
Outdoor Rezept: Über den großen Teig!
Stockbrot Rezepte für Kinder überraschen Euch garantiert: Es ist unglaublich wie vielseitig dieses Outdooressen für das Lagerfeuer ist. Besonders bei Nachtwanderungen ist es für die Outdoorkids wunderbar, wenn Ihr gemeinsam ein Stockbrot über die Flammen haltet. Der Vorteil für Euch: Ihr braucht nur einen Standardteig und könnt den Kindern verschiedene geschmackliche Richtungen anbieten. Alle die es süß wollen bekommen einen leckeren Knüppelkuchen und alle die es lieber deftiger haben, bekommen ein Pizza Stockbrot.
“Also so lecker habe ich noch nie am Lagerfeuer gegessen!” schwärmt ein Kind. Kann es ein schöneres Kompliment geben? Bei einem gemeinsamen Abend am offenen Feuer brauchen die Kinder keine zehn verschiedenen Würstchen zur Auswahl. Bereitet, am besten gemeinsam mit den Kindern, den Teig für das Stockbrot vor. In eine verschließbare Schüssel damit und diese kommt in den Rucksack. Die Zutaten für die individuellen Rezepte nehmt Ihr in kleinen Schüsselchen mit.Beginnen wir mit dem Standardteig:
Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und verrührt sie, bis ein Teig entsteht. Deckt die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und stellt sie an einen warmen Ort. Wartet eine Stunde und die Hefe arbeitet fleißig und der Teig geht entsprechend auf. Wenn Ihr mit einer größeren Meute von Kindern unterwegs seid, dann braucht Ihr folgende Zutaten:
- zwei Kilogramm Mehl
- ein Liter warmes Wasser
- zwei bis drei Teelöffel Salz
- vier Päckchen Hefe
Am Lagerfeuer Nehmt Ihr eine Hand voll Teig und formt eine “Wurst” daraus. Diese wickelt Ihr um den Stock. Diesen spitzt Ihr mit dem Taschenmesser zu. Erklärt den Kindern, dass sie immer wieder das Stockbrot drehen müssen und nicht zu sehr in die Flammen halten. Sonst gibt es Kohle am Stock.
Outdoorrezepte für Kinder: Pizza Stockbrot
Eine Pizza muss nicht immer flach und rund sein. Was gehört auf eine Pizza? Genau: Tomatenmark, Zwiebeln und Oliven. Nehmt den Teig rollt ihn auf und streicht das Tomatenmark hinein. Mit dem Taschenmesser würfelt Ihr die Zwiebeln und Oliven möglichst klein. Legt nun die Zutaten und das Pizzagewürz dazu. Wickelt das Ganze um einen Stock und haltet es über die Flammen.
Ourdoor Rezept: Stockbrot nach Schweizer Art
Die Eidgenossen lieben es deftig. Denkt nur an das Fondue oder Raclette. Ebenso lecker und pikant ist das Stockbrot nach Schweizer Art. Ihr benötigt Emmentaler, kleine Speckwürfel und Knoblauch. Reibt den Emmentaler möglichst fein und schneidet den Speck in kleine Würfel. Das Gleiche macht Ihr mit dem Knoblauch. Die Zutaten arbeitet Ihr nun in den Teig ein. Während Ihr das Brot über das Feuer haltet zerläuft nun der Käse im Teig und das Ganze schmeckt nach Urlaub in den Bergen.
Outdoorrezept fürs Lagerfeuer: Die Bärlauch Variante
Wenn die Bärlauch Saison ist, dann friert doch ein wenig was von diesem leckeren Kraut ein. Denn damit lässt sich ein wunderbar pikantes Stockbrot zubereiten. Knetet den klein geschnittenen Bärlauch in den Teig ein. Wieder ein Würstchen draus drehen und an den Stock damit. Schon bald duftet es rund um das Lagerfeuer würzig nach Bärlauch. Im Gegensatz zum Knoblauch ist der Bärlauch weniger scharf und Ihr oder die Kinder riecht später nicht aus dem Mund.
Outdoor Rezept: So was von süß
Habt Ihr zuhause alte Schokolade herumliegen? Wunderbar, die lässt sich perfekt in ein süßes Stockbrot verarbeiten. Auch hier verwendet Ihr wieder den Teig, der für alle unsere Stockbrotrezepte zum Einsatz kommt. Mit dem Taschenmesser schneidet Ihr die Schokolade in kleine Stückchen. Mischt diese süßen Teilchen in den Teig ein, dreht eine lange “Schlange” daraus und wickelt sie um den Stock. Noch übers Feuer halten und schon haben die Kinder ein supersüßes Essen vom Lagerfeuer.
Outdoor Rezept frischer Knüppelkuchen
Wenn es mal wieder regnet bei Eueren Outdoor-Aktivitäten, kann die Stimmung sehr schnell in den Keller sausen. Schokolade ist in solchen Fällen bei Kindern und Eltern ein guter Seelentröster, doch es geht noch einfacher: Knüppelkuchen, das süße Gegenstück vom Stockbrot. Schmeckt lecker und ist auch für Kinder simpel herzustellen.
Kennt Ihr die Werbung als ein Pärchen bei strömenden Regen im Zelt sitzt und plötzlich holt er eine Schokoschnitte hervor, die mit einer Kerze garniert ist und singt Happy Birthday? Tja, wer in keinem Werbespot mitspielt und Regentage mit Kindern beim Zelten verbringt, der sollte auch kulinarisch versuchen die Stimmung zu retten. Zum Glück gibt es den Knüppelkuchen, er funktioniert nach demselben Prinzip wie das Stockbrot, ist aber süß. Das Rezept ist einfach und die Kinder haben auch ihren Spaß dabei.
Das Mehl, den Zucker, Salz, Backpulver, Vanillezucker und das Wasser kippt Ihr in eine Schüssel. Nun verrührt ihr die ganzen Zutaten bis ein Teig entsteht. Hier ist ganz schön Kraft gefordert, denn wenn hat bei Outdoor-Abenteuern seine Küchenmaschine dabei? Nun stellt ihr den Teig an einen kühlen Ort und wartet zehn bis fünfzehn Minuten. Jetzt wickelt ihr den Teig um die Spitze von einem Holzstock, wie beim Stockbrot und haltet ihn übers Feuer. Immer wieder drehen. Sobald der Stockkuchen schön goldig ist könnt ihr ihn verspeisen! Ein nettes Betthupferl oder ein toller Seelentröster.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 200 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
Outdoor Rezept: Erbsensuppe in Bestform!
Outdoor Rezepte am Lagerfeuer sollten für jeden Geschmack was dabei haben. In unserem Fall ist es die Erbsensuppe, welche Ihr variieren könnt wie Ihr wollt. Mit Würstchen oder ohne? Ihr entscheidet bei diesem Outdoor Rezept. Mit Knoblauch oder ohne? Es liegt an Euch, was in die Erbsensuppe kommt. Wir zeigen Euch heute dieses kinderleichte Rezept für alle, die gerne draußen kochen.
Beginnen wir mit einem Abgesang. 1867 begann der Siegeszug der Erbswurst. Es handelt sich dabei um Erbsenmehl. Rein damit in kochendes Wasser und fertig ist die Suppe. 2018 stellte Knorr die Herstellung von diesem bewährten Fertiggericht ein. Seitdem müssen sich die Outdoorer wieder mit Erbsen begnügen. Entweder frisch, aus Dosen oder Gläsern. Die Hülsenfrüchte haben den Vorteil, dass sie sich einfach zubereiten lassen. Entsprechend verpackt, sind die Hülsenfrüchte problemlos zu transportieren. Leider fristen die Erbsen in der deutschen Küche ein trauriges Dasein als Beilage. Mit Möhrchen am Tellerrand drapiert. Wir wollen heute der Erbse ein eigenes Outdoor Rezept widmen: Erbsensuppe vom Lagerfeuer der Gas- bzw. Spirituskocher. Egal wie Ihr die Suppe zubereitet, Ihr braucht Erbsen aus Dosen oder Gläsern. Was Ihr keinesfalls braucht sind Brühwürfel. Diese nehmen den Hülsenfrüchten ihren typischen Eigengeschmack.
Outdoor Rezept am Lagerfeuer: Ewig schleichen die Erbsen
Schnippelt die Zwiebel in kleine Würfel. Wer möchte, schneidet auch den Knobluach klein. Zuerst kommt ein wenig Öl in den Topf. Bratet dort die Mischung aus Zwiebeln und Knoblauch goldgelb an. Als nächstes schüttet Ihr die Erbsen in den Topf. Immer wieder umrühren. Alle die den Geschmack ein wenig steigern möchten, aber ohne Brühwürfel, rühren Schmandt oder Sahne in die Suppe. Mit Wildkräurtern könnt ihr geschmacklich weitere Akzente setzen. Je nach Gusto gebt Ihr klein geschnittene Kabanossi, Wienerwürstchen oder Speckwürfel hinzu. Wenn die Erbsensuppe in den Tellern ist, könnt Ihr obenauf ein klein geschnittenes hart gekoches Ei geben. Dazu passt perfekt ein frisches Brot vom Lagerfeuer. Eine weitere Variante: Ihr gebt Karotten in die Erbsensuppe. Vor dem Servieren salzen und pfeffern.
Zutaten:
- zwei Dosen oder Gläser Erbsen
- ein wenig Speiseöl
- eine Zwiebel
- eine Knoblauchzehe
- Wienerwürstchen
- hart gekoches Ei