Outdoor Kinder schnitzen gerne, denn bei diesem Handwerk können sie kreativ sein. Heute schnitzen wir ein “exotisches”Tier aus Skandinavien: Ein Rentier. In den arktischen Weiten von Finnland, Schweden und Norwegen ist dieses Herdentier anzutreffen. Wir brauchen wenig Material zum Schnitzen mit den Kindern. Los geht´s!
Was haben ein Investmentbanker und ein Rentier gemeinsam? Ohne Moos ist nichts los! “Ein Rentier futtert am Tag um die fünf Kilogramm Moos!” erklärt mir ein Ranger bei Åre. Bei der Outdoor Academy of Scandinavia gehören diese Trughirsche, so die wissenschaftliche Unterfamilie, auch dazu. “Das Moos hat nur eine geringe Energiedichte und deshalb müssen die Rentiere entsprechend viel davon futtern” sagt der Experte. Außerdem mampfen die Rentiere auch Gras, Pilze und Beeren. Manche verzehrte Pilze sollen bei diesen Tieren tatsächlich das Bewusstsein erweitern. Wir bleiben ganz nüchtern und schnitzen mit den Kindern heute ein Rentier. Unsere Materialliste ist wie immer übersichtlich. Ein Stück Restholz (bei einer Schreinerei oder Baustelle “heimlich leihen”), Taschenmesser, Bleistift und dürre Zweige als Geweih. Außerdem ist ein Bild von einem Rentier hilfreich.
Kinder schnitzen ein Rentier: Erst skizzen, dann schnitzen
Mit der Säge vom Taschenmesser sägt Ihr nun den Bauch vom Tier frei. Hier zeigt sich wie gut de Qualität von diesem Werkzeug ist. Bei einem billigen Taschenmesser tun Euch nach wenigen Sekunden die Finger weh und das Holz franst ganz häßlich aus.
Im Schritt unserer Anleitung zum Schnitzen, sägt Ihr den Rest vom Rentier aus. Ein Tipp: Denkt bitte daran, dass dieses Tier dünne Beine hat. Doch wenn Ihr diese zu dünn aussägt, kann das Holz brechen. Deshalb sägt die Beine vom Rentier erst einmal dicker aus und schnitzt sowie schleift sie dann dünn.
Mit der großen Klinge vom Taschenmesser schnitzen die Kinder den Kopf vom Rentier. Schließlich ist dieser Trughirsch nicht wie ein Holzbrett gebaut und hat durchgehend die gleiche Dicke. Am Kopf ist es deutlich schmäler, als am Bauch. Schnitzt am Kopf entsprechend das Holz weg. Auch an den Beinen habt Ihr einiges zu schnitzen. Geht dort bitte mit Gefühl vor, sonst bricht Euch das Holz. Rundet mit der kleinen Klinge vom Taschenmesser die Rückenpartie ab und ebenso das Hinterteil von unserem Rentier. Seht Euch immer wieder einmal ein Foto von dem Tier an und versucht entsprechend die Konturen umzusetzen. Wenn Ihr mit Eurer Arbeit zufrieden seid, dann ist es Zeit für eine Runde Schleifpapier. Schmirgelt damit das Holz ab und versucht noch einmal dem geschnitzten Rentier seine Form zu geben.
Markant am Rentier ist das Geweih. Dazu habt Ihr im Park oder Wald die dünnen Zweige gesammelt. Mit der Ahle, Stechdorn vom Taschenmesser, bohrt Ihr ein kleines Loch in die Stirne. Dort drückt Ihr die beiden Zweige hinein. Wunderbar sieht Euer Rentier aus, wenn die Zweige sich kreuzen. So kommt unser nachgebautes Geweih dem Echten der Rentiere sehr nahe.
Wer möchte kann das geschnitzte Rentier anmalen. Nehmt am besten Wasserfarben dazu her. Dann wollen wir doch mal sehen, wie sehr sich unsere Schnitzarbeit und ein echtes Rentier ähneln. Viel Spaß beim Schnitzen mit den Kindern!
Kinder schnitzen gerne: Alles aus Holz!
Kinder schnitzen gerne und am liebsten Tiere. Heute schnitzen wir einen Pelikan. Das ZDF hatte die Kultsendung “Flipper “ einmal im Programm. Bei der Vorabendserie gab es auch den tierischen Nebendarsteller Pelikan Pete. Höchste Zeit, dass wir diesem gefiederten Nebendarsteller ein Denkmal setzen. Raus mit dem Taschenmesser und wir legen los.
Auf einem Holzpolder am Steg saß er die meiste Zeit: Pete der Pelikan. So einen Wasservogel wollen wir heute schnitzen.
Was braucht Ihr an Material um diesen Vogel zu schnitzen?
Überraschend wenig! Stellt Euch folgendes Material zusammen:
- ein Stück Restholz (meines habe ich “heimlich” aus dem Baustellencontainer geliehen…)
- Taschenmesser, Multitool oder Outdoormesser mit Säge
- Schleifpapier
- Stift
- Wasserfarben
- Pinsel
Im nächsten Schritt zeichnet Ihr die Konturen vom Pelikan auf. Wir haben uns für einen entschieden, der sich friedlich auf dem Wasser treiben lässt.
Mit der Säge schneidet Iht den Rohling aus.
Woran ist die Qualtität von einem Taschenmesser zu erkennen?
Bei Taschenmessern gibt es nur Licht und Schatten. Entweder kaum brauchbare Importe aus Fernost oder hochwertig gefertigte Modelle. Diese erkennt Ihr daran:
- Der Klappmechanismus funktioniert flüssig und zu stocken
- Der Griff liegt angenehm in der Hand
- Die Klinge lässt sich nicht verbiegen
- Beim Arbeiten mit der Säge wird das Metall nicht zu heiß
- Die einzelnen Teile vom Taschenmesser wackeln nicht bei Verwendung
Welche Funktionen sollte ein Taschenmesser haben?
Bei einem Taschenmesser besteht immer die Gefahr, dass sich die Nutzer verzetteln. Weniger ist mehr. Dieses Basics sollte ein Taschenmesser haben:
- großen und kleine Klinge
- Ahle (Stechdorn)
- Dosen/Flaschenöffner
- Säge
Mit der großen Klinge entfernt Ihr die abstehenden Holzsplitter. Ansonsten dürft Ihr sie anschließend mit der Pinzette aus den Fingern ziehen.
In unserem Fall ist der Schnabel abgebrochen. Das ist kein Problem, denn Holz lässt sich leimen.
Zum Schluss schleifen wir den Vogel ab und malen ihn mit Wasserfarbe an.
Fertig ist unser Pelikan.
Super Idee: Kinder schnitzen einen Messergriff
Kinder schnitzen einen Messergriff und schaffen damit ein Unikat. Es ist eine Kunst sich selbst ein Messer anzufertigen. Die Klinge dazu kaufen wir. Bitte beachtet die Länge damit Ihr nicht mit dem Gesetz in Konflikt kommt. So könnt Ihr Euch ein Outdoormesser selbst anfertigen und es ist ein wunderbares Unikat für viele, viele Jahre.
Wer kein Messer hat, kann kein Brot scheiden. So ein altes Sprichwort. Bei den verschiedenen Outdoor Abenteuern ist ein Messer von Vorteil. Wenn Ihr das Essen schneiden müsst oder es eine dickere Schnur zu durchtrennen gilt. Fehlen Euch Heringe vom Zelt? Kein Problem, schnitzt Euch welche. Eine Feuer ohne Streichhölzer starten? Nehmt einen Feuerstahl und ein Messer, schon fliegen die Funken in den Zunder. Auch zum Essen ist das Messer hilfreich, wie wir alle wissen. In Skandinavien haben die Outdoorer besondere Messer.
Kinder schnitzen einen zeitlosen Messergriff
Diese sind im typischen nordischen Design gehalten. Ohne Schnörkel, praktisch und zeitlos. Meistens haben die Outdoor Messer einen geschnitzten Griff aus hellen Holz, meistens von der Birke, und eine hochwertige Klinge. So eine bekommt Ihr bei Stahlwarenhändler. Bei der Qualität der Stähle gibt es erhebliche Unterschiede. Hier muss jeder selbst abschätzen, wie viel Geld er in eine Klinge investieren will. Denkt bitte daran, dass das Waffenrecht ein Messer mit einer Klingenlänge ab zwölf Zentimeter eine Waffe im Sinne des Waffengesetzes ist. In Kinderhände gehört so ein Teil natürlich auch nicht. Sinnvoll ist auch eine Griffplatte. Außerdem benötigt Ihr an Material: Ein Stück gut getrocknetes Holz (Birke oder in unserem Fall Haselnuss), Schmirgelpapier, Holzhammer und ein Taschenmesser.
Kinder schnitzen: Zuerst skizzieren
Zuerst nehmt Ihr die Kopfplatte (das runde Teil aus Messing mit dem Schlitz in der Mitte). Legt es auf ein Ende vom Holz. Platziert es dort möglichst mittig. Wichtig ist auch, dass das Ende des Holzstückes flach und gerade abgeschnitten ist. Zeichnet mit einem Stift die Konturen von der Platte und den Schlitz auf das Holz.
Jetzt kommt ein wichtiger und schwieriger Teil von unsere Bastelanleitung. Arbeitet den Schlitz im Holz aus. Dieser sollte so sein, dass er nicht zu weit ist, sonst wackelt später die Klinge. Ist das Ganze zu eng, reisst das Holz.
Im nächsten Schritt steckt Ihr die Griffplatte auf die Klinge.
Nun kommt der knifflige Teil von unserer Anleitung. Steckt das stumpfe Ende der Klinge in die Aussparung im Holz. Klopft vorsichtig mit dem Holzhammer auf den späteren Griff. Verwendet bitte keinen Hammer mit einem Kopf aus Metall. Dadurch kann es zu Schäden am Holz kommen.
Für den kommenden Arbeitsschritt braucht Ihr gute Nerven und viel Gefühl in den Fingerspitzen. Klopft immer wieder auf das Ende vom Holz. Wenn es weniger optimal läuft, kann das Holz reißen. Deshalb haut nicht mit brachialer Kraft auf den Griff. Verläuft alles gut, dann ist der Griff mit der Klinge perfekt verbunden. Ganz ohne Kleber.
Schnitzt nun den Griff entsprechend zu. Mit einem Stück Leder, Ihr wickelt es um die Klinge, könnt Ihr sie umgreifen ohne Euch zu schneiden. Achtet darauf, den Griff so zu schnitzen, dass er angenehm in der Hand liegt.
Zum Schluss schleift Ihr mit Schmirgelpapier den Griff an und könnt ihn später einölen oder lackieren. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr auch ein Etui für das Messer aus Birkenrinde basteln.
Kinder schnitzen altes Spielzeug: Geistermühle
Kinder schnitzen heute ein uraltes Spielzeug. Schon im Mittelalter kannte man es. Die Geistermühle. Bei diesem Spielzeug beruht die Funktion auf einem physikalischen Trick. Dazu aber später mehr. Beim Schnitzen lernen die Outdoorkids, was für tolle Funktionen ein Taschenmesser oder Multitool hat und wie sich das Naturmaterial Holz bearbeiten lässt.
Unsere kleinen Holzschnitzer können es kaum erwarten, dass wir loslegen. Als Material brauchen wir heute einen fingerdicken, etwa 15 bis 20 cm langen Haselnussast. Der sollte möglichst gerade sein. Wichtig ist bei dieser Bastelei mit den Kindern, dass Ihr Haselnuss verwendet. Mit Hart- oder anderen Hölzern klappt es leider nicht. Wir brauchen auch einen dünnen Haselnusszweig, ebenfalls 15 – 20 20 cm lang. Einen Nagel, Hammer und Taschenmesser. Bitte gebt den Kindern spezielle Kindertaschenmesser. Diese haben eine abgerundete Spitze und einen Einklappschutz. Richtige Schnitzmesser sind für die Outdoor Kinder zu gefährlich!
Als erstes entrinden wir die Haselnusszweige. Achtet darauf, dass die Kinder das Messer immer vom Körper wegbewegen. Wenn sie das kapiert haben, kann fast nichts mehr passieren.
Als nächstes spitzt ihr den dicken Haselnusszweig an einem Ende wie einen Bleistift an und flacht die Spitze ein wenig ab.
Nun kerbt ihr von der Spitze bis zu Mitte das Holz auf einer Seite ein.
Vom dünnen Zweig schneidet ihr ein etwa fünf bis sieben Zentimeter langes Stück ab und spaltet es. Anschließend schnitzt ihr einen Propeller daraus.
Nun setzt ihr den Propeller auf die abgeflachte Spitze vom dicken Zweig mit den Kerben und nagelt ihn dort fest. Achtet darauf, dass der Propeller möglichst mittig ist und schnitzt am schwereren Ende ein bisschen was weg. Das “Mühlenrad” muss sich leicht drehen können, schlagt den Nagel deshalb nicht zu fest hinein.
Fertig. Mit einer Hand haltet ihr den dicken Zweig mit dem Propeller fest. Der dünne Zweig reibt in einer Richtung (von hinten nach vorne) über die Kerben und siehe da: Der Propeller dreht sich wie von Geisterhand!
Kinder schnitzen: Tipps, Ideen und Fachwissen
Kinder schnitzen viel und gerne. Damit bei diesem Outdoor Handwerk alles gut geht, haben wir die besten Tipps worauf die Kleinen achten sollten. Wir liefern auch Experten Ideen, was die Outdoorkids schnitzen können: Tiere, Schüsseln, Gebrauchsgegenstände und geben gerne unser über die Jahre angeeignetes Fachwissen an Euch weiter.
Um die Motorik und Konzentration zu üben, sollten Kinder schnitzen. Ein uraltes Handwerk, dass die Outdoorkids Freude macht. Wir haben heute Tipps und Tricks für Euch, wie den Kleinen das Schnitzen noch mehr Spaß macht. Mit guten Ideen und ein wenig Geschick, können die Knilche sich kreativ mit dem Taschenmesser sowie einem Stück Holz verwirklichen. Wir haben für Euch die Ideen dazu.
“Bei einer Rast während der Wanderung zog mein Opa sein Taschenmesser aus dem Janker. Suchte sich ein frisches Stück Holz. Klopfte es mit dem Griff des Taschenmessers und bastelte mit uns Kinder ein Maipfeiferls daraus. Dies gehört zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen und ich war immer sehr glücklich beim Schnitzen!” erzählt eine Mutter bei einem Schnitzkurs. Die Arbeit mit dem Taschenmesser und dem Holz fasziniert die Kinder schon immer.
Sollten Kinder zum Schnitzen Schutzhandschuhe tragen?
Kinder die sich noch unsicher beim Schnitzen sind, können spezielle Schutzhandschuhe tragen. Diese schützen sie vor schmerzhaften Schnitten in die Finger oder die Hände. Der Nachteil an diesen Handschuhen ist, dass das Gefühl für das Messer etwas abhanden kommt.
Kinder schnitzen: Tipps und Tricks #1
Schnitzt immer vom Körper weg und haltet zu anderen Personen entsprechend Abstand. Wer mit dem Messer vom Holz abrutscht könnte sich selbst oder andere verletzen. Ebenso ist es extrem gefährlich Richtung Oberschenkel zu schnitzen. In diesem Bereich des Körpers verlaufen wichtige Arterien.
Warum nur im Sitzen schnitzen?
Im Sitzen zu schnitzen macht aus mehreren Gründen Sinn:
- durch die sitzende Position sind die Schnitzer in ihrer Körperhaltung stabil.
- im Sitzen können sich die Schnitzer besser konzentrieren als im Stehen
- wer im Sitzen schnitzt, muss keine unbeabsichtigen Anrempler befürchten.
Kinder schnitzen: Tipps und Tricks #2
Wenn Ihr das Messer oder das Multitool nicht benötigt, weil Ihr das Holz abschleift, steckt die Klinge bitte in das Futteral oder klappt das Messer ein. Wenn die scharfe Klinge offen auf dem Tisch liegt, besteht die Gefahr, dass Ihr aus Unachtsamkeit in das Messer greift und Euch verletzt.
Kinder schnitzen ein Murmeltier
Die Kinder schnitzen ein Murmeltier aus einem Stück Astholz. Anstatt Stechbeitel / Stemmeisen reicht ein Taschenmesser mit Säge oder ein Multitool. Wir erklären Euch das Schnitzen Schritt für Schritt. Mit wenig Aufwand können die Outdoorkids ein Murmeltier basteln. Die heutige Schnitzerei eignet sich perfekt für die Berghütte oder bei einer längeren Pause auf einer Wanderung.
Ein Murmeltier ist schon ein putziger Bergbewohner. Als ich zwei Wochen um Berchtesgaden wanderte konnte ich das eine oder andere Murmeltier sehen. Sobald ich die Kamera klarmachte um das Murmeltier zu fotografieren, schwupps verschwand es auch. Deshalb schnitzen wir heute ein Murmeltier, das haut garantiert nicht ab. Wir immer brauchen wir nur zwei Dinge für diese Bastelei und ein wenig Zeit.
Welche Tiere können Kinder schnitzen?
Kinder können folgende Tiere schnitzen:
- Esel
- Pferd
- Affe
- Gans
- Ente
- Hund
- Katze
- Hase
- Igel
- Pfau
- Wal
- Rochen
- Fisch
- Fuchs
- Lama
- Alpaka
- Wolf
- Biber
- Otter
- Gürteltier
- Schlange
- Drache
- Tiger
- Löwe
- Giraffe
- Erdmännchen
- Hirsch
- Reh
- Gemse
- Steinbock
- oder ein Murmeltier
Kinder schnitzen: Üben, üben und üben
Murmeltiert heißt im Dialekt von Berchtesgaden „Murmei“. Für eines meiner Bücher wanderte ich viel in der Gegend zwischen Untersberg, Steinernen Agnes, Mühllsturzhörner, Watzmann und Königssee. Einmal kam ich am Abend an einer Alm vorbei. Der Senn saß davor und schnitzte. Klar, dass ich mir dass sofort genauer ansehen musste. In seinen groben Händen entstand aus einem Stück Holz ein Murmeltier. Ich fragte ihn, wie ich es lernen kann, auch so gut ein Murmeltier zu schnitzen wie er. Der Senn grinste mich an und meinte:“Da musst Du nur jeden Tag die Murmeis beobachten und dann eines schnitzen. Dass machst Du zehn, zwanzig, dreißig Jahre lang und dann kannst Du Murmeis schnitzen!“ Tja, da bleibt mir nichts anderes übrig, als die nächsten Jahrzehnte zu versuchen. Für unser Bastelarbeit brauchen wir nur ein Stück frisches Haselnuss-Holz und ein Taschenmesser. Spezielle Schnitzmesser finde ich bei dieser Arbeit zu scharf für Kinder.
Daraus schnitzen wir heute ein Murmeltier.
Foto (c) Kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen: Üben, üben und üben
Kinder schnitzen gerne weil,
- es Spaß macht
- es ablenkt
- es entspannt
- es cool ist
- es lässig ist
- man sich kreativ verwirklichen kann
- es wenig kostet
- man dieses Hobby ausüben kann wann und wo man will
- es wenig Zeit braucht
- auch Anfänger schnell Erfolge haben
- es die Motorik fördert
- es dazu keinen Strom braucht
- es unabhängig vom Internet ist
- immer Unikate entstehen
- es viele tolle Videos und Schnitzanleitung bei kinderoutdoor.de gibt
- schnitzen verbindet
- bei manchen Eltern deswegen der Blutdruck steigt
Kinder schnitzen: Malt Euch das Murmeltier auf
Zuerst fertigt Ihr Euch in diesem Fall eine Skizze an. Seht Euch Fotos an, welche dieses Tierchen aus verschiedenen Perspektiven zeigt.
Zuerst rundet Ihr mit dem Messer ein Ende vom Ast ab. Daraus entsteht der Kopf. Denkt daran, dass ein Murmeltiere eine markante Nase habt. Seht Euch mal genau Fotos von einem Murmeltier an. Für die Körpergröße, hat es einen ziemlich ausgeprägten Riechkolben. Die Körperform vom Murmeltier ist die eines Kegels. Es ist unten breit und wird nach oben spitzer.
Langsam nimmt das Murmeltier Gestalt an.
Foto (c) Kinderoutdoor.de
Welche Taschenmesser zum Schnitzen gibt es?
Folgende Taschenmesser eigenen sich zum Schnitzen
- Gerber
- deejo
- Morakniv
- KTX7
- Bergkvist
- Duratech
- Orsifow
- Herbertz
- Zimaic
- Nedfoss
- Greifs
- Fox
- Böker
- Magnum
- Puma
- Camillus
- Yato
- CRKT
- Aubey
- Covacure
- Casström
- Miguel Nieto
- Laguiole
- Svörd
- Heller
- Amare Knives
- Otter
Genial! Mit Kindern einen Elefanten schnitzen
Ein Stück Holz und schon schnitzen die Kinder einen wunderschönen Elefanten. Bei unserem heutigen Werkstück ist wichtig, dass wir versuchen dem geschnitzten Elefanten eine gewisse Lebendigkeit zu geben. Wir brauchen keine Schnitzeisen dazu, uns reicht ein Taschenmesser mit Säge oder ein Multitool. Als Material reicht uns ein Astholz oder ein Restholz. Schon kann es los gehen mit dem Schnitzen.
Kinder schnitzen einen Elefanten
Die Kinder schnitzen heute einen Elefanten aus einem Stück Holz. Das Rüsseltier fertigen wir aus einem Stück Restholz. Dazu braucht Ihr nur ein Taschenmesser oder Multitool mit einer Säge. Schon kann es losgehen. Wir schnitzen das Tier möglichst, dass es lebhaft und in einer Bewegung wirkt. Zuerst zeichnen wir den Elefanten auf das Holz und sägen den Rohling aus, bevor wir mit dem Schnitzen beginnen.
Die alten Schnitzmeister machen es uns vor: Die Figuren verharren nicht statisch in einer Pose, sondern beeindrucken uns nach Jahrhunderten immer noch mit ihrer Lebendigkeit. Manche geschnitzte Figur wirkt, als würde sie im nächsten Augenblick eine Bewegung fertig ausführen. So wollen wir es heute auch bei unserem Elefanten ausprobieren. Er soll wirken, als wenn er sich zum Trinken hinkniet.
Was braucht Ihr zum Schnitzen von dem Elefanten?
Um einen Elefanten zu schnitzen brauch Ihr:
- ein Stück Restholz
- ein Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- einen Stift
- Schmirgelpapier
- Wasserfarben
Kinder schnitzen: Immer mit der Ruhe
Wir beginnen unsere Schnitzarbeit, in dem wir den Elefanten auf das Holz zeichnen. Aufreissen nennen Experten diese wichtige Arbeit. Versucht die markanten Konturen von diesem Tier auf das Holz zu übertragen und zwar auf alle vier Seiten!
Warum vor dem Schnitzen das Objekt aufzeichnen?
Das Skizzieren vor dem Schnitzen bringt folgende Vorteile:
- Ihr könnt an der Zeichnung Korrketuren vornehmen
- Anhand der Zeichnung lassen sich die Proportionen überprüfen
- Ihr habt beim Schnitzen eine bessere Orientierung
Kinder schnitzen: Schützt Euch vor Holzsplitter
Der Rohling liegt nun vor uns, doch überall stehen Holzsplitter heraus. Wer nicht mehr Zeit mit dem Entfernen der Splitter aus der Haut als mit dem Schnitzen verbringen will, der fährt mit der großen Klinge drei vier Mal grob über die Kanten.
Warum wirkt schnitzen auf die Kinder so beruhigend?
Schnitzen wirkt auf die Kinder beruhigend weil:
- sie sich konzentrieren müssen
- mit Schnelligkeit beim Schnitzen nichts gewonnen ist
- sie den Fortschritt ihrer Arbeit sehen
- sie sich auf das Werkstück fokussieren müssen
Kinder schnitzen: Ab ins Detail!
Mit der großen und kleinen Klinge arbeiten wir die Details heraus: So lassen wir die Ohren leicht vom übrigen Holz abstehen. Schnitzen dem Elefanten einen Schwanz und arbeiten die Zwischenräume bei den Läufen heraus. Zum Schluss das Werkstück abschmirgeln. wer möchte kann mit Wasserfarben den Elefanten anmalen.