Veröffentlicht am

Kinder schnitzen ein traditionelles Middewinterhorn

Heute schnitzen wir ein uraltes, traditionelles Instrument aus Ostwestfalen: Das Middewinterhorn. Dazu braucht Ihr einen gebogenen Ast aus Esche, Eiche oder Buche. Schon können wir loslegen und wenn alles klappt, dann kommt ein markanter tiefer Ton aus diesem besonderen Instrument. Die Outdoorkids können so diese Tradition fortsetzen.

Jedes Horn klingt anders. In der Niedergrafschaft gibt es die Middewinterhörner in jedem Advent zu hören. Schon die Germanen sollen auf diesen Holztrompeten geblasen haben um andere zu warnen oder um Hilfe zu rufen. Ein Smartphone der Antike. Lieder oder Melodien lassen sich auf so einem einfachen Horn nicht spielen. Dafür ist die Klangfarbe unvergleichlich. Die Middewinterhörner sind bis zu 1,50 Meter lang. Im Gegensatz zu einem Alphorn eher kurz. Wir  lassen und Horn auch eher kurz ausfallen.

Schnitzen mit Kindern. Das ist alles was Ihr braucht.

foto (c) kinderoutdoor.de

An Material brauchst Du:

  • einen gebogenen dicken Ast
  • Säge
  • Schraubzwingen
  • Holzleim
  • Schnur
  • Hohlbeitel
  • Taschenmesser oder Multitool mit Klinge
  • Schleifpapier
Das Middewinterhorn schnitzen ist ganz einfach, wenn Ihr die richtige Ausrüstung habt. Für unser Projekt braucht Ihr Eschen-, Eichen- oder Buchenholz, Schnitzeisen, Schleifpapier, Lineal und Bleistift.

foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzen für Kinder: So kommt ein Ton raus

Zuerst sägt Ihr mittig den dicken, gebogenen Ast durch. Klappt die beiden Hälften vor Euch auf. Spannt eine Hälfte mit den Schraubzwingen fest und schnitzt mit dem Hohlbeitel einen Kanal für die Luft in das Holz. Diese Halbröhre muss durchgängig sein von einem Ende zum anderen. Wie bei einem Fußballspiel, geht es nun in die zweite Hälfte. Auch in diese schnitzt Ihr einen Kanal für die Luft. Nun leimt Ihr beide Hälften zusammen. Streicht dünn (das ist wichtig; beim Holzleim geht die “viel-hilft-viel-Taktik” nicht auf) den Leim auf die seitlichen Ränder der Kanäle. Mit den Schraubzwingen fixiert Ihr das Horn. Wer möchte kann noch das Mundstück schnitzen. Wickelt mittig die feste Schnur um das Horn. Jetzt kommt der schwerste Teil für die Kinder: Warten. Es kann einige Stunden dauern, bis der Leim fest ist. Löst die Schraubzwingen und nun kommt der große spannende Moment. Wir probieren zum ersten Mal unser Horn aus. Jedes Middewinterhorn hat seinen eigenen Klang. Viel Freude bei diesem uralten Brauch!

Schnitzen für Kinder ein Middewinterhorn foto (c) kinderoutdoor.de

Was ist ein Middewinterhorn?

Ein Midwinterhorn (auch “Midwinterhornbläser” oder “Midwinterhorn” genannt) ist ein traditionelles Blasinstrument aus Nordwestdeutschland, speziell aus dem Raum zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Es handelt sich dabei um ein Horn aus Holz, das in der Winterzeit gespielt wird, insbesondere während der Advents- und Weihnachtszeit.

Das Instrument hat typischerweise eine längliche, unregelmäßig geformte Struktur und wird aus einem Holzstück gefertigt, das oft mit einer Art Rinde oder Schicht überzogen ist. Der Klang des Midwinterhorns ist eher rau und tief, und es wird ohne Ventile oder Klappen gespielt. Man bläst durch das offene Ende, um einen eher klagenden und melancholischen Ton zu erzeugen.

Das Midwinterhorn hat eine lange Geschichte und wurde früher vor allem in ländlichen Gebieten genutzt, um die Menschen zu bestimmten Festen oder Ereignissen zu rufen oder zu warnen. Heute wird es vor allem in Form von traditionellen Umzügen und Konzerten zur Weihnachtszeit gespielt. Besonders in der Region rund um die Stadt Bielefeld und in Teilen Ostwestfalens hat das Midwinterhorn noch immer eine große kulturelle Bedeutung.

Ein wesentlicher Bestandteil der Tradition sind die Midwinterhornbläser, die das Instrument in der Gruppe spielen, oft begleitet von Gesängen oder anderen volkstümlichen Bräuchen.

Im Winter gibt es tolle Bräuche.

foto (c) kinderoutdoor.de

Wie baut man ein traditionelles Middewinterhorn?

Die Herstellung eines Midwinterhorns ist ein handwerklicher Prozess, der traditionell viel Wissen und Geschick erfordert. Hier sind die grundlegenden Schritte, um ein Midwinterhorn herzustellen:

1. Auswahl des Holzes

Das wichtigste Material für das Midwinterhorn ist ein Stück Holz. Traditionell werden Bäume wie Esche, Eiche oder Buche verwendet, da diese Hölzer robust und relativ leicht zu bearbeiten sind. Es ist wichtig, ein gerades und möglichst astfreies Stück Holz zu wählen.

2. Sägen und Vorbereiten des Holzes

Das ausgewählte Holz wird zunächst in die richtige Länge und Form gesägt. Ein Midwinterhorn hat typischerweise eine Länge von etwa 1,5 bis 2 Metern, wobei die genaue Länge je nach Tradition und Region variieren kann.

  • Länge: Die Länge des Rohres beeinflusst den Klang des Horns. Längere Rohre erzeugen tiefere Töne, kürzere höhere.
  • Durchmesser: Das Horn hat einen größeren Durchmesser am Mundstück und verjüngt sich bis zum Ende hin. Die Öffnung am Ende des Rohres sollte so bearbeitet werden, dass ein lauter, aber klarer Ton erzeugt werden kann.

3. Aushöhlen des Holzes

Das Innere des Holzstücks wird mit einem Holzbohrer oder einer Schleiftechnik ausgehöhlt, um den Hohlraum zu schaffen, durch den die Luft strömt. Die Wandstärke des Rohres sollte gleichmäßig bleiben, da unregelmäßige Wandstärken den Klang negativ beeinflussen können.

Es ist sehr wichtig, dass das Rohr richtig ausgehöhlt wird, ohne dass es Risse bekommt oder bricht, da das Holz bei unsachgemäßer Bearbeitung instabil werden kann.

4. Formgebung und Verfeinerung

Das Horn wird nun außen in die gewünschte Form gebracht. Die Form des Midwinterhorns ist typischerweise lang und geschwungen. Der Körper des Horns wird mit einem Hobel oder Schleifpapier geglättet, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten und scharfe Kanten zu entfernen.

5. Mundstück anfertigen

Ein wichtiges Detail bei der Herstellung eines Midwinterhorns ist das Mundstück. Traditionell wird es aus Horn, Knochen oder Holz gefertigt. Es wird so geformt, dass es gut zum Mund des Spielers passt und einen klaren, kräftigen Ton ermöglicht. Das Mundstück wird in das obere Ende des Horns eingesetzt, und oft muss es gut angepasst werden, um eine optimale Passform und Klangqualität zu gewährleisten.

6. Veredelung und Finish

Nachdem das Horn die gewünschte Form und den Klang hat, wird es mit Bienenwachs oder einer anderen natürlichen Versiegelung behandelt. Dies schützt das Holz und gibt dem Horn eine angenehme Oberfläche. Manchmal wird das Horn auch leicht mit einer Lackschicht oder speziellen Ölen behandelt, um die Haltbarkeit zu erhöhen und das Erscheinungsbild zu verbessern.

7. Klangtest und Feinabstimmung

Das wichtigste Merkmal eines Midwinterhorns ist natürlich der Klang. Nachdem das Horn fertiggestellt ist, muss es getestet werden. Der Spieler bläst durch das Horn, und falls nötig, wird die Form des Rohres in kleinen Schritten verändert, um den Klang zu verbessern.

  • Feinabstimmung: Kleine Änderungen an der Öffnung oder dem Mundstück können den Ton beeinflussen. Auch das Feilen oder Schleifen des Endes des Horns kann helfen, den Klang zu verfeinern.

8. Pflege und Wartung

Ein Midwinterhorn aus Holz braucht regelmäßige Pflege, damit es in gutem Zustand bleibt. Es sollte vor Feuchtigkeit geschützt und vor der Nutzung regelmäßig mit Wachs behandelt werden, um das Holz zu versiegeln und vor Austrocknung oder Rissen zu bewahren.

Die Herstellung eines Midwinterhorns erfordert ein gutes handwerkliches Geschick und Kenntnisse der traditionellen Blasinstrumentenbaukunst. Es ist eine Mischung aus Holzverarbeitung, Kunstfertigkeit und akustischer Feinabstimmung. Wer ein solches Horn bauen möchte, sollte sich Zeit nehmen und, wenn möglich, von erfahrenen Handwerkern oder Bläsern lernen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Schnitzen mit Kindern: Eine Holunderflöte für den Frühling

Schnitzen mit Kindern ist ideal um die Pausen beim Wandern oder Radtouren zu überbrücken. Wer mit der Familie nicht in der Wüste unterwegs ist, findet sicher einen Baum und dort ist dann auch Holz. Unsere heutige Schnitzanleitung hat den Vorteil, dass in weniger als zehn Minuten die Kinder mit dem Schnitzen fertig. Außerdem benötigt Ihr ein Taschenmesser und schon kann es losgehen.

Vor über 40.000 Jahren ertönten bereits auf der Schwäbischen Alb die Töne aus einer Flöte. Bereits im Pleistozän stellten die Menschen Flöten her. Wahrscheinlich verwendeten unsere Vor-Vor-Vorfahren auch Holz dazu, doch solche Instrumente konnten die Archäologen nicht mehr finden. Erhalten blieben Flöten die aus dem Elfenbein vom Mammut, Knochen der Schwäne oder vom Gänsegeier. Diese ältesten Flöten der Menschheit hatten bereits Grifflöcher. Die älteste Flöte aus Holz ist über 3.000 Jahre alt und stammt aus der Bronzezeit. Unsere Vorfahren hatten damals noch keine praktischen Taschenmesser zum Schnitzen. Warum sie diese Instrumente bastelten lässt sich nur vermuten, wahrscheinlich aus kultischen Gründen. Unsere Schnitzanleitung vefolgt einen guten Zweck: Mit den Kindern Zeit zu verbringen. Bei Touren oder Spaziergängen könnt Ihr den Kindern zeigen wie sie sich selbst eine Flöste basteln können. Mit ein wenig Übung seid Ihr in weniger als zehn Minuten damit fertig. Außerdem ist das Schnitzen mit Kindern eine spannende Sache. Kommt aus der Flöte ein halbwegs brauchbarer Ton oder hört Ihr nur wie die Atemluft durchrauscht? Ist Letzteres der Fall, dann müsst Ihr ein wenig nachbessern.An Material benötigt Ihr:

  • Taschenmesser
  • Stück Holunderzweig
  • Stück Haselnusszweig
  • Draht oder einen Ast
Wir schnitzen mit Kindern eine Holunderflöte aus diesem Material.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzen mit Kindern: Pfeif drauf!

Der Holunderast sollte möglichst gerade gewachsen sein und schneidet ihn bitte nicht frisch vom Strauch. In unserem Fall ist es ein Stück Holunder der Ende April 2017 vom Strauch abgebrochen ist. Gut getrocknet. Etwa 20 Zentimeter lang soll die Flöte später sein.

Zuerst höhlen wir den Holunderzweig aus. foto (c) kinderoutdoor.de

so sieht es im Querschnitt aus, wenn Ihr den Holunder vom Mark befreit. foto (c) kinderoutdoor.de

Ein Blick in das Innere: Die Röhre ist leer! foto (c) kinderoutdoor.de

Jetzt kommen wir zu dem Teil, der den Kindern am besten gefällt. Den Holunder aushöhlen. Gut ein Drittel von dem Zweig ist mit dem weißen Mark gefüllt. Die Kinder erinnert ist das Ganze an Kaugummi. Bei einem frischen Ast ist es leichter das Mark zu entfernen als bei einem bereits getrockneten Holz. Mit der Ahle vom Taschenmesser und, je nach Durchmesser vom Holz, könnt Ihr auch mit der großen Klinge das Mark entfernen. Hilfreich ist auch ein fester Draht oder ein Stück Holz um das Mark heraus zu pressen. Haltet mit einer Hand hin und wieder den Holunder fest und nehmt in die andere das Taschenmesser. Klopft damit auf das Holz. Die Kinder sind überrascht, was an Mark herausrieselt. Achtet darauf, dass Ihr möglichst viel Mark aus dem Holz herauskommt.Seht immer wieder in die Röhre hinein um zu sehen, wo sich noch Reste vom Mark befinden.

Kinder schnitzen eine Holunderpfeife

Legt auf ein Ende vom Holunder den Zeigefinger und markiert Euch die Stelle. Hier schneidet Ihr mit dem Taschenmesser in das Holz ein. Etwa ein Drittel tief schnitzt Ihr die Anblaskante ein.

Die Kinder schnitzen die Anblaskante der Flöte.
foto (c) kinderoutdoor.de

Im nächsten Schritt schnitzt Ihr zur Anblaskante schräg ein. Experten nennen diesen Teil der Flöte das Labium. Noch sollte der leer geräumte Markkanal noch nicht zu sehen sein. Mit der Ahle vom Taschenmesser bohrt Ihr nun ein kleines Loch hinein, das etwa drei bis sechs Millimeter ist.

Das Labium führt zur Anblaskante. Schnitzt dieses schräg ins Holz.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzt in die Oberseite vom Holz die Grifflöcher. Jetzt kommt ein unscheinbares, aber wichtigs Bauteil dran. Der Block. Über dieses Holzstück gelangt die Atemluft in das Innere der Flöte. Ein kleines Stück Holz, es sollte möglichst exakt in die Öffnung passen. Doch dann hätten wir ja einen Verschluss. Deshalb schnitzen die Kinder an der Oberseite vom Block das Holz ein wenig ab. Jetzt haben wir einen Windkanal durch den die Luft kontrolliert einströmt. Probiert aus, wann sich Töne bilden. Entsprechend schiebt Ihr den Block rein oder raus. Wenn Ihr mit der Tonlage der Holunderflöte zufrieden seid, schneidet den Block ab. Fertig ist die Flöte!

Schnitzt ein wenig Holz vom Block ab. foto (c) kinderoutdoor.de

Steckt den Block in die Flöte.Jetzt habt Ihr eine Block-Flöte;-) foto (c) kinderoutdoor.de

Wenn Eure Flöte Töne von sich gibt, schneidet überstehenden Block ab. foto (c) kinderoutdoor.de

Die Kinder haben die Blockflöte fertig geschnitzt. foto (c) kinderoutdoor.de

fotos (c) kinderoutdoor.de

Schnitzen mit Kindern: Eine Flöte aus Bambus

Schnitzen mit Kindern bringt Euch auch der Musik nahe. Deshalb schnitzen wir heute eine Flöte aus einem Material, dass es in sich hat: Bambus. Auch wenn dieses Holz widerspenstig ist, so bekommt Ihr eine Flöte leichter hin, als mit dem heimischen Holunder. Für das Schnitzen mit Kindern haben wir wie immer eine Anleitung, die Euch Schritt für Schritt zeigt wie es geht.

So ein Mist. Da standen sie also. Drei Autos. Normalerweise sind die Herrschaften nie so früh und vor allem nicht hier. Aber heute, heute war alles anders. Um halb acht stand ich im Park und wollte mir von dem sich dahin wuchernden Bambus eine Stange abschneiden. Doch was mir das so orange entgegenleuchtete, sind keine niederländischen Fußballfans gewesen, sondern die Jungs vom Stadtgartenamt. Vor allem in so einer Überzahl. Da konnte ich schlecht mit meiner Säge dran vorbeigehen und sagen “Tschuldigung, ich säge mir was von Eurem Bambus ab!” Daher griff ich zum letzten Mittel und kaufte mir in einem Fachgeschäft für 1,50 Euro eine Stange Bambus. Mir tat jeder Cent weh. Doch in meinem Kopf hatte ich die Idee einer Bambusflöte und das Ganze wollte ich ausprobieren. Auf der Taipei Cycle Show in Taiwan sah ich zum ersten Mal Fahrräder aus Bambus. Diese sind ganz nachhaltig im afrikanischen Ghana gefertigt. Vor allem stehen die Rahmen denen aus herkömmlichen Materialien in nichts nach und Bambus hat den Vorteil, dass er keinen Rost ansetzt. Ein weiteres Merkmal nutzen wir heute aus, wenn wir mit den Kindern eine Flöte schnitzen: Der Bambus ist innen hohl wie ein Schokoladennikolaus. Ideal um daraus eine Flöte zu bauen. Hier endet das Loblied auf den Bambus, denn wenn Ihr ihn bearbeiten wollt braucht Ihr ein Taschenmesser mit einer scharfen Klinge und Säge.

Schnitzen mit Kindern: Eine Bambusflöte mit einem tollen Klang

Ihr benötigt ein Bamubsrohr, das mindestens so dick ist wie Euer kleiner Finger, außerdem ein Stück Rundholz (daraus schnitzen wir mit dem Taschenmesser das Mundstück), eine Kerze (damit Ihr was seht) und ein Taschenmesser. Das sollte eine Säge und eine Ahle (Stechdorn) haben.

Schnitzen mit Kindern: Eine Flöte aus Bambus. Hier seht Ihr unsere umfangreiche Materialliste.
foto (c) Kinderoutdoor.de

Sägt den Bambus so ab, dass das untere Ende hinter einem Knoten liegt.

Die Kinder sägen mit dem Taschenmesser den Bambus ab und zwar so, dass ein Ende hinter einem Knoten liegt.
foto (c) kinderoutdoor.de

Nochmal kommt die Säge dran. Vor dem späteren Mundstück schneidet Ihr ein Rechteck aus dem Bambus. Jetzt solltet Ihr in den Bambus schauen können.

Sägt ein Rechteck aus dem Bambus heraus.
foto (c) Kinderoutdoor.de

Nehmt als nächstes das Rundholz. Die Kinder schnitzen es so zurecht, dass es möglichst eng im Bambus steckt. Dieser Pfropfen ist später unser Mundstück. Flacht dieses Holz an der Oberseite ein wenig ab, damit Luft in die Flöte gelangen kann.

Flacht auf einer Seite den Pfropfen für das Mundstück ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Steckt den Pfropfen in das Mundstück unserer Bambusflöte. Der Pfropfen sollte so eng wie möglich sitzen. Damit keine Luft seitlich austreten kann, dichtet Ihr das Ganze mit der Kerze ab.

Der Propfen kommt nun in den Bambus und sollte oben einen kleinen Luftkanal haben. Dichtet den Pfroben mit dem Kerzenwachs an den anderen Stellen ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wieder einmal dürfen die Kinder sägen. Klappt die Säge vom Taschenmesser aus und schneidet das Mundstück schräg ab.

Im nächsten Schritt sägt Ihr das Mundstück schräg ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wie wichtig die Ahle vom Taschenmesser ist, dass lernt Ihr jetzt kennen. Die Kinder schnitzen damit die Löcher unserer Flöte in den Bambus. Wie gesagt, dieses Holz hat es in sich und das lernt Ihr jetzt so richtig kennen. Bambus biegt sich unglaublich gut, ist aber trotzdem hart. Achtet darauf, dass die Löcher der Flöte auf einer Linie liegen.

Die Kinder schnitzen eine Flöte aus Bambus. Zum Schluss bohrt Ihr die Löcher ins Holz.
foto (c) kinderoutdoor.de

Fertig ist unsere Bambusflöte und sie hat richtig tolle Töne auf Lager. Ich stelle mich damit in die Fußgängerzone, denn irgendwie muss ich die 1,50 Euro wieder hereinholen die ich für den Bambus bezahlen musste.

Die Kinder haben eine Flöte aus Bambus geschnitzt. Dann sind wir mal gespannt wie sich das Instrument anhört. foto (c)kinderoutdoor.de

fotos (c) kinderoutdoor.de

Kinder schnitzen eine Panflöte aus Holunder

Kinder schnitzen eine Panflöte aus Holunder und Ihr wundert Euch sicher, wie wenig Material wir dafür brauchen. Für diese Schnitzanleitung ist ein wenig Geduld erforderlich, damit die Töne aus der Panflöte auch halbwegs hörbar sind und keine Schmerzen am Trommelfell verursachen. Die Kinder schnitzen die Panflöte mit einem gewöhnlichen Taschenmesser.

El Condor Pasa oder der Einsame Hirte. Beides sind Stücke die auf der Panflöte gespielt und weltbekannt sein. Während El Condor Pasa ein traditionelles peruanisches Lied ist, dass Simon & Garfunkel groß rausgebracht haben, komponierte James Last “Den Einsamen Hirten”. Diese Melodie ist auch in der Filmmusik von Kill Bill Teil I zu hören. So viel zum Thema wie weit es die Panflöte bringen kann. Mit den Kindern schnitzen wir dieses etwa 6.000 Jahre alte Instrument. Sicher wollen die Knilche wissen, wie denn der Ton in diesen Holunderröhren entsteht. Grob gesagt sind die Kanten auf denen Ihr reinpustet dafür verantwortlich. Diese “zerschneiden” den Luftstrom und bringt die Luftsäule zum Schwingen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr die Kanten später gut ausarbeitet. Genug erzählt, dann dürfen die Kinder zum Messer greifen und schnitzen.

Kinder schnitzen einer Panflöte: Raus und Material sammeln

Um das Bastelgeschäft schlagt Ihr auch heute einen Bogen. Unternehmt mit den Kindern eine Erkundungstour draußen und sucht Euch eine Astgabel. Dazu möglichst gerade Holunderäste in unterschiedlicher Dicke. Bitte nehmt kein Holz vom Baum direkt, sondern nur was ausgeschnitten ist. Bevor die Kinder schnitzen stellt Ihr das weitere Material zusammen: Schleifpapier, Schnüre und ein Stück Draht oder eine Häkelnadel.

Kinder schnitzen eine Panflöte aus Holunder und hier haben wir das Material dafür.
foto (c) kinderoutdoor.de

Zuerst sägt Ihr mit der Säge vom Taschenmesser die Astgabel zurecht. Alles was übersteht kommt weg.

Sich sägen bringt Regen. Oder so ähnlich. Sägt zuerst die Astgabel zurecht.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder schnitzen eine Panflöte: Wo nehmen wir die Töne her?

Nun haben wir den Rahmen für unsere Panflöte. Als nächstes sägt Ihr von den Holunderzweigen unterschiedliche lange Stücke ab. Wir haben wir Röhren genommen, weil wir den Auftritt in der Fußgängerzone den professionellen Peruanern überlassen. Achtet bitte darauf, dass die vier Holunderstücke auch auf die Astgabel passen.

Kinder schnitzen die Röhren für unsere Panflöte aus Holunderzweigen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was jetzt kommt ist wichtig und anspruchsvoll. Mit der kleinen Klinge vom Taschenmesser schnitzen die Kinder die oberen Kanten der Holunderzweigen an. Daran soll sich später der Luftstrom “schneiden”. Mit Schleifpapier helft Ihr dem Ganzen nach.

Im nächsten Arbeitsgang schnitzen die Kinder die Öfnungen der Blasröhren an.
foto (c) kinderoutdoor.de

Jetzt ist die Geduld gefordert. Zuerst kratzt Ihr mit der Ahle vom Taschenmesser die Röhren so weit aus wie es geht. Entfernt das Mark.  Mit einem umgebogenen Stück Draht oder eine Häkelnadel räumt Ihr das Mark aus. Lasst jedoch was am Boden der Röhre und entfernt es keinesfalls komplett. Pustet immer wieder hinein und geht, je weiter Ihr ans Ende vom Holunderzweig kommt, vorsichtig vor. Bald hört Ihr den ersten Ton aus der Panflöte.

Hast Du Töne? Entfernt nun das Mark aus dem Holunderzweit, lasst aber an einem Ende noch was drinnen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Sind alle Röhren gestimmt und bringen diese halbwegs erträgliche Töne hervor? Dann legt die Holunderzweige auf die Astgabel. Tut das bitte so, dass die Öffnungen der Röhren alle auf gleicher Höhe sind. Ansonsten ist es schwer bis unmöglich auf der Panflöte zu spielen. Nehmt die Schnur, sie sollte dünn und reißfest sein, und befestigt damit die Röhren unserer Panflöte an der Astgabel. Die Abstände zwischen den einzelnen Röhren sollten möglichst gering sein. Zieht die Schnur fest an, damit die Röhren auch sicher halten. Nun sind die Kinder mit dem Schnitzen fertig und geben Euch sicher das eine oder andere Kammerkonzert.

Die Kinder sind fertig mit der Panflöte und haben diese wunderbar geschnitzt.
foto (c) kinderoutdoor.de Schnitzen für Kinder: Pfeife schnitzen Bushcraft für Kinder greift auf uraltes Wissen zurück, dass fast von vergessen ist. Dazu gehört auch, wie Ihr in wenigen Sekunden aus einer bestimmten Pflanze eine Pfeife für die Kinder basteln könnt. Wir haben die Anleitung für Euch und auch wie Ihr eine Flöte schnitzt. https://www.youtube.com/embed/scEXEg0hGlU?version=3&rel=1&fs=1&autohide=2&showsearch=0&showinfo=1&iv_load_policy=1&wmode=transparent Fluitenkruid. So heißt auf niederländisch der Wiesenkerbel. Flötenkraut übersetzt. Eine Name der deutlich zutreffender ist als die deutsche Bezeichnung dafür. Das Fluitenkruid kam zu seinem Namen, weil sich daraus in kürzester Zeit eine simple Pfeife bauen lässt und Ihr keinerlei handwerkliches Geschick dafür braucht. Der Wiesenkerbel bringt zwei wichtige Voraussetzungen mit: Er ist innen hohl und hat Wachstumsknoten. Diese verschließen die natürliche Röhre.Bushcraft für Kinder: Der Wiesenkerbel ist innen hohl. foto (c) kinderoutdoor.deFür alle ganz Vorsichtigen noch der obligate Warnhinweis: Wiesenkerbel kann Hautreizungen hervorrufen und es besteht die Verwechslungsgefahr mit dem giftigen geflekten Schierling (dessen Stengel ist rot gefleckt. Sehr giftig!!!) oder dem Hecken Kälberkopf. Dessen Wirkung ist “nur” betäubend. Wie der gefleckte Schierling, hat auch diese Pflanze rot gefleckte Stängel, während der Wiesenkerbel durchgehend grün ist. Nehmt ein Taschenmesser und schneidet ein Stück vom Wiesenkerbel ab. Der Stängel sollte so dick wie der Zeigefinger von einem Erwachsenen sein. Wichtig ist, dass ein Schnitt unter einem Wachstumsknoten sich befindet. Dort ist der hohle Stängel nämlich verschlossen. Schneidet mit dem Taschenmesser der Länge nach einen etwa zehn Zentimeter langen Schlitz in den Stengel vom Wiesenkerbel.Bushcraft für Kinder: Schneidet auf einer Seite einen etwa zehn Zentimeter langen Schlitz in den Stängel vom Wiesenkerbel. foto (c) kinderoutdoor.deNur auf einer Seite, bitte nicht durchgehende den Stengel aufschlitzen. Fertig ist die Pfeife. Pustet oben Luft hinein (der Wiesenkerbel schmeckt wie Staudensellerie), diese drückt sich nun durch den Schlitz im Stängel und es entsteht ein hoher Ton. Dieser kann je nach Durchmesser vom Stängel und Länge vom Schlitz variieren. Wichtig ist auch, dass Ihr wisst, nur mit einem frischen Stängel vom Wiesenkerbel funktioniert die Pfeife.Material für die Pfeife: Taschen- oder Fahrtenmesser bzw. Multitool mit Klinge Stück Stängel vom Wiesenkerbel Kinder basteln Musikinstrumente: Die Astgabel-Rassel Um den Winter endgültig zu vertreiben basteln wir uns ein Musikintrument der besonderen Art. Eine Astgabel-Rassel. Diese Bastelei ist kinderleicht und ihr benötigt nur wenig Material. Alles was Ihr zum Basteln mit den Kindern braucht, habt Ihr sicher zuhause und es findet sich in der Natur. Ein weiterer toller Effekt von dieser Bastelei: Es lassen sich Sonntagnachmittag-Besuche verkürzen….Die ganze Bastelei haben wir auch als Video, am Ende von diesem Beitrag!
Bevor es mit dem Basteln losgeht besorgt Ihr Euch mit den Kindern eine Astgabel und ein etwa drei bis fünf Zentimeter dickes Stück Hollunder. Dazu benötigt ihr Draht, eine Zange und Taschenmesser. Los geht´s!Mit soooo wenig Material lässt sich eine ganz tolle Astgabel-Rassel basteln.
Foto: (c) kinderoutdoor.deVon der Astgabel entfernt ihr die kleinen Zweige mit der Zange oder dem Messer.Zuerst schneidet Ihr mit der Zange oder dem Messer die Astgabe zurecht und entfernt die kleinen Zweige.
Foto: (c) Kinderoutdoor.deNun schneidet Ihr mit dem Taschenmesser etwa drei bis fünf Zentmeter breite Stücke vom Hollunder ab.

[box type=”info”]

Kinderoutdoor-Spezial-Tipp!

Hollunder ist sehr weich und bricht leicht. Dreht deshalb beim Schneiden mit dem Taschenmesser immer wieder das Holz.

[/box]

Mit dem Dorn vom Taschenmesser oder einem Stück Draht, dass Ihr wie einen Angelhaken biegt, entfernt Ihr nun das Mark aus dem Hollunder.

Mit dem Taschenmesser oder dem Dorn davon entfernen die Kinder das Mark aus dem Hollunder. Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Mit dem Taschenmesser oder dem Dorn davon entfernen die Kinder das Mark aus dem Hollunder.
Foto: (c) Kinderoutdoor.de

An einer Seite der Astgabe befestigt Ihr den Draht und fädelt daran die ausgehöhlten Hollunderstückchen auf.

Den Draht befestigen und die ausgehöhlten Hollunderstück auffädeln. Foto: (c) kinderoutdoor.de
Den Draht befestigen und die ausgehöhlten Hollunderstück auffädeln.
Foto: (c) kinderoutdoor.de

Denkt beim Auffädeln daran, dass zwischen den Hollunderstückchen ein bis zwei Zentimeter Abstand ist. Wenn Ihr alle aufgefädelt habt, befestigst den Draht am anderen Ende der Astgabel und spannt ihn. Fertig und schon kann der Lärm losgehen!

Fertig ist die Astgabel-Rassel! Gratulation und viel Spaß damit! Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Fertig ist die Astgabel-Rassel! Gratulation und viel Spaß damit!
Foto: (c) Kinderoutdoor.de

Altersgruppe: Kinder ab drei

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Material:

  • Astgabel
  • Hollunder
  • Taschenmesser
  • Zange
  • Draht

Upcycling für Kinder: Wir bauen ein Instrument

Upcycling für Kinder ist noch leichter als aus einer Fertigbackmischung einen Kuchen zu fabrizieren. Heute nehmen wir uns altes Holz vor. Daraus basteln wir mit den Kindern ein tolles Musikinstrument. Eine Bastelidee, die auch toll zu einem Kindergeburtstag passt.

Das Gegenteil von Downhill? Upcycling! Bergauf geht es derzeit mit dem Klima weltweit und dem Plastikmüll in den Ozeanen. Zu viele Menschen, schmeissen zu viel Verpackungen, Plastikflaschen, Tüten, alte Spielsachen und andere Dinge aus Kunststoff weg. Leider lässt sich aus dem wenigsten Material wieder etwas Neues herstellen, wie aus alten PET Flaschen Garne für Outdoor-Pullover. Unsere Groß- und Urgroßeltern gingen mit den Dingen achtsamer um und verwendeten manche Sachen wieder. Das alte Bettgestell aus Metall, bekam eine zweite Chance als Zaun für die Ziegen oder Hühner. Heute gibt es einen wunderbaren hippen Begriff dafür: Upcycling. Wahrscheinlich ist es jetzt ein wichtiger Grundstein, wichtiger als der digitalisierte Unterricht, den Kindern die Kreativität zu vermitteln um einen Blick zu bekommen, wann sich etwas wiederverwenden lässt. Alte Blechbehälter von Olivenöl eignen sich perfekt als Blumentöpfe und schonen damit die Ressourcen. Heute wollen wir Bau- oder Abfallholz ein neues Leben verpassen. Als Musikinstrument. Eine Stradivari basteln wir zwar nicht, aber unsere Bastelanleitung geht in diese Richtung. Ihr benötigt dazu folgende Sachen:

  • Ein Lattenholz
  • Ein Multitool mit Säge, Zange und Schraubendreher
  • Gitarrensaite aus Metall
  • einen Saitenspanner
  • einen Nagel
  • zwei mittlere Schrauben
  • zwei kleine Schrauben
  • Pinsel
  • Wasserfarben
  • alle Streber unter uns verwenden noch ein Schleifpapier

Upcycling für Kinder: So klingt Abfall richtig gut!

Upcycling mit Kindern: Aus dieser wilden Mischun baut Ihr das Instrument. Auch Stradivari hat klein angefangen. foto (c) kinderoutdoor.de

Unsere heutige Bastelei eignet sich hervorragend für einen Kindergeburtstag. Zuerst sägt Ihr sein Stück Holz von der Latte ab. Das Holz dazu braucht Ihr nicht über das Internet bestellen. Der Paketzusteller freut sich, wenn an einem Tag nicht bei Euch klingeln muss. Bei einer Baustelle, beim Schreiner oder Baumarkt bekommt Ihr sicher ein Stück Restholz kostenlos. Ganz ohne Zustellungsgebühr.

Sägt mit dem Multitool ein Stück vom Holz ab. foto (c) kinderoutdoor.d

Das kleine Stück Holz kann dreieckig oder quaderförmig sein. Ganz wie Ihr wollt.

Fertig ist der Steg für unser Musikinstrument. foto (c) kinderoutdoor.de

Von der Rückseite her befestigt Ihr mit zwei Schrauben den Steg von Euerem Instrument. Dreht die Schrauben mit dem Multitool ein.

Dreht die Schrauben von der Rückseite ein um den Steg am Brett zu befestigen. foto (c) kinderoutdoor.de

Klappt nun die Säge vom Taschenmesser aus und sägt mittig in den Steg einen Schlitz der ein paar Zentimeter lang ist. Durch in verläuft später die Saite.

Sägt ein wenig den Steg ein. Foto (c) kinderoutdoor.d

Am Ende vom Instrument, dass sich hinter dem Steg befindet, klopft Ihr mit dem Hammer den Nagel schräg und mittig ein.

Klopft einen Nagel mittig hinter dem Steg ins Holz. foto (c) kinderoutdoor.d

Bohrt am anderen Ende vom Brett ein Loch durch das Holz. Dort stecken wir später den Saitenspanner ein.

Bohrt ein Loch durch das Holz um später dort den Saitenspanner durchzustecken. foto (c) kinderoutdoor.de

Befestigt als nächstes mit den kleinen Schrauben den Saitenspanner. Für wenige Euros bekommt Ihr einen solchen im örtlichen Musikalienhandel.

Schraubt den Saitenspanner am Brett fest

Am Nagel befestigt Ihr ein Ende von der Gitarrensaite. Führt diese durch den Schlitz vom Steg und steckt das andere Ende in das Loch vom Saitenspanner. Dreht diesen so lange, bis die Saite optimal gespannt ist. Wenn Ihr daran zupft bekommt Ihr einen Ton zu hören. Je fester Ihr die Saite spannt um so höher ist der Ton. Eigentlich ist unser Musikinstrument fertig.

Befestigt ein Ende der Metallsaite am Nagel und führt die Saite durch den Schlitz im Steg. foto (c) kinderoutdoor.de

Wer möchte kann mit dem Schleifpapier das Instrument bearbeiten oder es bunt mit Wasserfarben anmalen.

Malt zum Schluss das Instrument an. foto (c) kinderoutdoor.deLos geht unser Konzert!
Fertig ist unser Zupfinstrument foto (c) kinderoutdoor.de
Los geht das Konzert. foto (c) kinderoutdoor.de

Vor über 40.000 Jahren ertönten bereits auf der Schwäbischen Alb die Töne aus einer Flöte. Bereits im Pleistozän stellten die Menschen Flöten her. Wahrscheinlich verwendeten unsere Vor-Vor-Vorfahren auch Holz dazu, doch solche Instrumente konnten die Archäologen nicht mehr finden. Erhalten blieben Flöten die aus dem Elfenbein vom Mammut, Knochen der Schwäne oder vom Gänsegeier. Diese ältesten Flöten der Menschheit hatten bereits Grifflöcher. Die älteste Flöte aus Holz ist über 3.000 Jahre alt und stammt aus der Bronzezeit. Unsere Vorfahren hatten damals noch keine praktischen Taschenmesser zum Schnitzen. Warum sie diese Instrumente bastelten lässt sich nur vermuten, wahrscheinlich aus kultischen Gründen. Unsere Schnitzanleitung vefolgt einen guten Zweck: Mit den Kindern Zeit zu verbringen. Bei Touren oder Spaziergängen könnt Ihr den Kindern zeigen wie sie sich selbst eine Flöste basteln können. Mit ein wenig Übung seid Ihr in weniger als zehn Minuten damit fertig. Außerdem ist das Schnitzen mit Kindern eine spannende Sache. Kommt aus der Flöte ein halbwegs brauchbarer Ton oder hört Ihr nur wie die Atemluft durchrauscht? Ist Letzteres der Fall, dann müsst Ihr ein wenig nachbessern.An Material benötigt Ihr:

  • Taschenmesser
  • Stück Holunderzweig
  • Stück Haselnusszweig
  • Draht oder einen Ast
Wir schnitzen mit Kindern eine Holunderflöte aus diesem Material.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzen mit Kindern: Pfeif drauf!

Der Holunderast sollte möglichst gerade gewachsen sein und schneidet ihn bitte nicht frisch vom Strauch. In unserem Fall ist es ein Stück Holunder der Ende April 2017 vom Strauch abgebrochen ist. Gut getrocknet. Etwa 20 Zentimeter lang soll die Flöte später sein.

Zuerst höhlen wir den Holunderzweig aus. foto (c) kinderoutdoor.de

so sieht es im Querschnitt aus, wenn Ihr den Holunder vom Mark befreit. foto (c) kinderoutdoor.de

Ein Blick in das Innere: Die Röhre ist leer! foto (c) kinderoutdoor.de

Jetzt kommen wir zu dem Teil, der den Kindern am besten gefällt. Den Holunder aushöhlen. Gut ein Drittel von dem Zweig ist mit dem weißen Mark gefüllt. Die Kinder erinnert ist das Ganze an Kaugummi. Bei einem frischen Ast ist es leichter das Mark zu entfernen als bei einem bereits getrockneten Holz. Mit der Ahle vom Taschenmesser und, je nach Durchmesser vom Holz, könnt Ihr auch mit der großen Klinge das Mark entfernen. Hilfreich ist auch ein fester Draht oder ein Stück Holz um das Mark heraus zu pressen. Haltet mit einer Hand hin und wieder den Holunder fest und nehmt in die andere das Taschenmesser. Klopft damit auf das Holz. Die Kinder sind überrascht, was an Mark herausrieselt. Achtet darauf, dass Ihr möglichst viel Mark aus dem Holz herauskommt.Seht immer wieder in die Röhre hinein um zu sehen, wo sich noch Reste vom Mark befinden.

Kinder schnitzen eine Holunderpfeife

Legt auf ein Ende vom Holunder den Zeigefinger und markiert Euch die Stelle. Hier schneidet Ihr mit dem Taschenmesser in das Holz ein. Etwa ein Drittel tief schnitzt Ihr die Anblaskante ein.

Die Kinder schnitzen die Anblaskante der Flöte.
foto (c) kinderoutdoor.de

Im nächsten Schritt schnitzt Ihr zur Anblaskante schräg ein. Experten nennen diesen Teil der Flöte das Labium. Noch sollte der leer geräumte Markkanal noch nicht zu sehen sein. Mit der Ahle vom Taschenmesser bohrt Ihr nun ein kleines Loch hinein, das etwa drei bis sechs Millimeter ist.

Das Labium führt zur Anblaskante. Schnitzt dieses schräg ins Holz.
foto (c) kinderoutdoor.de

Schnitzt in die Oberseite vom Holz die Grifflöcher. Jetzt kommt ein unscheinbares, aber wichtigs Bauteil dran. Der Block. Über dieses Holzstück gelangt die Atemluft in das Innere der Flöte. Ein kleines Stück Holz, es sollte möglichst exakt in die Öffnung passen. Doch dann hätten wir ja einen Verschluss. Deshalb schnitzen die Kinder an der Oberseite vom Block das Holz ein wenig ab. Jetzt haben wir einen Windkanal durch den die Luft kontrolliert einströmt. Probiert aus, wann sich Töne bilden. Entsprechend schiebt Ihr den Block rein oder raus. Wenn Ihr mit der Tonlage der Holunderflöte zufrieden seid, schneidet den Block ab. Fertig ist die Flöte!

Schnitzt ein wenig Holz vom Block ab. foto (c) kinderoutdoor.de

Steckt den Block in die Flöte.Jetzt habt Ihr eine Block-Flöte;-) foto (c) kinderoutdoor.de

Wenn Eure Flöte Töne von sich gibt, schneidet überstehenden Block ab. foto (c) kinderoutdoor.de

Die Kinder haben die Blockflöte fertig geschnitzt. foto (c) kinderoutdoor.de

fotos (c) kinderoutdoor.de

Schnitzen mit Kindern: Eine Flöte aus Bambus

Schnitzen mit Kindern bringt Euch auch der Musik nahe. Deshalb schnitzen wir heute eine Flöte aus einem Material, dass es in sich hat: Bambus. Auch wenn dieses Holz widerspenstig ist, so bekommt Ihr eine Flöte leichter hin, als mit dem heimischen Holunder. Für das Schnitzen mit Kindern haben wir wie immer eine Anleitung, die Euch Schritt für Schritt zeigt wie es geht.

So ein Mist. Da standen sie also. Drei Autos. Normalerweise sind die Herrschaften nie so früh und vor allem nicht hier. Aber heute, heute war alles anders. Um halb acht stand ich im Park und wollte mir von dem sich dahin wuchernden Bambus eine Stange abschneiden. Doch was mir das so orange entgegenleuchtete, sind keine niederländischen Fußballfans gewesen, sondern die Jungs vom Stadtgartenamt. Vor allem in so einer Überzahl. Da konnte ich schlecht mit meiner Säge dran vorbeigehen und sagen “Tschuldigung, ich säge mir was von Eurem Bambus ab!” Daher griff ich zum letzten Mittel und kaufte mir in einem Fachgeschäft für 1,50 Euro eine Stange Bambus. Mir tat jeder Cent weh. Doch in meinem Kopf hatte ich die Idee einer Bambusflöte und das Ganze wollte ich ausprobieren. Auf der Taipei Cycle Show in Taiwan sah ich zum ersten Mal Fahrräder aus Bambus. Diese sind ganz nachhaltig im afrikanischen Ghana gefertigt. Vor allem stehen die Rahmen denen aus herkömmlichen Materialien in nichts nach und Bambus hat den Vorteil, dass er keinen Rost ansetzt. Ein weiteres Merkmal nutzen wir heute aus, wenn wir mit den Kindern eine Flöte schnitzen: Der Bambus ist innen hohl wie ein Schokoladennikolaus. Ideal um daraus eine Flöte zu bauen. Hier endet das Loblied auf den Bambus, denn wenn Ihr ihn bearbeiten wollt braucht Ihr ein Taschenmesser mit einer scharfen Klinge und Säge.

Schnitzen mit Kindern: Eine Bambusflöte mit einem tollen Klang

Ihr benötigt ein Bamubsrohr, das mindestens so dick ist wie Euer kleiner Finger, außerdem ein Stück Rundholz (daraus schnitzen wir mit dem Taschenmesser das Mundstück), eine Kerze (damit Ihr was seht) und ein Taschenmesser. Das sollte eine Säge und eine Ahle (Stechdorn) haben.

Schnitzen mit Kindern: Eine Flöte aus Bambus. Hier seht Ihr unsere umfangreiche Materialliste.
foto (c) Kinderoutdoor.de

Sägt den Bambus so ab, dass das untere Ende hinter einem Knoten liegt.

Die Kinder sägen mit dem Taschenmesser den Bambus ab und zwar so, dass ein Ende hinter einem Knoten liegt.
foto (c) kinderoutdoor.de

Nochmal kommt die Säge dran. Vor dem späteren Mundstück schneidet Ihr ein Rechteck aus dem Bambus. Jetzt solltet Ihr in den Bambus schauen können.

Sägt ein Rechteck aus dem Bambus heraus.
foto (c) Kinderoutdoor.de

Nehmt als nächstes das Rundholz. Die Kinder schnitzen es so zurecht, dass es möglichst eng im Bambus steckt. Dieser Pfropfen ist später unser Mundstück. Flacht dieses Holz an der Oberseite ein wenig ab, damit Luft in die Flöte gelangen kann.

Flacht auf einer Seite den Pfropfen für das Mundstück ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Steckt den Pfropfen in das Mundstück unserer Bambusflöte. Der Pfropfen sollte so eng wie möglich sitzen. Damit keine Luft seitlich austreten kann, dichtet Ihr das Ganze mit der Kerze ab.

Der Propfen kommt nun in den Bambus und sollte oben einen kleinen Luftkanal haben. Dichtet den Pfroben mit dem Kerzenwachs an den anderen Stellen ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wieder einmal dürfen die Kinder sägen. Klappt die Säge vom Taschenmesser aus und schneidet das Mundstück schräg ab.

Im nächsten Schritt sägt Ihr das Mundstück schräg ab.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wie wichtig die Ahle vom Taschenmesser ist, dass lernt Ihr jetzt kennen. Die Kinder schnitzen damit die Löcher unserer Flöte in den Bambus. Wie gesagt, dieses Holz hat es in sich und das lernt Ihr jetzt so richtig kennen. Bambus biegt sich unglaublich gut, ist aber trotzdem hart. Achtet darauf, dass die Löcher der Flöte auf einer Linie liegen.

Die Kinder schnitzen eine Flöte aus Bambus. Zum Schluss bohrt Ihr die Löcher ins Holz.
foto (c) kinderoutdoor.de

Fertig ist unsere Bambusflöte und sie hat richtig tolle Töne auf Lager. Ich stelle mich damit in die Fußgängerzone, denn irgendwie muss ich die 1,50 Euro wieder hereinholen die ich für den Bambus bezahlen musste.

Die Kinder haben eine Flöte aus Bambus geschnitzt. Dann sind wir mal gespannt wie sich das Instrument anhört. foto (c)kinderoutdoor.de

fotos (c) kinderoutdoor.de

Kinder schnitzen eine Panflöte aus Holunder

Kinder schnitzen eine Panflöte aus Holunder und Ihr wundert Euch sicher, wie wenig Material wir dafür brauchen. Für diese Schnitzanleitung ist ein wenig Geduld erforderlich, damit die Töne aus der Panflöte auch halbwegs hörbar sind und keine Schmerzen am Trommelfell verursachen. Die Kinder schnitzen die Panflöte mit einem gewöhnlichen Taschenmesser.

El Condor Pasa oder der Einsame Hirte. Beides sind Stücke die auf der Panflöte gespielt und weltbekannt sein. Während El Condor Pasa ein traditionelles peruanisches Lied ist, dass Simon & Garfunkel groß rausgebracht haben, komponierte James Last “Den Einsamen Hirten”. Diese Melodie ist auch in der Filmmusik von Kill Bill Teil I zu hören. So viel zum Thema wie weit es die Panflöte bringen kann. Mit den Kindern schnitzen wir dieses etwa 6.000 Jahre alte Instrument. Sicher wollen die Knilche wissen, wie denn der Ton in diesen Holunderröhren entsteht. Grob gesagt sind die Kanten auf denen Ihr reinpustet dafür verantwortlich. Diese “zerschneiden” den Luftstrom und bringt die Luftsäule zum Schwingen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr die Kanten später gut ausarbeitet. Genug erzählt, dann dürfen die Kinder zum Messer greifen und schnitzen.

Kinder schnitzen einer Panflöte: Raus und Material sammeln

Um das Bastelgeschäft schlagt Ihr auch heute einen Bogen. Unternehmt mit den Kindern eine Erkundungstour draußen und sucht Euch eine Astgabel. Dazu möglichst gerade Holunderäste in unterschiedlicher Dicke. Bitte nehmt kein Holz vom Baum direkt, sondern nur was ausgeschnitten ist. Bevor die Kinder schnitzen stellt Ihr das weitere Material zusammen: Schleifpapier, Schnüre und ein Stück Draht oder eine Häkelnadel.

Kinder schnitzen eine Panflöte aus Holunder und hier haben wir das Material dafür.
foto (c) kinderoutdoor.de

Zuerst sägt Ihr mit der Säge vom Taschenmesser die Astgabel zurecht. Alles was übersteht kommt weg.

Sich sägen bringt Regen. Oder so ähnlich. Sägt zuerst die Astgabel zurecht.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder schnitzen eine Panflöte: Wo nehmen wir die Töne her?

Nun haben wir den Rahmen für unsere Panflöte. Als nächstes sägt Ihr von den Holunderzweigen unterschiedliche lange Stücke ab. Wir haben wir Röhren genommen, weil wir den Auftritt in der Fußgängerzone den professionellen Peruanern überlassen. Achtet bitte darauf, dass die vier Holunderstücke auch auf die Astgabel passen.

Kinder schnitzen die Röhren für unsere Panflöte aus Holunderzweigen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Was jetzt kommt ist wichtig und anspruchsvoll. Mit der kleinen Klinge vom Taschenmesser schnitzen die Kinder die oberen Kanten der Holunderzweigen an. Daran soll sich später der Luftstrom “schneiden”. Mit Schleifpapier helft Ihr dem Ganzen nach.

Im nächsten Arbeitsgang schnitzen die Kinder die Öfnungen der Blasröhren an.
foto (c) kinderoutdoor.de

Jetzt ist die Geduld gefordert. Zuerst kratzt Ihr mit der Ahle vom Taschenmesser die Röhren so weit aus wie es geht. Entfernt das Mark.  Mit einem umgebogenen Stück Draht oder eine Häkelnadel räumt Ihr das Mark aus. Lasst jedoch was am Boden der Röhre und entfernt es keinesfalls komplett. Pustet immer wieder hinein und geht, je weiter Ihr ans Ende vom Holunderzweig kommt, vorsichtig vor. Bald hört Ihr den ersten Ton aus der Panflöte.

Hast Du Töne? Entfernt nun das Mark aus dem Holunderzweit, lasst aber an einem Ende noch was drinnen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Sind alle Röhren gestimmt und bringen diese halbwegs erträgliche Töne hervor? Dann legt die Holunderzweige auf die Astgabel. Tut das bitte so, dass die Öffnungen der Röhren alle auf gleicher Höhe sind. Ansonsten ist es schwer bis unmöglich auf der Panflöte zu spielen. Nehmt die Schnur, sie sollte dünn und reißfest sein, und befestigt damit die Röhren unserer Panflöte an der Astgabel. Die Abstände zwischen den einzelnen Röhren sollten möglichst gering sein. Zieht die Schnur fest an, damit die Röhren auch sicher halten. Nun sind die Kinder mit dem Schnitzen fertig und geben Euch sicher das eine oder andere Kammerkonzert.

Die Kinder sind fertig mit der Panflöte und haben diese wunderbar geschnitzt.

foto (c) kinderoutdoor.de Schnitzen für Kinder: Pfeife schnitzen Bushcraft für Kinder greift auf uraltes Wissen zurück, dass fast von vergessen ist. Dazu gehört auch, wie Ihr in wenigen Sekunden aus einer bestimmten Pflanze eine Pfeife für die Kinder basteln könnt. Wir haben die Anleitung für Euch und auch wie Ihr eine Flöte schnitzt. https://www.youtube.com/embed/scEXEg0hGlU?version=3&rel=1&fs=1&autohide=2&showsearch=0&showinfo=1&iv_load_policy=1&wmode=transparent Fluitenkruid. So heißt auf niederländisch der Wiesenkerbel. Flötenkraut übersetzt. Eine Name der deutlich zutreffender ist als die deutsche Bezeichnung dafür. Das Fluitenkruid kam zu seinem Namen, weil sich daraus in kürzester Zeit eine simple Pfeife bauen lässt und Ihr keinerlei handwerkliches Geschick dafür braucht. Der Wiesenkerbel bringt zwei wichtige Voraussetzungen mit: Er ist innen hohl und hat Wachstumsknoten. Diese verschließen die natürliche Röhre.Bushcraft für Kinder: Der Wiesenkerbel ist innen hohl. foto (c) kinderoutdoor.deFür alle ganz Vorsichtigen noch der obligate Warnhinweis: Wiesenkerbel kann Hautreizungen hervorrufen und es besteht die Verwechslungsgefahr mit dem giftigen geflekten Schierling (dessen Stengel ist rot gefleckt. Sehr giftig!!!) oder dem Hecken Kälberkopf. Dessen Wirkung ist “nur” betäubend. Wie der gefleckte Schierling, hat auch diese Pflanze rot gefleckte Stängel, während der Wiesenkerbel durchgehend grün ist. Nehmt ein Taschenmesser und schneidet ein Stück vom Wiesenkerbel ab. Der Stängel sollte so dick wie der Zeigefinger von einem Erwachsenen sein. Wichtig ist, dass ein Schnitt unter einem Wachstumsknoten sich befindet. Dort ist der hohle Stängel nämlich verschlossen. Schneidet mit dem Taschenmesser der Länge nach einen etwa zehn Zentimeter langen Schlitz in den Stengel vom Wiesenkerbel.Bushcraft für Kinder: Schneidet auf einer Seite einen etwa zehn Zentimeter langen Schlitz in den Stängel vom Wiesenkerbel. foto (c) kinderoutdoor.deNur auf einer Seite, bitte nicht durchgehende den Stengel aufschlitzen. Fertig ist die Pfeife. Pustet oben Luft hinein (der Wiesenkerbel schmeckt wie Staudensellerie), diese drückt sich nun durch den Schlitz im Stängel und es entsteht ein hoher Ton. Dieser kann je nach Durchmesser vom Stängel und Länge vom Schlitz variieren. Wichtig ist auch, dass Ihr wisst, nur mit einem frischen Stängel vom Wiesenkerbel funktioniert die Pfeife.Material für die Pfeife: Taschen- oder Fahrtenmesser bzw. Multitool mit Klinge Stück Stängel vom Wiesenkerbel Kinder basteln Musikinstrumente: Die Astgabel-Rassel
Um den Winter endgültig zu vertreiben basteln wir uns ein Musikintrument der besonderen Art. Eine Astgabel-Rassel. Diese Bastelei ist kinderleicht und ihr benötigt nur wenig Material. Alles was Ihr zum Basteln mit den Kindern braucht, habt Ihr sicher zuhause und es findet sich in der Natur. Ein weiterer toller Effekt von dieser Bastelei: Es lassen sich Sonntagnachmittag-Besuche verkürzen….Die ganze Bastelei haben wir auch als Video, am Ende von diesem Beitrag!
Bevor es mit dem Basteln losgeht besorgt Ihr Euch mit den Kindern eine Astgabel und ein etwa drei bis fünf Zentimeter dickes Stück Hollunder. Dazu benötigt ihr Draht, eine Zange und Taschenmesser. Los geht´s!Mit soooo wenig Material lässt sich eine ganz tolle Astgabel-Rassel basteln.
Foto: (c) kinderoutdoor.deVon der Astgabel entfernt ihr die kleinen Zweige mit der Zange oder dem Messer.Zuerst schneidet Ihr mit der Zange oder dem Messer die Astgabe zurecht und entfernt die kleinen Zweige.
Foto: (c) Kinderoutdoor.deNun schneidet Ihr mit dem Taschenmesser etwa drei bis fünf Zentmeter breite Stücke vom Hollunder ab.

[box type=”info”]

Kinderoutdoor-Spezial-Tipp!

Hollunder ist sehr weich und bricht leicht. Dreht deshalb beim Schneiden mit dem Taschenmesser immer wieder das Holz.

[/box]

Mit dem Dorn vom Taschenmesser oder einem Stück Draht, dass Ihr wie einen Angelhaken biegt, entfernt Ihr nun das Mark aus dem Hollunder.

Mit dem Taschenmesser oder dem Dorn davon entfernen die Kinder das Mark aus dem Hollunder. Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Mit dem Taschenmesser oder dem Dorn davon entfernen die Kinder das Mark aus dem Hollunder.
Foto: (c) Kinderoutdoor.de

An einer Seite der Astgabe befestigt Ihr den Draht und fädelt daran die ausgehöhlten Hollunderstückchen auf.

Den Draht befestigen und die ausgehöhlten Hollunderstück auffädeln. Foto: (c) kinderoutdoor.de
Den Draht befestigen und die ausgehöhlten Hollunderstück auffädeln.
Foto: (c) kinderoutdoor.de

Denkt beim Auffädeln daran, dass zwischen den Hollunderstückchen ein bis zwei Zentimeter Abstand ist. Wenn Ihr alle aufgefädelt habt, befestigst den Draht am anderen Ende der Astgabel und spannt ihn. Fertig und schon kann der Lärm losgehen!

Fertig ist die Astgabel-Rassel! Gratulation und viel Spaß damit! Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Fertig ist die Astgabel-Rassel! Gratulation und viel Spaß damit!
Foto: (c) Kinderoutdoor.de

Altersgruppe: Kinder ab drei

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Material:

  • Astgabel
  • Hollunder
  • Taschenmesser
  • Zange
  • Draht

Upcycling für Kinder: Wir bauen ein Instrument

Upcycling für Kinder ist noch leichter als aus einer Fertigbackmischung einen Kuchen zu fabrizieren. Heute nehmen wir uns altes Holz vor. Daraus basteln wir mit den Kindern ein tolles Musikinstrument. Eine Bastelidee, die auch toll zu einem Kindergeburtstag passt.

Das Gegenteil von Downhill? Upcycling! Bergauf geht es derzeit mit dem Klima weltweit und dem Plastikmüll in den Ozeanen. Zu viele Menschen, schmeissen zu viel Verpackungen, Plastikflaschen, Tüten, alte Spielsachen und andere Dinge aus Kunststoff weg. Leider lässt sich aus dem wenigsten Material wieder etwas Neues herstellen, wie aus alten PET Flaschen Garne für Outdoor-Pullover. Unsere Groß- und Urgroßeltern gingen mit den Dingen achtsamer um und verwendeten manche Sachen wieder. Das alte Bettgestell aus Metall, bekam eine zweite Chance als Zaun für die Ziegen oder Hühner. Heute gibt es einen wunderbaren hippen Begriff dafür: Upcycling. Wahrscheinlich ist es jetzt ein wichtiger Grundstein, wichtiger als der digitalisierte Unterricht, den Kindern die Kreativität zu vermitteln um einen Blick zu bekommen, wann sich etwas wiederverwenden lässt. Alte Blechbehälter von Olivenöl eignen sich perfekt als Blumentöpfe und schonen damit die Ressourcen. Heute wollen wir Bau- oder Abfallholz ein neues Leben verpassen. Als Musikinstrument. Eine Stradivari basteln wir zwar nicht, aber unsere Bastelanleitung geht in diese Richtung. Ihr benötigt dazu folgende Sachen:

  • Ein Lattenholz
  • Ein Multitool mit Säge, Zange und Schraubendreher
  • Gitarrensaite aus Metall
  • einen Saitenspanner
  • einen Nagel
  • zwei mittlere Schrauben
  • zwei kleine Schrauben
  • Pinsel
  • Wasserfarben
  • alle Streber unter uns verwenden noch ein Schleifpapier

Upcycling für Kinder: So klingt Abfall richtig gut!

Upcycling mit Kindern: Aus dieser wilden Mischun baut Ihr das Instrument. Auch Stradivari hat klein angefangen. foto (c) kinderoutdoor.de

Unsere heutige Bastelei eignet sich hervorragend für einen Kindergeburtstag. Zuerst sägt Ihr sein Stück Holz von der Latte ab. Das Holz dazu braucht Ihr nicht über das Internet bestellen. Der Paketzusteller freut sich, wenn an einem Tag nicht bei Euch klingeln muss. Bei einer Baustelle, beim Schreiner oder Baumarkt bekommt Ihr sicher ein Stück Restholz kostenlos. Ganz ohne Zustellungsgebühr.

Sägt mit dem Multitool ein Stück vom Holz ab. foto (c) kinderoutdoor.d

Das kleine Stück Holz kann dreieckig oder quaderförmig sein. Ganz wie Ihr wollt.

Fertig ist der Steg für unser Musikinstrument. foto (c) kinderoutdoor.de

Von der Rückseite her befestigt Ihr mit zwei Schrauben den Steg von Euerem Instrument. Dreht die Schrauben mit dem Multitool ein.

Dreht die Schrauben von der Rückseite ein um den Steg am Brett zu befestigen. foto (c) kinderoutdoor.de

Klappt nun die Säge vom Taschenmesser aus und sägt mittig in den Steg einen Schlitz der ein paar Zentimeter lang ist. Durch in verläuft später die Saite.

Sägt ein wenig den Steg ein. Foto (c) kinderoutdoor.d

Am Ende vom Instrument, dass sich hinter dem Steg befindet, klopft Ihr mit dem Hammer den Nagel schräg und mittig ein.

Klopft einen Nagel mittig hinter dem Steg ins Holz. foto (c) kinderoutdoor.d

Bohrt am anderen Ende vom Brett ein Loch durch das Holz. Dort stecken wir später den Saitenspanner ein.

Bohrt ein Loch durch das Holz um später dort den Saitenspanner durchzustecken. foto (c) kinderoutdoor.de

Befestigt als nächstes mit den kleinen Schrauben den Saitenspanner. Für wenige Euros bekommt Ihr einen solchen im örtlichen Musikalienhandel.

Schraubt den Saitenspanner am Brett fest

Am Nagel befestigt Ihr ein Ende von der Gitarrensaite. Führt diese durch den Schlitz vom Steg und steckt das andere Ende in das Loch vom Saitenspanner. Dreht diesen so lange, bis die Saite optimal gespannt ist. Wenn Ihr daran zupft bekommt Ihr einen Ton zu hören. Je fester Ihr die Saite spannt um so höher ist der Ton. Eigentlich ist unser Musikinstrument fertig.

Befestigt ein Ende der Metallsaite am Nagel und führt die Saite durch den Schlitz im Steg. foto (c) kinderoutdoor.de

Wer möchte kann mit dem Schleifpapier das Instrument bearbeiten oder es bunt mit Wasserfarben anmalen.

Malt zum Schluss das Instrument an. foto (c) kinderoutdoor.deLos geht unser Konzert!
Fertig ist unser Zupfinstrument foto (c) kinderoutdoor.de
Los geht das Konzert. foto (c) kinderoutdoor.de