Veröffentlicht am

Service für Outdoorer: Picture Organic Clothing repariert

Ein besonderer Service für Outdoorer und Wintersportler kommt von der angesagte französischen Marke Picture Organic Clothing. Es gibt nun eine Erweiterung der Garantien und ein Programm für Reparaturen. Dadurch verlängert sich die Nutzungsdauer von den hochwertigen Picture Organic Clothing Produkten erheblich. Neben dem eigenen Geldbeutel hat auch die Umwelt eine Menge von diesem Service für Outdoorer.

Das grünste und nachhaltigste Produkt ist das, was man schon besitzt und wieder und wieder verwendet. Für Picture ist die Erweiterung ihres Garantie- und Reparaturprogramms ein logischer, konsequenter und folgerichtiger Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften und Senkung des eigenen Energiebedarfs. Der Anspruch, den Picture an all seine Produkte hat, im Besonderen aber die Ski- und Snowboard-Outerwear, ist neben der technischen Performance die Widerstandsfähigkeit und Robustheit der Materialien und Komponenten. Denn je länger die Lebensdauer eines Produktes ist, desto weniger oft müssen sie durch neue ersetzt werden. Was wiederum geringeren Konsum und in der Folge weniger Energie- und Ressourcenverbrauch bedeutet. Das ist es am Ende, was sich Picture zum Ziel gesetzt hat. Eine Veränderung im Mindest der Kund:innen anzustoßen für einen bewussteren, nachhaltigeren Konsum. Auf diesem Weg ist das Lifetime-Repair-Warranty-Programm ein wichtiges und hilfreiches Werkzeug. Picture arbeitet deshalb schon seit Beginn im Jahr 2008 mit Reparatur-Zentren zusammen und hat diesen Service kontinuierlich aufgebaut und erweitert. Reparaturen erhöhen die Lebensdauer eines Produktes und verringern die Gesamtauswirkungen auf die Umwelt.

Wenn einmal die Picture Organic Clothing Kleidung repariert werden muss, dann am besten bei Picture selbst. foto (c) Picture Oragnic Clothing

Wie nutzt ein Outdoor Service der Umwelt?

Ein Outdoor Service kann der Umwelt auf verschiende Weisen nutzen:

  • Ressourcen schonen: Durch das Reparieren von Outdoorkleidung- und Ausrüstung ist deutlich weniger Material nötig, als bei neuen produzieren Artikeln.
  • bessere CO2 Bilanz: Die Transportwege vom Kunden zum Outdoor Service und zurück sind deutlich kürzer, als vom Herstellungsland zum Endverbraucher.
  • Vermeidung von Müll: Anstatt Outdoorausrüstung und Kleidung in den Müll zu geben, verlängert sich durch einen Outdoor Service seine  Nutzungsdauer
  • Einsparung von Energie: Die Reparatur von Kleidung und Ausrüstung für Outdoorer benötigt erheblich weniger Energie als die Herstellung
Wer die Natur liebt, schützt sie auch. Outdoorer nutzen deshalb ihre Kleidung möglichst lange. foto (c) Organic Picture Clothing

Service für Outdoorer: Lebenslang ist am längsten

Bis 2020 hat Picture dabei die gesetzlich vorgeschriebene Zweijahresgarantie angeboten, doch seit der Herbst-Winter-Saison 2020/21 gibt es nun lebenslange Garantie auf Outerwear-Jacken und -Hosen, Midlayers und Backpacks. Die neuen Richtlinien greifen auch für Produkte der vorangegangenen Saisons der gleichen Kategorien.Das Reparatur-Projekt fügt sich in Picture’s Gesamtkonzept zur Energieeinsparung ein. Im Diagramm der Klimaexperten von Carbone 4 sind die Dinge aufgelistet, die jede:r Einzelne ändern kann, ohne dass dabei zusätzliche finanzielle Kosten entstehen. Die Berechnung ba-
siert ausschließlich auf CO2- Emissionen. „Weniger neue Kleidung“ kommt an fünfter Stelle; für Picture eine Bestätigung, dass der eingeschlagene Weg und dieses Projekt richtig und wichtig ist.

Picture Organic Clothing bietet nun eine Lifetime Repair Warranty” an. foto (c) Picture Oragnic Clothing

Was umfassen die Reparaturen von Picture Organic Clothing?

Die professionellen Reparaturen von Picture Organic Clothing  umfassen

  • Reißverschlüsse,
  • Druckknöpfe und -verschlüsse,
  • Nähte und Kordelzüge.
Wie lange lässt sich die Outdoorkleidung von Picture Organic Clothing nutzen? Lange, sehr lange dank dem Service für Outdoorer foto (c) Picture Organic Clothing

Service für Outdoorer: Schlafsack waschen

Ein Service für Outdoorer der zuhause nur schwer zu leisten ist: Den Schlafsack fachmännisch waschen. Diese Ausrüstung nur in die Waschmaschine stecken und anschließend zum Trocknen aufhängen, kann fatale Folgen haben. Unabhängig, ob es sich um einen Daunenschlafsack oder ein Modell mit synthetischer Füllung handelt. Einen solchen Service für Outdoorer biete die Spezialwäscherei Meyer und Kuhl.

Einen Schlafsack richtig waschen und trocknen, erfordert ein wenig Zeit und Geduld. Vor allem die Pflege von Daunenschlafsäcken bedarf einer besonderen Sorgfalt. Die Spezialwäscherei MeyerundKuhl GmbH bietet unter anderem einen Reinigungsservice speziell für Schlafsäcke an. Wer also den Aufwand scheut, gibt seinen Schlafsack lieber in professionelle Hände. MeyerundKuhl hat dafür ein eigenes Verfahren entwickelt: Der Schlafsack wird wieder frisch und sauber und die Bauschkraft der Daunen, die natürlicherweise mit der Zeit nachlässt, kann in der Regel wieder aufgebessert werden.

Nach einer langen Outdoor Saison braucht der Schlafsack eine professionelle Wäsche foto (c) nicole giampietro

Wie oft soll man einen Schlafsack waschen?

Grundsätzlich ist es nicht notwendig, Schlafsäcke häufig zu waschen. Bei regelmäßigem Gebrauch sollte der Schlafsack – egal ob Daune oder Kunstfaser – jedoch ab und an einer sorgfältigen Pflege unterzogen werden, um nicht nur Schmutz, sondern auch um den durch Feuchtigkeit entstehenden muffigen Geruch loszuwerden. Durch eine gründliche Reinigung wird die Funktionalität und der Komfort der Daunenschlafsäcke erhalten. Das Ergebnis: Der Schlafsack isoliert weiterhin und fühlt sich außerdem auch wieder flauschig und kuschelig an.

Ein gut gepflegter Schlafsack verleiht Flügerl! foto (c) Martin Jernberg

Service für Outdoorer: Umwelt geht vor!

„Wir setzen auf besonders umweltschonende und speziell auf die Schlafsäcke abgestimmte Methoden, die wir stetig weiterentwickeln. Funktionstextilien erfordern viel Erfahrung und sind nur mit Spezialwissen fachgerecht zu pflegen“, so die Geschäftsführung von MeyerundKuhl. Für extremere Outdoor-Anforderungen können die Schlafsäcke übrigens auf Wunsch auch extra imprägniert und somit noch widerstandsfähiger gemacht werden. Wer also gut auf seinen Schlafsack aufpasst, hat mit der richtigen Pflege noch lange Freude daran.

Wenn der Schlafsack müffelt ist es höchste Zeit für eine professionelle Reinigung. foto (c) Ivana Cajina

Service für Outdoorer: Globetrotter Werkstatt

Einen besonderen Service für Outdoorer die Ihre Kleidung oder Ausrüstung besonders wertschätzen bietet Globetrotter an. Im Stammhaus des Outdoorhändlers aus Hamburg gibt es nun eine Reparaturwerkstatt. Bereits seit 2018 bietet der bekannte Filialist stationären Service für Outdoorer in dieser Art an. Ein wichtiger Schritt für alle die nachhaltig draußen unterwegs sein wollen.

Am 2. Juli ist es endlich so weit: Der Hamburger Outdoor-Ausrüster Globetrotter eröffnet in seinem Stammhaus in Barmbek eine eigene Reparaturwerkstatt. Anlässlich der Eröffnung erhalten alle Kund:innen an diesem Tag eine Reduktion von 50 Prozent auf Reparaturen vor Ort.

Globetrotter bietet den Outdoorern einen Reparaturservice in Filialen an. foto (c) globetrotter

„Mit unserem Angebot helfen wir unseren Kundinnen und Kunden, liebgewonnene Ausrüstungsteile, mit denen oft unvergessliche Erlebnisse verknüpft sind, länger zu nutzen,“ so Retail Manager Ulrich Gumz. „Wenn jeder die zur Reparatur und Instandhaltung seiner Ausrüstung erforderlichen Spezialwerkzeuge selbst kaufen müsste, wäre das nun auch nicht gerade nachhaltig. Abgesehen davon erfordert eine fachgerechte Reparatur handwerkliches Geschick und das entsprechende Know-how. Und davon haben unsere Experten reichlich.“

Seit wann gibt es Globetrotter?

Im September 1979 eröffnete Globetrotter in Hamburg das erste „Spezialgeschäft“ für Expeditionen, Survival und Trekking.

Hier im Hamburger Stammhaus bietet Globetrotter ab dem 2.Juli einen Reparaturservice an. foto (c) globetrotter

Service für Outdoorer: Pflege und Instandsetzung!

In der neuen Filial-Werkstatt können Kleidungsstücke wie Outdoor-Jacken, Wanderhosen, Zelte, Schlafsäcke, Rucksäcke und Kocher direkt vor Ort von geschulten Mitarbeiter:innen repariert werden. Darüber hinaus werden zahlreiche Services für die optimale Pflege angeboten – darunter die professionelle Wäsche von Schlafsäcken und Imprägnierung von Regenbekleidung. Auch die eigene Kletterausrüstung wird von den Experten vor Ort auf Herz und Nieren überprüft.

Wofür steht Globetrotter?

Der Firmenname steht heute für kompetente Beratung und Qualitätsausrüstung im Bereich Outdoor- und Reisebedarf.

Service für Outdoorer: Zum Start nur die Hälfte zahlen!

Anlässlich der Eröffnung der neuen Werkstatt zahlen alle Kundinnen und Kunden, die am 2. Juli ihre Bekleidung oder Ausrüstung zur Reparatur abgeben, lediglich die Hälfte. Kostenlos angeboten wird zudem ein Messerschleif-Service. Auch Flaschen, Tassen und viele weitere Gegenstände werden gratis per Lasergravur individualisiert.

2018 begann Globetrotter mit der ersten stationären Outdoor Werkstatt in der Dresdener Filiale.foto (c) globetrotter

 

Service für Outdoorer: Nachhaltigkeit bei Globetrotter ist ein rundes Konzept

Schon 2018 eröffnete Globetrotter in Dresden die erste lokale Reparaturwerkstatt. Mit dem neuen Angebot in Hamburg verfügen nun 14 von insgesamt 22 Stores über einen eigenen Reparatur-Service. Aufwändigere Arbeiten, die die Mitarbeiter:innen in den lokalen Werkstätten nicht durchführen können, werden weiterhin in der zentralen Globetrotter-Werkstatt in Ludwigslust erledigt.

Globetrotter will den Outdoorern neue Horizonte eröffnen. Dazu gehören stationäre Werkstätten. foto (c) Globetrotter

Wie viele Filialen hat Globetrotter?

Insgesamt gibt es 16 Filialen von Globetrotter in deutschen Städten.

Service für Outdoorer: Mieten statt kaufen!

Das neue Angebot ergänzt die nachhaltige Ausrichtung des Barmbeker Stores optimal: Auf einer eige­nen Verkaufsfläche für Second Hand-Ausrüstung und -Bekleidung finden die Kundinnen und Kunden gebrauchtes Outdoor-Equipment in geprüfter Globetrotter-Qualität. Der Ausrüstungsverleih bietet von Zelten über Kajaks bis hin zu Fahrradtaschen ein breites Produktsortiment zur Miete an. Darüber hinaus finden sich im Sortiment zahlreiche Produkte, die nach den Kriterien des „Eine grünere Wahl“-Labels geprüft wurden. Es kennzeichnet nachhaltigere Alternativen im Warenangebot.

Service für Outdoorer: Salewa CareStation

Einen Service für Outdoorer, die nachhaltig ihre Salewa Bergausrüstung nutzen wollen, können nun die CareStation in München nutzen. Im Salewa Store in der Frauenstraße 30 können Alpinisten professionelle Serviceleistungen wie das Waschen und Imprägnieren nutzen. So verlängert sich die Lebensdauer von der Funktionskleidung und Schlafsäcken. 

Funktionelle Bekleidung kann Bergsportler:innen für lange Jahre begleiten und schützen. Vorausgesetzt man weiß, wie man sein Equipment nachhaltig pflegt. Das Bergsportunternehmen sensibilisiert mit neuer Salewa CareStation im Salewa Store München für die richtige Pflege der alpinen Ausrüstung. Das Pilotprojekt beinhaltet einen Wasch- und Imprägnierservice vor Ort, der ab sofort genutzt werden kann und einen wichtigen Baustein für den bewussten Umgang mit Funktionsbekleidung darstellt.

In München im Salewa Store können Outdoorer Ihre Funktionskleidung und Schlafsäcke waschen lassen. foto (c) salewa

Was bedeutet der Firmenname Salewa?

Salewa ist eine Abkürzung und bedeutet: Sattler und Lederwaren. Ursprünglich handelte es um eine Einkaufsgenossenschaft für Sattler und Tapezierer aus München

Service für Outdoorer: „Take care – act sustainably“

Mit dieser Aussage zielt Bergsportausrüster Salewa darauf ab, gemeinsam mit der Community der bewusst gewählten Funktionsbekleidung ein langes Leben zu schenken. Mit der korrekten Pflege und dem sorgsamen Umgang werden die schützenden Teile zu Begleitern, die viele Jahre verlässlich funktionieren und Spaß machen. Wie gelingt das?

„Jeder von uns möchte einen Beitrag dazu leisten, unsere Auswirkungen auf unseren Planeten so gering wie möglich zu halten,“ sagt Alexandra Letts, Sustainability Managerin Salewa. Der Beitrag jedes Einzelnen beginne bei der Produktentscheidung, so Letts. „Wenn wir uns bewusst für nachhaltigere Produkte entscheiden und diese richtig pflegen, bringt das der Umwelt und uns selbst einen Mehrwert“. 

Ein Service vor Ort: Die Outdoorkleidung abgeben und im Salewa Store wieder abholen. foto (c) Salewa

Seit wann gibt es Salewa?

Am 8. Juli 1935 gründete Josef Liebhart, er ist damals Direktor der Sattler- und Tapezierer Einkaufsgenossenschaft in München gewesen, das Tochterunternehmen Salewa.

Kontakt! Cristallo Alpine Merino Responsive Baselayer (c) salewa

Service für Outdoorer: Vor dem Kauf ist nach dem Kauf

Die Bergsportmarke unterstützt ihre Community, eine nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen und mit dem Wunschprodukt verantwortungsbewusst umzugehen. Mit diesem Ziel wurde im Frühjahr das Label „Salewa Committed“ gelauncht, welches besonders nachhaltige Produkte auszeichnet und Kaufentscheidungen nach nachhaltigen Aspekten erleichtern soll. Nun folgt die Salewa CareStation im Münchner Store als Sensibilisierung und Baustein im Gesamtkonzept „Salewa Care“. „Im Salewa Store bekommt unser Kunde eine ganzheitliche Beratung. Die Pflege ist ebenso Thema, wie die Funktionalität und der Einsatz der Produkte“, erklärt Alexandra Letts weiter. Für die CareStation seien vorab Pflegeprodukte für jede Produktkategorie und für jedes Pflegeverfahren getestet worden, führt Letts fort. 

Speed Hiking solltet Ihr auch mal ausprobieren, allerdings ohne Gleitschirm. Worauf zu achten ist, dass verrät Paul Guschlbauer im Internview.
foto (c) salewa

Seit wann stellt Salewa Rucksäcke her?

1948, mit der Währungsreform, begann Salewa Rucksäcke herzustellen. Zum Sortiment der Münchener Firma gehörten damals auch Skistöcke aus Haselnuss, Fototaschen für die Firma Agfa, Fußbälle und Tanktaschen für Motorräder.

Der Salewa Ultra Train GTX ist ein Ganzjahresschuh und vielseitig.
foto (c) salewa / claudia ziegler

Service für Outdoorer: Vor Ort abgeben und wieder abholen

Funktionelle Jacken, Hosen, Westen & Co. nimmt die Salewa CareStation, ausgestattet mit einer Waschmaschine der Firma Miele, ab sofort zur Pflege an. Kund:innen können ihre Bergsportartikel im Store abgeben, um sie vor Ort waschen und imprägnieren zu lassen. Per Anruf und Mailnachricht lassen sich vorab Termine vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Bei Abgabe der Produkte wird der Zeitpunkt der Abholung persönlich vereinbart. Ist der Service abgeschlossen und das Produkt fertig für die nächste Bergtour, wird der Inhaber per Nachricht informiert. Die Kosten für den Service variieren je nach Bedarf und liegen zwischen 7,- und 19,- Euro.
Mehr als 50 Prozent der Gebühr erstattet das CareStation Team in Form eines Vouchers, der für die nächste bewusste Kaufentscheidung im Salewa Store eingesetzt werden kann.

Outdoor Speedhiking-Schuh Dropline von Salewa(c) Damiano Levati/Storyteller-Labs

Wer eine Produktpflege daheim vorzieht, findet unter https://www.salewa.com/de-de/pflege-reparatur wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit funktioneller Ausrüstung

Salewa Service für Outdoorer: Kleine Preis, lange Haltbarkeit. foto (c) Salewa

Service für Outdoorer: Comitted

Mit den ersten Kollektionen des Jahres 2022 führt Salewa das nachhaltige Icon Committed
ein. 243 Teile der Salewa Textil- sowie 16 Teile der Equipment-Kollektion sind mit dem Icon

gekennzeichnet und erleichtern den Kunden die Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen

Produkten. Das hauseigene Label markiert Produkte, die durch ihre besonders ökologische

und sozialverträgliche Fertigung herausstechen. Wir haben mit Alexandra Letts, Sustainability

Manager Salewa, über das neue Icon Salewa Committed gesprochen.

Salewa führt ein eigenes Siegel für Nachhaltigkeit ein. foto (c) Salewa

Service für Outdoorer: Salewa CareStation

Einen Service für Outdoorer, die nachhaltig ihre Salewa Bergausrüstung nutzen wollen, können nun die CareStation in München nutzen. Im Salewa Store in der Frauenstraße 30 können Alpinisten professionelle Serviceleistungen wie das Waschen und Imprägnieren nutzen. So verlängert sich die Lebensdauer von der Funktionskleidung und Schlafsäcken.

Funktionelle Bekleidung kann Bergsportler:innen für lange Jahre begleiten und schützen. Vorausgesetzt man weiß, wie man sein Equipment nachhaltig pflegt. Das Bergsportunternehmen sensibilisiert mit neuer Salewa CareStation im Salewa Store München für die richtige Pflege der alpinen Ausrüstung. Das Pilotprojekt beinhaltet einen Wasch- und Imprägnierservice vor Ort, der ab sofort genutzt werden kann und einen wichtigen Baustein für den bewussten Umgang mit Funktionsbekleidung darstellt.

In München im Salewa Store können Outdoorer Ihre Funktionskleidung und Schlafsäcke waschen lassen. foto (c) salewa

Was bedeutet der Firmenname Salewa?

Salewa ist eine Abkürzung und bedeutet: Sattler und Lederwaren. Ursprünglich handelte es um eine Einkaufsgenossenschaft für Sattler und Tapezierer aus München

Service für Outdoorer: „Take care – act sustainably“

Mit dieser Aussage zielt Bergsportausrüster Salewa darauf ab, gemeinsam mit der Community der bewusst gewählten Funktionsbekleidung ein langes Leben zu schenken. Mit der korrekten Pflege und dem sorgsamen Umgang werden die schützenden Teile zu Begleitern, die viele Jahre verlässlich funktionieren und Spaß machen. Wie gelingt das?

„Jeder von uns möchte einen Beitrag dazu leisten, unsere Auswirkungen auf unseren Planeten so gering wie möglich zu halten,“ sagt Alexandra Letts, Sustainability Managerin Salewa. Der Beitrag jedes Einzelnen beginne bei der Produktentscheidung, so Letts. „Wenn wir uns bewusst für nachhaltigere Produkte entscheiden und diese richtig pflegen, bringt das der Umwelt und uns selbst einen Mehrwert“. 

Ein Service vor Ort: Die Outdoorkleidung abgeben und im Salewa Store wieder abholen. foto (c) Salewa

Seit wann gibt es Salewa?

Am 8. Juli 1935 gründete Josef Liebhart, er ist damals Direktor der Sattler- und Tapezierer Einkaufsgenossenschaft in München gewesen, das Tochterunternehmen Salewa.

Kontakt! Cristallo Alpine Merino Responsive Baselayer (c) salewa

Service für Outdoorer: Vor dem Kauf ist nach dem Kauf

Die Bergsportmarke unterstützt ihre Community, eine nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen und mit dem Wunschprodukt verantwortungsbewusst umzugehen. Mit diesem Ziel wurde im Frühjahr das Label „Salewa Committed“ gelauncht, welches besonders nachhaltige Produkte auszeichnet und Kaufentscheidungen nach nachhaltigen Aspekten erleichtern soll. Nun folgt die Salewa CareStation im Münchner Store als Sensibilisierung und Baustein im Gesamtkonzept „Salewa Care“. „Im Salewa Store bekommt unser Kunde eine ganzheitliche Beratung. Die Pflege ist ebenso Thema, wie die Funktionalität und der Einsatz der Produkte“, erklärt Alexandra Letts weiter. Für die CareStation seien vorab Pflegeprodukte für jede Produktkategorie und für jedes Pflegeverfahren getestet worden, führt Letts fort. 

Speed Hiking solltet Ihr auch mal ausprobieren, allerdings ohne Gleitschirm. Worauf zu achten ist, dass verrät Paul Guschlbauer im Internview.
foto (c) salewa

Seit wann stellt Salewa Rucksäcke her?

1948, mit der Währungsreform, begann Salewa Rucksäcke herzustellen. Zum Sortiment der Münchener Firma gehörten damals auch Skistöcke aus Haselnuss, Fototaschen für die Firma Agfa, Fußbälle und Tanktaschen für Motorräder.

Der Salewa Ultra Train GTX ist ein Ganzjahresschuh und vielseitig.
foto (c) salewa / claudia ziegler

Service für Outdoorer: Vor Ort abgeben und wieder abholen

Funktionelle Jacken, Hosen, Westen & Co. nimmt die Salewa CareStation, ausgestattet mit einer Waschmaschine der Firma Miele, ab sofort zur Pflege an. Kund:innen können ihre Bergsportartikel im Store abgeben, um sie vor Ort waschen und imprägnieren zu lassen. Per Anruf und Mailnachricht lassen sich vorab Termine vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Bei Abgabe der Produkte wird der Zeitpunkt der Abholung persönlich vereinbart. Ist der Service abgeschlossen und das Produkt fertig für die nächste Bergtour, wird der Inhaber per Nachricht informiert. Die Kosten für den Service variieren je nach Bedarf und liegen zwischen 7,- und 19,- Euro.
Mehr als 50 Prozent der Gebühr erstattet das CareStation Team in Form eines Vouchers, der für die nächste bewusste Kaufentscheidung im Salewa Store eingesetzt werden kann.

Outdoor Speedhiking-Schuh Dropline von Salewa(c) Damiano Levati/Storyteller-Labs

Wer eine Produktpflege daheim vorzieht, findet unter https://www.salewa.com/de-de/pflege-reparatur wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit funktioneller Ausrüstung

Salewa Service für Outdoorer: Kleine Preis, lange Haltbarkeit. foto (c) Salewa

Service für Outdoorer: Comitted

Mit den ersten Kollektionen des Jahres 2022 führt Salewa das nachhaltige Icon Committed
ein. 243 Teile der Salewa Textil- sowie 16 Teile der Equipment-Kollektion sind mit dem Icon

gekennzeichnet und erleichtern den Kunden die Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen

Produkten. Das hauseigene Label markiert Produkte, die durch ihre besonders ökologische

und sozialverträgliche Fertigung herausstechen. Wir haben mit Alexandra Letts, Sustainability

Manager Salewa, über das neue Icon Salewa Committed gesprochen.

Salewa führt ein eigenes Siegel für Nachhaltigkeit ein. foto (c) Salewa


1 Salewa installiert ein eigenes Label für Nachhaltigkeit und Transparenz. Welches ist das Ziel
dahinter und warum greift man nicht bestehende Siegel – FWF, Bluesign – gemeinsam als Netzwerk auf, damit sie beim Endverbraucher präsenter werden?


Alexandra Letts:
Nachhaltigkeit ist vielfältig und derzeit gibt es einen wahren Dschungel aus
Logos und Labeln. Die meisten können unserer Ansicht nach nicht alle Aspekte von Nachhaltigkeit

und Transparenz abdecken. Sie sind objektive Standards, doch der Konsument muss sich selbst

noch einmal informieren und recherchieren. Wir möchten unsere Werte und unsere Philosophie

(u.a. People Business, Verantwortung, neue Ideen, Weitsicht) vermitteln und in den Vordergrund

stellen – das Committed Siegel bestätigt diese Werte. Es ist ein holistisches Konzept, das

soziale Verantwortung, chemische Sicherheit und Materialbeschaffung vereint und gleichzeitig

Transparenz und Klarheit schafft – Werte, die sowohl uns als auch unseren Kunden wichtig sind.

Zudem wollen wir nicht von externen Siegeln abhängig sein.

Zwei der drei Committed Kriterien sind obligatorisch: Der soziale Audit unserer Produktionsstätten

und der chemische Test der Materialien. Ersterem liegt der Oberalp Code of Conduct zu Grunde,

der sicherstellen soll, dass die Arbeitsbedingungen in unseren Fabriken fair und anständig sind.

Dies wird von dritten Parteien verifiziert. Wir wollen uns nicht auf unserem Fair Wear Leader Status

ausruhen, sondern kontinuierlich prüfen, wie es den ArbeiterInnen in den Nähereien geht. Nur mit

dieser Prüfung ist das erste Kriterium erfüllt.

Das zweite verpflichtende Kriterium ist der chemische Test der verwendeten Materialien. Allen

Produkten liegt die Oberalp Chemical Policy zu Grunde, ein Katalog mit chemischen Stoffen,

die nur zu einem gewissen Grad verwendet werden dürfen. Diese Policy umfasst eine strengere

Restricted Substances List (RSL) als bluesign®, welches als Nachhaltigkeitsstandard eine gute

Basis bildet, uns jedoch nicht weit genug geht. Daher testen wir zusätzlich selbst oder lassen

unsere Materialien in externen Labors testen. Die Tests stellen sicher, dass ausschließlich

chemisch einwandfreie Produkte in Produktion gehen.

Nachhaltigkeit auch am Berg. Salewa macht´s möglich. foto (c) salewa

Zusätzlich zu diesen beiden Kriterien gibt es mindestens ein drittes Kriterium, das für die
Committed Kennzeichnung erfüllt werden muss und auf die vielen verschiedenen Produkte, von

Textilien über Schuhe zu textilem Equipment, von Salewa anwendbar sein soll: Entweder sind die

einzelnen Produktionsschritte unserer Daunen mit dem Responsible Down Standard zertifiziert,
das Produkt besteht zu mehr als der Hälfte aus recycelten oder upgecycelten Materialien oder das

Produkt ist aus natürlichen oder nachwachsenden Materialien hergestellt (zum Beispiel Leinen,

Viscose, Tencel oder Hanf), oder es besteht aus unserer Alpine Merinowolle oder TirolWool und/

oder hat eine PFC-freie, wasserabweisende Imprägnierung.

Damit wir auch in Zukunft Gletscher haben, kann jede*r etwas für die Umwelt tun. foto (c) salewa


2 Was ist der USP von Salewa Committed? Auch im Vergleich zu anderen nachhaltigen Siegeln
wie z.B. dem Grünen Knopf in Deutschland?


Alexandra Letts:
Durch unseren jährlichen Nachhaltigkeitsreport und den Brand Performance
Check der Fair Wear Foundation können wir uns stetig mit uns selbst vergleichen und holistisch

verbessern. Viele Zertifizierungen decken nur einzelne der für die Textilherstellung relevanten

Nachhaltigkeitskriterien ab. Durch Salewa Committed können wir den Kunden eine größere

Transparenz über verschiedene Nachhaltigkeitskriterien bieten.
Die oben genannte Chemical Policy

und der Code of Conduct sind für alle Zulieferer obligatorisch. Letzterer verbietet unter anderem Kinderarbeit,

Diskriminierung jedweder Art und sichert unter
anderem faire Bezahlung, geregelte Arbeitszeiten, sowie das Recht auf Gewerkschaftsbildung

zu. Salewa Committed geht noch einen Schritt weiter, indem, neben einem Audit der

Produktionsstätten und einem eigenen chemischen Test, ein drittes Kriterium erfüllt werden

muss.

Der grüne Knopf deckt zwar viele der für uns relevanten Aspekte ab, allerdings ist es eine

nationale Zertifizierung, die für uns als internationale und weltweit agierende Marke nicht

ausreicht.

Grün kann nicht nur die Farbe sein, sondern auch die Herstelung. foto (c) kinderoutdoor.de


3 Wie erfährt der Kunde über den Wert von Salewa Committed?

Auf welchen Kanälen wird das Siegel erklärt?


Alexandra Letts:
Ab Sommer 2022 wird jedes Salewa Committed Produkt eine Kennzeichnung
haben – bei Textilien ist dies ein Etikett am Stoff, bei Schuhen, Socken, Equipment und

Accessoires ein Hang-Tag. Bereits jetzt werden sowohl in den Salewa Stores als auch

auf unserer Website die Kriterien verständlich erklärt. Zusätzlich wird es im Februar eine

Kommunikationskampagne zu Salewa Committed geben.


4 Sollen die Auflagen für das Salewa Committed Label mit der Zeit strenger werden,
beispielsweise dadurch, dass aus Zusatzkriterien Pflichtkriterien werden oder 2+2 statt 2+1?


Alexandra Letts:
Da es noch ein sehr junges Icon ist, gibt es immer Spielraum für Verbesserungen
und Anpassungen. Diese berufen sich dann auf Feedback von Kunden oder Verkäufern und

können eingebaut werden. Zunächst werden wir versuchen, so viele Produkte wie möglich auf das

Committed Level zu bringen, über eine Verschärfung der Kriterien denken wir aber bereits nach.

Denkbar wäre zum Beispiel das Zusatzkriterium „zirkulär“, also ein Produkt, dass die Kriterien

für extreme Langlebigkeit und leichte Reparierbarkeit, Rohstoffminimierung und Recycelbarkeit

erfüllt. Ein weiteres Kriterium wäre in Sachen Lederbeschaffung denkbar, wo wir bestehende

„Best Practices“ prüfen. Des Weiteren wollen wir das Icon auf technische Hardware ausweiten –

ohne natürlich in Sachen Sicherheit Kompromisse eingehen zu müssen.


5 Durch die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen, wie etwa Baumwolle, ist nicht
automatisch garantiert, dass diese unter umwelt- und sozialverträglichen Standards hergestellt wurden. Wird Salewa in Zukunft vermehrt ein Augenmerk auf die Herkunft der Rohstoffe legen und dies im Committed Siegel berücksichtigen?


Alexandra Letts:
Es stimmt, dass nachwachsende Materialien nicht per se umwelt- oder
sozialverträglich sind. Deshalb besteht Salewa in der Auswahl der Stoffe und Materialien

darauf, dass diese rückverfolgbar sind und unsere Sozial- sowie Umweltstandards erfüllen.

Mit den meisten Lieferanten pflegen wir eine langjährige Kooperation, die auf gegenseitiger

Unterstützung und Vertrauen fußt. Die Wolle in unserer TirolWool Bekleidung stammt aus einer

Kooperation mit den Tiroler- und Südtiroler Bergbauern. Wir haben einen Weg gefunden, uns

die Eigenschaften der groben Wolle für unsere technische Kleidung zu Nutze zu machen und

gleichzeitig die Hirten zu unterstützen. Dadurch wird die Tradition der Schafzucht der Naturschutz

gefördert und geschützt. Wir wissen, wo die Schafe aufgezogen werden und können die höchsten

Sozial- und Umweltstandards garantieren. Die Alpine Merino Wolle in unseren Funktionsshirts

und anderen Textilien stammt von Mulesing-freien Höfen, die RWS zertifiziert sind. Unsere

Hanf-Lieferanten haben eine vollkommen rückverfolgbare Lieferkette und stellen auf

Verlangen jederzeit die gewünschten Informationen zur Verfügung. Derzeit führen wir Tests mit

Europäischem Hanf durch; unser mittelfristiges Ziel ist es, unseren Hanf in Südtirol anzubauen.

Unsere verwendete Viskose kommt von Lenzing, einem Lieferanten, der uns die höchsten

Beschaffungsstandards garantiert. Unsere Baumwolle schließlich kommt von Lieferanten, die in

keiner Weise Zwangsarbeit betreiben; insofern sie biologisch angebaut wurde, wird dies zusätzlich

angegeben.

Wir haben all diese Zusatzinformationen nicht in die erste Phase unserer Committed

Kommunikation mit aufgenommen, um sie so einfach wie möglich zu halten. Dennoch haben wir

„natürliche/nachwachsende Materialien“ aus den oben genannten Gründen bewusst als Kriterium

ausgesucht.

Salewa Committed ist weiter ein Versprechen für stetige Verbesserung, das heißt, mit der Zeit

werden unsere Kriterien in der Tat strenger werden. Und wenn Interesse besteht, freuen wir uns,

tiefgehende Informationen zu teilen.

Service für Outdoorer: Kleidung waschen

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch wie Ihr Outdoor Kleidung richtig wascht und pflegt. Besonders Jacken oder Hosen mit Membranen solltet Ihr richtig waschen, sonst sind diese undicht und Ihr habt bei Schmuddelwetter wenig Spaß in der Natur. Es gibt ein paar Tipps, wie Ihr die Outdoor Kleidung optimal pflegen könnt. Kinder Outdoor Wissen zeigt es Euch!

 

Besonders Jacken und Hosen mit Membran sind für Outdoorer wichtig: Wenn es regnet oder Schmuddelwetter hat, schützt diese Outdoor Kleidung. Entsprechend müssen die Regenjacken und Hosen viel aushalten. Außerdem bekommt die Outdoorkleidung auch Dreck ab. Nach einiger Zeit, je nachdem wie die Outdoorkleidung zum Einsatz kam, geht der Abperleffekt der Kleidung verloren. Die Funktion kann auch leiden durch

  • Sonnencreme
  • Schweiß
  • Körperöle

Nicht waschen ist keine Lösung! Wer seine hochwerte Outdoorkleidung mit Membran lange nutzen will, der sollte ein paar Tipps beachten.

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch, wie Ihr die Outdoor Kleidung perfekt waschen könnt. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: So fühlt sich Membrankleidung in der Waschmaschine wohl

  • schließt zuerst sämtliche Reißverschlüsse und Abdeckungen der Jacke oder Outdoorhose
  • verwendet ein spezielle Funktionswaschmittel. Im stationären Einzelhandel ist es erhältlich
  • stellt die Waschmaschine auf maximal 40 Grad ein
  • wenn die Waschmaschine die Angabe „Outdoorkleidung“ hat, wählt dieses Programm an
  • verwendelt wenig Waschmittel
  • der ideale Waschgang ist der Schongang
  • stellt das Schleuderprogramm auf eine möglichst niedrige Drehzahl ein, sonst überdehnt sich die Membran

Was Ihr auf gar keinen Fall beim Waschen von Outdoorkleidung mit Membran benutzen solltet:

  • Bleichmittel
  • Fleckentferner
  • Waschmittel in Pulver Form
  • Weichspüler

Dadurch kann es passieren, dass sich die mikro kleinen Poren der Membran verstopfen und nicht mehr funktionieren. Achtet auch darauf, die DWR (Durable Water Resistant) vom Obermaterial immer wieder mal aufzufrischen.

ältere Beiträge

Kinder Outdoor Wissen Trekkingstöcke reparieren

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr mit wenigen Handgriffen Trekkingstöcke unterwegs reparieren könnt. Es ist ärgerlich, wenn Ihr mit der Familie wandert und plötzlich hält der Trekkingstock nicht mehr. Bei Kinder Outdoor Wissen lernt Ihr, wie Ihr ohne Werkzeug den Trekkingstock unterwegs reparieren könnt. Das geht einfacher als gedacht.

 

Wer in den Bergen eine Kindertrage auf dem Rücken trägt und keine Trekkingstöcke verwendet ist selbst schuld. Bergauf geben die Stöcke den nötigen “Schub” und bergab sorgen sie für Sicherheit. Doch selbst die hochwertigsten Trekkingstöcke können defekt sein. Es gibt drei Arten von diesen Stöcken.

  • Faltststöcke
  • dreiteilige mit Drehverschluss
  • dreiteilige mit Außenverschluss

Wir erklären Euch, wie Ihr kleinere Defekte unterwegs beheben könnt.

Kinder Outdoor Wissen: Trekkingstöcke reparieren ist ganz einfach!

Wenn bei einem Trekkingstock mit Drehverschluss dauernd ein Element nach Innen rutscht, muss nicht der ganze Stock kaputt sein. Klappert es im Inneren (schüttelt dazu den Stock entsprechend), dann hat sich Klemmschraube gelöst. Zieht vorsichtig das betroffene Element heraus.

  • Ist die Klemmschraube lose, schraubt sie auf das Stockelement
  • Ist die Klemmschraube noch dort, wo sie hingehört, lasst sie dort.

Dieses kleine Teil aus Plastik ist dafür verantwortlich, dass das Stockelement nach Innen rutscht und “verspreizt” sich gegen die Rohrwand. Ist die Klemmschraube zu weit unten, bleibt der Stock nicht mehr in seiner eingestellten Länge. Was müsst Ihr tun? Schraubt die Klemmschraube so nach oben, dass sie gerade noch in das Rohr vom Stock passt. Nun müsst Ihr die beiden Stockelemente nur noch mit entgegengesetzten Handbewegungen festschrauben.

Kinder Outdoor Wissen: Außenverschluß

Noch einfacher sind die Verschlüsse außerhalb der Stöcke zu reparieren. Wenn sich diese nicht mehr fixieren lassen, dreht an der kleinen Schraube vom Verschluss, aber nicht zu fest! Sonst kann der Hebel vom Verschluss abbrechen. Ein mal im Jahr solltet Ihr die Rohre der Trekkingstöcke reinigen und wer ganz auf Nummer sicher gehen will, lagert die Stöcke im zerlegten Zustand. Mehr Zuwendung brauchen die Trekkingstöcke nicht.

Service für Outdoorer: Bus und Bahn

Richtig nachhaltig Bergsteigen ist unglaublich einfach und entspannend. Während andere stundenlang im Stau auf der Autobahn stehen oder entnervt eine freie Stelle am Wanderparkplatz suchen, geht es mit Bus und Bahn meistens entspannt in die Berge. Es gibt noch andere wichtige Aspekte zu beachten um den ökologischen Fußabdruck als Bergsteiger*in möglichst gering zu halten.

Schon vor dem Geltungszeitraum des 9 Euro Tickets zeichnet sich ein großer Erfolg des Aktionsangebots ab. Auch für den Bergsport bietet das Ticket die Gelegenheit, sehr günstig und dabei noch umweltschonend ans Ziel zu kommen. Gleichzeitig warnen bekannte Tourismusregionen und Verkehrsverbünde vor Überlastung. Und auch das Problem der letzten Meile ist mit dem vergünstigten Ticket nicht gelöst. Der Deutsche Alpenverein gibt Tipps, wie schöne Bergerlebnisse mit Bahn und Bus in diesem Sommer gelingen.

Ohne Auto mobil sein. Kein Problem in den Wiener Alpen. jeder kann die Natur und das Klima schützen, in dem das Auto einen Ruhetag bekommt. Foto (c) Schneebergbahn

Warum zum Bergsteigen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

Die öffentlichen Verkehrsmittel für die Anreise zu Bergtouren zu nutzen, kann ein Gewinn sein: unterschiedliche Start- und Zielpunkt der Tour sind plötzlich kein Problem mehr, Staus, volle Parkplätze, hohe Parkgebühren und Spritpreise müssen einen nicht interessieren – und ganz nebenbei gewinnt auch das Klima. Die Anreise macht nämlich durchschnittlich den größten Anteil der CO2-Emissionen beim Bergsport aus. In den Monaten Juni, Juli und August wird sich der Umstieg auf den ÖPNV dank des 9 Euro-Aktionstickets auch im Geldbeutel bemerkbar machen.Bergtouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen, ist nicht schwer – für ein entspanntes Erlebnis lohnt es sich aber, ein paar Dinge zu berücksichtigen.

Fahrn, fahrn, fahrn mit der Eisenbahn. Mit der Bahn kommt Ihr umweltfreundlich zu den Outdoor Zielen.
Foto (c) Deutsche Bahn AG, Urheber Claus Weber

Service für Outdoorer: Planung ist alles

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Berge zu fahren, ist längst keine Nischenidee mehr. Entsprechend vielfältig ist das Angebot für Planungshilfen. Touren, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, findet man zum Beispiel in spezieller Führerliteratur, über die richtigen Filtereinstellungen auf Online-Tourenportalen wie alpenvereinaktiv.com oder auf eigens für Öffi-Touren etablierten Portalen wie zuugle.de.

Mal Dampf ablassen! Das geht am besten bei Europas ältester Zahnradbahn die mit Dampf betrieben ist. Sie tuckert am Achensee dahin.
Foto ©Tirol Werbung |

Wie lassen sich volle Züge in die Berge vermeiden?

 

Einzelne Zugverbindungen sind generell stark frequentiert, durch das vergünstigte Ticket könnten in den Sommermonaten weitere Fahrgäste hinzukommen. Wie man volle Züge vermeiden kann:

  • In der näheren Umgebung bleiben: Es müssen nicht immer die Alpen oder Gipfelziele sein – die Mittelgebirge, Naturparks und Nationalparks in Deutschland bieten vielfältige Tourenmöglichkeiten.
  • Touren antizyklisch planen: Wer samstags um 9 Uhr bei schönem Sommerwetter eine Bahn von München in Richtung Alpen wählt, läuft Gefahr, keinen Sitzplatz zu bekommen – im schlimmsten Fall kommt man gar nicht mehr in den Zug hinein. Die Randzeiten sind dann die bessere Wahl – solange der Naturschutz auf Tour berücksichtigt wird. In der Dämmerung sind besonders viele störungsempfindliche Tiere unterwegs, sie brauchen ihre Ruhe.
    Wer es einrichten kann, wählt zudem einen Werk- statt eines Wochenendtages für die Tour.

Unabhängig von der Anreiseart gilt es bei der Planung von Bergtouren weitere wichtige Punkte zu beachten: Welche Tour passt zu meinen Fähigkeiten, wie schätze ich die Dauer der Tour richtig ein und wie verhalte ich mich unterwegs richtig? Infos und Tipps dazu gibt es hier.

Reisen mit Kindern: Nachts schlafen und entspannt ankommen mit dem ÖBB Nighjet der auch von deutschen Bahnhöfen startet.
foto (c) ÖBB – Wegscheider

Service für Outdoorer: Letzte Meile gelöst

Die Alpen und Deutschen Mittelgebirge bieten ein recht umfangreiches Schienennetz. Ein Problem, das bei der öffentlichen Anreise im Bergsport oft auftaucht, ist die sogenannte letzte Meile.

Die Kinderausfahrt mit der Rhätischen Eisenbahn ist für die Kleinen ein Erlebnis, an das sie sich noch lange erinnern.
foto (c) rhätische Eisenbahn

Was ist die letzte Meile?

Der Weg von der nächstgelegenen Bahnstation zum Startpunkt der Tour. Die Fahrpläne der Buslinien, die diese Strecken bedienen, sind oft auf den Pendelverkehr ausgerichtet und für den Bergsport entsprechend nur bedingt geeignet. Mit der Ausweitung des Fahrplans ist der Bergbus in die Eng ein punktueller Lösungsansatz für das Problem der letzten Meile. Für flächendeckende Verbesserungen setzt sich der DAV auf politischer Ebene ein, hier sind die Politik und Verkehrsunternehmen in der Verantwortung.

Wie lässt sich das Problem der letzten Meile lösen?

Wer für die letzte Meile sein eigenes Fahrrad in der Bahn mitnehmen möchte, braucht dafür ein extra Fahrrad-Ticket. Besonders mit dem Fahrrad empfiehlt es sich auf weniger stark frequentierte Verbindungen auszuweichen, da die Fahrradplätze in den Waggons begrenzt sind. Alternativ kann man sich – insbesondere in touristischen Zielorten – Fahrräder für die letzte Meile oder für Mountainbike-Touren ausleihen.