
Outdoor Kinder basteln eine Fledermaus. Dazu braucht Ihr nur Papier, Stifte und eine Schere. Diese lustige Bastelei ist ideal für einen Kindergeburtstag, Gruppenstunde oder wenn den Kindern einmal langweilig ist und Ihr alle Streamingserien bereits durch habt. Schritt für Schritt zeigen wir Euch, wie diese hübsche Fledermaus sich falten lässt.
Mit Batman haben die Fledermäuse es auf der ganzen Welt erfolgreich in die Kinos gebracht. Ganz ehrlich, was ist schon dieser Spiderman gegen Batman? Damit ist diese wichtige Frage der Superhelden auch geklärt. Mit diesem Wissen können wir mit dem Basteln beginnen.

Warum basteln Kinder gerne?
Kinder basteln gerne weil
- sie sich kreativ verwirklichen können
- sie gerne mit neuen Materialien arbeiten
- sie Freude daran haben mit den Händen etwas zu erschaffen
- sie es lieben neue Dinge auszuprobieren
- sie kein Internet brauchen um sich zun beschäftigen
- sie damit die Langeweile vertreiben können
- sie viele tolle Ideen haben
- sie gerne Geschenke selbst basteln
- sie stolz auf ihre Basteleien sind
- sie gerne neue Dinge erschaffen
- sie offen für frische Ideen sind
- sie Freude daran haben unterschiedliche Materialien zu kombinieren
- sie es lieben mit Naturmaterlien zu arbeiten

Outdoor Kinder basteln: Es beginnt mit einem Blatt Papier
Zuerst faltet Ihr das bunte DIN A 4 Blatt

Jetzt kommt die Schere raus. Schneidet ab, was übersteht.

Nun sollte ein Dreieck vor Euch liegen.

Zur Kontrolle: Faltet das Papier auf und es sollte nun ein Quadrat vor Euch liegen.

Mit welchen Materialien können Kinder basteln?
Mit diesen Materialien können Kinder basteln:
- Holz
- Draht
- Steine
- Ton
- Papier
- Federn
- Plastik
- Gips
- Stroh
- Blätter
- Kastanien
- Eicheln
- Zweige
- Äste
- Gräser
- Rinde
- Glas
- Schilfrohr
Outdoor Kinder basteln: Falten lohnt sich
Faltet wieder ein Dreieck.

Faltet nun eine Spitze nach unten.

Das Ganze wiederholt Ihr auf der anderen Seite.

Faltet nun die äußeren Ecken nach innen.

Wie eine Rakete sollte nun Euer Papier aussehen.

Mit der Schere schneidet Ihr davon die oberste Spitze ab.

Kurz überprüfen: So sollte Euer Papier nun aussehen.

Schneidet nun in die abgeschnittene Spitze ein Dreieck ein.

Welche Arten vom Basteln mit Kindern gibt es?
Diese Arten von Basteleien gibt es :
- Schnitzen
- flechten
- töpfern
- sticken
- stricken
- flizen
- falten
- nageln
- weben
- nähen
- malen
Outdoor Kinder basteln: Gleich fliegt die Fledermaus ab!
Faltet nun die beiden inneren Ecken nach außen.

Schneidet zum Schluss noch Strukturen in die Flügel.

Bemalt noch die Fledermaus und fertig ist die Bastelei.

Outdoor Kinder basteln mit Kastanien


Was braucht Ihr um eine Kastanien Giraffe zu basteln?
Folgendes Material braucht Ihr um aus Kastanien eine Giraffe zu basteln:
- zwei Kastanien (eine größer und eine kleiner)
- Schaschlikspieß aus Holz
- Taschenmesser oder Multitool
- zwei Konfettis oder bereits fertige Kulleraugen
- Kleber
- ein Stück Schnur
- zwei Pompons
- Wasserfarben und Pinsel

Outdoor Kinder basteln mit Kastanien
Zuerst bohrt Ihr in die große Kastanie sechs Löcher mit der Ahle (Stechdorn vom Taschemesser oder dem Multitool). Vier an der Unterseite (für die Beine) und zwei oben (für den Hals und den Schwanz). In die kleine Kastanie bohrt Ihr in die Unterseite ein Loch (Hals) und zwei in die Oberseite. Malt den Schaschlikspieß und die Kastanien in dem Muster der Giraffe an. Lasst alles trocknen. Schneidet vier gleich lange Stücke vom Schaschlikspieß ab und steckt diese als Beine in die vorgebohrten Löcher. Steckt das Stück Schnur in das Loch als Schwanz. Als nächstes kommt der Hals in die Bohrung. Steckt die Kopf Kastanie darauf. Zwei kurze Stücke vom Spießchen kommen als „Hörner“ dort hinein und klebt dort jeweils an der Spitze ein Pompon fest. Klebt die Konfettis als Augen auf und malt noch die Pupillen. Fertig ist die tolle Giraffe!
Outdoor Kinder basteln mit Kastanien

Mit Kastanien basteln die Kinder einen schnuckeligen Hasen. Der ist in weniger als fünf Minuten fertig. Auch was Ihr an Material dazu benötigt ist übersichtlich. Wir erklären Euch, wie Ihr aus zwei Kastanien diesen lustigen Mümmelmann basteln könnt. Für den Kindergeburtstag, die Gruppenstunde oder den Kindergarten ist diese herbstliche Bastelei auf jeden Fall geeignet.Was soll ich denn noch basteln? Diese Frage stellen sich manche Eltern, Erzieher und Gruppenleiter. Dabei bietet der Herbst uns mit den Kastanien ein perfektes natürliches Material zum Basteln. Es ist unglaublich was sich aus diesen Baumfrüchten alles basteln lässt! Figuren, aber auch Tiere. Bevor wir los legen, führt uns der Weg hinaus in die Park´s und dort suchen wir uns Kastanien.

Was sind Kastanien?
Kastanien sind Laubbäume. In den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel ist dieser Baum anzutreffen. Die Edelkastanie, Japanische und Chinesische Kastanie sind Obstbäume, weil man deren Früchte Essen kann. Die meisten Arten der Kastanie, sind Tief- oder Herzwurzler, es gibt aber die Kalifornische Kastanie, welche ein Flachwurzler ist.

Outdoor Kinder basteln mit Kastanien
Für den Hasen brauchen wir nur zwei. Eine große und eine etwas kleinere. Schon sind wir bei unserer Materialliste:
- zwei Kastanien (eine große und eine etwas kleinere)
- einen Zahnstocher oder Schaschlikspieß aus Holz
- zwei Konfettis (aus dem Locher)
- Stift
- einen Eisstiel
- ein Pompon
- Klebestift
- Taschenmesser oder Multitool mit Ahle (Stechdorn)

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wann macht zum Basteln ein Multitool Sinn?
Beim Basteln macht ein Multitool Sinn, wenn Ihr mit unterschiedlichen Materialien arbeitet und für diese entsprechendes Werkzeug braucht. Für diese kleineren Einsätze wie dem Durchtrennen von einem Basteldraht reicht die Zange vom Multitool aus.

Outdoor Kinder basteln mit Kastanien: Ein Eichhörnchen

Welche Tiere essen Kastanien?
Es gibt einige Waldtiere die können, im Gegensatz zum Menschen, Kastanien verspeisen. Dazu gehören:
- Hirsch
- Reh
- Wildschwein

foto (c) kinderoutdoor.de
Outdoor Kinder basteln mit Kastanien: Ein putziges Tier
Es ist ein altes Vorurteil, dass Eichhörnchen Kastanien verspeisen. Diese Baumfrüchte lassen die kleinen Nager garantiert links liegen. Wenn Ihr in der Natur mit den Kindern unterwegs seid, fällt Euch sicher auch, dass die Eichhörnchen an Bäumen herum wuseln, die Samen tragen. Kiefern- und Fichtenzapfen stehen bei den Nagern auf dem Speiseplan. Hasel- und Walnüsse lieben die Eichhörnchen. Auch Bucheckern und die Kerne der Sonnenblume futtern sie gern. Beeren und Pilze schlingen sie ebenso in sich hinein, wie Rinde, Obst und die frischen Triebe von Sträuchern oder Bäumen. Eines ist aber gesichert: Kastanien kommen den Eichhörnchen nicht in die Bäuche!

foto (c) kinderoutdoor.de
Was braucht Ihr um ein Eichhörnchen zu basteln?
Um ein Eichhörnchen zu basteln braucht Ihr folgendes an Material:
- zwei große Kastanien
- zwei weiße Pompons (alternativ Konfettis)
- ein rotes Pompon (alternativ Konfetti)
- einen langen Pfeifenputzer
- Klebestift
- Stift
- Multitool oder Beißzange (Kneifzange)
- einen Zahnstocher

foto (c) kinderoutdoor.de
Basteln mit Kastanien: zwei halbe Bäuche übereinander
Zuerst verbinden wir die beiden Kastanien miteinander. Bohrt ein Loch jeweils in eine Baumfrucht und spießt sie gegenseitig mit einem Zahnstocher auf. Knipst zwei kleine Stücke vom Pfeifenputzer mit dem Multitool oder der Kneifzange ab. Bohrt in die Kopfkastanie an der Oberseite zwei Löcher und steckt diese dort hinein. Nun hat das Eichhörnchen seine puscheligen Ohren. Klebt zwei Konfettis oder weiße Pompons darunter. Nun kann unser Eichhörnchen fast schon was sehen. Malt noch die Pupillen auf und fertig sind die Augen. Ein rotes Pompon oder alternativ ein Konfetti als Nase und darunter den Mund gemalt. Biegt nun den Pfeifenputzer so, dass die Hinterläufe (auf denen “steht” das Eichhörnchen), die Vorderläufen (“Arme”) und der Schwanz entsteht. Biegt diese Konstruktion um die beiden Kastanien herum und das Eichhörnchen ist fertig.
Wo finden sich Kastanien?
Die Kastanie kommt vor allem in Parks vor. Selten, sind diese Bäume in einem Wald zu finden.
Outdoor Kinder basteln einen Kastanienkranz

Irgendwann sind die Kastanien zu viel. Außer man selbst ist ein Wildschwein. Die futtern die braunen Baumfrüchte bekanntlich ganz gerne. Radfahrer, Läufer, Hausmeister, Straßenkehrer und ältere Menschen schimpfen irgendwann Am Ende vom Herbst über die Kastanien. Es sind ihnen zu viele. Damit sich diese Mitmenschen nicht aufregen müssen, braucht es die Hilfe der Outdoor Kinder. Die Kleinen sammeln Kastanien und basteln daraus einen Herbstkranz. Der lässt sich an der Türe oder Fenstern aufhängen und ist ein echter Hingucker.
Was braucht Ihr um den Kastanienkranz zu basteln?
Für den Kastanienkranz braucht es folgendes Material:
- Kastanien
- fester Draht
- Multitool oder Taschenmesser mit Ahle (Stechdorn)
- Schmuckschleife
- Dekomaterial
- Zange
Outdoor Kinder basteln einen Kastanienkranz: Gut aufgefädelt
Nehmt eine Kastanie nach der anderen und bohrt sie mit der hoffentlich scharfen Ahle (Stechdorn) komplett durch. Damit sind die Kinder eine Zeit beschäftigt.

Fädelt nun die braunen Baumfrüchte auf den Draht auf. Lasst an beiden Enden ein paar Zentimeter Draht überstehen. Verzwirbelt diese und schon habt Ihr einen geschlossenen Kranz.

Um diese Stelle vom Draht zu verdecken, befestigt Ihr dort die Schmuckschleife, an Ihr hängt anschließend der Kranz. Jetzt kommt der Teil, auf den sich die Kinder am meisten freuen: Verziert den Kranz. Ihr könnt geschnitzte Vögel dort festmachen oder getrocknete Hagebutten. Wie es Euch gefällt.

Ab wann können Kinder mit Kastanien basteln?
Kinder können, mit Hilfe von Erwachsenen oder großen Geschwistern, bereits ab dem Kindergartenalter mit den Kastanien basteln. Vor allem wenn es darum geht Löcher in die Kastanien zu bohren, ist es besser wenn dies Erwachsene oder ältere Kinder tun.
Outdoor Kinder basteln ein Kastanien Krokodil
Outdoor Kinder basteln aus Kastanien ein Krokodil. Mit dieser Bastelei könnt Ihr die Kinder bei Gruppenstunden, im Kindergarten, beim Kindergeburtstag oder wenn es einen Nachmittag nur regnet. Das Krokodil aus Kastanien ist ein echter Hingucker. Kinderleicht ist unsere heutige Bastelei und auch der Aufwand an Material hält sich in gesunden Grenzen.
See you later alligator! Schmetterte einst Bill Haley. Ob wir heute einen Alligator oder ein Krokodil (Hier könnte der Crocodile Rock von Elton John gut dazu passen) basteln, dass überlassen wir Euch. Vor dem Basteln geht Ihr mit den Kindern raus oder sammelt im Kinderzimmer und aus den Jackentaschen der Herrschaften die Kastanien. Alles weitere für die heutige Bastelei findet sich im Haushalt. An Material benötigt Ihr:
- Kastanien in unterschiedlicher Größen
- Schaschlickspieß oder Zahnstocher
- Pfeifenputzer
- Pompons
- Multitool oder Taschenmesser mit Ahle
- Klebestift
Outdoor Kinder basteln: Die richtige Reihung
Legt Euch zuerst die Kastanien so hin, wie später das Krokodil / der Alligator aussehen soll. Dabei orientieren wir uns an der Anatomie dieser Reptilien. Vorne und hinter schmal sowie spitz, in der Mitte vom Körper eher etwas höher und breiter. Beginnen wir mit den beiden kleinsten und schmalsten Kastanien. Sie sind Kopf und Schwanz. Dort bohren wir jeweils ein Loch hinein. Nehmt dazu die Ahle (Stechdorn) vom Taschenmesser oder dem Multitool her.

Die anderen Kastanien durchbohrt Ihr mit der Ahle. Die dickste Kastanie kommt in die Mitte.

Spießt alle Kastanien auf dem Schaschlickspieß auf.

Schneidet vom Pfeifenputzer vier gleichlange Stücke ab und biegt sie zu Beinen.

Bohrt Löcher seitlich in vier Kastanien und steckt dort die Beine hinein. Als nächstes biegt Ihr Euch aus dem Pfeifenputzer die Schnauze vom Krokodil zurecht. Bohrt in die Kopfkastanie ein Loch und befestigt dort die Schnauze.

Klebt nun die Pompons als Nüstern und Augen auf die Kopfkastanie auf.

Zum Schluss schnippelt Ihr den restlichen Pfeifenputzer in kleine Stücke. In die Mitte der Kastanien bohrt Ihr kleine Löcher und steckt dort die kleinen Stücke vom Pfeifenputzer hinein. Fertig ist das Krokodil / Alligator.
- Kastanien
- fester Draht
- Multitool oder Taschenmesser mit Ahle (Stechdorn)
- Schmuckschleife
- Dekomaterial
- Zange
Outdoor Kinder basteln: Gut aufgefädelt
Nehmt eine Kastanie nach der anderen und bohrt sie mit der hoffentlich scharfen Ahle (Stechdorn) komplett durch. Damit sind die Kinder eine Zeit beschäftigt.

Fädelt nun die braunen Baumfrüchte auf den Draht auf. Lasst an beiden Enden ein paar Zentimeter Draht überstehen. Verzwirbelt diese und schon habt Ihr einen geschlossenen Kranz.

Um diese Stelle vom Draht zu verdecken, befestigt Ihr dort die Schmuckschleife, an Ihr hängt anschließend der Kranz. Jetzt kommt der Teil, auf den sich die Kinder am meisten freuen: Verziert den Kranz. Ihr könnt geschnitzte Vögel dort festmachen oder getrocknete Hagebutten. Wie es Euch gefällt.

Outdoor Kinder Basteln: Kastanien Elefant

Elefanten, zumindest die Afrikanischen, haben ein beachtliches Gedächtnis. Es ist wichtig um zu überleben. Schließlich müssen sich die Herden jeden Tag mit Fressen und Wasser versorgen. Einfach unter der heißen Sonne von Afrika herumirren ist für die Elefanten keine Option. Manche Kinder können sich erstaunlich gut daran erinnern, wo es im Park die größten Kastanien gibt. Zielgerichtet führen sie die Eltern an diese anziehenden Orte. Mit vollen Mantel- und Jackentaschen geht es nachhause. Hier stellt sich die Frage, welche nur Erwachsene stellen können: Was tun mit den Kastanien? Klare Sache, zumindest für die Kinder. Wir basteln mit den Kastanien.
Was brauchen wir an Material um einen Elefanten zu basteln?
Für unseren Elefanten benötigt Ihr an Material:
- sieben kleine Kastanien als Füße und Rüssel
- eine große Kastanie als Körper
- eine mittelgroße Kastanie als Kopf
- Schaschlikspieße oder Zahnstocher
- Taschenmesser oder Multitool mit Ahle (Stechdorn)
- zwei weiße Konfettis (als Augen)
- Stift
- kurzes Stück Garn (als Schwanz)
- Restpapier (für die Ohren)
- Klebestift
- Schere

Outdoor Kinder Basteln: Kastanien passen gut zusammen
Zuerst bereitet Ihr alles vor. Bohrt in vier kleine Kastanien jeweils ein Loch in die Oberseite. In die Unterseite der größten Kastanien bohrt Ihr vier Löcher mit der Ahle. Ein weiteres Loch an die Oberseite (für den Hals) und eines an die Rückseite (für den Schwanz). Nehmt die mittlere Kastanie. Dort bohrt Ihr ein Loch in die untere flache Seite (für den Hals) und ein weiteres in die Vorderseite 8für den Rüssel. Spießt nun drei kleine Kastanien hintereinander auf. Fertig ist der Rüssel. Schnitzt vier kurze Verbindungsstücke und steckt diese in die Kastanienfüße. Befestigt diese nun an der großen Kastanie. Nehmt das Stück Garn und steckt es in das Loch an der Hinterseite der ganz großen Kastanie. Nun hat unser Elefant seinen Schwanz. Schnitzt ein weiteres Verbindungsstück. Steckt es in das letzte freie Loch der größten Kastanie.

Darauf montieren wir nun die Kopf-Kastanie.

Steckt nun den Rüssel in das dafür gebohrte Loch. Schneideet aus Papier zwei Ohren aus und klebt sie an die Kopf-Kastanie. Zum Schluss noch den zwei Konfettis mit dem Stift Pupillen aufmalen. Klebt die beiden Augen mit dem Klebestift an die Kastanie. Fertig ist der Elefant.
Outdoor Kinder basteln Bienen
Outdoor Kinder basteln aus Papptellern lustige Bienen. Diese könnte Ihr an durchsichtigen Fäden vors Fenster hängen. Unser heutiger Bastelvorschlag ist ideal für einen Kindergeburtstag, Gruppenstunde oder an einem verregneten Wochenende. Alles was Ihr an Material für unsere Outdoor Bastelei benötigt, habt Ihr sicher zuhause. Wir zeigen Euch, Schritt für Schritt, wie Ihr in kurzer Zeit eine solche putzige Biene selbst machen könnt.
Basteln mit Kindern kann völlig entspannt sein. Wenn Ihr die Kleinen überraschen wollt, wagt Euch doch an eine Biene. Dieses Insekt finden die meisten Outdoorkids ganz toll!
Warum faszinieren Bienen die Kinder?
Viele Kinder kennen die Biene Maja und finden diese auch entsprechend sympathisch. Außerdem wissen viele Kinder, wie wichtig die Bienen für die Umwelt sind.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was braucht Ihr an Bastelmaterial?
Für die Biene benötigt Ihr
- einen Pappteller
- Wasserfarben
- Pinsel
- Kleber
- Schere
- weißes Papier
- Pfeifenputzer
Wie lässt sich die Biene basteln?

Zuerst malt Ihr die Unterseite vom Pappteller mit gelber Farbe an.

Mit der schwarzen Wasserfarben malt Ihr die markanten Streifen der Biene auf den Teller.
Outdoor Kinder basteln: Flügel für die Biene

Aus dem weißen Papier schneidet Ihr die Augen und Flügel aus. Biegt die Pfeifenputzer entsprechend hin und befestigt diese als Fühler der Biene.

Outdoor Kinder basteln eine Friedenstaube

„Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts.“
Sagte Willy Brandt am am 3.11.1981
1949 malte Pablo Picasso für einen Friedenskongress die Taube als Motiv. Seitdem steht sie als Symbol für den Frieden. Ganz anders sein Bild „Guernica“, es ist im Museo Reina Sofia in Madrid ausgestellt (mit seinen Maßen 349 × 777 cm kaum zu übersehen), hier zeigt Picasso die ganze erbärmliche Grausamkeit des Krieges. Vor 85 Jahren, 1937, entstand dieses Gemälde. Seitdem ist die Welt kaum friedlicher. Höchste Zeit eine Friedenstaube zu basteln.
Was braucht Ihr an Material dazu?
Für unsere Friedenstaube benötigt Ihr
- eine Papierserviette
- Schere
- Bleistift
- festen, weißen Karton

Zuerst zeichnet Ihr mit dem Bleistift die Umrisse einer Friedenstaube auf den weißen Karton.

Schneidet mit der Schere die Taube aus. Faltet die Serviette der Länge nach. Immer einen Streifen auf den anderen „legen’“. Schneidet einen Schlitz aus, durch den die Serviette passt. Steckt sie hindurch und Verdreht sie an den Enden. Fertig ist unsere Friedenstaube. Wer will kann sie an einem Nylonfaden befestigen.

Outdoor Kinder basteln: Lustige Steinbienen
Beim Outdoor basteln führt uns heute der Weg an den Fluß. Dort finden wir Kiesel. Aus diesen lassen sich wunderschöne Bienen basteln. Eine tolle Idee für den Kindergeburtstag, die Gruppenstunde oder für einen verregneten Nachmittag. Wir haben die Anleitung für Euch dazu. Probiert es doch einfach aus.
„Summ, summ, summ“
Wer glaubt, dass Trio in den 80ern mit „Da, da, da“ besonders progressiv gewesen ist, der kennt offensichtlich August Heinrich Hoffmann von Fallersleben noch nicht. Moment mal! Hoffmann von Fallersleben? Genau, der hat etliche Kinderlieder geschrieben und auch den Text der Nationalhymne (Ursprünglich „Das Lied der Deutschen“ davon ist die dritte Strophe die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland). Bleiben wir bei den Bienen.
Seit wann gibt es Bienen?
Seit mindestens 45.000.000 Jahren summen die Bienen auf der Erde. Das haben Archäologen herausgefunden. Eine Biene die im Bernstein, Baumharz, eingeschlossen ist beweist dies. Wahrscheinlich sind diese Inskekten schon seit 110 Millionen Jahren auf der Erde. Mit den Dinosauriern sind also schon die Bienen unterwegs gewesen.

Was benötigt Ihr an Material für unsere Outdoor Kinder Bastelei?
- Pinsel
- gelbe Farbe
- schwarze Farbe
- Zange oder Multitool
- Schere
- Backpapier
- Kleber
- Pompons oder weiße Holzkugeln
- Kieselsteine
Zuerst malt Ihr die Kieselsteine gelb an. Die Profis nennen dies grundieren. Zieht den Kindern bitte Kittel oder alte T-Shirts an, damit die Kleidung der Kleinen keine Farbe abbekommt.

Malt nun die Köpfe der Bienen schwarz an.

Ab wann sammelten die Menschen Honig?
Höhlenzeichnungen in Spanien ( Cuevas de la Araña) zeigen, dass bereits vor über 10.000 Jahren sich die Menschen am Honig gütlich getan haben.Auf der Wandzeichnung unserer Vorfahren ist zu sehen, wie ein Honigjäger, ein Bienenvolk plündert. Deren Stock befindet sich im Inneren von einem Baum und die Insekten gehen auf dieser ältesten Darstellung auch auf den Honigjäger los!
Malt als nächstes, wenn die Farbe trocken ist, den Bienen schwarze Streifen auf. Klebt zwei Pompons als Augen auf.

Nun bekommen mit einem Stift oder Pinsel die Bienen ihre Pupillen.

Knipst mit der Zange zwei Fühler als Pfeifenputzer.

Wann begannen die Menschen Bienen zu züchten?
Die antiken Ägypter begannen etwa vor 6.000 Jahren die Bienen zu züchten. Schon in antiker Zeit wussten die Menschen von der Heilkraft des Honigs. Im ältesten erhaltenen „Medizinbuch“ der Welt beschreibt ein ägyptischer Militärarzt, dass man Verwundeten auf großflächigen Wunden Honig streichen sollte. Damit ließ sich der gefürchtete Wundbrand vermeiden. Damals führte diese Infektion zum Tod.
Aus dem Backpapier schneiden wir die Flügel aus und kleben sie auf die Bienen.
Outdoor Kinder basteln: Einen Drachen
Outdoor basteln holt sich das Material aus der Natur und der Wald ist eine regelrechte Schatzkammer. Hier finden sich nämlich Drachen. Die Kinder erkennen, im Gegensatz zu Erwachsenen, was sich für tolle Formen in manchen Ästen versteckt halten. Aus einem Ast, Restpapier und anderen Dingen die sich zuhause finden, basteln wir heute einen tollen Drachen.
Ja nach Kulturkreis, fällt dem Drachen ein andere Bedeutung zu. Während in Asien der Drachen für Glück steht, ist er in Mitteleuropa eher das Symbol für Zerstörung oder das Böse schlechthin. Unser Drache ist ein eher lustiger Geselle.
Welches Naturmaterial eignet sich zum Basteln?
Mit diesen Naturmaterialien lässt sich wunderbar basteln:
- Steine
- Holz
- Erde
- getrocknete Gräser und Blumen
- trockenes Laub
- leere Muschelschalen
- Wurzeln
Wenn Ihr mit den Kindern im Wald oder Parke unterwegs seid, haltet die Augen offen, und haltet Ausschau nach einem Ast, dessen Form an einen Drachen erinnern.
Wo finden sich Naturmaterialien zum Basteln?
Auf jeden Fall nicht im Internet, sondern in der Natur finden sich Bastelmaterialien und zwar an folgenden Stellen:
- Wald
- Park
- Heide
- Berg
- Wiese
- Strand
- Ufer
- im Wasser
- Höhle
- Grotte
Für unseren Drachen braucht Ihr folgendes Material:
- Einen Ast
- weiße Holzperlen oder zwei Reißnägel
- weißes Restpapier
- rotes Restpapier
- Kleber
- Filzstift
- Multitool oder Taschenmesser
- Schere

Zuerst schnitzt Ihr dem Drachen seinen riesiges und furchterregendes Maul.

Wenn ein Zweig absteht, schnitzt ein Drachenhorn daraus.

Aus dem Restpapier schneiden wir Zähne für den Drachen aus. Denkt bitte daran, das Fabeltier hat zwei Zahnreihen.

Mit Kleber befestigt Ihr die Zähne vom Drachen.

So sieht nun der Drachenkopf aus.

Outdoor basteln: Ein heißer Drache!
Als nächstes bereiten wir die Augen vom Drachen vor. Diese können aus Reißnägel, weißen Holzperlen oder Verpackungsflips bestehen.

Klebt die Augen auf und mit dem schwarzen Stift bekommt der Drache auch Pupillen.

Malt die Pupillen vom Drachen links und rechts auf seine Augen.

Aus dem roten Restpapier schneidet Ihr den gezackten Rückenpanzer vom Drachen aus. Klebt diesen auf dem Ast fest.

Wer möchte kann dem Lindwurm auch einen Schwanz ankleben.

Outdoor Kinder basteln Vögel

- Spiele
- Schatzsuche
- oder basteln!
Auch für die Gruppenstunde ist diese Bastelei ideal. Auch kleinere Kinder bekommen die Vögel ohne Probleme gebastelt.
Was braucht Ihr zum Basteln der Vögel?
Stellt Euch folgendes an Material zusammen:
- Pfeifenputzer in verschiedenen Farben
- Klebestift
- rotes Restpapier
- Schere
- Federn
- Wackelaugen

Wie könnt Ihr die Vögel basteln?
Zuerst dreht Ihr an einem Ende den Pfeifenputzer zu einer Spirale. Der Kopf vom Vogel ist nun fertig. Nehmt das andere Ende und dreht entgegengesetzt den Pfeifenputzer zu einer zweiten Spirale. Diese sollte deutlich größer sein, als der Kopf. Nun ist der Körper vom Vogel fertig. Schneidet einen Schnabel aus dem roten Restpapier und klebt ihn fest. Als nächstes klebt Ihr die Wackelaugen an und steckt dem Vogel einen Feder in die große Spirale. Fertig ist das Vogerl.

Basteln am Kindergeburtstag: Bienen

Manche Jubilar sehen unglaublich jung aus, sind in Wirklichkeit aber richtig alt. Die Biene Maja ist so ein Fall. In diesem Jahr kann das niedliche Sumsi 110. Geburtstag feiern. 1912 erschien zum ersten Mal das Buch „Die Biene Maja“. Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag! Schon sind wir mitten im Thema. Bastelt doch mit den Kinder am Geburtstag. Aus gegebenen Anlass vielleicht Bienen.
Was braucht Ihr zum Basteln?
- kleine Naturschwämme
- schwarzen Filstift
- Kulleraugen oder Pompons
- Restpapier
- Schere
- Klebestift
- Schaschlikspieße aus Holz
Warum am Kindergeburtstag basteln?
Die Kinder wollen bei der Party beschäftigt sein. Da helfen Spiele, eine Schnitzeljagd oder gemeinsames Basteln. Ihre Basteleien können die Kinder mit nachhause nehmen.
Zuerst malt Ihr die Bienen mit dem schwarze Filzstift an. Schwarze Köpfe, Streifen und schon ist die Biene fast fertig. Klebt die Pompons oder Kulleraugen auf. Bohrt mittig einen abgebrochenen Schaschlikspieß durch die Oberseite vom Schwamm. Faltet ein Restpapier in der Mitte, schneidet Flügel daraus und klebt diese an die Schaschlikspieße. Zum Schluss noch einen Spieß von unten in die Biene stecken. Nun könnt Ihr mit dem Insekt Topfpflanzen oder Blumenbeete verschönern.
Worauf ist beim Basteln am Kindergeburtstag zu achten?
- Verwendet keine gefährlichen Materialien und Werkzeuge
- Wenn Ihr etwas anmalt, schützt die Kleidung der kleinen Gäste
- achtet darauf, dass die Kinder möglichst viel selbst machen
- versucht die Bastelei möglichst einfach zu halten
Outdoor Kinder basteln Astgabel Rasseln

Kinder sind Jäger und Sammler. Vor allem Letzteres. Im Kinderzimmer finden sich kostenlose Souveniers aus dem Urlaub, wie Federn oder Muschelschalen. Daraus lässt sich was basteln. Geht mit den Kindern raus und sucht im Wald oder Park nach einer Astgabel. Was braucht Ihr sonst noch für unsere heutige Kinder Outdoor Bastelei?
- Astgabel
- Muschel
- Draht oder reißfeste Kordel
- Taschenmesser oder Multitool

Was Funktionen sollte ein Taschenmesser haben?
Weniger ist mehr! Anstatt ein extrem schweres und unhandliches Taschenmesser mit sich herumzuschleppen, ist es besser sich auf wenige Funktionen zu beschränken.
- Klinge (groß)
- Klinge (klein)
- Säge
- Ahle (Stechdorn)
- Flaschenöffner
Alle weiteren Funktionen sind Luxus und dieser ist meistens überflüssig.
Kinder Outdoor basteln: Säg ich doch!
Zuerst sägt Ihr die Astgabel auf eine vernünftige Länge ab.

Bohrt links und rechts Löcher in die Seitentriebe der Astgabel mit der Ahle (Stechdorn) vom Taschenmesser.Befestigt in einem Loch ein Ende vom Draht / Schur. Bohrt mittig mit der Ahle Löcher in die Muschelschalen.
Wie entstehen Muschelschalen?
Eine Muschel besteht immer aus zwei Schalen: Eine links und eine rechts.Diese beiden Schalen sind mit einem elastischen Band verbunden. Stellt es Euch wie ein Scharnier vor. Die Muskeln der Muschel halten von Innen die zwei Schalenhälften zusammen.Im Wasser von einem Meer befindet sich gelöster Kalk. Daraus baut sich vom Mantelrand aus die Muschel ihre schützenden Schalen auf.
Fädelt auf dem Draht / der Kordel die Muscheln auf. Befestigt das lose Ende im zweiten Loch. Fertig ist die Rassel.

Outdoor Kinder basteln ein Einhorn

Das Einhorn gehört zu den Menschen seit tausenden von Jahren. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass dieses Tier nie existiert hat. Offensichtlich üben solche Fabelwesen, der Yeti gehört auch dazu, über Generationen eine Faszination auf die Menschen aus. Kinder sind völlig begeistert von den Einhörnern. Es gibt Filme, Spiele, Kleidung und Bücher über diese Fabeltiere. Wir basteln uns ein Einhorn aus Beton. Dazu verwenden wir Bastelbeton.
Was ist Bastelbeton?
Bastelbeton ist eine bereits fertige Mischung aus Zement, Sand und feinem Kies. Ihr müsst nur, entsprechend dem Hinweis vom Hersteller, Wasser hinzu geben und das Ganze vermischen. Schon könnt Ihr mit dem Beton basteln.
Welche Vorteile hat der Bastelbeton?
- Die verschiedenen Zutaten vom Beton (Zement, Sand und Kies) sind bereits fertig angemischt
- Ihr müsst den Bastelbeton nur mit Wasser anrühren und schon kann es losgehen.
- NIemand muss sich die einzelnen Bestandteile vom Beton kaufen um diese anzumischen.
- Das Mischungsverhältnis vom Bastelbeton ist perfekt.
Was benötigt Ihr zum Basteln von einem Einhorn?
- Bastelbeton
- Wasserfeste Farbe
- Pinsel
- Wasser
- Latexform
- Gefäß zum Aushärten
- Gefäß zum Anrühren vom Beton (hier empfiehlt sich ein alter Milchkarton)
- Stöckchen
- Spülmittel
Entsprechend der Packungshinweise mischt Ihr bitte den Bastelbeton mit Wasser in einem alten Milchkarton an. Geht bitte sparsam damit um und achtete darauf, dass kein Bastelbeton in die Augen gerät. Streicht die Latexform außen (!!!!) mit ein paar Tropfen Spülmittel ein.
Warum die Latexform vor dem Gießen mit dem Bastelbeton mit Spülmittel einreiben?
Wenn Ihr außen (!) vor dem Befüllen mit Bastelbeton die Form einschmiert lässt sich diese nach dem Aushärten leichter abziehen. Das Spülmittel an der Außenseite erleichtert Euch das Entformen!
Gießt etwa ein Drittel vom Bastelbeton in die Latexform und schüttelt diese.

Warum soll ich den übrig gebliebenen Bastelbeton nicht in den Ausguss vom Waschbecken schütten?
Der Bastelbeton kann im Siphon vom Waschbecken aushärten. Dies kann dazu führen, dass das Abwasser nur noch schlecht abläuft und der Siphon verstopft ist.
Gießt nun den restlichen Bastelbeton in die Form und schüttelt diese immer wieder.

Warum soll ich die Form mit dem Bastelbeton immer wieder schütteln?
Im flüssigen Bastelbeton bilden sich Luftbläschen. Durch das Schütteln der Form steigen die nach oben an die Oberfläche. Dadurch ist das Äußere der gegossenen Figur durchgehende glatt.
Hängt nun die Form in ein mit Wasser gefülltes Gefäß und lasst den Beton aushärten.

Wenn der Bastelbeton trocken ist, entformt das Einhorn und malt es mit wasserfesten Farben (beispielsweise Fassadenfarbe) an.

Bitte lasst die Kinder Malterkittel anziehen, damit sich die Farbe nicht auf der Kleidung verewigt.

Outdoor Kinder basteln einen Gartenzwerg

Zwischen 1690 und 1695 entstanden die ältesten erhaltenen Gartenzwerge. Sie stehen im Salzburger Schloss Mirabell. Entsprechend breiteten sich die Gartenzwerge in Barocken Residenzen und Schlössern aus. Wir gießen uns einen Gartenzwerg aus Beton. Dazu solltet Ihr an Material haben:
- Eine Gießform aus Latex
- ein paar Tropfen Geschirrspülmittel
- Wasser
- Gefäß zum Aushärten
- Stöckchen zum Umrühren
- leerer Getränkekarton um den Beton anzurühren
- Bastelbeton
Outdoor Kinder basteln: Ganz schön clever!
Zuerst rührt Ihr den Beton an, so wie es in der Anleitung steht. Bitte achtet darauf, dass die Kinder oder Ihr nichts davon in die Augen bekommen. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt eine Schutzbrille auf. Schneidet einen leeren Milchkarton auf, spült ihn aus und mischt nun den Beton mit einem Stöckchen an. Bitte den restlichen Beton nicht über den Abfluss oder das Klo entsorgen….

Die Latexform schmiert Ihr bitte außen (AUßEN!!) mit Geschirrspülmittel.
Gießt nun den Beton zu einem Drittel in die Form. Hängt sie nun in ein mit Wasser gefülltes Gefäß. Jetzt füllt Ihr den Beton in die Form ein.

Wer möchte kann den Beton noch ein wenig glatt streichen.

Seht auf der Anleitung nach, wie lange der Beton nun aushärten muss.

Wenn der Beton trocken ist nehmt ihn aus der Form. Mit Außenfarbe malt Ihr den Zwerg an. Bitte trocknen lassen und ab damit in den Garten!

Outdoor Kinder basteln Glockenbären

Was lässt sich aus einer kleinen Schelle, einem Pfeifenputzer, eine Holzmurmel, einem Multitool und einem schwarzen Stift basteln? Genau ein Glockenbär. Bei dieser simplen Bastelei haben die Kleinen auf jeden Fall Ihre Freude und können sich später das Bärli an den Rucksack hängen. Am Material braucht Ihr
- ein Glöckchen
- eine Holzmurmel mit durchgehenden Loch
- einen Pfeifenputzer
- eine Zange oder Multitool
- schwarze, wasserfesten Stift
Outdoor Kinder basteln: Auf den Bären gekommen
Zuerst faltet Ihr den Pfeifenputzer in der Mitte. Steckt ihn durch das Loch in der Holzmurmel. Auf der einen Seite stehen nun die losen Enden raus. Nehmt das gebogene Ende und formt daraus zwei Ohren. Denkt bitte daran, dass Bären (im Verhältnis zum Körper) ziemlich kleine Ohren haben. Biegt die Öse der Schelle so, dass diese in das Loch der Holzmurmel passt. Steckt die beiden Teile ineinander. Biegt die freien Enden vom Pfeifenputzer zu zwei „Armen“. Was übersteht, zwickt Ihr mit der Zange weg. Zum Schluss noch den Glockenbären am Rucksack befestigen. Fertig ist diese tolle Bastelei.
Outdoor Kinder basteln einen Topfuntersetzer

Topfuntersetzer sind Topfuntersetzer. Zu mehr taugen die Dinger nicht. Vielleicht noch um eine Topfpflanze darauf abzustellen. Sie bleiben aber Untersetzer. In unserem Fall lässt sich der Topfuntersetzer auch als Brotzeitbrett verwenden. Eine hybride Nutzung (WoMo Fahrer bitte googeln) zeichnet besonderes Design (WoMo Fahrer bitte googeln!) aus. Auch Käse, Wurst, Butter oder Gemüse lässt sich mit unserem Pilz wunderbar auftragen. An Material braucht Ihr:
- eine Baumscheibe
- Stift
- Restpapier
- Schere
- Säge
- Schleifpapier
Outdoor Kinder basteln: Zuerst die Schablone
Im Wald sucht Ihr Euch eine passende Baumscheibe. Die darf gerne ein wenig größer sein. Zuhause reinigt Ihr die Scheibe gründlich und lasst sie, wenn nötig, trocknen. Legt die Scheibe auf das Restpapier und fahrt die Konturen (WoMo Fahrer….ach vergesst es!) mit dem Stift nach. Faltet das Papier in der Mitte und malt nun einen halben Pilz auf, der möglichst die ganze Fläche vom Pilz ausnutzt. Je weniger müsst Ihr sägen. Schneidet den Pilz aus und legt ihn auf die Baumscheibe. Zeichnet nun die Konturen vom Pilz auf das Holz. Ob Ihr eine gute Säge habt oder nicht, dass zeigt sich gleich. Sägt nun den Pilz aus. Fertig! Wer möchte kann die Kanten noch ein wenig abschleifen. Wem´s gefällt der kann auch Löcher in die Kappe vom Pilz bohren. Das sieht auf jeden Fall auch gut aus. Unsere heutige Outdoorbastelei ist ein Hingucker auf jedem Tisch und eignet sich hervorragend als Geschenk.
Outdoor Kinder basteln eine Schneekugel

Schneekugeln finden die meisten Kinder ganz toll. Dabei sind diese mit Wasser befüllten Behälter aus Glas oder Kunststoff noch gar nicht soooooooo „alt“. 1878 ist die erste Schneekugel historisch gesichert. Auf der Weltausstellung in Paris gab es dieses Wunderwerk zu sehen. Die Figur in dieser Schneekugel ist ein Mann mit einem Regenschirm gewesen. Eher britisch, als französisch. Wir benötigen an Material:
- ein dichtes Schraubglas
- eine Plastikfigur, die in das Schraubglas passt
- Kleber
- Wasser
- einen Tropfen Spülmittel
- künstlichen Schnee (aus Fimo)

Zuerst kleben wir die Plastikfigur (ihr könnt auch eine aus Fimo selbst machen) an die Innenseite vom Deckel des Schraubglases. Füllt nun in das Glas Wasser, aber bitte nicht bis zum Rand. Den Kunstschnee feuchtet Ihr mit einem Tropfen Spülmittel und einen Tropfen Wasser an. Gebt das Gemisch nun in das Schraubglas mit dem Wasser. Jetzt kommt der große Moment. Wenn der Kleber bereits fest ist und sich das Plastiktier nicht mehr lösen kann, schraubt Ihr nun den Deckel am Glas fest. Dreht das Ganze um. Spätestens jetzt merkt Ihr, ob das Schraubglas dicht ist oder nicht. Schüttelt es ein wenig und schon herrscht ein wildes Schneetreiben im Inneren vom Glas. Diese tolle Schneekugel lässt sich wunderbar verschenken.
Outdoor Kinder basteln ein Futterhäuschen
Outdoor Kinder basteln aus einer alten Milchverpackung eine Futterhäuschen. Upcycling nennt sich so eine Aktion. Anstatt die Verpackung der Milch in den gelben Sack zu geben, basteln wir mit den Outdoor Kindern etwas völlig Neues daraus. Die Vögel freuen sich auf jeden Fall über die neue Futterstelle. Damit die Piepmätze auch gerne kommen, gestalten wir das Vogelhäuschen im skandinavischen Stiel.
Einfälle statt Abfälle. Hieß es bereits in den 80ern und da gab es noch kein ausgeklügeltes Recyclingsystem in Deutschland wie heute. Anstatt eine Milchverpackung in den gelben Sack zu geben, basteln wir ein Futterhäuschen daraus. Der Vorteil an dieser Verpackung ist: Sie lässt sich einfach verarbeiten und ist witterungsbeständig.An Material stellt Ihr Euch zusammen:
- eine leere, ausgewaschene Milchverpackung
- Taschenmesser oder Multitool
- gerader, dünner Ast
- Aufkleber
- roter und weißer Lack
- Stück Borke
- Pinsel
- Kleber
- witterungsbeständige Schnur

Outdoor Kinder basteln mit einem Tetrapack
Zuerst spült Ihr den Tetrapack gründlich aus. Wer möchte kann zuvor den Karton lackieren, das ist aber eine reine kosmetische Angelegenheit. Mit der Klinge vom Taschenmesser oder dem Multitool, schneidet Ihr auf den beiden Längsseiten das untere Drittel als “Fenster” heraus.

Lasst einen Rand von etwa drei bis fünf Zentimeter stehen. Bohrt in diese untere Leiste links und rechts parallel ein Loch. Durch dieses steckt Ihr nun den geraden, dünnen Ast. Dort können die Vögel landen und zur Futterstelle gehen. Im oberen Drittel bohrt Ihr ebenfalls links und rechts ein Loch durch den Tetrapack. Führt durch beide Löcher die Schnur und vernotet die losen Enden.

Nun lässt sich damit das Vogelhaus an einem Ast befestigen. Wenn Ihr das Vogelhaus auf einem Fenstersims aufstellt, sichert es bitte entsprechend. Alle die mögen, kleben mit der Heißklebepistole Borke, Holz oder Schilf als Dach auf den Tetrapack.

Denkt bitte daran, die Futterstelle sauber zu halten und immer wieder das Futter nachzufüllen.
Outdoor Kinder basteln ein Steinzeitmesser

Stein. Dieses Material gab einem ganzen Abschnitt in der Geschichte der Menschen ihren Namen. Aus Stein, Horn, Holz, Pflanzenfasern und anderen natürlichen Werkstoffen bauten sich die „Steinzeit“ Menschen alles was sie zum Leben brauchten. Eine Schlüsselrolle spielte dabei der Feuerstein (Flint). Zum einen konnten unsere Vorfahren damit das Feuer entzünden. Es hielt die wilden Tiere ab, wärmte und darauf ließen sich Speisen zubereiten. Doch die Feuersteine ließen sich auch als Spitzen für die Pfeile verwenden. Um das Steinzeitmesser zu basteln braucht Ihr:
- Feuerstein
- Baumharz
- ein Stück Astholz
Outdoor Kinder basteln: Das erste Multitool im Einsatz
Zuerst schaben wir die Rinde vom Ast. Dazu verwenden wir das erste Multitool der Menschen: Den Feuerstein.

Die trockene Rinde hätten unsere Ur-Ahnen sicher zum Entzünden von einem Feuer verwendet. Schlitzt mit dem Feuerstein das Holz so auf, dass die Klinge aus Flint darin Platz findet.

Schnell stell Ihr fest, der Feuerstein ist richtig scharf. Mit ihn zu arbeiten ist anstrengend.

Die Klinge sollte nun in den Schlitz vom Holz passen.

Damit die Klinge hält, erhitzen wir nun den „Superkleber“ der Steinzeit: Baumharz.

Mit einem Stück Holz befestigt Ihr nun das Harz an der Klinge und am Griff. Das Ganze erkalten lassen und fertig ist dass Steinzeitmesser.