
Kerzen gießen mit Kindern ohne Chemie ist einfacher als Ihr glaubt. Dazu braucht Ihr nur drei natürliche Zutaten. Nachhaltiger geht es kaum. Der Behälter der Kerze lässt sich kompostieren. Mit wenig Aufwand ist Kerzen gießen mit Kindern zu schaffen. Unsere Kerzen sind völlig natürlich und richtige Hingucker. Diese von den Kindern gegossenen Kerzen könnt Ihr verschenken und sie kommen richtig gut an.
Polyzyklische Moschus-Verbindungen, Schwefeldioxid, Schwermetalle, Flammschutzmittel und halogenorganische Verbindungen. Diese gefährlichen Stoffe können Kerzen beinhalten. Schließlich sind manche Kerzen mit farbig, lackiert oder enthalten Duftmittel. Beim Abbrennen der Kerze können sich diese Chemikalien freisetzen. Auch manches Teelicht stellt für die Umwelt eine Hypothek dar: Die Schälchen aus Aluminium oder Plastik sorgen für eine schlechte Ökobilanz. Es muss doch anders gehen. Für unser Kerzen gießen mit Kindern brauchen wir nur vier Dinge:
- Eine Kokosnuss mit Schale
- Bienenwachs
- Docht aus Binse
Beginnen wir mit Letzteren. Die Binse ist ein Gras, dass an Ufern von Flüssen, Seen, Weihern oder Teichen wächst. Im Inneren der Stängel ist ein weißes Mark. Dieses entfernt Ihr ganz vorsichtig und tränkt es anschließend mit flüssigen Bienenwachs. Das Ganze trocknen lassen und fertig ist der selbst gemachte Docht. Wichtig ist, dass die harte Schale der eigentlichen Kokosnuss die äußere Schale überragt. Die Fasern der äußeren Schale brennen sehr gut. Bevor die Kerze und Euere Wohnung in Flammen aufgeht, ist es besser Ihr achtet auf dieses kleine Detail. Zuerst schnitzt oder schleift Ihr die Unterseite der äußeren Kokosmuss-Schale so ab, dass diese selbst steht. Eine kippelige Kerze sorgt für Spannung….Bringt jetzt das Bienenwachs zum Schmelzen. Dieses bekommt Ihr beim örtlichen Imker. Der freut sich über Eueren Besuch und Ihr wisst, woher das Wachs stammt. In einer alten Dose bringt Ihr das Wachs zum Schmelzen. Ihr könnt es auf einem Gaskocher erhitzen oder in ein Wasserbad auf dem Herd geben. Füllt dazu Wasser in einen Topf und stellt die Büchse mit dem Bienenwachs hinein. Erhitzt das Wasser und wartet bis das Wachs schmilzt. In der Zwischenzeit müsst Ihr keine dieser endlosen Serien von Streaming-Diensten ansehen, bohrt mit der Ahle (Stechdorn vom Taschenmesser oder Multitool) eine kleine Vertiefung in die harte Kokosnuss. Das Loch sollte möglichst mittig sein. Steckt den Docht dort hinein. Wenn das Bienenwachs flüssig ist, füllt es langsam und gleichmäßig in die Kokosnuss. Es duftet auf jeden Fall ganz angenehm süßlich nach Honig. Nehmt dazu eine Zange oder einen Arbeitshandschuh aus dicken Leder und passt gut auf. Kochendes Wachs tut ziemlich weh! Bitte füllt die Kerze nicht bis zum Rand. Sonst kann die äußere Schale zu brennen beginnen. Anschließend lasst Ihr das Wachs in der Kerze trocknen. Das kann, je nach Größe der Kokosnuss, dauern. Das Ergebnis kann sich sehen und riechen lassen. Jede Kokosnuss ist anders. Wenn die Kerze brennt verströmt sie ihren angenehmen Honigduft im ganzen Raum. Garantiert ohne polyzyklische Moschus-Verbindungen, Schwefeldioxid, Schwermetalle, Flammschutzmittel und halogenorganische Verbindungen. Wenn Kinder diese Kerze gießen habt Ihr ein Unikat und es ist absolut umweltfreundlich. Wenn ein Teelicht leergebrannt ist, müsst Ihr die Aluschale wegwerfen. Anders ist es bei unserer Kokosnuss. Sie könnt Ihr wieder mit Bienenwachs befüllen oder kompostieren.
Kerzen gießen mit Kindern: Rein ins Schneckenhaus
Basteln mit Schneckenhäuser, das kann für Outdoorer einen ganz praktischen Nutzen haben. Wir nehmen drei Materialien aus der Natur: Bienenwachs, Binse und ein Schneckenhaus. Daraus basteln wir eine simple Outdoorkerze. Dafür braucht Ihr mit den Kindern weniger als zehn Minuten.
Ein Maurermeister steht auf der Baustelle. Er schnappt sich eine Schaufel, dreht sich um und schlägt damit einen Schnecke tot. Die anderen Bauarbeiter starren ihn verdutzt an, da meint der Meister:” Das Mistvieh hat mich den ganzen Tag verfolgt!” Etwas flotter als eine Schnecke ist unsere heutige Bastelei mit den Naturmaterialien Binse, Schneckenhaus und Bienenwachs. Letzteres bekommt Ihr beim örtlichen Imker und Ihr braucht nichts im Netz zu bestellen. Ein leeres Schneckenhaus findet Ihr im Wald oder Park. Schon habe Ihr einen guten Grund mit den Kindern einen Ausflug zu unternehmen. Wahrscheinlich finden die Kinder so viele leere Schneckenhäuser, dass Ihr einen ganzen Kronleuchter damit bestücken könnt. Zuhause säubert Ihr die Funde und lasst sie trocknen. Euer nächster Ausflug führt Euch ans Wasser. Am Fluss, Bach, See, Teich oder Weiher wächst die Binse. In Österreich sagen die Leute Simsen zu dieser Pflanze, bevor es die Mobiltelefone gab. Nehmt einen dicken Stengel davon mit. Während das Mark sehr biegsam ist, hat die Rinde eine feste Konsistenz. Handwerker flechten seit Jahrhunderten damit Körbe, Taschen uns sogar Schuhe. Unsere interessiert das Mark. Was Ihr außerdem benötigt ist ein Taschenmesser (wir haben keinen Taschenmesserhersteller der uns sponsert und bekommen auch für die Links nichts bezahlt) und eine leere Konservendose. Damit haben wir alles beisammen und können mit dem Basteln loslegen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Basteln mit Schneckenhäuser: Die Füllung machts
Zuerst nehmt Ihr Euch die Binse vor. Es erfordert ein wenig Feingefühl in den Fingern um das Mark vorsichtig freizulegen. Wenn Ihr die Rinde vorsichtig entfernt, seht Ihr das Mark der Binse vor Euch. Wenn Ihr es anfasst, dann fühlt es sich wie ein Schwamm an. Schicht für Schicht ist dort übereinander gelegt. Je weiter Ihr zur Spitze vom Stengel der Binse kommt umso weniger Mark ist darin. Das freigelegte Mark der Binse verwenden wir später als Docht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Beim örtlichen Imker, so einen findet Ihr sicher auch bei Euch am Wochenmarkt, gibt es Wachs der Bienen zu kaufen. Entweder als massiven Block oder als “Perlen”. Ideal ist es, wenn Ihr dieses natürliche Material vor Ort kauft und nicht einen Milliarden schweren Interntkonzern mit der Bestellung beglückt. In einer leeren Konservendose, diese bitte gründlich reinigen, schmelzt Ihr das Wachs. Knickt oben am Rand die Dose ein, dadurch ist es einfacher das flüssige Wachs in das leere Schneckenhaus abzufüllen. Zunächst erhitzt Ihr das Wachs in der Dose. Am besten funktioniert das über ein Wasserbad. Füllt einen kleinen Topf ein wenig mit Wasser. Stellt nun die Dose mit dem Wachs hinein. Erwärmt es langsam. Wenn es geschmolzen ist, taucht Ihr vorsichtig das Mark der Binse dort hinein. Nun ist es stabiler und ein perfekter Docht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Stellt den Docht aus Binse in das leere Schneckenhaus. Sobald das Wachs komplett geschmolzen ist, gießt es langsam in das Schneckenhaus ein. Wartet immer ein wenig ab, bis das Wachs sich abhärtet. Lasst ein wenig Abstand vom Wachs zum Rand nach oben. Jetzt heißt es warten, bis das Wachs komplett erkaltet ist.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig ist unsere besondere Outdoorkerze. Sie ist klein, komplett aus natürlichen Materialien gefertigt und wenn Ihr die Kerze abbrennt, duftet diese ganze lecker nach Honig. Und das alles ganz ohne künstliche Aromastoffe. Ein weiteres Plus von dieser besonderen Kerze: Sie ist garantiert biologisch abbaubar. Mit den Kindern braucht Ihr, wenn alles optimal läuft, etwa zehn Minuten bis Euch dieses besondere Licht aufgeht. Diese Schneckenkerze eignet sich auch perfekt als Geschenk für alle, die selbst Gebasteltes zu schätzen wissen.

foto (c) kinderoutdoor.deKerzen gießen mit Kindern: Schnitzt Euch ein Teelicht
Kerzen gießen mit Kindern ist jetzt im Herbst oder der kommenden Adventszeit etwas Besonderes. Doch wir wollen mehr als “nur” Kerzen gießen, sondern schnitzen mit den Kindern die passenden Teelichter dazu. Das gibt ein unglaublich stimmungsvolles Licht und Ihr habt ein tolles Geschenk für jeden Anlass.
Kerzen gießen mit Kindern beeindruckt die Kleinen. Denn wir machen das Bienenwachs mit dem Gaskocher flüssig. Im Gegensatz zu angebotetenen Sets für das Kerzen gießen mit Kindern hat das Bienenwachs keine Zusatzstoffe in sich. Es ist ein reines Naturprodukt. Bienenwachs in Perlenform bekommt Ihr in Bastelgeschäften oder bei einem Imker. Die haben oft Stände auf dem Wochenmarkt und bieten dort auch das Bienenwachs an. Was braucht Ihr sonst noch zum Kerzen gießen mit Kindern? Einen Ast (etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter dick), Bohrmaschine, Taschenmesser mit Säge, Docht (gibt es auch im Bastelgeschäft), alte Konservendose, Wasser und einen Gaskocher.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kerzen gießen mit Kindern: Zuerst schnitzen!
Teelichter sind immer in den alles andere als umweltfreundlichen Aluformen oder noch schlimmer in albernen Platikhüllen. Zuerst schneiden wir mit der Säge vom Taschenmesser ein ein etwa fünf Zentimeter langes Stück ab. Mit der Bohrmaschine höhlen das Holz aus, lassen aber einen Boden. Mit dem Taschenmesser schnitzen wir noch vom Rand ein wenig Holz weg.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun füllen wir das Bienenwach in die leere Konservendose. Drückt diese am Rand oben zusammen, so könnt Ihr leichter das flüssige Wachs in die Form gießen. Gebt Wasser in den Topf vom Gaskocher und stellt dort die Dose mit dem Bienenwachs hinein. Jetzt erhitzt Ihr das Ganze. In die Mitte unserer Teelichtform stellt Ihr den Docht hinein.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun ist das Bienenwachs flüssig und wir gießen es in die Teelichtform. Wenn die Konservendose zu heiß ist, nehmt eine Zange her um sie zu halten.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt lassen wir das Wachs erkalten und halten anfänglich den Docht.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig sind wir mit dem Kerzengießen und die Kinder können es kaum mehr erwarten, bis wir endlich dieses wunderschöne Teelicht anzünden.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn das selbst gebastelte Teelicht brennt, dann riecht es ganz angenehm nach Bienenwachs. Da gibt es nur eines: Tee kochen für alle und raus mit den Plätzchen oder Lebkuchen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kerzen gießen mit Kindern: Kastanienschalen als Kerzen
Kerzen gießen mit Bienenwachs und Kastanien ist eine ganz natürliche Form um eine besondere Lichtquelle zu haben. Diese besonderen Kerzen eignen sich perfekt zum Verschenken und die Kinder haben großen Spaß dabei. Ein weiterer Vorteil: Ihr baut wieder etwas von dem Kastanienberg zuhause ab. Hier ist unsere Anleitung zum Kerzengießen.
Kastanien finden sich immer wieder. Im Rohr vom Staubsauger, dass diese braunen Baumfrüchte verstopfen. Oder unter dem Sofa liegen sie auch herum. Aus dem Kaufsmannsladen oder der Puppenküche kullern auch die Kastanien hervor und aus dem Kinderwagen. Besonders fies ist es, Barfuß und völlig unvermittelt auf eine getrocknete Kastanie zu treten. Das tut fast so weh, wie bei einem Lego-Steinchen (das ist allerdings deutlich kantiger und schmerzhafter). Wer die Kastanien wohl überall in der Wohnung versteckt hat? Wahrscheinlich Eichhörnchen, die durch gekippte Fenster eingestiegen sind. Es gibt nur noch drei Alternativen für die im Herbst mühsam gesammelten Baumfrüchte: Ab in die Biotonne, in den Wald oder Park als Futter für die Tiere oder Ihr bastelt etwas daraus. Nehmt doch die Kastanien her um daraus selbst Kerzen zu basteln. Wir zeigen Euch wie Ihr mit den Kindern Kerzen gießen könnt.Dazu benötigt Ihr Bienenwachs (als Linsen oder am Block; das Wachs beskommt Ihr beim Imker oder im stationären Bastelgeschäft), Dochte, Taschenmesser und Kastanien.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kerzen gießen mit Bienenwachs und Kastanien: Gut ausgehöhlt
Zuerst nehmt Ihr die Kastanien und das Taschenmesser. Mit der großen Klinge schneidet Ihr die braunen Baumfrüchte in der Mitte durch. Es ist besser, wenn Ihr das macht und nicht die Kinder.

foto (c) Kinderoutdoor.de
Jetzt kommt eine richtig kniffelige Arbeit und die Kinder haben daran ihren besonderen Spaß. Vor Euch liegt nun eine halbierte Kastanie und zeigt Ihr Innerstes. Das müsst Ihr jetzt aus der Kastanie herausholen. Eine allgemeingültige Technik wie das am besten gelingt, gibt es bisher nicht. Mit kleiner Klinge und Ahle pult Ihr das Fruchtfleisch hinaus. Achtet bitte darauf, dass die Schale keinen Riss bekommt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Es geht aber noch spannender. Als nächstes wollen wir das Bienenwachs flüssig machen. Bitte macht das nicht über einem Gaskocher, sondern mit einem Wasserbad. Nehmt am besten eine alte leere Konservendose und legt dort die Wachslinsen hinein. Wenn Ihr einen Block aus Bienenwachs habt, schabt Wachs davon ab. In einem Topf gebt Ihr Wasser. Dort lasst Ihr die Dose mit dem Wachs “schwimmen”. Der Punkt an dem das Bienenwachs zu schmelzen beginnt ist niedrig und in kurzer Zeit ist der Inhalt der Dose flüssig.
Stellt in der Zwischenzeit die Dochte in die aufgeschnittenen Kastanien. Diese sind nun bereit dazu, dass Ihr sie füllt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt die leere Konservendose am besten mit einer Zange am Rand, wenn das Metall der Dose heiß ist. Gießt nun das flüssige Wachs in die vorbereiteten Kastanienhälften. Hier zeigt sich wie tückisch das Bienenwachs ist. Einerseits ist es schnell flüssig, andererseits verfestigt es sich aber auch wieder ebenso flott und plötzlich rinnt nichts mehr aus der Konservendose. Damit das flüssige Wachs nicht auf dem Boden landet, sondern in der aufgeschnittenen Kastanienhälte ist es besser, wenn Ihr zuvor einen kleinen Knick in den oberen Rand der Blechdose macht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Es folgt nun der schwierigste Teil an unserer Bastelanleitung. Die Kinder müssen warten. Es dauert ein wenig bis das eingefüllte Wachs in den Kastanien ausgehärtet ist.
Wahrscheinlich ist der Docht bei jeder unserer Kerzen ein wenig zu lange. Mit dem Taschenmesser kürzt Ihr bitte den Docht entsprechend. Werft den Docht nicht weg, den könnt Ihr wiederverwenden.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was die Outdoorkids kaum erwarten können, wann Ihr zum ersten Mal die selbst gegossenen Kerzen anzündet. Die geben ein wunderbares warmes Licht und was noch toller ist: Sie riechen ganz fein nach Honig. Begeistert sehen die Kinder den Schein der selbstgegossenen Kerzen an und sind so was von stolz auf sich.

foto (c) kinderoutdoor.deKinder basteln Kerzen aus Bienenwachs
Kerzen aus Bienenwachs selbst machen ist für viele Kinder eine neue Erfahrung. Das Material Wachs ist für viele Outdoorkids unbekannt. Dabei ist das Kerzenmachen eine regelrecht sinnliche Bastelei. Das Wachs der Bienen fasst sich wunderbar an und riecht so was von wunderbar. Die Kerzenbastelei bietet sich auch für einen Kindergeburtstag an oder einen verregneten Nachmittag. Außerdem lassen sich die selbst gedrehten Kerzen wunderbar verschenken und verzieren. So ist jede Kerze ein Unikat.
Wachs und Honig sind einmal wertvolle Güter gewesen. Nur bei ganz besonderen Anlässen konnten es sich wenige gut betuchte Menschen leisten Kerzen aus Bienenwachs zu entzünden. Bei den Imkern fallen drei Arten von Wachs an: Das der Altwaben, vom Drohnenbau und das Entdeckelungswachs. In einem Bienenstock erneuern die Insekten ihre Waben um mindestens ein Drittel pro Jahr. Das Wachs zu gewinnen ist mit viel Handarbeit verbunden. Kaufen könnt Ihr das Bienenwachs als Blöcke (diese müsst Ihr einschmelzen um daraus Kerzen zu ziehen) oder in Form von Platten. Für unsere Kerzen benötigen wir die Platten. Sie haben ein wunderbares Gelb und duften angenehm nach Honig. In einem Bastelgeschäft oder bei Imkern auf dem Wochenmarkt könnt Ihr dieses Naturmaterial kaufen. Desweiteren benötigt Ihr einen Docht, Taschenmesser und ein wenig buntes Wachs um die Kerze später zu verzieren.
Kerzen aus Bienenwachs selbst machen: Gut gerollt brennt es besser
Bevor es losgeht nehmen die Outdoorkids die Wachsplatten zwischen die Handflächen. Durch die eigene Körperwärme weicht Ihr das Naturmaterial auf, ansonsten könnt Ihr dieses nicht verarbeiten. Es ist sonst zu spröde und bricht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Das nun weiche Wachs legt Ihr auf den Tisch. Die Kinder legen an einer Kante den Docht hin. Drückt mit den Fingern den Docht ein wenig in das Material hinein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Los geht´s mit dem Rollen. Mit sanften Druck drückt Ihr nun das Bienenwachs um den Docht und wickelt das natürliche Material um ihn herum.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit beiden Händen rollt Ihr die Wachsplatte weiter. Achtet darauf, dass dies möglichst gleichmäßig geschieht. Das Wachs sollte möglichst dicht aufgerollt sein. Da lohnt es sich mit Druck zu arbeiten.

foto (c) kinderoutdoor.de
Stellt immer wieder die Kerze vor Euch hin um zu sehen, ob Ihr gerade genug gewickelt habt. Eine schiefe Kerze hat einige Nachteile: Sie tropft sehr stark und brennt ungleichmäßig ab. Wenn die Kerze fertig aufgewickelt ist, schneidet den Docht ab, wenn dieser zu lange ist. Ebenfalls könnt Ihr auch den “Boden” der Kerze aus Bienenwachs mit dem Taschenmesser zurecht schneiden.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun kommt der Teil unserer Bastelei, welcher den Kindern am besten gefällt. Nehmt das bunte Wachs und erwärmt es wieder zwischen den Handflächen. Ihr könnt es vorab als lange, dünne Stränge abschneiden und diese als Zierlinien um die Kerzen wickeln. Vielleicht wollten die Kinder lieber bunte Pünktchen auf die Kerzen aufbringen oder kleinen Blumen daraus zussammenstellen. Schneidet dann das bunte Wachs in kleine runde Stückchen zu. Mit etwas Druck befestigt Ihr das Dekowachs an der Bienenwachskerze. Wichtig ist: Bitte verwendet keinen Klebstoff. Dieser hält das Wachs auf dem Bienenwachs kaum und wenn die Kerze abbrennt, verbrennt der Kleber mit. Seht mal nach was auf der Flasche vom Kleber steht, welche Chemikalien dieser enthält. Wollt Ihr diese Stoffe wirklich bei Euch in einem Zimmer abgebrannt haben? Am besten hält das Dekowachs auf dem Bienenwachs wenn Ihr es zwischen den Handflächen anwärmt und aufdrückt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig sind unsere selbst gemachten Kerzen aus Bienenwachs. Jede Kerze ist ein Unikat.

foto (c) kinderoutdoor.deKinder wickeln Kerzen aus Bienenwachsen
Bienenwachs ist ein wunderbares Material um daraus Kerzen zu basteln. Wie Ihr mit Bienenwachs Teelichter selbst gießen könnt haben wir Euch erst gezeigt. Für alle denen die Arbeit mit dem Gaskocher zu aufwändig ist, haben wir eine Alternative um kinderleicht Kerzen aus Bienenwachs zu basteln: Wickelt mit den Kindern doch Kerzen! Der Aufwand ist minimal und Ihr habt gleich nette Weichnachtsgeschenke.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Bienenwachs ist ein Material, in das sich die Kinder schnell verlieben. Es ist weich wie Knetmasse und riecht auérdem ganz angenehm. Mit Bienenwachs lassen sich in weniger als fünf Minuten wunderbare Kerzen wickeln. Dazu benötigt Ihr Platten aus Bienenwachs. Diese bekommt Ihr bei einem Imker (die haben oft Stände auf den örtlichen Wochenmärkten) oder Ihr kauft das Bienenwachs in einem Bastelgeschäft. Dazu noch Dochte und schon kann es losgehen. Wer will kann mit Wachsplatten später noch die gewickelten Kerzen aus Bienenwachs verzieren. Viele Kinder finden das ganz toll!
Mit Bienenwachs in weniger als fünf Minuten Kerzen wickeln
Wir zeigen Euch zwei Varianten von Kerzen aus Bienenwachs. Die einfachste Methode ist eine gerade Kerze. Die andere ist eine Kerze die sich nach oben verjüngt. Da müsst Ihr und die Kinder beim Wickeln ein wenig aufpassen. Wir zeigen Euch paralell wie Ihr die Bienenwachskerzen wickelt.
Egal ob bei der verjüngten oder geraden Kerze ist der Anfang gleich. Legt an ein Ende der Platten aus Bienenwachs den Docht.Nun knetet ihr ihn mit Bienenwachs vorsichtig ein.
Jetzt rollt Ihr das Bienenwachs vorsichtig zusammen. Achtet immer wieder darauf, ober der Boden der Kerze auch gerade ist. Wenn er schief ist, dann rollt das Bienenwachs noch einmal ab. Besonders bei der “dreieckigen” Kerze ist es wichtig, immer wieder zu kontrollieren, wie Ihr rollt. Sonst steht die Kerze schief und krumm. Die Folge: Wachs tropft herab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn Ihr das Bienenwachs fertig gerollt habt, drückt das Ende der Wachsplatten mit leichtem Druck fest. Fertig sind die selbstgedrehten Kerzen aus Bienenwachs.
Kerzen gießen mit Kindern im Herbst
Kastanienschalen lassen die meisten Kinder und Eltern links liegen, wenn sie durch die Parks gehen. Dabei könnt Ihr aus Kastanienschalen ganz tolle Kerzen basteln. Diese sind richtige Hingucker. Wir zeigen Euch zwei Möglichkeiten wie Ihr aus Kastanienschalen wunderschöne Teelichter macht: Mit Knetwachs oder mit Kerzenresten.
Kastanienschalen begegne ich mit Respekt. Beim Joggen ist mir so ein Ding auf den Kopf gefallen. Die Idee aus Kastanienschalen Teelichter zu basteln kam mir allerdings später. Zuerst geht Ihr mit den Kindern raus und sammelt die Kastanienschalen, denn solche bekommt Ihr im Bastelgeschäft nicht zu kaufen. Nehmt Euch ein wenig Zeit und seht Euch mal mit den Kindern die Kastanienschalen genau an. Mit ihren Stacheln schützen sie die Frucht im Inneren und sie verschwenden keinen Platz. Was man von unseren Verkaufsverpackungen nicht behaupten kann. Am leichtesten lassen sich Teelichter aus Kastanienschalen mit Knetwachs basteln. Wenn Ihr zuhause Kerzenreste habt, dann könnt Ihr diese zu Teelichter in Kastanienschalen wiederverwenden.
Kastanienschalen: Wir basteln Teelichter daraus
Für unsere Bastelei braucht Ihr entweder Kerzenreste oder Knetwachs, Dochte, Taschenmesser und (wenn Ihr die Kerzenreste verwendet) einen Gaskocher sowie Kastanienschalen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst entfernt Ihr mit dem Taschenmesser von den Kastanienschalen wegstehende Teile.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun sollten die Kastanienschalen wie kleine “Becher” aussehen. Für alle die nicht mit dem Gaskocher arbeiten wollen, nehmen Knetwachs her. Das gibt es in Bastelgeschäften. Solange in den Händen das Wachs kneten bis es weich ist. Alle anderen geben die Kerzenreste in den Topf (am besten nehmt Ihr eine alte Konservendose) und schmelzen sie dort zu Wachs

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun stellen wir einen Docht in die Kastanienschale. Wer mit Knetwachs arbeitet, bohrt ein Loch in das Wachs und führt dadurch den Docht. Anschließend vorsichtig das Wachs in der Kastanienschale festdrücken. Für Kinder ist diese Variante mit dem Knetwachs einfacher und ungefährlicher.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt gießen wir das heiße, flüssige Wachs vorsichtig in die Kastanienschalen mit dem Docht.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig! Egal ob mit Knetwachs oder flüssigem Wachs: Die Kastanienschalen Teelichter sehen richtig gut aus.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Und geben ein angenehmes Licht für graue Herbstabende.

Foto (c) kinderoutdoor.deKerzen basteln mit Kindern: Es riecht nach Mandarine
Kerzen selber machen kann mit Kindern ganz schnell in ein Chaos ausarten. Heute haben wir beim Basteln mit den Kleinen eine ganz einfache Idee, die super in die Adventszeit passt: Kerzen selber machen und zwar aus einer Mandarine! Wenn Ihr diese Kerze anzündet, duftet in kurzer Zeit das ganze Zimmer nach Mandarine!
Kerzen selber machen, viele Eltern schrecken davor zurück. Der Aufwand ist groß und die Verwüstungen in der Küche entsprechend höher. Bei uns geht es einfacher: Zum Kerzen selber machen brauchen wir nur eine Mandarine, ein Teelicht, ein Messer, einen Teelöffel und Zündhölzer.

Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Zuerst schneidet Ihr von der Mandarine den “Deckel” ab, und zwar so, dass das Teelicht hineinpasst, aber nicht herausschaut. Schneidet am besten einen Zentimeter über der “Mitte” der Mandarine die Südfrucht durch.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Nun entfernen die Kinder vorsichtig mit dem Teelöffel das leckere Fruchtfleisch. Entweder gleich essen oder ab damit in den selbstgemachten Kinderpunsch.

Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Und jetzt kommt unser Geheimtipp! Um das restliche Fruchtfleisch zu entfernen dreht von der Mandarinenschale einfach das Innere nach Außen. Nun könnt Ihr problemlos den Rest entfernen.

Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Zum Schluß stellt Ihr das Teelicht in die ausgehöhlte Mandarine.

Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Und jetzt das Teelicht anzünden und miteinander Advent feiern……

Foto: (c) kinderoutdoor.de