
Kinder Outdoor basteln und wir helfen Standvögel. Diese bleiben im Winter hier und brauchen jetzt Futter. Wir bieten es ihnen als Futterkranz an. Den habt Ihr in weniger als zehn Minuten gebasteltet und benötigt fast kein Material. Die Kinder freuen sich, wenn die Vögel dieses leckere Futter annehmen. Den Futterkranz könnt Ihr nahezu überall anbringen und den Vögeln eine Freude machen.
Amsel, Drossel, Fink und Star. Heißt es in einem Kinderlied. Bis auf den letzten Vogel bleiben die anderen drei alle über den Winter bei uns in Mitteleuropa. Doch mit sinkenden Temperaturen, nimmt auch das Angebot an Futter für die Standvögel ab. Da hilft nur eines: Wir stellen den Tieren Futter bereit. Anstatt Meisenknödel in ihren Plastiknetzen anzubringen, hängen wir den Vögeln einen sogenannten Futterkranz auf. Dazu brauchen wenig erstaunlich wenig:
- Erdnüsse
- einen festen Draht
- feste Kordel
- Zange oder Multitool
Kinder Outdoor basteln: Anflug in zehn Minuten!
Fädelt eine Erdnuss nach der anderen auf dem Draht auf. Dieser sollte so lang sein, dass er als Ring im Inneren einen Vogel Platz bietet. So braucht Ihr keinen Angst, auf dem sich die Vögel niederlassen können. Wenn Ihr einen festen Draht verwendet geht dies deutlich einfacher, als wenn Ihr einen weniger stabilen hernehmt. Zum Schluss sollten noch zwei bis drei Zentimeter von jedem Ende des Drahtes frei sein. Diese verdrillt Ihr miteinander. Jetzt habt Ihr einen stabilen Kranz aus Erdnüssen. Damit dieser auch perfekt an einem Ast hängen kann, nehmt Ihr eine Kordel und führt diese einmal durch den Futterkranz und verknotet mit einem Sackstick die beiden losen Enden miteinander. Jetzt sucht Ihr Euch noch einen perfekten Platz für den Futterkranz. Dieser sollte geschützt vor dem Wind sein und der Futterkranz so hoch hängen, dass Katzen die Vögel nicht erreichen.
ältere Beiträge:
Kinder Outdoor basteln eine Vogelfutterstelle
Kinder schnitzen eine Vogelfutterstelle und diese ist ein echter Hingucker. Die heutige Schnitzarbeit eignet sich perfekt als Geschenk. Besonders freuen sich aber die Vögel über die geschnitzte Futterstelle.Mit einem Taschenmesser oder Multitool lässt sich diese attraktive Bastelei schnitzen. Wir zeigen Euch Schritt für Schritt wie das Werkstück mit den Kindern gelingt.
Vogelschwund. Dieses Wort verharmlost eigentlich was seit über 25 Jahren in Deutschland vor sich geht. Von 1992 bis 2016 gingen hierzulande, so Forscher, über sieben Millionen Brutpaare verloren. Acht Prozent des Vogelbestands verschwand innerhalb von diesem Zeitraum. Hinzu kam das Usutu Virus. Es löste ein Massensterben bei den Vögeln aus. Ein weiterer Grund für den Rückgang der Vögel ist auch das fehlende Angebot an Nahrung. Hier kann jeder ein wenig gegensteuern und die Vögel füttern. Wichtig ist es, dass Ihr die Futterstelle regelmäßig befüllt. Verwendet hochwertiges Futter und Abfälle aus der Küche sind keine Leckerbissen für die Vögel. Platziert die Futterstelle so, dass keine Katzen die Vögel angreifen können, während sie dort sind. An Material und Werkzeug braucht Ihr für unsere heutige Bastelei:
- ein Stück Restholz
- Stift
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge und Klinge
- Schleifpapier
- eine halbe Schale der Kokosnuss
- Wetterfeste Schnüre
Kinder basteln eine Vogelfutterstelle: Erst aufzeichnen!
Bevor Ihr den Rohling aussägt, skizziert den Vogel auf das Holz. Sägt ihn aus und nun bringt Ihr den Vogel in Form. Schnitzt zuerst die Kanten ab. Dafür gibt es zwei gute Gründe: In der Natur sind keine kantigen Vögel unterwegs und Ihr könnt den Rohling deutlich besser in der Hand halten. Nun geht es an die Details. Arbeitet mit der kleinen Klinge den Schnabel und den Kopf vom Vogel aus. Wer will kann dem Vogel auch Flügel schnitzen. Mit dem Schleifpapier könnt Ihr die eine oder andere Kerbe ausbessern. Bohrt zwei durchgehende Löcher in den Körper von unserem geschnitzten Vogel. Ein Loch oben um damit den Vogel an einem Ast oder am Fenster aufzuhängen. Das zweite Loch um die Kokosnussschale darunter zu befestigen. Fädelt eine Schnur durch das obere Loch. Verknotet die beiden losen Enden. Bohrt zwei Löcher paralell in die Nussschale und zwar so, dass sie leicht nach vorne kippt. So kommen die Vögel leichter an das Futtern. Fädelt auch hier die Schnur durch das Loch im Vogel und in der Schale. Dort verknotet Ihr die Enden. Fertig ist unsere Vogelfutterstelle!
Vogelfutter-Zapfen mit Kindern basteln
Vogelfutter-Zapfen sind wohl die einfachste Art um jetzt im Winter den Vögeln etwas Gutes zu tun. Für den Vogelfutter-Zapfen braucht Ihr wenig Material und es ist die perfekte Bastelei für einen Kindergeburtstag. Da sieht anschließend das Wohnzimmer nicht wie nach einer Rock´n Roller Party aus.
„Einen Vogelfutter-Zapfen?“ fragte eine Mutter, als sie ihre Tochter vom Kindergeburtstag abholte. Mit den Gästen habe ich Vogelfutter-Zapfen gebastelt, denn eine lieblose Tüte mit Süßigkeiten zu füllen ist mir zu billig. Am Wettrüsten wer die tollsten Mitbringsel bastelt nehme ich ebenfalls nicht teil. Doch der Vogelfutter-Zapfen schafft zweimal Freude. Genau genommen dreimal: Die Kinder freuen sich beim Basteln, weil der Vogelfutter-Zapfen einerseits simpel ist, andererseits auch anspruchsvoll. Auch die Vögel freuen sich, denn mit dem Vogelfutter-Zapfen bekommen sie leckere Nüsse zu futtern. Ihr als Party-Ausrichter freut euch auf, denn es hüpfen keine aufgekratzten Kinder durch die Wohnung und stellen die tollsten Dinge an. Alle sitzen brav am Tisch und basteln konzentriert die Vogelfutter-Zapfen
Einfach gut: Der Vogelfutter-Zapfen
Was das Material angeht, da ist der Vogelfutter-Zapfen total übersichtlich. Ihr braucht einen Baumzapfen (von der Kiefer oder der Fichte), eine Vogelfuttermischung mit vielen Nüssen, eine Schnur und ein Schweizer Messer oder Schere.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wichtig ist bevor Ihr den Vogelfutter-Zapfen bastelt, dass der Baumzapfen geöffnet ist. Ansonsten ist es für die Kinder unglaublich schwer, das Vogelfutter hineinzustecken. Legt die Baumzapfen auf die Heizung und schon öffnen sie sich. Diesen Effekt, nutzen wir beim Basteln aus. Aber dazu später. Nun stecken die Kinder das Vogelfutter, es gibt spezielles Futter mit ganzen Erdnüssen, in die Zwischenräume der Zapfen. Solange bis der Zapfen rund um mit Vogelfutter gefüllt ist.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun befestigt Ihr die Schnur am Vogelfutter-Zapfen. Fertig.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Hängt das Ganze an einem Baum so hoch, dass der Vogelfutter-Zapfen sicher vor den Katzen ist. Sobald der Zapfen draußen hängt, versucht er sich wieder zu schließen. Dadurch bekommt das Vogelfutter einen noch besseren Halt. Ein weiterer Vorteil am Vogelfutter-Zapfen ist, dass er sich fast überall befestigen lässt. Auch am Küchenfenster. Einfach die Schnur ins Fenster einklemmen und schließen. Eine Futterstation im Miniformat. Also, was ist nochmal ein Vogelfutter-Zapfen?

Foto (c) kinderoutdoor.de
Material:
- Baumzapfen
- Vogelfutter (Erdnüsse)
- Schnur
- Taschenmesser
Kinder basteln Vogelfutter selbst
Im Winter finden unsere heimischen Vögel nur schwer Nahrung. Mit wenig Aufwand könnt Ihr mit den Kindern Vogelfutter selber machen. Schließlich soll das Vogelhäuschen im Garten immer gut besucht sein. Für die Kinder ist es ein Glück, zu beobachten welche Vögel angeflogen kommen und das selbst gemachte Futter verspeisen.
Für die heutige Bastelei müsst ihr nichts im Internet bestellen oder ins Spezialgeschäfte gehen. Unsere Zutaten bekommt ihr alle im Supermarkt. Zuerst bringt ihr das Kokosfett in einem Topf zum Schmelzen. Bitte achtet darauf, dass das Fett nicht kocht. Nun schüttet ihr die Körnermischung hinzu und verrührt mit den Kindern das Ganze. Und hier kommt unser Geheimtipp: Gebt einen Teelöffel Speiseöl hinzu. Nun bildet ihr aus der Kordel einen Knoten und führ diese durch das Loch vom Blumentopf. Das andere Ende verknotet ihr. Mit den Holzstückchen verschließt ihr das Loch des Blumentopfes. Jetzt gießt ihr die Mischung aus dem Topf hinein und lasst das Ganze abkühlen. Anschließend hängt ihr die Futterglocke an einen Ast oder dem Balkon fest. Jetzt können die Vögel kommen und sich an der Kordel festkrallen, damit sie an das Futter kommen.
[box type=”info”]
Zutatenliste
- Ein alter Blumentopf mittlerer Größe
- Eine möglichst dicke Kordel oder ein Stück von einem alten Strick
- 200 g Kokosfett
- 200 g Körnermischung
- Kleine Holzstücke
- 1 TL Speiseöl
[/box]

© Michael Tieck – Fotolia.com
Gefüllte Kokosnuss als Futterstelle mit Kindern selbst basteln
Eine gefüllte Kokosnuss als Futterstelle für Vögel im Winter lässt sich mit den Kindern selbst basteln. Der Aufwand dafür ist gering und mit ein wenig Glück bekommt Ihr bald die kleinen gefiederten Freunde zu sehen, wenn sie sich dort ihr Futter holen. Wie Ihr mit den Kindern so eine Futterstelle basteln könnt, das zeigen wir Euch heute Schritt für Schritt.

foto (c) kinderoutdoor.de
12,7 Millionen. So viele Brutpaare verlor Deutschland geschätzt in den vergangenen zehn Jahren. Gründe für das Vogelsterben gibt es einige: Dazu gehört das tödliche Usutu-Virus, die Vögel haben wichtige Lebensräume verloren, um die 18 Millionen Vögel sterben jedes Jahr in Deutschland durch Glasschlag. Ein Hauptgrund ist jedoch der Rückgang von Insekten. 80% unserer heimischen Vogelarten leben davon oder ernähren ihren Nachwuchs damit. In einigen Regionen fehlen drastisch viele Insekten und somit die Nahrung für die Vögel. Wer möchte kann im Winter ein wenig nachhelfen und die gefiederten Tiere füttern. Wer kein Futterhäuschen hat oder der Platz dafür fehlt, für den haben wir eine tolle Alternative: Die gefüllte Kokosnuss. Zusammen mit den Kindern könnt Ihr diese einfache Futterstelle basteln. Der Aufwand hält sich sehr in Grenzen und Ihr könnt die heimischen Vögel unterstützen über den Winter zu kommen.
Gefüllte Kokosnuss als Futterstelle: Lecker Essen im Winter!
Wahrscheinlich hat jeder in seiner Küche die berüchtigte Ecke. Selbst jene, die eine Hightech-Küche mit Edelstahl Kochinsel haben. Irgendwie ist plötzlich diese Ecke da. Dort sammeln sich Dinge an, die alle im Haushalt gerne vergessen. Wochenlang steht dort eine Ananas, bis die Fruchtfliegen in ihr ein Königreich eingerichtet haben. So geht es auch mit der Kokosnuss. Spontan auf dem Markt oder in der Obstabteilung vom Supermarkt gekauft. Bei gelegenheit die Kokusnussmilch trinken und das weiße Fleisch herausschaben. Doch zuvor sollten die Hobby-Köche die Nuss zersägen. Ein Hinderniss und so liegt die exotische Frucht wochenlang in besagter berüchtigter Ecke. Wer neugierig ist und die Kokosnuss schüttelt stellt fest, dass sie wie eine Babyrassel scheppert. Das Innere ist bereits vertrocknet. Ein Fall für den Biomüll. Höchste Zeit daraus eine Futterstelle für Vögel zu basteln dazu benötigt Ihr:

foto (c) kinderoutdoor.de
- Kokosnuss
- Taschenmesser mit Säge oder Multitool mit Säge
- pflanzliches Fett
- Vogelfutter
- Stück Paketschnur
- gerader Zweig etwa 15 Zentimeter lang
- Topf
Sägt nun ein Drittel von der Kokosnuss-Schale weg. Gießt die Kokosmilch aus. Anschließend entfernt Ihr mit einem Löffel sowie dem Taschenmesser oder Multitool das Fleisch im Inneren.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle vom Taschenmesser, dass ist der Stechdorn auf der Rückseite, bohrt Ihr ein Loch in die Schale. Unterschätzt auf keinen Fall dieses tückische natürliche Material!

foto (c) kinderoutdoor.de
Fädelt durch das Loch die Paketschnur und verknotet die beiden Enden miteinander.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun rührt Ihr das Vogelfutter im Topf an. Gebt das feste pflanzliche Fett hinein. Wenn dieses flüssig ist, gebt das Vogelfutter hinzu. Verrührt das Ganze. Füllt nun die Masse in die vorbereitete Kokosnuss und lasst das Fett erhärten.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt zum Schluss den geraden Zweig, aus dem Garten oder vom Spaziergang im Park oder Wald, und steckt Ihn in das Fett. Fertig ist unsere Futterstelle.

foto (c) kinderoutdoor.de
Hängt diese so auf, dass keine Katze sie erreichen kann und die Kokosnuss für die Vögel gut anzufliegen ist. am Fenterrahmen, dem Geländer vom Balkon, in einem Strauch oder am Baum lässt sich die Futterstelle problemlos befestigen. Legt Euch auf die Lauer und mit ein wenig Glück kommen bald die ersten Gäste bei Euch angeflattert.
Vogelhäuschen selber bauen: 15 Minuten Zeit und eine Kokosnuss
Ein Vogelhäuschen mit den Kindern im Herbst selber bauen ist ein wunderbarer Bastelspaß. Alles was Ihr für unsere Bauanleitung braucht findet Ihr zuhause, sicher auch eine Kokosnuss. Aus dieser basteln wir das Vogelhäuschen. Mit Hilfe der Kinder seid Ihr in 15 Minuten fertig und könnt das Futterhäuschen aufhängen. Weitere Ideen und Bauleitungen für Vogelhäuschen findet Ihr hier bei uns auf Kinderoutdoor.de
Ein Vogelhäuschen selbst bauen ist für die Kinder ein Erlebnis, denn anschließend können Sie beobachten, wenn die Vögel an das Futterhäuschen angeflattert kommen. Unser Vogelhäuschen könnt Ihr im Garten aufhängen aber auch vor dem Fenster oder am Balkon baumeln lassen. Für unsere Bastelanleitung für das Vogelhäuschen braucht Ihr folgende Sachen: Eine Kokosnuss, einen Ast (etwa einen Zentimeter dick), einen dünnen Ast (etwa einen halben Zentimeter dick), eine Taschenmesser mit Säge und Ahle (Stechdorn), ein Stück Schnur, einen Handbohrer und zwei Kabelbinder.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Vogelhäuschen selber bauen: Die ultimativ kinderleichte Bauanleitung
Zuerst sägt Ihr die Kokosnuss in der Mitte auseinander. Sollte die Kokosnuss noch “frisch” bohrt ein Loch hinein und lasst die Milch heraus. Anschließend das Fruchtfleisch entfernen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun bohrt Ihr in die beiden Kokosnusshälften oben ein Loch hinein. Zuerst mit der Ahle vom Taschenmesser, dann mit dem Handbohrer und dann weitet Ihr die Löcher mit der kleinen Klinge vom Messer. Die Löcher sollten so groß sein, dass Ihr den dicken Ast durchstecken könnt.

Foto (c) kinderoutdoor.de
In eine der beiden Schalen bohrt Ihr in die Seite zwei gegenüberliegende Löcher. Durch diese stecken wir später den dünnen Ast.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun steckt Ihr durch die Kokosnuss-Schale mit nur einem Loch den dicken Ast durch und sichert die Schale von Innen mit einem Kabelbinder. Was übersteht schneidet Ihr mit dem Taschenmesser ab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wir basteln unser Vogelhäuschen weiter und stecken nun die Kokosnuss Hälfte mit den drei Löchern auf den dicken Ast und befestigen UNTER der Schale einen Kabelbinder. Was übersteht schneidet Ihr mit dem Taschenmesser ab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun stecken wir durch die beiden seitlichen Löcher der “unteren” Hälfte den dünnen Zweig. Darauf stehen später die Vögel wenn sie was futtern wollen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wir bohren oben in den dicken Ast ein dünnes Loch und fädeln die Schnur hindurch. Fertig sind wir und haben ein tolles Vogelhäuschen gebasteltet.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun nehmen wir einen Meisenknödel und schneiden mit dem Taschenmesser das Netz weg. Wir drücken den Meisenknödel in die obere Kokosnusshälfte. In den unteren Teil schütten wir Vogelfutter hinein.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt hängen wir unser selbst gebautes Vogelhäuschen auf. Wann kommen die ersten Flattermänner?

foto (c) kinderoutdoor.de