Nemo, die Outdoor– und Alpinistenmarke aus den USA zeigt mit dem Endless Promise Programm, wie nachhaltig Schlafsäcke sein können. Höchster Endless Promise™ Komfort und Kreislaufwirtschaft par Excellence: aus recycelten Inhaltsstoffen gefertigt, Reparaturservice und am Ende der Lebensdauer wiederverwertbar
Der neue Soul™ Schlafsack von NEMO Equipment gehört zum Endless Promise™ Programm und ist die synthetische Alternative zum beliebten Coda™ Modell. Durch seine schlanke, stromlinienförmige Mumienform verzichtet NEMO Equipment konsequent auf überflüssiges Material und Gewicht – bei gewohntem Schlafkomfort. Ein weiteres Plus: Die verwendeten Materialien sind recycelt und so kann der Schlafsack am Ende seiner Lebensdauer komplett wiederverwertet werden. Und nicht nur dass: dank der Zusammenarbeit mit dem United Repair Service kann der Schlafsack für kleinere Reparaturen eingeschickt werden. Der Soul™ ist daher die perfekte Wahl für Alle, die bei ihrem Outdoor-Equipment auf Nachhaltigkeit setzen, dabei aber nicht auf Leichtigkeit, Komfort und Funktionalität verzichten möchten.
Was ist besonders an Nemo Equipment?
Nemo Equipment ist besonders aufgrund seiner Innovation, Qualität und dem Fokus auf Komfort in der Outdoor-Ausrüstung. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die die Marke auszeichnen:
1. Innovative Technologie und Designs
- Fortschrittliche Materialien: Nemo nutzt hochmoderne Materialien, um das Gewicht von Ausrüstungsgegenständen zu minimieren und gleichzeitig deren Haltbarkeit und Wetterfestigkeit zu maximieren. Zum Beispiel setzt die Marke auf leichtere, aber strapazierfähige Stoffe und Isolationsmaterialien.
- Ergonomisches Design: Nemo achtet sehr auf den Komfort seiner Produkte. Schlafsäcke, Zelte und Isomatten sind so gestaltet, dass sie optimalen Schlafkomfort und Schutz bieten, auch bei extremen Bedingungen. Ein Beispiel hierfür ist der speziell entwickelte Nemo Riff Schlafsack, der mehr Raum und Wärme bei gleichzeitig geringem Gewicht bietet.
2. Leichtbau und Kompaktheit
- Viele Produkte von Nemo sind extrem leicht und packbar, was sie besonders für Bergsteiger, Wanderer und Camper attraktiv macht, die auf jedes Gramm achten müssen. Gleichzeitig wird bei der Gewichtseinsparung keine Einbuße bei der Funktionalität gemacht.
3. Komfort bei extremen Bedingungen
- Besonders hervorzuheben ist der Komfortfaktor in schwierigen Bedingungen. Zelte wie das Nemo Dagger bieten sowohl ausgezeichneten Schutz vor Wind und Regen als auch viel Platz im Inneren, was in einem so leichten Zelt nicht immer selbstverständlich ist.
- Ihre Schlafsäcke, wie der Nemo Disco oder Nemo Tango Duo, bieten außergewöhnliche Wärmeleistung und gleichzeitig eine weite, bequeme Passform, was den Schlafkomfort erheblich steigert.
4. Innovative Zeltsysteme
- Featherlite™-Zeltgestänge: Diese besonders leichten und robusten Gestänge machen die Zelte von Nemo stabil und einfach aufzubauen, selbst bei windigen oder anspruchsvollen Bedingungen.
- Zelttechnologie: Das „Marmot Colfax“-System (ein 4-Jahreszeiten-Zelt) und die Nemo Equipment Obsidian- und Dagger-Zelte bieten zuverlässigen Schutz, außergewöhnliche Belüftung und Raumgefühl bei gleichzeitig minimalem Gewicht.
5. Nachhaltigkeit
- Nemo hat einen starken Fokus auf umweltfreundliche Produktion und setzt zunehmend auf nachhaltige Materialien. Zum Beispiel wurden einige Schlafsäcke mit recycelten Materialien entwickelt, und die Marke bemüht sich, die Umweltbelastung ihrer Produkte zu minimieren.
6. Produktvielfalt und -spezialisierung
- Die Produktpalette von Nemo ist auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Outdoor-Abenteuer abgestimmt – von leichtgewichtigen Zeltlösungen für Wanderungen bis zu komfortablen Schlafsystemen für lange Expeditionen.
7. Langlebigkeit und Robustheit
- Trotz des leichten Aufbaus sind Nemo-Produkte für extreme Wetterbedingungen und anspruchsvolle Abenteuer konzipiert. Sie bieten eine hohe Langlebigkeit, was besonders bei Outdoor-Enthusiasten, die viel unterwegs sind, gefragt ist.
8. Kundenorientierung und Service
- Nemo ist bekannt für seinen hervorragenden Kundensupport und die Garantiebedingungen. Sie bieten lebenslange Garantien auf viele ihrer Produkte und haben eine positive Kundenbewertung hinsichtlich Reparatur- und Austauschservices.
Die Besonderheit von Nemo Equipment liegt also in der Kombination aus innovativer Technologie, hohem Komfort, extrem leichtem Design und Nachhaltigkeit. Die Marke ist besonders bei Outdoor-Enthusiasten und Abenteurern beliebt, die auf der Suche nach hochwertiger Ausrüstung sind, die extremen Bedingungen standhält, ohne dabei unnötiges Gewicht oder Volumen zu verursachen.
Nemo Equipment: Der Soul ist unglaublich nachhaltig
Für einen optimalen Schlafkomfort bei unterschiedlichen Bedingungen, werden im Soul™ innovative Technologien mit durchdachten Details kombiniert. Angefangen beim innovativen Headwall™ Draft Guard, einem vom Rollkragen inspirierten, überlappenden Kragen, der einen 360-Grad-Schutz vor Zugluft und extra weichen Komfort am Hals bietet. Das synthetische Isolationsmaterial sorgt für einen hervorragenden Wärmerückhalt, selbst bei feuchtem und kaltem Wetter. Eine ausgefeilte Kammerarchitektur verhindert unangenehme Kältebrücken.
Der Single ThermoGill™ Belüftungsschlitz bietet mithilfe zweier Öffnungen (eine innenliegende und eine außenliegende) ein zweistufiges Belüftungssystem, um eine zusätzliche Wärmeregulierung zu gewährleisten. Eine weitere, mit Reißverschluss versehene Öffnung am Fußende ermöglicht den schnellen Zugang, um zusätzliche wärmende Schichten anzuziehen, oder aber für eine komplette Kopf-bis-Fuß-Durchlüftung zur schnellen Abkühlung. Der bewährte Mumienschnitt bietet ausreichend Bewegungsfreiheit.
Worauf ist beim Kauf von einem Schlafsack zu achten?
Beim Kauf eines Schlafsacks gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten, die sicherstellen, dass du die richtige Wahl für deine Bedürfnisse triffst. Hier sind die entscheidenden Aspekte:
1. Temperaturbereich
- Bestimmung des Temperaturbereichs: Jeder Schlafsack ist für eine bestimmte Temperaturzone ausgelegt. Diese wird oft durch die “komfortable Temperatur” und die “extreme Temperatur” angegeben. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Sommer-Schlafsack: Für Temperaturen über 10°C (50°F).
- 3-Jahreszeiten-Schlafsack: Für Temperaturen von ca. 0°C bis 10°C (32°F bis 50°F).
- Winter-Schlafsack: Für Temperaturen unter 0°C (32°F), häufig auch bis -20°C oder tiefer.
- Komforttemperatur vs. Extremtemperatur: Achte darauf, dass du einen Schlafsack auswählst, der zu den Temperaturen deiner geplanten Aktivitäten passt. Der Komfortbereich gibt an, bei welcher Temperatur du bequem schlafen kannst, während die Extremtemperatur die unterste Grenze angibt, bei der du den Schlafsack noch überleben würdest (aber es ist keine angenehme Erfahrung).
2. Füllmaterial
- Daune:
- Vorteile: Sehr leicht, komprimierbar und bietet hervorragende Isolierung bei wenig Gewicht. Daunenschlafsäcke sind ideal für kaltes Wetter, wenn du leichtes Gepäck und gute Wärme möchtest.
- Nachteile: Wird bei Nässe weniger effektiv und trocknet langsamer. Teurer als synthetische Isolierung.
- Synthetik:
- Vorteile: Besser für feuchte Bedingungen, da es auch in feuchtem Zustand warm hält. Günstiger und pflegeleichter (kann in der Maschine gewaschen werden).
- Nachteile: Meist schwerer und voluminöser als Daune, bietet aber immer noch gute Isolierung.
- Mischungen: Einige Schlafsäcke kombinieren Daune und synthetische Materialien, um die Vorteile beider Isolierungen zu nutzen.
3. Form und Passform
- Mumienschlafsack: Enge Passform, ideal für kalte Temperaturen, da er weniger Luftvolumen hat und somit die Wärme besser speichert. Er ist effizienter bei der Isolierung und meist leichter.
- Rechteckiger Schlafsack: Bietet mehr Bewegungsfreiheit, ist aber weniger effizient in der Wärmeisolierung, da er mehr Platz für die Luft bietet. Gut für wärmeres Wetter oder wenn du dich viel bewegst, während du schläfst.
- Ergonomische Formen: Manche Schlafsäcke bieten spezielle Designs für mehr Komfort, wie z. B. breitere Schultern und schmalere Füße, um das Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort zu maximieren.
4. Gewicht und Packmaß
- Leichte Schlafsäcke: Wenn du auf Trekkingtouren oder langen Wanderungen bist, ist ein leichter Schlafsack mit kleinem Packmaß entscheidend. Achte darauf, dass du einen Schlafsack wählst, der leicht zu transportieren und zu verstauen ist.
- Komfort im Gepäck: Synthetische Schlafsäcke sind oft schwerer und packen weniger kompakt, während Daunenschlafsäcke bei gleichem Wärmegrad in der Regel leichter und kleiner packbar sind.
5. Innenmaterial und Komfort
- Achte auf das Innenfutter des Schlafsacks, da es direkten Kontakt zu deiner Haut hat. Materialien wie Polyester oder Nylon sind häufig und bieten eine glatte Oberfläche, die sich gut anfühlt und schnell trocknet.
- Bodendämmung: Viele Schlafsäcke haben zusätzliche Isolierung im Rückenbereich oder in der Bodenregion, um den Schlafkomfort auf harten Unterlagen zu erhöhen. Das ist besonders wichtig, wenn du den Schlafsack direkt auf einem Boden oder einer Isomatte verwendest.
6. Reißverschlüsse und Belüftung
- Reißverschlüsse: Achte auf einen gut funktionierenden Reißverschluss, der nicht hakelt und zuverlässig schließt. Manche Modelle bieten auch einen „Zweifachreißverschluss“, der eine bessere Belüftung ermöglicht, wenn du nachts zu warm wirst.
- Belüftung: Gute Schlafsäcke haben eine Möglichkeit zur Belüftung, um überschüssige Wärme abzuleiten, wie z. B. ein Lüftungsfenster am Kopfbereich. So kannst du den Schlafsack anpassen, wenn es nachts zu warm wird.
7. Pflege und Wartung
- Daune benötigt eine spezielle Pflege, insbesondere das Trocknen und die richtige Lagerung. Ein guter Daunenschlafsack sollte regelmäßig belüftet und niemals komprimiert aufbewahrt werden, um die Isolationsfähigkeit zu erhalten.
- Synthetische Schlafsäcke sind einfacher zu pflegen, da sie weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind und häufig bei niedrigen Temperaturen in der Maschine gewaschen werden können.
8. Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ein guter Schlafsack ist eine langfristige Investition. Überlege dir, wie oft und bei welchen Bedingungen du ihn verwenden möchtest. Höherwertige Materialien und eine gute Isolierung können den Preis rechtfertigen, besonders wenn du häufig in kalten oder anspruchsvollen Umgebungen unterwegs bist.
9. Extras und Zusatzausstattungen
- Kapuze: Ein Schlafsack mit einer gut isolierten Kapuze hilft, die Wärme zu speichern. Es gibt auch Modelle mit einer Kordel oder einem integrierten Wärmekragen, um kalte Luft fernzuhalten.
- Innenfächer oder Taschen: Einige Schlafsäcke bieten kleine Taschen im Inneren, in denen du wichtige Kleinigkeiten wie dein Handy oder eine Taschenlampe verstauen kannst.
- Kompressionssack: Ein gut verpackbarer Schlafsack kommt mit einem Kompressionssack, der es dir ermöglicht, das Volumen auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Wahl des richtigen Schlafsacks hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen und den Bedingungen ab, in denen du unterwegs bist. Achte darauf, dass der Schlafsack gut zu deinem Einsatzbereich passt, sowohl was Temperatur, Füllmaterial als auch Komfort betrifft. Qualität und Passform spielen eine entscheidende Rolle, um eine erholsame Nachtruhe in der Wildnis zu gewährleisten.
Nemo Schlafsack Soul:
Neben seiner hohen Funktionalität punktet der Soul™ Schlafsack zusätzlich mit nachhaltigen Aspekten: Der Soul™ Schlafsack besteht aus bluesign®-zertifizierten, 100 % recycelten Außen- und Innenstoffen. In Kombination mit der nachhaltigen Zerofiber™ 800 Wärmeisolation aus recycelten Fasern macht ihn das zu einem leistungsstarken, leichten und umweltfreundlichen Gesamtpaket. Ob bei sommerlichen Nächten in den Bergen, bei kühleren Touren im Frühling oder Herbst – der Soul™ Schlafsack von NEMO Equipment ist für jede Herausforderung gerüstet und lässt einen die Natur mit gutem Gewissen entdecken und erleben.
Den Soul™ Mummy Schlafsack gibt es in zwei Wärmekategorien, als 15/25 mit einem Temperaturlimit von -9°C sowie als 30/40 mit einem Temperaturlimit von -1°C. Zudem gibt es ihn in den Größen Short, Regular und Long.
Outdoor Ausrüstung: Kuschelige Nemo Schlafsäcke
Outdoor Ausrüstung muss einige wichtige Kriterien erfüllen: Das Equipment sollt eine hohe Performance haben, nachhaltig sein und das Preis-Leistungsverhältnis sollte auch stimmen. Die US Alpinistenmarke Nemo bringt mit dem neuen Coda Schlafsack ein Modell auf den Markt, dass gewichtsoptimiert ist und sich komplett recyceln lässt.
Der neue Coda™ Schlafsack repräsentiert nicht nur die für NEMO typische Qualität und Innovation, sondern auch, was leichte Schlafsäcke leisten können. Angelehnt an den klassischen, sich verjüngenden Mumienschlafsack kommt der Coda™ mit einer schlanken stromlinienförmigen Silhouette und spart so jedes mögliche Gramm an Gewicht und überschüssigem Material ein. Mit einem Mono-Polymer Design, erfüllt der Coda™ außerdem NEMOs Endless Promise™ Versprechen und kann am Ende seines Lebens vollständig recycelt werden.
Der Coda™ Mummy Schlafsack kommt in überarbeiteter, schmaler Mumienform, durch die ein Maximum an Gewicht eingespart wird und er sich besonders klein verpacken lässt: In der kleinsten und leichtesten Variante wiegt er lediglich 642g. Er ist mit 800 FP RDS-zertifizierten Daunen gefüttert, die für ein exzellentes Wärme-zu-Gewicht-Verhältnis sorgt und mit einer hydrophoben, PFAS-freien Ausrüstung punktet.
Outdoor Ausrüstung: Gewicht mini, Komfort maxi
Der neue innovative Headwall™ Draft Guard ist ein vom Rollkragen inspirierter, überlappender Kragen, der einen 360-Grad-Schutz vor Zugluft und extra weichen Komfort am Hals bietet. Zusätzlich schützen die asymmetrischen Reißverschlüsse und das Premium Material den Hals vor Irritationen.
Der Single ThermoGill™ Belüftungsschlitz bietet mithilfe zweier Öffnungen (eine innenliegende und eine außenliegende) ein zweistufiges Belüftungssystem, sodass Körperwärme entweichen kann, ohne dass Kälte von außen eindringt. Dadurch kann die Temperatur im Schlafsackinneren beliebig kontrolliert werden. Eine mit Reißverschluss versehene Öffnung am Fußende ermöglicht den schnellen Zugang, um zusätzliche wärmende Schichten anzuziehen, oder aber für eine komplette Kopf-bis-Fuß-Durchlüftung zur schnellen Abkühlung.
Outdoor Ausrüstung: Atmungsaktiv und bluesign zertifiziert
Sowohl das Ripstop Obermaterial als auch das Taffeta Innenfutter sind bluesign® zertifiziert, zu 100% recycelt und mit einer PFAS-freien DWR-Ausrüstung versehen. Die Schlafsackkapuze sowie der Fußbereich sind aus wasserdichtem, atmungsaktivem, 100% recyceltem und bluesign® zertifiziertem Polyester und beide verfügen ebenfalls über eine PFAS-freie DWR-Ausrüstung. Den Coda™ Mummy Schlafsack gibt es in zwei Wärmekategorien, als 10/20 mit einem Temperaturlimit von -12°C sowie als 25/35 mit einem Temperaturlimit von -2°C. Zudem gibt es ihn in den Größen Short, Regular und Long.
Outdoor Equipment: Neue Nemo Zelte für Abenteuerer
Outdoor Equipment muss zuverlässig, nachhaltig und leicht sein. Diese Kriterien treffen alle auf die neuen Nemo Zelte zu. Die Outdoor Marke aus den USA legt in Sachen Nachhaltigkeit mit dem Osmo Material sehr hoch. Dieses Material für die Nemo Zelte besteht komplett aus recycelten Material. Es weist etliche Vorteile für die Outdoorer auf. Wir stellen Euch das Outdoor Equipment vor.
Der US-amerikanischen Outdoormarke NEMO Equipment gelingt ein neuer Meilenstein. Mit der Einführung des nachhaltigen OSMO™ Materials hebt das Unternehmen Zelt-Performance auf ein neues Level und revolutioniert die Standards für hochwertige Backpacking Zelte. Der Zeltstoff wird zu 100% aus recycelten Materialen gefertigt und ist dabei robuster, wasserabweisender und formbeständiger als herkömmliches Zeltmaterial. 2024 erhalten fünf weitere Backpacking Zelte mit dem recycelten OSMO™ Material ein nachhaltiges Upgrade, sodass nun NEMOS gesamte Zeltlinie mit dem revolutionären Zeltstoff aufgewertet wird.
Was ist bei einem Zelt wichtig?
Bei einem Zelt sind wichtig:
- Die Stehhöhe
- Die Wassersäule der Außenplane
- Wie schnell sich das Zelt aufbauen lässt
- Die Qualität der verwendeten Materialien.
- Wie standfest das Zelt bei Wind ist.
- Wie schnell sich das Zelt abspannen lässt.
- Wie einfach sich das Zelt verstauen lässt.
- Wie Dunkel es im Inneren ist.
- Wie bruchfest das Gestänge ist.
- Wie das Packmaß ausfällt.
- Wie viel das Zelt wiegt.
Outdoor Equipment: Nemo recycelt und schafft Performance
Die zweijährige Entwicklungsphase des OSMO™-Zeltmaterials hat sich ausgezahlt: Mit dem neuen Stoff gelingt NEMO Equipment der Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Performance. Denn das 100% recycelte, PFAS freie Material ist umweltfreundlicher als bisherige Modelle und bringt noch mehr Leistung. Es ist der erste Poly-Nylon-Verbundzeltstoff auf dem Markt. Er bietet nicht nur eine in der Branche unübertroffene Hydrolyse-Beständigkeit, sondern auch eine viermal besser wasserabweisende Ausrüstung, für die keine schädlichen Chemikalien zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist der Stoff dreimal dehnungsresistenter bei Nässe und 20% reißfester als herkömmliche Zeltmaterialien. Mit all diesen bahnbrechenden Eigenschaften werden die NEMO Zelte, bei denen das OSMO™ Material eingesetzt wird, nochmals aufgewertet und zur ersten Wahl für alle Outdoor-Enthusiasten, die in puncto Umweltbewusstsein und Performance keine Kompromisse machen möchten.
Was für Zelt Arten gibt es?
Es gibt diese Zeltarten:
- Kuppel- oder Igluzelt
- Wurf- oder Pop Up Zelt (schnell aufgebaut)
- Tunnelzelt
- Familienzelt
- Geodät
- Einbogenzelt
- aufblasbares Zelt
- Zelt fürs Autodach
- Prahmzelt
- Pyramidenzelt (mit nur einer Stange)
Outdoor Equipment: Das Nemo Dagger mit Upgrade
NEMOs meistverkauftes Backpacking Zelt Dagger erhielt durch den OSMO™ Zeltstoff ein Upgrade, das es noch langlebiger, nachhaltiger und noch leistungsstärker macht. Das aus 100% recycelten Garnen gewebte Material punktet mit einer 4-mal besseren wasserabweisenden Funktion, 3-mal weniger Dehnung bei Nässe und 20% mehr Reißfestigkeit. Das beliebte Trekking-Zelt wird von Backpackern für sein leichtes Gewicht geschätzt – es wiegt nur 1,52 kg für 2 Personen und 1,75 kg für 3 Personen.
Trotz seiner geringen Masse und des handlichen Packmaßes bietet das Dagger OSMO™ einen geräumigen Schlafraum und zusätzlich eine Landing Zone™ im Eingangsbereich mit ausreichend Stauraum für das Gepäck. Es ist mit zwei großzügigen Türen und trapezförmigen Abspannungen versehen, was es zum absoluten Platzwunder in seiner Preis- und Gewichtsklasse macht. Darüber hinaus punktet das leichte Zelt mit einer Overhead Nightlight Pocket™ und den Gatekeeper™ Türclips, die das Zurückhalten der Türen zu einem Kinderspiel machen. Ein zu 100% recycelter Repreve™-Stangenbeutel schützt das Gestänge und ersetzt unnötige Polybeutel. Kurzum: das Dagger OSMO™ der perfekte Begleiter, wenn ein leichtes Tragegewicht und ein komfortabler Schlafraum in einem nachhaltigen, wetterbeständigen Zelt gefragt sind
Warum ist Nachhaltigkeit bei Outdoor wichtig?
Nachhaltigkeit ist bei Outdoor wichtig, weil
- sich so die natürlichen Ressourcen schonen lassen
- durch einen geringen co2 Abdruck das Klima weniger geschädigt wird
- jeder einzelne Eigenverantwortung beweisen kann
- sich durch die Vermeidung von gefährlichen Stoffen wie PFC, Schäden für Natur und Mensch verhindern lassen
- auch eine sozialgerechte Herstellung der Ausrüstung und Kleidung ausschlaggebend ist.
- durch Recycling sich Wertstoffe wiederverwerten lassen
- durch ein vorausschaudendes Design sich die Ausrüstung und Kleidung recyceln lässt
- langlebige Outdoorkleidung und Ausrüstung die Müllberge verkleinert und Ressourcen schont
- viele Menschen weltweit draußen Abenteuer erleben wollen.
- es eine Aufgabe der Naturliebhaber ist, die Natur für nachfolgende Generationen zu bewahren.
Outdoor Equipment: Ultraleicht mit Nemo Hornet
Das Hornet OSMO™ zählt zu den ultraleichten Backpacking Zelten und bietet viel Komfort mit einem Packgewicht von nur 1002 Gramm in der 1P-Variante. Hergestellt aus der ultraleichten Version der nachhaltigen OSMO™-Stoffkollektion überzeugt dieses Zelt mit 3x weniger Dehnung bei Nässe und ist 4x wasserabweisender als ein vergleichbarer Zeltstoff. Eine Overhead Nightlight Pocket™, Gatekeeper™ Einhand-Schnürbänder und ein rechteckiger Divvy Cube™ Stuff Sack sind praktische Ergänzungen.
Außerdem zeichnet sich das Hornet OSMO™ durch eine minimale Gestängekonstruktion aus, die sich blitzschnell und intuitiv aufbauen lässt und in Kombination mit der volumenvergrößernden Flybar™ und den Türclips für ein ausreichendes Platzangebot im Inneren sorgt. Reflektierende Dreiecksabspannungen und Eckstreben erhöhen das Volumen im Fußbereich und schützen die Schlafsäcke vor Kondensation an den Zeltwänden. Dank verkürzter Stangensegmente und dem neuen Divvy Cube™ lässt sich dieses Zelt klein genug verpacken, um in das untere Fach des Rucksacks – zusammen mit einem Schlafsack – zu passen! Ein weiteres Plus: Sowohl die 2-Personen als auch die 3-Personen-Variante verfügen über zwei Eingänge und zwei Apsiden.
Warum macht Camping Kindern Spaß?
Camping macht Kindern Spaß, weil
- es etwas ganz anderes ist als im Hotel oder der Ferienwohnung zu übernachten
- sie sehr viel Zeit in der freien Natur verbringen
- die ganze Familie zusammen ist
- es viel zun entdecken gibt
- sie Gleichaltrige leichter kennenlernen können
- im Zelt übernachten ein tolles Outdoor-Abenteuer ist
- das Essen im Freien besser schmeckt
Outdoor Equipment: Hornet Elite das Fliegengewicht
Das Hornet Elite OSMO Zelt punktet mit noch geringerem Gewicht bei größtmöglicher Leistung als seine Hornet-Schwester – in der 1P-Variante hat das Zelt ein Packgewicht von nur 812g. Es ist ebenfalls aus dem neuen 100% recycelten OSMO™ Zeltstoff gefertigt und trumpft so mit verbesserter wasserabweisender Funktion Formbeständigkeit bei Nässe und Reißfestigkeit. Das Hornet Elite OSMO™ wurde in jeder Hinsicht optimiert, um sein Gewicht auf das absolute Minimum zu reduzieren und gleichzeitig die Performance zu maximieren. So baut es auf eine minimale DAC Featherlite® Stangenkonstruktion sowie gewichtsoptimierte Nähte und Gurtbänder.
Auch die technischen Ausstattungsmerkmale des Hornet Elite OSMO™ bieten eine durchdachte Funktion, ohne das Gesamtgewicht des Zeltes unnötig zu erhöhen. Hierzu gehören die Nighlight Pocket™, eine Tasche am Zelthimmel, in der die Handy-Taschenlampe oder die Stirnleuchte zu einer warmen, angenehmen Innenbeleuchtung werden. Ebenso die Flybar™ Stangen-Clips, mit denen sich das Volumen im Kopfbereich des Zeltes um 10% vergrößert lässt sowie die neuen Gatekeeper™ Türclips, die bequem einhändig bedient werden können. Verstaut wird das ultraleichte Backpacking Zelt im neuen rechteckigen Divvy Cube™ Packsack, der sich effizient in einem Rucksack verstauen lässt und mit dem sich die Traglast auch auf zwei komprimierte Pakete verteilen lässt.
Was sind die Vor- und Nachteile von einem Tunnelzelt?
Die Vorteile von einem Tunnelzelt sind:
- ein größerer Schlafbereich
- große Apsis mit viel Platz
- sehr gutes Innenraum-Gewicht-Verhältnis
Die Nachteile von einem Tunnelzelt sind:
- dieses Zelt steht nicht selbstständig
- der Innenraum ist niedrig
- das Zelt ist anfällig für Windböen
Outdoor Equipment: Dragonfly für Überflieger
In dem Dragonfly OSMO™ finden Backpacker die ideale Balance aus Gewicht und Schlafkomfort. Durch den nachhaltigen OSMO™ Zeltstoff erhält das geräumige Zelt auch in puncto Wetterschutz, Formbeständigkeit und Reißfestigkeit ein Leistungsupgrade. Es verfügt über zwei großzügig bemessene Eingänge und asymmetrische Apsiden, unter denen sperrigere Ausrüstung einen geschützten Platz findet. Im Zeltinneren sind ein Stauraum und Fächer für kleinere Ausrüstungsgegenstände eingerichtet. In der Nightlight Pocket™ platziert, spendet die Taschen- oder Stirnlampe ein warmes, gleichmäßiges Licht.
Langlebige Y-Heringe und Jakes Foot Stangenclips sowie farbcodierte Zeltstangen erleichtern den Aufbau und sorgen für eine stabile und robuste Konstruktion. Das vorgebogene DAC Featherlite® NSL-Gestänge mit hochgebogener Haupt-Zeltstange erhöht das Volumen am Kopf-, Spitzen- und Fußende erheblich, während eine 1-Naht-Konstruktion aus silikon-imprägniertem Gewebe einen robusten und nachhaltigen Zeltboden bietet. Die im Überzelt und Zeltboden verwendeten Materialien sind zudem bluesign® zertifiziert und wurden mit minimalem Einfluss auf die Umwelt produziert. In dem neuen Divvy Cube™ Packsack lässt sich das Zelt dank der rechteckigen Form platzsparend im Rucksack verstauen und gleichzeitig das Traggewicht auf zwei komprimierte Pakete aufteilen.
Woran kann man ein hochwertiges Zelt erkennen?
Ein hochwertiges Zelt lässt sich erkennen an
- einer hochgezogenen Bodenplane
- geringes Gewicht
- kleines Packmaß
- nachhaltige Herstellung und Komponenten
- einfach zu reparieren
- einer effektiven Belüftung
- mehreren Ausgängen
- einem hochwertigen Gestänge
Outdoor Equipment: Dragonfly für Bikepacker
Das Dragonfly Bikepack OSMO™ wurde speziell für Abenteuer auf zwei Rädern entwickelt. Mit dem neuen OSMO™ Zelt-Material, einem Polyester-Nylon-Gewebe, das aus 100% recycelten Garnen hergestellt wird, verspricht es sowohl eine 4-fach längere wasserabweisende Funktion und eine 3-fach geringere Dehnung bei Nässe als auch eine 20%ige Erhöhung der Reißfestigkeit. Mit dem Ziel eines besonders kleinen Packmaßes, wurden die einzelnen Segmente der ultraleichten DAC Featherlight™ NSL-Stangen im Dragonfly Bikepack OSMO verkürzt. Es baut auf einen konisch zulaufenden Grundriss auf, der Packvolumen und Gewicht einspart, ohne in puncto Geräumigkeit Kompromisse einzugehen.
Was bedeutet die Wassersäule bei Zelten?
Es handelt sich um eine Maßeinheit. Um diese zu ermitteln wird auf einen gespannten Stoff ein Zylinder gestellt. Dieser ist oben und unten offen. Nun kommt Wasser in den Zylinder. Dabei ist zu beobachten, wann das Wasser durch den Stoff tropft.
Die Wassersäule ist eine Maßeinheit zur Angabe von Druck. Sie gilt bei wasserdichter Bekleidung und Zelten als Referenz für die Wasserdurchlässigkeit des Materials. Angegeben ist meist ein Wert in Millimetern, zum Beispiel 10.000 Millimeter Wassersäule (10.000 mm WS). Je höher der Wert, desto dichter das Material.
Outdoor Equipment: Stauraum für Radfahrer
Im Inneren des Zeltes wird zusätzlicher Stauraum für die Ausrüstung durch praktische Fächer, einen Daisy Chain sowie die abtrennbare und wasserfeste Landing Zone™ in der Eingangszone erreicht. Die clevere Nightlight Pocket™ ermöglicht es, ein Handy oder eine Stirnlampe als Deckenleuchte zu verwenden. Für Privatsphäre beim Bikepacking sorgt zum einen die unauffällige Farbe des Überzeltes, zum anderen das weiße Netzgewebe des Innenzeltes, welches von einem schwarzen Netzhimmel für eine klare Sicht auf die Sterne ergänzt wird. Ein besonders robuster bluesign® zertifizierter Zeltboden aus silikonimprägniertem Material sowie der fürs Fahrrad optimierte Packsack machen das Gesamtpaket komplett. Mithilfe der verstellbaren Befestigungsgurte kann das Bikepacking Zelt darin an Lenker, Rahmen oder Gepäckträger des Fahrrads befestigt werden.
Wie alt ist das älteste Zelt der Welt?
In Moldawien haben Archäologen ein Zelt gefunden das etwa um 40.000 v.Chr. alt ist. Dieses kreisrunde Zelt bestand aus Tierhäuten als Plane und das Gestänge bestand aus Knochen sowie Holz.
Woraus bestanden die ersten Zelte?
Die Menschen der Vorzeit benutzten Tierknochen, Stoßzähne der Mammuts um die Zeltplanen aus Tierhäuten abzustützen. Statt Zeltheringe nutzten unsere Vorfahren Steine um die Plane am Boden zu fixieren.
Je höher die Wassersäule umso dichter ist das Zelt?
Diese Aussage ist zu pauschal. Ein Zelt gilt in der Outdoorbranche als wasserdicht, wenn es eine Wassersäule von mehr als 1.500 mm hat. Ein Zelt erhält seine Dichtigkeit der Außenplane erst dadurch, wenn diese optimal abgespannt ist. Das beste Beispiel für diese These ist der klassische britische Regenschirm. Dieser besteht aus gewebten, nicht imprägnierten Baumwollstoff. Warum halten die Regenschirme trotzdem dicht? Weil sie perfekt abgespannt sind und das Wasser deshalb abperlt. Außerdem nimmt die Baumwolle einen Teil der Nässe in sich auf.
Was ist besser ein Kuppelzelt oder ein Tunnelzelt?
Tunnelzelte bieten viel Platz und sind, je nach Konstruktion, schnell aufgebaut. Dafür bringen die Tunnelzelte etwas mehr Gewicht auf die Waage, stehen nicht selbst, brauchen mindestens vier Erdhaken die sicher halten und sind windanfällig. Kuppelzelte stehen frei. Sie bieten weniger Platz, sind aber leichter als Tunnelzelte.