Kinder Outdoor Abenteuer im verschniten Allgäu tun der ganzen Familie gut. Sportlich sind alle in der Loipe unterwegs. Klassisch oder skating. Flott geht es mit dem Schlitten über die zahlreichen Rodelhänge in dieser Region Bayerns. Was Ihr alles im winterlichen Allgäu in der Natur unternehmen könnt, dass zeigen wir Euch heute.
Klare Bergluft, stille Wälder, ruhende Seen und oben alles ganz weiß: Die Allgäuer Natur lädt gerade im Winter ein, Kraft zu tanken und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. Und das mit einfachen Mitteln, denn für ein starkes Immunsystem und gegen den Winterblues hilft Bewegung an der frischen Luft bei Tageslicht am besten.
„Der Winter ist für unsere Gesundheit eine besonders kritische Jahreszeit, schon zu Beginn des neuen Jahres sind beispielsweise unsere Vitamin-D-Ressourcen aufgebraucht. Das Leben der meisten Menschen spielt sich in beheizten Innenräumen ab. Dabei wäre genau das Gegenteil wichtig […]“, sagt zum Beispiel Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg. Ob zu Fuß oder auf zwei Brettern gleitend, das Allgäu bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Winter nach draußen zu verlagern. Einige besondere Touren lassen keine Ausreden zu: Also rein in die warme Jacke und raus in die Natur.
Was sind die 20 schönsten Langlaufloipen im Allgäu?
Das Allgäu ist bekannt für seine atemberaubende Natur und eine Vielzahl von Langlaufloipen, die durch malerische Landschaften führen. Hier sind 20 der schönsten und bekanntesten Langlaufloipen im Allgäu, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Langläufer geeignet sind:
1. Oberstdorf – Nebelhornloipe
- Länge: ca. 14 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Loipe führt durch das Oberstdorfer Tal und bietet beeindruckende Ausblicke auf die Allgäuer Alpen.
2. Sonthofen – Nesselwang
- Länge: ca. 6 km
- Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
- Die Loipe führt durch das wunderschöne Tal und entlang des Nesselwanger Waldes.
3. Fischen – Unterjoch
- Länge: ca. 15 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Strecke ist besonders für die klassische Technik geeignet und führt durch das romantische Unterjoch.
4. Bad Hindelang – Oberjoch
- Länge: ca. 12 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine der schönsten Loipen im Allgäu, die sowohl anspruchsvollere als auch flache Passagen bietet.
5. Kleinwalsertal – Schwarzwassertal
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Loipen verlaufen durch das idyllische Schwarzwassertal und sind besonders für die Skating-Technik geeignet.
6. Isny – Buchenberg
- Länge: ca. 12 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese abwechslungsreiche Loipe bietet eine grandiose Aussicht auf die Umgebung und führt durch Wälder und offene Felder.
7. Alpsee – Immenstadt
- Länge: ca. 10 km
- Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
- Diese Loipe verläuft rund um den Alpsee und bietet wunderschöne Ausblicke auf den See und die Berge.
8. Buchenberg – Marienkapelle
- Länge: ca. 6 km
- Schwierigkeit: Leicht
- Eine einfache und idyllische Loipe durch verschneite Wälder.
9. Ried – Pfronten
- Länge: ca. 9 km
- Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
- Die Loipe führt durch eine bezaubernde, hügelige Landschaft und ist besonders familienfreundlich.
10. Nesselwang – Maria Trost
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Loipe hat zahlreiche Anstiege und Abfahrten, bietet aber spektakuläre Ausblicke auf die Berge.
11. Oberstdorf – Söllereck
- Länge: ca. 20 km
- Schwierigkeit: Mittel bis Anspruchsvoll
- Eine lange und anspruchsvolle Loipe, die durch das Oberstdorfer Tal und das Söllereck führt.
12. Ofterschwang – Hörnle
- Länge: ca. 10 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Wunderschöne, abwechslungsreiche Strecke mit schönen Waldpassagen und Blick auf das Allgäuer Voralpenland.
13. Fischen – Wannenjoch
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
- Eine beliebte Loipe mit einer angenehmen Strecke durch verschneite Wiesen und Wälder.
14. Weitnau – Kirchweihtal
- Länge: ca. 11 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine Loipe, die durch das Weitnauer Tal führt und wunderschöne Ausblicke auf das Allgäuer Land bietet.
15. Lech – Steeg
- Länge: ca. 7 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Loipe verläuft entlang des Lechs und bietet beeindruckende Ausblicke auf den Fluss und die umliegenden Berge.
16. Oberstdorf – Buchenberger Tal
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine wunderschöne Loipe, die durch das ruhige Buchenberger Tal führt und für alle Schwierigkeitsgrade geeignet ist.
17. Schwäbische Alb – Gschwend
- Länge: ca. 5 km
- Schwierigkeit: Leicht
- Diese Loipe ist eher kurz und eignet sich besonders für Einsteiger oder für eine entspannte Runde.
18. Ried im Allgäu – Rottenbuch
- Länge: ca. 10 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Die Loipe führt entlang einer idyllischen Strecke und ist für Langlauf-Genießer sehr beliebt.
19. Zell im Allgäu
- Länge: ca. 15 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Zell bietet eine Vielzahl von Loipen durch den herrlichen Naturpark Nagelfluhkette.
20. Bad Wörishofen – Langlaufpark
- Länge: ca. 10 km
- Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
- Eine landschaftlich sehr schöne und weitläufige Loipe, die besonders für die klassische Technik geeignet ist.
Tipps für Langlauf im Allgäu:
- Beste Reisezeit: Die besten Monate für Langlauf im Allgäu sind von Dezember bis März, wenn die Schneebedingungen ideal sind.
- Streckenvariationen: Das Allgäu bietet Loipen sowohl für die klassische Technik als auch für das Skating, und viele Gebirgslagen bieten anspruchsvollere Strecken.
- Regionale Loipenkarte: Es empfiehlt sich, vorab die aktuelle Loipenkarte zu konsultieren, da sich die Streckenführung je nach Wetterbedingungen und Schneelage ändern kann.
Das Allgäu bietet nicht nur wunderschöne Loipen, sondern auch eine hervorragende Infrastruktur, sodass Langlauf-Fans das ganze Jahr über bestens versorgt sind.
Kinder Outdoor Abenteur im winterlichen Allgäu:
Wandern tut dem Körper gut, das ist wohl allgemein bekannt. Dass es Wanderwege gibt, die sogar wissenschaftlich geprüft eine gesundheitsfördernde Wirkung haben, ist schon etwas besonders. Solche Wege findet sich in Füssen. Die sogenannten Terrainkurwege sind auch im Winter gut begehbar und stärken das Herz-Kreislaufsystem sowie das Immunsystem – besser kann man den Erkältungskrankheiten nicht die kalte Schulter zeigen.
Tourentipp: Ein Highlight zu jeder Jahreszeit ist der Rundweg am Weißensee, der mit geringer Höhendifferenz trotzdem wenig über Asphalt führt und so ein gelenkschonendes Training für Einsteiger und Familien ermöglicht. Die abwechslungsreiche Streckenführung entlang des Seeufers lädt immer wieder zum Innehalten und Durchatmen einlädt.
Was sind die 20 schönsten Winterwanderungen im Allgäu?
Das Allgäu ist auch im Winter ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Besonders Winterwanderungen bieten die Möglichkeit, die verschneite Landschaft in Ruhe zu genießen und die Winteridylle abseits der Pisten zu erleben. Hier sind 20 der schönsten Winterwanderungen im Allgäu, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer begeistern:
1. Oberstdorf – Fellhornrunde
- Länge: ca. 6 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese winterliche Wanderung führt durch das Fellhorngebiet und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Oberstdorfer Berge. Ideal für einen entspannten Spaziergang im Schnee.
2. Sonthofen – Wengen
- Länge: ca. 7 km
- Schwierigkeit: Leicht
- Die Wanderung führt von Sonthofen nach Wengen und bietet wunderschöne Ausblicke auf das Allgäuer Voralpenland. Der Weg ist im Winter gut präpariert und eignet sich für eine entspannte Tour.
3. Bad Hindelang – Oberjoch
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine gemütliche Winterwanderung, die von Bad Hindelang bis Oberjoch führt und tolle Ausblicke auf die verschneiten Allgäuer Alpen bietet.
4. Nebelhorn – Nebelhorn Gipfelwanderung
- Länge: ca. 5 km (Gipfelwanderung)
- Schwierigkeit: Mittel bis Anspruchsvoll
- Diese Wanderung führt hinauf zum Nebelhorn-Gipfel (2224 m) und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Allgäu. Besonders im Winter ist die Aussicht auf die schneebedeckten Berge spektakulär.
5. Oberstdorf – Söllereck
- Länge: ca. 6 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Die Wanderung führt zum Söllereck und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegenden Gipfel. Ideal für eine Winterwanderung mit Einkehrmöglichkeiten unterwegs.
6. Fischen – Unterjoch
- Länge: ca. 9 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine romantische Winterwanderung entlang des stillen Unterjochs, bei der man durch verschneite Wälder und über Wiesen geht.
7. Kleinwalsertal – Zaferna Alpe
- Länge: ca. 7 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Wanderung führt durch das Kleinwalsertal hinauf zur Zaferna Alpe und bietet eine herrliche Winterlandschaft, ideal für eine gemütliche Wanderung.
8. Tannheimer Tal – Vilsalpsee
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine der schönsten Winterwanderungen im Allgäu führt rund um den Vilsalpsee. Die Wanderung ist besonders bei gutem Wetter spektakulär, da der See von den verschneiten Bergen umrahmt wird.
9. Pfronten – Breitenberg
- Länge: ca. 10 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Wanderung führt auf den Breitenberg, mit herrlichem Blick auf die Allgäuer Alpen und das Pfrontener Tal. Ideal für eine gemütliche Winterwanderung.
10. Ried – Marienkapelle
- Länge: ca. 5 km
- Schwierigkeit: Leicht
- Eine gemütliche Winterwanderung von Ried zur Marienkapelle, die einen herrlichen Blick auf die verschneiten Wiesen und Wälder bietet.
11. Lech – Steeg
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Wanderung führt entlang des Lechs und bietet ein wunderschönes Panorama mit Blick auf die verschneiten Gipfel der Umgebung.
12. Hindelang – Unterallgäu
- Länge: ca. 10 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine längere Wanderung durch das Unterallgäu, die an verschneiten Feldern und Wäldern vorbeiführt und eine herrliche Winterlandschaft bietet.
13. Oberallgäu – Alpenspitze
- Länge: ca. 6 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Wanderung führt durch das Oberallgäu hinauf zur Alpenspitze und bietet einen tollen Panoramablick auf die umliegenden Berge.
14. Isny – Buchenberg
- Länge: ca. 8 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Die Wanderung von Isny nach Buchenberg bietet eine wunderschöne Winterlandschaft, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Wanderer geeignet ist.
15. Immenstadt – Alpsee
- Länge: ca. 7 km
- Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
- Eine gemütliche Wanderung um den Alpsee, bei der man im Winter eine ganz besondere Atmosphäre erleben kann.
16. Schwäbische Alp – Gschwend
- Länge: ca. 6 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine leichte Wanderung in der Umgebung von Gschwend, die sich hervorragend für eine Winterwanderung eignet.
17. Bad Wörishofen – Kneipp-Wanderweg
- Länge: ca. 5 km
- Schwierigkeit: Leicht
- Der Kneipp-Wanderweg ist im Winter besonders schön und führt durch verschneite Wälder und Wiesen. Es gibt mehrere Stationen, an denen man die Natur intensiv erleben kann.
18. Oberstdorf – Renksteg
- Länge: ca. 9 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Diese Wanderung führt von Oberstdorf zum Renksteg und bietet beeindruckende Aussichten auf das Nebelhorn und die umliegenden Gipfel.
19. Buchenberger Tal
- Länge: ca. 7 km
- Schwierigkeit: Mittel
- Eine wunderschöne Wanderung durch das Buchenberger Tal, das im Winter besonders reizvoll ist, wenn der Schnee die Landschaft in eine Märchenwelt verwandelt.
20. Kempten – Stiefenhofen
- Länge: ca. 6 km
- Schwierigkeit: Leicht
- Diese Winterwanderung führt durch eine sanfte Hügellandschaft und eignet sich gut für eine gemütliche Tour mit schönen Ausblicken auf die Allgäuer Alpen.
Tipps für Winterwanderungen im Allgäu:
- Ausrüstung: Achten Sie darauf, gute Winterwanderschuhe, warme Kleidung und eventuell Wanderstöcke zu tragen, da die Wege durch Schnee und Eis rutschig sein können.
- Schnee- und Wetterbedingungen: Informieren Sie sich vorab über die Wetterlage und die Schneeverhältnisse, da einige Wanderungen in höhergelegenen Gebieten wetterabhängig sein können.
- Einkehrmöglichkeiten: Viele Wanderungen führen an Almhütten oder Gasthöfen vorbei, die besonders im Winter eine warme Mahlzeit oder ein heißes Getränk bieten – ideal für eine gemütliche Rast.
Das Allgäu bietet eine Vielzahl von Winterwanderungen, die nicht nur sportlich fordern, sondern auch zur Erholung und zum Genießen der winterlichen Berglandschaft einladen.
Skilanglauf ist gesund. Das bestätigen Experten wie zum Beispiel Prof. Dr. med. Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Sportmedizin am Universitätsklinikum Tübingen: „Ski-Langlauf ist unter gesundheitlichen und präventiven Aspekten eine nahezu perfekte Bewegungsform.“ Dabei verbindet Langlaufen Naturnähe mit einer gelenkschonenden Fortbewegung, die die Kraftausdauer, Koordinations- und Balancevermögen fördert. Das Allgäu darf sich zurecht als Eldorado für Langlauffans bezeichnen. Unter anderem findet sich mit dem Nordic Zentrum Oberstdorf eine der modernsten Wintersport-Arenen der Welt. Kurs- und Schnupper-Angebote der Nordic Schulen stehen für Gäste und Einheimische aller Altersklassen zur Verfügung. Je nach Können, Laufgewohnheiten und persönlichen Ansprüchen, findet jeder zu seinem neuen, persönlichen Winterglück auf zwei Brettern.
Tourentipp: Viele Hotels – nicht nur in Oberstdorf, haben ihre Loipen direkt hinter dem Haus, wie zum Beispiel Das Weitblick Allgäu in Marktoberdorf oder die Rosenalp in Oberstaufen.
Langlaufen mit Kindern im Allgäu
Langlaufen mit Kindern im Allgäu und Ihr könnt aus einem umfangreichen Loipennetz auswählen. Sportlich unterwegs: Neben den ersten geöffneten Skigebieten sind auch Loipen und Skatingpisten gespurt.Ab Samstag, den 4. Dezember 2021 sind alle Loipen in Balderschwang für Skating und Klassisch, gespurt und geöffnet. Ebenso alle Loipen in Oberjoch und Unterjoch, ebenfalls für Skating und Klassisch. In Immenstadt sind derzeit drei Loipen für Skating-Technik präpariert und in Pfronten zwei kleinere Rundkurse. Isny spurt für den Langlaufkurs. Je nach Wetterlage werden nach und nach weitere Loipen hinzukommen. Den tagesaktuellen Loipenstatus mit Loipenbericht findet man auf www.allgaeu.de/loipenbericht
Ob Klassisch oder Skating: Für jedes Können und jede Kondition finden sich die entsprechenden Gebiete. Von ganz sportlich, wie in Oberstdorf, wo die Profis während der Nordischen Ski WM trainierten und um den Sieg kämpften, bis hin zum Genuss: Wer die Ruhe und die Stille der Natur auf Skiern sucht, findet sie ebenfalls auf Loipen. Sie liegen oft abseits und wollen entdeckt werden. Für jedes Können und jede Kondition finden sich die entsprechenden Gebiete.
Eine Übersicht:
Traumhafte Bergkulisse im Ostrachtal: Langlaufen in Bad Hindelang
Das Ostrachtal im Winter hat besonderen Charme und je weiter man in das Tal vordringt, desto höher liegt der Schnee. Das Langlauf-Gebiet Bad Hindelang/Hinterstein liegt auf 820 – 1000 Metern Meereshöhe. Auf den höhergelegenen Loipen Richtung Hinterstein und das Giebelhaus kann man hier bis weit in das Frühjahr hinein seine Runden ziehen. Die Loipen in Hinterstein kann man sogar zu einer großen Runde zusammen fassen. Auch eine Nachtloipe gibt es. Sie liegt in der Nähe der Hornbahn in Bad Hindelang und ist sowohl für Skater als auch für den klassischen Stil gespurt. Wer ins Oberjoch fährt, kann hier sogar auf einer Loipe ins Tannheimer Tal in Tirol (Österreich) auf Skiern gleiten. Diese Loipe gilt aufgrund ihrer Höhenlage als schneesicher. Insgesamt gibt es im Ostrachtal 90 Langlauf-Pistenkilometer. Sowohl Anfänger wie Könner finden hier ihre Lieblingsrunden. https://www.badhindelang.de/familienskigebiet-allgaeu/langlaufen-skating
Über 100 Kilometer Strecke: Das Loipenparadies in den Hörnerdörfern
Hier kommen sowohl klassische Langläufer als auch Skater voll auf ihre Kosten. Das Spurennetz in den Hörnerdörfern umfasst 110 Kilometer und verbindet dabei alle Dörfer untereinander: Ofterschwang, Balderschwang, Obermaiselstein und Fischen. Auf jeder Loipe hat man einen wunderschönen Blick auf die Allgäuer Alpen. Und wer die Loipe in Balderschwang nutzt, ist sogar grenzüberschreitend durch das Balderschwanger Tal bis ins Vorarlberger Hittisau in Österreich unterwegs. Auf 1.044 Höhenmetern gelegen, ist diese Loipe bis ins Frühjahr hinein schneesicher, oder wenn der Winter mal schneearm ausfallen sollte. Wer in den Hörnerdörfern das Langlaufen oder Skaten lernen möchte, hat die Wahl zwischen sechs Langlaufschulen.
https://www.hoernerdoerfer.de/langlaufen-skating
Oberstdorf – Austragungsort der Nordischen Ski-WM
Direkt am Anfang des Stillachtals bei Oberstdorf liegt es: Das Nordische Ski-Zentrum, das für die Nordische Ski-WM 2021 für 25 Millionen Euro umgebaut wurde. Das Schöne daran ist: Nicht nur Profis können hier trainieren, sondern die Anlage ist im Sinne einer sinnvollen Nachnutzung für Jedermann geöffnet. Die Loipen sind immer bestens präpariert und wer befürchtet, das Gelände könnte zu anspruchsvoll sein, kann eine leichtere Variante wählen. Schwierige Anstiege, wie zum Beispiel der berühmt-berüchtigte Burgstall-Hang, können umlaufen werden. Wer Abwechslung sucht, wird hier fündig: Das neue WM-Loipennetz im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu umfasst über 30 verschiedene Streckenvarianten. Darunter gibt es Sprintrunden für die, die es rasant mögen, oder die längste Runde mit über sechs Kilometer Streckenlänge mit dem eben erwähnten Burgstallanstieg. Wer Kondition hat, kann die Loipenrunden problemlos miteinander kombinieren.
Die neue Nordic Info
Wer sich nach dem Sport etwas stärken will, ist im Nordic Café genau richtig. Außerdem findet sich im Ski-Zentrum auch die Nordic Info. Ein neuer Raum, der die Gäste über alle Angebote im Nordischen Ski-Zentrum informiert. Erlebnisberater klären über das Aktiv- und Naturerlebnisprogramm auf oder über die Angebote der hiesigen Berg- und Alpinschulen. Auch über Oberstdorf hinaus informieren die Erlebnisberater über Lern- und Mitmachangebote. Wer die Nordische Ski-WM 2021 Oberstdorf/Allgäu Revue passieren lassen möchte, kann die Nordic Lounge besuchen. Bilder, die Emotionen wecken und auch faszinierende Impressionen zu den erfolgreichen Oberstdorf Wintersportlern finden sich hier.
Trainieren bei Flutlicht
Ein Highlight des Nordischen Ski-Zentrum ist das Langlaufen und Skaten für Nachtaktive. Jedes Jahr ab Weihnachten sind die Loipen im Bereich des Zentrums dienstags, mittwochs und freitags ab Einbruch der Dunkelheit bis 20 Uhr beleuchtet. Auch in schneearmen Wintern ist das Angebot gewährleistet, denn die neue Beschneiungsanlage sorgt für eine ausreichende Schneedecke.
Wildromantisches Wintermärchen: die Loipe im Rohrmoos
Wer die Ruhe und Stille in Oberstdorf sucht, der ist im Rohrmoos auf über 1000 Höhenmetern bestens aufgehoben. Ob es daran liegt, dass man über eine Mautstraße hochfährt oder weil die Loipe rund zehn Kilometer lang ist: Jedenfalls ist hier meist wenig los auf der Strecke. Die Loipe ist aufgrund der Höhenlage schneesicher und wird auch nicht künstlich beschneit. Sowohl Skaten als auch klassischer Langlauf ist hier möglich. Am späten Nachmittag taucht die Wintersonne die nahegelegenen Gottesackerwände in sattes Licht. Ein unbeschreiblich schöner Anblick. Die Loipe verläuft abwechslungsreich über mehrere kleine Bachläufe. Im ersten Teil bis hin zur Alpe Aibele läuft man größtenteils im Schatten. Am Scheitelpunkt hat man einen wunderschönen Blick in den Bregenzer Wald und auf dem Rückweg wird es sonnig. Nach der Sporteinheit lockt das über 500 Jahre alte Berggasthaus Rohrmoos mit seiner regionalen Küche. Die Wintersportübersicht enthält alle Infos https://www.oberstdorf.de/winter/wintersportbericht/
Nicht nur für Langläufer und Skater: das Loipennetz in Oberstaufen
Die sportliche Vielfalt der Nordischen Disziplinen lässt sich in Oberstaufen bestens ausleben. Auf der Kalzhofer-Loipe wird sogar ein Biathlon-Schnupperkurs angeboten. Auf dieser Loipe finden vor allem Anfänger ihren Spaß, denn sie ist schön eben. Außerdem findet hier täglich abends bis 20:30 Uhr Flutlicht-Langlauf statt. Insgesamt zehn Loipen mit 70 Streckenkilometern warten in Oberstaufen auf den Wintersportler. Die Runden lassen sich untereinander bestens kombinieren und verlaufen sehr abwechslungsreich: Mal ist es eben, mal hügelig oder bewaldet. Sämtliche Runden in Oberstaufen sind gebührenfrei. https://www.oberstaufen.de/aktiv-bergen/schnee/langlaufen/
Besonders für Einsteiger geeignet: Die Loipen in Alpsee-Grünten
Die Ferienregion wartet mit besonders „sanften“ Loipen auf und eignet sich auf den meisten Strecken für eine lockere Runde für Fortgeschrittene oder natürlich auch für Anfänger. Die Loipen sind gut zu erreichen und sind sowohl für die klassische Langlauf- als auch für die freie Skating-Technik präpariert. Jeden Abend fahren hier die Pisten-Bullies und sorgen für beste Wintersport-Bedingungen. Auf den Loipen finden sich immer wieder tolle Panorama-Aussichtspunkte auf die Allgäuer Hochalpen. Wer also gerne die Landschaft genießt und entschleunigen will, kann mit keiner der 22 Loipen in Alpsee-Günten etwas falsch machen.https://www.alpsee-gruenten.de/berge/skiurlaub/schneehoehen-loipenberichte/langlaufen-allgaeu.html
Neun Möglichkeiten den Winter zu genießen: Langlaufen in Pfronten
Pfronten bietet wunderbare Möglichkeiten einen Wintertag auf den Langlaufskiern zu verbringen. Aus insgesamt neun, abwechslungsreichen Runden kann jeder Sportler seine Strecke wählen. Hier ist vom Schwierigkeitsgrad „leicht“ bis „schwer“ alles dabei. Die verschiedenen Ortsteile von Pfronten kann man so auch auf Skiern entdecken und das Bergpanorama ist dabei ständiger Begleiter. Auf dem TSV-Sportgelände in Pfronten-Berg gibt es außerdem eine Nachtloipe auf über einem Kilometer Streckenlänge. Eine Runde dauert zwar nicht lang, aber wer nach einer noch nicht genug hat, hängt einfach ein paar Runden dran.https://www.pfronten.de/aktiv/wintersport/langlaufen/
Königlicher Langlaufgenuss: Das Loipennetz in Füssen
Insbesondere Füssen mit seinen Königsschlössern bietet eine traumhafte Kulisse für einen sportlichen Nachmittag auf schmalen Skiern. Das Loipennetz umfasst sieben Runden und der Anschluss auf benachbarte Loipen der Nachbargemeinden geht teilweise nahtlos über. Die Strecken versprechen grandiose Aussichten auf die Berge des Ostallgäus, verschneite Landschaften und manchmal auch auf die Königsschlösser. Die Loipe im Schlosspark verläuft direkt unterhalb von Schloss Neuschwanstein – Romantik pur! Hier kann man sogar dank der Flutlicht-Anlage nach Einbruch der Dunkelheit seine Runden ziehen.https://www.fuessen.de/winter/aktiver-winter/langlauf.html
Langlaufen und Skaten im Hochtal: das Angebot im Tannheimer Tal
Das Loipennetz im Tannheimer Tal umfasst besonders viele Kilometer: 140! Dementsprechend vielseitig und abwechslungsreich sind die Strecken in punkto Schwierigkeitsgrad oder auch was die Aussicht betrifft. Es gibt Wettkampfstrecken oder Loipen für Genussläufer. Für solche ist die 13 Kilometer lange Strecke von Tannheim zum Vilsalpsee zu empfehlen. Sie verläuft mitten durch ein Naturschutzgebiet und verspricht Winterromantik pur. Wer es sportlicher mag, wählt die Rundloipe von Tannheim vorbei am Haldensee über Nesselwängle bis zum Gaichtpass. Ein besonderes Highlight ist zum einen das fantastische Panorama, zum anderen ist der See im Winter oft zugefroren und kann auf Skiern überquert werden. Diese Loipe ist etwa 19 Kilometer lang und verspricht eine tolle Landschaft. Die Loipe Grän/Haldensee bietet Winterspaß pur auch nach Sonnenuntergang sowohl für Skater als auch für Langläufer im klassischen Stil. Sie ist beschneit und bietet somit auch in schneearmen Wintern optimale Pistenbedingungen. https://www.tannheimertal.com/aktiv-im-winter/langlaufen-tirol-allgaeuer-alpen/
DSV Nordic Aktiv Zentrum Immenstadt
Bereits seit der Wintersaison 2020/21 ist das etablierte Streckennetz in Diepolz-Knottenried / Immenstadt zertifiziertes DSV Nordic Aktiv Zentrum und lädt zur Bewegung im Winter ein – im vergangenen schneereichen Winter wurden die Loipen bereits sehr gut angenommen und genutzt. Nach intensiver umweltverträglicher Planung, Vermessung und Beschilderung sind die Loipen mit Traum-Panorama nun zertifiziert und auch vollständig beschildert. Langläufern bietet das Zentrum ein attraktives Streckennetz mit einer Länge von ca. 30 Kilometern. Auf acht unterschiedlichen Loipen sind Strecken aller Schwierigkeitsgrade zu finden, die sowohl klassisch als auch in der Skating-Technik gelaufen werden können. Somit werden im Langlaufzentrum Immenstadt die Bedürfnisse aller Sportler – vom Anfänger bis zum Profi – angesprochen. Um eine bestmögliche Qualität bieten zu können, wird um die Beachtung der Öffnungszeiten gebeten. Eine neue Loipenkarte inklusive Tipps ist in Kürze in der Tourist-Information im Naturparkzentrum Nagelfluhkette und in der Infostelle am Kirchplatz erhältlich. Der aktuelle Status der Loipen kann digital über den QR-Code auf den Übersichtstafeln an den Loipen eingesehen werden oder bereits vorab unter folgendem Link: https://www.stadt-immenstadt.de/nordic-aktiv-zentrum
DSV Nordic Aktiv Zentrum Isny
Von Isny aus erstreckt sich ein ideal verbundenes Loipennetz: Die Loipen führen durch die leicht hügelige Voralpenlandschaft und bieten durch verschiedene Längen und Höhenunterschiede sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen die passende Anstrengung beim Langlauf. Leichte Touren führen durch ebene Moorgebiete und Wiesen, anspruchsvolle und geübte Läufer wählen die mittelschweren und schweren Strecken über Hügel und Hänge mit steilen Abfahrten. Rund 40 Kilometer des Isnyer Loipennetzes sind offiziell ausgezeichnet und geben Isny den Namen DSV Nordic Aktiv Zentrum. Doch auch die anderen Strecken in und um Isny sind bei Langläufern beliebt und erweitern die zertifizierten Loipen um weitere 30 Kilometer. https://www.isny.de/urlaub-aktiv/wintersport/
Leutkirch bietet 145 Kilometer
In und um Leutkirch werden rund 145 Kilometer Loipen gespurt. Im schneesicheren Zentrum Winterstetten stehen Aktivsportlern sowohl klassische Langlaufrunden als auch sportliche Skatingtouren zur Verfügung. Von der kleinen Dorfrunde bis zur herausfordernden Panorama-Loipe ist alles geboten. Wem das immer noch nicht reicht, gelangt über den Verbindungsweg zu den Anschlussloipen in Friesenhofen (Isny). Das gesamte Loipennetz ist hier zu finden: www.leutkirch.de/loipen
Mit der richtigen Ausrüstung zu noch mehr WM-Feeling
Der Skihersteller Fischer bietet für diesen Winter den original Weltcup-Ski an, der 2021 bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf zum Einsatz kam. Den Speed Max gibt es in verschiedenen Härtegraden und ist in Sportfachgeschäften erhältlich. Allerdings sollte man schon etwas fortgeschrittenes Niveau haben, um dieses Modell zu fahren. Auch bei den klassischen Skiern hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Während früher noch die sogenannten „Schuppen“ im mittleren Teil des Belages des Langlaufskis für optimalen Halt gesorgt haben, wird dieser klassische Kronenschliff mehr und mehr durch einen schmalen Fellstreifen ersetzt. Im Bereich der Bindung befindet sich hier also bei neueren Skiern wie bei einem Skitourengeher Fell.
ältere Beiträge
Langlauf mit Kindern, aber mit Zertifikat
Langlauf mit Kindern macht erst Spaß, wenn drei Faktoren stimmen: Tolles Wetter, gute Ski und eine gepflegte Loipe. Für eine hohe Qualität stehen Langlaufzentren, die vom Deutschen Skiverband (DSV) zertifiziert sind. Dafür müssen etliche Qualitätskriterien erfüllt sein. Wer mit den Kindern Langlaufen will, der kann mit der läuft mit der Familie im bestens etablierten Streckennetz in Diepolz-Knottenried / Immenstadt in den Loipen. Es ist seit 2021 DSV Nordic Aktiv Zentrum und lädt die ganze Familie zur Bewegung im Winter ein.
Im vergangenen schneereichen Winter wurden die Loipen bereits sehr gut angenommen und genutzt. Nach intensiver umweltverträglicher Planung, Vermessung und Beschilderung sind die Loipen mit Traum-Panorama nun zertifiziert und auch vollständig beschildert. Langläufern bietet das Zentrum ein attraktives Streckennetz mit einer Länge von rund 30 Kilometern. Auf acht unterschiedlichen Loipen sind Strecken aller Schwierigkeitsgrade zu finden, die sowohl klassisch als auch in der Skating-Technik gelaufen werden können. Somit werden im Langlaufzentrum Immenstadt die Bedürfnisse aller Sportler – vom Anfänger bis zum Profi – angesprochen. Um eine bestmögliche Qualität bieten zu können, wird um die Beachtung der Öffnungszeiten gebeten. Eine neue Loipenkarte inklusive Tipps ist in Kürze in der Tourist-Information im Naturparkzentrum Nagelfluhkette und in der Infostelle am Kirchplatz erhältlich.Der aktuelle Status der Loipen kann digital über den QR-Code auf den Übersichtstafeln an den Loipen eingesehen werden oder bereits vorab unter folgendem Link: https://www.stadt-immenstadt.de/nordic-aktiv-zentrum
ältere Beiträge
Kinder beim Skilanglauf: Familienspaß in der Loipe
Kinder beim Skilanglauf, ist für manche Eltern eine verlockende Vorstellung. So reizvoll, wie eine Behandlung an der Zahnwurzel ohne Betäubung. Viele Eltern fürchten, dass die Kleinen in der Loipe überfordert sind, den Spaß am Langlaufen verlieren und zu quengeln beginnen. Eltern kennen diese Spirale der Eskalation. Mit unseren Tipps, haben die Kinder Spaß am Skilanglauf.
“Kinder verfügen besonders im Vorschulalter über einen natürlichen Bewegungsdrang. Deshalb ist es wichtig, Kinder bereits früh zu fördern und zu Spaß an der Bewegung heranzuführen. Denn wenn sie immer wieder darin ausgebremst werden, dann verschwindet dieser Drang auch wieder.Herumtoben, Rennen, Hüpfen, Springen, Klettern, etc. muss Spaß, Action und Abwechslung bieten. Kinder sollten zudem durch viel Lob motiviert werden. In erster Linie geht es um Spaß mit Freunden und nicht um Leistung!” sagte uns in einem Interview der amtierende deutsche Bundestrainer für die Skilangläufer, Peter Schlickenrieder. Der sympathische Oberbayer ist den meisten als Experte aus dem ZDF bekannt. 2002 gewann Schlickenrieder im Langlaufsprint bei den olympischen Winterspielen von Salt Lake City die silberne Medaille. Als einziger DSV Athlet in dieser Disziplin! Wenn Ihr Skilanglaufen wollt, braucht sich niemand auf den weiten Weg in die Alpen aufmachen. Auch in den Mittelgebirgen gibt es eine riesige Auswahl an Loipen, die für Familien geeignet sind. Dazu der DSV Langlauftrainer: ” Auch viele Höhenlagen der Mittelgebirge werden sehr gut gespurt und sind schneesicher, so zum Beispiel der Thüringer Wald, Sauerland oder auch der Naturpark Schwarzwald. Dort hat der DSV allein über 3500 Loipenkilometer vermessen und zertifiziert.” Wichtig ist, dass Ihr eine Loipe auswählt, die kindgerecht ist, wenn die Kleinen zum ersten Mal auf Langlaufski stehen. Auf folgende Punkte sollte Ihr dabei achten:
- Kurze Rundstrecke
- wenig Höhenmeter
- keine steilen Anstiege
- keine steilen Abfahrten
- Möglichkeit zum Ausstieg unterwegs
Kinder beim Skilanglauf: Medizinisch unbedenklich
Schon lange gibt es Studien, dass der Skilanglauf auf die Gesundheit der Kinder keine negativen Auswirkungen hat. Im Gegenteil. Diese Sportart beansprucht deutlich mehr unterschiedliche Muskelgruppen als Snowboarden oder Alpinskifahren. Wie bei jedem Sport ist es auch beim Langlaufen wichtig, Rücksicht auf die Kinder zu nehmen. Wer die Kleinen in der Loipe überfordert, der vergrätzt sie nachhaltig für das Langlaufen. Eine Frage, welche die meisten Eltern beschäftigt, ist die “Mit welchem Alter darf ein Kind mit dem Skilanglauf beginnen?” Darin sind sich die Experten einig: Sobald das Kind gehen kann und Spaß daran hat, sich draußen zu bewegen. In den meisten Fällen stehen die Kinder mit vier Jahren erstmals auf Langlaufski. Hier ist es wichtig zu akzeptieren, dass jedes Kind anders ist und Es gibt auch Skischulen, die spezielle Langlaufkurse für Kinder im Programm haben.
Langlaufen mit Kindern: Skaten oder klassisch?
Hier gilt es eine grundsätzliche Entscheidung zu treffen: Sollen die Kinder klassisch oder in der Skatingtechnik in der Loipe laufen. Vom Ablauf der Bewegung, der Technik und Ausrüstung sind diese beiden Laufstile völlig unterschiedlich. Entscheidend ist auch die Ausrüstung für die Kinder. In den meisten Wintersportorten lassen sich Langlaufski, Stöcke und Schuhe in Sportgeschäften ausleihen. Aus zwei Gründen ist es sinnvoll für die Kinder sich die Sportgeräte zu leihen: Wenn den Kleinen der Sport nicht gefällt liegen die Ski mit dem Zubehör im Keller oder der Garage herum, bis sich über eine Onlineplattform ein Käufer findet. Als zweiter Grund: Die Kinder wachsen bekanntlich flott. In der nächsten Skisaison sind die Ski und Stöcke zu kurz, sowie die Schuhe zu klein. Wenig Sinn macht es auch, auf Vorrat zu kaufen und die Ski “etwas” größer zu nehmen. Nur mit optimaler Ausrüstung kommen die Kinder in der Loipe voran. Wichtig ist auch, wenn Ihr den Kindern das Langlaufen selbst beibringen wollt, vorsichtig zu beginnen. Zuerst sollen die Kleinen ein Gefühl für das Gleiten entwickeln. Im Gegensatz zum Alpinskifahren oder Snowboarden geht beim Skilanglaufen deutlich weniger Risiko für Verletzungen aus. Die Abfahrten sind deutlich kürzer und dabei bauen die Kleinen eine geringere Geschwindigkeit auf. Für die ersten “Meter” in der Loipe bietet sich der Doppelstockschub an. In die Knie gehen und gleichzeitig mit beiden Stöcken kraftvoll abstoßen. Die Kinder haben ein erstes schnelle Erfolgserlebnis in der Loipe. Für die ersten Tage auf Langlaufski müsst Ihr keinen teueren Langlaufanzug kaufen. Wichtig ist immer: Die Kinder sollen Ihren Spaß dabei haben.
Kinder Outdoor Wissen: Langlauf
Echte Skifahrer brauchen keinen Lift. Sie steigen mit Ski auf oder sie gleiten durch die Loipe. Auch für Kinder ist diese Sportart aus Skandinavien ideal. Im Gegensatz zum Alpinenskilauf ist der Langlauf deutlich umweltschonender und in kurzer Zeit zu erlernen. Wir zeigen Euch worauf Ihr beim Langlaufen achten solltet, wenn Ihr Euch in die Loipe mit den Kindern wagt. Kinder Outdoor Wissen gibt Euch heute wertvolle Tipps.
Wintersport heißt für viele Skifahren oder Snowboarden. Doch im Winter 20/21 ist alles anders. Aufgrund der Pandemie sind Liftanlagen in den deutschen Skigebieten aktuell geschlossen und das Reisen ins Ausland ist wegen der angeordneten Quarantäne bei Grenzüberschreitung erschwert bzw. unmöglich geworden. Langlauf ist eine tolle Alternative dazu.
Kinder Outdoor Wissen: Alternative zum Snowboard
Wer trotz in diesem Winter in den Weihnachtsferien aktiv sein möchte hat die Möglichkeit das Langlaufen auszuprobieren. Als gesündeste Sportart beansprucht das Skilanglaufen alle Muskelgruppen und gilt als effektives Ganzkörpertraining. Die ausgeglichene, gleitende Bewegung schont Gelenke sowie Rücken und stärkt gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System sowie die Ausdauerfähigkeit.Langlaufen ist nicht gleich Langlaufen Prinzipiell werden drei Typen von Langlaufarten unterschieden: Klassisch, Skating und CrossCountry. Beim klassischen Langlaufen handelt es sich um den altbekannten Langlaufstil in der Loipe. Hierbei bleiben die Skier parallel und werden in Schritt-Bewegungen meist innerhalb der Loipenspur vorwärts getrieben.Das sogenannte Skating ist der schnellste Langlaufstil. Hier bewegt man sich ähnlich wie beim Schlittschuhlaufen. Man benötigt dazu keine Loipenspur, sondern eine glatte feste Oberfläche, die meist neben der Loipe für das klassische Langlaufen gespurt ist.Und zuletzt existiertdas wenig bekannte Crosscountry, das Langlaufen im komplett unberührten Gelände.
Kinder Outdoor Wissen: Skaten oder klassisch?
Die erste Entscheidung beim Ausrüstungskauf ist, welche der drei Langlaufarten man ausüben möchte. Wer sich unsicher ist kann sich einfach die jeweilige Ausrüstung ausleihen und eine Klassisch und eine Skating Stunde in einer Skischule buchen. Danach weiß man sicher, welche Langlaufart einem am ehesten liegt.Welche Ausrüstung brauche ich? Material:Ohne Ski geht es nicht. Beim Langlauf unterscheidet man zwischen dem Klassisch-Ski und dem Skating-Ski. Die Bindung kauft man separat. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Klassisch und Skating.Ebenfalls unverzichtbar sind die entsprechenden Langlaufschuhe. Auch hier unterscheiden man die Klassisch-Schuheund die Skating-Schuhe. Und zuletzt benötigt man spezielle Langlaufstöcke
Kinder Outdoor Wissen: Warum die Ski wachsen?
Warum muss man Langlaufski wachsen? Bevor es auf die die Loipe gehen kann, sollte man den Zustand seines Unterbaus überprüfen. Gerade Langlaufski bedürfen hier einer besonderen Pflege. Es lohnt sich, denn dann laufen die Ski einfach besser und es macht deutlich mehr Spaß.Und wer sich gut um seine Ausrüstung kümmert, dem dankt sie es mit besserer Performance und Langlebigkeit.
Verhaltensregeln auf der Loipe.
Um Unfälle beim Langlaufen zu vermeiden, die eine Fremdeinwirkung mit sich bringen, gibt es wichtige Verhaltensregeln, die es unbedingt zu beachten gilt.
1.Die wohl wichtigste Regel lautet: Rücksichtsvoll und umsichtig Sport treiben.
2.Vor dem Einstieg in die Loipe solltest Du dich kurz orientieren und die Laufrichtung abklären.
3.Falschfahrer sind auch auf der Loipe kein gern gesehener Gast.
4.Die Geschwindigkeit sollte bei schlechten Sichtbedingungen deutlich heruntergefahren werden. Zudem muss ein Abstand zum Vordermann eingehalten werden, der ein Bremsen zu jeder Zeit ermöglicht, ohne andere Sportler zu gefährden.
5.Wie beim Autofahren gilt bei mehrspurigen Loipen das Rechtsfahrgebot. Sowohl beimSkating, als auch beim klassischen Langlauf gilt diese Regel der Spurwahl. Überholen ist grundsätzlich erlaubt.
6.Immer auf die Stöcke achten. Am besten eng am Körper halten,damit der Überholte nicht Gefahr läuft mit ihnen in Kontakt zu kommen.
7.Bei der Spurwahl für die unterschiedlichen Disziplinen ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Skating-Langläufer nicht die Loipenspuren der klassischen Langläufer beschädigen. Gleichzeitig sollten die klassischen Langläufer sich auch in der dafür vorgesehen Spurrinne aufhalten, um die meist schnelleren Skater nicht zu beeinträchtigen.
8.Auf der Loipe zu stehen (oder nach einem Sturz zu liegen) birgt Gefahrenpotenzial für die anderen Sportler. Deshalb gilt, sobald Du dich nicht vorwärtsbewegst, muss die Loipe verlassen werden