Veröffentlicht am

Kinder Outdoor Wissen: Wohin mit dem Sonnendach?!

Bei unseren heutigen Kinder Outdoor Wissen stellen wir uns die Frage: Wohin mit dem Sonnendach von der Kindertrage Deuter Kid Comfort Active? Darüber gibt die Gebrauchsanweisung keine Antwort. Wo lässt sich das Sonnendach verstauen? Wir haben es ausprobiert und zwei überraschende Lösungen für Euch gefunden. Hier kommen unsere überraschenden Antworten auf dieses Problem.

Besonders beliebt sind bei den Eltern Kindertragen von Deuter. Die Deuter Kid Comfort III ist ein Bestseller gewesen und ihre Nachfolgerin die Deuter Cid Comfort Pro (obwohl deutlich hochpreisiger) ist auf dem besten Weg dahin. Im Rückenteil ist das Sonnendach integriert. Reißverschluss aufmachen und das Sonnendach rausziehen. Ebenso unkompliziert lässt es sich wieder verstauen. Anders ist es bei den leichteren Versionen wie die Deuter Kid Comfort oder die Deuter Kid Comfort Active. Hier ist das Sonnendach separat. Da stellt sich bei den Eltern die Frage: Wohin damit? Ohne Sonnendach ist eine Wanderung mit der Kindertrage für das Kleine alles andere als gesund. Ein Blick in die Gebrauchsanleitung hilft kaum weiter. Es steht findet sich dort nichts.

Kinder Outdoor Wissen: Origami für Anfänger

Es gibt zwei Optionen wie Ihr das Sonnen-Regendach unterbringen könnt. Das Ganze hat ein wenig was von Origami. Zum Glück ist das Sonnendach unglaublich flexibel. Faltet zuerst die beiden geraden Enden übereinander. Nehmt nun das runde Ende und legt es über die beiden Enden. Nun könnt Ihr das Sonnendach entweder im Hauptfach der Kindertrage verstauen oder es in das Mesh-Fach oberhalb stecken. Was bei einer Wanderung mit Kind die bessere Lösung ist. Dort habt Ihr es schnell griffbereit und müsst nicht andere Dinge aus dem Hauptfach heraus nehmen. Das Problem wohin mit dem Sonnendach ist somit gelöst. Wichtig ist, auf jeden Fall das Sonnendach einzupacken und zu verwenden.

ältere Beiträge

Kinder Outdoor Wissen: Langlauf

Echte Skifahrer brauchen keinen Lift. Sie steigen mit Ski auf oder sie gleiten durch die Loipe. Auch für Kinder ist diese Sportart aus Skandinavien ideal. Im Gegensatz zum Alpinenskilauf ist der Langlauf deutlich umweltschonender und in kurzer Zeit zu erlernen. Wir zeigen Euch worauf Ihr beim Langlaufen achten solltet, wenn Ihr Euch in die Loipe mit den Kindern wagt. Kinder Outdoor Wissen gibt Euch heute wertvolle Tipps.

Wintersport heißt für viele Skifahren oder Snowboarden. Doch im Winter 20/21 ist alles anders. Aufgrund der Pandemie sind Liftanlagen in den deutschen Skigebieten aktuell geschlossen und das Reisen ins Ausland ist wegen der angeordneten Quarantäne bei Grenzüberschreitung erschwert bzw. unmöglich geworden. Langlauf ist eine tolle Alternative dazu.

Kinder Outdoor Wissen: Alternative zum Snowboard

Wer trotz in diesem Winter in den Weihnachtsferien aktiv sein möchte hat die Möglichkeit das Langlaufen auszuprobieren. Als gesündeste Sportart beansprucht das Skilanglaufen alle Muskelgruppen und gilt als effektives Ganzkörpertraining. Die ausgeglichene, gleitende Bewegung schont Gelenke sowie Rücken und stärkt gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System sowie die Ausdauerfähigkeit.Langlaufen ist nicht gleich Langlaufen Prinzipiell werden drei Typen von Langlaufarten unterschieden: Klassisch, Skating und CrossCountry. Beim klassischen Langlaufen handelt es sich um den altbekannten Langlaufstil in der Loipe. Hierbei bleiben die Skier parallel und werden in Schritt-Bewegungen meist innerhalb der Loipenspur vorwärts getrieben.Das sogenannte Skating ist der schnellste Langlaufstil. Hier bewegt man sich ähnlich wie beim Schlittschuhlaufen. Man benötigt dazu keine Loipenspur, sondern eine glatte feste Oberfläche, die meist neben der Loipe für das klassische Langlaufen gespurt ist.Und zuletzt existiertdas wenig bekannte Crosscountry, das Langlaufen im komplett unberührten Gelände.

Skilanglauf mit Kindern: Wir haben Tipps, damit die ersten Meter in der Loipe gelingen.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: Skaten oder klassisch?

Die erste Entscheidung beim Ausrüstungskauf ist, welche der drei Langlaufarten man ausüben möchte. Wer sich unsicher ist kann sich einfach die jeweilige Ausrüstung ausleihen und eine Klassisch und eine Skating Stunde in einer Skischule buchen. Danach weiß man sicher, welche Langlaufart einem am ehesten liegt.Welche Ausrüstung brauche ich? Material:Ohne Ski geht es nicht. Beim Langlauf unterscheidet man zwischen dem Klassisch-Ski und dem Skating-Ski. Die Bindung kauft man separat. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Klassisch und Skating.Ebenfalls unverzichtbar sind die entsprechenden Langlaufschuhe. Auch hier unterscheiden man die Klassisch-Schuheund die Skating-Schuhe. Und zuletzt benötigt man spezielle Langlaufstöcke

Kinder Outdoor Wissen: Warum die Ski wachsen?

Warum muss man Langlaufski wachsen? Bevor es auf die die Loipe gehen kann, sollte man den Zustand seines Unterbaus überprüfen. Gerade Langlaufski bedürfen hier einer besonderen Pflege. Es lohnt sich, denn dann laufen die Ski einfach besser und es macht deutlich mehr Spaß.Und wer sich gut um seine Ausrüstung kümmert, dem dankt sie es mit besserer Performance und Langlebigkeit.

 Verhaltensregeln auf der Loipe.

Um Unfälle beim Langlaufen zu vermeiden, die eine Fremdeinwirkung mit sich bringen, gibt es wichtige Verhaltensregeln, die es unbedingt zu beachten gilt.

1.Die wohl wichtigste Regel lautet: Rücksichtsvoll und umsichtig Sport treiben.

2.Vor dem Einstieg in die Loipe solltest Du dich kurz orientieren und die Laufrichtung abklären.

3.Falschfahrer sind auch auf der Loipe kein gern gesehener Gast.

4.Die Geschwindigkeit sollte bei schlechten Sichtbedingungen deutlich heruntergefahren werden. Zudem muss ein Abstand zum Vordermann eingehalten werden, der ein Bremsen zu jeder Zeit ermöglicht, ohne andere Sportler zu gefährden.

5.Wie beim Autofahren gilt bei mehrspurigen Loipen das Rechtsfahrgebot. Sowohl beimSkating, als auch beim klassischen Langlauf gilt diese Regel der Spurwahl. Überholen ist grundsätzlich erlaubt.

6.Immer auf die Stöcke achten. Am besten eng am Körper halten,damit der Überholte nicht Gefahr läuft mit ihnen in Kontakt zu kommen.

7.Bei der Spurwahl für die unterschiedlichen Disziplinen ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Skating-Langläufer nicht die Loipenspuren der klassischen Langläufer beschädigen. Gleichzeitig sollten die klassischen Langläufer sich auch in der dafür vorgesehen Spurrinne aufhalten, um die meist schnelleren Skater nicht zu beeinträchtigen.

8.Auf der Loipe zu stehen (oder nach einem Sturz zu liegen) birgt Gefahrenpotenzial für die anderen Sportler. Deshalb gilt, sobald Du dich nicht vorwärtsbewegst, muss die Loipe verlassen werden

An den Spitzen erkennt Ihr schon den Unterschied. Links der Nordiccruiser hat eine flache und runde Schaufel, während die von den Ski für den klassischen Stil deutlich steiler und spitzer sind.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: Ökologisch reinigen und pflegen

Wer gerne draußen in der Natur unterwegs ist und Outdoorsport liebt, dem sollte auch Naturschutz wichtig sein. Eine Maßnahme ist beispielsweise, seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verbessern, also darauf zu achten, dass dieser so klein wie möglich ist. Das funktioniert zum Beispiel, indem man Produkte so lange wie möglich nutzt und durch regelmäßige und richtige Pflege dafür sorgt, dass sie auch lange haltbar bleiben. Geht doch mal was kaputt, kann man selbst Hand anlegen oder einen professionellen Reparaturservice nutzen.

– Richtig Waschen und Reinigen
– Richtig pflegen: Trocknen und Imprägnieren
– Richtig aufbewahren. Was ist zu tun?
– Reparieren statt Neukauf

Sauber bleiben: Waschen und Reinigen

Die richtige Pflege fängt beim Reinigen und Waschen an. Doch wie und wie oft wasche und reinige ich was?

Durch einen Waschgang kannst du deiner Kleidung zu neuem Leben verhelfen . Foto Unsplash

 

Bekleidung:
Funktionsbekleidung mit Membranausstattung sollte regelmäßig gewaschen werden. Sonst können Schweiß und Schmutz die Atmungsaktivität des Funktionsmaterials verschlechtern und Hautfette die Lebensdauer der Naht-Tapes oder des Laminats verkürzen. Im Gegensatz dazu sollte Bekleidung aus Merinowolle oder anderen Naturmaterialien selten gewaschen werden. Wolle ist selbstreinigend und hier reicht oft schon eine ressourcenschonende Lüftung auf dem Balkon.

Wie man welche Bekleidung am besten wäscht, erfährt man auf den Pflegehinweisen der Hersteller in der Bekleidung oder oft detaillierter noch auf deren Webseiten. Grundsätzlich gilt: Möglichst umweltfreundliche und wenig Waschmittel sowie keine Weichspüler, Fleckentferner oder Bleiche verwenden. Im Sportfachhandel gibt es zahlreiche umweltfreundliche Spezialwaschmittel für unterschiedliche Materialien.

Schuhe: Mit sauberen Schuhen läuft es sich besser und sicherer, deshalb gehören auch Sportschuhe gereinigt und gepflegt, möglichst nach jedem Einsatz. Groben Schmutz außen und innen mit der Bürste entfernen und Schuhe am besten mit der Hand waschen. Nur falls es die Pflegehinweise des Herstellers ausdrücklich erlauben, dürfen Schuhe in die Waschmaschine.

Hardware: Bei Rucksäcken, Zelten oder sonstiger Hardware den groben Schmutz ebenfalls mit Bürste oder feuchtem Lappen entfernen. Rucksäcke lassen sich übrigens auch in der vollen Badewanne gut reinigen.

Eine gut gepflegte Membran schützt dich vor Wind und Wetter. Foto TATONKA

 

Pflegestufe: Trocknen und Imprägnieren

Bei Funktionsbekleidung spielt das richtige Trocknen und Imprägnieren nach dem Waschen eine wichtige Rolle. Nach der Wäsche kann die Original-Imprägnierung von Funktionsjacken und -hosen mehrmals mit Hitze (bei mittlerer Temperatur im Trockner) reaktiviert werden. Perlen Regen und Schnee nicht mehr richtig ab, muss nachimprägniert werden. Am besten mit einem Imprägnier-Spray oder einer Wash-In-Imprägnierung. Danach sollte die neu aufgebrachte Imprägnierung wärmebehandelt werden, um sie zu aktivieren.

Schuhe: Nasse Schuhe mit Küchenpapier oder Schuhspanner ausstopfen und an der Luft trocknen lassen, direkte Wärmeeinstrahlung sollte dabei vermieden werden. Zur Imprägnierung sollte man bei Schuhen mit Membranen kein Imprägnier-Öl- oder Fett verwenden, da der Schuh dadurch seine Atmungsaktivität verliert. Die Schuhe ausschließlich mit vom Hersteller empfohlenen, möglichst umweltfreundlichen Imprägnierungen (ohne FCKW, PFC oder PFO) behandeln. Bei Schuhen mit Leder oder Kork diese mit speziellen Fetten oder Pflegemitteln pflegen, damit das Material nicht austrocknet und brüchig wird.

Hardware: Auch bei Rucksäcken und Zelten sollte nach einiger Zeit die Imprägnierung mit im Handel erhältlichen, umweltschonenden Imprägnier-Mitteln aufgefrischt werden.

Pflegen und Aufbereiten kommt vor Aufbewahren

Bevor die Ausrüstung über den Sommer im Keller oder auf dem Dachboden verschwindet, sollte man ihr noch einmal eine ausgiebige Pflege gönnen. Hardware gründlich säubern und trocken einlagern und zuvor auf Tauglichkeit überprüfen.
Eventuelle Schäden am besten vor dem Einlagern noch reparieren oder reparieren lassen. Damit vermeidet man Hektik am Anfang der neuen Saison und kann gleich optimal ausgestattet starten.  

Auch der Sportbekleidung tut es gut, wenn sie sauber übersommert: Entweder in eine Fachreinigung geben oder selbst in der Maschine waschen und falls notwendig neu imprägnieren. Wichtig ist es, alles in einem trockenen und kühlen Raum zu lagern. Garage oder Gartenhaus sind im Sommer starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, was zur Bildung von Kondenswasser und zu Schimmelpilzen führen kann.

Langlebigkeit durch professionellen Pflegeservice. Foto: AKU

 

Lohnend und nachhaltig: Reparieren statt Neukauf

Ein kleiner Riss in der Jacke, ein kaputter Reißverschluss an der Hose oder eine fehlende Verschlussschnalle am Rucksack – wo gehobelt wird, fallen Späne. Was aber nicht heißt, dass man sich gleich was Neues kaufen muss. Reparieren oder Upcyclen heißen die Zauberworte im ökologisch bewussten Sportlerdasein.

Do it yourself: Wer selbst Hand anlegen will, findet für kleine Reparaturen im Outdoorfachhandel die richtigen Materialien. Viele Hersteller bieten Reparatursets an. Bei größeren Beschädigungen empfiehlt sich eine professionelle Reparatur, um auch weiterhin die vollen funktionellen Eigenschaften zu behalten. Gute Fachhändler helfen gerne weiter.
Oder man nutzt den inzwischen häufig angebotenen Reparaturservice der einzelnen Hersteller (z.B. Patagonia WornwearTour, Tatonka Repairservice oder das bleed Repaircafé). Hat die Funktionsjacke dann einmal wirklich ausgedient, bieten besonders nachhaltige Konfektionäre wie Patagonia zudem auch kostenloses Recycling ihrer Gore-Tex Produkte an. Infos dazu auf eu.patagonia.com/de/de/wornwear

Kinder Outdoor Wissen: Handcreme

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr eine tolle natürliche Handcreme herstellen könnt. Dazu braucht Ihr nur drei Zutaten und Ihr kommt garantiert ohne Chemie aus. Die Handcreme könnt Ihr in kleine Döschen oder Schraubgläser abfüllen und habt damit ein tolles Geschenk. Wenn Ihr bei einem Outdoor Abenteuer unterwegs seid, bei dem die Hände strapaziert sind, wie bei einem Klettersteig oder einer Kanutour, pflegt Euch anschließend mit der selbst gemachten Creme die Hände. 

Hildegard von Bingen ist eine unglaublich intelligente Frau gewesen. Am 17. September ist ihr Namenstag. Sie hat sich mit Kosmologie, Musik, Botanik und vielen anderen Naturwissenschaften beschäftigt. Für eine Frau die von 1098 bis 1197 lebte, ist es beachtlich, was Hildegard von Bingen der Nachwelt alles an Wissen hinterlassen hat. Sie erkannten auch, dass bestimmte Pflanzen eine heilende Wirkung haben. Auch die positiven Nebenwirkungen des Honigs entdeckte die heilige Hildegard. Zu Ihrer Zeit ist Honig ein absoluter Luxus gewesen. Wenn Jäger diesen aus den Wäldern holten, mussten sie Angst um ihr Leben haben, denn damals streunten noch viele Braunbären durch die deutschen Forste.

Kinder Outdoor Wissen: Lecker Handcreme

Zuerst gebt Ihr den Zucker und den Honig in eine Schüssel. Mit einem Löffel verrührt Ihr die beiden Zutaten solange, bis eine breiige Masse entstanden ist. In anderen Rezepten kommt statt Zucker Salz zum Einsatz. Wir haben bewusst darauf verzichtet, weil das Salz von der Körnung her wenger sanft ist als der Zucker. Zum Schluss kommt nun das Olivenöl in die Schüssel mit dem Honig-Zuckergemisch. Diese wilde Mischung kräftig umrühren. Die Creme tragt Ihr mit kreisenden Bewegungen auf die Hände und lasst sie fünf Minuten einwirken. Anschließend wascht Ihr die Handcreme ab. Euere Hände sind nun deutlich weicher. Der Honig schützt mit seinen Antioxidantien die Hautzellen. Das Olivenöl mit dem hohen Gehalt an Fettsäure versorgt die Haut der Hände mit Feuchtigkeit. 

Kinder Outdoor Wissen: Drachen steigen

Kinder Outdoor Wissen erklärt Euch heute worauf es ankommt um einen Drachen perfekt steigen zu lassen. Es gibt auch einige Dinge zu beachten, bevor der Drache sich in die Lüfte schwingt.Bei Kinder Outdoor Wissen geben wir Euch wertvolle Tipps zu einem perfekten Drachenstart und was sonst alles wichtig ist um einen ungetrübten Spaß am Drachensteigen zu haben.

Endlich setzen im Herbst die ersten starken Winde ein. Sie kommen gleichmäßig aus einer Richtung. An den Bäumen ist dies zu sehen. Beste Voraussetzungen zum Drachensteigen. Wir erklären Euch heute worauf Ihr bei einem Einleinder Drachen achten solltet. Warum haben wir uns für diese Art von Drachen entschieden? Es ist, für Kinder, die gebräuchlichste Drachenkategorie. Zwei- oder Dreileiner sind Lenkdrachen und Vierleiner, diese können sogar rückwärts fliegen, etwas für Fortgeschrittene oder Experten. Bevor Ihr den Drachen steigen lasst denkt bitte daran, wo dies nicht erlaubt ist:

  • Einflugschneisen von Flughäfen und Flugplätzen
  • In der Nähe von Hochspannungsleitungen (mindestens 500 Meter Abstand halten)
  • Bei militärischen Einrichtungen
  • an Badestränden wenn dies ausdrücklich untersagt ist
  • in Naturschutzgebieten (die dort lebenden Tiere und Vögel könnt Ihr dadurch stören)
  • in bebauten Gebieten lasst bitte den Drachen am Boden

Was auch wichtig ist: Die Drachenschnur darf maximal 100 Meter lang sein. Sonst kann es sein, dass der Drachen mit Flugzeugen oder Hubschraubern kollidiert.

Wenn das Fluggelände ideal ist prüft aus welcher Richtung der Wind kommt.

Kinder Outdoor Wissen: So geht´s nach oben!

Es gibt zwei Möglichkeiten den Drachen in die Luft zu bekommen. Am einfachsten ist der Handstart. Der Wind drückt gegen den Drachen Ihr lauft gegen den Wind an und gebt ihm immer wieder Schnur. Bitte haltet mit einer Hand die Spule immer fest in der Hand.

Beim Hochstart braucht Ihr eine/n Helfer*in. Rollt etwa 20 Meter Schnur ab. Der/die Helfer/in hält den Drachen mit beiden Händen fest. Lauft los bis sich die Schnur spannt. Nun steigt der Drachen nach oben. Durch das Ziehen an der Leine steigt der Drachen.

Kinder Outdoor Wissen: Wassergewinnung

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr Wasser selbst gewinnen könnt. Dabei nutzen wir den Verdunstungseffekt aus. Bei Kinder Outdoor Wissen erklären wir, wie Ihr mit einfachsten Mitteln Wasser “herstellt”. Dazu ist nur wenig Material, aber etwas Zeit nötig. Bitte filtert oder kocht das Wasser für dem Trinken ab.

Wasser ist selbstverständlich. Den Wasserhahn aufgedreht und schon kommt es. Klar wie ein Bergkristall, professionell gefiltert sowie aufbereitet. Doch wie lässt sich selbst Wasser gewinnen? Dazu lässt sich auf eine alte Waldläufer-Methode zurückgreifen. An Material benötigt Ihr:

  • einen Topf oder Tasse
  • Folie oder Rettungsfolie
  • einen Stein
  • Grünzeug

Kinder Outdoor Wissen: Es tropft!

Zuerst grabt Ihr ein Loch in den Boden. Wenn dieser von der Feuchtigkeit gut durchzogen ist, braucht Ihr kein Grünzeug und holt Euch die Nässe aus dem Boden. Bei lang anhaltender Trockenheit legt Ihr neben dem Topf frischen Pflanzenteile. Spannt eine Folie, es kann auch eine Rettungsdecke sein über das Loch mit dem Topf in der Mitte. Legt in die Mitte der Folie einen Stein, so dass diese leicht nach unten hängt. Jetzt übernimmt die Sonne für Euch die Arbeit. Sie erhitzt die Luft in dem Loch. Das Wasser, welches in den Pflanzen steckt, verdunstet. Es steigt nach oben an die Folie. Kondensiert dort, läuft in die Mitte (dort wo der Stein sich befindet) und tropft in den Topf darunter. Bitte bereitet selbst gewonnenes Wasser immer auf! Filtert es oder kocht es gründlich ab.

Kinder Outdoor Wissen: Kleidung waschen

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch wie Ihr Outdoor Kleidung richtig wascht und pflegt. Besonders Jacken oder Hosen mit Membranen solltet Ihr richtig waschen, sonst sind diese undicht und Ihr habt bei Schmuddelwetter wenig Spaß in der Natur. Es gibt ein paar Tipps, wie Ihr die Outdoor Kleidung optimal pflegen könnt. Kinder Outdoor Wissen zeigt es Euch!

 

Besonders Jacken und Hosen mit Membran sind für Outdoorer wichtig: Wenn es regnet oder Schmuddelwetter hat, schützt diese Outdoor Kleidung. Entsprechend müssen die Regenjacken und Hosen viel aushalten. Außerdem bekommt die Outdoorkleidung auch Dreck ab. Nach einiger Zeit, je nachdem wie die Outdoorkleidung zum Einsatz kam, geht der Abperleffekt der Kleidung verloren. Die Funktion kann auch leiden durch

  • Sonnencreme
  • Schweiß
  • Körperöle

Nicht waschen ist keine Lösung! Wer seine hochwerte Outdoorkleidung mit Membran lange nutzen will, der sollte ein paar Tipps beachten.

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch, wie Ihr die Outdoor Kleidung perfekt waschen könnt. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Wissen: So fühlt sich Membrankleidung in der Waschmaschine wohl

  • schließt zuerst sämtliche Reißverschlüsse und Abdeckungen der Jacke oder Outdoorhose
  • verwendet ein spezielle Funktionswaschmittel. Im stationären Einzelhandel ist es erhältlich
  • stellt die Waschmaschine auf maximal 40 Grad ein
  • wenn die Waschmaschine die Angabe “Outdoorkleidung” hat, wählt dieses Programm an
  • verwendelt wenig Waschmittel
  • der ideale Waschgang ist der Schongang
  • stellt das Schleuderprogramm auf eine möglichst niedrige Drehzahl ein, sonst überdehnt sich die Membran

Was Ihr auf gar keinen Fall beim Waschen von Outdoorkleidung mit Membran benutzen solltet:

  • Bleichmittel
  • Fleckentferner
  • Waschmittel in Pulver Form
  • Weichspüler

Dadurch kann es passieren, dass sich die mikro kleinen Poren der Membran verstopfen und nicht mehr funktionieren. Achtet auch darauf, die DWR (Durable Water Resistant) vom Obermaterial immer wieder mal aufzufrischen.

Kinder Outdoor Wissen Trekkingstöcke reparieren

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr mit wenigen Handgriffen Trekkingstöcke unterwegs reparieren könnt. Es ist ärgerlich, wenn Ihr mit der Familie wandert und plötzlich hält der Trekkingstock nicht mehr. Bei Kinder Outdoor Wissen lernt Ihr, wie Ihr ohne Werkzeug den Trekkingstock unterwegs reparieren könnt. Das geht einfacher als gedacht.

 

Wer in den Bergen eine Kindertrage auf dem Rücken trägt und keine Trekkingstöcke verwendet ist selbst schuld. Bergauf geben die Stöcke den nötigen “Schub” und bergab sorgen sie für Sicherheit. Doch selbst die hochwertigsten Trekkingstöcke können defekt sein. Es gibt drei Arten von diesen Stöcken.

  • Faltststöcke
  • dreiteilige mit Drehverschluss
  • dreiteilige mit Außenverschluss

Wir erklären Euch, wie Ihr kleinere Defekte unterwegs beheben könnt.

Kinder Outdoor Wissen: Trekkingstöcke reparieren ist ganz einfach!

Wenn bei einem Trekkingstock mit Drehverschluss dauernd ein Element nach Innen rutscht, muss nicht der ganze Stock kaputt sein. Klappert es im Inneren (schüttelt dazu den Stock entsprechend), dann hat sich Klemmschraube gelöst. Zieht vorsichtig das betroffene Element heraus.

  • Ist die Klemmschraube lose, schraubt sie auf das Stockelement
  • Ist die Klemmschraube noch dort, wo sie hingehört, lasst sie dort.

Dieses kleine Teil aus Plastik ist dafür verantwortlich, dass das Stockelement nach Innen rutscht und “verspreizt” sich gegen die Rohrwand. Ist die Klemmschraube zu weit unten, bleibt der Stock nicht mehr in seiner eingestellten Länge. Was müsst Ihr tun? Schraubt die Klemmschraube so nach oben, dass sie gerade noch in das Rohr vom Stock passt. Nun müsst Ihr die beiden Stockelemente nur noch mit entgegengesetzten Handbewegungen festschrauben.

Kinder Outdoor Wissen: Außenverschluß

Noch einfacher sind die Verschlüsse außerhalb der Stöcke zu reparieren. Wenn sich diese nicht mehr fixieren lassen, dreht an der kleinen Schraube vom Verschluss, aber nicht zu fest! Sonst kann der Hebel vom Verschluss abbrechen. Ein mal im Jahr solltet Ihr die Rohre der Trekkingstöcke reinigen und wer ganz auf Nummer sicher gehen will, lagert die Stöcke im zerlegten Zustand. Mehr Zuwendung brauchen die Trekkingstöcke nicht.

Kinder Outdoor Wissen: Reifen flicken

Kinder Outdoor Wissen hilft Euch heute in einer alltäglichen Situation weiter. Wenn das Fahrrad (mal wieder) einen Platten hat. Mit unseren Profi Outdoor Tipps bekommt Ihr in wenigen Minuten das Fahrrad wieder flott. Egal ob Ihr mit den Kindern auf einer Radtour unterwegs seid, oder es als alltägliches Fortbewegungsmittel braucht. So kommt wieder Luft in die Reifen.

 

Manche Städte nehmen es mit der Instandhaltung ihrer Radwege weniger streng. Schlaglöcher zeigen all jenen Radfahrern auf, dass das Hardtail aus den 80ern doch eher weniger bequem ist. Während auf der Fahrbahn für Autos innerhalb kurzer Zeit Glasscherben entfernt sind, müssen sich die Radfahrer in einer ähnlichen Situation ein wenig Gedulden. Ein paar Wochen kann es schon dauern, bis sich von der Stadt jemand erbarmt und den Radweg von den Glasscherben befreit. Ein Platter ist immer ärgerlich. Besonders wenn Ihr mit der Familie eine längere Tour unternehmt. In so einer Situation gibt es nur vier Möglichkeiten

  • den Schlauch wechseln (das ist die schnellste Möglichkeit)
  • einen Pannenspray verwenden (das ist am chemischten)
  • den Schlauch flicken
  • einen großen Eisbecher essen

Kinder Outdoor Wissen: Kommt Zeit, kommt RaD!

Zuerst baut Ihr das betroffene Rad aus. Wenn Ihr Schnellspanner am Vorder- und Hinterrad habt, braucht Ihr an dieser Stelle noch nicht schrauben. Schraubt den Ring vom Ventil ab und entfernt mit Montagehebeln den Mantel von der Felge.

Profitipp Nummer eins! Das Felgenband überprüfen

Bevor Ihr loslegt den Schlauch zu flicken, seht Euch das Felgenband an. Ist es intakt? Es ist an der einen oder anderen Stelle beschädigt? Wenn ja, sind dort scharfe Kanten die das Loch im Schlauch vielleicht verursacht haben könnten? Um einen weiteren Platte zu verhindern bessert das Felgenband provisorisch aus. Nehmt ein Tape aus dem Erste Hilfe Set.

Profitipp Nummer zwei! Was steckt im Mantel?

Immer wieder passiert es, dass der  für den Platten verantworliche Fremdkörper (Glasscherbe, Metallsplitter, usw.) noch im Mantel steckt. Das kann zu folgenden Idiotenkreisel führen: Schlauch flicken oder erneuern und wieder einbauen. Nach wenigen Kilometern wieder ein Platter. Schlauch flicken oder erneuern und wieder einbauen. Nach wenigen Kilometern wieder ein Platter…..und so weiter. Fahrt mit dem Daumen vorsichtig an der Innenseite vom Mantel entlang. Seht ihn auch von außen an, ob noch was darin steckt. Wenn dem so ist: Entfernt den scharfen Fremdkörper!

Kinder Outdoor Wissen: Hier könnte ein Loch im Fahrradschlauch sein. foto (c) Kinderoutdoor.de

Profitipp Nummer drei: Beginnt am Ventil!

Schraubt zuerst den Ring vom Ventil und Montagehebel (in vielen Multitools für Fahrräder sind solche integriert) entfernt Ihr den Mantel von der Felge. Entnehmt den defekten Schlauch und pumpt ihn auf. Zuhause könnt Ihr den Schlauch vom Ventil beginnend (so wisst Ihr wo Ihr angefangen habt mit der Suche nach dem Loch im Schlauch) nach dem Loch suchen, indem Ihr den Schlauch durch eine Schüssel oder Eimer mit Wasser gleiten lässt. Dort wo Bläschen aufsteigen ist das Loch im Schlauch. In freier Natur hilft Euch nur ein gutes Ohr!

Profitipp Nummer vier: Markiert das Loch!

Wenn Ihr das Loch oder die Löcher gefunden habt, markiert es mit einem Stift oder Kuli. Ein Loch auf einem dunklen Schlauch zu finden ist ein Horror!

Profitipp Nummer fünf: Kräfitig pusten!

Nehmt das Reparatur Set. Mit dem Schleifpapier rauht Ihr um das Loch den Schlauch auf. Damit das Vulkanisiermittel besser hält, pustet ein paar Mal über die Stelle. So bleiben keine Krümel auf der Oberfläche.

Kinder Outdoor Wissen und Ihr lacht über einen Platten. foto (c) kinderoutdoor.de

Profitipp Nummer sieben: Dünn auftragen!

Bestreicht nun das Loch und ein paar Zentimeter herum den Schlauch mit dem Vulkanisierkleber. Tragt ihn dünn auf und drückt dann die Flicken darauf fest. Nach ein paar Minuten könnt Ihr die Schutzfolie davon abziehen. Legt nun den Schlauch in den Mantel und pumpt ihn ein wenig auf. Montier ihn mit den Montagehebeln auf die Felge. Pumpt den Schlauch nochmals ein wenig auf und achtet darauf, dass der Mantel gleichmäßig auf der Felge liegt. Fixiert mit dem Ringelchen das Ventil und pumpt den Reifen entsprechend den Angaben auf dem Mantel auf. Baut ihn wieder ein und es kann weitergehen.

Langlauf mit Kindern: Die ersten Übungen für Anfänger🎿

Langlauf mit Kindern sollte von Anfang an für die jungen Sportler spielerisch sein. Wir haben Tipps für Euch, wenn die Kinder oder Ihr zum ersten Mal auf Langlauf Ski stehen. Mit unseren Übungen lernen die Kinder Langlauf auf spielerische Art und Weise. Bevor die Kinder durch die Loipe stolpern und dadurch den Spaß am Langlauf verlieren, zeigen wir Euch Langlauf Übungen, mit denen die Gleitzeit gelingt.

“Kinder verfügen besonders im Vorschulalter über einen natürlichen Bewegungsdrang. Deshalb ist es wichtig, Kinder bereits früh zu fördern und zu Spaß an der Bewegung heranzuführen. Denn wenn sie immer wieder darin ausgebremst werden, dann verschwindet dieser Drang auch wieder.Herumtoben, Rennen, Hüpfen, Springen, Klettern, etc. muss Spaß, Action und Abwechslung bieten. Kinder sollten zudem durch viel Lob motiviert werden. In erster Linie geht es um Spaß mit Freunden und nicht um Leistung” stellt der Langlauf Bundestrainer und Olympia Silbermedaillen Gewinner Peter Schlickenrieder fest. Wer die Kinder auf Langlaufski stellt und erwartet die Kleinen laufen gleich wie ein Bjørn Dæhlie oder eine Marit Bjørgen los, der ist im Irrtum. So vermeintlich einfach Langlauf aussieht, es braucht neben einer optimalen Ausrüstung auch eine richtige Technik. Die fällt niemanden vom Himmel aus zu. Da gibt es nur eines: In eine Skischule gehen und es dort lernen oder sich an einen Skiclub wenden. Auch diese Vereine bieten Einsteigerkurse für Langläufer an. Im Gegensatz zum alpinen Skilauf, das ist die gute Nachricht, lässt sich der Langlauf schneller erlernen. 

Langlauf mit Kindern: Erst einmal das Material kennenlernen

Vor den ersten Übungen müssen sich die Anfänger entscheiden: Skating oder klassisch?! Beides sind, eigentlich, getrennte Sportarten. Die Ausrüstung und die Abläufe der Bewegungen sind völlig unterschiedlich. Es ist so wie mit dem Zeitfahren im Bahnradstadion und dem Mountainbiken. Bei beiden kommen Fahrräder zum Einsatz, doch mit einem windschnitten Carbon Bahnrad fährt kein vernünftiger Mensch bei einem Mountainbike Rennen im Gelände mit. Dafür ist das Material nicht ausgelegt. Mit einem klobigen Mountainbike mit Federgabel und Stollenreifen radelt niemand ernsthaft bei einem Zeitfahren auf der Bahn mit. Egal ob klassisch oder Skating. Zuerst machen sich die Kinder und Erwachsenen mit dem Sportgerät vertraut. Wie lässt sich die Bindung von Langlaufski öffnen und schliessen? Das sollten die jungen Sportler selbständig können. Auch wie sich die Handschlaufe vom Stock richtig anlegen lässt. Wenn die Kinder mit dem Material vertraut sind, kann es losgehen.

  • Vertraut machen mit der Skibindung
  • richtiges Anlegen der Ski
  • korrektes Anlegen der Skistöcke

Langlauf mit Kindern: Roller fahren im Schnee

Egal ob klassisch oder Skating: Das Gleichgewicht ist beim Langlaufen extrem wichtig. Beim Lernen geht Ihr am besten so vor:

  • zuerst leicht beginnen und dann die Übungen steigern
  • erst einfache Bewegungsabläufe, dann komplexere

Das Kind steht mit einem Schuh im Ski. Mit dem freien Fuß schiebt es, wie beim Rollerfahren, an. Wichtig ist, dass die Knie immer leicht gebeugt sind. Wenn die Anfänger darin sicher sind, können sie die Stöcke nehmen und diese vor den Körper halten.

Langlauf mit Kindern: Nimm zwei!

Höchste Zeit den zweiten Ski anzulegen. Erst einmal machen sich die Kinder damit vertraut laufen ein wenig herum. Anschließend spielen sie fangen oder bekommen etwas unter dem Laufen zugeworfen. Die Kinder beugen sich nach vorne oder zur Seite. So bekommen sie ein Gefühl für die Ski.

Kinder Outdoor Langlauf: So gelingt der Einstieg in die Loipe

Kinder Outdoor Langlauf und die Kleinen lernen eine besonders gesunde Wintersportart kennen. Anstatt sich frierend am Lift anzustellen sind die Kinder beim Langlauf die ganze Zeit aktiv im Schnee unterwegs. Für Loipen sind keine Liftanlagen, welche die Landschaft verschandeln nötig und auch die Unfallgefahr ist deutlich geringer als beim alpinen Skifahrern. Gemütlich gleitet die ganze Familie auf Langlaufski durch die Loipe. Wir erklären Euch, wie der Einstieg in den Kinder Outdoor Langlauf gelingt. Vom Techniktraining bis hin zu Loipen und Profitipps haben wir für Euch eine Menge an hilfreichen Informationen zusammengestellt.

“Die Idee und Anliegen ist es vor allem im Kinder- und Jugendskilanglauf zahlreiche und vielseitige Bewegungsformen zu vermitteln, denn dies ist die Basis für einen effektiven Lernprozess. Das bedeutet ein ganzjähriges, vielseitiges Training mit vielen Bewegungserfahrungen in allen Sportarten. So haben sich auch viele Skivereine aufgestellt, die ganzjährig mit Schulen und Kindergärten kooperieren. Der DSV gibt ihnen dafür mit seiner Nachwuchskonzeption einen praktischen Leitfaden an die Hand.Speziell im Skilanglauftraining sowie in Wettbewerben- setzt der DSV auch auf den Einsatz von Technikparcours. Dies entspricht einem variantenreichen und spielerischen Techniktraining in einem extra dafür hergerichteten Gelände. Technische und koordinative Inhalte können so am besten schnell, sicher und mit viel Spaß erlernt werden. Sie bieten einen besonderen Erlebniswert mit hohem Aufforderungscharakter.’” so erklärte uns in einem Interview Peter Schlickenrieder, der DSV Bundestrainer für Langlauf und Olympia Silbermedaillen-Gewinner, wie der Skiverband Kinder zum Langlauf bringen will. Tatsächlich lässt sich diese Sportart das ganze Jahr über betreiben. Mit Rollski sind die Langläufer in der schneelosen Zeit unterwegs und arbeiten das ganze Jahr mit Dauerläufen an der Kondition sowie mit Krafttraining an der Muskulatur. Grundsätzlich ist es ideal, wenn die Kinder in einer DSV Skischule oder einem Skiverein die Technik vom Langlauf lernen. Kinder nehmen von Dritten Lob und Kritik deutlich besser an, als von den eigenen Eltern oder Geschwistern.

An den Spitzen erkennt Ihr schon den Unterschied. Links der Nordiccruiser hat eine flache und runde Schaufel, während die von den Ski für den klassischen Stil deutlich steiler und spitzer sind.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Langlauf: Die Ausrüstung kennenlernen

Bevor es in die Loipe geht, lernen die Kinder Ihre Ausrüstung kennen. Da sind diese schmalen und wackeligen Ski. Die viel zu langen Stöcke und diese seltsamen Schuhe. Die Kinder lernen zuerst das An- und Abschnallen der Ski. Auch das will gelernt sein. Anschließend gehen sie, noch ohne Stöcke, ein wenig mit den angeschnallten Langlaufski herum. Versuchen, wenn sie schon ein wenig Vertrauen in die Sportgeräte gefasst haben, ein wenig flotter unterwegs zu sein. In der Ebene laufen sie vorwärts, rückwärts und im Kreis mit den Langlaufski. So lernen sie sich richtig abzust0ßen, dies ist beim Langlauf elementar, das Gleichgewicht und den Rhytmus zu halten. Auch das Anziehen der Stöcke hat seine Regeln: Die Hand greift von unten durch die Schlaufe. Bei der nächsten Übung versuchen die Kinder ihre Ski im Wechsel nach vorne und hinten zu schieben. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Im Stand ein Bein heben und die Skispitze nach links oder rechts bewegen. Auch das gibt Vertrauen in das eigene Gleichgewicht. Im nächsten Abschnitt probieren die Kinder Schlangenlinien zu gehen oder ihren Namen in den Schnee zu stapfen. Wer das beherrscht kann schon mal versuchen im Grätenschritt nach vorne und hinten zu gehen. Ein Luftballon ist ein perfektes Trainingsgerät. Die Kinder versuchen ihn in der Luft zu halten und dabei gleichzeitig sich auf den Langlaufski zu bewegen. Wichtig ist auch, dass die Kleinen es lernen richtig in den Schnee zu fallen und wieder aufzustehen. Diese Übungen bitte alle in der Ebene durchführen.

Kinder Outdoor Langlauf: Der Abstoß muss stimmen

Um beim Skilanglauf voran zu kommen ist der Abstoß wichtig. Egal ob in der Skating- oder klassischen Technik. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder lernen das Sprung- sowie Kniegelenk abzuwinkeln. Immer wieder sind Erwachsene in der Loipe unterwegs, die steif in die Beinen wie Roboter sind. Wichtig ist bei der Abstoßphase auch, das eigene Körpergewicht auf den anderen Ski zu verlagern. Dies ist eigentlich das Geheimnis am Langlauf. Kombiniert mit einem kräftigen Armabstoß geht es in die Gleitphase über. Hier könnten die Unterschiede zwischen der klassichen und der Skatingtechnik kaum sein. Klassisch liegt der Ski plan in der Spur, beim Skating hingegen sind die Abstöße mit den Beinen seitlich und die Ski sind aufgekantet. Im Klassischen Bereich hat sich das “Rollerfahren” bewährt. Ein Fuß ist im Ski angeschnallt, der andere frei. Hier lässt sich ein Spiel durchführen: Wer braucht die wenigsten Schritte für eine bestimmte Strecke. Bewährt hat sich auch eine Rollerstaffel und zwar mit nur einem Ski. Die Kinder lernen dadurch auch das An- und Abschnallen. Egal ob klassisch oder Skating: Wichtig ist es, dass die Füße locker bleiben. Das hört sich einfach an, denn viele Sportler neigen dazu, die Füße zu verkrampfen. Gleiten gelingt am besten mit einer flachen Fußsohle. Probiert es selbst aus: Wie ist die Fußsohle, wenn Ihr entspannt seid und wie ist sie, wenn Ihr sie anspannt? Extrem wichtig ist beim Langlauf das Gleichgewicht. Der Schwerpunkt vom Körper sollte,im Idealfall, über dem gleitenden Bein liegen.

Zum Langlaufen für Kinder gehört auch mal der eine oder andere Sturz dazu.
foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Langlauf: Der Rhthmus…

….wo ich immer mit muss! Ebenfalls wichtig ist beim Skilanglauf, die Bewegungen zu koordinieren. Dazu müssen sie zu einer harmonischen Gesamtbewegung verschmelzen. Ohne Rhytmus hilft die beste Technik in diesem Sport wenig. Ihr könnt es mit dem Tanzen vergleichen. Was hilft es, wenn ein Paar beim Turniertanz sich elegant über das Parkett bewegt, aber völlig aus dem Rhytmus ist? Genauso ist es beim Langlaufen. Vielen Spitzensportlern gelang ein Sieg nicht, weil sie den Rhytmus verloren haben. Am besten Ihr übt mit den Kindern in der Ebene ohne Ski und Stöcke. Zuerst leicht traben, dann locker joggen und anschließend Sprungschritte. Doch die Kinder wollen ja in die Loipe. Erst einmal laufen sie ganz gleichmäßig mit den Ski im Kreis. Nun kommen Aufgaben hinzu. Zwei Schritte und beim dritten mit der rechten Hand den Schnee berühren. Oder nach jedem Schritt sich mit den Händen abwechselnd an die Nase fassen. Was auch für das Rhytmusgefühl ein gutes Training ist: Einen Schritt bewusst lange gleiten, anschließend einen Schritt ganz kurz dahingleite. Immer abwechselnd. Für die nötige Sicherheit auf den schmalen Ski hilft es auch, wenn sich die Kinder während sie dahinlaufen einen Ball zu werfen und diesen fangen. Durch die Rhytmusübungen lässt sich ein schwerer Fehler vermeiden: Während des Wechels von einem kurzen zu einem längeren Gleitschritt, neigen manche Sportler dazu in Hektik zu verfallen, weil ihnen der nötige Rhytmus und die Balance fehlt. Deshalb sind Rhytmusübungen für Anfänger (damit sind auch Erwachsene gemeint!) extrem wichtig.