Outdoor backen mit Kindern und Ihr stoßt in eine ganz neue geschmackliche Dimension vor. Aus Rhabarber lässt sich einiges machen und heute stellen wir Euch den wunderbaren Rhabarber Crumble vor. Der ist kinderleicht zu backen und schmeckt einfach nur himmlisch. So einfach wie unser heutige Kinder Outdoor Rezept kann das Backen mit den Kindern sein.
Der Rhabarber ist ein Gemüse der Extreme. Die einen lieben dieses Stängel, die anderen bekommen eine Gänsehaut schon beim Wort Rhabarber. Ebenso verhält es sich mit dem Stangengemüse selbst. Entweder es wächst wie Unkraut oder es verkümmert im Garten vor sich hin, trotz düngen und gießen. Eine Liebe ohne Erwiderung.
Outdoor backen mit Kindern: Ran an die Stängel!
Die Kinder lieben hingegen den Rhabarber Crumble und das Rezept ist denkbarst einfach. In einer Schüssel vermengen wir weiche Butter, Mehl, Zucker und Haferflocken zu einem Teig. Als nächstes wascht Ihr die Rhabarberstangen und entfernt die Enden davon. Schält die Stangen und schneidet sie nun in etwa zwei Zentimeter große Würfel.
Gebt in einen Teller Zucker und Vanillezucker. Darin wälzt Ihr die Rhabarberstücke. Gebt diese in eine feuerfeste Form. Bröselt den fertigen Crumble Teig darüber.
Nun wartet der Ofen auf unser leckeres Essen. Rein mit dem Rhabarber Crumble und bei 200 Grad etwa 20 bis 25 Minuten backen.
Zutaten:
- 80 g Zucker
- 100 g Mehl
- 100 weiche Butter
- 80 Gramm Haferflocken
- 500 Gramm Rhabarber
- Zucker
- ein Päckchen Vanillezucker
ältere Beiträge
Kinder Outdoor backen: Rhabarber Plätzchen
Kinder Outdoor backen heute leckere Plätzchen mit einem höchst ungewöhnlichen Stielgemüse. Schon haben wir heute etwas gelernt: Rhabarber ist kein Obst! Beim Kinder Outdoor backen orientieren wir uns am saisonalen und regionalen Produkten. Jetzt ist die beste Zeit für den Rhabarber und höchste Zeit, einmal unsere leckeren Plätzchen auszuprobieren.
Ganz ehrlich! Wie viele Kinder zucken bei Rhabarber? Ganz wenige. Den säuerliche Geschmack favorisieren nur wenige Kinder. Anders sieht es bei Plätzchen aus. Hier sind die meisten Kinder sofort dabei. Am besten wir kombinieren Rhabarber und Plätzchen. Dabei kommt ein richtig leckeres Kinder Outdoor Rezept heraus.
Kinder Outdoor backen: Teig mal her!
Zuerst stellen wir den Teig her. Vermischt das Mehl und die Prise Salz miteinander.Schneidet die Butter in kleine Würfel und verknetet sie mit der Salz-Mehl-Mischung.
Gebt nun noch ein aufgeschlagenes Ei, Zucker und Vanillezucker hinzu. Weiter kneten. Wenn der Teig geschmeidig genug ist, hat er sich eine Stunde Ruhe im Kühlschrank verdient. In der Zwischenzeit schaltet Ihr bitte keinen Streamingdienst ein, sondern Ihr habt was zu tun. Wascht die Stangen vom Rhabarber, entfernt die Enden und schält das Gemüse. Schnippelt nun den Rhabarber in kleine Würfel. Püriert diese und wer will kann auch noch Zucker hinzugeben.
Inzwischen ist der Teig soweit. Rollt ihn aus, dass er etwa einen halben Zentimeter dünn ist.
Nehmt ein Glas und stecht damit Kreise aus. Legt diese Teigkreise auf das mit Backpapier ausgelegte Blech.
Kinder Outdoor backen: goldig!
Bei 200 Grad backt Ihr etwa, je nach Dicke, die Kekse etwa zehn Minuten im Ofen. Wenn sie goldig sind, raus damit und abkühlen lassen. Ihr braucht nun immer zwei Kekse. Auf einen gebt Ihr nun ein wenig vom Rhabarber Püree. Einen zweiten Keks als Deckel drauf. Es fehlt noch die Glasur! Gebt zum Puderzucker ein Eiweiß und schlagt es bis die Konsistenz cremig ist.
Verteilt die Glasur auf dem Deckel der Plätzchen. Wer möchte kann auch noch Streusel darüber geben.
Zutaten:
TEIG
- 400 Gramm Weizenmehl
- eine Prise Salz
- 250 Gramm Butter
- 100 Gramm Zucker
- ein Ei
- eine Packung Vanillezucker
PÜREE
- 200 Gramm geschälte Rhabarberstangen
- Zucker nach Geschmack
GLASUR
- ein Eiweiß
- Puderzucker
Kinder Outdoor Rezepte: Rhabarber Limo
Kinder Outdoor Rezepte brauchen, im Gegensazu zu manchen Rezepten der Erwachsenen, wenig Zutaten. Das beweist heute unsere selbst gemachte Rhabarber Limonade. Die schmeckt so was von intensiv und die Farbe ist der Wahsinn. Doch was noch besser ist: Die Kinder sind stolz, selbst etwas so leckeres zubereitet zu haben.
rheu barbarum. Fremdländische Wurzel. So lässt sich die frühere Bezeichung für den Rahbarber aus dem Lateinischen frei übersetzen. Unsere Vorfahren haben scheinbar ein “wenig” genuschelt und so entstand aus rheu barbarum das deutsche Wort Rhabarber. Im 11. Jahrhundert und sicher schon früher bauten die Menschen im Himalaya dieses Knöterichgewächs an. Aus den Stängeln lässt sich einiges herstellen: Kompott, Kuchen, Konfitüren, Most oder Saft. Wie lässt sich der Geschmack vom Rhabarber beschreiben? Vielleicht trifft es die Bezeichung pikant säuerlich am besten.
Kinder Outdoor Rezepte: Was für ein Getränk!
Zuerst schält Ihr den Rhabarber. Im Gegensatz zu Kuchen oder Kompott, ist es weniger schlimm, wenn Ihr die Schale nicht komplett entfernt. Schneidet die Blattstiele in dünne Scheiben und gebt diese in einen Topf. Nun presst Ihr eine Bio Zitrone aus und kippt den Saft über den Rhabarber. Zum Schluss kommt noch ein halber Liter Leitungswasser hinzu. Das Ganze umrühren und kurz aufkochen lassen. Anschließend gönnt dem Sirup zehn bis 15 MInuten zum Abkühlen. Fischt die Rhabarberstückchen heraus. Wer möchte kann den Saft süßen. Wie und mit was, dass ist Euch überlassen. Mit einem Trichter füllt Ihr den zartrosa Saft in eine verschließbare Glasflasche um. Wenn Ihr die Rhabarber Limonade trinkt, verdünnt sie bitte im Glas mit Mineralwasser. Was für ein Genuss!
Kinder Outdoor Rezepte: Zutaten für die Rhabarber Limonade
- etwa 500 Gramm ungeschälte Rhabarber Stangen
- 500 ml Leitungswasser
- den Saft von einer Bio Zitrone
Kinder Outdoor backen: Quiche
Kinder Outdoor backen und wir sehen zu unseren Nachbarn nach Frankreich. In Lothringen gehört die Quiche zur Küche, wie in Bayern die Bratwürste oder der Schweinebraten. Eine Quiche ist mit den Kindern leichter zu backen als Ihr glaubt. Wir zeigen Euch heute bei Kinder Outdoor backen wie Ihr diesen einzigartigen Klassiker aus Frankreich hinbekommt.
Speckkuchen oder gar Specktorte. So übersetzen manche den französischen Begriff Quiche Lorraine. Doch beide Begriffe treffen diese Spezialität nur sehr bedingt. Die Quiche Lorraine kann mit einer Vielfalt an Varianten überzeugen. Für jeden Geschmack findet sich die passende Quiche. Ursprünglich stellten die Lothringer die Quiche mit einem Brotteig her. Inzwischen ist ein Mürbteig der Standard.
Kinder Outdoor backen: Quiche vergnügt
Zuerst stellen wir den Teig her. Verknetet das Mehl, die Eier, Salz und die Butter zu einem Mürbteig. Deckt die Schüssel mit dem Teig zu und gönnt ihm eine halbe Stunde Ruhe im Kühlschrank. Bereitet die Füllung vor. Schneidet den Lauch und die Zwiebel in dünne Ringe. Den Speck schnippelt Ihr in kleine Würfel. Dünstet diese Mischung in einer Pfanne kurz an. Lasst alles abkühlen und schlagt in der Zwischenzeit die Sahne und verquirlt mit Eiern. Reibt Käse hinein und verquirlt das Ganze nochmals. Würzt diese Mischung mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss. Fettet die Form für die Quiche ein und drückt dort den Teing hinein. Denkt bitte daran, dass Ihr auch einen Rand braucht. Damit im Teig keine Luftbläschen entstehen, die zu rissen führen, stecht mit der Gabel ein paar Mal in den Teig. Gießt die Füllung in den Teig. Ab damit in den Ofen. Nach 35 Minuten sollte die Quiche fertig sein.Vor dem Servieren lasst Ihr sie bitte noch abkühlen.
Zutaten:
- Teig:
- 250 Gramm Mehl
- 120 Gramm Butter
- ein Ei
- Salz
Füllung
- ein Becher Sahne (250 ml)
- 200 Gramm Speck
- zwei Zwiebeln
- eine Stange Lauch
- vier Eier
- Hartkäse zum Reiben
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Kinder Outdoor backen: Pestobrot
Kinder Outdoor backen kommt mit einfachen Mitteln und Zutaten aus. Wir lassen die ganz “Tollen” mit ihren vielen unnötigen Backequipment und exotischen Gewürzen herumhantieren um uns daran zu belustigen. Wir beweisen wie einfach das Kinder Outdoor backen sein kann. Heute schieben wir ein leckeres Pestobrot in den Ofen.
Brot backen ist für die Kinder ein kleines Erlebnis. Anstatt das Brot aus der Selbstbediendungstheke im Supermarkt oder vom Bäcker zu holen, stellen wir eines zuhause oder in der freien Natur her. Dazu müsst Ihr keine Bäckergesellen sein um unser leckeres Pestbrot hinzubekommen. Dieses Brot schmeckt den Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut. Da könnt Ihr sicher sein. Ihr müsst für dieses Brot nichts im Internet bestellen, weil wir bewusst auf ausgefallene Zutaten verzichten. Für das Pestobrot benötigt Ihr:
- ein Päckchen Hefe (Trockenhefe funktioniert auch)
- 150 ml lauwarmes Wasser
- einen Esslöffel Zucker
- 250 Gramm Mehl
- einen Teelöffel Salz
- Pesto
Kinder Outdoor backen: Wie es Euch schmeckt
Zuerst löst Ihr im lauwarmen Wasser die Hefe auf. Mit Trockenhefe erzielt Ihr dasselbe Ergebnis. Gebt ein wenig Zucker hinzu, damit die Hefebakterien ein wenig was zu mampfen haben. Verrührt diese wilde Mischung. Davon will garantiert kein Kind auch nur einen halben Teelöffel kosten. Gebt das Mehl und ein wenig Salz hinzu. Knetet den Teig kräftig durch. Stellt die Schüssel mit dem Teig mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt an einen warmen Ort. So zwischen 20 und 30 Minuten sollte der Teig Zeit haben um aufzugehen. Wenn sich das Volumen vom Teig deutlich vergrößert hat, holt Ihr ihn wieder raus. Mit bemelten Händen knetet Ihr ihn noch einmal durch mit mit einem Nudelholz rollt Ihr ihn aus. Jetzt bestreicht Ihr den Brotteig mit Pesto. Welches? Keine Ahnung, was Euch am besten schmeckt. Rollt nun den Teig vorsichtig auf und lasst ihn bei 190 Grad auf der mittleren Schiene zwischen 20 und 25 Minuten backen. Zu einem frischen Salat schmeckt das Pestobrot besonders gut.
Brot backen mit Kindern: Roggen Roll!
Brot backen mit Kindern ist ein Abenteuer. Normalerweise kommt das Brot aus der Bäckerei oder dem Supermarkt. Wir backen Brot mit Kindern und zwar ein ganz Besonderes: Wir setzen auf Roggenmehl und zwar komplett. Ein solches Brot, wie wir es heute mit den Kindern backen, gibt es eigentlich kaum zu kaufen: Es ist zu 100% aus Roggenmehl und das hat beim Backen seine Tücken. Dazu aber später in unserem Kinder Outdoor Rezept.
Elastizität ist das Zauberwort. Vor allem wenn es um industriell gefertigtes Brot geht. Der Teig muss über zig Rollen und Bänder laufen. Dazu ist es wichtig, dass der Teig nicht kleben und immer schön elastisch bleibt, bis er seinen Weg in die Plastiktüte findet. Aus diesem Grund gibt es kein Roggenbrot, dass zu 100% aus Roggenmehl hergestellt ist, industriell gebacken. Der Teig ist schlicht zu klebrig. Das stellt Ihr heute auch fest, wenn Ihr unser Kinder Outdoor Rezept nachbackt.
Brot backen mit Kindern: Mit dem Vorteig geht´s los
Zuerst setzt Ihr den Vorteig an. Er ist das Fundament für das Roggenbrot. Zuerst verrührt Ihr das Roggenmehl, mit dem flüssigen Natursauerteig und dem Wasser. Deckt die Schüssel mit dem Vorteig ab und lasst ihn bei Zimmertemperatur ruhen. Bröselt die Hefe in eine Schüssel mit lauwarmen Wasser. Gebt der Hefe Zeit, bis sie sich aufgelöst hat. Mischt den Vorteig darunter. Gebt das Roggenmehl, das Brotgewürz hinzu und rührt fleißig weiter. Nun noch das Salz in den Teig und per Hand oder maschinell den Teig durchkneten. Lasst den Teig für eien halbe Stunde ruhen und deckt ihn ab. Formt jetzt einen Laib daraus. Am legt Ihr bereits zuvor das Backpapier auf dem Backblech aus. Darauf formt Ihr den Brotlaib. Noch einmal abdecken und den Teig für eine halbe Stunde ruhen lassen. Heizt dem Ofen vor. Bitte nicht Umluft wählen. Stellt die Temperatur auf 240 Grad ein und gebt ein Blech mit Wasser in den Ofen. Nun kommt das Backblech mit dem Brot hinzu. Eine halbe Stunde lasst Ihr das Brot backen, bevor Ihr es aus dem Ofen holen könnt. Es ist ein Genuss und reine Roggenbrote sind inzwischen (leider) eine Seltenheit. Dabei ist dieses deftige Brot ein echter Genuss aus dem Ofen und übertrifft mit seinem kräftigen Geschmack, die industriell gebackenen Brote um Längen!
Zutaten um den Vorteig (‘Sauerteig”) herzustellen:
- 150 Gramm Roggenmehl
- 75 Gramm Flüssiger Sauerteig
- 100 ml Wasser
Zutaten für den Brotteig:
- ein Hefewürfel
- 300 ml Wasser
- 500 Gramm Roggenmehl
- 30 Gramm Salz
- eventuell Brotgewürz
Outdoor Brot backen: Frisch aus dem Holzofen
Ein Outdoor Brot backen ist für die Kinder ein besonderes Erlebnis. Bei Uli´s Outdoorbrot sorgt die Form für einen Aha-Moment. Anstatt ein rundes oder eckiges Brot zu haben, sieht unseres wie ein Blatt vom Baum aus. Dazu müsst Ihr keine Bäckerlehre haben dieses Outdoor Brot ist kinderleicht zu backen. Höchste Zeit den Holzofen anzuheizen. Backen wir mit den Kindern dieses simple, aber extrem schmackhafte Outdoor Brot. Geschmacklich ist unser simples Rezept eine Offenbarung! Wir stellen Euch weitere Brotrezepte für das Lagerfeuer vor und wie Ihr mit einem Blumentopf backen könnt.
Prôt. So hieß im Althochdeutschen das Brot. Die “Germanen” sollen Brauda dazu gesagt haben. Wie die Menschen in der Altsteinzeit das Brot nannten ist leider unbekannt. In dieser Zeit, dass haben Archäologen nachgewiesen, sind unsere Vorfahren bereits auf den Geschmack von Brot gekommen. Über 40.000 Jahren begleitet das gebackene Nahrungsmittel die Menschheit. Seitdem hat sich viel in der Zusammensetzung vom Brot getan. Mit dem systematischen Anbau von Getreidesorten, die Älteren unter uns erinnern sich daran, begann vor etwa 10.000 Jahren das große Brotbacken. Ein weiterer Meilenstein in der Backgeschichte ist die Hefe gewesen. Dadurch ist das Brot deutlich lockerer. Wir wollen heute, ganz traditionell, Brot in einem Holzofen zubereiten. Das unterscheidet sich deutlich vom Backen in einem Elektro- oder Gasofen. Auch geschmacklich hebt sich das Brot aus dem Holzofen ab. Eher selten haben alle die gerne draußen unterwegs sind einen Ofen wie in der heimischen Küche dabei. Ausgenommen Wohnmobilisten, aber die großen Freiheitssucher schleppen bekanntlich viel Entbehrliches in ihren rollenden Einbauschrankwänden mit sich. Bei unserem Outdoor Brot habe ich mich auf das Wesentliche beschränkt. Folgende Zutaten braucht Ihr:
- 500 Gramm Weizenmehl
- ein Päckchen Hefe (Trockenhefe funktioniert auch)
- Prise Salz
- Prise Zucker
- Schuss Olivenöl
- Wasser (bis der Teig geschmeidig ist)
- Kräuter (frisch oder trocken)
Kinder Outdoor Brot backen: Hast Du auch das Feuer?
Bevor Du mit dem Backen beginnst, feuere den Holzofen an. Bis die nötige Temperatur von 250°C erreicht ist, kann es ein wenig dauern. Wir schieben das Brot nicht bei lodernden Flammen ein, sondern nutzen die Glut. Zuerst streust Du das Mehl in eine Schüssel oder eine glatte Arbeitsfläche. Brösle die Hefe hinein und gebe das Salz sowie die Prise Zucker dazu. Vernkete das Ganze. Gieße vorsichtig Wasser dazu, bis der Teig geschmeidig ist und immer kräftig kneten. Gebe zum Schluss das Olivenöl und die Kräuter hinzu. Knete das ganze zu einem geschmeidigen Teig. Der hat jetzt Ruhe verdient. Damit die Hefe fleißig arbeiten kann, gibst Du den Teig in eine Schüssel und deckst diese mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Stelle den Teig an einen warmen Ort, damit der Teig ruhen kann. Wenn Du nach einer halben Stunde das Geschirrtuch von der Schüssel nimmst, sollte sich das Volumen vom Teig deutlich vergrößert haben. Wir kneten noch einmal den Teig und formen ein große Blatt daraus. Mit dem Messer schneidet Ihr einen Stiel und schiefe Schnitte in das “Blatt” aus Brotteig. Ab damit auf den Brotschieber und rein in den Backofen. Wie lange das Brot drinnen bleiben sollte? Bis es durchgebacken ist, dass hängt von der Temperatur im Holzofen und der Dicke vom Outdoor Brot ab. Holt das Outdoor Brot aus dem Ofen, lasst es auskühlen und die Kinder kommen in den Genuss von einem selbsts gebackenen, ofenfrischen Outdoor Brot.
Kinder Outdoor Brot am offenen Feuer backen: Flach oder Dose?
Outdoor Rezepte für Kinder lernen den Kleinen vor allem eines: Den Umgang mit Lebensmitteln. Beim Kochen am Lagerfeuer, dem Gas– oder Spirituskocher nehmen die Kinder Zutat für Zutat in die Hände und bereiten sich daraus ein Essen. Das ist mühsamer als sich ein Fertiggericht in die Mikrowelle zu stellen oder kochendes Wasser über die Instantsuppe zu gießen, aber die Kinder lernen dabei eine Menge. Wir beschäftigen uns heute mit einem uralten Essen der Menschheit: Brot. Davon gibt es einige Varianten für das Lagerfeuer.
Für die einen ist es der Killer ihrer Gesundheit. Andere hingegen können sich ein Leben ohne kaum vorstellen: Brot. Seit mindestens über 14.000 Jahren begleitet das Brot die Menschen. Interessanterweise haben unsere Vorfahren bereits Brot gebacken, bevor sie systematisch mit dem Ackerbau begannen. Anstatt in ausgeklügelten Backöfen, legten unsere Vorfahren den Teig als Fladen in die Asche oder aus heiße Steine. Unser heutiges Rezept hat also eine lange Tradition. Über tausende von Jahren konnten die Menschen nur Fladenbrot herstellen weil ihnen zwei wichtige Dinge fehlten: Öfen und Hefe. Im antiken Ägypten nahm das Handwerk der Bäcker Fahrt auf. Dort schafften es die Experten die Hefe zu kultivieren und entwickelten leistungsfähige Öfen. Zu diesem Zeitpunkt ging das Backen in Mitteleuropa noch deutlich primitiver vonstatten. Welche Wirkung dieses simple Backwerk auf die Menschen hatte, ist noch heute in den Museen zu sehen. Wegen der groben Mahlsteine und dem Fladen auf den heißen Steinen, gerieten immer wieder Steinchen in die Brote. Diese schädigten die Zähne unserer Vorfahren und Zahnärzte fehlten damals. Unser Fladenbrot lässt sich am Lagerfeuer oder am Gasgrill zubereiten. Kommen wir zum wohl einfachsten Rezept für ein Brot:
- 20 Gramm Hefe oder Backpulver
- 500 Gramm Weizenmehl 405
- etwa 300 ml Wasser
Vermischt das Zutaten zu einem Teig. Gebt sie in einen Topf, deckt ihn mit einem Geschirrtuch ab und stellt ihn an einem warmen Ort ab. Hier hat der Teig die Möglichkeit zu “gehen”. In der Zwischenzeit entfacht Ihr ein Feuer. Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Fladenbrot zu backen:
- Ihr wickelt den Teig in eine Alufolie ein und deckt diese mit Glut zu.
- Ihr erhitzt zwei möglichst platte Steine. Holt sie aus der Glut. Streut ein wenig Mehl darauf legt den Teig auf einen heißen Stein und bedeckt ihn mit dem anderen. Etwa eine halbe bis zu einer Stunde backt nun der Fladen.
Dieses simple Brot vom Lagerfeuer schmeckt entsprechend einfach.
Kinder Outdoor Rezepte für Kinder die draußen kochen: Gewürzfladenbrot
Verfeinern wir doch unser doch sehr einfaches Rezept.
- 20 Gramm Hefe oder Backpulver
- 500 Gramm Weizenmehl 405
- etwa 300 ml Wasser
- ein Teelöffel Salz
- ein wenig Pfeffer
- zwei Esslöffel Olivenöl
- frische Wildkräuter
Gebt die Zutaten alle in einem Topf und vermischt sie zu einem Teig. Knetet so lange, bis dieser geschmeidig ist. Die Fladen könnt Ihr in der Alufolie, zwischen zwei heißen Steinen oder in der Dose backen.
Kinder Outdoor Rezepte für Kinder: Dosenbrot
Backt doch mit den Kindern am offenen Lagerfeuer ein leckeres Brot. Das macht deutlich mehr Spaß und schmeckt auch besser, als die leckeren Mahlzeiten aus dem Vollautomaten. Vermischt die Trockenhefe mit handwarmen Wasser. Rührt Milch mit ein. Es folgt das Weizenmehl 550, Butter sowie das Salz. Wenn wir Brot am Lagerfeuer gebacken haben, erzielten wir die besten Ergebnisse mit dem 550er Weizenmehl und nicht dem Standardmehl 405. (hier ließe sich doch wunderbar ein Link zu einem Internet Backhandel legen um 10% Provision einzustreichen ?)
Zutaten:
- 25 Gramm Butter
- 10 Gramm Hefe
- 100 ml Milch
- 80 ml Wasser
- 200 Gramm Weizenmehl 550
- Salz
- Butter
- leere Dose oder Blumentopf aus Ton
Stellt einen Teig her und deckt die Schüssel ab. Parkt das Ganze an einem warmen Ort und schon nimmt der Teig an Volumen zu. Fettet die leere Dose oder den Blumentopf mit Butter ein. Füllt die Form etwa zu Dreiviertel auf. Ab damit ins Feuer. Eine exkate Zeitangabe ist hier schwierig, denn es hängt von der Glut ab, wie schnell das Brot gebacken ist. Geht von einer viertel bis halben Stunde aus. Bitte wartet bis die Form abgekühlt ist und klopft dann das Brot heraus.
Outdoor Rezepte für Kinder: Stockbrot für alle Fälle
Ich nehme alles zurück. Nicht das Fladenbrot ist das einfachste Brot am Lagerfeuer, sondern das Stockbrot. Es gehört zu einem gelungenen Lagerfeuer dazu, wie die Flammen. Schnell ist der Teig zubereitet
- ein Kilogramm Mehl
- ein Teeflöffel Salz
- zwei Päckchen Trockenhefe
- 500 ml lauwarmes Wasser
- wilde Kräuter
Geht zuerst einmal mit den Kindern auf die Suche nach wilden Kräutern. Stellt den Teig fürs Stockbrot her. Dazu kommt handwarmes Wasser in eine Schüssel sowie die Trockenhefe. Es folgen Salz und Mehl. Wascht die wilden Kräuter und schnippelt sie mit dem Taschenmesser klein. Wieviel ihr davon hernehmt entscheidet Ihr. Wer will kann auch noch Speckwürfel dazugeben. Jetzt sind Muckis in der Küche gefragt. Lasst die Kinder rühren und kneten, bis der Teig für das Stockbrot fest ist. Das geht richtig in die Oberarme. Mit einer Küchenmaschine kanns wohl jeder und wer hat schon seine Kitchenaid beim Zelten oder auf der Hütte dabei? Deckt die Schüssel mit einem Tuch ab und stellt sie an einen warmen Ort. Bitte heizt nicht extra den Ofen dafür an. Damit verschwendet Ihr Strom und manche Plastikschüssel hält das vielleicht nicht aus. Wenn der Teig gut aufgegangen ist, dann duftet es nun richtig fein nach den wilden Kräutern. Nun formt Ihr Teigwürste die etwa so dick wie der Zeigefinger von einem Erwachsenen sind. Um einen Holzstock wickeln die Kinder diese Wurst und halten sie übers Feuer. Wichtig ist, das Stockbrot immer wieder zu drehen. Weitere Stockbrotrezepte findet Ihr bei kinderoutdoor.de
Für die Stockpizza stellt Ihr einen Teig wie oben her.Nun kommen der Thymian und der Oregano hinein. Diese Kräuter geben dem Teig den typischen Pizzageschmack. Anschließend den Teig in die Schüssel legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und drei Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen. Das muss nicht die Sauna sein, ein warmes Fensterbrett tut es auch.In der Zwischenzeit schneidet Ihr den Schinken, die Salami und reibt den Käse. Alles in den Teig untermischen. Nun formt Ihr Fingerdicke Würste aus dem Teig. Diese auf der Stockspitze aufrollen und übers Lagerfeuer halten.
Outdoor Rezepte für Kinder: Knüppelkuchen zum Nachtisch
Wenn es mal wieder regnet bei Eueren Outdoor-Aktivitäten, kann die Stimmung sehr schnell in den Keller sausen. Schokolade ist in solchen Fällen bei Kindern und Eltern ein guter Seelentröster, doch es geht noch einfacher: Knüppelkuchen, das süße Gegenstück vom Stockbrot. Schmeckt lecker und ist auch für Kinder simpel herzustellen.
Kennt Ihr die Werbung als ein Pärchen bei strömenden Regen im Zelt sitzt und plötzlich holt er eine Schokoschnitte hervor, die mit einer Kerze garniert ist und singt Happy Birthday? Tja, wer in keinem Werbespot mitspielt und Regentage mit Kindern beim Zelten verbringt, der sollte auch kulinarisch versuchen die Stimmung zu retten. Zum Glück gibt es den Knüppelkuchen, er funktioniert nach demselben Prinzip wie das Stockbrot, ist aber süß. Das Rezept ist einfach und die Kinder haben auch ihren Spaß dabei.
Das Mehl, den Zucker, Salz, Backpulver, Vanillezucker und das Wasser kippt Ihr in eine Schüssel. Nun verrührt ihr die ganzen Zutaten bis ein Teig entsteht. Hier ist ganz schön Kraft gefordert, denn wenn hat bei Outdoor-Abenteuern seine Küchenmaschine dabei? Nun stellt ihr den Teig an einen kühlen Ort und wartet zehn bis fünfzehn Minuten. Jetzt wickelt ihr den Teig um die Spitze von einem Holzstock, wie beim Stockbrot und haltet ihn übers Feuer. Immer wieder drehen. Sobald der Stockkuchen schön goldig ist könnt ihr ihn verspeisen! Ein nettes Betthupferl oder ein toller Seelentröster.
- 500 g Mehl
- 200 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
Kinder Outdoor Brot im Blumentopf backen: Süß und so was von lecker!
Outdoor-Rezepte für Kinder lassen Euch ganz neue Wege am Lagerfeuer gehen. Dieses mal backen wir Schokobrötchen (auch Rosinenbrötchen in einer anderen Version) in zwei Untersetzern von Blumentöpfen. Zuhause bereitet Ihr den Teig vor und am Lagerfeuer backt Ihr in diesem höchst seltsamen Ofen die süßen Brötchen. Das Rezept ist kinderleicht! Nach einer Nachtwanderung ist dieses Rezept für die Outdoorkids eine geniale Überraschung!
Rudi Carrell, Hans-Joachim Kuhlenkampf und der Römertopf. Sie gehören zu den 70ern und 80er Jahre. Seit 1967 gibt es die ersten Römertöpfe im Handel. Den Status den der Thermomix heute hat, fiel damals diesem Tontopf zu. Es gab unzählige Rezepte und das Gefäß hatte tatsächlich einige Vorteile: Das darin gegarte Fleisch ist sehr zart gewesen, das Gemüse verliert nicht seinen Geschmack und die Nährstoffe, auf Fett können die Köche beim Römertopf verzichten. In wenigen Küchen kommt dieser Tontopf nur noch zum Einsatz. Ich sah so einen Behälter in einem Container liegen. Angehörige lösten den Haushalt von einer verstorbenen älteren Dame auf. Der Deckel fehlte bei dem Tontopf der eine wunderbare Patina hatte. Ich füllte ihn mit Blumenerde auf und seitdem wachsen Tomaten darin. Einen Römertopf im Rucksack bei Trekkingtouren mitnehmen ist wegen seines Volumens und Gewichts nur etwas für die ganz Harten. Aus diesem Grund verwenden wir zwei Untersetzer vom Blumentopf. Wer möchte kann die beiden Untersetzer, bevor sie ins Feuer kommen, zehn bis 15 Minuten wässern um zu verhindern, dass der Ton zerspringt. Dieses Risiko besteht immer.
Outdoor-Rezepte für Kinder: So gelingt der Teig
Ein ähnliches Rezept wie unseres findet sich im Pixi-Buch “Ich habe einen Freund der Bäcker” auf der letzten Seite. Den Hefeteig draußen in der Natur zubereiten ist eine Herausforderung. Deshalb ist es besser, Ihr setzt ihn bereits zuhause an und nehmt ihn in einer geschlossenen Schüssel mit zum Lagerfeuer. Zuerst gebt Ihr die Zutaten (Hefe, Wasser, Zucker, Mehl, Salz, Butter und Schokotropfen) in eine Schüssel und rührt sie mit dem Knethacken der Küchenmaschine kräftig durch. Schaltet nach drei bis fünf Minuten die Geschwindigkeit vom Rührgerät runter.
Ob Ihr Trockenhefe oder frische Hefe verwendet ist unerheblich. Der Teig ist dann bereit zu ruhen, wenn er sich von den Wänden der Schüssel löst. Beginnt deshalb erst auf einer hohen Stufe mit dem Durchkneten. Die Hefe will im Teig “arbeiten” und sich ausdehnen. Dazu braucht sie aber einen warmen Platz. Deckt mit einem Geschirrtuch die Schüssel zu und stellt sie an einen deutlich wärmeren Ort. Etwa 20 Minuten sollte dort die abgedeckte Schüssel stehen. Wichtig ist: Lasst bitte das Geschirrtuch drauf, auch wenn für die Kinder der Reiz kaum auszuhalten ist, immer wieder einmal nachzusehen, ob der Teig wirklich größer ist.
Wenn der Teig soweit ist, dann könnt Ihr mit den Kindern zum Lagerfeuer gehen. Das Rezept funktioniert natürlich auch im Backofen oder einer Feuerschale. Denkt bitte daran, es besteht immer das Risiko, dass die beiden Untersetzer der Blumentöpfe zerspringen oder reissen. Wartet am besten ab, bis das Feuer zusammengefallen ist und stellt den Minibackofen dann in die Glut. Mit der Butter schmiert Ihr die Innenseite vom unteren Untersetzer ein. Damit verhindert Ihr, dass das Schokobrötchen am Boden festklebt. Der andere Untesetzer fungiert als Deckel und hat dank seines Loches einen großen Vorteil, dazu später. Aber zuerst müsst Ihr die Schokobrötchen formen. Dabei kann eszu verzweifelten Szenen kommen, wenn sich der Teig nicht von den Händen löst.
Bei Youtube landet Ihr damit sicher einen viralen Hit. Um zu vermeiden, dass die halbe Welt über einen lacht, hilft Euch ein einfacher Trick weiter: Bestäubt die Hände mit Mehl. Nehmt ein wenig Teig und rollt daraus eine Kugel. Bitte formt diese nicht zu groß, denn der Hefeteig geht in unserem superpreiswerten Backofen ordentlich auf.
Legt die Schokobrötchen in den Untersetzer und gebt den Deckel darauf. Ab damit in die Glut. Beim Backofen habt Ihr eine Scheibe um zu sehen, was im Ofen passiert. Bei unserem Ofen ist es noch einfacher. Der “Deckel” hat, wie es sich für einen Untersetzer gehört, ein Loch in der Mitte. Dort passt ein Stock hinein und damit könnt Ihr ihn abheben. Frisch am Lagerfeuer mit Tee oder Kinderpunsch schmecken die Schokobrötchen am besten!
Zutaten:
- 500 Gramm Weizenmehl
- Prise Salz
- Ein Päckchen frischer Hefe oder Trockenhefe
- ein Beutel Schokotropfen
- Butter
- 250 ml Wasser
- 10 Gramm Zucker