
Alles schwitzt. Da hilft nur eines: Raus in die Natur! In den Bergen können sich Outdoor Fans perfekt abkühlen. Hier gibt es malerische Orte, welche die Hitze vergessen machen. Wir stellen Euch fünf coole Orte in den Schweizer Bergen vor. Für Outdoorer ist der Weg dorthin ein guter Grund! wild cooling, statt im Freibad schwitzen.
Das Zwitschern der Vögel, leises Plätschern einer Quelle und kristallklares Wasser locken Familien, Badenixen und Abenteurer im Sommer nach Flims Laax. Zwischen der imposanten Rheinschlucht und den Gipfeln der Bündner Berge finden sich türkisblaue Bergseen – fast schon karibisch – und einmalige Schattenplätze, die eine Abkühlung garantieren. Wild, ursprünglich und faszinierend: Diese fünf Orte sind absolute Must-Dos für den Sommer in Flims Laax.

Ein entspannter und idyllischer Fußweg führt von Flims durch den Wald – teils entlang der wildromantischen Felsbachschlucht – bis zum Crestasee, ein wahres Bergsee-Juwel. Das türkisblaue Wasser, eingebettet in einen dunkelgrünen Baumkranz, macht den Crestasee zu einem besonderen Badeort für Familien, Teenies und Verliebte. Wanderer und Spaziergänger können sich im Sommer nach einer kurzen Tour hier die verdiente Abkühlung holen und einfach mal die Seele baumeln lassen. Für einen Bergsee ist das Wasser übrigens überraschend mild: Bis zu 24 Grad können es an heißen Tagen werden. Wer will, kann einen Sprung ins kühle Nass wagen, das Stand Up Paddle Board zur weiteren Erkundung nutzen oder einfach die Füße ins Wasser halten. Außerdem verfügt der See über einen urigen Kiosk, einen Bootsverleih mit Holzsteg, Liegewiesen sowie öffentliche Grill- und Picknickplätze – ideal also für den nächsten Abenteuer-Badeurlaub in den Alpen. Service-Tipp: Der Eintritt zum Naturbad ist kostenpflichtig. |

Wild cooling: Strudeltöpfe Alp Mora
Wer den Sommer nicht nur zur Erholung, sondern auch für neue Abenteuer nutzen möchte, findet hoch über dem Tal ein spektakuläres Naturwunder: die Strudeltöpfe auf der Alp Mora. Auf rund 2.100 Metern Höhe haben Wasser, Eis und Gestein über Jahrtausende etwa 20 runde glattpolierte Strudeltöpfe in den Fels geschliffen, die sich im Frühsommer durch die Schneeschmelze füllen. Der Weg dorthin ist anspruchsvoll, aber lohnend: Mit dem Safiental als Ausblick bieten die Gletschermühlen ein spektakuläres Fotomotiv, das man bei einem eiskalten Bad genießen kann.
Service-Tipp: Am besten früh am Tag starten. Die Gumpen liegen auf über 2.000 Metern und die gesamte Wanderung dauert etwa 6,5 Stunden. Wichtig: Es gibt unterwegs keinen Brunnen, daher unbedingt ausreichend Wasser mitnehmen. Alle, die sich den langen Abstieg sparen wollen, können für den Abstieg mit dem Alp Mora-Bus fahren.

Wild cooling: Kühle in der Ruinaulta
Die Ruinaulta – rätoromanisch für „zerfallene Schlucht“ – wird auch als „Swiss Grand Canyon“ bezeichnet und zählt zu den eindrucksvollsten Landschaften der Schweiz. Die Rheinschlucht mit seinen steilen Felswänden dient aber nicht nur als spektakuläres Fotomotiv, sondern bietet auch eine actionreiche Abkühlung. Im Kajak oder Rafting-Boot erlebt man den Rhein und seine Energie von einer ganz neuen Seite. Eine Mischung aus rassigem Wildwasser und gemütlichem Dahintreiben ermöglicht auf dem Vorderrhein ein abenteuerliches Erlebnis für alle!
Service-Tipp: Die geführten Touren sind vorab online buchbar und lassen sich ideal mit einer Wanderung – beispielsweise von Valendas nach Versam – oder einer Radtour kombinieren.

Wild cooling: Conbächli
Das Connbächli zwischen Flims Waldhaus und der Aussichtsplattform Il Spir ist ein Must-Do für Familien mit kleinen Kindern. Der kleine Bach verläuft ruhig durch schattigen Mischwald und bietet unzählige Aktivitäten, egal ob Staudammbauen, Holzbootlenken oder Waldbaden. Der Weg entlang des Bächleins ist gut beschildert und auch an heißen Tagen angenehm kühl. Wer zwischendurch die Füße ins kühle Wasser hält oder einfach im Wald verweilt, findet hier eine natürliche Abkühlung abseits großer Badeseen.
Service-Tipp: Getränke, Snacks und Picknickdecke nicht vergessen – oder am Ende des Connbächli im Restaurant Conn einkehren.

Wild cooling: Wasserwandern
An warmen Tagen wird der Trutg dil Flem zur idealen „Wild Cooling“-Route: Die umliegenden Wälder bieten eine angenehme Frische und spenden Schatten entlang des Weges. Über elf Kilometer und sieben Brücken folgt er dem gleichnamigen Wildbach vom unteren Segnesboden inmitten des UNESCO-Welterbe Sardona bis hinunter nach Flims.
Dazwischen laden die kleinen Gumpen, Steinbecken und Wasserfälle zu einer entspannten Abkühlung und zum Verweilen ein. Der Weg wurde für seine landschaftliche Vielfalt und seine kluge Wegführung ausgezeichnet und bietet nicht nur Bewegung, sondern echtes Naturkino. Service-Tipp: Der Einstieg des Trutg dil Flem ist dank des FlemXpress ab der Segneshütte möglich. Von hier führt ein kurzer Abstieg bis zur oberen Brücke des Trutg dil Flem.
